Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2008
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht
167 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 386 S. |
ISBN: | 9783452268020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023047202 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130819 | ||
007 | t | ||
008 | 071212s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452268020 |c Gb. : EUR 98.00 |9 978-3-452-26802-0 | ||
035 | |a (OCoLC)212427474 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986591017 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-N2 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 346.43063 |2 22/ger | |
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mock, Sebastian |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)133789667 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung |c Sebastian Mock |
246 | 1 | 3 | |a Finanzverfassungen der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2008 | |
300 | |a XXI, 386 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 167 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006/07 | ||
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Jaarrekeningen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Regelgeving |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vennootschappen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Verslaglegging |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Corporations |x Accounting |x Law and Legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Corporations |x Accounting |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporations |x Accounting |x Law and legislation |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 7 | |a Verenigde Staten |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 167 |w (DE-604)BV000000640 |9 167 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016250641 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137278487920640 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort................................................. V
Inhalt................................................... IX
Einleitung................................................ 1
Kapitel I Grundlegung .................................... 3
§ 1 Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften ...................... 3
§ 2 Recht der Rechnungslegung................................. 12
§ 3 Rechnungslegung als Grundlage der Finanzverfassung - Problemaufriss .... 24
Kapitel II Rechnungslegungssysteme........................... 26
§ 1 Deutsches Rechnungslegungsrecht ............................ 26
§ 2 Europäisches Rechnungslegungsrecht .......................... 73
§ 3 Entwicklungstendenzen.................................... 160
§ 4 Zwischenergebnis ....................................... 178
Kapitel III Übernahme der IAS/IFRS ins deutsche Recht.............. 181
§ 1 Gesellschaftsrechtliches Kapitalschutzsystem..................... 182
§ 2 Insolvenzantragstellung und Gläubigerschutz ..................... 265
§ 3 Eigenkapitalersatzrecht.................................... 288
§4 Exkurs - Haftung aus existenzvernichtendem Eingriff................ 291
§ 5 Bilanzieller Gläubigerschutz zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht . . . 296
Kapitel IV Bilanzieller Gläubigerschutz im US-amerikanischen Recht..... 299
§ 1 Gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutzinstrumente................. 300
§ 2 Insolvenzrechtliche Gläubigerschutzinstrumente ................... 323
§ 3 Fazit................................................ 332
Kapitel V Zukunft des bilanziellen Gläubigerschutzes ............... 333
§ 1 Rechnungslegungskonzepte................................. 333
§ 2 Gläubigerschutz zwischen Bilanz- und Solvenztests................. 337
Abkürzungen ............................................. 341
Literatur................................................. 347
Sachregister .............................................. 383
VII
Inhalt
Vorwort................................................. V
Inhaltsübersicht............................................ VII
Einleitung................................................ 1
Kapitel 1 Grundlegung .................................... 3
§ 1 Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften..................... 3
A. Sicherung des Vermögens ................................... 3
B. Überfiihrung in das Insolvenzverfahren - Begrenzung der wirtschaftlichen
Tätigkeit............................................... 4
I. Risikoverlagerung zu Lasten der Gläubiger.................... 4
1. Verlustrisiko des Investments .......................... 4
2. Gewinnbeteiligung des Investments ...................... 5
3. Risikomaximierung................................. 6
4. Fazit - Notwendigkeit einer Beschränkung.................. 7
II. Kennzeichen für eine fehlende ErfTillungsmöglichkeit der Forderungen . . 7
1. Unzureichendes Vermögen zur Erfüllung aller Verbindlichkeiten ... 7
2. Fehlende Liquidität................................. 8
3. Scheitern des wirtschaftlichen Konzeptes................... 8
C. Gläubigerschutz und Interessenkonflikte.......................... 9
I. Gläubiger kurz-und langfristiger Forderungen.................. 9
II. Arbeitnehmer........................................ 10
III. Alt- und Neugläubiger.................................. 10
IV. Kollission von Interessen................................ 10
§ 2 Recht der Rechnungslegung................................ 12
A. Funktionen der Rechnungslegung.............................. 13
I. Vermögensermittlung .................................. 13
II. Schuldendeckungskontrolle .............................. 13
III. Gewinnermittlung..................................... 14
1. Ausschüttbarer Gewinn .............................. 14
2. (Rein-)Gewinn .................................... 14
3. Zu versteuernder Gewinn............................. 14
4. Widerprüchlichkeit von Gewinn- und Vermögensermittlung ...... 15
IV. Bilanztheorie und Gewinn- und Vermögensermittlung............. 15
1. Statische Bilanztheorie............................... 15
2. Dynamische Bilanztheorie............................. 15
3. Organische Bilanztheorie ............................. 16
4. Bedeutung der Bilanztheorie........................... 16
V. Bewertungsfiinktion ................................... 16
VI. Darstellung der wirtschaftlichen Lage - Informationsfunktion........ 17
IX
Inhalt
1. Methoden der Vermögens- oder Gewinnermittlung............ 17
2. Soft Information................................... 18
VII. Besteuerung........................................ 18
B. Interessenabhängigkeit der Rechnungslegung...................... 18
I. Interessen der Bilanzierenden............................. 19
II. Interessen der Adressaten ............................... 19
III. Gegenläufigkeit der Interessen............................ 20
IV. Spielräume und Interessen in der Rechnungslegung .............. 21
C. Bilanzrecht als Interessen- und Funktionenausgleich................. 21
I. Notwendigkeit einer gesetzlichen Fixierung der Funktion der
Rechnungslegung..................................... 21
II. Notwendigkeit einer Rangordnung ......................... 22
III. Einheits- und Mehrfachbilanzen........................... 23
D. Fazit................................................. 23
§ 3 Rechnungslegung als Grundlage der Finanzverfassung -
Problemaufriss........................................ 24
A. Rechtsfolgenorientierung des Gesellschaftsrechts ................... 24
B. Rechnungslegung zwischen Tatbestand und Rechtsfolge............... 24
C. Wechselwirkung zwischen Gesellschaftsrecht und dem Recht der
Rechnungslegung........................................ 25
Kapitel II Rechnungslegungssysteme........................... 26
§ 1 Deutsches Rechnungslegungsrecht........................... 26
A. Historische Entwicklung.................................... 27
I. Gläubigerschutz durch Eigen in formation des Kaufmanns als
Ausgangspunkt...................................... 27
II. Gründerkrach und Okkupation des Bilanzrechts durch das
Gesellschaftsrecht .................................... 28
III. Kollateralschäden und Reparaturversuche..................... 29
1. Bilanzrechtliche Lösungsansätze........................ 29
2. Gesellschaftsrechtliche Lösungsansätze ................... 30
IV. Europäische Impulse................................... 31
V. Internationalisierung................................... 31
B. Systematik............................................. 32
I. Bilanzgrundsätze und Bilanzregeln......................... 32
1. Bilanzwahrheit, -klarheit und-Vollständigkeit ............... 33
2. Prinzip des going concern ............................ 33
3. Vorsichtsprinzip................................... 33
a) Gebot der Bewertungsvorsicht....................... 34
b) Realisationsprinzip.............................. 34
c) Imparitätsprinzip................................ 35
d) Niederstwertprinzip.............................. 35
