Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XIII, 151 S. |
ISBN: | 9783830033769 3830033761 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023047858 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080306 | ||
007 | t | ||
008 | 071212s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N50,0486 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986460397 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830033769 |c Kt. : EUR 68.00 |9 978-3-8300-3376-9 | ||
020 | |a 3830033761 |c Kt. : EUR 68.00 |9 3-8300-3376-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830033769 | |
035 | |a (OCoLC)254299213 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986460397 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Liu, Ping |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht |c Ping Liu |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XIII, 151 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |v 45 | |
500 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wegfall |0 (DE-588)4239250-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsgrundlage |0 (DE-588)4020494-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a China - Geschäftsgrundlage - Wegfall | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschäftsgrundlage |0 (DE-588)4020494-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wegfall |0 (DE-588)4239250-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |v 45 |w (DE-604)BV017854880 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3376-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251285&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251285&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137279459950592 |
---|---|
adam_text | Inhaltverzeichnis
Inhaltverzeichnis............................................................................................
VII
Abkürzungsverzeichnis.................................................................................XIII
1. Kapitel: Einleitung.........................................................................................1
2. Kapitel: Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen im kon¬
tinental-europäischen und englischen Rechtskreis.........................................5
I.
Historische Entwicklung...................................................................................6
1. Historische Entwicklung in Deutschland......................................................6
2. Historische Entwicklung in englischen Rechtskreis.....................................8
3. Zwischenergebnisse.....................................................................................10
II.
Rechtliche Grundlagen..................................................................................10
1. Rechtliche Grundlagen in Deutschland.......................................................11
a) Clausula
rebus sic stantibus
.....................................................................11
b)
Windscheids Lehre von der Voraussetzung.............................................12
c) Der Gedanke der wirtschaftlichen Unmöglichkeit..................................13
d) Oertmanns Lehre von der Geschäftsgrundlage........................................14
e) Larenz Lehre von der objektiven und subjektiven Geschäftsgrundlage. 16
f) Lehmanns Vereinigungsformel.................................................................18
g) Weitere Ansätze der Rechtswissenschaft.................................................19
h) Zwischenergebnis.....................................................................................21
2. Rechtliche Grandlagen im englischen Rechtskreis.....................................22
a) Theorie des
implied term.........................................................................
22
b)
Theorie von der radikalen Änderung der Obligation...............................24
c) Theorie vom Wegfall der Vertragsgrundlage...........................................26
d) Theorie der gerechten und vernünftigen Lösimg.....................................27
e) Theorie des
superior risk bearer
...............................................................28
f)
Stellungnahme..........................................................................................29
III.
Rechtsphilosophische Grundlagen...............................................................30
3.
Kapitel:
Entstehung und Entwicklung des Grundsatzes von der Verände¬
rung der Umstände in der Zeit der Republik China - Gesetzgebung und
Rechtsprechung................................................................................................33
I.
Vor dem Erlass des Zivilgesetzbuches in der Republik China (1911-1929)... 33
II.
Nach dem Erlass des Zivilgesetzbuches der Republik China bis zur Veröffent¬
lichung der „Ergänzenden Bestimmungen zum Zivilprozessgesetz in ungewöhn¬
licher Zeit (1929-1940).....................................................................................35
III.
„Ergänzende Bestimmungen zum Zivilprozessgesetz in ungewöhnlicher
Zeit (1942-1945)...............................................................................................38
IV.
„Ergänzende Bestimmungen zum Zivilprozessgesetz nach der Demobilisie¬
rung (1945-1954)..............................................................................................41
V.
Nach dem Außerkrafttreten der „Ergänzende Bestimmungen zum Zivilpro¬
zessgesetz nach der Demobilisierung bis zur Verabschiedung der „Abände¬
rungsvorschläge zu § 397 des Zivilprozessgesetzes (1955-1968)...................43
VI.
Nach dem Erlass der „Abänderungsvorschläge zu § 397 des Zivilprozessge¬
setzes bis zur Verabschiedung der „Abänderungsvorschläge zum Schuldverhält¬
niskapitel des Zivilgesetzes im Gebiet Taiwan (1968-1999)...........................44
VII.Nach dem Erlass der „Abänderungsvorschläge für das Zivilgesetz das Kapi¬
tel der Schuldverhältnisse betreffend 1999 im Gebiet Taiwan.........................46
VIII. Zusammenfassung.....................................................................................48
4. Kapitel: Entstehung und Entwicklung des Grundsatzes von der Verände¬
rung der Umstände in VR China - Rechtliche Situation auf dem chinesi¬
schen Festland...................................................................................................51
I.Die Zeit nach der Gründung der VR China bis zur Einführung der Reform- und
Öffnungspolitik (1949-1979 )............................................................................51
II.
