Garantiekapital und konzernspezifischer Gläubigerschutz: Bestandsaufnahme und Reformdruck bezüglich der Gläubigerschutzregeln des deutschen Konzernrechts im Lichte der Debatte über die Modernisierung des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München
Heymann
2007
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht
166 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 392 S. |
ISBN: | 9783452267757 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023046945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091123 | ||
007 | t | ||
008 | 071212s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452267757 |9 978-3-452-26775-7 | ||
035 | |a (OCoLC)232548197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023046945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PE 482 |0 (DE-625)135512: |2 rvk | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stoll, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Garantiekapital und konzernspezifischer Gläubigerschutz |b Bestandsaufnahme und Reformdruck bezüglich der Gläubigerschutzregeln des deutschen Konzernrechts im Lichte der Debatte über die Modernisierung des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes |c Andreas Stoll |
264 | 1 | |a Köln ; München |b Heymann |c 2007 | |
300 | |a XXII, 392 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 166 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Capital stock |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Capital stock |x Law and legislation |z United States | |
650 | 4 | |a Corporations |x Finance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporations |x Finance |x Law and legislation |z United States | |
650 | 4 | |a Debtor and creditor |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 166 |w (DE-604)BV000000640 |9 166 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016250386 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137278125113344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort ................................................. VII
Inhalt................................................... XI
§ 1 Einleitung ............................................ 1
1. Teil Gläubigerschutz nach einer Kapitalschutzreform -
»Reformprämissen«................................... 9
§ 2 Grundbausteine und Wertungen eines modifizierten Gläubiger- und
Kapitalschutzes......................................... 11
§ 3 Mindestkapitalvorschriften ................................. 22
§ 4 Garantiekapital und Kapitalaufbringungsregeln.................... 26
§ 5 Kapitalerhaltung: Ausschüttungsschranken und Rücklagenbildung ....... 33
§ 6 Ausschüttungsbegrenzung bei Eigenkapitalersatz................... 78
§ 7 Ergebnisse des ersten Teils ................................. 88
2. Teil Gläubigerschutz durch konzernspezifischen gesellschaftsrechtlichen
Kapitalschutz....................................... 91
§ 8 Gläubigerschutz im Aktien-Vertragskonzern...................... 91
§ 9 Gläubigerschutz im faktischen Aktienkonzern..................... 136
§ 10 Gläubigerschutz im GmbH-Vertragskonzern...................... 147
§ 11 Gläubigerschutz im faktischen GmbH-Konzern.................... 163
§ 12 Ergebnisse des zweiten Teils ................................ 170
3. Teil Eckpunkte einer Neuordnung des konzernspezifischen Gläubiger-
und Vermögensschutzes ................................ 171
§ 13 Steuerrechtliche Einflüsse auf das Konzernverfassungsrecht............ 171
§ 14 Vorgaben für eine Neuordnung des deutschen Konzernrechts........... 188
§ 15 Leitlinien einer Reform des Aktienkonzernrechts................... 203
§ 16 Leitlinien einer Neuordnung des GmbH-Konzernrechts............... 247
§ 17 Ergebnisse des dritten Teils................................. 258
4. Teil Konzernpublizität als Basis der konzernspezifischen Eigenvorsorge
der Gläubiger durch Vertrag ............................ 259