e) Vorsichtsprinzip als Gläubigerschutzregelung............. 35
II. Adressat handelsrechtlicher Rechnungslegung.................. 36
III. Zugrundeliegende Bilanztheorie........................... 37
Inhalt
C. Bestandteile ............................................ 37
I. Bilanz (§§ 242 ff., 266 ff. HGB) ........................... 37
1. Aktivseite ....................................... 38
a) Ansatzvorschriften............................... 38
b) Bewertungsvorschriften ........................... 39
(1) Anschaffungs-oder Herstellungskosten.............. 39
(2) Abschreibungen............................. 39
c) Unterscheidung in Anlage- und Umlaufvermögen .......... 40
(1) Anlagevermögen............................. 40
i. Immaterielle Vermögensgegenstände............. 40
ii. Geschäfts-oder Firmenwert (good will)........... 41
iii. Sachanlagen............................. 42
iv. Finanzanlagen............................ 43
(2) Umlaufvermögen ............................ 43
2. Passivseite....................................... 44
a) Eigenkapital................................... 44
(1) Ausweis des gezeichneten Kapitals................. 44
(2) Rücklagen und weitere Bestandteile................ 44
b) Schulden..................................... 45
(1) Verbindlichkeiten............................ 45
(2) Rückstellungen.............................. 45
3. Rechnungsabgrenzungsposten.......................... 46
II. Gewinn- und Verlustrechnung (§§ 275 ff. HGB)................. 46
1. Ertrag und Aufwand................................. 46
2. Darstellung ...................................... 47
III. Anhang (§§ 264,284 ff. HGB) ............................ 47
1. Funktion und Gliederung ............................. 47
2. Ausweitung der Anhangsangaben........................ 48
3. Kritische Betrachtung................................ 48
IV. Lagebericht (§§ 264, 289 HGB)............................ 49
D. Rechnungslegungszwecke ................................... 50
I. Gewinnermittlungsfunktion .............................. 50
II. Gläubigerschutz...................................... 51
III. Vermögensermittlungsfunktion............................ 52
IV. Schuldendeckungskontrolle .............................. 52
V. Informationsfunktion................................... 53
1. True-and-fair-view-Prinzip als overriding principle? ........... 53
a) Kompromiss zwischen kontinentaler und angelsächsischer
Rechnungslegung ............................... 53
b) Umsetzung durch das Bilanzrichtliniengesetz ............. 54
c) Rechtsprechung des EuGH ......................... 54
d) Fazit........................................ 55
2. Stille Reserven und Lasten ............................ 56
a) Definition der stillen Reserven....................... 56
b) Entstehung stiller Reserven......................... 56
c) Einschränkungen bei der Bildung stiller Reserven?.......... 57
d) Rechtfertigung der Bildung stiller Reserven?.............. 57
e) Beeinträchtigung der Gläubiger ...................... 58
XI
Inhalt
f) Beeinträchtigung der Aktionäre...................... 59
g) Fehlendes Auskunftsrecht der Aktionäre................ 60
h) Stille Lasten als Gegenstück zu den stillen Reserven ........ 61
i) Fazit........................................ 62
3. Wahlrechte und Beurteilungsspielräume................... 63
a) Bilanzierungswahlrechte .......................... 63
(1) Gründe für das Bestehen von Wahlrechten ........... 64
(2) Beschränkung durch das True-and-fair-view-Prinzip? .... 64
b) Bewertungswahlrechte............................ 67
c) Beurteilungsspielräume ........................... 67
4. Fazit .......................................... 68
VI. Exkurs: Steuerliche Gewinnermittlung....................... 68
VII. Liquiditätsausweis? ................................... 69
VIII. Rangordnung ....................................... 69
E. Zukunft des deutschen Handelsbilanzrechts ....................... 70
F. Zwischenergebnis........................................ 71
§ 2 Europaisches Rechnungslegungsrecht........................ 73
A. Konzeption der europäischen Rechnungslegung.................... 73
I. Harmonisierung durch die Jahresabschlussrichtlinie.............. 73
II. Abschied von der Harmonisierung.......................... 74
B. IAS-VO der Europäischen Union.............................. 76
I. International Accounting Standards......................... 76
II. European (International) Accounting Standards................. 78
1. Komitologieverfahren............................... 78
2. Rechtsnatur übernommener IAS/IFRS .................... 80
3. Anwendbarkeit außerhalb des Komitologie-Verfahrens......... 81
a) Einfache NichtÜbernahme.......................... 82
b) Ablehnung durch die Kommission.................... 83
c) Fehlende Rechtssicherheit.......................... 83
d) Unionsverfassungsrechtliche Bedenken gegen IAS 8.10...... 84
e) Anwendung der IAS/IFRS außerhalb der IAS-VO.......... 84
4. Auslegung....................................... 85
a) Nationale Behörden und Gerichte..................... 85
b) Zuständigkeit des EuGH........................... 86
(1) Vorabentscheidungsverfahren (Art. 234 EG).......... 86
(2) Auslegung ................................ 86
c) Einschränkung der Justiziabilität? .................... 87
5. Kritik.......................................... 88
6. Alternativen ..................................... 88
III. Anwendungsbereich der IAS-VO .......................... 89
1. Sachlicher Anwendungsbereich......................... 89
a) Kapitalmarktorientierte Gesellschaften ................. 90
b) Konsolidierter Abschluss.......................... 91
c) Jahresabschluss ................................ 92
d) Vorschriften über das Eigenkapital.................... 93
2. Räumlicher Anwendungsbereich........................ 93
3. Regelungswettbewerb versus vollständiger Angleichung ........ 94
a) Wettbewerbstheoretische Erwägungen ................. 94
XII
Inhalt
b) Unternehmensabschlüsse als public good................ 95
c) Unvollkommende Märkte und Mindeststandards........... 95
4. Zwischenergebnis.................................. 96
IV. Deutsches Durchftihrungsgesetz............................ 97
1. Bilanzrechtsreformgesetz............................. 97
2. Kritik .......................................... 99
a) Kapitalmarktorientierung........................... 99
b) Jahresabschluss................................. 101
(1) Fehlende Abstimmung der Unternehmensabschlüsse..... 102
(2) Ausweitung des Fragerechts nach § 131 AktG?......... 103
(3) Erhöhte Kosten.............................. 103
3. Alternative Wahlrechtsausübung ........................ 104
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben...................... 104
(1) Rechtscharakter des IAS/IFRS.................... 104
(2) Grundrechtliche Vorgaben für die Wahlrechtsausübung
nach Art. 5 Abs. 2 1AS-VO?..................... 105
b) Maßgeblichkeitsgrundsatz.......................... 106
c) Zwischenergebnis ............................... 106
4. Wettbewerb der Rechnungslegungsvorschriften............... 107
5. Zeitlich begrenzte Minimallösung........................ 107
V. Umsetzung in den anderen Mitgliedstaaten .................... 108
VI. Zwischenergebnis..................................... 109
C. Systematik der IAS/IFRS.................................... 109
I. Einzelfall-versus abstrakte Regelung........................ 110
1. Prinzipien- und regelbasierte Rechnungslegung............... 111
2. Kontinentaleuropäische Kodifizierungstradition .............. 112
3. Anwendungsprobleme der Rechnungslegungssysteme .......... 113
II. Grundannahmen der IAS/IFRS ............................ 113
1. Grundsatz der Periodenabgrenzung (accrual accounting)......... 114
2. Unternehmensfortführung (going concern).................. 115
III. Zentrale Rechnungslegungsgrundsätze ....................... 115
1. Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes
Bild (fair presentation)............................... 115
2. Vorsichtsprinzip (prudence)............................ 116
3. Wirtschaftliche Betrachtungsweise (substance over form)........ 117
4. Grundsatz der Wesentlichkeit (materiality).................. 117
IV. Adressaten.......................................... 118
V. Zugrundeliegende Bilanztheorie ........................... 118
D. Bestandteile des IAS/IFRS-Abschlusses .......................... 119
I. Bilanz............................................. 119
1. Aktiva.......................................... 120
a) Sachanlagen................................... 120
b) Immaterielle Vermögenswerte (außer Geschäfts- oder
Firmenwert)................................... 121
c) Geschäfts- oder Firmenwert......................... 123
d) Finanzielle Vermögenswerte ........................ 124
(1) Erstbewertung .............................. 125
(2) Folgebewertung............................. 125
XIII
Inhalt
(3) Wertminderungen............................ 126
e) Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (Investment
