Der Chinarindenversuch: Schlüsselexperiment für die Homöopathie? ; Hans-Walz-Preisschrift 2007
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
KVC-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Edition Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Ulm, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Lochbrunner, Birgit: Der Chinarindenversuch von Samuel Hahnemann (1790) |
Beschreibung: | X, 269 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783933351777 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023047818 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080229 | ||
007 | t | ||
008 | 071212s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H09,2594 |2 dnb | ||
020 | |a 9783933351777 |9 978-3-933351-77-7 | ||
035 | |a (OCoLC)188278447 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023047818 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 615.532092 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 615.5 |2 22/ger | |
084 | |a VB 2407 |0 (DE-625)147007:260 |2 rvk | ||
084 | |a MED 367f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lochbrunner, Birgit |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)13309734X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Chinarindenversuch |b Schlüsselexperiment für die Homöopathie? ; Hans-Walz-Preisschrift 2007 |c Birgit Lochbrunner |
246 | 1 | 3 | |a Der Chinarindenversuch von Samuel Hahnemann |
264 | 1 | |a Essen |b KVC-Verl. |c 2007 | |
300 | |a X, 269 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Forschung | |
500 | |a Zugl.: Ulm, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Lochbrunner, Birgit: Der Chinarindenversuch von Samuel Hahnemann (1790) | ||
600 | 1 | 7 | |a Hahnemann, Samuel |d 1755-1843 |0 (DE-588)11854490X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1790 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Selbstversuch |0 (DE-588)4136464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chinarinde |0 (DE-588)4147684-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hahnemann, Samuel |d 1755-1843 |0 (DE-588)11854490X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Chinarinde |0 (DE-588)4147684-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstversuch |0 (DE-588)4136464-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1790 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251247 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137279379210240 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1. Einführung 1
1.1 Einleitung 1
1.2 Material und Methoden 3
1.3 Historischer Hintergrund 5
1.3.1 Medizin im 18. und 19. Jahrhundert 5
1.3.2 Kurzbiografie Hahnemanns 9
1.3.3 Grundlagen der Homöopathie 13
1.4 Geschichte, Pharmakologie und Toxikologie von Chinarinde
und Chinin 15
1.4.1 Geschichte von Chinarinde und Chinin 16
1.4.2 Pharmakologie der Chinarinde 17
1.4.3 Nebenwirkungen und Intoxikation 18
1.4.4 Überempfindlichkeitsreaktionen auf Chinin 20
1.4.5 Nebenwirkungen von Chinin 22
1.4.6 Tierversuche mit Chinin 23
2. Der Chinarindenversuch und seine Folgen 25
2.1 Der Selbstversuch von Hahnemann im Jahr 1790 25
2.1.1 Der Versuch 25
2.1.2 Äußerungen Hahnemanns im Vorfeld des Versuchs 28
Arsenvergiftung 29
Steinkohlefeuerung 29
Merkurialfieber 30
Materia Medica von Cullen (1790) 33
Monros Arzneimittellehre (1791) 38
2.1.3 Fazit 39
2.2 Prüfungen und Selbstversuche mit Chinarinde und Chinin
(1803 1979) 40
2.2.1 Walker (1803) 40
2.2.2 Hahnemann (1805/1817/1825) 41
2.2.3 Jörg (1821) 54
VIII Inhalt
2.2.4 Schulz (1887) 63
2.2.5 Weitere Selbstversuche, Experimente mit Chinarinde
und Chinin 66
Wirkung der Sulfate von Chinin und Cinchonin auf
Gesunde (1832) 66
Selbstversuch von Piper (1838) 67
Selbstversuch von Buchner (1841) 68
Selbstversuch von Hoppe (1862) 68
Bericht über eine Arzneimittelprüfung mit „China (1888) 69
Selbstversuch mit Chininum sulphuricum von Thau (um 1899) 70
Bericht einer Frau, die 17 g Chinarinde eingenommen hat (1888) ..70
Zusammenstellung der Prüfungssymptome durch
eine Forschungsgruppe aus Baltimore 71
Experimente mit potenzierter Chinarinde 73
2.3 Fazit 75
2.4 Die Wiederholung von Hahnemanns Chinarindenversuch
im Jahr 1997 77
2.4.1 Der Vorlesungsversuch von Habermann 77
Durchfuhrung und Ergebnis 78
Interpretation und Diskussion des Ergebnisses durch Krämer
und Habermann 81
2.4.2 Selbstversuche in Göttingen 83
