Die Bedeutung schuld- und verjährungsrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht nach der Schuldrechtsreform 2002:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tönning
<<Der>> Andere Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XXXVIII, 344 S. |
ISBN: | 9783899596663 3899596668 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023047176 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080502 | ||
007 | t | ||
008 | 071212s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899596663 |9 978-3-89959-666-3 | ||
020 | |a 3899596668 |9 3-89959-666-8 | ||
035 | |a (OCoLC)246628627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023047176 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6208 |0 (DE-625)135271:251 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tillmanns, Ralf |e Verfasser |0 (DE-588)134181980 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung schuld- und verjährungsrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht nach der Schuldrechtsreform 2002 |c Ralf Tilmanns |
264 | 1 | |a Tönning |b <<Der>> Andere Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXXVIII, 344 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250616&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016250616 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137278459609088 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XIII
Literaturverzeichnis XV
Einleitung 1
Teil 1: Bedeutung der Neuregelung des Verjährungsrechts sowie der Änderungen
im Sachenrecht für sachenrechtliche Fragestellungen 5
Erster Abschnitt: Bedeutung des neugeregelten Verjährungsrechts 5
A.) Überblick über die Abweichungen des neuen Verjährungsrechts vom bisherigen Recht 6
I. Konzeptionelle Ausrichtung des neuen Verjährungsrechts 6
II. Die neue regelmäßige Verjährungsfrist 7
1. Die subjektive Verjährungsfrist der §§ 195, 199 1 BGB 7
2. Die objektive Höchstbegrenzung durch § 199 II - IV BGB 10
a) Zweckrichtung der Höchstfristen ) 0
b) Die Zehn-Jahres-Frist des § 199 III Nr. I und IV BGB 11
c) Die Dreißig-Jahres-Frist des § 199 II und III Nr. 2 BGB 11
d) Bedeutung der Höchstfristen im Sachenrecht 12
III. Besondere Verjährungsregeln mit sachenrechtlichem Bezug 13
1. Neugeschaffene Sonderregelungen 13
a) Die neue Zehn-Jahres-Verjährung des § 196 BGB 13
b) Die neue Dreißig-Jahres-Verjährung des § 197 I Nr. 1 BGB 15
2. Fortgeltende Sonderregelungen 16
a) Neue Fragen bei der Anwendung des § 1057 BGB 16
b) Neue Fragen bei der Anwendung des § 1226 BGB 22
IV. Neuregelung der Vorschriften zu Hemmung und Neubeginn der Verjährung 23
V. Vereinbarungen über die Verjährung 25
1. Verjährungsvereinbarungen bei dinglichen Ansprüchen 27
2. Verjährungsvereinbarungen bei rein schuldrechtlichen Ansprüchen 28
3. Art und Weise möglicher Vereinbarungen 29
VI. Neuregelung der Verjährungswirkungen in §§ 214 - 218 BGB 29
B.) Bedeutung des neuen Verjährungsrechts für das Sachenrecht 30
I. Die Verjährung des Eigentumsherausgabeanspruches und der Herausgabeansprüche aus
anderen dinglichen Rechten 30
1. Rechtslage vor Inkrafttreten des Schuldrechtsmodemisierungsgesetzes 30
2. Auswirkungen des neuen Verjährungsrechts 31
II. Die Verjährung der Nebenansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 32
III. Die Verjährung des dinglichen Beseitigungs- und Unterlassungs-anspruchs und anderer
dinglicher Ansprüche mit Ausnahme dinglicher Herausgabeansprüche 34
1. Die Lösung des Gesetzgebers 34
2. Kritik hieran im Schrifttum 35
3. Eigene Stellungnahme 36
IV. Die Verjährung der Ansprüche aus §§ 951, 816 BGB 41
V. Auswirkungen der Änderung der Verjährung der übrigen Bereicherungsansprüche 43
1. Auswirkungen auf das Konkurrenzverhältnis des Bereicherungsrechts zur Ersitzung 44
a) Ersitzung als Rechtsgrund im Sinne des Bereicherungsrechts? 45
b) Maßgeblicher Entstehungszeitpunkt für Bereicherungsansprüche 48
c) Fazit 50
2. Neue Wertungswidersprüche 51
VIII
C.) Zwischenergebnis -*3