Property)..................................... 126
f) Wertminderung und -aufholung von Vermögenswerten
(impairment).................................. 127
(1) Wertminderungen............................ 127
(2) Wertaufholungen............................ 127
g) Aktive latente Steuern............................ 128
2. Passiva......................................... 129
a) Abgrenzung von Fremd- und Eigenkapital............... 129
(1) Wandelanleihen und zusammengesetzte Finanzinstrumente 130
(2) Mezzanine-Finanzierungen, insbesondere Genussrechte ... 130
(3) Höherer Fremdkapitalausweis.................... 131
b) Schulden (liabilities)............................. 131
(1) Rückstellungen (provisions)..................... 132
i. Ansatz ................................ 132
ii. Bewertung.............................. 132
iii. Insbesondere Pensionsverpflichtungen (Employee
benefits)............................... 133
(2) Sonstige Schulden ........................... 134
i. Finanzielle Verbindlichkeiten................. 135
ii. Passive latente Steuern...................... 137
iii. Übrige Verbindlichkeiten.................... 138
c) Eigenkapital (equity)............................. 138
(1) Ausweis des gezeichneten Kapitals ................ 139
(2) Rücklagen................................. 139
i. Neubewertungsrücklagen.................... 139
ii. Rücklage für die Zeitbewertung................ 140
iii. Rücklage aufgrund aktienbasierter Vergütung....... 141
iv. Sonstige Rücklagen........................ 141
v. Auflösung bzw. Umbuchung in die Gewinnrücklagen . 142
3. Zwischenergebnis.................................. 142
II. Gewinn- und Verlustrechnung ............................ 143
1. Erträge (income) .................................. 143
2. Aufwendungen (expenses)............................ 143
3. Darstellungsmethoden............................... 144
4. Umgestaltung der Gewinn-und Verlustrechnung ............. 144
III. Eigenkapitalveränderungsrechnung......................... 144
IV. Kapitalflussrechnung (Cash Flow Statement)................... 145
1. Klassifizierungen der Kapitalflussrechnung................. 146
a) Cashflow aus Geschäftstätigkeit (operative activities)........ 146
b) Cashflow aus Investitionstätigkeit (investing activities) ...... 146
c) Cashflow aus Finanzierungstätigkeit (financing activities)..... 147
2. Bedeutung der Kapitalflussrechnung ..................... 147
V. Anhang ........................................... 148
VI. Lagebericht (Financial Review by Management) ................ 149
E. Rechnungslegungszwecke................................... 149
I. Gewinnermittlung .................................... 149
XIV
Inhalt
II. Schuldendeckungskontrolle .............................. 150
III. Informationsfunktion................................... 151
1. Wahlrechte, Regelungslücken und Beurteilungsspielräume....... 151
a) Ausdrückliche Wahlrechte.......................... 152
b) Regelungslücken................................ 153
c) Subsumtionsspielräume............................ 153
d) Beurteilungsspielräume und Schätzungen................ 154
e) Ausgleich durch fair representation und Anhangsangaben? .... 155
2. Stille Lasten und stille Reserven......................... 155
a) Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten . 155
b) Ansatz von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten .... 156
c) »Bevorzugung« stiller Lasten?....................... 157
3. Vermischung von Bewertungskonzepten (mixed-attribute accounting
model) ......................................... 157
4. Fazit........................................... 158
IV. Gläubigerschutz...................................... 158
V. Rangordnung........................................ 159
§ 3 Entwicklungstendenzen................................... 160
A. Bedeutung der Fair-value-Bilanzierung.......................... 160
I. Historische Entwicklung ................................ 160
II. Bestimmung des fair value............................... 162
1. Ansatz der IAS/IFRS................................ 163
a) Bewertungsmethoden............................. 163
b) Gesamtwertbezogene Bewertungseinheiten............... 164
c) Fazit........................................ 165
2. Ansatz des FASB .................................. 165
a) Börsen-oder Marktwert (market approach)............... 166
b) Ertragswert (income approach)....................... 166
c) Wiederbeschaffungskosten (cost approach)............... 166
d) Rangordnung .................................. 167
e) Reporting Units................................. 167
3. Fazit........................................... 167
III. Berücksichtigung der Fair-value-Bewertung.................... 168
IV. Notwendigkeit der Umstellung ............................ 168
V. Kritik............................................. 169
B. Reporting of Financial Performance............................ 171
C. Modifizierte IFRSfiir kleine und mittelständische Unternehmen .......... 173
I. Anwendungsbereich und Konzeption........................ 174
II. Vereinfachungen der IFRS für KMU ........................ 175
III. Künftige Relevanz der IFRS für KMU ....................... 176
D. Fazit................................................. 177
§ 4 Zwischenergebnis....................................... 178
Kapitel III Übernahme der IAS/IFRS ins deutsche Recht.............. 181
§ 1 Gesellschaftsrechtliches Kapitalschutzsystem.................... 182
A. Historische Entwicklung.................................... 182
XV
Inhalt
B. Kapitalschutz in Deutschland und Europa........................ 184
I. Definition des Kapitals................................. 184
1. Ableitung aus der Einlagefähigkeit?...................... 185
2. Kapital und Eigenkapitalbegriffe........................ 186
3. Vorgaben der Rechnungslegung flir den Kapitalbegriff......... 187
4. Quantitative Feststellung ohne qualitative Vorgaben........... 187
II. Kapitalaufbringung ................................... 188
1. Sicherstellung einer Vermögensbildung der Höhe nach ......... 188
2. Übernahme sämtlicher Anteile ......................... 189
3. Leistung der Einlage................................ 189
4. Befreiung von der Einlagepflicht........................ 190
5. Verbot der Ausgabe unter pari.......................... 190
6. Sacheinlagevorschriften.............................. 190
7. Gründerhaftung................................... 191
8. Kapitalmaßnahmen................................. 191
9. Numerus clausus der Kapitalaufbringungsformen?............ 191
III. Kapitalerhaltung ..................................... 192
1. Verbot der Einlagenrückgewähr ........................ 192
2. Gewinnansprüche und Ausschüttungsbeschränkungen.......... 192
a) Gewinnanspruch................................ 192
b) Ausschüttungsbeschränkung........................ 193
(1) Aktiengesellschaft ........................... 193
(2) Gesellschaft mit beschränkter Haftung.............. 194
(3) Handelsbilanz als gemeinsame Grundlage............ 194
c) Bezug zum Handelsbilanzrecht...................... 195
3. Verbot des Erwerbs eigener Anteile...................... 195
4. Verbot von verdeckten Gewinnausschüttungen............... 196
5. Kreditgewährung an GmbH-Gesellschafter................. 196
6. Einberufungs- und Anzeigepflicht....................... 197
IV. Rücklagenbildung .................................... 197
V. Materielle Unterkapitalisierung............................ 199
VI. Kritische Betrachtung.................................. 200
1. Eigenkapitalausstattung.............................. 200
a) Fehlende ausreichende Aufbringung................... 200
b) Fehlender Anreiz zur Erhöhung...................... 202
2. Gläubigerschutzfunktion............................. 204
a) Garantiekapital als Pufferzone....................... 204
b) Höherer Gläubigerschutz durch hohes Grundkapital?........ 205
c) Schutz gesetzlicher Gläubiger? ...................... 206
d) Warnfunktion.................................. 208
e) Fortbestand der Haftungsmasse...................... 208
0 Kapitalausstattung und signaling theory................. 209
g) Beeinträchtigung der Gläubiger...................... 209
3. Seriositätsschwelle................................. 210
4. Transaktionskosten................................. 211
5. Kapitalmarktrechtliche Bedenken ....................... 213
6. Bezug zum geltenden Handelsbilanzrecht.................. 214
a) Unvollständige Erfassung des Vermögens der Gesellschaft .... 214
XVI
Inhalt
b) Fehlende Nutzung stiller Reserven .................... 214
c) Verschiebungen innerhalb der Bilanz................... 215
d) Fehlende Berücksichtigung weiterer wirtschaftlicher Faktoren . . 215
e) Fehlender Anreiz zur Einbringung von Sacheinlagen ........ 216
f) Rein bilanzielle Betrachtung ........................ 217
g) Gewinnermittlung und Vermögensschutz................ 217
h) Kapitalschutz und die Enforcement-Lücke ............... 218
i) Zwischenergebnis ............................... 218
