Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur: eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Kulturgeschichte
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 447 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 611 gr. |
ISBN: | 9783830030737 3830030738 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023050336 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090708 | ||
007 | t | ||
008 | 071213s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N45,0845 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986027952 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830030737 |c Kt. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-3073-7 | ||
020 | |a 3830030738 |c Kt. : EUR 98.00 |9 3-8300-3073-8 | ||
024 | 3 | |a 9783830030737 | |
035 | |a (OCoLC)213409305 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986027952 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-W89 |a DE-29 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 782.532094359 |2 22/ger | |
084 | |a DD 4500 |0 (DE-625)19294: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kasel, Gesa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur |b eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830 |c Gesa Kasel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a 447 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm, 611 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Kulturgeschichte |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1750-1830 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kantor |0 (DE-588)4163221-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Niedersachsen |0 (DE-588)4042226-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Niedersachsen |0 (DE-588)4042226-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kantor |0 (DE-588)4163221-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1750-1830 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Kulturgeschichte |v 5 |w (DE-604)BV023552357 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3073-7.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016253729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016253729 | ||
942 | 1 | 1 | |c 780.7 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 780.7 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137283264184320 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS DANK XV VORWORT XVII EINLEITUNG 1 1. ANLAGE DER
ARBEIT 13 1.1. BEGRUENDUNG DES THEMAS 13 1.1.1. VERGESELLSCHAFTUNG UND
BUERGERLICHE MUSIKPFLEGE 14 ALTE WELT: SOZIALSTRUKTUR -
ORGANISATIONSFORMEN - STAENDISCHE KORPORATION - MUSIK IN DER ALTEN WELT -
BEWUSSTSEINSWANDEL - NEUE WELT: NEUE ORGANISATIONSFORMEN - ASSOZIATIONEN
- VEREINE - GRUNDPRINZIPIEN UND ERRUNGENSCHAFTEN - MOTIVE UND ZIELE -
NEUE DIFFERENZIERUNG UND SPEZIALISIERUNG DER GESELLSCHAFT -
INDIVIDUALISIERUNG UND VERBUERGERLICHUNG DER KULTUR - SCHRIFT- LICH
DISKUTIERENDE UND SICH INFORMIERENDE OEFFENTLICHKEIT - VERBREITUNG VON
BUECHERN, ZEITUNGEN UND ZEITSCHRIFTEN - BILDUNGSREISEN - GESELLSCHAFT ALS
GRUPPE VON ROLLENTRAEGERN - MUSIK IN DER NEUEN WELT: MUSIKPUBLIZISTIK -
KONZERTWESEN - VERWELTLICHUNG DER KIRCHENMUSIK - VER- BUERGERLICHUNG DER
HOFMUSIK 1.1.2. ZUR AUSWAHL DER STAEDTE UND DER SCHULEN 25 ZUR AUSWAHL
DER STAEDTE BZW. SCHULEN UND DES NIEDERSAECHSISCHEN RAUMES -
MUSIKHISTORISCHE BEGRUENDUNG - BILDUNGSHISTORISCHE BEGRUENDUNG 1.2. STAND
DER FORSCHUNG 31 1.3. ZU DEN FORSCHUNGSMETHODEN UND
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHEN BEZUEGEN 37 1.3.1. QUELLENMATERIAL UND
FORSCHUNGSLITERATUR 37 PRIMAERQUELLEN: UEBERRESTE - TRADITIONELLE
PRIMAERQUELLEN - FORSCHUNGSLITERATUR 1.3.2. AUFARBEITUNG DES MATERIALS 40
QUELLENKRITIK - QUELLENANALYSE - EMPIRISCH-STATISTISCHE METHODE 1.3.3.
OPERATIVE VERFAHREN ZUR ANALYSE DES MATERIALS 43 INTERDISZIPLINAERE
EINGEBUNDENHEIT DES KANTORATS ERFORDERT DIFFERENZIERTE BETRACHTUNG -
ZWEI ANALYSEEBENEN BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/986027952 DIGITALISIERT DURCH VI INHALTSVERZEICHNIS 2.
BILDUNGS- UND MUSIKGESCHICHTLICHE HINTERGRUENDE 53 2.1. DAS
BILDUNGSSYSTEM ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE 53 TRENNUNG VON HOEHEREN
UND NIEDEREN SCHULEN - ZUSAMMENHANG VON HOEHEREN SCHULEN UND
UNIVERSITAETEN 2.1.1. DAS HOEHERE SCHULWESEN IN NIEDERSACHSEN 54
SCHULREFORMEN IN PREUSSEN: LEHRERBILDUNG * VERKUPPELUNG VON STAAT UND
HOEHERER BILDUNG: SCHULAUFSICHT - 1. STAATSPRUEFUNGEN - 2.
STAATSRECHTLICHE NORMIERUNGEN - 3. LAUFBAHNVERORDNUNG - SCHULREFORMEN
BZW. VERKUPPELUNG VON STAAT UND HOEHERER BILDUNG IN NIEDERSACHSEN:
SCHULAUF- SICHT IN HANNOVER: AB 1705: KIRCHLICHES KONSISTORIUM - STAAT
CONTRA STAEDTE - SCHULAUFSICHT WAEH- REND DER FRANZOESISCHEN BESETZUNG
(1803-13) - AB 1830: STAATLICHES OBERSCHULKOLLEGIUM - ZUM VERGLEICH:
SCHULAUFSICHT IN BRAUNSCHWEIG - 1. STAATSPRUEFUNGEN: MATURITAETSEXAMEN UND
EXAMEN PRO FACULTATE DOCENDI - 2. STAATLICHE NORMIERUNG:
MATURITAETSEXAMEN, EINRICHTUNG EINES OBER- SCHULKOLLEGIUMS, EXAMEN PRO
FACULTATE DOCENDI - 3. LAUFBAHNVERORDNUNG - DIE UNIVERSITAET GOET- TINGEN
- DAS PHILOLOGISCHE SEMINAR - EINHEITLICHE SCHULORDNUNG VON 1737 -
RINGEN UM DIE KLIENTEL DER HOFSCHULEN 2.1.2. DER LEHRERZYKLUS ALS
TIEFENDYNAMISCHE KRAFT DES BILDUNGSSYSTEMS 68 ZYKLISCHER WECHSEL VON
LEHRERUEBERFTTLLUNG UND MANGEL - FUENF WECHSELLAGEN SEIT 1800 - NOT-
WENDIGE UNTERSCHEIDUNG IN SITUATIONS- UND DEUTUNGSEBENE - KANTOREN
REKRUTIERTEN SICH AUS THEOLOGEN, SPAETER PHILOLOGEN - STUDIERENDE DER
THEOLOGIE UND PHILOLOGIE IN GOETTINGEN 1767- 185 INHALTSVERZEICHNIS VII
3.3. AUSBILDUNG UND QUALIFIKATION DER KANTOREN 112 3.3.1. HANNOVER 112
THEOLOGE J.E.G. POTT (1725-1762) - THEOLOGE J.C. WINTER (1762-1802):
WAHL DURCH PRUEFUNG UND PROBELEKTION IN ALTEN SPRACHEN - ZUR LATEINISCHEN
ANTRITTSREDE - (MUSIKALISCHER) LEBENSLAUF - KANTORATSERFAHRUNG - VAKANZ
NACH WINTERS TOD (1802-1816): DISKUSSIONEN UM QUALIFIKATION EINES
NACHFOLGERS - GELEHRTER KANTOR ODER GELERNTER MUSIKER? - DIVERSE
BEWERBUNGS- BEMUHUNGEN UND EIN ABWERBUNGSVERSUCH - THEOLOGE G.C. CRUSIUS
(1816-1844): BIOGRAPHISCHER HINTERGRUND * ANSTELLUNGSMODALITAETEN UND
BEWAEHRUNG IM AMT - KANTORATSERFAHRUNG - SCHLOSS- ORGANIST H.F.
