Reporting im schweizerischen Detailhandel: eine theoretische und empirische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Schulthess Juristische Medien
2007
|
Schriftenreihe: | Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Zürich, Univ., Diss. 2007 |
Beschreibung: | XVII, 363 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783725554645 3725554641 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023052993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080711 | ||
007 | t | ||
008 | 071217s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985650729 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725554645 |c Pb. : sfr 76.00, EUR 55.00 |9 978-3-7255-5464-5 | ||
020 | |a 3725554641 |c Pb. : sfr 76.00, EUR 55.00 |9 3-7255-5464-1 | ||
035 | |a (OCoLC)183897439 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985650729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 657.839009494 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nagel-Jungo, Gabriela |e Verfasser |0 (DE-588)133331806 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reporting im schweizerischen Detailhandel |b eine theoretische und empirische Analyse |c Gabriela Nagel-Jungo |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess Juristische Medien |c 2007 | |
300 | |a XVII, 363 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |v 30 | |
500 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |v 30 |w (DE-604)BV010720613 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016256336&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016256336 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137286815711232 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XV
Teil I: Grundlagen 1
1. Kapitel: Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.1.1 Bedeutung des schweizerischen Detailhandels 1
1.1.2 Motivation 3
1.2 Zielsetzung 4
1.3 Aufbau der Arbeit 5
1.3.1 Forschungsmethodik 5
1.3.2 Forschungsfragen 5
1.3.3 Gliederung der Arbeit 5
1.4 Abgrenzung 6
2. Kapitel: Der Handel 7
2.1 Begriff 7
2.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung 14
2.3 Funktionen des Handels 18
2.4 Führung und Finanzierung von Handelsbetrieben 21
3. Kapitel: Der schweizerische Detailhandel 33
3.1 Bedeutung des Handels 34
3.2 Branchenstrukturanalyse nach Porter 37
3.2.1 Wettbewerb innerhalb der Branche 3 8
3.2.2 Wettbewerbskräfte der Branche 46
Teil II: Rechnungslegung und Reporting im Detailhandel 55
4. Kapitel: Rechnungslegung 55
4.1 Wesen und Zweck 57
4.2 Wertansätze in der Rechnungslegung 64
VIII Inhaltsverzeichnis
4.3 Schweizer Buchführungsvorschriften 75
4.3.1 Vorschriften für die Aktiengesellschaft 78
4.3.2 Vorschriften für die Genossenschaft 82
4.3.3 Revision Bestimmungen zur Schweizer Rechnungslegung 85
4.4 Rechnungslegungsstandards 96
4.4.1 International 97
4.4.2 National 105
4.4.3 Wahl des Rechnungslegungsstandards 113
4.5 Veröffentlichung von Abschlussdaten 117
4.5.1 Publizität 117
4.5.2 Adressaten von Abschlussdaten 121
4.5.3 Umfang der Berichterstattung 126
5. Kapitel: Rechnungslegung in Handelsbetrieben 135
5.1 Ausgewählte Problembereiche des Reporting im Handel 136
5.2 Abbildung des Warenflusses im Reporting 138
5.2.1 Warenvorräte 140
5.2.1.1 Warenvorräte im Detailhandel 141
5.2.1.2 Warenvorräte nach Gesetz/Regelwerk 143
5.2.2 Warenerträge 162
5.2.2.1 Warenerträge im Detailhandel 164
5.2.2.2 Warenerträge nach Gesetz/Regelwerk 169
5.2.2.3 Ausweis der Erträge pro Segment 181