7. Schutz der Gesellschafter............................. 218
VII. Bedeutung der bilanzrechtlichen Kontrollmechanismen............ 219
1. Aktiengesellschaft.................................. 220
a) Prüfung durch den Aufsichtsrat....................... 220
b) Abschlussprüfung ............................... 221
c) Enforcement-Verfahren............................ 222
2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung..................... 222
VIII. Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG................... 223
1. Herabsenkung des Stammkapitals........................ 223
2. Unternehmergesellschaft (§ 5a GmbHG-E).................. 223
3. Bewertung....................................... 224
IX. Fazit.............................................. 224
C. Kapitalschutz unter Anwendung der IAS/IFRS?..................... 225
I. Grundlegende konzeptionelle Fragen ........................ 225
1. Historische Verbindung von Kapitalschutz und Rechnungslegung
nach HGB? ...................................... 225
2. Fehlende Sonderregelung für die Kapitalgesellschaften.......... 226
3. Bedeutung der Bilanz im Gesamtsystem der IAS/IFRS.......... 227
4. Kapitalkonzept der IAS/IFRS .......................... 227
5. Rechnungslegungszwecke............................. 228
6. Kapitalschutz und Bilanztheorie......................... 229
a) Gewinnermittlung zwischen Dynamik und Statik........... 229
b) Funktionaler Zusammenhang von Kapitalschutz und Statik? .... 229
c) Historische Betrachtung ........................... 230
7. Wirtschaftliche Betrachtungsweise (substance over form)........ 231
8. Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital.................. 232
a) Grundsätzliche Anwendbarkeit....................... 232
b) Ausweis des Eigenkapitals.......................... 232
c) Insbesondere hybride Finanzierungsinstrumente............ 233
d) Zwischenergebnis ............................... 234
9. Liquiditätsausweis durch die Kapitalflussrechnung ............ 234
10. Wahlrechtsausübung................................ 235
II. Kapitalaufbringung.................................... 236
III. Kapitalerhaltung...................................... 237
1. Fair-value-Bilanzierung .............................. 237
a) Ansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen........ 237
(1) Erfolgswirksame Fair-value-Bilanzierung ............ 237
(2) Erfolgsneutrale Fair-value-Bilanzierung.............. 238
(3) Reporting Comprehensive Income................. 238
b) Ansatz und Bewertung der Verbindlichkeiten............. 239
XVII
Inhalt
c) Zwischenergebnis............................... 239
2. Rücklagenbildung.................................. 240
a) Neubewertungsrücklagen.......................... 240
b) Rücklage aufgrund aktienbasierter Vergütung............. 241
3. Pensionsverpflichtungen ............................. 242
4. Latente Steuern ................................... 243
5. Quantitativer Vergleich des Eigenkapitalausweises............ 243
6. Fazit .......................................... 244
IV. Unterschiedliche Betrachtung für die GmbH? .................. 244
V. Praktische Anwendungsprobleme.......................... 245
1. Ermessens- und Prognosespielräume und die Enforcement-Lücke . . 245
2. Rechtssicherheit................................... 247
3. Erhöhter Kostenaufwand............................. 247
VI. Anpassung durch das Komitologieverfahren? .................. 248
VII. Zwischenergebnis .................................... 248
D. Anpassungsmöglichkeiten................................... 249
I. Anpassung des Kapitalschutzsystems........................ 249
1. Ausweitung der Rücklagenbildung....................... 249
2. Untemehmensgrößenabhängiges Basiskapital ............... 250
3. Automatische Reduzierung des Garantiekapitals.............. 251
a) Abschreibungsmodell ............................ 251
b) Zwang zur vereinfachten Kapitalherabsetzung ............ 252
4. Angepasste Ausschüttungssperren....................... 253
5. Pflicht zur angemessenen Eigenkapitalausstattung............. 254
II. Anpassung des IAS/IFRS-Jahresabschlusses................... 255
1. Möglichkeiten einer Anpassung des IAS/IFRS-Jahresabschlusses .. 255
2. Bilanzposten zur Neutralisierung nicht realisierter Gewinne...... 255
3. Insbesondere Neutralisierung der Fair-value-Bilanzierung ....... 256
a) Fair-value-Rücklage ............................. 257
b) Verlagerung der Fair-value-Angaben in den Anhang........ 257
c) Außerordentliches Ergebnis ........................ 257
4. Ausschüttungssperren durch Bildung von Gewinnrilcklagen...... 258
5. Verkürzung der Berichtszeiträume....................... 259
6. Kritik.......................................... 259
III. Sonderbilanzen und spezielle Ausschüttungsbilanzen............. 260
1. Aufstellung einer gesonderten Ausschüttungsbilanz............ 261
2. Beibehaltung der Rechnungslegung nach HGB als
Ausschüttungsbilanz................................ 261
3. Kritik.......................................... 262
IV. Bedeutung der bisherigen bilanzrechtlichen Kontrollmechanismen .... 262
E. Zwischenergebnis: Kapitalschutz und 1AS/IFRS .................... 263
§ 2 Insolvenzantragstellung und Gläubigerschutz................... 265
A. Insolvenzgründe......................................... 265
I. Überschuldung ...................................... 265
1. Überschuldungsbegriff und Handelsbilanz.................. 266
2. Aufstellung der Überschuldungsbilanz de lege lata............ 267
a) Fortbestehensprognose............................ 267
xvin
Inhalt
b) Bewertungskonzeption bei positiver Fortbestehensprognose .... 268
(1) Aktiva.................................... 269
(2) Passiva................................... 270
c) Bewertungskonzeption bei negativer Fortbestehensprognose . . . 270
II. Zahlungsunfähigkeit ................................... 271
III. Drohende Zahlungsunfähigkeit ............................ 271
IV. Verhältnis der Insolvenzgründe............................ 272
B. Rechtsfolgen der Insolvenzgründe.............................. 273
I. Insolvenzantragsrecht .................................. 273
1. Gläubigerantrag (§ 14 InsO) ........................... 273
2. Eigenantrag (§ 15 InsO).............................. 274
II. Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung........ 274
III. Pflichtenkollision bei Insolvenzantragsrecht und -pflicht............ 275
IV. Zwischenergebnis..................................... 276
C. Anwendung der IAS/IFRS ................................... 277
I. Insolvenzgründe...................................... 278
1. Überschuldung.................................... 278
a) Fair-value-Bilanzierung und Überschuldungsprüfung........ 278
b) Abgrenzung Eigen- und Fremdkapital.................. 279
c) Going-Concern und Fortführungsprognose............... 279
d) Prognose- und Ermessensspielräume und Wahlrechte........ 280
e) Fazit........................................ 281
2. Zahlungsunfähigkeit und Kapitalflussrechnung............... 281
II. Insolvenzantragsrecht und IAS/IFRS ........................ 282
III. Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung........ 282
1. Gläubigerschutz durch Information....................... 282
2. Gläubigerschutz durch Insolvenzantragspflicht de lege ferenda..... 283
D. Einßhrung situativer Ausschüttungssperren durch das MoMiG........... 284
I. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen.................. 284
II. Ratio und Verhältnis zu den übrigen Gläubigerschutzinstrumenten..... 285
III. Fehlender bilanzrechtlicher Bezug des Solvenztests............... 286
E. Zwischenergebnis......................................... 287
§ 3 Eigenkapitalersatzrecht .................................. 288
A. Regelungsinhalt.......................................... 288
B. Tatbestandlicher Anknüpfungspunkt............................. 289
C. Eigenkapitalersatzrecht und IAS/IFRS........................... 289
D. Reform durch das MoMiG................................... 290
§ 4 Exkurs - Haftung aus existenzvernichtendem Eingriff............. 291
A. Grundlagen ............................................ 291
B. Tatbestandliche Voraussetzungen .............................. 292
I. Insbesondere bilanzneutrale Maßnahmen...................... 292
1. Fehlender oder unzureichender Ausweis von Lasten (Passiva)..... 292
2. Abzug von Sachmitteln und Geschäftsfeldern (Aktiva).......... 293
II. Spekulation auf Kosten der Gläubiger........................ 293
C Rechtsfolgen............................................ 294
D. Erfassung von existenzvernichtenden Eingriffen durch die IAS/IFRS?....... 294
XIX
Inhalt
§ 5 Bilanzieller Gläubigerschutz zwischen Insolvenz- und
Gesellschaftsrecht...................................... 296
Kapitel IV Bilanzieller Gläubigerschutz im US-amerikanischen Recht .... 299
§ 1 Gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutzinstrumente.............. 300
A. Model Laws der American Bar Association ....................... 300
