Die QRS-Komplex-Breite als Kriterium zur Differenzierung supraventrikulärer Tachykardien von ventrikulären Tachykardien bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | München, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 71 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023047715 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200603 | ||
007 | t | ||
008 | 071212s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)198008624 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023047715 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-154 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 617.41 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eisenbrand, Fabian B. |e Verfasser |0 (DE-588)133802426 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die QRS-Komplex-Breite als Kriterium zur Differenzierung supraventrikulärer Tachykardien von ventrikulären Tachykardien bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator |c vorgelegt von Fabian B. Eisenbrand |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 71 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a München, Univ., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251143&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251143 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137279231361024 |
---|---|
adam_text | 1
INHALT
1 EINLEITUNG 3
1.1 Der plötzliche Herztod 3
1.2 Entwicklung der ICD-Therapie und Indikation 6
1.3 Ventrikuläre Tachykardien und supraventrfkuläre Tachykardien in der ICD-Therapie 7
1.3.1 Vorhofflimmern, Vorhofflattem 9
1.3.2 Sinustachykardien 0
1.3.3 Ektope atriale Tachykardien, AV-Knoten-Reentrytachykardie, WPW-Syndrom 10
1.3.4 Ventrikuläre Tachykardie (VT)
1.3.5 Kammerflimmern (VF) 2
1.4 Detektionsalgorithmen und Differenzierung 3
1.4.1 DieDetektion 3
1.4.2 Das Frequenzkriterium 3
1.4.3 Das Onset-Kriterium 4
1.4.4 Das Stabtlitätskriterium 5
1.4.5 Zwei-Kammer-Algorithmen -*
1.5 Antitachykarde Therapie mit dem ICD 16
1.5.1 Die VT-Therapie 16
1.5.2 Die VF-Therapie l6
1.6 Ziel der Untersuchung
2 PATIENTENKOLLEKTIV UND METHODIK 18
2.1 Patientenkollektiv l8
2.2 Voruntersuchungen
2.3 Implantation und Testung des ICD 8
2.3.1 Das Sondensystem 9
2.3.2 EGM-Breitenkriterium (intrakardialer QRS-Komplex) 19
2.4 Programmierung
2.5 Nachbetreuung
2.6 Analyse und Auswertung der Episoden
2.6.1 Datenverarbeitung und Statistik 24
3 ERGEBNISSE 25
3.1 Beobachtungszeitraum ~l
3.2 Patientencharakteristika
3.3 Implantierte ICD-Systeme ^
3.4 ICD-Programmierung im Patientenkollektiv 2
3.5 Spontane Rhythmusereignisse, ihre Klassifizierung und Therapie ¦»
3.6 Analyse der Episodenklassifizierung durch das Breitenkriterium 33
3.6.1 Patienten mit ausschließlich adäquater Erkennung von ventrikulären/supraventrikulären
Tachykardien durch das Breitenkriterium
3.6.2 Patienten mit inadäquater Erkennung von ventrikulären/supraventrikulären Tachykardien
durch das Breitenkriterium
3.7 Vergleich von Patienten mit adäquater versus inadäquater Erkennung 40
2
3.7.1 Granderkrankungen und EF 40
3.7.2 Blockbilder 40
3.7.3 Intrakardiale und Oberflächen-QRS-Breite im Sinusrhythmus 40
3.7.4 Korrelation von intrakardialer QRS-Breite und Oberflächen-QRS im Sinusrhythmus 42
3.7.5 Intrakardiale und Oberflächen-QRS-Breite der ventrikulären und supraventrikulären
Tachykardien 43
3.7.6 Häufigkeit von ventrikulären bzw. supraventrikulären Episoden bei Patienten mit adäquater
versus inadäquater VT/SVT-Erkennung 44
3.8 Sensitivität und Spezifität des Breitenkriteriums 45
3.8.1 Abhängigkeit von der intrakardialen SR-EGM-Breite 45
3.8.2 Patienten ohne Schenkelblock/Schrittmacher 46
3.8.3 Patienten mit Schenkelblock/Schrittmacher 47
3.8.4 Abhängigkeit von der Oberflächen-QRS-Breite 48
3.8.5 Patienten mit Sinusrhythmus versus Patienten mit Vorhofflimmern 50
3.9 Charakterisierung der Patienten, die vom Breitenkriterium profitieren 52
4 DISKUSSION 53
4.1 Bedeutung der QRS-Breite und -Morphologie im Sinusrhythmus für Sensitivität und
Spezifität des QRS-Breitenkriteriums 53