ENCKHAUSEN (AB 1845)- MUSIKALISCHE VORERFAHRAGNEN - KLEINES FAZIT 3.3.2.
GOETTINGEN 124 STUDJUR. J.F. SCHWEINITZ (1743-1780): MUSIKALISCHER UND
AKADEMISCHER LEBENSLAUF- THEOLOGE CF. RUDORF (1781-1796):
(MUSIKALISCHER) LEBENSLAUF - THEOLOGE L. BOETTICHER (1796-1838):
MUSIKALISCHER UND AKADEMISCHER LEBENSLAUF - WAHLMODALITAETEN UND
-RIVALITAETEN LOKALER UND TERRITORIALER BEHOERDEN - MUSIKLEHRER LEUSCHNER
- KLEINES FAZIT 3.3.3. LUENEBURG 133 JOHANNEUM: THEOLOGE JG. SCHUMANN
(1727-1777): BIOGRAPHISCHER HINTERGRUND - MITBEWERBER - THEOLOGE J.C.
EBERWEIN (1778-1813): MUSIKALISCHE PRUEFUNG - KANTORATSERFAHRUNG -
VAKANZ: 1813-1824 - J.G. ANDING (1824-1866): ANSTELLUNGSVERFAHREN -
KANTORATSERFAHRUNG - MICHAELIS- SCHULE: THEOLOGE C.H. WITTROCK
(1742-1792): (MUSIKALISCHER) LEBENSLAUF - ABLEHNUNG DES NEPOTISUESCHEN
ANSTELLUNGSVERFAHRENS - THEOLOGE J.H.C. GEBHARD (1792-1802), ZUGLEICH
OBERKUESTE VIII INHALTSVERZEICHNIS 4. TAETIGKEITSBEREICHE DER KANTOREN UND
IHRE VERAENDERUNGEN 167 4.1. MODELL DER VIER TAETIGKEITSBEREICHE DES
KANTORATS UND IHRE VERAENDERUNGEN 169 IN ANLEHNUNG AN KREMER (1995): DREI
AMTLICHE PFLICHTBEREICHE (S. 4.1.1-4.1.3) SOWIE *AUSSER- AMTLICHE
TAETIGKEITEN (S. 4.1.4) 4.1.1. LITURGISCH-GOTTESDIENSTLICHER
TAETIGKEITSBEREICH 169 REGELMAESSIGE AUFFUEHRUNGEN DER KIRCHENMUSIK -
KOMPOSITIONEN * VERTONUNG GEISTLICHER TEXTE IN KANTATEN - ORATORIEN- UND
PASSIONSAUFFUEHRUNGEN - DISKUSSIONEN UEBER *THEATRALISCHE KIRCHEN- MUSIK
UND *ZU EINFACHE MUSIK - VERAENDERTE RELIGIOESE ANSCHAUUNGEN - FREIE
DICHTUNG NACH DER BIBEL - VERWEIS AUF AESTHETISCHE POSITIONEN UEBER DIE
KIRCHENMUSIK 4.1.2. REPRAESENTATIV-ZEREMONIELLER TAETIGKEITSBEREICH 171
AUFGABEN DER STAEDTISCHEN SELBSTDARSTELLUNG - KONKURRENZ DURCH ANDERE
MUSIKER - FOLGEN- SCHWERER RUECKGANG DER OEFFENTLICHEN BEGRAEBNISSE 4.1.3.
PAEDAGOGISCHER TAETIGKEITSBEREICH 173 OEFFENTLICHER UND Z.T. AUCH PRIVATER
MUSIKUNTERRICHT AN DER HOEHEREN SCHULE - Z.T. VERFASSEN
MUSIKPAEDAGOGISCHER LEHRWERKE 4.1.4. AUSSERAMTLICHER BZW. AUSSERSCHULISCHER
TAETIGKEITSBEREICH 174 NEBENTAETIGKEITEN IN EIGENER INITIATIVE -
KOMPOSITION - DISTRIBUTION - GRUENDUNG EINES MUSIK- VERLAGS -
KONZERTORGANISATION - NOTWENDIGKEIT ZUM NEBENVERDIENST - NEUE
MUSIKALISCHE BERUFSZWEIGE, NEUE MUSIKALISCHE TITEL - MITWIRKUNG AN
MUSIKALISCHEN EREIGNISSEN (OPER, KONZERT) - LEHRTAETIGKEIT AN EINER
UNIVERSITAET ODER EINEM LEHRERSEMINAR - GRUENDUNG BZW. LEITUN
INHALTSVERZEICHNIS IX 4.2.3. LUENEBURG 203 JOHANNEUM: SCHUMANN UND
EBERWEIN: CHORALE UND FIGURALE KIRCHENMUSIK IN DER JOHANNISKIRCHE SOWIE
IN ST. NIKOLAI UND ST. LAMBERTI - SINGEN ZU FEIERLICHEN ANLAESSEN UND AUF
DER STRASSE - KOMPOSITION (Z.B. WEIHNACHTSKANTILENEN BIS 1810) -
(MUSIKALISCHE) PRIVATSTUNDEN - ALT- SPRACHLICHER UND ANDERER
WISSENSCHAFTLICHER UNTERRICHT IN SEKUNDA UND TERTIA - NACH 1813:
VORLAEUFIGE EINSTELLUNG DES MUSIKUNTERRICHTS AM JOHANNEUM UND DER
KIRCHENMUSIK - ANDING: THEORETISCHER MUSIK- UND PRAKTISCHEN
GESANGUNTERRICHT - PRIVATUNTERRICHT - MITWIRKUNG AN KIRCHENKONZERTEN
(V.A. SEIT EBERWEINS AMTSZEIT) - LEITUNG DES MUSIK- UND SPAETER AUCH DES
MAENNERGESANGVEREINS MIT ORGANISTEN STORME - MICHAELISSCHULE: DREYERS
AUFGABEN (UM 1730) - WITTROCK: PROBE FUER DIE SONNTAGSMUSIK -
MUSIKALISCHE PRIVATSTUNDEN FUER (VOKAL UND INSTRU- MENTAL) -
AUSSERAMTLICHE FRUEHPREDIGTEN - ABSCHAFFUNG VERSCHIEDENER MUSIKALISCHER
TRADITIONEN - VERKAUF DER MUSIKINSTRUMENTE - SCHNOECKEL UND GEBHARD:
VORSINGEN IM GOTTESDIENST, ZUGLEICH OBERKUESTER - KLEINES FAZIT 4.2.4.