§ 18 Konzernspezifische Informationsbedürfhisse und ihre Adressierung durch
Informationssachverhalte und Informationsmedien des geltenden Rechts . . . 259
§ 19 Wege zur Verbesserung der Konzernpublizität..................... 281
§ 20 Ergebnisse des vierten Teils................................. 294
IX
Inhaltsübersicht
5. Teil Nachgelagerter Kapitalschutz durch Insolvenzanfechtung im
Konzern .......................................... 295
§ 21 Riickabwicklung konzernspezifischer Vermögensverlagerungen auf der
Grundlage des geltenden Systems der Insolvenzanfechtung............ 297
§ 22 Perspektiven einer konzemspezifischen Ausgestaltung des
Insolvenzanfechtungsrechts de lege ferenda...................... 323
§ 23 Ergebnisse des fünften Teils................................ 332
6. Teil Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse............... 333
Abkürzungen............................................. 339
Literatur................................................ 345
Sachregister.............................................. 389
Inhalt
Vorwort................................................. VII
Inhaltsübersicht............................................ IX
§ 1 Einleitung............................................ 1
/. Einfiihrung in die Aufgabenstellung............................ 1
//. Gang der Darstellung..................................... 6
1. Teil Gläubigerschutz nach einer Kapitalschutzreform -
»Reformprämissen«................................... 9
§ 2 Grundbausteine und Wertungen eines modifizierten Gläubiger- und
Kapitalschutzes........................................ 11
/. Gläubigerschutz durch Eigenvorsorge undflexibilisierte
Gesellschaftsfinanzierung.................................. 11
//. Vermeidung doppelter Transaktionskosten ....................... 13
///. Neuformulierung von Ausschüttungssperren...................... 15
IV. Problematik der Gläubiger ohne Verhandlungsmacht................ 16
V. Informationsbasierter Gläubigerschutz ......................... 18
VI. Gesetzliche Schutzmechanismen im Krisenstadium.................. 19
VII. Keine Einschränkungen beim Schutz der Minoritäre................. 21
VIII. Positionierung im Wettbewerb der Gesellschqftsrechtsordnungen........ 21
§ 3 Mindestkapitalvorschriften................................ 22
/. Mindestkapital bei Aufnahme der Geschäfte...................... 22
//• Mindestkapital »auf den Krisenfall« ........................... 24
§ 4 Garantiekapital und Kapitalaufbringungsregeln ................. 26
/. Garantiekapital......................................... 26
//. Kapitalaufbringungsregeln ................................. 27
1. Barkapitalaufbringung.................................. 27
2. Zulassung echter nennwertloser Anteile....................... 28
3. Zulassung der Unter-Pari-Emission.......................... 30
4. Sacheinlagen ........................................ 30
///. Zwischenergebnis ....................................... 32
§ 5 Kapitalerhaltung: Ausschüttungsschranken und Rücklagenbildung .... 33
/• Typologie der Ausschüttungsschranken ......................... 34
1. Verfugbares Instrumentarium.............................. 34
2. Einordnung des geltenden Regelungsbestands................... 35
//. Regelungsvorbilder und Regelungsvorschläge..................... 36
1. Ausschüttungen in den modernen US-Gesellschaftsrechten.......... 36
a) Revised Model Business Corporations Act 1986 .............. 36
aa) Equity solvency test.............................. 37
XI
Inhalt
bb) Balance sheet test............................... 39
b) California Corporations Code.......................... 40
aa) Equity solvency test (§ 501 Cal. Corp. Code)............. 40
bb) Situative Ausschüttungssperren (§ 500 Cal. Corp. Code)...... 41
cc) Ergebnis..................................... 43