Die Periode nach der Einführung der Reform- und Öffnungspolitik (nach
1979) .................................................................................................................53
1. Zustand der Gesetzgebung..........................................................................53
a) Der Erste und Zweite Entwurf.................................................................56
b)
Der Dritte Entwurf...................................................................................56
c)
Der Vierte Entwurf...................................................................................58
d) Der Fünfte Entwurf..................................................................................59
2. Der Grundsatz von der Veränderung der Umstände in der Rechtsprechung
.......................................................................................................................64
a) Fall I: Wuhan
Gaswerk gegen
Chongqing
Instrumente- und Messgeräte¬
werk..............................................................................................................64
b) Fall
II: Changchun
Außenhandelsgesellschaft gegen
Changchun Zhao-
yang Immobiliengesellschaft........................................................................67
c) Fall
III:
Xu Junli gegen die Wirtschaftskommune Dorf Duntai wegen der
Rechtsstreitigkeit des Übernahmevertrags (chengbao hetong) der Obstbäume
......................................................................................................................70
d) „Gesprächsnotizen der nationalen Volksgerichtskonferenz bezüglich der
Behandlungen der Wirtschaftsfälle vor Gericht .........................................74
e) Zwischenergebnis.....................................................................................74
III.
Zusammenfassung........................................................................................75
5. Kapitel: Gegenwärtiger Forschungsstand über den Grundsatz von der
Veränderung der Umstände in China............................................................77
I.
Forschungsstand bezüglich des Grundsätze von der Veränderung der Umstände
..........................................................................................................................77
II.
Anwendungsvoraussetzungen........................................................................81
1. Unvorhergesehene Änderung der Umstände..............................................81
a) Änderung der Umstände..........................................................................81
b) Zeitpunkt der Veränderung der Umstände...............................................82
c) Unvorhersehbarkeit..................................................................................86
d) Spekulationsgeschäfte..............................................................................88
2. Eine Veränderung der Umstände ergibt sich aus Gründen, für die der betrof¬
fenen Partei keine Verantwortung zugewiesen werden kann..........................88
3. Die Umstände verändern sich so wesentlich,
dass
das Festhalten am urspr¬
ünglichen Vertrag für die von der Veränderung der Umstände betroffene Partei
offensichtlich ungerecht ist.............................................................................90
III.
Rechtsfolgen.................................................................................................92
1. Rechtsfolgen im materiellen Recht.............................................................93
a) Neuverhandlungspflicht...........................................................................93
b) Vertragsänderung.....................................................................................97
c) Vertragsbeendigung................................................................................103
d) Schadensersatzanspruch nach der Vertragsänderung und Vertragsbeendi¬
gung?..........................................................................................................106
2. Rechtsfolge im Prozessrecht.....................................................................108
a) Amtsermittlungsgrandsatz oder Beibringungsgrandsatz?.....................108
b) Gestaltungsurteil oder Feststellungsurteil?............................................109
c) Zwischenergebnis...................................................................................110
6. Kapitel: Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Grundsatzes von
der Veränderung der Umstände — Vorschläge für die Gesetzgebung bei glei¬
chzeitigem Gesetzgebungshindernis.............................................................113
I.
Gesetzgebungshindernis -Abgrenzung zur anderen Rechtsinstituten..........113
1. Zur Regelung der offensichtlichen Ungerechtigkeit.................................114
a) Unterschied.............................................................................................115
2. Zur Regel von der höheren Gewalt...........................................................117
a) Unterschied zwischen der höheren Gewalt und der Regel von der höheren
Gewalt........................................................................................................117
b) Die Regel von der höheren Gewalt und der Grandsatz von der Verände¬
rung der Umstände.....................................................................................118
3. Zur Haftungsbefreiungsklausel.................................................................121
a) Haftungsbefreiungsklausel.....................................................................121
b) Unterschied............................................................................................122
4. Zur Gefahrtragungsregel...........................................................................124
a) Gefahrtragungsregel...............................................................................124
b) Abgrenzung des Grandsatzes von der Veränderung der Umstände von der
Gefahrtragungsregel...................................................................................125
5. Zum Betriebsrisiko....................................................................................126
a) Unterschied.............................................................................................126
b) Stellungnahme........................................................................................128
6. Zwischenergebnis......................................................................................128
II.