Intention und Durchfuhrung 83
Ergebnis 84
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 84
2.4.3 Selbstversuch von Barthel 85
3. Bedeutung des Chinarindenversuchs für die
Homöopathie 87
3.1 Binnensicht 88
3.1.1 Äußerungen und Erwähnungen Hahnemanns nach 1790 88
3.1.2 Homöopathische Fachliteratur zu Hahnemanns Lebzeiten 94
3.1.3 Homöopathische Fachliteratur nach Hahnemann 95
3.1.4 Zeitschriften (1832 2005) 100
Allgemeine Homöopathische Zeitung 100
Zeitschrift für Klassische Homöopathie 102
1.1 Einleitung IX_
3.1.5 Hahnemann Biografien 103
3.1.6 DieMonografie zum Chinarinden versuch von G. Bayr 106
Chininfieber 108
Intuition 111
Fruchtbarer Irrtum 113
Zufall 114
Auseinandersetzung mit Bayrs Monografie 115
3.2 Außensicht 116
3.2.1 Kritiker zu Hahnemanns Lebzeiten 116
3.2.2 KritikernachHahnemann 119
3.3 Zusammenfassung 125
4. Diskussion 127
4.1 Bedeutung des Chinarindenversuchs bei Hahnemann 127
4.2 Ergebnisse weiterer Arzneimittelversuche und
Selbstversuche mit Chinarinde und Chinin 134
4.2.1 Die Arzneimittelprüfung von Chinarinde durch Jörg (1822) 134
4.2.2 Die Arzneimittelprüfung von Chinin durch Schulz (1887) 139
4.2.3 Weitere Untersuchungen und Selbstversuche mit Chinarinde
und Chinin 140
4.2.4 Intoxikation und Überempfindlichkeit 142
4.2.5 Wiederholung des Chinarindenversuchs (1997) 143
4.3 Rezeption des Chinarindenversuchs seit Hahnemann 147
4.3.1 Innensicht 147
Exkurs: Fieberbegriff im 18. Jahrhundert und Hahnemanns
Krankheitsverständnis 153
4.3.2 Außensicht 157
5. Schlussfolgerungen 161
5.1 Der Chinarindenversuch Morgenröte oder Geburtsstunde
der Homöopathie? 161
X Inhalt
5.2 Der Chinarindenversuch Prototyp der homöopathischen
Arzneimittelprüfung (HAMP)? 162
5.2.1 Hahnemanns Vorschriften zur homöopathischen
Arzneimittelprüfung 163
5.2.2 Geschichtlicher Überblick zur homöopathischen
Arzneimittelprüfung am Gesunden 175
Vorläufer Hahnemanns 175
Entwicklung der homöopathischen Arzneimittelprüfung seit
Hahnemann 178
Richtlinien des Deutschen Zentralvereins homöopathischer
Ärzte (DZVhÄ) (2002) 180
5.2.3 Homöopathische Arzneimittelprüfung versus spontaner
Einzelversuch 182
5.2.4 Homöopathische Arzneimittelprüfung am Gesunden versus
klinische Prüfung Phase I in der Pharmakologie 183
5.2.5 Fazit 186
5.3 Der Chinarindenversuch: Das Schlüsselexperiment
„Schlüssel zur Homöopathie ? 187
6. Zusammenfassung 197
Literaturverzeichnis 199
Anhang 215
A) Kurzbiografien 215
B) Zitate im Wortlaut 220
Danksagung 270
|
adam_txt |
Inhalt
1. Einführung 1
1.1 Einleitung 1
1.2 Material und Methoden 3
1.3 Historischer Hintergrund 5
1.3.1 Medizin im 18. und 19. Jahrhundert 5
1.3.2 Kurzbiografie Hahnemanns 9
1.3.3 Grundlagen der Homöopathie 13
1.4 Geschichte, Pharmakologie und Toxikologie von Chinarinde
und Chinin 15
1.4.1 Geschichte von Chinarinde und Chinin 16
1.4.2 Pharmakologie der Chinarinde 17
1.4.3 Nebenwirkungen und Intoxikation 18
1.4.4 Überempfindlichkeitsreaktionen auf Chinin 20
1.4.5 Nebenwirkungen von Chinin 22
1.4.6 Tierversuche mit Chinin 23
2. Der Chinarindenversuch und seine Folgen 25
2.1 Der Selbstversuch von Hahnemann im Jahr 1790 25
2.1.1 Der Versuch 25
2.1.2 Äußerungen Hahnemanns im Vorfeld des Versuchs 28
Arsenvergiftung 29
Steinkohlefeuerung 29
Merkurialfieber 30
Materia Medica von Cullen (1790) 33
Monros Arzneimittellehre (1791) 38
2.1.3 Fazit 39
2.2 Prüfungen und Selbstversuche mit Chinarinde und Chinin
(1803 1979) 40
2.2.1 Walker (1803) 40
2.2.2 Hahnemann (1805/1817/1825) 41
2.2.3 Jörg (1821) 54
VIII Inhalt
2.2.4 Schulz (1887) 63
2.2.5 Weitere Selbstversuche, Experimente mit Chinarinde
und Chinin 66
Wirkung der Sulfate von Chinin und Cinchonin auf
Gesunde (1832) 66
Selbstversuch von Piper (1838) 67
Selbstversuch von Buchner (1841) 68
Selbstversuch von Hoppe (1862) 68
Bericht über eine Arzneimittelprüfung mit „China" (1888) 69
Selbstversuch mit Chininum sulphuricum von Thau (um 1899) 70
Bericht einer Frau, die 17 g Chinarinde eingenommen hat (1888) .70
Zusammenstellung der Prüfungssymptome durch
eine Forschungsgruppe aus Baltimore 71
Experimente mit potenzierter Chinarinde 73
2.3 Fazit 75
2.4 Die Wiederholung von Hahnemanns Chinarindenversuch
im Jahr 1997 77
2.4.1 Der Vorlesungsversuch von Habermann 77
Durchfuhrung und Ergebnis 78
Interpretation und Diskussion des Ergebnisses durch Krämer
und Habermann 81
2.4.2 Selbstversuche in Göttingen 83
Intention und Durchfuhrung 83
Ergebnis 84