c) Im Überblick: Ausschüttungsanfechtung bei fraudulent transfers ... 43
d) Zwischenergebnis.................................. 46
2. Rickford-Report...................................... 46
3. Bericht der Winter-Gruppe............................... 47
4. Niederländische Studie von Schutte-Veenstra/Boschma/Lennarts...... 49
///. Technische Konzeption von Ausschüttungssperren im Reformmodell...... 50
1. Bedeutung des equity solvency tests......................... 50
a) Konturenlosigkeit der Equity-solvency-Prüfung als grundlegender
Einwand gegen eine Verknüpfung mit Ausschüttungssperren?..... 50
b) Wege zur Steigerung der Justitiabilität der Equity-solvency-Prüfung . 52
c) Equity-solvency-Prüfung als Mittel zur Gewährleistung einer
»pfadabhängigen« Ausschüttungskontrolle bei der Umstellung der
Einzelabschlüsse auf IAS/IFRS......................... 53
d) Zwischenergebnis.................................. 54
2. Ergänzung der Equity-solvency-Prüfung durch einen balance sheet test? . 54
a) Nachteile der bilanziellen Betrachtungsweise................ 54
b) Möglicher Nutzen des balance sheet tests als »klare
Abgrenzungslinie«?................................. 55
c) Systematische Unverzichtbarkeit einer eigenständigen bilanzbasierten
Ausschüttungsprüfung beim Bestehen von
Insolvenzantragspflichten?............................ 57
3. Kritische Bewertung des Regierungsentwurfs zum MoMiG ......... 60
4. Zwischenergebnis..................................... 61
IV. Implementierung eines hinzutretenden Liquiditätspuffers?............. 62
1. Kapitalpuffer im geltenden deutschen Kapitalgesellschaftsrecht....... 62
a) Kapitalpufferung durch Garantiekapital und Rücklagenbildung .... 62
b) Zur gegenwärtigen Kapitalpufferung im Lichte der Reformprämissen 63
2. Implementierung eines alternativen Kapital- oder Liquiditätspuffers? -
das Problem der geeigneten Bezugsgröße ..................... 64
a) Materieller Kapitalbedarf als Bezugsgröße.................. 65
b) Verpflichtung zur Einhaltung von Bilanz- bzw. Liquiditätsrelationen 66
c) Bezugnahme auf externe Unternehmensratings............... 66
d) Rückgriff auf Cashflow-Analysen ....................... 66
e) Eigene Beurteilung................................. 68
V. Ausschüttungsverfahren und Folgen unzulässiger Ausschüttungen....... 70
1. Verantwortlichkeit der Geschäftsleiter ....................... 71
a) Ausschüttungsbescheinigung........................... 71
b) Ergänzung durch eine unabhängige externe Ausschüttungskontrolle . 72
c) Schadenersatzhaftung der Geschäftsleiter und ihre Grenzen....... 72
d) Weitere Sanktionsmechanismen......................... 75
2. Rückgewährhaftung der Empfänger unzulässiger Ausschüttungen..... 75
§ 6 Ausschüttungsbegrenzung bei Eigenkapitalersatz................ 78
/. Rechtliche Grundlagen.................................... 78
XII
Inhalt
II. Zur Kritik des Eigenkapitalersatzrechts ......................... 79
///. Richterrechtliche Ausprägung des Kapitalersatzrechts de legeferenda? .... 83
1. Inadäquanz der Rechtsfolgen der Rechtsprechungsregeln ........... 83
2. Fehlen der Analogievoraussetzungen......................... 84
3. Mangelnde rechtspolitische Opportunität? ..................... 85
4. Zwischenergebnis..................................... 85
IV. Geschriebenes Kapitalersatzrecht in der Reformprämisse............. 86
1. Rechtsfolgen des geschriebenen Kapitalersatzrechts............... 86
2. Kapitalersatztatbestand.................................. 86
§ 7 Ergebnisse des ersten Teils ................................ 88
2. Teil Gläubigerschutz durch konzernspezifischen gesellschaftsrechtlichen
Kapitalschutz....................................... 91
§ 8 Gläubigerschutz im Aktien-Vertragskonzern.................... 91
/. §300AktG: Gesetzliche Rücklage im Vertragskonzern............... 92
1. § 300 AktG im geltenden Recht............................ 92