5.3 Reporting und Anlagevermögen 187
5.3.1 Materielles Anlagevermögen 188
5.3.1.1 Sachanlagen 189
5.3.1.2 Leasing 199
5.3.2 Immaterielle Vermögenswerte 211
5.3.2.1 Begriff 213
5.3.2.2 Immaterielle Werte im Detailhandel 217
5.3.2.3 Immaterielle Werte nach Gesetz/Regelwerk 230
5.3.2.4 Ausweis der immateriellen Werte im Geschäftsbericht 243
Inhaltsverzeichnis IX
Teil III: Untersuchung und Konzept 248
6. Kapitel: Empirische Untersuchung 248
6.1 Vorgehen bei der empirischen Untersuchung 248
6.2 Resultate 250
7. Kapitel: Schlussbetrachtung 286
7.1 Zusammenfassung 286
7.2 Zusammenfassung und Beurteilung der Resultate 292
7.3 Postulate für ein aussagekräftiges Reporting 300
7.4 Ausblick 309
Literaturverzeichnis 310
Anhang Fragebogen 349
Anhang Seminarprogramm 362
Abbildungsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Aufbau der Arbeit 6
Abbildung 2 1: Traditionelle Betriebstypen des Handels 8
Abbildung 2 2: Moderne Vertriebswege des Handels 13
Abbildung 2 3: Wirtschaftskreislauf 14
Abbildung 2 4: Funktionen des Handels 20
Abbildung 2 5 Wertorientierte Unternehmensführung 22
Abbildung 2 6 Finanzierungsformen 24
Abbildung 2 7 Kundenzinssatz auf Basis Kostenkalkulation und Markt 26
Abbildung 2 8 Aufbau eines Rating Systems 27
Abbildung 2 9 Informationsbereiche zur Erstellung eines Rating 28
Abbildung 2 10 Abzahlung, Miete, Leasing 29
Abbildung 3 1 Volkswirtschaftliche Bedeutung des Detailhandels 35
Abbildung 3 2 Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 38
Abbildung 3 3 Marktvolumen 1990 2005 39
Abbildung 3 4 Top 25 des Schweizer Detailhandels im Jahre 2005 40
Abbildung 4 1 Anspruchsgruppen im Netzwerk des Unternehmens 57
Abbildung 4 2 Rechnungslegung: Einflussfaktoren und Beurteilung 61
Abbildung 4 3 Zweck der Rechnungslegung 62
Abbildung 4 4 Bewertungsmethoden 68
Abbildung 4 5 Wertansätze für Aktiven 71
Abbildung 4 6 Fair Value Stufenkonzept 75
Abbildung 4 7 AG und Genossenschaft im Vergleich 83
Abbildung 4 8 Revisionen im schweizerischen Recht 85
Abbildung 4 9 Ordentliche und eingeschränkte Revision 87
Abbildung 4 10 Revisionspflicht je nach Unternehmensgrösse 88
Abbildung 4 11 Revisionspflicht in den verschiedenen Rechtsformen 89
Abbildung 4 12 Vorentwurf Rechnungslegungsrecht 95
Abbildung 4 13 Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS 100
Abbildung 4 14 Wertbegriffe nach IFRS 102
Abbildung 4 15 Umsatz und Gesamtkostenverfahren 104
Abbildung 4 16 Aufbau der Swiss GAAP FER 106
Abbildung 4 17 Ausgewählte Änderungen der SGF 108
Abbildung 4 18 Bestandteile des Geschäftsberichts nach SGF 109
Abbildung 4 19 Rechnungslegungsgrundsätze nach Swiss GAAP FER 109
Abbildung 4 20 Übersicht allgemeine Rechnungslegungsvorschriften 112
_ XII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4 21 Chancen und Risiken einer internationalen Rechnungslegung 114
Abbildung 4 22 Publikationsform und umfang nach Aktienrecht 125
Abbildung 4 23 Wertschöpfungsrechnung der Metro Group 129
Abbildung 4 24 Kennzahlenausweis im Detailhandel 13
Abbildung 5 1 Wertschöpfungskette im Handel Rechnungslegung 135
Abbildung 5 2 Bilanz und Erfolgsrechnung eines Handelsunternehmens 136
Abbildung 5 3 Optimierter Cash Cycle im Detailhandel 139
Abbildung 5 4 Berechnung Bruttomarge im Detailhandel 140
Abbildung 5 5 Warenwirtschaftssystem 141
Abbildung 5 6 Warenanteil am Gesamtvermögen in der Handelsbilanz 142
Abbildung 5 7 Niederstwertprinzip unter IFRS für Vorräte 152