Zweiter Abschnitt: Bedeutung der Änderungen im Sachenrecht 54
A.) Änderung der §§ 939, 941 Satz 2, 943 BGB 54
I. Neufassung der §§939, 941 BGB 54
1. Regelung der §§ 939, 941 BGB a.F. 54
2. Regelung der neuen §§939, 941 BGB 55
a) Regelung des neuen § 939 I BGB 56
b) Regelung des neuen § 939 II BGB 58
c) Regelung des neuen § 941 BGB 58
II. Änderung des § 943 BGB 59
B.) Änderung des § 1002 II BGB 59
C.) Änderung des § 1098 I 1 BGB 59
D.) Änderung des § 1170 I 1 BGB 60
E.) Zwischenergebnis 60
Teil 2: Die Bedeutung schuldrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht 63
Erster Abschnitt: Verhältnis des Sachenrechts zum Schuldrecht 63
A.) Anwendbarkeit auf schuldrechtliche Ansprüche im Sachenrecht 68
B.) Anwendbarkeit auf dingliche Ansprüche 69
C.) Anwendbarkeit auf dingliche Rechtsgeschäfte 73
D.) Zwischenergebnis 73
Zweiter Abschnitt: Bedeutung der veränderten Schuldrechtsnormen 74
A.) Vorüberlegungen 75
B.) Überblick über die Abweichungen des neuen Leistungsstörungsrechts gegenüber der
alten Konzeption 78
C.) Bedeutung des neuen Leistungsstörungsrechts im Sachenrecht 79
I. Bedeutung des neugefassten Rechts der Leistungshindernisse 81
1. Bedeutung des § 275 BGB a.F. für dingliche Ansprüche 83
2. Beurteilung nach Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisie-rungsgesetzes 85
3. Eigene Stellungnahme 88
a) Stellungnahme zur Anwendbarkeit des § 275 1 BGB 88
b) Stellungnahme zur Anwendbarkeit des neuen § 275 II BGB 89
c) Stellungnahme zur Anwendbarkeit des neuen § 275 111 BGB 98
4. Fazit zur Neufassung des Rechts der Leistungshindernisse 99
II. Bedeutung des neuen schuldrechtlichen Haftungsrechts im Bereich des Sachenrechts 99
1. Das Verhältnis des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses zum allgemeinen
Haftungsrecht vor und nach der Reform 100
a) Beurteilung des Verhältnisses des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses zum
allgemeinen Haftungsrecht vor der Reform 100
aa) Herrschende Auffassung in der Literatur 101
bb) Gegenansicht 101
cc) Kritik an der Gegenauffassung 102
b) Beurteilung des Verhältnisses nach der Reform 102
aa) Schadensersatz nach § 280 I BGB und Ansprüche aus dem Eigentümer-
Besitzer-Verhältnis 103
bb) Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung nach §§ 2801,11,286 BGB
und Ansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 104
(1.) Beurteilung vor Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes 105
IX
(2.) Beurteilung nach Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungs-
gesetzes 106
cc) Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III, 281 BGB und
Ansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 107
(1.) Die Grundkonzeption des neuen § 281 BGB 107
(2.) Beurteilung der Anwendbarkeit des § 283 BGB a.F. 109
(3.) Beurteilung der Anwendbarkeit des § 281 BGB im Sachenrecht 116
(a) Annahme der Anwendbarkeit des § 281 BGB 117
(b) Ablehnung einer Anwendung des § 281 BGB 119
(4.) Eigene Stellungnahme 128
dd) Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III, 282 BGB und
Ansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 137
ee) Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III, 283 BGB und
Ansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 138
(1.) Beurteilung der Anwendbarkeit des §280 BGB a.F. 139
(2.) Anwendbarkeit des neuen Rechts der Leistungshindernisse 139
ff) Schadensersatz bei anfänglichen Leistungshindernissen nach § 311 a II BGB
und Ansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 140
gg) Ersatzherausgabe bei Unmöglichkeit der Leistung 141
(1.) Nach §281 BGB a.F. 141
(2.) Übernahme des § 281 BGB a.F. in § 285 BGB 143
hh) Ersatz vergeblicher Aufwendungen gemäß § 284 BGB 144
2. Das Verhältnis des neuen allgemeinen Haftungsrechts zum übrigen Regelungs-
bereich des Sachenrechts 145
3. Fazit 150
III. Bedeutung der Neukonzeption des Rücktrittsrechts 151
IV. Bedeutung der Normierung der bislang ungeschriebenen, richterrechtlichen
Rechtsinstitute im Schuldrecht 154