Richterliche Behandlung von Gesetzeslücken............................................129
1. Unterschiedliche Lösungsvorschläge........................................................129
Z.Stellungnahme...........................................................................................130
III.
Vorschläge für die Gesetzgebung...............................................................133
1. Beschränkte richterliche Entscheidungsbefugnis......................................133
2. Vorschläge an die Gesetzgebung...............................................................134
a) Gesetzgebungssystem............................................................................134
b) Vorschläge für konkrete Regelungen.....................................................135
7. Kapitel: Zusammenfassung.......................................................................137
Literaturverzeichnis.......................................................................................141
Andere Materialien........................................................................................151
Das Rechtsinstitut der Veränderung der Umstände,
das im Jahre 2002 im deutschen BGB durch § 313 auf¬
genommen wurde, hat weder im chinesischen posi¬
tiven Recht als allgemeine Bestimmung Aufnahme
gefunden noch hat es das Volksgericht als wichtige
Grundlage richterlicher Eingriffe in Verträge unter
Berufung auf bestimmte Bedingungen anerkannt. Die
chinesische Literatur greift meist nur Einzelproble¬
me heraus. Trotzdem spielt das Institut eine wichtige
Rolle im täglichen Rechtsverkehr. Am Anfang dieses
Beitrags stellt die Verfasserin die historische Entwick¬
lung und rechtliche Grundlagen des Rechtsinstituts im
kontinental-europäischen und englischen Rechtskreis
dar. Dabei wird die rechtsphilosophische Grundlage
diskutiert. Anschließend versucht die Verfasserin die
Entstehung und Entwicklung des Instituts, diesbezüg¬
lich wichtige Rechtsprechungen sowie die Tatbestände
und Rechtsfolge der Anwendung des Instituts im Rah¬
men des chinesischen Zivilrechts zu analysieren. Am
Ende hat die Verfasserin einige Vorschläge für künftige
Gesetzgebung formuliert.
|
adam_txt |
Inhaltverzeichnis
Inhaltverzeichnis.
VII
Abkürzungsverzeichnis.XIII
1. Kapitel: Einleitung.1
2. Kapitel: Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen im kon¬
tinental-europäischen und englischen Rechtskreis.5
I.
Historische Entwicklung.6
1. Historische Entwicklung in Deutschland.6
2. Historische Entwicklung in englischen Rechtskreis.8
3. Zwischenergebnisse.10
II.
Rechtliche Grundlagen.10
1. Rechtliche Grundlagen in Deutschland.11
a) Clausula
rebus sic stantibus
.11
b)
Windscheids Lehre von der Voraussetzung.12
c) Der Gedanke der wirtschaftlichen Unmöglichkeit.13
d) Oertmanns Lehre von der Geschäftsgrundlage.14
e) Larenz' Lehre von der objektiven und subjektiven Geschäftsgrundlage. 16
f) Lehmanns Vereinigungsformel.18
g) Weitere Ansätze der Rechtswissenschaft.19
h) Zwischenergebnis.21
2. Rechtliche Grandlagen im englischen Rechtskreis.22
a) Theorie des
implied term.
22
b)
Theorie von der radikalen Änderung der Obligation.24
c) Theorie vom Wegfall der Vertragsgrundlage.26
d) Theorie der gerechten und vernünftigen Lösimg.27
e) Theorie des
superior risk bearer
.28
f)
Stellungnahme.29
III.
Rechtsphilosophische Grundlagen.30
3.
Kapitel:
Entstehung und Entwicklung des Grundsatzes von der Verände¬
rung der Umstände in der Zeit der Republik China - Gesetzgebung und
Rechtsprechung.33
I.
Vor dem Erlass des Zivilgesetzbuches in der Republik China (1911-1929). 33
II.
Nach dem Erlass des Zivilgesetzbuches der Republik China bis zur Veröffent¬
lichung der „Ergänzenden Bestimmungen zum Zivilprozessgesetz in ungewöhn¬
licher Zeit" (1929-1940).35
III.
„Ergänzende Bestimmungen zum Zivilprozessgesetz in ungewöhnlicher
Zeit" (1942-1945).38
IV.
„Ergänzende Bestimmungen zum Zivilprozessgesetz nach der Demobilisie¬
rung" (1945-1954).41
V.