Abbildung 5 8 Anschaffungs und Herstellkosten nach IFRS 154
Abbildung 5 9 Anschaffungszeitraum des Wareneinkaufs 156
Abbildung 5 10 Bewertungsverfahren für Vorräte nach IFRS 158
Abbildung 5 11 Vergleich der Warenvorräte nach Gesetz/Regelwerk 159
Abbildung 5 12 Umsätze der weltgrössten Handelsunternehmen 164
Abbildung 5 13 Problembereiche bei der Umsatzberichterstattung 169
Abbildung 5 14 Segmentierung der Umsätze 181
Abbildung 5 15 Segmentberichterstattung der Metro Group 186
Abbildung 5 16 Bilanzierung von Sachanlagevermögen 189
Abbildung 5 17 Abschreibung von Vermögenswerten 196
Abbildung 5 18 Sachanlagen im Reporting 198
Abbildung 5 19 Buchführung von Leasing nach Obligationenrecht 202
Abbildung 5 20 Entscheidungsbaum Finance Lease nach IFRS 206
Abbildung 5 21 Buchführung von Leasing beim Leasingnehmer 207
Abbildung 5 22 Buchführung von Leasing beim Leasinggeber 208
Abbildung 5 23 Von der Industrie zur Dienstleistungsgesellschaft 212
Abbildung 5 24 Einteilung langfristiger Vermögenswerte 214
Abbildung 5 25 Immaterielle Wert und Goodwill 216
Abbildung 5 26 Kategorisierung immaterieller Werte 218
Abbildung 5 27 Bewertungsverfahren für Humankapital 220
Abbildung 5 28 Bewertungsverfahren für Innovationskapital 222
Abbildung 5 29 Bewertungsverfahren für Kundenkapital 223
Abbildung 5 30 Erscheinungsformen von Marken 224
Abbildung 5 31 Bewertungsverfahren für Marken 226
Abbildung 5 32 Bewertungsverfahren für Zulieferkapital 228
Abbildung 5 33 Bewertungsverfahren für Standortkapital 229
Abbildung 5 34 Strukturierung der IW für Zwecke der Rechnungslegung 230
Abbildung 5 35 Aktivierung immaterieller Werte unter Swiss GAAP FER 234
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildung 5 36 Praxisbeispiel Ausweis immaterielle Werte nach FER 236
Abbildung 5 37 Aktivierung immaterieller Werte unter IFRS 238
Abbildung 5 38 Erstbewertung von IW nach IAS 38 241
Abbildung 5 39 Praxisbeispiel Ausweis immaterielle Werte nach IFRS 242
Abbildung 5 40 Überblick Ausweis IW in der externen Berichterstattung 245
Abbildung 5 41 Aufbau eines Intellectual Capital Statements 246
Abbildung 6 1 Umsatz im Geschäftsjahr 2005 252
Abbildung 6 2 Anzahl Mitarbeitende der untersuchten Unternehmen 252
Abbildung 6 3 Einflussfaktoren auf den finanziellen Erfolg 254
Abbildung 6 4 Fremdfinanzierung 255
Abbildung 6 5 Bedeutung der Finanzierungsformen 256
Abbildung 6 6 Verwendetes Regelwerk zur Erstellung des Abschlusses 258
Abbildung 6 7 Adressaten des Geschäftsberichts 259
Abbildung 6 8 Zusätzliche Bestandteile des Geschäftsberichts 261
Abbildung 6 9 Funktionen der Rechnungslegung 262
Abbildung 6 10 Bedeutung der Rechnungslegung der Konkurrenz 264
Abbildung 6 11 Gründe der Umstellung auf ein umfassenderes Regelwerk 265
Abbildung 6 12 Zeitrahmen Veröffentlichung Geschäftsbericht 267
Abbildung 6 13 Publikation von Segmentinformationen 268
Abbildung 6 14 Bereiche mit Warenwirtschaftssystemen 270
Abbildung 6 15 Methode der Warenlager Bewertung 271
Abbildung 6 16 Anschaffungspreisnebenkosten 272
Abbildung 6 17 Anschaffungspreisminderungen 273
Abbildung 6 18 Abwälzung zusätzlicher Kosten auf Händler 274
Abbildung 6 19 Einfluss immaterieller Werte auf den künftigen Erfolg 276
Abbildung 6 20 Finanzielle/nicht finanzielle Messgrössen für IW 277
Abbildung 6 21 Zweck der Erfassung immaterieller Werte 279
Abbildung 6 22 Aktivierte immaterielle Werte 281
Abbildung 6 23 Offenlegung der immateriellen Werte 282
Abbildung 6 24 Äusserungen zur Offenlegung immaterieller Werte 284