4.2 Charakteristika der Patienten mit adäquater versus inadäquater VT/SVT-Erkennung 54
4.3 Korrelation der QRS-Breite von Oberflächen-EKG und intrakardialem EGM 55
4.4 Stellenwert des Breitenkriteriums im Vergleich zu Stabilität, Onset und Zwei-Kammer-
Systemen sowie zu erweiterten Erkennungsalgorithmen 56
4.5 Limitationen des Breitenkriteriums 59
5 ZUSAMMENFASSUNG 61
6 LITERATURVERZEICHNIS 62
7 DANKSAGUNG 70
8 LEBENSLAUF 71
|
adam_txt |
1
INHALT
1 EINLEITUNG 3
1.1 Der plötzliche Herztod 3
1.2 Entwicklung der ICD-Therapie und Indikation 6
1.3 Ventrikuläre Tachykardien und supraventrfkuläre Tachykardien in der ICD-Therapie 7
1.3.1 Vorhofflimmern, Vorhofflattem 9
1.3.2 Sinustachykardien '0
1.3.3 Ektope atriale Tachykardien, AV-Knoten-Reentrytachykardie, WPW-Syndrom 10
1.3.4 Ventrikuläre Tachykardie (VT) "
1.3.5 Kammerflimmern (VF) ' 2
1.4 Detektionsalgorithmen und Differenzierung '3
1.4.1 DieDetektion '3
1.4.2 Das Frequenzkriterium '3
1.4.3 Das Onset-Kriterium '4
1.4.4 Das Stabtlitätskriterium '5
1.4.5 Zwei-Kammer-Algorithmen ' -*
1.5 Antitachykarde Therapie mit dem ICD 16
1.5.1 Die VT-Therapie 16
1.5.2 Die VF-Therapie l6
1.6 Ziel der Untersuchung
2 PATIENTENKOLLEKTIV UND METHODIK 18
2.1 Patientenkollektiv l8
2.2 Voruntersuchungen
2.3 Implantation und Testung des ICD '8
2.3.1 Das Sondensystem '9
2.3.2 EGM-Breitenkriterium (intrakardialer QRS-Komplex) 19
2.4 Programmierung
2.5 Nachbetreuung
2.6 Analyse und Auswertung der Episoden
2.6.1 Datenverarbeitung und Statistik 24
3 ERGEBNISSE 25
3.1 Beobachtungszeitraum ~l
3.2 Patientencharakteristika
3.3 Implantierte ICD-Systeme ^
3.4 ICD-Programmierung im Patientenkollektiv 2
3.5 Spontane Rhythmusereignisse, ihre Klassifizierung und Therapie ¦»
3.6 Analyse der Episodenklassifizierung durch das Breitenkriterium 33
3.6.1 Patienten mit ausschließlich adäquater Erkennung von ventrikulären/supraventrikulären
Tachykardien durch das Breitenkriterium
3.6.2 Patienten mit inadäquater Erkennung von ventrikulären/supraventrikulären Tachykardien
durch das Breitenkriterium
3.7 Vergleich von Patienten mit adäquater versus inadäquater Erkennung 40
2
3.7.1 Granderkrankungen und EF 40
3.7.2 Blockbilder 40
3.7.3 Intrakardiale und Oberflächen-QRS-Breite im Sinusrhythmus 40
3.7.4 Korrelation von intrakardialer QRS-Breite und Oberflächen-QRS im Sinusrhythmus 42
3.7.5 Intrakardiale und Oberflächen-QRS-Breite der ventrikulären und supraventrikulären
Tachykardien 43
3.7.6 Häufigkeit von ventrikulären bzw. supraventrikulären Episoden bei Patienten mit adäquater
versus inadäquater VT/SVT-Erkennung 44
3.8 Sensitivität und Spezifität des Breitenkriteriums 45
3.8.1 Abhängigkeit von der intrakardialen SR-EGM-Breite 45
3.8.2 Patienten ohne Schenkelblock/Schrittmacher 46
3.8.3 Patienten mit Schenkelblock/Schrittmacher 47
3.8.4 Abhängigkeit von der Oberflächen-QRS-Breite 48
3.8.5 Patienten mit Sinusrhythmus versus Patienten mit Vorhofflimmern 50
3.9 Charakterisierung der Patienten, die vom Breitenkriterium profitieren 52
4 DISKUSSION 53
4.1 Bedeutung der QRS-Breite und -Morphologie im Sinusrhythmus für Sensitivität und
Spezifität des QRS-Breitenkriteriums 53
4.2 Charakteristika der Patienten mit adäquater versus inadäquater VT/SVT-Erkennung 54
4.3 Korrelation der QRS-Breite von Oberflächen-EKG und intrakardialem EGM 55
4.4 Stellenwert des Breitenkriteriums im Vergleich zu Stabilität, Onset und Zwei-Kammer-
Systemen sowie zu erweiterten Erkennungsalgorithmen 56
4.5 Limitationen des Breitenkriteriums 59
5 ZUSAMMENFASSUNG 61
6 LITERATURVERZEICHNIS 62
7 DANKSAGUNG 70
8 LEBENSLAUF 71 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eisenbrand, Fabian B. |
author_GND | (DE-588)133802426 |
author_facet | Eisenbrand, Fabian B. |
author_role | aut |
author_sort | Eisenbrand, Fabian B. |
author_variant | f b e fb fbe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023047715 |
ctrlnum | (OCoLC)198008624 (DE-599)BVBBV023047715 |
dewey-full | 617.41 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.41 |
dewey-search | 617.41 |