1. Normierung der positiven Vertragsverletzung / positiven Forderungsverletzung 154
a) Anwendungsbereich der bisherigen positiven Vertragsverletzung / positiven
Forderungsverletzung im Sachenrecht 155
b) Stellungnahme zum Anwendungsbereich des neuen § 280 BGB 157
2. Normierung der bisherigen culpa in contrahendo 161
3. Normierung der Störung der Geschäftsgrundlage in § 313 BGB 163
a) Beurteilung der Anwendbarkeit des Instituts des „Wegfall der Geschäfts-
grundlage im Sachenrecht vor der Schuldrechtsreform 164
b) Beurteilung der Anwendbarkeit des § 313 BGB im Sachenrecht und mögliche
Folgen 167
4. Schlüsse für das Verhältnis des Sachenrechts zum allgemeinen Leistungs-
störungsrecht 168
D.) Fazit zur Neukonzeption des Allgemeinen Leistungsstörungs- und Haftungsrechts und
zur Normierung der bislang ungeschriebenen Rechtsinstitute 170
E.) Bedeutung der Neukonzeption des Rücktrittsrechts für das Sachenrecht 172
I. Neufassung der Schadensersatzansprüche 173
II. Neufassung der Nutzungsherausgabepflicht 174
III. Neufassung der Verwendungsersatzansprüche 175
IV. Stellungnahme und Fazit 175
F.) Bedeutung der Veränderungen im Kauf- und Werkvertragsrecht im Sachenrecht 177
Dritter Abschnitt: Bedeutung der neuen Regelungsmaterien im Schuldrecht für das Sachenrecht 178
A.) Bedeutung der Regelungsmaterien der Klauselkontrolle und des Verbraucherschutzes
im Sachenrecht 179
1. Bedeutung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 179
1. Bisheriges Verhältnis des AGBG zum Sachenrecht 180
a) Europarechtlicher Hintergrund der Regelungen des AGBG 180
b) Anwendungsbereich des AGBG 181
2. Auswirkungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes 183
a) Lösung des Gesetzgebers 184
aa) Begründung des Gesetzgebers 184
bb) Kritik an der Entscheidung für eine Integration 185
(1.) Kritik im Schrifttum 185
(2.) Eigene Stellungnahme 186
cc) Kritik an der Verortung der AGB-Vorschriften im Allgemeinen Schuldrecht 189
(1.) Kritik im Schrifttum 189
(2.) Eigene Stellungnahme 192
b) Anwendbarkeit des AG B-Rechts auf dingliche Rechtsgeschäfte trotz Einordnung
ins Schuldrecht? 199
3. Bedeutung für den systematischen Zusammenhang des BGB 201
4. Die Bedeutung der neugeschaffenen §§305-310 BGB im Sachenrecht 204
a) In AGB enthaltener Eigentumsvorbehalt und nachträglich im Lieferschein
präsentierte AGB 205
aa) Behandlung nach bisherigem AGBG-Recht 205
bb) Beurteilung anhand der §§ 305 - 310 BGB 206
b) Fälle sogenannter Übersicherung bei Sicherungsübereignung und —abtretung
und beim verlängerten Eigentumsvorbehalt 206
c) Inhaltskontrolle des Sicherungsvertrages bei Sicherungsgrundschulden und
Sicherungsübereignungen 208
d) Sicherungsübereignung als dingliches Übereignungsgeschäft in AGB 212
e) Formularmäßige Ersetzung der Darlehensforderung durch ein abstraktes
Schuldversprechen bei grundschuldgesichertem Darlehen im Rahmen einer
Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung 214
f) AGB-Kontrolle notarieller Verträge 216
aa) Beurteilung vor Inkrafttreten der Schuldrechtsreform 216
bb) Beurteilung anhand der §§ 305 - 310 BGB 218
g) Richterliche Kontrolle von Gemeinschaftsordnungen nach §§ 8, 10 WEG 220
aa) Wohnungseigentumsrecht als sachenrechtliche Spezialmaterie 220
bb) Vorüberlegungen zur Möglichkeit einer Inhaltskontrolle 223
cc) Beurteilung in der neueren Rechtsprechung und Teilen der Lehre 224
(1.) Ablehnung der Anwendbarkeit der Kontrolle vorformulierter Klauseln 226
(2.) Bejahung der direkten Anwendbarkeit der §§ 305 ff. BGB 229
(3.) Bejahung einer analogen Anwendung der §§ 305 ff. BGB 232
dd) Eigene Prüfung 235
(1.) Auswirkungen des Meinungsstreits um die Rechtsnatur der
Gemeinschaftsordnung 235
(a) schuldrechtliche Theorie 236
(b) sachenrechtliche und schuld-/sachenrechtliche Auffassung 238
(2.) eigene Stellungnahme 241
(3.) Zwischenergebnis 247
ee) Exkurs: Auswirkungen der WEG-Novelle 2007 248
5. Zwischenergebnis 251
II. Integration der übrigen bisherigen Nebengesetze 252
1. Integration des Rechts der Haustürgeschäfte 255