BRAUNSCHWEIG 213 MARTINEUM: DUVE: WISSENSCHAFTLICHER UNTERRICHT IN DER
SEKUNDA - SINGSTUNDEN - KIRCHENMUSIK IN ZWEI STADTKIRCHEN - LANGWIERIGE
DISKUSSION UM ZUSAMMENLEGUNG DER BEIDEN KANTORATE UND MUSIKALISCHE
SPEZIALISIERUNG - VAKANZ VON 1749-1777: (GESCHEITERTER) ENTWURF EINER
SCHUL- ORDNUNG VON 1755 MIT VEREINIGTEM KANTORAT - INTERIMSVERWALTUNG
DURCH SUBKONREKTOREN - RABERT: AB 1777: *CANTOR DER MARTINIKIRCHE IN
BRAUNSCHWEIG UND MUSIKDIREKTOR DER MARTINI- SCHULE X INHALTSVERZEICHNIS
5.2. DIE SOZIALE STELLUNG DER KANTOREN IN DEN UNTERSUCHTEN STAEDTEN 246
QUELLERUNATERIAL UND ANMERKUNGEN ZUR METHODE - ZWEI ANALYSEEBENEN - ZUM
HANNOVERSCHEN STAATSKALENDER ALS SERIELLE DATENQUELLE - DATENGRUNDLAGE -
PROBLEME MIT DEM DATENMATERIAL * REGELN ZUM UMGANG MIT DEM MATERIAL
5.2.1. HANNOVER 253 ABB. 5: POSITIONSENTWICKLUNG DER KANTOREN IN
HANNOVER 1761-1850- WINLER: VIERTE LEHRERSTELLE - BITTEN UM VERBESSERUNG
DER EINKUENFTE - VAKANZ * CRUSIUS: SECHSTE LEHRERSTELLE - BRINGT EMPOERUNG
DARUEBER MEHRFACH ZUM AUSDRUCK, Z.B. KEINE REDE VON SECHSTER STELLE IN
DIENSTVER- PFLICHTUNG, WIE ZUVOR AUCH UNTERRICHT IN SEKUNDA UND TERTIA -
FOLGE: VERRINGERUNG VON ANSEHEN, MITSPRACHERECHT UND EINKOMMEN *
ENCKHAUSEN: REINER MUSIKLEHRER IM NEBENAMT MIT VIELEN WEITEREN
MUSIKALISCHEN TAETIGKEITEN IM STAEDTISCHEN MUSIKLEBEN - KLEINES FAZIT
5.2.2. GOETTINGEN 260 ABB. 6: POSITIONSENTWICKLUNG DER KANTOREN IN
GOETTINGEN 1763-1850 - SCHWEINITZ: VIERTE LEHRERSTELLE - HOHES ANSEHEN
UND GUTE WIRTSCHAFTLICHE LAGE - ABB. 7: EINKUENFTE DER EINZELNEN
GOETTINGER LEHRER 1760 - RUDORF: GELEHRTER KANTOR IN VIERTER POSITION -
KEINE DIENSTWOHNUNG MEHR - AN REFORMIERTER STUFENSCHULE IN DER
MITTELSTUFE (INSG. 7. LEHRER) - VERSCHLECHTERUNG NACH RUDORFS TOD
(PHAENOMEN DER UEBERFLILLUNG?) - ABB. 8: EINKUENFTE DER EINZELNEN GOETTINGER
LEHRER 1836-1840 - LEUSCHNER: KEINE WEITEREN ANGABEN - KLEINES FAZIT
5.2.3. LUENEBURG 266 JOHANNEUM: ABB. 9: POSITIONSENTWICKLUNG DER KANTOREN
AM JOHANNEUM IN LUENEBURG 1762-1850 - INHALTSVERZEICHNIS XI 5.4.
ZUSAMMENFASSUNG 294 QUANTITATIVE ERGEBNISSE DER SITUATIONSEBENE ANHAND
EINER SERIELLEN QUELLE: KLASSIFIZIERUNG UND GRUPPIERUNG DER
ENTWICKLUNGEN DES KANTORATS IM GESAMTEN KURFUERSTENTUM BZW. KOENIGREICH
HANNOVER * ERGEBNISSE QUALITATIVEN UND QUANTITATIVEN MATERIALS:
INTENTIONALE UND FUNKTIONALE ENTWICKLUNG DES KANTORATS - INSGESAMT
SINKENDES ANSEHEN DER KANTOREN, WO KEINE ERFOLGREICHE VERLAGERUNG ODER
AUSWEITUNG DER TAETIGKEITEN STATTFINDET 6. ZUM MUSIKALISCHEN LEBEN IN DEN
UNTERSUCHTEN STAEDTEN UND MOEGLICHE WECHSELWIRKUNGEN MIT DEM KANTORAT 299
6.1. HANNOVER 300 UEBERBLICK UEBER MUSIKALISCHE INSTITUTIONEN - DIE
HOFMUSIK - MUSIKALISCHER PRIVATUNTERRICHT - MUSIKALISCHE VEREINIGUNGEN:
EXERCITIUM UND COLLEGIUM MUSICUM - SINGAKADEMIE - LIEDERTAFEL * PRIVATE
CHORVEREINIGUNGEN - MUSIKALIENHANDEL - WEITERE HOEHERE LEHRANSTALTEN: DIE
NEUSTAEDTER SCHULE - DIE HOFSOEHNE- UND DIE HOFTOECHTERSCHULE - DAS SEMINAR
- BETEILIGUNG DER KANTOREN 6.2. GOETTINGEN 307 UEBERBLICK UEBER
MUSIKALISCHE INSTITUTIONEN * DIE UNIVERSITAET UND AKADEMISCHE MUSIK: DAS
COLLEGIUM MUSICUM - WINTERKONZERTE - MUSIKTHEORETISCHE VORLESUNGEN -
MUSIKALISCHE VEREINIGUNGEN: SINGAKADEMIE UND ORCHESTER - KONZERTE VON
EINHEIMISCHEN UND AUSWAERTIGEN - PRIVATER MUSIKUNTERRICHT - BETEILIGUNG
DER KANTOREN 6.3. LUENEBURG 312 UEBERBLICK UEBER MUSIKALISCHE INSTITUTIONEN
- DAS KANTILENENSINGEN ALS BESONDERHEIT - DIE RITTERAKADEMIE - KONZERTE
VON EINHEIMISCHEN UND AUSWAERTIGEN - MUSIKALISCHE VEREINIGUNGEN: DE XII
INHALTSVERZEICHNIS 7.1. TYPEN *MUSIKALISCHER HAUPTLEHRER UND IHRE
INTEGRATION IN DIE HOEHEREN SCHULEN 334 ZUR BEGRIFFLICHKEIT DER
*MUSIKALISCHEN HAUPTLEHRER - ABB. 17: PROZENTPROFIL DER MUSIKALISCHEN
HAUPTLEHRER RELATIVIERT AUF DIE ZAHL ALLER SCHULEN (100%); ZUNAECHST
HOHER, DANN SINKENDER ANTEIL DER KANTOREN * VAKANZEN UND ZUNEHMEND
AUFLOESUNGEN BZW. NICHTVERZEICHNUNG EINES MUSIKERS - ZUNAECHST KEINE,
SPAETER ANSTEIGENDER ANTEIL AN MUSIK- UND GESANGLEHREM - ORGANISTEN, FAST
AUSNAHMSLOS AN KLEINEREN SCHULEN - ABB. 18: PROZENTPROFIL DER
MUSIKALISCHEN HAUPTLEHRER AN DEN GROSSEN BZW. KLEINEN HOEHEREN SCHULEN:
KANTOREN, ORGANISTEN UND MUSIKLEHRER A) AN GROSSEN HOEHEREN SCHULEN BZW.