I. Revised Model Business Corporation Act (RMBCA) ............. 301
1. Kapitalaufbringung................................. 301
2. Kapitalerhaltung................................... 302
a) Definition der distribution.......................... 303
b) Equity Insolvency Test............................ 303
c) Balance Sheet Test.............................. 305
d) Haftung für verbotene Ausschüttungen................. 306
II. Uniform Limited Liability Companies Act (ULLCA)............. 307
III. Zwischenergebnis .................................... 308
B. New York.............................................. 308
I. Corporation ........................................ 308
1. Kapitalaufbringung................................. 309
2. Kapitalerhaltung................................... 309
a) Ausschüttungsbeschränkungen ...................... 309
b) Erwerb eigener Anteile ........................... 310
c) Kapitalherabsetzung ............................. 311
d) Haftung für verbotene distributions.................... 311
II. Limited Liability Company (LLC).......................... 312
III. Ergebnis........................................... 312
C. Delaware.............................................. 312
I. Corporation ........................................ 312
1. Kapitalaufbringung................................. 313
2. Kapitalerhaltung................................... 313
3. Haftung für verbotene distributions ...................... 314
II. Limited Liability Company (LLC).......................... 315
III. Zwischenergebnis .................................... 315
D. Kalifornien ............................................ 315
I. Corporation ........................................ 316
1. Kapitalaufbringung................................. 316
2. Kapitalerhaltung................................... 316
a) Ausschüttungsbeschränkungen ...................... 316
(1) Financial tests.............................. 316
(2) Equity Insolvency Test........................ 317
b) Erwerb eigener Anteile ........................... 318
3. Haftung für verbotene distributions ...................... 318
II. Limited Liability Company (LLC).......................... 318
III. Zwischenergebnis .................................... 319
E. Zusätzliche vertragliche Sicherungsinstrumente (financial covenants)...... 319
F. Fazit................................................. 320
§ 2 Insolvenzrechtliche Gläubigerschutzinstrumente................. 323
A. Definition der Insolvenz des Schuldners.......................... 323
XX
Inhalt
B. Eröffnung des Insolvenzverfahrens ............................. 323
I. Insolvenzantragsrecht .................................. 323
II. Insolvenzantragspflicht ................................. 324
III. Fazit.............................................. 324
C. Shifting offiduciary duties................................... 325
I. Grundlage.......................................... 325
1. Trust fund theory................................... 326
2. At risk theory..................................... 326
II. Tatbestand der Insolvenz ................................ 327
1. Balance Sheet Test ................................. 327
2. Equitable Insolvency Test............................. 327
3. Transaktionsbezogene Betrachtung....................... 328
4. Zwischenergebnis.................................. 328
III. Rechtsfolge......................................... 328
IV. Entwicklung eines insolvenzrechtlichen Gläubigerschutzkonzeptes? .... 330
D. Fazit................................................. 331
§ 3 Fazit................................................ 332
Kapitel V Zukunft des bilanziellen Gläubigerschutzes............... 333
§ 1 Rechnungslegungskonzepte................................ 333
A. Vorsichtige Gewinnermittlung, Informationsdefizite und das Problem der
Bildung stiller Reserven .................................... 333
I. Ausschüttungsbegrenzungen.............................. 333
II. Informationsdefizite und stille Reserven ...................... 334
B. Performance Reporting, Fair-value-Bilanzierung, die Ausschüttung nicht
realisierter Gewinne und die Bildung stiller Lasten................... 335
I. Informationsdefizite und stille Lasten........................ 335
II. Ausschüttungsbegrenzung ............................... 336
C. Rechnungslegung zwischen Ausschüttungsbegrenzungen und
Informationserteilung...................................... 336
§ 2 Gläubigerschutz zwischen Bilanz- und Solvenztests ............... 337
A. IAS/IFRS und bilanzieller Gläubigerschutz de lege lala................ 337
B. Bilanzieller Gläubigerschutz de legeferenda....................... 337
I. Bilanzbasierte Gläubigerschutzmodelle....................... 338
II. Solvenzbasierte Gläubigerschutzmodelle...................... 338
III. Kombination bilanz- und solvenzbasierter Gläubigerschutzmodelle .... 339
IV. Fehlende Anwendung handelsbilanzrechtlicher Kontrollmechanismen . . . 339
Abkürzungen ............................................. 341
Literatur................................................. 347
Sachregister .............................................. 383
XXI
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort. V
Inhalt. IX
Einleitung. 1
Kapitel I Grundlegung . 3
§ 1 Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften . 3
§ 2 Recht der Rechnungslegung. 12
§ 3 Rechnungslegung als Grundlage der Finanzverfassung - Problemaufriss . 24
Kapitel II Rechnungslegungssysteme. 26
§ 1 Deutsches Rechnungslegungsrecht . 26
§ 2 Europäisches Rechnungslegungsrecht . 73
§ 3 Entwicklungstendenzen. 160
§ 4 Zwischenergebnis . 178
Kapitel III Übernahme der IAS/IFRS ins deutsche Recht. 181
§ 1 Gesellschaftsrechtliches Kapitalschutzsystem. 182
§ 2 Insolvenzantragstellung und Gläubigerschutz . 265
§ 3 Eigenkapitalersatzrecht. 288
§4 Exkurs - Haftung aus existenzvernichtendem Eingriff. 291
§ 5 Bilanzieller Gläubigerschutz zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht . . . 296
Kapitel IV Bilanzieller Gläubigerschutz im US-amerikanischen Recht. 299
§ 1 Gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutzinstrumente. 300
§ 2 Insolvenzrechtliche Gläubigerschutzinstrumente . 323
§ 3 Fazit. 332
Kapitel V Zukunft des bilanziellen Gläubigerschutzes . 333
§ 1 Rechnungslegungskonzepte. 333
§ 2 Gläubigerschutz zwischen Bilanz- und Solvenztests. 337
Abkürzungen . 341
Literatur. 347
Sachregister . 383
VII
Inhalt
Vorwort. V
Inhaltsübersicht. VII
Einleitung. 1
Kapitel 1 Grundlegung . 3
§ 1 Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften. 3
A. Sicherung des Vermögens . 3
B. Überfiihrung in das Insolvenzverfahren - Begrenzung der wirtschaftlichen
Tätigkeit. 4
I. Risikoverlagerung zu Lasten der Gläubiger. 4
1. Verlustrisiko des Investments . 4
2. Gewinnbeteiligung des Investments . 5
3. Risikomaximierung. 6
4. Fazit - Notwendigkeit einer Beschränkung. 7
II. Kennzeichen für eine fehlende ErfTillungsmöglichkeit der Forderungen . . 7
1. Unzureichendes Vermögen zur Erfüllung aller Verbindlichkeiten . 7
2. Fehlende Liquidität. 8
3. Scheitern des wirtschaftlichen Konzeptes. 8
C. Gläubigerschutz und Interessenkonflikte. 9
I. Gläubiger kurz-und langfristiger Forderungen. 9
II. Arbeitnehmer. 10
III. Alt- und Neugläubiger. 10
IV. Kollission von Interessen. 10
§ 2 Recht der Rechnungslegung. 12
A. Funktionen der Rechnungslegung. 13
I. Vermögensermittlung . 13
II. Schuldendeckungskontrolle . 13
III. Gewinnermittlung. 14
1. Ausschüttbarer Gewinn . 14
2. (Rein-)Gewinn . 14
3. Zu versteuernder Gewinn. 14
4. Widerprüchlichkeit von Gewinn- und Vermögensermittlung . 15
IV. Bilanztheorie und Gewinn- und Vermögensermittlung. 15
1. Statische Bilanztheorie. 15
2. Dynamische Bilanztheorie. 15
3. Organische Bilanztheorie . 16
4. Bedeutung der Bilanztheorie. 16
V. Bewertungsfiinktion . 16
VI. Darstellung der wirtschaftlichen Lage - Informationsfunktion. 17
IX
Inhalt
1. Methoden der Vermögens- oder Gewinnermittlung. 17
2. Soft Information. 18
VII. Besteuerung. 18
B. Interessenabhängigkeit der Rechnungslegung. 18
I. Interessen der Bilanzierenden. 19
II. Interessen der Adressaten . 19
III. Gegenläufigkeit der Interessen. 20
IV. Spielräume und Interessen in der Rechnungslegung . 21
C. Bilanzrecht als Interessen- und Funktionenausgleich. 21
I. Notwendigkeit einer gesetzlichen Fixierung der Funktion der
Rechnungslegung. 21
II. Notwendigkeit einer Rangordnung . 22
III. Einheits- und Mehrfachbilanzen. 23
D. Fazit. 23
§ 3 Rechnungslegung als Grundlage der Finanzverfassung -
Problemaufriss. 24
A. Rechtsfolgenorientierung des Gesellschaftsrechts . 24
B. Rechnungslegung zwischen Tatbestand und Rechtsfolge. 24
C. Wechselwirkung zwischen Gesellschaftsrecht und dem Recht der
Rechnungslegung. 25
Kapitel II Rechnungslegungssysteme. 26
§ 1 Deutsches Rechnungslegungsrecht. 26
A. Historische Entwicklung. 27
I. Gläubigerschutz durch Eigen in formation des Kaufmanns als
Ausgangspunkt. 27
II. Gründerkrach und Okkupation des Bilanzrechts durch das
Gesellschaftsrecht . 28
III. Kollateralschäden und Reparaturversuche. 29