XI
a) Europarechtlicher Hintergrund 255
aa) Anwendungsbereich des gemeinschaftsrechtlichen Rechts der
Haustürgeschäfte 256
bb) Bisheriger Meinungsstand zu Bürgschaften und Sicherungsverträgen bei
Sicherungsgrundschulden 263
b) Anwendbarkeit des deutschen Rechts der Haustürgeschäfte 270
c) Auswirkungen der Integration 275
2. Integration des Fernabsatzrechtes 276
a) Europarechtlicher Hintergrund 276
b) Anwendbarkeit des deutschen Rechts der Fernabsatzgeschäfte 284
c) Auswirkungen der Integration 288
3. Integration des Verbraucherkreditrechts 289
a) Europarechtlicher Hintergrund 289
b) Anwendbarkeit des bisherigen Verbraucherkreditgesetzes 293
c) Bedeutung der §§ 491 ff. BGB im Sachenrecht 295
d) Ausblick angesichts der aktuellen Aktivitäten der EG-Kommission zum
Verbraucherkreditrecht und Stellungnahme 297
4. Integration des Rechts der Teilzeitwohnrechte 299
a) Europarechtlicher Hintergrund 299
b) Bedeutung des deutschen Rechts der Teilzeit-Wohnrechte im Sachenrecht 306
c) Auswirkungen der Integration 308
III. Fazit zur Integration der bisherigen Nebengesetze 309
B.) Bedeutung der Vorschriften zur Umsetzung der europäischen Richtlinien zum
Verbrauchsgüterkauf, zum Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr und zum
elektronischen Geschäftsverkehr im Sachenrecht 312
I. § 312e BGB zur Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 312
II. Umsetzung der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 317
1. Unmittelbare Bedeutung der Umsetzungsvorschriften im Sachenrecht 317
2. Verhältnis der §§631, 651 BGB zu §950 BGB 319
a) Definition des „Herstellers vor Inkrafttreten des
Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes 321
b) Wertungswiderspruch nach Inkrafttreten des
Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes? 323
aa) Lösung des Widerspruchs auf schuldrechtlicher Ebene 324
bb) Lösung des Widerspruchs auf sachenrechtlicher Ebene 327
3. Stellungnahme 327
4. Fazit 335
III. Umsetzung der Zahlungsverzugsrichtlinie 335
C.) Fazit 337
Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick: 339
Erster Abschnitt: Ergebnisse zur Bedeutung der Neuregelung des Verjährungsrechts und der
Anpassung der Verweisungsnormen im Sachenrecht 339
Zweiter Abschnitt: Ergebnisse zur Bedeutung schuldrechtlicher Normen im Sachenrecht 340
Dritter Abschnitt: Ausblick (Thesen) 343
|
adam_txt |
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XIII
Literaturverzeichnis XV
Einleitung 1
Teil 1: Bedeutung der Neuregelung des Verjährungsrechts sowie der Änderungen
im Sachenrecht für sachenrechtliche Fragestellungen 5
Erster Abschnitt: Bedeutung des neugeregelten Verjährungsrechts 5
A.) Überblick über die Abweichungen des neuen Verjährungsrechts vom bisherigen Recht 6
I. Konzeptionelle Ausrichtung des neuen Verjährungsrechts 6
II. Die neue regelmäßige Verjährungsfrist 7
1. Die subjektive Verjährungsfrist der §§ 195, 199 1 BGB 7
2. Die objektive Höchstbegrenzung durch § 199 II - IV BGB 10
a) Zweckrichtung der Höchstfristen ) 0
b) Die Zehn-Jahres-Frist des § 199 III Nr. I und IV BGB 11
c) Die Dreißig-Jahres-Frist des § 199 II und III Nr. 2 BGB 11
d) Bedeutung der Höchstfristen im Sachenrecht 12
III. Besondere Verjährungsregeln mit sachenrechtlichem Bezug 13
1. Neugeschaffene Sonderregelungen 13
a) Die neue Zehn-Jahres-Verjährung des § 196 BGB 13
b) Die neue Dreißig-Jahres-Verjährung des § 197 I Nr. 1 BGB 15
2. Fortgeltende Sonderregelungen 16
a) Neue Fragen bei der Anwendung des § 1057 BGB 16
b) Neue Fragen bei der Anwendung des § 1226 BGB 22
IV. Neuregelung der Vorschriften zu Hemmung und Neubeginn der Verjährung 23
V. Vereinbarungen über die Verjährung 25
1. Verjährungsvereinbarungen bei dinglichen Ansprüchen 27
2. Verjährungsvereinbarungen bei rein schuldrechtlichen Ansprüchen 28
3. Art und Weise möglicher Vereinbarungen 29
VI. Neuregelung der Verjährungswirkungen in §§ 214 - 218 BGB 29
B.) Bedeutung des neuen Verjährungsrechts für das Sachenrecht 30