GYMNASIEN UND B) AN KLEINEN BZW. SONSTIGEN HOEHEREN SCHULEN - ABB. 19:
DER ANTEIL DER MUSIKALISCHEN HAUPTLEHRER RELATIVIERT AUF DIE
GESAMTLEHRERSCHAFT AN ALLEN HANNOVERSCHEN HOEHEREN SCHULEN - ERGEBNIS:
PROZENTANTEIL VON MUSIKALISCHEN HAUPTLEHRERN NIMMT IM
UNTERSUCHUNGSZEITRAUM AB UND DIFFERENZIERT SICH ZUGLEICH AUS 7.2.
GESAMTZAHL UND KLASSIFIZIERUNG ALLER MUSIKER IN LEHRERSTELLEN AN DEN
HANNOVERSCHEN SCHULEN 343 ERFASSUNG VON SAEMTLICHEN MUSIKERN IN DEN
LEHRERKOLLEGIEN HOEHERER SCHULEN - ABB. 20: GESAMT- ZAHL UND
KLASSIFIZIERUNG ALLER MUSIKER IN LEHRERSTELLEN AN DEN HANNOVERSCHEN
SCHULEN: ABSOLUTE ZAHLEN VON MUSIKERN UND SCHULEN ERMOEGLICHEN AUCH
EINBLICK IN DIE KOHORTE - VOR 1800: ZUMEIST MEHR MUSIKER ALS SCHULEN -
IN DEN 1840ER JAHREN WIRD DIE DOMINANZ DER (HAUPT-)KAN- TOREN DURCH
MUSIK- UND GESANGLEHRER ABGELOEST, GEGENLAEUFIGE ENTWICKLUNG BEIDER
GRUPPEN - WEITER INHALTSVERZEICHNIS XIII TAETIGKEITEN - NEUES
MUSIKALISCHES LEBEN IN DEN STAEDTEN UNTER BUERGERLICHER TRAEGERSCHAFT -
INSTI- TUTIONELLE EINBINDUNG MUSIKALISCHER LEHRER AN HOEHEREN SCHULEN UND
DEREN VERAENDERUNGEN - VERGLEICH: MUSIK UND ZEICHNEN - STATT VERFALL:
DIFFERENZIERTER WANDLUNGSPROZESS - WANDEL: ZU- NAECHST INTENTIONALES
HANDELN EINZELNER KANTOREN, SPAETER ERST FUNKTIONALE AUSDEHNUNG AUF GANZE
GENERATION - VERAENDERUNGEN IN DEN TITELN MUSIKALISCHER LEHRER - ROLLE
DER OEFFENTLICHEN MEDIEN - ZUNEHMENDE DIFFERENZIERUNG BZW.
SPEZIALISIERUNG - RATIONALISIERUNG - TROTZ DIESER ENTWICK- LUNG
DEPROFESSIONATISIERUNG EINIGER KANTORENTAETIGKEITEN, DANEBEN AUCH
PROFESSIONALISIERUNG ANDERER TRADITIONELLER AUFGABEN - MUSIKLEHRER:
VORWEGNAHME DER ENTWICKLUNG ZU FACHLEHRERN - MUSIK ALS *TECHNISCHES
FACH - TRENNUNG VON KIRCHE UND (HOEHERER) SCHULE AM BEISPIEL DES FACHES
MUSIK - MOEGLICHE BESCHLEUNIGUNG DER DIFFERENZIERUNG DURCH
LEHRER-UEBERFUELLUNGS- PHASEN - INDIVIDUALISIERUNG UND VERSTAERKTES STREBEN
NACH AUTONOMIE - ABHAENGIGKEITEN LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS. 375
ANHANG 397 ABBILDUNGEN ZUR POSITIONSENTWICLDUNG DER KANTOREN AN ALLEN
WEITEREN HOEHEREN SCHULEN IM KURFUERSTENTUM BZW. KOENIGREICH HANNOVER -
TABELLARISCHES VERZEICHNIS DER IM HANNOVERSCHEN STAATSKALENDER
AUFGEFUEHRTEN KANTOREN UND SONSTIGER MUSIKALISCHER LEHRER (1762-1850) -
*VORLAEUFIGER PLAN, DAS WIEDER ZU BESETZENDE CANTORAT BETREFFEND RABEN,
1775 - BRIEF VON GEORG FRIEDRICH BISCHOFF NACH HANNOVER VOM 07,02.1816 -
SCHREIBEN DES LUENEBURGER MAGISTRAT
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS DANK XV VORWORT XVII EINLEITUNG 1 1. ANLAGE DER
ARBEIT 13 1.1. BEGRUENDUNG DES THEMAS 13 1.1.1. VERGESELLSCHAFTUNG UND
BUERGERLICHE MUSIKPFLEGE 14 ALTE WELT: SOZIALSTRUKTUR -
ORGANISATIONSFORMEN - STAENDISCHE KORPORATION - MUSIK IN DER ALTEN WELT -
BEWUSSTSEINSWANDEL - NEUE WELT: NEUE ORGANISATIONSFORMEN - ASSOZIATIONEN
- VEREINE - GRUNDPRINZIPIEN UND ERRUNGENSCHAFTEN - MOTIVE UND ZIELE -
NEUE DIFFERENZIERUNG UND SPEZIALISIERUNG DER GESELLSCHAFT -
INDIVIDUALISIERUNG UND VERBUERGERLICHUNG DER KULTUR - SCHRIFT- LICH
DISKUTIERENDE UND SICH INFORMIERENDE OEFFENTLICHKEIT - VERBREITUNG VON
BUECHERN, ZEITUNGEN UND ZEITSCHRIFTEN - BILDUNGSREISEN - GESELLSCHAFT ALS
GRUPPE VON ROLLENTRAEGERN - MUSIK IN DER NEUEN WELT: MUSIKPUBLIZISTIK -
KONZERTWESEN - VERWELTLICHUNG DER KIRCHENMUSIK - VER- BUERGERLICHUNG DER
HOFMUSIK 1.1.2. ZUR AUSWAHL DER STAEDTE UND DER SCHULEN 25 ZUR AUSWAHL
DER STAEDTE BZW. SCHULEN UND DES NIEDERSAECHSISCHEN RAUMES -
MUSIKHISTORISCHE BEGRUENDUNG - BILDUNGSHISTORISCHE BEGRUENDUNG 1.2. STAND
DER FORSCHUNG 31 1.3. ZU DEN FORSCHUNGSMETHODEN UND
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHEN BEZUEGEN 37 1.3.1. QUELLENMATERIAL UND
FORSCHUNGSLITERATUR 37 PRIMAERQUELLEN: UEBERRESTE - TRADITIONELLE
PRIMAERQUELLEN - FORSCHUNGSLITERATUR 1.3.2. AUFARBEITUNG DES MATERIALS 40
QUELLENKRITIK - QUELLENANALYSE - EMPIRISCH-STATISTISCHE METHODE 1.3.3.