Nach dem Außerkrafttreten der „Ergänzende Bestimmungen zum Zivilpro¬
zessgesetz nach der Demobilisierung" bis zur Verabschiedung der „Abände¬
rungsvorschläge zu § 397 des Zivilprozessgesetzes" (1955-1968).43
VI.
Nach dem Erlass der „Abänderungsvorschläge zu § 397 des Zivilprozessge¬
setzes" bis zur Verabschiedung der „Abänderungsvorschläge zum Schuldverhält¬
niskapitel des Zivilgesetzes" im Gebiet Taiwan (1968-1999).44
VII.Nach dem Erlass der „Abänderungsvorschläge für das Zivilgesetz das Kapi¬
tel der Schuldverhältnisse betreffend" 1999 im Gebiet Taiwan.46
VIII. Zusammenfassung.48
4. Kapitel: Entstehung und Entwicklung des Grundsatzes von der Verände¬
rung der Umstände in VR China - Rechtliche Situation auf dem chinesi¬
schen Festland.51
I.Die Zeit nach der Gründung der VR China bis zur Einführung der Reform- und
Öffnungspolitik (1949-1979 ).51
II.
Die Periode nach der Einführung der Reform- und Öffnungspolitik (nach
1979) .53
1. Zustand der Gesetzgebung.53
a) Der Erste und Zweite Entwurf.56
b)
Der Dritte Entwurf.56
c)
Der Vierte Entwurf.58
d) Der Fünfte Entwurf.59
2. Der Grundsatz von der Veränderung der Umstände in der Rechtsprechung
.64
a) Fall I: Wuhan
Gaswerk gegen
Chongqing
Instrumente- und Messgeräte¬
werk.64
b) Fall
II: Changchun
Außenhandelsgesellschaft gegen
Changchun Zhao-
yang Immobiliengesellschaft.67
c) Fall
III:
Xu Junli gegen die Wirtschaftskommune Dorf Duntai wegen der
Rechtsstreitigkeit des Übernahmevertrags (chengbao hetong) der Obstbäume
.70
d) „Gesprächsnotizen der nationalen Volksgerichtskonferenz bezüglich der
Behandlungen der Wirtschaftsfälle vor Gericht".74
e) Zwischenergebnis.74
III.
Zusammenfassung.75
5. Kapitel: Gegenwärtiger Forschungsstand über den Grundsatz von der
Veränderung der Umstände in China.77
I.
Forschungsstand bezüglich des Grundsätze von der Veränderung der Umstände
.77
II.
Anwendungsvoraussetzungen.81
1. Unvorhergesehene Änderung der Umstände.81
a) Änderung der Umstände.81
b) Zeitpunkt der Veränderung der Umstände.82
c) Unvorhersehbarkeit.86
d) Spekulationsgeschäfte.88
2. Eine Veränderung der Umstände ergibt sich aus Gründen, für die der betrof¬
fenen Partei keine Verantwortung zugewiesen werden kann.88
3. Die Umstände verändern sich so wesentlich,
dass
das Festhalten am urspr¬
ünglichen Vertrag für die von der Veränderung der Umstände betroffene Partei
offensichtlich ungerecht ist.90
III.
Rechtsfolgen.92
1. Rechtsfolgen im materiellen Recht.93
a) Neuverhandlungspflicht.93
b) Vertragsänderung.97
c) Vertragsbeendigung.103
d) Schadensersatzanspruch nach der Vertragsänderung und Vertragsbeendi¬
gung?.106
2. Rechtsfolge im Prozessrecht.108
a) Amtsermittlungsgrandsatz oder Beibringungsgrandsatz?.108
b) Gestaltungsurteil oder Feststellungsurteil?.109
c) Zwischenergebnis.110
6. Kapitel: Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Grundsatzes von
der Veränderung der Umstände — Vorschläge für die Gesetzgebung bei glei¬
chzeitigem Gesetzgebungshindernis.113
I.
Gesetzgebungshindernis -Abgrenzung zur anderen Rechtsinstituten.113
1. Zur Regelung der offensichtlichen Ungerechtigkeit.114
a) Unterschied.115
2. Zur Regel von der höheren Gewalt.117
a) Unterschied zwischen der höheren Gewalt und der Regel von der höheren
Gewalt.117
b) Die Regel von der höheren Gewalt und der Grandsatz von der Verände¬
rung der Umstände.118
3. Zur Haftungsbefreiungsklausel.121
a) Haftungsbefreiungsklausel.121
b) Unterschied.122
4. Zur Gefahrtragungsregel.124
a) Gefahrtragungsregel.124
b) Abgrenzung des Grandsatzes von der Veränderung der Umstände von der
Gefahrtragungsregel.125
5. Zum Betriebsrisiko.126
a) Unterschied.126
b) Stellungnahme.128
6. Zwischenergebnis.128
II.
