Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620: die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bochum
Dt. Bergbau-Museum
2007
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum
151 Montanregion Harz 8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 381 - 405 |
Beschreibung: | 488 S. zahlr. Ill., Kt. 24 cm CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 393720329X 9783937203294 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023053849 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180321 | ||
007 | t | ||
008 | 071217s2007 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982783930 |2 DE-101 | |
020 | |a 393720329X |9 3-937203-29-X | ||
020 | |a 9783937203294 |9 978-3-937203-29-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180726743 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982783930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-210 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 622.3409435974 |2 22/ger | |
084 | |a NR 5140 |0 (DE-625)129420: |2 rvk | ||
084 | |a ZK 2900 |0 (DE-625)156765: |2 rvk | ||
084 | |a ZK 8000 |0 (DE-625)159829: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 |b die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen |c Christoph Bartels ... |
264 | 1 | |a Bochum |b Dt. Bergbau-Museum |c 2007 | |
300 | |a 488 S. |b zahlr. Ill., Kt. |c 24 cm |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum |v 151 | |
490 | 1 | |a Montanregion Harz |v 8 | |
500 | |a Literaturverz. S. 381 - 405 | ||
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1620 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Hüttenwerk |0 (DE-588)4026098-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Rammelsberg |0 (DE-588)4116901-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Rammelsberg |0 (DE-588)4116901-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hüttenwerk |0 (DE-588)4026098-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte Anfänge-1620 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bartels, Christoph |d 1949-2024 |e Sonstige |0 (DE-588)121048128 |4 oth | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum |v 151 |w (DE-604)BV021607779 |9 151 | |
830 | 0 | |a Montanregion Harz |v 8 |w (DE-604)BV035419919 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016257179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |f 0902 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079943766343680 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1 Einführung 9
1.1 Ein archäologisch-historisches Kooperationsprojekt 9
1.2 Schlackenplätze, Pergamente, Akten: Dingliche und schriftliche Hinterlassenschaften der
Schmelzfeuer aus mehr als fünfzehn Jahrhunderten 12
1.3 Forschungsstand, Quellenlage und Forschungsziele 36
2 Grundlagen 49
2.1 Die naturräumlichen Voraussetzungen 49
2.1.1 Die geographischen Bedingungen 49
2.1.2 Die Erzlagerstätten, insbesondere des Rammeisberges 53
2.1.3 Der Wald 58
2.1.4 Das Wasser 62
2.1.5 Schlussbemerkungen 65
2.2 Die gesellschaftlichen Voraussetzungen 67
2.2.1 Besiedlungsgeschichte der Frühzeit 67
2.2.2 Karolingische Eroberung 72
2.2.3 Der Harz als königlicher Bannforst 75
2.2.4 Goslar, Zentrum mittelalterlicher Montanwirtschaft und königlich-kaiserlicher Macht 76
2.2.5 Die Stadt Goslar übernimmt die Führung des Montanwesens 93
2.2.6 Die Reichsstadt Goslar und die Entwicklung des frühmodernen Territorialstaates: Ein
Konflikt und seine Lösung 97
2.3 Die technischen Voraussetzungen 101
2.3.1 Bereitstellung der Roherze: Der Bergbau 101
2.3.2 Bereitstellung der Energie: Holz, Holzkohle und Wasser 110
2.3.3 Baumaterialien für Öfen und sonstige Hüttenanlagen 113
2.3.4 Infrastrukturelle Voraussetzungen: Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs 118
3 Die Entwicklung des Hüttenwesens von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg 125
3.1 Die Periode der Schmelzplätze in den Wäldern: Erzeugung von Kupfer 125
3.1.1 Verhüttung als „Wandergewerbe" - Grundstrukturen 128
3.1.2 Die Verhältnisse bis etwa 900 n. Chr. 128
3.1.3 Die Verhüttung vom 10. bis zum beginnenden 12. Jahrhundert 129
3.1.4 Was geschah 968? 132
3.1.5 Das 12. und frühe 13. Jahrhundert 134
3.1.6 Ein erster Zeitzeuge: Theophilus Presbyter (um 1120) 138
3.2 Der Übergang zu den Talhütten, ca. 1200 bis 1250 146
3.2.1 Das Wasserrad, neue Öfen, veränderte Prozesstechnik und die Folgen 146
3.2.2 Hüttenplätze der Übergangszeit 148
3.2.3 Mobilisierung des Eigentums an den Bergwerken, den Wäldern und Wasserrechten 150
3.2.4 Die Hüttenbetriebe im Spannungsfeld von Reichsstadt, Adel und Klosterwirtschaft 155
3.2.5 Was wusste Albertus Magnus um 1240? 159
3.2.6 Der Hüttenbetrieb. Eine Rekonstruktion (Abb. 68) 165