1. Bilanzrechtliche Lösungsansätze. 29
2. Gesellschaftsrechtliche Lösungsansätze . 30
IV. Europäische Impulse. 31
V. Internationalisierung. 31
B. Systematik. 32
I. Bilanzgrundsätze und Bilanzregeln. 32
1. Bilanzwahrheit, -klarheit und-Vollständigkeit . 33
2. Prinzip des going concern . 33
3. Vorsichtsprinzip. 33
a) Gebot der Bewertungsvorsicht. 34
b) Realisationsprinzip. 34
c) Imparitätsprinzip. 35
d) Niederstwertprinzip. 35
e) Vorsichtsprinzip als Gläubigerschutzregelung. 35
II. Adressat handelsrechtlicher Rechnungslegung. 36
III. Zugrundeliegende Bilanztheorie. 37
Inhalt
C. Bestandteile . 37
I. Bilanz (§§ 242 ff., 266 ff. HGB) . 37
1. Aktivseite . 38
a) Ansatzvorschriften. 38
b) Bewertungsvorschriften . 39
(1) Anschaffungs-oder Herstellungskosten. 39
(2) Abschreibungen. 39
c) Unterscheidung in Anlage- und Umlaufvermögen . 40
(1) Anlagevermögen. 40
i. Immaterielle Vermögensgegenstände. 40
ii. Geschäfts-oder Firmenwert (good will). 41
iii. Sachanlagen. 42
iv. Finanzanlagen. 43
(2) Umlaufvermögen . 43
2. Passivseite. 44
a) Eigenkapital. 44
(1) Ausweis des gezeichneten Kapitals. 44
(2) Rücklagen und weitere Bestandteile. 44
b) Schulden. 45
(1) Verbindlichkeiten. 45
(2) Rückstellungen. 45
3. Rechnungsabgrenzungsposten. 46
II. Gewinn- und Verlustrechnung (§§ 275 ff. HGB). 46
1. Ertrag und Aufwand. 46
2. Darstellung . 47
III. Anhang (§§ 264,284 ff. HGB) . 47
1. Funktion und Gliederung . 47
2. Ausweitung der Anhangsangaben. 48
3. Kritische Betrachtung. 48
IV. Lagebericht (§§ 264, 289 HGB). 49
D. Rechnungslegungszwecke . 50
I. Gewinnermittlungsfunktion . 50
II. Gläubigerschutz. 51
III. Vermögensermittlungsfunktion. 52
IV. Schuldendeckungskontrolle . 52
V. Informationsfunktion. 53
1. True-and-fair-view-Prinzip als overriding principle? . 53
a) Kompromiss zwischen kontinentaler und angelsächsischer
Rechnungslegung . 53
b) Umsetzung durch das Bilanzrichtliniengesetz . 54
c) Rechtsprechung des EuGH . 54
d) Fazit. 55
2. Stille Reserven und Lasten . 56
a) Definition der stillen Reserven. 56
b) Entstehung stiller Reserven. 56
c) Einschränkungen bei der Bildung stiller Reserven?. 57
d) Rechtfertigung der Bildung stiller Reserven?. 57
e) Beeinträchtigung der Gläubiger . 58
XI
Inhalt
f) Beeinträchtigung der Aktionäre. 59
g) Fehlendes Auskunftsrecht der Aktionäre. 60
h) Stille Lasten als Gegenstück zu den stillen Reserven . 61
i) Fazit. 62
3. Wahlrechte und Beurteilungsspielräume. 63
a) Bilanzierungswahlrechte . 63
(1) Gründe für das Bestehen von Wahlrechten . 64
(2) Beschränkung durch das True-and-fair-view-Prinzip? . 64
b) Bewertungswahlrechte. 67
c) Beurteilungsspielräume . 67
4. Fazit . 68
VI. Exkurs: Steuerliche Gewinnermittlung. 68
VII. Liquiditätsausweis? . 69
VIII. Rangordnung . 69
E. Zukunft des deutschen Handelsbilanzrechts . 70
F. Zwischenergebnis. 71
§ 2 Europaisches Rechnungslegungsrecht. 73
A. Konzeption der europäischen Rechnungslegung. 73
I. Harmonisierung durch die Jahresabschlussrichtlinie. 73
II. Abschied von der Harmonisierung. 74
B. IAS-VO der Europäischen Union. 76
I. International Accounting Standards. 76
II. European (International) Accounting Standards. 78
1. Komitologieverfahren. 78
2. Rechtsnatur übernommener IAS/IFRS . 80
3. Anwendbarkeit außerhalb des Komitologie-Verfahrens. 81
a) Einfache NichtÜbernahme. 82
b) Ablehnung durch die Kommission. 83
c) Fehlende Rechtssicherheit. 83
d) Unionsverfassungsrechtliche Bedenken gegen IAS 8.10. 84
e) Anwendung der IAS/IFRS außerhalb der IAS-VO. 84
4. Auslegung. 85
a) Nationale Behörden und Gerichte. 85
b) Zuständigkeit des EuGH. 86
(1) Vorabentscheidungsverfahren (Art. 234 EG). 86
(2) Auslegung . 86
c) Einschränkung der Justiziabilität? . 87
5. Kritik. 88
6. Alternativen . 88
III. Anwendungsbereich der IAS-VO . 89
1. Sachlicher Anwendungsbereich. 89
a) Kapitalmarktorientierte Gesellschaften . 90
b) Konsolidierter Abschluss. 91
c) Jahresabschluss . 92
d) Vorschriften über das Eigenkapital. 93
2. Räumlicher Anwendungsbereich. 93
3. Regelungswettbewerb versus vollständiger Angleichung . 94
a) Wettbewerbstheoretische Erwägungen . 94
XII
Inhalt
b) Unternehmensabschlüsse als public good. 95
c) Unvollkommende Märkte und Mindeststandards. 95
4. Zwischenergebnis. 96
IV. Deutsches Durchftihrungsgesetz. 97
1. Bilanzrechtsreformgesetz. 97
2. Kritik . 99
a) Kapitalmarktorientierung. 99
b) Jahresabschluss. 101
(1) Fehlende Abstimmung der Unternehmensabschlüsse. 102
(2) Ausweitung des Fragerechts nach § 131 AktG?. 103
(3) Erhöhte Kosten. 103
3. Alternative Wahlrechtsausübung . 104
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben. 104
(1) Rechtscharakter des IAS/IFRS. 104
(2) Grundrechtliche Vorgaben für die Wahlrechtsausübung
nach Art. 5 Abs. 2 1AS-VO?. 105
b) Maßgeblichkeitsgrundsatz. 106
c) Zwischenergebnis . 106
4. Wettbewerb der Rechnungslegungsvorschriften. 107
5. Zeitlich begrenzte Minimallösung. 107
V. Umsetzung in den anderen Mitgliedstaaten . 108
VI. Zwischenergebnis. 109
C. Systematik der IAS/IFRS. 109
I. Einzelfall-versus abstrakte Regelung. 110
1. Prinzipien- und regelbasierte Rechnungslegung. 111
2. Kontinentaleuropäische Kodifizierungstradition . 112
3. Anwendungsprobleme der Rechnungslegungssysteme . 113
II. Grundannahmen der IAS/IFRS . 113
1. Grundsatz der Periodenabgrenzung (accrual accounting). 114
2. Unternehmensfortführung (going concern). 115
III. Zentrale Rechnungslegungsgrundsätze . 115
1. Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes
Bild (fair presentation). 115
2. Vorsichtsprinzip (prudence). 116
3. Wirtschaftliche Betrachtungsweise (substance over form). 117
4. Grundsatz der Wesentlichkeit (materiality). 117
IV. Adressaten. 118
V. Zugrundeliegende Bilanztheorie . 118
D. Bestandteile des IAS/IFRS-Abschlusses . 119
I. Bilanz. 119
1. Aktiva. 120
a) Sachanlagen. 120
b) Immaterielle Vermögenswerte (außer Geschäfts- oder
Firmenwert). 121
c) Geschäfts- oder Firmenwert. 123
d) Finanzielle Vermögenswerte . 124
(1) Erstbewertung . 125
(2) Folgebewertung. 125
XIII
Inhalt
(3) Wertminderungen. 126
e) Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (Investment
Property). 126
f) Wertminderung und -aufholung von Vermögenswerten
(impairment). 127
(1) Wertminderungen. 127
(2) Wertaufholungen. 127
g) Aktive latente Steuern. 128
2. Passiva. 129
a) Abgrenzung von Fremd- und Eigenkapital. 129
(1) Wandelanleihen und zusammengesetzte Finanzinstrumente 130
(2) Mezzanine-Finanzierungen, insbesondere Genussrechte . 130
(3) Höherer Fremdkapitalausweis. 131
b) Schulden (liabilities). 131
(1) Rückstellungen (provisions). 132
i. Ansatz . 132
ii. Bewertung. 132
iii. Insbesondere Pensionsverpflichtungen (Employee
benefits). 133
(2) Sonstige Schulden . 134
i. Finanzielle Verbindlichkeiten. 135
ii. Passive latente Steuern. 137
iii. Übrige Verbindlichkeiten. 138
c) Eigenkapital (equity). 138
(1) Ausweis des gezeichneten Kapitals . 139
(2) Rücklagen. 139
i. Neubewertungsrücklagen. 139
ii. Rücklage für die Zeitbewertung. 140
iii. Rücklage aufgrund aktienbasierter Vergütung. 141
iv. Sonstige Rücklagen. 141
v. Auflösung bzw. Umbuchung in die Gewinnrücklagen . 142
3. Zwischenergebnis. 142
II. Gewinn- und Verlustrechnung . 143
1. Erträge (income) . 143
2. Aufwendungen (expenses). 143
3. Darstellungsmethoden. 144
4. Umgestaltung der Gewinn-und Verlustrechnung . 144
III. Eigenkapitalveränderungsrechnung. 144
IV. Kapitalflussrechnung (Cash Flow Statement). 145
1. Klassifizierungen der Kapitalflussrechnung. 146
a) Cashflow aus Geschäftstätigkeit (operative activities). 146
b) Cashflow aus Investitionstätigkeit (investing activities) . 146
c) Cashflow aus Finanzierungstätigkeit (financing activities). 147
2. Bedeutung der Kapitalflussrechnung . 147
V. Anhang . 148
VI. Lagebericht (Financial Review by Management) . 149
E. Rechnungslegungszwecke. 149
I. Gewinnermittlung . 149
XIV
Inhalt
II. Schuldendeckungskontrolle . 150
III. Informationsfunktion. 151
1. Wahlrechte, Regelungslücken und Beurteilungsspielräume. 151
a) Ausdrückliche Wahlrechte. 152
b) Regelungslücken. 153
c) Subsumtionsspielräume. 153
d) Beurteilungsspielräume und Schätzungen. 154
e) Ausgleich durch fair representation und Anhangsangaben? . 155
2. Stille Lasten und stille Reserven. 155
a) Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten . 155
b) Ansatz von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten . 156
c) »Bevorzugung« stiller Lasten?. 157
3. Vermischung von Bewertungskonzepten (mixed-attribute accounting
model) . 157
4. Fazit. 158
IV. Gläubigerschutz. 158
V. Rangordnung. 159
§ 3 Entwicklungstendenzen. 160
A. Bedeutung der Fair-value-Bilanzierung. 160
I. Historische Entwicklung . 160
II. Bestimmung des fair value. 162
1. Ansatz der IAS/IFRS. 163
a) Bewertungsmethoden. 163
b) Gesamtwertbezogene Bewertungseinheiten. 164
c) Fazit. 165
2. Ansatz des FASB . 165
a) Börsen-oder Marktwert (market approach). 166
b) Ertragswert (income approach). 166
c) Wiederbeschaffungskosten (cost approach). 166
d) Rangordnung . 167
e) Reporting Units. 167
3. Fazit. 167
III. Berücksichtigung der Fair-value-Bewertung. 168
IV. Notwendigkeit der Umstellung . 168
V. Kritik. 169