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 84
2.4.3 Selbstversuch von Barthel 85
3. Bedeutung des Chinarindenversuchs für die
Homöopathie 87
3.1 Binnensicht 88
3.1.1 Äußerungen und Erwähnungen Hahnemanns nach 1790 88
3.1.2 Homöopathische Fachliteratur zu Hahnemanns Lebzeiten 94
3.1.3 Homöopathische Fachliteratur nach Hahnemann 95
3.1.4 Zeitschriften (1832 2005) 100
Allgemeine Homöopathische Zeitung 100
Zeitschrift für Klassische Homöopathie 102
1.1 Einleitung IX_
3.1.5 Hahnemann Biografien 103
3.1.6 DieMonografie zum Chinarinden versuch von G. Bayr 106
Chininfieber 108
Intuition 111
Fruchtbarer Irrtum 113
Zufall 114
Auseinandersetzung mit Bayrs Monografie 115
3.2 Außensicht 116
3.2.1 Kritiker zu Hahnemanns Lebzeiten 116
3.2.2 KritikernachHahnemann 119
3.3 Zusammenfassung 125
4. Diskussion 127
4.1 Bedeutung des Chinarindenversuchs bei Hahnemann 127
4.2 Ergebnisse weiterer Arzneimittelversuche und
Selbstversuche mit Chinarinde und Chinin 134
4.2.1 Die Arzneimittelprüfung von Chinarinde durch Jörg (1822) 134
4.2.2 Die Arzneimittelprüfung von Chinin durch Schulz (1887) 139
4.2.3 Weitere Untersuchungen und Selbstversuche mit Chinarinde
und Chinin 140
4.2.4 Intoxikation und Überempfindlichkeit 142
4.2.5 Wiederholung des Chinarindenversuchs (1997) 143
4.3 Rezeption des Chinarindenversuchs seit Hahnemann 147
4.3.1 Innensicht 147
Exkurs: Fieberbegriff im 18. Jahrhundert und Hahnemanns
Krankheitsverständnis 153
4.3.2 Außensicht 157
5. Schlussfolgerungen 161
5.1 Der Chinarindenversuch Morgenröte oder Geburtsstunde
der Homöopathie? 161
X Inhalt
5.2 Der Chinarindenversuch Prototyp der homöopathischen
Arzneimittelprüfung (HAMP)? 162
5.2.1 Hahnemanns Vorschriften zur homöopathischen
Arzneimittelprüfung 163
5.2.2 Geschichtlicher Überblick zur homöopathischen
Arzneimittelprüfung am Gesunden 175
Vorläufer Hahnemanns 175
Entwicklung der homöopathischen Arzneimittelprüfung seit
Hahnemann 178
Richtlinien des Deutschen Zentralvereins homöopathischer
Ärzte (DZVhÄ) (2002) 180
5.2.3 Homöopathische Arzneimittelprüfung versus spontaner
Einzelversuch 182
5.2.4 Homöopathische Arzneimittelprüfung am Gesunden versus
klinische Prüfung Phase I in der Pharmakologie 183
5.2.5 Fazit 186
5.3 Der Chinarindenversuch: Das Schlüsselexperiment
„Schlüssel zur Homöopathie"? 187
6. Zusammenfassung 197
Literaturverzeichnis 199
Anhang 215
A) Kurzbiografien 215
B) Zitate im Wortlaut 220
Danksagung 270 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lochbrunner, Birgit 1975- |
author_GND | (DE-588)13309734X |
author_facet | Lochbrunner, Birgit 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Lochbrunner, Birgit 1975- |
author_variant | b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023047818 |
classification_rvk | VB 2407 |
classification_tum | MED 367f |
ctrlnum | (OCoLC)188278447 (DE-599)BVBBV023047818 |
dewey-full | 615.532092 615.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.532092 615.5 |
dewey-search | 615.532092 615.5 |
dewey-sort | 3615.532092 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Chemie / Pharmazie Medizin |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Medizin |
era | Geschichte 1790 gnd |
era_facet | Geschichte 1790 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02090nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023047818</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080229 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071212s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H09,2594</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933351777</subfield><subfield code="9">978-3-933351-77-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188278447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023047818</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.532092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 2407</subfield><subfield code="0">(DE-625)147007:260</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 367f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lochbrunner, Birgit</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13309734X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Chinarindenversuch</subfield><subfield code="b">Schlüsselexperiment für die Homöopathie? ; Hans-Walz-Preisschrift 2007</subfield><subfield code="c">Birgit Lochbrunner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Chinarindenversuch