Abbildung 7 1 Vorschlag Intellectual Capital Statement für den Detailhandel 308
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XV
Teil I: Grundlagen 1
1. Kapitel: Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.1.1 Bedeutung des schweizerischen Detailhandels 1
1.1.2 Motivation 3
1.2 Zielsetzung 4
1.3 Aufbau der Arbeit 5
1.3.1 Forschungsmethodik 5
1.3.2 Forschungsfragen 5
1.3.3 Gliederung der Arbeit 5
1.4 Abgrenzung 6
2. Kapitel: Der Handel 7
2.1 Begriff 7
2.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung 14
2.3 Funktionen des Handels 18
2.4 Führung und Finanzierung von Handelsbetrieben 21
3. Kapitel: Der schweizerische Detailhandel 33
3.1 Bedeutung des Handels 34
3.2 Branchenstrukturanalyse nach Porter 37
3.2.1 Wettbewerb innerhalb der Branche 3 8
3.2.2 Wettbewerbskräfte der Branche 46
Teil II: Rechnungslegung und Reporting im Detailhandel 55
4. Kapitel: Rechnungslegung 55
4.1 Wesen und Zweck 57
4.2 Wertansätze in der Rechnungslegung 64
VIII Inhaltsverzeichnis
4.3 Schweizer Buchführungsvorschriften 75
4.3.1 Vorschriften für die Aktiengesellschaft 78
4.3.2 Vorschriften für die Genossenschaft 82
4.3.3 Revision Bestimmungen zur Schweizer Rechnungslegung 85
4.4 Rechnungslegungsstandards 96
4.4.1 International 97
4.4.2 National 105
4.4.3 Wahl des Rechnungslegungsstandards 113
4.5 Veröffentlichung von Abschlussdaten 117
4.5.1 Publizität 117
4.5.2 Adressaten von Abschlussdaten 121
4.5.3 Umfang der Berichterstattung 126
5. Kapitel: Rechnungslegung in Handelsbetrieben 135
5.1 Ausgewählte Problembereiche des Reporting im Handel 136
5.2 Abbildung des Warenflusses im Reporting 138
5.2.1 Warenvorräte 140
5.2.1.1 Warenvorräte im Detailhandel 141
5.2.1.2 Warenvorräte nach Gesetz/Regelwerk 143
5.2.2 Warenerträge 162
5.2.2.1 Warenerträge im Detailhandel 164
5.2.2.2 Warenerträge nach Gesetz/Regelwerk 169
5.2.2.3 Ausweis der Erträge pro Segment 181
5.3 Reporting und Anlagevermögen 187
5.3.1 Materielles Anlagevermögen 188
5.3.1.1 Sachanlagen 189
5.3.1.2 Leasing 199
5.3.2 Immaterielle Vermögenswerte 211
5.3.2.1 Begriff 213
5.3.2.2 Immaterielle Werte im Detailhandel 217
5.3.2.3 Immaterielle Werte nach Gesetz/Regelwerk 230
5.3.2.4 Ausweis der immateriellen Werte im Geschäftsbericht 243
Inhaltsverzeichnis IX
Teil III: Untersuchung und Konzept 248
6. Kapitel: Empirische Untersuchung 248
6.1 Vorgehen bei der empirischen Untersuchung 248
6.2 Resultate 250
7. Kapitel: Schlussbetrachtung 286
7.1 Zusammenfassung 286
7.2 Zusammenfassung und Beurteilung der Resultate 292
7.3 Postulate für ein aussagekräftiges Reporting 300
7.4 Ausblick 309
Literaturverzeichnis 310
Anhang Fragebogen 349
Anhang Seminarprogramm 362
Abbildungsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Aufbau der Arbeit 6
Abbildung 2 1: Traditionelle Betriebstypen des Handels 8
Abbildung 2 2: Moderne Vertriebswege des Handels 13
Abbildung 2 3: Wirtschaftskreislauf 14
Abbildung 2 4: Funktionen des Handels 20
Abbildung 2 5 Wertorientierte Unternehmensführung 22
Abbildung 2 6 Finanzierungsformen 24
Abbildung 2 7 Kundenzinssatz auf Basis Kostenkalkulation und Markt 26
Abbildung 2 8 Aufbau eines Rating Systems 27
Abbildung 2 9 Informationsbereiche zur Erstellung eines Rating 28
Abbildung 2 10 Abzahlung, Miete, Leasing 29
Abbildung 3 1 Volkswirtschaftliche Bedeutung des Detailhandels 35
Abbildung 3 2 Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 38
Abbildung 3 3 Marktvolumen 1990 2005 39