OPERATIVE VERFAHREN ZUR ANALYSE DES MATERIALS 43 INTERDISZIPLINAERE
EINGEBUNDENHEIT DES KANTORATS ERFORDERT DIFFERENZIERTE BETRACHTUNG -
ZWEI ANALYSEEBENEN BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/986027952 DIGITALISIERT DURCH VI INHALTSVERZEICHNIS 2.
BILDUNGS- UND MUSIKGESCHICHTLICHE HINTERGRUENDE 53 2.1. DAS
BILDUNGSSYSTEM ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE 53 TRENNUNG VON HOEHEREN
UND NIEDEREN SCHULEN - ZUSAMMENHANG VON HOEHEREN SCHULEN UND
UNIVERSITAETEN 2.1.1. DAS HOEHERE SCHULWESEN IN NIEDERSACHSEN 54
SCHULREFORMEN IN PREUSSEN: LEHRERBILDUNG * VERKUPPELUNG VON STAAT UND
HOEHERER BILDUNG: SCHULAUFSICHT - 1. STAATSPRUEFUNGEN - 2.
STAATSRECHTLICHE NORMIERUNGEN - 3. LAUFBAHNVERORDNUNG - SCHULREFORMEN
BZW. VERKUPPELUNG VON STAAT UND HOEHERER BILDUNG IN NIEDERSACHSEN:
SCHULAUF- SICHT IN HANNOVER: AB 1705: KIRCHLICHES KONSISTORIUM - STAAT
CONTRA STAEDTE - SCHULAUFSICHT WAEH- REND DER FRANZOESISCHEN BESETZUNG
(1803-13) - AB 1830: STAATLICHES OBERSCHULKOLLEGIUM - ZUM VERGLEICH:
SCHULAUFSICHT IN BRAUNSCHWEIG - 1. STAATSPRUEFUNGEN: MATURITAETSEXAMEN UND
EXAMEN PRO FACULTATE DOCENDI - 2. STAATLICHE NORMIERUNG:
MATURITAETSEXAMEN, EINRICHTUNG EINES OBER- SCHULKOLLEGIUMS, EXAMEN PRO
FACULTATE DOCENDI - 3. LAUFBAHNVERORDNUNG - DIE UNIVERSITAET GOET- TINGEN
- DAS PHILOLOGISCHE SEMINAR - EINHEITLICHE SCHULORDNUNG VON 1737 -
RINGEN UM DIE KLIENTEL DER HOFSCHULEN 2.1.2. DER LEHRERZYKLUS ALS
TIEFENDYNAMISCHE KRAFT DES BILDUNGSSYSTEMS 68 ZYKLISCHER WECHSEL VON
LEHRERUEBERFTTLLUNG UND MANGEL - FUENF WECHSELLAGEN SEIT 1800 - NOT-
WENDIGE UNTERSCHEIDUNG IN SITUATIONS- UND DEUTUNGSEBENE - KANTOREN
REKRUTIERTEN SICH AUS THEOLOGEN, SPAETER PHILOLOGEN - STUDIERENDE DER
THEOLOGIE UND PHILOLOGIE IN GOETTINGEN 1767- 185 INHALTSVERZEICHNIS VII
3.3. AUSBILDUNG UND QUALIFIKATION DER KANTOREN 112 3.3.1. HANNOVER 112
THEOLOGE J.E.G. POTT (1725-1762) - THEOLOGE J.C. WINTER (1762-1802):
WAHL DURCH PRUEFUNG UND PROBELEKTION IN ALTEN SPRACHEN - ZUR LATEINISCHEN
ANTRITTSREDE - (MUSIKALISCHER) LEBENSLAUF - KANTORATSERFAHRUNG - VAKANZ
NACH WINTERS TOD (1802-1816): DISKUSSIONEN UM QUALIFIKATION EINES
NACHFOLGERS - GELEHRTER KANTOR ODER GELERNTER MUSIKER? - DIVERSE
BEWERBUNGS- BEMUHUNGEN UND EIN ABWERBUNGSVERSUCH - THEOLOGE G.C. CRUSIUS
(1816-1844): BIOGRAPHISCHER HINTERGRUND * ANSTELLUNGSMODALITAETEN UND
BEWAEHRUNG IM AMT - KANTORATSERFAHRUNG - SCHLOSS- ORGANIST H.F.
ENCKHAUSEN (AB 1845)- MUSIKALISCHE VORERFAHRAGNEN - KLEINES FAZIT 3.3.2.
GOETTINGEN 124 STUDJUR. J.F. SCHWEINITZ (1743-1780): MUSIKALISCHER UND
AKADEMISCHER LEBENSLAUF- THEOLOGE CF. RUDORF (1781-1796):
(MUSIKALISCHER) LEBENSLAUF - THEOLOGE L. BOETTICHER (1796-1838):
MUSIKALISCHER UND AKADEMISCHER LEBENSLAUF - WAHLMODALITAETEN UND
-RIVALITAETEN LOKALER UND TERRITORIALER BEHOERDEN - MUSIKLEHRER LEUSCHNER
- KLEINES FAZIT 3.3.3. LUENEBURG 133 JOHANNEUM: THEOLOGE JG. SCHUMANN
(1727-1777): BIOGRAPHISCHER HINTERGRUND - MITBEWERBER - THEOLOGE J.C.