dewey-sort | 3617.41 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01267nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023047715</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071212s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198008624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023047715</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.41</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenbrand, Fabian B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133802426</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die QRS-Komplex-Breite als Kriterium zur Differenzierung supraventrikulärer Tachykardien von ventrikulären Tachykardien bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Fabian B. Eisenbrand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">71 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251143&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251143</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023047715 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:23:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251143 |
oclc_num | 198008624 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-154 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-154 DE-12 |
physical | 71 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Eisenbrand, Fabian B. Verfasser (DE-588)133802426 aut Die QRS-Komplex-Breite als Kriterium zur Differenzierung supraventrikulärer Tachykardien von ventrikulären Tachykardien bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator vorgelegt von Fabian B. Eisenbrand 2007 71 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251143&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eisenbrand, Fabian B. Die QRS-Komplex-Breite als Kriterium zur Differenzierung supraventrikulärer Tachykardien von ventrikulären Tachykardien bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die QRS-Komplex-Breite als Kriterium zur Differenzierung supraventrikulärer Tachykardien von ventrikulären Tachykardien bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator |
title_auth | Die QRS-Komplex-Breite als Kriterium zur Differenzierung supraventrikulärer Tachykardien von ventrikulären Tachykardien bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator |
title_exact_search | Die QRS-Komplex-Breite als Kriterium zur Differenzierung supraventrikulärer Tachykardien von ventrikulären Tachykardien bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator |
title_exact_search_txtP | Die QRS-Komplex-Breite als Kriterium zur Differenzierung supraventrikulärer Tachykardien von ventrikulären Tachykardien bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator |
title_full | Die QRS-Komplex-Breite als Kriterium zur Differenzierung supraventrikulärer Tachykardien von ventrikulären Tachykardien bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator vorgelegt von Fabian B. Eisenbrand |
title_fullStr | Die QRS-Komplex-Breite als Kriterium zur Differenzierung supraventrikulärer Tachykardien von ventrikulären Tachykardien bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator vorgelegt von Fabian B. Eisenbrand |
title_full_unstemmed | Die QRS-Komplex-Breite als Kriterium zur Differenzierung supraventrikulärer Tachykardien von ventrikulären Tachykardien bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator vorgelegt von Fabian B. Eisenbrand |
title_short | Die QRS-Komplex-Breite als Kriterium zur Differenzierung supraventrikulärer Tachykardien von ventrikulären Tachykardien bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator |
title_sort | die qrs komplex breite als kriterium zur differenzierung supraventrikularer tachykardien von ventrikularen tachykardien bei patienten mit implantiertem kardioverter defibrillator |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251143&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eisenbrandfabianb dieqrskomplexbreitealskriteriumzurdifferenzierungsupraventrikularertachykardienvonventrikularentachykardienbeipatientenmitimplantiertemkardioverterdefibrillator |