2. § 300 AktG im Lichte der Reformprämissen.................... 92
//. § 302 Abs. 1 AktG: Verlustausgleichspflicht bei Gewinnabfiihrungs- und
Beherrschungsverträgen................................... 94
1. Verlustausgleichspflicht im geltenden Recht und ihre dogmatischen
Grundlagen ......................................... 95
a) Herrschaftsrechtlicher Ansatz........................... 96
b) Kapitalbindungsrechtlicher Ansatz ....................... 97
c) Auftrags- und geschäftsbesorgungsrechtlicher Ansatz........... 99
d) Kombinative und gänzlich ablehnende Begründungsansätze....... 100
e) Eigene Beurteilung.................................. 100
aa) Kritik am bisherigen Stand der Diskussion ............... 100
(1) Entstehungsgeschichte der Verlustausgleichspflicht...... 101
(a) Untauglichkeit der Argumentation anhand der
Übernahme »allgemeiner Rechtsgrundsätze«....... 101
(b) »Wer die Gewinne erhält, hat auch die Verluste zu
tragen«................................ 104
(c) Vermeintlich erst nachträgliche Einfügung des
§ 291 Abs. 3 AktG ........................ 105
(2) Systematische Argumentation anhand der Ausgestaltung des
Verlustausgleichs als Strukturhaftung............... 106
(3) Zwischenergebnis............................ 107
bb) Systematische Einbettung der Verlustausgleichspflicht....... 108
(1) Behandlung isolierter Gewinnabführungsverträge....... 108
(a) Ausprägung des Herrschaftselements............ 108
(b) Einordnung als Geschäftsbesorgungsvertrag ....... 109
(c) Kapitalbindung bei isolierten Gewinnabfuhrungs-
verträgen .............................. 109
(d) Eigene Würdigung der isolierten Gewinnabfuhrungs-
verträge ............................... 110
(aa) Abweichende Argumentation von Cahn/Simon .. 110
(bb) Abweichende Argumentation von Hommelhoff . . 111
XIII
Inhalt
(cc) Abweichende Argumentation von Kleindiek ... 112
(2) Systematischer Vergleich mit konzerninternen Betriebspacht-
und Betriebsüberlassungsverträgen ................ 113
(a) Verlagerung der Leitungshoheit............... 115
(b) Einordnung als Geschäftsbesorgungsvertrag....... 118
(c) Kapitalbindung bei konzeminternen Überlassungs-
verträgen .............................. 119
(3) Zwischenergebnis........................ 121
cc) Zwischenergebnis............................... 121
2. Verlustausgleichspflicht im Lichte der Reformprämissen........... 122
a) Konzernprivileg (§ 291 Abs. 3 AktG) und modifizierte
Ausschüttungssperren ............................... 122
b) Grenzen einer gelockerten Vermögensbindung de lege ferenda .... 123
c) Folgerungen für das Gläubigerschutzrecht.................. 126
3. Zwischenergebnis..................................... 128
///. § 301 AktG: Höchstbetrag der Gewinnabführung.................. 128
1. § 301 AktG im geltenden Recht............................ 128
2. § 301 AktG im Lichte der Reformprämissen ................... 129
IV. § 303 AktG: Anspruch der Gläubiger auf Sicherheitsleistung........... 130
1. § 303 AktG im geltenden Recht............................ 130
2. § 303 AktG im Lichte der Reformprämissen ................... 131
V. Reflexwirkungen auf den Schutz der Minderheitsgesellschqfter: §§ 304 bis
307 AktG............................................. 131
1. Überblick.......................................... 131
2. § 304 AktG: Anspruch auf Ausgleichszahlung.................. 132
a) § 304 AktG im geltenden Recht......................... 132
b) § 304 AktG im Lichte der Reformprämissen................. 133
3. § 305 AktG: Anspruch auf Abfindung ....................... 134
VI. Zwischenergebnis....................................... 135
§ 9 Gläubigerschutz Im faktischen Aktienkonzern .................. 136
/. Das System des Einzelausgleichs (§§ 311 ff. AktG) im faktischen
Aktienkonzem ......................................... 136
1. NachteilszufÜgung und Nachteilsausgleich im geltenden Recht....... 136
2. NachteilszufÜgung und Nachteilsausgleich im Lichte der