EBERWEIN (1778-1813): MUSIKALISCHE PRUEFUNG - KANTORATSERFAHRUNG -
VAKANZ: 1813-1824 - J.G. ANDING (1824-1866): ANSTELLUNGSVERFAHREN -
KANTORATSERFAHRUNG - MICHAELIS- SCHULE: THEOLOGE C.H. WITTROCK
(1742-1792): (MUSIKALISCHER) LEBENSLAUF - ABLEHNUNG DES NEPOTISUESCHEN
ANSTELLUNGSVERFAHRENS - THEOLOGE J.H.C. GEBHARD (1792-1802), ZUGLEICH
OBERKUESTE VIII INHALTSVERZEICHNIS 4. TAETIGKEITSBEREICHE DER KANTOREN UND
IHRE VERAENDERUNGEN 167 4.1. MODELL DER VIER TAETIGKEITSBEREICHE DES
KANTORATS UND IHRE VERAENDERUNGEN 169 IN ANLEHNUNG AN KREMER (1995): DREI
AMTLICHE PFLICHTBEREICHE (S. 4.1.1-4.1.3) SOWIE *AUSSER- AMTLICHE
TAETIGKEITEN" (S. 4.1.4) 4.1.1. LITURGISCH-GOTTESDIENSTLICHER
TAETIGKEITSBEREICH 169 REGELMAESSIGE AUFFUEHRUNGEN DER KIRCHENMUSIK -
KOMPOSITIONEN * VERTONUNG GEISTLICHER TEXTE IN KANTATEN - ORATORIEN- UND
PASSIONSAUFFUEHRUNGEN - DISKUSSIONEN UEBER *THEATRALISCHE KIRCHEN- MUSIK"
UND *ZU EINFACHE MUSIK" - VERAENDERTE RELIGIOESE ANSCHAUUNGEN - FREIE
DICHTUNG NACH DER BIBEL - VERWEIS AUF AESTHETISCHE POSITIONEN UEBER DIE
KIRCHENMUSIK 4.1.2. REPRAESENTATIV-ZEREMONIELLER TAETIGKEITSBEREICH 171
AUFGABEN DER STAEDTISCHEN SELBSTDARSTELLUNG - KONKURRENZ DURCH ANDERE
MUSIKER - FOLGEN- SCHWERER RUECKGANG DER OEFFENTLICHEN BEGRAEBNISSE 4.1.3.
PAEDAGOGISCHER TAETIGKEITSBEREICH 173 OEFFENTLICHER UND Z.T. AUCH PRIVATER
MUSIKUNTERRICHT AN DER HOEHEREN SCHULE - Z.T. VERFASSEN
MUSIKPAEDAGOGISCHER LEHRWERKE 4.1.4. AUSSERAMTLICHER BZW. AUSSERSCHULISCHER
TAETIGKEITSBEREICH 174 NEBENTAETIGKEITEN IN EIGENER INITIATIVE -
KOMPOSITION - DISTRIBUTION - GRUENDUNG EINES MUSIK- VERLAGS -
KONZERTORGANISATION - NOTWENDIGKEIT ZUM NEBENVERDIENST - NEUE
MUSIKALISCHE BERUFSZWEIGE, NEUE MUSIKALISCHE TITEL - MITWIRKUNG AN
MUSIKALISCHEN EREIGNISSEN (OPER, KONZERT) - LEHRTAETIGKEIT AN EINER
UNIVERSITAET ODER EINEM LEHRERSEMINAR - GRUENDUNG BZW. LEITUN
INHALTSVERZEICHNIS IX 4.2.3. LUENEBURG 203 JOHANNEUM: SCHUMANN UND
EBERWEIN: CHORALE UND FIGURALE KIRCHENMUSIK IN DER JOHANNISKIRCHE SOWIE
IN ST. NIKOLAI UND ST. LAMBERTI - SINGEN ZU FEIERLICHEN ANLAESSEN UND AUF
DER STRASSE - KOMPOSITION (Z.B. WEIHNACHTSKANTILENEN BIS 1810) -
(MUSIKALISCHE) PRIVATSTUNDEN - ALT- SPRACHLICHER UND ANDERER
WISSENSCHAFTLICHER UNTERRICHT IN SEKUNDA UND TERTIA - NACH 1813:
VORLAEUFIGE EINSTELLUNG DES MUSIKUNTERRICHTS AM JOHANNEUM UND DER
KIRCHENMUSIK - ANDING: THEORETISCHER MUSIK- UND PRAKTISCHEN
GESANGUNTERRICHT - PRIVATUNTERRICHT - MITWIRKUNG AN KIRCHENKONZERTEN
(V.A. SEIT EBERWEINS AMTSZEIT) - LEITUNG DES MUSIK- UND SPAETER AUCH DES
MAENNERGESANGVEREINS MIT ORGANISTEN STORME - MICHAELISSCHULE: DREYERS
AUFGABEN (UM 1730) - WITTROCK: PROBE FUER DIE SONNTAGSMUSIK -
MUSIKALISCHE PRIVATSTUNDEN FUER (VOKAL UND INSTRU- MENTAL) -
AUSSERAMTLICHE FRUEHPREDIGTEN - ABSCHAFFUNG VERSCHIEDENER MUSIKALISCHER
TRADITIONEN - VERKAUF DER MUSIKINSTRUMENTE - SCHNOECKEL UND GEBHARD:
VORSINGEN IM GOTTESDIENST, ZUGLEICH OBERKUESTER - KLEINES FAZIT 4.2.4.