3.3 Talhütten mit Wasserrädern: Kupfererzeugung mit Blei und Silber als Nebenprodukten,
ca. 1250 bis 1320 171
3.3.1 Standortgebundenheit und Dauerbetrieb der Hüttenfeuer: Voraussetzungen und Folgen 171
3.3.2 Die Hütten in den kodifizierten Montanrechten des Mittelalters 174
3.3.3 Die Relikte der Talhütten 184
3.3.4 Vergessene Techniken: Von der Schwierigkeit der Prozessrekonstruktion 186
3.4 Der Übergang zur Erzeugung von Blei und Silber als Hauptprodukte und die Strukturkrise
um 1360 188
3.4.1 Verknappung der kupferreichen Erze und die Folgen für die Hütten 188
3.4.2 Der Hüttenprozess zur Erzeugung von Blei und Silber im Spiegel der mittelalterlichen
Quellen 192
3.4.3 Die Krise, ihre Ursachen und Folgen 201
3.4.4 Lösungsversuche und ihr Scheitern 204
3.5 Zögernder Neubeginn und neue Blüte 1400 bis 1526 206
3.5.1 Um 1400: Konzertierte Aktion - die Stadt übernimmt die Regie 206
3.5.2 Bleiabnehmer gesucht- wer benötigte die Produkte des Rammeisberges? 213
3.5.3 Take-offum 1470: Die Neubelebung des Bergbaus und Hüttenwesens 215
3.5.4 Die Schmelzhütten des Rammeisbergs 1470 bis 1526 228
3.5.5 Jahrzehnte des Erfolgs: Die Stadt Goslar und ihre Metalle 241
3.6 Unter den Vorzeichen politischer Neuordnung: Übergang der Hütten an die weifischen
Territorialherren und betriebliche Konzentration 243
3.6.1 Der Streit der Stadt Goslar mit Herzog Heinrich dem Jüngeren 1527 bis 1552 243
3.6.2 Das Berg- und Hüttenwesen unter herzoglicher Verwaltung 1552 bis 1620 254
3.6.3 Die Produktionsstrukturen der Schmelzhütten des Rammeisberges 1560 bis 1620 264
3.6.4 Exkurs: Der Einsatz von Oberharzer Schlich auf den Schmelzhütten des Rammeisberges 309
3.6.5 Der Niedergang der Schmelzhütten des Rammeisberges 1580 bis 1620 -
eine Energiekrise? 322
3.6.6 Zusammenfassung 349
4 Verallgemeinernde und erweiternde Beobachtungen: Die Montan-Gewerbelandschaft Harz 353
4.1 Die Hütten im Rahmen der montanistischen Gewerbelandschaft Harz 353
4.2 Auf dem Weg zur Industrie: Das Hüttenwesen und das Konzept der Protoindustrialisierung 360
4.3 Mehr als fünfzehn Jahrhunderte Verhüttung von Rammeisberg - Erzen zwischen spät¬
römischer Kaiserzeit und Ende des 20. Jahrhunderts: Elemente von Kontinuität und Wandel 362
4.4 Das Montanwesen als Landschaft und Umwelt prägender Faktor und deren „Nachnutzung"
im Spannungsfeld politischer Konzepte: Denk-Mal oder Umwelt-Schäden? 369
4.5 Künftige Forschungsaufgaben 372
5 Quellenverzeichnis 377
5.1 gedruckte Quellen 377
5.2 archivalische Quellen 378
6 Literaturverzeichnis 381
7 Register 406
8 Abbildungsnachweis 436
9 Die Hütten nach den ausgewerteten Schriftquellen und Angaben in der Literatur 437 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1 Einführung 9
1.1 Ein archäologisch-historisches Kooperationsprojekt 9
1.2 Schlackenplätze, Pergamente, Akten: Dingliche und schriftliche Hinterlassenschaften der
Schmelzfeuer aus mehr als fünfzehn Jahrhunderten 12
1.3 Forschungsstand, Quellenlage und Forschungsziele 36
2 Grundlagen 49
2.1 Die naturräumlichen Voraussetzungen 49
2.1.1 Die geographischen Bedingungen 49
2.1.2 Die Erzlagerstätten, insbesondere des Rammeisberges 53
2.1.3 Der Wald 58
2.1.4 Das Wasser 62
2.1.5 Schlussbemerkungen 65
2.2 Die gesellschaftlichen Voraussetzungen 67
2.2.1 Besiedlungsgeschichte der Frühzeit 67
2.2.2 Karolingische Eroberung 72
2.2.3 Der Harz als königlicher Bannforst 75
2.2.4 Goslar, Zentrum mittelalterlicher Montanwirtschaft und königlich-kaiserlicher Macht 76
2.2.5 Die Stadt Goslar übernimmt die Führung des Montanwesens 93
2.2.6 Die Reichsstadt Goslar und die Entwicklung des frühmodernen Territorialstaates: Ein
Konflikt und seine Lösung 97
2.3 Die technischen Voraussetzungen 101
2.3.1 Bereitstellung der Roherze: Der Bergbau 101
2.3.2 Bereitstellung der Energie: Holz, Holzkohle und Wasser 110
2.3.3 Baumaterialien für Öfen und sonstige Hüttenanlagen 113
2.3.4 Infrastrukturelle Voraussetzungen: Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs 118
3 Die Entwicklung des Hüttenwesens von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg 125
3.1 Die Periode der Schmelzplätze in den Wäldern: Erzeugung von Kupfer 125
3.1.1 Verhüttung als „Wandergewerbe" - Grundstrukturen 128
3.1.2 Die Verhältnisse bis etwa 900 n. Chr. 128
3.1.3 Die Verhüttung vom 10. bis zum beginnenden 12. Jahrhundert 129
3.1.4 Was geschah 968? 132
3.1.5 Das 12. und frühe 13. Jahrhundert 134
3.1.6 Ein erster Zeitzeuge: Theophilus Presbyter (um 1120) 138
3.2 Der Übergang zu den Talhütten, ca. 1200 bis 1250 146
3.2.1 Das Wasserrad, neue Öfen, veränderte Prozesstechnik und die Folgen 146
3.2.2 Hüttenplätze der Übergangszeit 148
3.2.3 Mobilisierung des Eigentums an den Bergwerken, den Wäldern und Wasserrechten 150
3.2.4 Die Hüttenbetriebe im Spannungsfeld von Reichsstadt, Adel und Klosterwirtschaft 155