Reformprämissen..................................... 137
a) Verhältnis der §§ 311 ff. AktG zu §§ 57, 60, 62 AktG .......... 138
aa) Stand der Meinungen............................. 138
bb) Eigene Beurteilung.............................. 139
b) Modifikationswirkungen im Einzelnen.................... 140
aa) Zeitliche Modifikation............................ 141
bb) Modifikationen der Vermögensbindung in gegenständlicher
Hinsicht ..................................... 142
c) Bewertung und Folgerungen........................... 144
3. Zwischenergebnis..................................... 145
//. Erstellung und Prüfung des Abhängigkeitsberichts (§§312 bis 315 AktG) .. 145
///. Zwischenergebnis....................................... 146
XIV
Inhalt
§ 10 Gläubigerschutz im GmbH-Vertragskonzern.................... 147
/. Analogie zu § 300 AktG.................................... 148
//. Analogie zu § 302 Abs. 1 AktG............................... 148
1. Analogie zu § 302 Abs. 1 AktG im geltenden Recht............... 149
a) Konzernprivileg analog § 291 Abs. 3 AktG im GmbH-
Vertragskonzern? ................................... 149
aa) Stand der Meinungen............................. 149
bb) Beurteilung.................................... 150
b) Rechtsfolgen der Analogie zu § 302 Abs. 1 AktG: Ausgleich
sämtlicher Verluste?................................. 152
2. Analogie zu § 302 Abs. 1 AktG im Lichte der Reformprämissen....... 153
3. Zwischenergebnis..................................... 155
///. Analogie zu § 301 AktG.................................... 155
1. Analogie zu § 301 Akt im geltenden Recht..................... 155
2. Analogie zu § 301 AktG im Lichte der Reformprämissen ........... 156
IV. Analogie zu § 303 AktG.................................... 157
V. Reflexwirkungen auf den Schutz der Minderheitsgesellschafter; die Analogie
zu §§ 304 bis 307 AktG.................................... 158
1. Abfindung und Ausgleich analog §§ 304, 305 AktG im geltenden Recht . 158
a) Stand der Meinungen................................ 158
b) Eigene Beurteilung.................................. 159
2. Abfindung und Ausgleich analog §§ 304, 305 AktG im Lichte der
Reformprämissen ..................................... 160
VI. Zwischenergebnis ....................................... 161
§11 Gläubigerschutz im faktischen GmbH-Konzern.................. 163
/. Keine analoge Anwendung der §§ 311 ff. AktG .................... 163
//. Reflexiver Gläubigerschutz durch Schutz der Gesellschafterminderheit..... 163
///. Haftung für existenzvernichtende Eingriffe....................... 165
IV. Beurteilung im Lichte der Reformprämissen ...................... 166
1. Kein Anpassungsdruck auf das Modell des reflexiv vermittelten
Gläubigerschutzes im faktischen GmbH-Konzern ................ 166
2. Reformfolgen für die »pathologischen« Fälle eines Versagens des
reflexiven Schutzes.................................... 167
a) Spannungsverhältnis von Equity-solvency-Prüfung und
Existenzvernichtungshaftung........................... 167
b) Hinreichender Gläubigerschutz durch ergänzendes Zusammenwirken
von Equity-solvency-Prüfung und Existenzvemichtungshaftung? ... 168
V. Zwischenergebnis ....................................... 169
§ 12 Ergebnisse des zweiten Teils ............................... 170
3. Teil Eckpunkte einer Neuordnung des konzernspezifischen Gläubiger-
und Vermögensschutzes................................ 171
§ 13 Steuerrechtliche Einflösse auf das Konzernverfassungsrecht......... 171
/. Wechselbeziehung zwischen Steuer-und Konzernrechtssetzung.......... 171
1. Bedeutung des Konzernsteuerrechts für die Entwicklung des
Konzerngesellschaftsrechts............................... 171
XV
Inhalt
2. Entstehung des Organschaftssteuerrechts und
Organschaftsvoraussetzungen............................. 173