BRAUNSCHWEIG 213 MARTINEUM: DUVE: WISSENSCHAFTLICHER UNTERRICHT IN DER
SEKUNDA - SINGSTUNDEN - KIRCHENMUSIK IN ZWEI STADTKIRCHEN - LANGWIERIGE
DISKUSSION UM ZUSAMMENLEGUNG DER BEIDEN KANTORATE UND MUSIKALISCHE
SPEZIALISIERUNG - VAKANZ VON 1749-1777: (GESCHEITERTER) ENTWURF EINER
SCHUL- ORDNUNG VON 1755 MIT VEREINIGTEM KANTORAT - INTERIMSVERWALTUNG
DURCH SUBKONREKTOREN - RABERT: AB 1777: *CANTOR DER MARTINIKIRCHE IN
BRAUNSCHWEIG UND MUSIKDIREKTOR DER MARTINI- SCHULE X INHALTSVERZEICHNIS
5.2. DIE SOZIALE STELLUNG DER KANTOREN IN DEN UNTERSUCHTEN STAEDTEN 246
QUELLERUNATERIAL UND ANMERKUNGEN ZUR METHODE - ZWEI ANALYSEEBENEN - ZUM
HANNOVERSCHEN STAATSKALENDER ALS SERIELLE DATENQUELLE - DATENGRUNDLAGE -
PROBLEME MIT DEM DATENMATERIAL * REGELN ZUM UMGANG MIT DEM MATERIAL
5.2.1. HANNOVER 253 ABB. 5: POSITIONSENTWICKLUNG DER KANTOREN IN
HANNOVER 1761-1850- WINLER: VIERTE LEHRERSTELLE - BITTEN UM VERBESSERUNG
DER EINKUENFTE - VAKANZ * CRUSIUS: SECHSTE LEHRERSTELLE - BRINGT EMPOERUNG
DARUEBER MEHRFACH ZUM AUSDRUCK, Z.B. KEINE REDE VON SECHSTER STELLE IN
DIENSTVER- PFLICHTUNG, WIE ZUVOR AUCH UNTERRICHT IN SEKUNDA UND TERTIA -
FOLGE: VERRINGERUNG VON ANSEHEN, MITSPRACHERECHT UND EINKOMMEN *
ENCKHAUSEN: REINER MUSIKLEHRER IM NEBENAMT MIT VIELEN WEITEREN
MUSIKALISCHEN TAETIGKEITEN IM STAEDTISCHEN MUSIKLEBEN - KLEINES FAZIT
5.2.2. GOETTINGEN 260 ABB. 6: POSITIONSENTWICKLUNG DER KANTOREN IN
GOETTINGEN 1763-1850 - SCHWEINITZ: VIERTE LEHRERSTELLE - HOHES ANSEHEN
UND GUTE WIRTSCHAFTLICHE LAGE - ABB. 7: EINKUENFTE DER EINZELNEN
GOETTINGER LEHRER 1760 - RUDORF: GELEHRTER KANTOR IN VIERTER POSITION -
KEINE DIENSTWOHNUNG MEHR - AN REFORMIERTER STUFENSCHULE IN DER
MITTELSTUFE (INSG. 7. LEHRER) - VERSCHLECHTERUNG NACH RUDORFS TOD
(PHAENOMEN DER UEBERFLILLUNG?) - ABB. 8: EINKUENFTE DER EINZELNEN GOETTINGER
LEHRER 1836-1840 - LEUSCHNER: KEINE WEITEREN ANGABEN - KLEINES FAZIT
5.2.3. LUENEBURG 266 JOHANNEUM: ABB. 9: POSITIONSENTWICKLUNG DER KANTOREN
AM JOHANNEUM IN LUENEBURG 1762-1850 - INHALTSVERZEICHNIS XI 5.4.
ZUSAMMENFASSUNG 294 QUANTITATIVE ERGEBNISSE DER SITUATIONSEBENE ANHAND
EINER SERIELLEN QUELLE: KLASSIFIZIERUNG UND GRUPPIERUNG DER
ENTWICKLUNGEN DES KANTORATS IM GESAMTEN KURFUERSTENTUM BZW. KOENIGREICH
HANNOVER * ERGEBNISSE QUALITATIVEN UND QUANTITATIVEN MATERIALS:
INTENTIONALE UND FUNKTIONALE ENTWICKLUNG DES KANTORATS - INSGESAMT
SINKENDES ANSEHEN DER KANTOREN, WO KEINE ERFOLGREICHE VERLAGERUNG ODER
AUSWEITUNG DER TAETIGKEITEN STATTFINDET 6. ZUM MUSIKALISCHEN LEBEN IN DEN
UNTERSUCHTEN STAEDTEN UND MOEGLICHE WECHSELWIRKUNGEN MIT DEM KANTORAT 299
6.1. HANNOVER 300 UEBERBLICK UEBER MUSIKALISCHE INSTITUTIONEN - DIE
HOFMUSIK - MUSIKALISCHER PRIVATUNTERRICHT - MUSIKALISCHE VEREINIGUNGEN:
EXERCITIUM UND COLLEGIUM MUSICUM - SINGAKADEMIE - LIEDERTAFEL * PRIVATE
CHORVEREINIGUNGEN - MUSIKALIENHANDEL - WEITERE HOEHERE LEHRANSTALTEN: DIE
NEUSTAEDTER SCHULE - DIE HOFSOEHNE- UND DIE HOFTOECHTERSCHULE - DAS SEMINAR
- BETEILIGUNG DER KANTOREN 6.2. GOETTINGEN 307 UEBERBLICK UEBER
MUSIKALISCHE INSTITUTIONEN * DIE UNIVERSITAET UND AKADEMISCHE MUSIK: DAS
COLLEGIUM MUSICUM - WINTERKONZERTE - MUSIKTHEORETISCHE VORLESUNGEN -
MUSIKALISCHE VEREINIGUNGEN: SINGAKADEMIE UND ORCHESTER - KONZERTE VON
EINHEIMISCHEN UND AUSWAERTIGEN - PRIVATER MUSIKUNTERRICHT - BETEILIGUNG
DER KANTOREN 6.3. LUENEBURG 312 UEBERBLICK UEBER MUSIKALISCHE INSTITUTIONEN
- DAS KANTILENENSINGEN ALS BESONDERHEIT - DIE RITTERAKADEMIE - KONZERTE
VON EINHEIMISCHEN UND AUSWAERTIGEN - MUSIKALISCHE VEREINIGUNGEN: DE XII
INHALTSVERZEICHNIS 7.1. TYPEN *MUSIKALISCHER HAUPTLEHRER" UND IHRE
INTEGRATION IN DIE HOEHEREN SCHULEN 334 ZUR BEGRIFFLICHKEIT DER
*MUSIKALISCHEN HAUPTLEHRER" - ABB. 17: PROZENTPROFIL DER MUSIKALISCHEN
HAUPTLEHRER RELATIVIERT AUF DIE ZAHL ALLER SCHULEN (100%); ZUNAECHST
HOHER, DANN SINKENDER ANTEIL DER KANTOREN * VAKANZEN UND ZUNEHMEND
AUFLOESUNGEN BZW. NICHTVERZEICHNUNG EINES MUSIKERS - ZUNAECHST KEINE,
SPAETER ANSTEIGENDER ANTEIL AN MUSIK- UND GESANGLEHREM - ORGANISTEN, FAST
AUSNAHMSLOS AN KLEINEREN SCHULEN - ABB. 18: PROZENTPROFIL DER
MUSIKALISCHEN HAUPTLEHRER AN DEN GROSSEN BZW. KLEINEN HOEHEREN SCHULEN:
KANTOREN, ORGANISTEN UND MUSIKLEHRER A) AN GROSSEN HOEHEREN SCHULEN BZW.
GYMNASIEN UND B) AN KLEINEN BZW. SONSTIGEN HOEHEREN SCHULEN - ABB. 19:
DER ANTEIL DER MUSIKALISCHEN HAUPTLEHRER RELATIVIERT AUF DIE
GESAMTLEHRERSCHAFT AN ALLEN HANNOVERSCHEN HOEHEREN SCHULEN - ERGEBNIS:
PROZENTANTEIL VON MUSIKALISCHEN HAUPTLEHRERN NIMMT IM
UNTERSUCHUNGSZEITRAUM AB UND DIFFERENZIERT SICH ZUGLEICH AUS 7.2.