3.2.5 Was wusste Albertus Magnus um 1240? 159
3.2.6 Der Hüttenbetrieb. Eine Rekonstruktion (Abb. 68) 165
3.3 Talhütten mit Wasserrädern: Kupfererzeugung mit Blei und Silber als Nebenprodukten,
ca. 1250 bis 1320 171
3.3.1 Standortgebundenheit und Dauerbetrieb der Hüttenfeuer: Voraussetzungen und Folgen 171
3.3.2 Die Hütten in den kodifizierten Montanrechten des Mittelalters 174
3.3.3 Die Relikte der Talhütten 184
3.3.4 Vergessene Techniken: Von der Schwierigkeit der Prozessrekonstruktion 186
3.4 Der Übergang zur Erzeugung von Blei und Silber als Hauptprodukte und die Strukturkrise
um 1360 188
3.4.1 Verknappung der kupferreichen Erze und die Folgen für die Hütten 188
3.4.2 Der Hüttenprozess zur Erzeugung von Blei und Silber im Spiegel der mittelalterlichen
Quellen 192
3.4.3 Die Krise, ihre Ursachen und Folgen 201
3.4.4 Lösungsversuche und ihr Scheitern 204
3.5 Zögernder Neubeginn und neue Blüte 1400 bis 1526 206
3.5.1 Um 1400: Konzertierte Aktion - die Stadt übernimmt die Regie 206
3.5.2 Bleiabnehmer gesucht- wer benötigte die Produkte des Rammeisberges? 213
3.5.3 Take-offum 1470: Die Neubelebung des Bergbaus und Hüttenwesens 215
3.5.4 Die Schmelzhütten des Rammeisbergs 1470 bis 1526 228
3.5.5 Jahrzehnte des Erfolgs: Die Stadt Goslar und ihre Metalle 241
3.6 Unter den Vorzeichen politischer Neuordnung: Übergang der Hütten an die weifischen
Territorialherren und betriebliche Konzentration 243
3.6.1 Der Streit der Stadt Goslar mit Herzog Heinrich dem Jüngeren 1527 bis 1552 243
3.6.2 Das Berg- und Hüttenwesen unter herzoglicher Verwaltung 1552 bis 1620 254
3.6.3 Die Produktionsstrukturen der Schmelzhütten des Rammeisberges 1560 bis 1620 264
3.6.4 Exkurs: Der Einsatz von Oberharzer Schlich auf den Schmelzhütten des Rammeisberges 309
3.6.5 Der Niedergang der Schmelzhütten des Rammeisberges 1580 bis 1620 -
eine Energiekrise? 322
3.6.6 Zusammenfassung 349
4 Verallgemeinernde und erweiternde Beobachtungen: Die Montan-Gewerbelandschaft Harz 353
4.1 Die Hütten im Rahmen der montanistischen Gewerbelandschaft Harz 353
4.2 Auf dem Weg zur Industrie: Das Hüttenwesen und das Konzept der Protoindustrialisierung 360
4.3 Mehr als fünfzehn Jahrhunderte Verhüttung von Rammeisberg - Erzen zwischen spät¬
römischer Kaiserzeit und Ende des 20. Jahrhunderts: Elemente von Kontinuität und Wandel 362
4.4 Das Montanwesen als Landschaft und Umwelt prägender Faktor und deren „Nachnutzung"
im Spannungsfeld politischer Konzepte: Denk-Mal oder Umwelt-Schäden? 369
4.5 Künftige Forschungsaufgaben 372
5 Quellenverzeichnis 377
5.1 gedruckte Quellen 377
5.2 archivalische Quellen 378
6 Literaturverzeichnis 381
7 Register 406
8 Abbildungsnachweis 436
9 Die Hütten nach den ausgewerteten Schriftquellen und Angaben in der Literatur 437 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121048128 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023053849 |
classification_rvk | NR 5140 ZK 2900 ZK 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)180726743 (DE-599)DNB982783930 |
dewey-full | 622.3409435974 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 622 - Mining and related operations |
dewey-raw | 622.3409435974 |
dewey-search | 622.3409435974 |
dewey-sort | 3622.3409435974 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Bergbau / Hüttenwesen Geschichte |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Bergbau / Hüttenwesen Geschichte |
era | Geschichte Anfänge-1620 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-1620 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023053849</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180321</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071217s2007 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982783930</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393720329X</subfield><subfield code="9">3-937203-29-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937203294</subfield><subfield code="9">978-3-937203-29-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180726743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982783930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">622.3409435974</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 5140</subfield><subfield code="0">(DE-625)129420:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZK 2900</subfield><subfield code="0">(DE-625)156765:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZK 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)159829:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620</subfield><subfield code="b">die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen</subfield><subfield code="c">Christoph Bartels ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bochum</subfield><subfield