3. Konzernsteuerrecht und konzerngesellschaftsrechtlicher Reformdruck .. 174
//. Urteil des EuGH in der Rechtssache Marks Spencer vom 13. Dezember
2005................................................ 175
1. Sachverhalt......................................... 175
2. Kernaussagen der Entscheidung ........................... 176
///. Deutsches Organschaftsrecht im Spiegel der Grundfreiheiten nach
Marks Spencer....................................... 178
1. Übertragbarkeit der Wertungen in Marks Spencer auf das Recht der
steuerlichen Organschaft? ............................... 178
a) Ungleichbehandlung von Inlandsgesellschaften und solchen ohne
doppelte Inlandsanknüpfung hinsichtlich der Stellung als
Organgesellschaft.................................. 178
b) Anknüpfung der konsolidierten Konzernbesteuerung an den
Gewinnabftihrungsvertrag als Besonderheit des deutschen Rechts ... 179
c) Ungleichbehandlung von Inlandsgesellschaften und solchen ohne
doppelte Inlandsanknüpfung hinsichtlich der Stellung als
Organträger...................................... 180
d) Rechtfertigung der Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit im
Organschaftsrecht nach den Maßstäben des Marks Spencer-Urteils 180
e) Zwischenergebnis.................................. 181
2. Wege zur europarechtskonformen Ausgestaltung des
Konzernsteuerrechts................................... 182
a) Genereller Abbau konzernsteuerlicher Privilegien............. 182
b) Gelockerte Anforderungen an Inhalt und Abschluss von
Gewinnabführungsverträgen bei Auslandsgesellschaften......... 183
c) Alternative Gruppenbesteuerungsmodelle oder Modifikation der
Organschaft...................................... 184
3. Bewertung der Handlungsoptionen aus Sicht des
Konzemgesellschaftsrechts............................... 186
IV. Zwischenergebnis....................................... 187
§ 14 Vorgaben für eine Neuordnung des deutschen Konzernrechts........ 188
/. Reform des Vertragskonzemrechts oder »Abschied vom Vertragskonzern«? . 188
//. Wechselbeziehung zwischen vertraglicher und faktischer Konzernierung ... 189
1. Postulat einer Anreizäquivalenz unter den verfügbaren
Gestaltungsaltemativen in einem dualistischen Konzernmodell....... 189
2. Umsetzung dieses Äquivalenzgebots im Modell des geltenden Rechts ... 191
3. Perspektiven und Grenzen einer Umsetzung des Äquivalenzgebotes de
lege ferenda......................................... 191
a) Abmilderung von Konzernhaftung und Außenseiterschutz im
Vertragskonzem?.................................. 192
b) Anreizschaffung durch Restriktion der faktischen Konzernleitung? .. 192
c) Beurteilung...................................... 195
///. Regelungsvorschläge und -Vorbilder für ein modernisiertes
Vertragskonzernrecht..................................... 196
1. Vorschläge des Forum Europaeum Konzernrecht................ 196
XVI
Inhalt
2. Vorentwürfe einer neunten gesellschaftsrechtlichen
(Konzern-)Richtlinie ................................... 198
3. Brasilianisches Vertragskonzernrecht ........................ 199
4. Portugiesisches Vertragskonzernrecht........................ 201
IV. Zwischenergebnis ....................................... 202
§ 15 Leitlinien einer Reform des Aktienkonzernrechts................. 203
/. Fortbestehendes Bedürfnis nach dem Gewinnabfiihrungsvertrag als
eigenständiger Typus eines Organisationsvertrags?................. 203
//. Anreizadäquate Ausgestaltung der Konzernhaflung in der Aktiengesellschaft. 205
1. Plädoyer für eine gestufte Haftung im vertraglichen Konzernverbund ... 205
a) Konzernhaftung bei punktueller oder inhaltlich begrenzter
Leitungsbetätigung?................................. 206
aa) Enge und schadenstragende Konzernführung als implizite
Grundannahme des geltenden Vertragskonzernrechts ........ 206
bb) Fragwürdigkeit einer Fortführung dieser Grundannahme de lege
ferenda ...................................... 207