von Samuel Hahnemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">KVC-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 269 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Forschung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Ulm, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Lochbrunner, Birgit: Der Chinarindenversuch von Samuel Hahnemann (1790)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hahnemann, Samuel</subfield><subfield code="d">1755-1843</subfield><subfield code="0">(DE-588)11854490X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1790</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chinarinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147684-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hahnemann, Samuel</subfield><subfield code="d">1755-1843</subfield><subfield code="0">(DE-588)11854490X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chinarinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147684-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1790</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251247</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023047818 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:23:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783933351777 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251247 |
oclc_num | 188278447 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-11 |
physical | X, 269 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | KVC-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Edition Forschung |
spelling | Lochbrunner, Birgit 1975- Verfasser (DE-588)13309734X aut Der Chinarindenversuch Schlüsselexperiment für die Homöopathie? ; Hans-Walz-Preisschrift 2007 Birgit Lochbrunner Der Chinarindenversuch von Samuel Hahnemann Essen KVC-Verl. 2007 X, 269 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Forschung Zugl.: Ulm, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Lochbrunner, Birgit: Der Chinarindenversuch von Samuel Hahnemann (1790) Hahnemann, Samuel 1755-1843 (DE-588)11854490X gnd rswk-swf Geschichte 1790 gnd rswk-swf Selbstversuch (DE-588)4136464-8 gnd rswk-swf Chinarinde (DE-588)4147684-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hahnemann, Samuel 1755-1843 (DE-588)11854490X p Chinarinde (DE-588)4147684-0 s Selbstversuch (DE-588)4136464-8 s Geschichte 1790 z DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lochbrunner, Birgit 1975- Der Chinarindenversuch Schlüsselexperiment für die Homöopathie? ; Hans-Walz-Preisschrift 2007 Hahnemann, Samuel 1755-1843 (DE-588)11854490X gnd Selbstversuch (DE-588)4136464-8 gnd Chinarinde (DE-588)4147684-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)11854490X (DE-588)4136464-8 (DE-588)4147684-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Chinarindenversuch Schlüsselexperiment für die Homöopathie? ; Hans-Walz-Preisschrift 2007 |
title_alt | Der Chinarindenversuch von Samuel Hahnemann |
title_auth | Der Chinarindenversuch Schlüsselexperiment für die Homöopathie? ; Hans-Walz-Preisschrift 2007 |
title_exact_search | Der Chinarindenversuch Schlüsselexperiment für die Homöopathie? ; Hans-Walz-Preisschrift 2007 |
title_exact_search_txtP | Der Chinarindenversuch Schlüsselexperiment für die Homöopathie? ; Hans-Walz-Preisschrift 2007 |
title_full | Der Chinarindenversuch Schlüsselexperiment für die Homöopathie? ; Hans-Walz-Preisschrift 2007 Birgit Lochbrunner |
title_fullStr | Der Chinarindenversuch Schlüsselexperiment für die Homöopathie? ; Hans-Walz-Preisschrift 2007 Birgit Lochbrunner |
title_full_unstemmed | Der Chinarindenversuch Schlüsselexperiment für die Homöopathie? ; Hans-Walz-Preisschrift 2007 Birgit Lochbrunner |
title_short | Der Chinarindenversuch |
title_sort | der chinarindenversuch schlusselexperiment fur die homoopathie hans walz preisschrift 2007 |
title_sub | Schlüsselexperiment für die Homöopathie? ; Hans-Walz-Preisschrift 2007 |
topic | Hahnemann, Samuel 1755-1843 (DE-588)11854490X gnd Selbstversuch (DE-588)4136464-8 gnd Chinarinde (DE-588)4147684-0 gnd |
topic_facet | Hahnemann, Samuel 1755-1843 Selbstversuch Chinarinde Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lochbrunnerbirgit derchinarindenversuchschlusselexperimentfurdiehomoopathiehanswalzpreisschrift2007 AT lochbrunnerbirgit derchinarindenversuchvonsamuelhahnemann |