Richterliche Behandlung von Gesetzeslücken.129
1. Unterschiedliche Lösungsvorschläge.129
Z.Stellungnahme.130
III.
Vorschläge für die Gesetzgebung.133
1. Beschränkte richterliche Entscheidungsbefugnis.133
2. Vorschläge an die Gesetzgebung.134
a) Gesetzgebungssystem.134
b) Vorschläge für konkrete Regelungen.135
7. Kapitel: Zusammenfassung.137
Literaturverzeichnis.141
Andere Materialien.151
Das Rechtsinstitut der Veränderung der Umstände,
das im Jahre 2002 im deutschen BGB durch § 313 auf¬
genommen wurde, hat weder im chinesischen posi¬
tiven Recht als allgemeine Bestimmung Aufnahme
gefunden noch hat es das Volksgericht als wichtige
Grundlage richterlicher Eingriffe in Verträge unter
Berufung auf bestimmte Bedingungen anerkannt. Die
chinesische Literatur greift meist nur Einzelproble¬
me heraus. Trotzdem spielt das Institut eine wichtige
Rolle im täglichen Rechtsverkehr. Am Anfang dieses
Beitrags stellt die Verfasserin die historische Entwick¬
lung und rechtliche Grundlagen des Rechtsinstituts im
kontinental-europäischen und englischen Rechtskreis
dar. Dabei wird die rechtsphilosophische Grundlage
diskutiert. Anschließend versucht die Verfasserin die
Entstehung und Entwicklung des Instituts, diesbezüg¬
lich wichtige Rechtsprechungen sowie die Tatbestände
und Rechtsfolge der Anwendung des Instituts im Rah¬
men des chinesischen Zivilrechts zu analysieren. Am
Ende hat die Verfasserin einige Vorschläge für künftige
Gesetzgebung formuliert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Liu, Ping |
author_facet | Liu, Ping |
author_role | aut |
author_sort | Liu, Ping |
author_variant | p l pl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023047858 |
classification_rvk | PU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)254299213 (DE-599)DNB986460397 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02320nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023047858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071212s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N50,0486</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986460397</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830033769</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3376-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830033761</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3376-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830033769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254299213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986460397</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liu, Ping</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht</subfield><subfield code="c">Ping Liu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 151 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wegfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239250-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsgrundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020494-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">China - Geschäftsgrundlage - Wegfall</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsgrundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020494-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wegfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239250-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017854880</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3376-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251285&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251285&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251285</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China - Geschäftsgrundlage - Wegfall China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China - Geschäftsgrundlage - Wegfall China |
id | DE-604.BV023047858 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:23:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830033769 3830033761 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251285 |
oclc_num | 254299213 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XIII, 151 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |
spelling | Liu, Ping Verfasser aut Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht Ping Liu Hamburg Kovač 2008 XIII, 151 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht 45 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007 Wegfall (DE-588)4239250-0 gnd rswk-swf Geschäftsgrundlage (DE-588)4020494-7 gnd rswk-swf China - Geschäftsgrundlage - Wegfall China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Geschäftsgrundlage (DE-588)4020494-7 s Wegfall (DE-588)4239250-0 s DE-604 Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht 45 (DE-604)BV017854880 45 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3376-9.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251285&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251285&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Liu, Ping Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht Wegfall (DE-588)4239250-0 gnd Geschäftsgrundlage (DE-588)4020494-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4239250-0 (DE-588)4020494-7 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht |
title_auth | Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht |
title_exact_search | Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht |
title_exact_search_txtP | Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht |
title_full | Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht Ping Liu |
title_fullStr | Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht Ping Liu |
title_full_unstemmed | Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht Ping Liu |
title_short | Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht |
title_sort | die veranderung der umstande im chinesischen zivilrecht |
topic | Wegfall (DE-588)4239250-0 gnd Geschäftsgrundlage (DE-588)4020494-7 gnd |
topic_facet | Wegfall Geschäftsgrundlage China - Geschäftsgrundlage - Wegfall China Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3376-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251285&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251285&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017854880 |
work_keys_str_mv | AT liuping dieveranderungderumstandeimchinesischenzivilrecht |