b) Herleitung der Notwendigkeit einer »gestuften« Haftung im
Vertragskonzern aus den Wertungen der
Existenzvernichtungshaftung........................... 208
2. Beweislastverteilung und Inhalt einer gestuften Konzernhaftung....... 210
a) Generelle Beweislastverschiebung zu Lasten des herrschenden
Unternehmens?.................................... 211
aa) Normative Aspekte bei der Beweislastallokation........... 211
bb) Zuweisung der Dokumentations- und
Beweissicherungsverantwortung an das herrschende
Unternehmen .................................. 212
cc) Umsetzung dieser Beweissicherungsverantwortung in
beweisrechtliche Muster........................... 213
(1) Schwierigkeiten einer beweisrechtlichen Umsetzung durch
Aufklärungspflichten oder einen vertypten Anscheinsbeweis 213
(2) Beweislastumkehr als Folgerung aus der Zuordnung der
Beweissicherungsverantwortung .................. 215
b) Betragsmäßige und zeitliche Anknüpfung der Konzemhaftung..... 215
aa) Tauglichkeit der Verluste der Tochtergesellschaft als
betragsmäßiger Angelpunkt einer Konzernhaftung?......... 215
bb) Übertragbarkeit und Modifikation allgemeiner
schadensrechtlicher Grundsätze ...................... 218
cc) Zeitliche Anknüpfung der Konzernhaftung............... 219
c) Zur Kritik an der Durchführbarkeit eines Entlastungsbeweises für
eingetretene Verluste im Vertragskonzern................... 221
d) Beweisantritt zur (partiellen) Entlastung von der umfassenden
Konzernhaftung.................................... 222
aa) Austarierung der Beweislast über Dokumentationspflichten? . . . 223
bb) Mitwirkungspflichten des beherrschten Unternehmens ....... 226
cc) Anwendung des § 287 ZPO auf die Konzernhaftung bei
verbleibenden Unklarheiten über Verursachungsbeiträge...... 228
3. Kreis der Anspruchsberechtigen bei Konzernhaftung.............. 229
a) Abhängige Gesellschaft als zwecklogisch Anspruchsberechtigter . . . 229
XVII
Inhalt
b) Anspruchsberechtigung der Gläubiger - Notwendigkeit einer
hinzutretenden Außenhaftung?.......................... 230
4. Verantwortung der Muttergesellschaft auch für eine unterlassene
Konzernleitung?...................................... 232
5. Zwischenergebnis..................................... 234
///. Neuordnung des Rechts der faktischen Aktienkonzerne............... 234
1. Beseitigung anreizschädlicher Elemente innerhalb der §§ 311 ff. AktG .. 235
a) Rechtfertigung der Begrenzung des Nachteilsausgleichs auf Ex-ante-
Betrachtung?..................................... 235
b) Bestimmung der Art und Weise des Nachteilsausgleichs......... 237
c) Ermöglichung einer Hinauszögerung der Nachteilskompensation? . . 238
d) Zur Rolle der Abhängigkeitsberichterstattung (§§ 312 ff. AktG)____ 239
2. Rechtliche Behandlung bei nicht isolierbaren Folgen der faktischen
Konzernleitung? - zur qualifiziert faktischen Konzemierung......... 240
a) Rechtsfolgen der qualifiziert faktischen Konzemierung im
Aktienrecht...................................... 241
aa) Gegenwärtiger und künftiger Bedarf nach einer besonderen
Sanktionierung der qualifiziert faktischen Konzerne......... 241
bb) Unterlassung und Beseitigung der rechtswidrigen
Konzernstruktur................................ 242
cc) Abfindung und Ausgleich.......................... 243
b) Fehlende Möglichkeit des Einzelausgleichs (§§311,317 AktG) als
Voraussetzung.................................... 244
3. Zwischenergebnis..................................... 245
IV. Zwischenergebnis....................................... 245
§ 16 Leitlinien einer Neuordnung des GmbH-Konzernrechts............ 247
/. Möglichkeit der Schaffung adäquater Anreizmuster?................ 247
1. Zum »Mythos von der unbeherrschten GmbH« - die abweichende
Ausgangslage für die Schaffung eines dualistischen GmbH-
Konzernrechts ....................................... 247
2. Möglichkeiten einer Anreizschaffung auf der Ebene des GmbH-