Abbildung 3 4 Top 25 des Schweizer Detailhandels im Jahre 2005 40
Abbildung 4 1 Anspruchsgruppen im Netzwerk des Unternehmens 57
Abbildung 4 2 Rechnungslegung: Einflussfaktoren und Beurteilung 61
Abbildung 4 3 Zweck der Rechnungslegung 62
Abbildung 4 4 Bewertungsmethoden 68
Abbildung 4 5 Wertansätze für Aktiven 71
Abbildung 4 6 Fair Value Stufenkonzept 75
Abbildung 4 7 AG und Genossenschaft im Vergleich 83
Abbildung 4 8 Revisionen im schweizerischen Recht 85
Abbildung 4 9 Ordentliche und eingeschränkte Revision 87
Abbildung 4 10 Revisionspflicht je nach Unternehmensgrösse 88
Abbildung 4 11 Revisionspflicht in den verschiedenen Rechtsformen 89
Abbildung 4 12 Vorentwurf Rechnungslegungsrecht 95
Abbildung 4 13 Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS 100
Abbildung 4 14 Wertbegriffe nach IFRS 102
Abbildung 4 15 Umsatz und Gesamtkostenverfahren 104
Abbildung 4 16 Aufbau der Swiss GAAP FER 106
Abbildung 4 17 Ausgewählte Änderungen der SGF 108
Abbildung 4 18 Bestandteile des Geschäftsberichts nach SGF 109
Abbildung 4 19 Rechnungslegungsgrundsätze nach Swiss GAAP FER 109
Abbildung 4 20 Übersicht allgemeine Rechnungslegungsvorschriften 112
_ XII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4 21 Chancen und Risiken einer internationalen Rechnungslegung 114
Abbildung 4 22 Publikationsform und umfang nach Aktienrecht 125
Abbildung 4 23 Wertschöpfungsrechnung der Metro Group 129
Abbildung 4 24 Kennzahlenausweis im Detailhandel 13'
Abbildung 5 1 Wertschöpfungskette im Handel Rechnungslegung 135
Abbildung 5 2 Bilanz und Erfolgsrechnung eines Handelsunternehmens 136
Abbildung 5 3 Optimierter Cash Cycle im Detailhandel 139
Abbildung 5 4 Berechnung Bruttomarge im Detailhandel 140
Abbildung 5 5 Warenwirtschaftssystem 141
Abbildung 5 6 Warenanteil am Gesamtvermögen in der Handelsbilanz 142
Abbildung 5 7 Niederstwertprinzip unter IFRS für Vorräte 152
Abbildung 5 8 Anschaffungs und Herstellkosten nach IFRS 154
Abbildung 5 9 Anschaffungszeitraum des Wareneinkaufs 156
Abbildung 5 10 Bewertungsverfahren für Vorräte nach IFRS 158
Abbildung 5 11 Vergleich der Warenvorräte nach Gesetz/Regelwerk 159
Abbildung 5 12 Umsätze der weltgrössten Handelsunternehmen 164
Abbildung 5 13 Problembereiche bei der Umsatzberichterstattung 169
Abbildung 5 14 Segmentierung der Umsätze 181
Abbildung 5 15 Segmentberichterstattung der Metro Group 186
Abbildung 5 16 Bilanzierung von Sachanlagevermögen 189
Abbildung 5 17 Abschreibung von Vermögenswerten 196
Abbildung 5 18 Sachanlagen im Reporting 198
Abbildung 5 19 Buchführung von Leasing nach Obligationenrecht 202
Abbildung 5 20 Entscheidungsbaum Finance Lease nach IFRS 206
Abbildung 5 21 Buchführung von Leasing beim Leasingnehmer 207
Abbildung 5 22 Buchführung von Leasing beim Leasinggeber 208
Abbildung 5 23 Von der Industrie zur Dienstleistungsgesellschaft 212
Abbildung 5 24 Einteilung langfristiger Vermögenswerte 214
Abbildung 5 25 Immaterielle Wert und Goodwill 216
Abbildung 5 26 Kategorisierung immaterieller Werte 218
Abbildung 5 27 Bewertungsverfahren für Humankapital 220
Abbildung 5 28 Bewertungsverfahren für Innovationskapital 222
Abbildung 5 29 Bewertungsverfahren für Kundenkapital 223
Abbildung 5 30 Erscheinungsformen von Marken 224
Abbildung 5 31 Bewertungsverfahren für Marken 226
Abbildung 5 32 Bewertungsverfahren für Zulieferkapital 228
Abbildung 5 33 Bewertungsverfahren für Standortkapital 229
Abbildung 5 34 Strukturierung der IW für Zwecke der Rechnungslegung 230