I. Die Verjährung des Eigentumsherausgabeanspruches und der Herausgabeansprüche aus
anderen dinglichen Rechten 30
1. Rechtslage vor Inkrafttreten des Schuldrechtsmodemisierungsgesetzes 30
2. Auswirkungen des neuen Verjährungsrechts 31
II. Die Verjährung der Nebenansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 32
III. Die Verjährung des dinglichen Beseitigungs- und Unterlassungs-anspruchs und anderer
dinglicher Ansprüche mit Ausnahme dinglicher Herausgabeansprüche 34
1. Die Lösung des Gesetzgebers 34
2. Kritik hieran im Schrifttum 35
3. Eigene Stellungnahme 36
IV. Die Verjährung der Ansprüche aus §§ 951, 816 BGB 41
V. Auswirkungen der Änderung der Verjährung der übrigen Bereicherungsansprüche 43
1. Auswirkungen auf das Konkurrenzverhältnis des Bereicherungsrechts zur Ersitzung 44
a) Ersitzung als Rechtsgrund im Sinne des Bereicherungsrechts? 45
b) Maßgeblicher Entstehungszeitpunkt für Bereicherungsansprüche 48
c) Fazit 50
2. Neue Wertungswidersprüche 51
VIII
C.) Zwischenergebnis -*3
Zweiter Abschnitt: Bedeutung der Änderungen im Sachenrecht 54
A.) Änderung der §§ 939, 941 Satz 2, 943 BGB 54
I. Neufassung der §§939, 941 BGB 54
1. Regelung der §§ 939, 941 BGB a.F. 54
2. Regelung der neuen §§939, 941 BGB 55
a) Regelung des neuen § 939 I BGB 56
b) Regelung des neuen § 939 II BGB 58
c) Regelung des neuen § 941 BGB 58
II. Änderung des § 943 BGB 59
B.) Änderung des § 1002 II BGB 59
C.) Änderung des § 1098 I 1 BGB 59
D.) Änderung des § 1170 I 1 BGB 60
E.) Zwischenergebnis 60
Teil 2: Die Bedeutung schuldrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht 63
Erster Abschnitt: Verhältnis des Sachenrechts zum Schuldrecht 63
A.) Anwendbarkeit auf schuldrechtliche Ansprüche im Sachenrecht 68
B.) Anwendbarkeit auf dingliche Ansprüche 69
C.) Anwendbarkeit auf dingliche Rechtsgeschäfte 73
D.) Zwischenergebnis 73
Zweiter Abschnitt: Bedeutung der veränderten Schuldrechtsnormen 74
A.) Vorüberlegungen 75
B.) Überblick über die Abweichungen des neuen Leistungsstörungsrechts gegenüber der
alten Konzeption 78
C.) Bedeutung des neuen Leistungsstörungsrechts im Sachenrecht 79
I. Bedeutung des neugefassten Rechts der Leistungshindernisse 81
1. Bedeutung des § 275 BGB a.F. für dingliche Ansprüche 83
2. Beurteilung nach Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisie-rungsgesetzes 85
3. Eigene Stellungnahme 88
a) Stellungnahme zur Anwendbarkeit des § 275 1 BGB 88
b) Stellungnahme zur Anwendbarkeit des neuen § 275 II BGB 89
c) Stellungnahme zur Anwendbarkeit des neuen § 275 111 BGB 98
4. Fazit zur Neufassung des Rechts der Leistungshindernisse 99
II. Bedeutung des neuen schuldrechtlichen Haftungsrechts im Bereich des Sachenrechts 99
1. Das Verhältnis des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses zum allgemeinen
Haftungsrecht vor und nach der Reform 100
a) Beurteilung des Verhältnisses des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses zum
allgemeinen Haftungsrecht vor der Reform 100
aa) Herrschende Auffassung in der Literatur 101
bb) Gegenansicht 101
cc) Kritik an der Gegenauffassung 102
b) Beurteilung des Verhältnisses nach der Reform 102
aa) Schadensersatz nach § 280 I BGB und Ansprüche aus dem Eigentümer-
Besitzer-Verhältnis 103
bb) Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung nach §§ 2801,11,286 BGB
und Ansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 104
(1.) Beurteilung vor Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes 105
IX
(2.) Beurteilung nach Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungs-
gesetzes 106
cc) Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III, 281 BGB und
Ansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 107
(1.) Die Grundkonzeption des neuen § 281 BGB 107
(2.) Beurteilung der Anwendbarkeit des § 283 BGB a.F. 109
(3.) Beurteilung der Anwendbarkeit des § 281 BGB im Sachenrecht 116
(a) Annahme der Anwendbarkeit des § 281 BGB 117
(b) Ablehnung einer Anwendung des § 281 BGB 119
(4.) Eigene Stellungnahme 128
dd) Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III, 282 BGB und
Ansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 137
ee) Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III, 283 BGB und
Ansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 138
(1.) Beurteilung der Anwendbarkeit des §280 BGB a.F. 139
(2.) Anwendbarkeit des neuen Rechts der Leistungshindernisse 139
ff) Schadensersatz bei anfänglichen Leistungshindernissen nach § 311 a II BGB
und Ansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 140
gg) Ersatzherausgabe bei Unmöglichkeit der Leistung 141
(1.) Nach §281 BGB a.F. 141
(2.) Übernahme des § 281 BGB a.F. in § 285 BGB 143
hh) Ersatz vergeblicher Aufwendungen gemäß § 284 BGB 144
2. Das Verhältnis des neuen allgemeinen Haftungsrechts zum übrigen Regelungs-
bereich des Sachenrechts 145
3. Fazit 150
III. Bedeutung der Neukonzeption des Rücktrittsrechts 151
IV. Bedeutung der Normierung der bislang ungeschriebenen, richterrechtlichen
Rechtsinstitute im Schuldrecht 154
1. Normierung der positiven Vertragsverletzung / positiven Forderungsverletzung 154
a) Anwendungsbereich der bisherigen positiven Vertragsverletzung / positiven
Forderungsverletzung im Sachenrecht 155
b) Stellungnahme zum Anwendungsbereich des neuen § 280 BGB 157
2. Normierung der bisherigen culpa in contrahendo 161
3. Normierung der Störung der Geschäftsgrundlage in § 313 BGB 163
a) Beurteilung der Anwendbarkeit des Instituts des „Wegfall der Geschäfts-
grundlage" im Sachenrecht vor der Schuldrechtsreform 164
b) Beurteilung der Anwendbarkeit des § 313 BGB im Sachenrecht und mögliche
Folgen 167
4. Schlüsse für das Verhältnis des Sachenrechts zum allgemeinen Leistungs-
störungsrecht 168
D.) Fazit zur Neukonzeption des Allgemeinen Leistungsstörungs- und Haftungsrechts und
zur Normierung der bislang ungeschriebenen Rechtsinstitute 170
E.) Bedeutung der Neukonzeption des Rücktrittsrechts für das Sachenrecht 172
I. Neufassung der Schadensersatzansprüche 173
II. Neufassung der Nutzungsherausgabepflicht 174
III. Neufassung der Verwendungsersatzansprüche 175
IV. Stellungnahme und Fazit 175
F.) Bedeutung der Veränderungen im Kauf- und Werkvertragsrecht im Sachenrecht 177
Dritter Abschnitt: Bedeutung der neuen Regelungsmaterien im Schuldrecht für das Sachenrecht 178
A.) Bedeutung der Regelungsmaterien der Klauselkontrolle und des Verbraucherschutzes
im Sachenrecht 179
1. Bedeutung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 179
1. Bisheriges Verhältnis des AGBG zum Sachenrecht 180
a) Europarechtlicher Hintergrund der Regelungen des AGBG 180
b) Anwendungsbereich des AGBG 181
2. Auswirkungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes 183
a) Lösung des Gesetzgebers 184
aa) Begründung des Gesetzgebers 184
bb) Kritik an der Entscheidung für eine Integration 185
(1.) Kritik im Schrifttum 185
(2.) Eigene Stellungnahme 186
cc) Kritik an der Verortung der AGB-Vorschriften im Allgemeinen Schuldrecht 189
(1.) Kritik im Schrifttum 189
(2.) Eigene Stellungnahme 192
b) Anwendbarkeit des AG B-Rechts auf dingliche Rechtsgeschäfte trotz Einordnung
ins Schuldrecht? 199
3. Bedeutung für den systematischen Zusammenhang des BGB 201
4. Die Bedeutung der neugeschaffenen §§305-310 BGB im Sachenrecht 204
a) In AGB enthaltener Eigentumsvorbehalt und nachträglich im Lieferschein
präsentierte AGB 205
aa) Behandlung nach bisherigem AGBG-Recht 205
bb) Beurteilung anhand der §§ 305 - 310 BGB 206
b) Fälle sogenannter Übersicherung bei Sicherungsübereignung und —abtretung
und beim verlängerten Eigentumsvorbehalt 206
c) Inhaltskontrolle des Sicherungsvertrages bei Sicherungsgrundschulden und
Sicherungsübereignungen 208
d) Sicherungsübereignung als dingliches Übereignungsgeschäft in AGB 212
e) Formularmäßige Ersetzung der Darlehensforderung durch ein abstraktes
Schuldversprechen bei grundschuldgesichertem Darlehen im Rahmen einer
Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung 214
f) AGB-Kontrolle notarieller Verträge 216
aa) Beurteilung vor Inkrafttreten der Schuldrechtsreform 216