B. Reporting of Financial Performance. 171
C. Modifizierte IFRSfiir kleine und mittelständische Unternehmen . 173
I. Anwendungsbereich und Konzeption. 174
II. Vereinfachungen der IFRS für KMU . 175
III. Künftige Relevanz der IFRS für KMU . 176
D. Fazit. 177
§ 4 Zwischenergebnis. 178
Kapitel III Übernahme der IAS/IFRS ins deutsche Recht. 181
§ 1 Gesellschaftsrechtliches Kapitalschutzsystem. 182
A. Historische Entwicklung. 182
XV
Inhalt
B. Kapitalschutz in Deutschland und Europa. 184
I. Definition des Kapitals. 184
1. Ableitung aus der Einlagefähigkeit?. 185
2. Kapital und Eigenkapitalbegriffe. 186
3. Vorgaben der Rechnungslegung flir den Kapitalbegriff. 187
4. Quantitative Feststellung ohne qualitative Vorgaben. 187
II. Kapitalaufbringung . 188
1. Sicherstellung einer Vermögensbildung der Höhe nach . 188
2. Übernahme sämtlicher Anteile . 189
3. Leistung der Einlage. 189
4. Befreiung von der Einlagepflicht. 190
5. Verbot der Ausgabe unter pari. 190
6. Sacheinlagevorschriften. 190
7. Gründerhaftung. 191
8. Kapitalmaßnahmen. 191
9. Numerus clausus der Kapitalaufbringungsformen?. 191
III. Kapitalerhaltung . 192
1. Verbot der Einlagenrückgewähr . 192
2. Gewinnansprüche und Ausschüttungsbeschränkungen. 192
a) Gewinnanspruch. 192
b) Ausschüttungsbeschränkung. 193
(1) Aktiengesellschaft . 193
(2) Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 194
(3) Handelsbilanz als gemeinsame Grundlage. 194
c) Bezug zum Handelsbilanzrecht. 195
3. Verbot des Erwerbs eigener Anteile. 195
4. Verbot von verdeckten Gewinnausschüttungen. 196
5. Kreditgewährung an GmbH-Gesellschafter. 196
6. Einberufungs- und Anzeigepflicht. 197
IV. Rücklagenbildung . 197
V. Materielle Unterkapitalisierung. 199
VI. Kritische Betrachtung. 200
1. Eigenkapitalausstattung. 200
a) Fehlende ausreichende Aufbringung. 200
b) Fehlender Anreiz zur Erhöhung. 202
2. Gläubigerschutzfunktion. 204
a) Garantiekapital als Pufferzone. 204
b) Höherer Gläubigerschutz durch hohes Grundkapital?. 205
c) Schutz gesetzlicher Gläubiger? . 206
d) Warnfunktion. 208
e) Fortbestand der Haftungsmasse. 208
0 Kapitalausstattung und signaling theory. 209
g) Beeinträchtigung der Gläubiger. 209
3. Seriositätsschwelle. 210
4. Transaktionskosten. 211
5. Kapitalmarktrechtliche Bedenken . 213
6. Bezug zum geltenden Handelsbilanzrecht. 214
a) Unvollständige Erfassung des Vermögens der Gesellschaft . 214
XVI
Inhalt
b) Fehlende Nutzung stiller Reserven . 214
c) Verschiebungen innerhalb der Bilanz. 215
d) Fehlende Berücksichtigung weiterer wirtschaftlicher Faktoren . . 215
e) Fehlender Anreiz zur Einbringung von Sacheinlagen . 216
f) Rein bilanzielle Betrachtung . 217
g) Gewinnermittlung und Vermögensschutz. 217
h) Kapitalschutz und die Enforcement-Lücke . 218
i) Zwischenergebnis . 218
7. Schutz der Gesellschafter. 218
VII. Bedeutung der bilanzrechtlichen Kontrollmechanismen. 219
1. Aktiengesellschaft. 220
a) Prüfung durch den Aufsichtsrat. 220
b) Abschlussprüfung . 221
c) Enforcement-Verfahren. 222
2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 222
VIII. Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG. 223
1. Herabsenkung des Stammkapitals. 223
2. Unternehmergesellschaft (§ 5a GmbHG-E). 223
3. Bewertung. 224
IX. Fazit. 224
C. Kapitalschutz unter Anwendung der IAS/IFRS?. 225
I. Grundlegende konzeptionelle Fragen . 225
1. Historische Verbindung von Kapitalschutz und Rechnungslegung
nach HGB? . 225
2. Fehlende Sonderregelung für die Kapitalgesellschaften. 226
3. Bedeutung der Bilanz im Gesamtsystem der IAS/IFRS. 227
4. Kapitalkonzept der IAS/IFRS . 227
5. Rechnungslegungszwecke. 228
6. Kapitalschutz und Bilanztheorie. 229
a) Gewinnermittlung zwischen Dynamik und Statik. 229
b) Funktionaler Zusammenhang von Kapitalschutz und Statik? . 229
c) Historische Betrachtung . 230
7. Wirtschaftliche Betrachtungsweise (substance over form). 231
8. Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital. 232
a) Grundsätzliche Anwendbarkeit. 232
b) Ausweis des Eigenkapitals. 232
c) Insbesondere hybride Finanzierungsinstrumente. 233
d) Zwischenergebnis . 234
9. Liquiditätsausweis durch die Kapitalflussrechnung . 234
10. Wahlrechtsausübung. 235
II. Kapitalaufbringung. 236
III. Kapitalerhaltung. 237
1. Fair-value-Bilanzierung . 237
a) Ansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen. 237
(1) Erfolgswirksame Fair-value-Bilanzierung . 237
(2) Erfolgsneutrale Fair-value-Bilanzierung. 238
(3) Reporting Comprehensive Income. 238
b) Ansatz und Bewertung der Verbindlichkeiten. 239
XVII
Inhalt
c) Zwischenergebnis. 239
2. Rücklagenbildung. 240
a) Neubewertungsrücklagen. 240
b) Rücklage aufgrund aktienbasierter Vergütung. 241
3. Pensionsverpflichtungen . 242
4. Latente Steuern . 243
5. Quantitativer Vergleich des Eigenkapitalausweises. 243
6. Fazit . 244
IV. Unterschiedliche Betrachtung für die GmbH? . 244
V. Praktische Anwendungsprobleme. 245
1. Ermessens- und Prognosespielräume und die Enforcement-Lücke . . 245
2. Rechtssicherheit. 247
3. Erhöhter Kostenaufwand. 247
VI. Anpassung durch das Komitologieverfahren? . 248
VII. Zwischenergebnis . 248
D. Anpassungsmöglichkeiten. 249
I. Anpassung des Kapitalschutzsystems. 249
1. Ausweitung der Rücklagenbildung. 249
2. Untemehmensgrößenabhängiges Basiskapital . 250
3. Automatische Reduzierung des Garantiekapitals. 251
a) Abschreibungsmodell . 251
b) Zwang zur vereinfachten Kapitalherabsetzung . 252
4. Angepasste Ausschüttungssperren. 253
5. Pflicht zur angemessenen Eigenkapitalausstattung. 254
II. Anpassung des IAS/IFRS-Jahresabschlusses. 255
1. Möglichkeiten einer Anpassung des IAS/IFRS-Jahresabschlusses . 255
2. Bilanzposten zur Neutralisierung nicht realisierter Gewinne. 255
3. Insbesondere Neutralisierung der Fair-value-Bilanzierung . 256
a) Fair-value-Rücklage . 257
b) Verlagerung der Fair-value-Angaben in den Anhang. 257
c) Außerordentliches Ergebnis . 257
4. Ausschüttungssperren durch Bildung von Gewinnrilcklagen. 258
5. Verkürzung der Berichtszeiträume. 259
6. Kritik. 259
III. Sonderbilanzen und spezielle Ausschüttungsbilanzen. 260
1. Aufstellung einer gesonderten Ausschüttungsbilanz. 261
2. Beibehaltung der Rechnungslegung nach HGB als
Ausschüttungsbilanz. 261
3. Kritik. 262
IV. Bedeutung der bisherigen bilanzrechtlichen Kontrollmechanismen . 262
E. Zwischenergebnis: Kapitalschutz und 1AS/IFRS . 263
§ 2 Insolvenzantragstellung und Gläubigerschutz. 265
A. Insolvenzgründe. 265
I. Überschuldung . 265
1. Überschuldungsbegriff und Handelsbilanz. 266
2. Aufstellung der Überschuldungsbilanz de lege lata. 267
a) Fortbestehensprognose. 267
xvin
Inhalt
b) Bewertungskonzeption bei positiver Fortbestehensprognose . 268
(1) Aktiva. 269
(2) Passiva. 270
c) Bewertungskonzeption bei negativer Fortbestehensprognose . . . 270
II. Zahlungsunfähigkeit . 271
III. Drohende Zahlungsunfähigkeit . 271
IV. Verhältnis der Insolvenzgründe. 272
B. Rechtsfolgen der Insolvenzgründe. 273
I. Insolvenzantragsrecht . 273
1. Gläubigerantrag (§ 14 InsO) . 273
2. Eigenantrag (§ 15 InsO). 274
II. Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung. 274
III. Pflichtenkollision bei Insolvenzantragsrecht und -pflicht. 275
IV. Zwischenergebnis. 276
C. Anwendung der IAS/IFRS . 277
I. Insolvenzgründe. 278
1. Überschuldung. 278
a) Fair-value-Bilanzierung und Überschuldungsprüfung. 278
b) Abgrenzung Eigen- und Fremdkapital. 279
c) Going-Concern und Fortführungsprognose. 279
d) Prognose- und Ermessensspielräume und Wahlrechte. 280
e) Fazit. 281
2. Zahlungsunfähigkeit und Kapitalflussrechnung. 281
II. Insolvenzantragsrecht und IAS/IFRS . 282
III. Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung. 282
1. Gläubigerschutz durch Information. 282
2. Gläubigerschutz durch Insolvenzantragspflicht de lege ferenda. 283
D. Einßhrung situativer Ausschüttungssperren durch das MoMiG. 284
I. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen. 284
II. Ratio und Verhältnis zu den übrigen Gläubigerschutzinstrumenten. 285
III. Fehlender bilanzrechtlicher Bezug des Solvenztests. 286
E. Zwischenergebnis. 287
§ 3 Eigenkapitalersatzrecht . 288
A. Regelungsinhalt. 288
B. Tatbestandlicher Anknüpfungspunkt. 289
C. Eigenkapitalersatzrecht und IAS/IFRS. 289
D. Reform durch das MoMiG. 290
§ 4 Exkurs - Haftung aus existenzvernichtendem Eingriff. 291
A. Grundlagen . 291
B. Tatbestandliche Voraussetzungen . 292
I. Insbesondere bilanzneutrale Maßnahmen. 292
1. Fehlender oder unzureichender Ausweis von Lasten (Passiva). 292
2. Abzug von Sachmitteln und Geschäftsfeldern (Aktiva). 293
II. Spekulation auf Kosten der Gläubiger. 293
C Rechtsfolgen. 294
D. Erfassung von existenzvernichtenden Eingriffen durch die IAS/IFRS?. 294
XIX
Inhalt
§ 5 Bilanzieller Gläubigerschutz zwischen Insolvenz- und
Gesellschaftsrecht. 296
Kapitel IV Bilanzieller Gläubigerschutz im US-amerikanischen Recht . 299
§ 1 Gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutzinstrumente. 300
A. Model Laws der American Bar Association . 300
I. Revised Model Business Corporation Act (RMBCA) . 301
1. Kapitalaufbringung. 301
2. Kapitalerhaltung. 302
a) Definition der distribution. 303
b) Equity Insolvency Test. 303
c) Balance Sheet Test. 305