code="b">Dt. Bergbau-Museum</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">488 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum</subfield><subfield code="v">151</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Montanregion Harz</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 381 - 405</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1620</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hüttenwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026098-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rammelsberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116901-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rammelsberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116901-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hüttenwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026098-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1620</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartels, Christoph</subfield><subfield code="d">1949-2024</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121048128</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum</subfield><subfield code="v">151</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021607779</subfield><subfield code="9">151</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Montanregion Harz</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419919</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016257179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Rammelsberg (DE-588)4116901-3 gnd |
geographic_facet | Rammelsberg |
id | DE-604.BV023053849 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:25:48Z |
indexdate | 2024-07-20T06:53:01Z |
institution | BVB |
isbn | 393720329X 9783937203294 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016257179 |
oclc_num | 180726743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-634 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 |
owner_facet | DE-210 DE-634 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 |
physical | 488 S. zahlr. Ill., Kt. 24 cm CD-ROM (12 cm) |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Bergbau-Museum |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum Montanregion Harz |
series2 | Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum Montanregion Harz |
spelling | Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen Christoph Bartels ... Bochum Dt. Bergbau-Museum 2007 488 S. zahlr. Ill., Kt. 24 cm CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 151 Montanregion Harz 8 Literaturverz. S. 381 - 405 Geschichte Anfänge-1620 gnd rswk-swf Hüttenwerk (DE-588)4026098-7 gnd rswk-swf Rammelsberg (DE-588)4116901-3 gnd rswk-swf Rammelsberg (DE-588)4116901-3 g Hüttenwerk (DE-588)4026098-7 s Geschichte Anfänge-1620 z DE-604 Bartels, Christoph 1949-2024 Sonstige (DE-588)121048128 oth Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 151 (DE-604)BV021607779 151 Montanregion Harz 8 (DE-604)BV035419919 8 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016257179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum Montanregion Harz Hüttenwerk (DE-588)4026098-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026098-7 (DE-588)4116901-3 |
title | Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen |
title_auth | Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen |
title_exact_search | Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen |
title_exact_search_txtP | Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen |
title_full | Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen Christoph Bartels ... |
title_fullStr | Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen Christoph Bartels ... |
title_full_unstemmed | Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen Christoph Bartels ... |
title_short | Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 |
title_sort | kupfer blei und silber aus dem goslarer rammelsberg von den anfangen bis 1620 die entwicklung des huttenwesens von den fruhmittelalterlichen schmelzplatzen im wald bis zur metallerzeugung in großem maßstab am beginn des 17 jahrhunderts nach den archaologischen und schriftlichen quellen |
title_sub | die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen |
topic | Hüttenwerk (DE-588)4026098-7 gnd |
topic_facet | Hüttenwerk Rammelsberg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016257179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021607779 (DE-604)BV035419919 |
work_keys_str_mv | AT bartelschristoph kupferbleiundsilberausdemgoslarerrammelsbergvondenanfangenbis1620dieentwicklungdeshuttenwesensvondenfruhmittelalterlichenschmelzplatzenimwaldbiszurmetallerzeugungingroßemmaßstabambeginndes17jahrhundertsnachdenarchaologischenundschriftlichenquellen |