bb) Beurteilung anhand der §§ 305 - 310 BGB 218
g) Richterliche Kontrolle von Gemeinschaftsordnungen nach §§ 8, 10 WEG 220
aa) Wohnungseigentumsrecht als sachenrechtliche Spezialmaterie 220
bb) Vorüberlegungen zur Möglichkeit einer Inhaltskontrolle 223
cc) Beurteilung in der neueren Rechtsprechung und Teilen der Lehre 224
(1.) Ablehnung der Anwendbarkeit der Kontrolle vorformulierter Klauseln 226
(2.) Bejahung der direkten Anwendbarkeit der §§ 305 ff. BGB 229
(3.) Bejahung einer analogen Anwendung der §§ 305 ff. BGB 232
dd) Eigene Prüfung 235
(1.) Auswirkungen des Meinungsstreits um die Rechtsnatur der
Gemeinschaftsordnung 235
(a) schuldrechtliche Theorie 236
(b) sachenrechtliche und schuld-/sachenrechtliche Auffassung 238
(2.) eigene Stellungnahme 241
(3.) Zwischenergebnis 247
ee) Exkurs: Auswirkungen der WEG-Novelle 2007 248
5. Zwischenergebnis 251
II. Integration der übrigen bisherigen Nebengesetze 252
1. Integration des Rechts der Haustürgeschäfte 255
XI
a) Europarechtlicher Hintergrund 255
aa) Anwendungsbereich des gemeinschaftsrechtlichen Rechts der
Haustürgeschäfte 256
bb) Bisheriger Meinungsstand zu Bürgschaften und Sicherungsverträgen bei
Sicherungsgrundschulden 263
b) Anwendbarkeit des deutschen Rechts der Haustürgeschäfte 270
c) Auswirkungen der Integration 275
2. Integration des Fernabsatzrechtes 276
a) Europarechtlicher Hintergrund 276
b) Anwendbarkeit des deutschen Rechts der Fernabsatzgeschäfte 284
c) Auswirkungen der Integration 288
3. Integration des Verbraucherkreditrechts 289
a) Europarechtlicher Hintergrund 289
b) Anwendbarkeit des bisherigen Verbraucherkreditgesetzes 293
c) Bedeutung der §§ 491 ff. BGB im Sachenrecht 295
d) Ausblick angesichts der aktuellen Aktivitäten der EG-Kommission zum
Verbraucherkreditrecht und Stellungnahme 297
4. Integration des Rechts der Teilzeitwohnrechte 299
a) Europarechtlicher Hintergrund 299
b) Bedeutung des deutschen Rechts der Teilzeit-Wohnrechte im Sachenrecht 306
c) Auswirkungen der Integration 308
III. Fazit zur Integration der bisherigen Nebengesetze 309
B.) Bedeutung der Vorschriften zur Umsetzung der europäischen Richtlinien zum
Verbrauchsgüterkauf, zum Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr und zum
elektronischen Geschäftsverkehr im Sachenrecht 312
I. § 312e BGB zur Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie 312
II. Umsetzung der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 317
1. Unmittelbare Bedeutung der Umsetzungsvorschriften im Sachenrecht 317
2. Verhältnis der §§631, 651 BGB zu §950 BGB 319
a) Definition des „Herstellers" vor Inkrafttreten des
Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes 321
b) Wertungswiderspruch nach Inkrafttreten des
Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes? 323
aa) Lösung des Widerspruchs auf schuldrechtlicher Ebene 324
bb) Lösung des Widerspruchs auf sachenrechtlicher Ebene 327
3. Stellungnahme 327
4. Fazit 335
III. Umsetzung der Zahlungsverzugsrichtlinie 335
C.) Fazit 337
Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick: 339
Erster Abschnitt: Ergebnisse zur Bedeutung der Neuregelung des Verjährungsrechts und der
Anpassung der Verweisungsnormen im Sachenrecht 339
Zweiter Abschnitt: Ergebnisse zur Bedeutung schuldrechtlicher Normen im Sachenrecht 340
Dritter Abschnitt: Ausblick (Thesen) 343 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tillmanns, Ralf |
author_GND | (DE-588)134181980 |
author_facet | Tillmanns, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Tillmanns, Ralf |
author_variant | r t rt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023047176 |
classification_rvk | PD 6208 |