d) Haftung für verbotene Ausschüttungen. 306
II. Uniform Limited Liability Companies Act (ULLCA). 307
III. Zwischenergebnis . 308
B. New York. 308
I. Corporation . 308
1. Kapitalaufbringung. 309
2. Kapitalerhaltung. 309
a) Ausschüttungsbeschränkungen . 309
b) Erwerb eigener Anteile . 310
c) Kapitalherabsetzung . 311
d) Haftung für verbotene distributions. 311
II. Limited Liability Company (LLC). 312
III. Ergebnis. 312
C. Delaware. 312
I. Corporation . 312
1. Kapitalaufbringung. 313
2. Kapitalerhaltung. 313
3. Haftung für verbotene distributions . 314
II. Limited Liability Company (LLC). 315
III. Zwischenergebnis . 315
D. Kalifornien . 315
I. Corporation . 316
1. Kapitalaufbringung. 316
2. Kapitalerhaltung. 316
a) Ausschüttungsbeschränkungen . 316
(1) Financial tests. 316
(2) Equity Insolvency Test. 317
b) Erwerb eigener Anteile . 318
3. Haftung für verbotene distributions . 318
II. Limited Liability Company (LLC). 318
III. Zwischenergebnis . 319
E. Zusätzliche vertragliche Sicherungsinstrumente (financial covenants). 319
F. Fazit. 320
§ 2 Insolvenzrechtliche Gläubigerschutzinstrumente. 323
A. Definition der Insolvenz des Schuldners. 323
XX
Inhalt
B. Eröffnung des Insolvenzverfahrens . 323
I. Insolvenzantragsrecht . 323
II. Insolvenzantragspflicht . 324
III. Fazit. 324
C. Shifting offiduciary duties. 325
I. Grundlage. 325
1. Trust fund theory. 326
2. At risk theory. 326
II. Tatbestand der Insolvenz . 327
1. Balance Sheet Test . 327
2. Equitable Insolvency Test. 327
3. Transaktionsbezogene Betrachtung. 328
4. Zwischenergebnis. 328
III. Rechtsfolge. 328
IV. Entwicklung eines insolvenzrechtlichen Gläubigerschutzkonzeptes? . 330
D. Fazit. 331
§ 3 Fazit. 332
Kapitel V Zukunft des bilanziellen Gläubigerschutzes. 333
§ 1 Rechnungslegungskonzepte. 333
A. Vorsichtige Gewinnermittlung, Informationsdefizite und das Problem der
Bildung stiller Reserven . 333
I. Ausschüttungsbegrenzungen. 333
II. Informationsdefizite und stille Reserven . 334
B. Performance Reporting, Fair-value-Bilanzierung, die Ausschüttung nicht
realisierter Gewinne und die Bildung stiller Lasten. 335
I. Informationsdefizite und stille Lasten. 335
II. Ausschüttungsbegrenzung . 336
C. Rechnungslegung zwischen Ausschüttungsbegrenzungen und
Informationserteilung. 336
§ 2 Gläubigerschutz zwischen Bilanz- und Solvenztests . 337
A. IAS/IFRS und bilanzieller Gläubigerschutz de lege lala. 337
B. Bilanzieller Gläubigerschutz de legeferenda. 337
I. Bilanzbasierte Gläubigerschutzmodelle. 338
II. Solvenzbasierte Gläubigerschutzmodelle. 338
III. Kombination bilanz- und solvenzbasierter Gläubigerschutzmodelle . 339
IV. Fehlende Anwendung handelsbilanzrechtlicher Kontrollmechanismen . . . 339
Abkürzungen . 341
Literatur. 347
Sachregister . 383
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mock, Sebastian 1976- |
author_GND | (DE-588)133789667 |
author_facet | Mock, Sebastian 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Mock, Sebastian 1976- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023047202 |
classification_rvk | PE 359 PE 397 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)212427474 (DE-599)DNB986591017 |
dewey-full | 346.43063 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43063 |
dewey-search | 346.43063 |
dewey-sort | 3346.43063 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03213nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023047202</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071212s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452268020</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26802-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)212427474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986591017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43063</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mock, Sebastian</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133789667</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung</subfield><subfield code="c">Sebastian Mock</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Finanzverfassungen der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 386 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">167</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006/07</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jaarrekeningen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regelgeving</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vennootschappen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verslaglegging</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="x">Accounting</subfield><subfield code="x">Law and Legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="x">Accounting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="x">Accounting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verenigde Staten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">167</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000640</subfield><subfield code="9">167</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016250641</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Duitsland gtt Verenigde Staten gtt Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Verenigde Staten Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten USA |
id | DE-604.BV023047202 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:23:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452268020 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016250641 |
oclc_num | 212427474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M124 DE-20 DE-945 DE-384 DE-11 DE-188 DE-N2 DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M124 DE-20 DE-945 DE-384 DE-11 DE-188 DE-N2 DE-521 |
physical | XXI, 386 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Mock, Sebastian 1976- Verfasser (DE-588)133789667 aut Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung Sebastian Mock Finanzverfassungen der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung Köln ; München [u.a.] Heymann 2008 XXI, 386 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 167 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006/07 Europees recht gtt Jaarrekeningen gtt Regelgeving gtt Vennootschappen gtt Verslaglegging gtt Europarecht Recht Corporations Accounting Law and Legislation European Union countries Corporations Accounting Law and legislation Germany Corporations Accounting Law and legislation United States Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Duitsland gtt Verenigde Staten gtt Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-604 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 167 (DE-604)BV000000640 167 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mock, Sebastian 1976- Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Europees recht gtt Jaarrekeningen gtt Regelgeving gtt Vennootschappen gtt Verslaglegging gtt Europarecht Recht Corporations Accounting Law and Legislation European Union countries Corporations Accounting Law and legislation Germany Corporations Accounting Law and legislation United States Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129472-5 (DE-588)4017211-9 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung |
title_alt | Finanzverfassungen der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung |
title_auth | Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung |
title_exact_search | Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung |
title_exact_search_txtP | Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung |
title_full | Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung Sebastian Mock |
title_fullStr | Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung Sebastian Mock |
title_full_unstemmed | Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung Sebastian Mock |
title_short | Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften und internationale Rechnungslegung |
title_sort | finanzverfassung der kapitalgesellschaften und internationale rechnungslegung |
topic | Europees recht gtt Jaarrekeningen gtt Regelgeving gtt Vennootschappen gtt Verslaglegging gtt Europarecht Recht Corporations Accounting Law and Legislation European Union countries Corporations Accounting Law and legislation Germany Corporations Accounting Law and legislation United States Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Europees recht Jaarrekeningen Regelgeving Vennootschappen Verslaglegging Europarecht Recht Corporations Accounting Law and Legislation European Union countries Corporations Accounting Law and legislation Germany Corporations Accounting Law and legislation United States Kapitalgesellschaft Finanzverfassung International Financial Reporting Standards International Accounting Standards Rechnungslegung Duitsland Verenigde Staten Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000640 |
work_keys_str_mv | AT mocksebastian finanzverfassungderkapitalgesellschaftenundinternationalerechnungslegung AT mocksebastian finanzverfassungenderkapitalgesellschaftenundinternationalerechnungslegung |