Abbildung 5 35 Aktivierung immaterieller Werte unter Swiss GAAP FER 234
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildung 5 36 Praxisbeispiel Ausweis immaterielle Werte nach FER 236
Abbildung 5 37 Aktivierung immaterieller Werte unter IFRS 238
Abbildung 5 38 Erstbewertung von IW nach IAS 38 241
Abbildung 5 39 Praxisbeispiel Ausweis immaterielle Werte nach IFRS 242
Abbildung 5 40 Überblick Ausweis IW in der externen Berichterstattung 245
Abbildung 5 41 Aufbau eines Intellectual Capital Statements 246
Abbildung 6 1 Umsatz im Geschäftsjahr 2005 252
Abbildung 6 2 Anzahl Mitarbeitende der untersuchten Unternehmen 252
Abbildung 6 3 Einflussfaktoren auf den finanziellen Erfolg 254
Abbildung 6 4 Fremdfinanzierung 255
Abbildung 6 5 Bedeutung der Finanzierungsformen 256
Abbildung 6 6 Verwendetes Regelwerk zur Erstellung des Abschlusses 258
Abbildung 6 7 Adressaten des Geschäftsberichts 259
Abbildung 6 8 Zusätzliche Bestandteile des Geschäftsberichts 261
Abbildung 6 9 Funktionen der Rechnungslegung 262
Abbildung 6 10 Bedeutung der Rechnungslegung der Konkurrenz 264
Abbildung 6 11 Gründe der Umstellung auf ein umfassenderes Regelwerk 265
Abbildung 6 12 Zeitrahmen Veröffentlichung Geschäftsbericht 267
Abbildung 6 13 Publikation von Segmentinformationen 268
Abbildung 6 14 Bereiche mit Warenwirtschaftssystemen 270
Abbildung 6 15 Methode der Warenlager Bewertung 271
Abbildung 6 16 Anschaffungspreisnebenkosten 272
Abbildung 6 17 Anschaffungspreisminderungen 273
Abbildung 6 18 Abwälzung zusätzlicher Kosten auf Händler 274
Abbildung 6 19 Einfluss immaterieller Werte auf den künftigen Erfolg 276
Abbildung 6 20 Finanzielle/nicht finanzielle Messgrössen für IW 277
Abbildung 6 21 Zweck der Erfassung immaterieller Werte 279
Abbildung 6 22 Aktivierte immaterielle Werte 281
Abbildung 6 23 Offenlegung der immateriellen Werte 282
Abbildung 6 24 Äusserungen zur Offenlegung immaterieller Werte 284
Abbildung 7 1 Vorschlag Intellectual Capital Statement für den Detailhandel 308 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nagel-Jungo, Gabriela |
author_GND | (DE-588)133331806 |
author_facet | Nagel-Jungo, Gabriela |
author_role | aut |
author_sort | Nagel-Jungo, Gabriela |
author_variant | g n j gnj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023052993 |
ctrlnum | (OCoLC)183897439 (DE-599)DNB985650729 |
dewey-full | 657.839009494 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.839009494 |
dewey-search | 657.839009494 |
dewey-sort | 3657.839009494 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01974nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023052993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071217s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985650729</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725554645</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 76.00, EUR 55.00</subfield><subfield code="9">978-3-7255-5464-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725554641</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 76.00, EUR 55.00</subfield><subfield code="9">3-7255-5464-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183897439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985650729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.839009494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagel-Jungo, Gabriela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133331806</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reporting im schweizerischen Detailhandel</subfield><subfield code="b">eine theoretische und empirische Analyse</subfield><subfield code="c">Gabriela Nagel-Jungo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess Juristische Medien</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 363 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss. 