GESAMTZAHL UND KLASSIFIZIERUNG ALLER MUSIKER IN LEHRERSTELLEN AN DEN
HANNOVERSCHEN SCHULEN 343 ERFASSUNG VON SAEMTLICHEN MUSIKERN IN DEN
LEHRERKOLLEGIEN HOEHERER SCHULEN - ABB. 20: GESAMT- ZAHL UND
KLASSIFIZIERUNG ALLER MUSIKER IN LEHRERSTELLEN AN DEN HANNOVERSCHEN
SCHULEN: ABSOLUTE ZAHLEN VON MUSIKERN UND SCHULEN ERMOEGLICHEN AUCH
EINBLICK IN DIE KOHORTE - VOR 1800: ZUMEIST MEHR MUSIKER ALS SCHULEN -
IN DEN 1840ER JAHREN WIRD DIE DOMINANZ DER (HAUPT-)KAN- TOREN DURCH
MUSIK- UND GESANGLEHRER ABGELOEST, GEGENLAEUFIGE ENTWICKLUNG BEIDER
GRUPPEN - WEITER INHALTSVERZEICHNIS XIII TAETIGKEITEN - NEUES
MUSIKALISCHES LEBEN IN DEN STAEDTEN UNTER BUERGERLICHER TRAEGERSCHAFT -
INSTI- TUTIONELLE EINBINDUNG MUSIKALISCHER LEHRER AN HOEHEREN SCHULEN UND
DEREN VERAENDERUNGEN - VERGLEICH: MUSIK UND ZEICHNEN - STATT VERFALL:
DIFFERENZIERTER WANDLUNGSPROZESS - WANDEL: ZU- NAECHST INTENTIONALES
HANDELN EINZELNER KANTOREN, SPAETER ERST FUNKTIONALE AUSDEHNUNG AUF GANZE
GENERATION - VERAENDERUNGEN IN DEN TITELN MUSIKALISCHER LEHRER - ROLLE
DER OEFFENTLICHEN MEDIEN - ZUNEHMENDE DIFFERENZIERUNG BZW.
SPEZIALISIERUNG - RATIONALISIERUNG - TROTZ DIESER ENTWICK- LUNG
DEPROFESSIONATISIERUNG EINIGER KANTORENTAETIGKEITEN, DANEBEN AUCH
PROFESSIONALISIERUNG ANDERER TRADITIONELLER AUFGABEN - MUSIKLEHRER:
VORWEGNAHME DER ENTWICKLUNG ZU FACHLEHRERN - MUSIK ALS *TECHNISCHES"
FACH - TRENNUNG VON KIRCHE UND (HOEHERER) SCHULE AM BEISPIEL DES FACHES
MUSIK - MOEGLICHE BESCHLEUNIGUNG DER DIFFERENZIERUNG DURCH
LEHRER-UEBERFUELLUNGS- PHASEN - INDIVIDUALISIERUNG UND VERSTAERKTES STREBEN
NACH AUTONOMIE - ABHAENGIGKEITEN LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS. 375
ANHANG 397 ABBILDUNGEN ZUR POSITIONSENTWICLDUNG DER KANTOREN AN ALLEN
WEITEREN HOEHEREN SCHULEN IM KURFUERSTENTUM BZW. KOENIGREICH HANNOVER -
TABELLARISCHES VERZEICHNIS DER IM HANNOVERSCHEN STAATSKALENDER
AUFGEFUEHRTEN KANTOREN UND SONSTIGER MUSIKALISCHER LEHRER (1762-1850) -
*VORLAEUFIGER PLAN, DAS WIEDER ZU BESETZENDE CANTORAT BETREFFEND" RABEN,
1775 - BRIEF VON GEORG FRIEDRICH BISCHOFF NACH HANNOVER VOM 07,02.1816 -
SCHREIBEN DES LUENEBURGER MAGISTRAT |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kasel, Gesa |
author_facet | Kasel, Gesa |
author_role | aut |
author_sort | Kasel, Gesa |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023050336 |
classification_rvk | DD 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)213409305 (DE-599)DNB986027952 |
dewey-full | 782.532094359 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 782 - Vocal music |
dewey-raw | 782.532094359 |
dewey-search | 782.532094359 |
dewey-sort | 3782.532094359 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Pädagogik Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Musikwissenschaft |
era | Geschichte 1750-1830 gnd |
era_facet | Geschichte 1750-1830 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02347nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023050336</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071213s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N45,0845</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986027952</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830030737</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3073-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830030738</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3073-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830030737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213409305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986027952</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">782.532094359</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19294:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kasel, Gesa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur</subfield><subfield code="b">eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830</subfield><subfield code="c">Gesa Kasel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">447 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 611 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Kulturgeschichte</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1750-1830</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kantor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163221-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042226-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042226-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kantor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163221-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1750-1830</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Kulturgeschichte</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552357</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3073-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016253729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016253729</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Niedersachsen (DE-588)4042226-4 gnd |
geographic_facet | Niedersachsen |
id | DE-604.BV023050336 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:24:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830030737 3830030738 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016253729 |
oclc_num | 213409305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-W89 DE-29 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-W89 DE-29 DE-20 |
physical | 447 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 611 gr. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zur Kulturgeschichte |
series2 | Schriften zur Kulturgeschichte |
spelling | Kasel, Gesa Verfasser aut Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830 Gesa Kasel Hamburg Kovač 2008 447 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 611 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Kulturgeschichte 5 Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006 Geschichte 1750-1830 gnd rswk-swf Kantor (DE-588)4163221-7 gnd rswk-swf Niedersachsen (DE-588)4042226-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Niedersachsen (DE-588)4042226-4 g Kantor (DE-588)4163221-7 s Geschichte 1750-1830 z DE-604 Schriften zur Kulturgeschichte 5 (DE-604)BV023552357 5 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3073-7.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016253729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kasel, Gesa Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830 Schriften zur Kulturgeschichte Kantor (DE-588)4163221-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163221-7 (DE-588)4042226-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830 |
title_auth | Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830 |
title_exact_search | Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830 |
title_exact_search_txtP | Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830 |
title_full | Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830 Gesa Kasel |
title_fullStr | Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830 Gesa Kasel |
title_full_unstemmed | Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830 Gesa Kasel |
title_short | Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur |
title_sort | das kantorat in der modernisierung der stadtkultur eine musik und bildungshistorische studie am beispiel niedersachsischer hoherer schulen zwischen 1750 und 1830 |
title_sub | eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830 |
topic | Kantor (DE-588)4163221-7 gnd |
topic_facet | Kantor Niedersachsen Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3073-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016253729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552357 |
work_keys_str_mv | AT kaselgesa daskantoratindermodernisierungderstadtkultureinemusikundbildungshistorischestudieambeispielniedersachsischerhohererschulenzwischen1750und1830 |