ctrlnum | (OCoLC)246628627 (DE-599)BVBBV023047176 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01927nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023047176</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071212s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899596663</subfield><subfield code="9">978-3-89959-666-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899596668</subfield><subfield code="9">3-89959-666-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246628627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023047176</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6208</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tillmanns, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134181980</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung schuld- und verjährungsrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht nach der Schuldrechtsreform 2002</subfield><subfield code="c">Ralf Tilmanns</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tönning</subfield><subfield code="b"><<Der>> Andere Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 344 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250616&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016250616</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023047176 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:23:05Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899596663 3899596668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016250616 |
oclc_num | 246628627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXVIII, 344 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | <<Der>> Andere Verl. |
record_format | marc |
spelling | Tillmanns, Ralf Verfasser (DE-588)134181980 aut Die Bedeutung schuld- und verjährungsrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht nach der Schuldrechtsreform 2002 Ralf Tilmanns Tönning <<Der>> Andere Verl. 2007 XXXVIII, 344 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd rswk-swf Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd rswk-swf Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 s Verjährung (DE-588)4187781-0 s DE-604 Sachenrecht (DE-588)4051148-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250616&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tillmanns, Ralf Die Bedeutung schuld- und verjährungsrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht nach der Schuldrechtsreform 2002 Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194791-5 (DE-588)4051148-0 (DE-588)4187781-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung schuld- und verjährungsrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht nach der Schuldrechtsreform 2002 |
title_auth | Die Bedeutung schuld- und verjährungsrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht nach der Schuldrechtsreform 2002 |
title_exact_search | Die Bedeutung schuld- und verjährungsrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht nach der Schuldrechtsreform 2002 |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung schuld- und verjährungsrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht nach der Schuldrechtsreform 2002 |
title_full | Die Bedeutung schuld- und verjährungsrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht nach der Schuldrechtsreform 2002 Ralf Tilmanns |
title_fullStr | Die Bedeutung schuld- und verjährungsrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht nach der Schuldrechtsreform 2002 Ralf Tilmanns |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung schuld- und verjährungsrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht nach der Schuldrechtsreform 2002 Ralf Tilmanns |
title_short | Die Bedeutung schuld- und verjährungsrechtlicher Vorschriften im Sachenrecht nach der Schuldrechtsreform 2002 |
title_sort | die bedeutung schuld und verjahrungsrechtlicher vorschriften im sachenrecht nach der schuldrechtsreform 2002 |
topic | Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd |
topic_facet | Schuldrechtsreform Sachenrecht Verjährung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250616&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tillmannsralf diebedeutungschuldundverjahrungsrechtlichervorschriftenimsachenrechtnachderschuldrechtsreform2002 |