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010720613</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016256336&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016256336</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023052993 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:25:25Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725554645 3725554641 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016256336 |
oclc_num | 183897439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-83 |
owner_facet | DE-M382 DE-83 |
physical | XVII, 363 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schulthess Juristische Medien |
record_format | marc |
series | Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |
series2 | Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |
spelling | Nagel-Jungo, Gabriela Verfasser (DE-588)133331806 aut Reporting im schweizerischen Detailhandel eine theoretische und empirische Analyse Gabriela Nagel-Jungo Zürich [u.a.] Schulthess Juristische Medien 2007 XVII, 363 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich 30 Zugl.: Zürich, Univ., Diss. 2007 Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Einzelhandel (DE-588)4127747-8 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s DE-604 Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich 30 (DE-604)BV010720613 30 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016256336&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nagel-Jungo, Gabriela Reporting im schweizerischen Detailhandel eine theoretische und empirische Analyse Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128343-0 (DE-588)4127747-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Reporting im schweizerischen Detailhandel eine theoretische und empirische Analyse |
title_auth | Reporting im schweizerischen Detailhandel eine theoretische und empirische Analyse |
title_exact_search | Reporting im schweizerischen Detailhandel eine theoretische und empirische Analyse |
title_exact_search_txtP | Reporting im schweizerischen Detailhandel eine theoretische und empirische Analyse |
title_full | Reporting im schweizerischen Detailhandel eine theoretische und empirische Analyse Gabriela Nagel-Jungo |
title_fullStr | Reporting im schweizerischen Detailhandel eine theoretische und empirische Analyse Gabriela Nagel-Jungo |
title_full_unstemmed | Reporting im schweizerischen Detailhandel eine theoretische und empirische Analyse Gabriela Nagel-Jungo |
title_short | Reporting im schweizerischen Detailhandel |
title_sort | reporting im schweizerischen detailhandel eine theoretische und empirische analyse |
title_sub | eine theoretische und empirische Analyse |
topic | Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd |
topic_facet | Rechnungslegung Einzelhandel Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016256336&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010720613 |
work_keys_str_mv | AT nageljungogabriela reportingimschweizerischendetailhandeleinetheoretischeundempirischeanalyse |