Vertragskonzernrechts .................................. 249
a) Absicherung der Möglichkeit zum Abschluss von
Organisationsverträgen mit mehrgliedrigen abhängigen GmbH
(analog § 292 Abs. 1 AktG) ........................... 249
b) Anreize des Zugangs zu einer flexibilisierten Konzernhaftung..... 249
c) Bestand des Minderheitenschutzes als weitere Grenze einer
autonomen Anreizgestaltung........................... 250
3. Beseitigung anreizschädlicher Elemente auf der Ebene des faktischen
GmbH-Konzerns ..................................... 251
a) Erhöhte Anfälligkeit des Einzelausgleichssystems im faktischen
GmbH-Konzern................................... 252
b) Rechtspolitische Begrenztheit der Möglichkeiten zur Eindämmung
der Missbrauchsanfälligkeit der faktischen Konzernleitung in der
GmbH ......................................... 253
aa) Konzernrechtliche Eindämmung personeller Verflechtungen für
die GmbH keine Option........................... 253
XVIII
Inhalt
bb) Beschränkung der Weisungsmacht der
Gesellschafterversammlung......................... 254
4. Zwischenergebnis..................................... 254
//. Tendenzen und Wege zur Erfassung des GmbH-Konzerns unter Loslösung
vom dualistischen Verbunddenken............................. 255
1. Erweiterte Gestaltungsfreiheit beim faktischen GmbH-Konzern und ihre
Grenzen............................................ 255
2. Fortbestehender Bedarf einer Erfassung des qualifiziert faktischen
Konzerns........................................... 255
§ 17 Ergebnisse des dritten Teils................................ 258
4. Teil Konzernpublizität als Basis der konzernspezifischen Eigenvorsorge
der Gläubiger durch Vertrag ............................ 259
§ 18 Konzernspezifische Informationsbedürfnisse und ihre Adressierung
durch Informationssachverhalte und Informationsmedien des geltenden
Rechts............................................... 259
/. Konzernspezifischer Informationsbedarf der Gesellschaftsgläubiger...... 261
//. Konzernspezifische Informationssachverhalte..................... 263
1. Konzernpublizität durch Anwendung des Firmenrechts im Konzern .... 263
2. Gesellschafterpublizität im allgemeinen Gesellschafts- und im
Kapitalmarktrecht..................................... 265
a) Gesellschafterpublizität im GmbH-Recht................... 265
b) Gesellschafterpublizität im Aktienrecht .................... 267
c) Zwischenergebnis .................................. 269
3. Konzernpublizität innerhalb der Rechnungslegung................ 269
a) Einzelabschluss der abhängigen Gesellschaft................. 270
aa) Konzernpublizität in der Einzelbilanz der abhängigen
Gesellschaft................................... 270
bb) Konzernpublizität in den übrigen Abschlussbestandteilen ..... 271
cc) Zwischenergebnis ............................... 272
b) Einzelabschluss des herrschenden bzw. beteiligten Unternehmens . . . 273
c) Konzernabschluss .................................. 274
aa) Anwendungsbereich der Konzernrechnungslegung.......... 274
bb) Konzernspezifische Publizitätsinhalte in der
Konzernrechnungslegung .......................... 274
(1) HGB-Konzernabschluss........................ 274
(2) IAS/IFRS-Konzernabschluss..................... 275
4. Publizität durch den Abhängigkeitsbericht faktisch abhängiger
Aktiengesellschaften (§§ 312 ff. AktG)....................... 276
///. Konzernpublizität innerhalb der verschiedenen Informationsmedien ...... 278
1. Handels- und Untemehmensregister......................... 278
2. (Elektronischer) Bundesanzeiger ........................... 279
3. Private Wirtschaftsauskunfteien und Ratingagenturen.............. 279
§ 19 Wege zur Verbesserung der Konzempublizität .................. 281
/. Ermöglichung hinreichender Konzerninformation auf der Ebene abhängiger
Aktiengesellschaften...................................... 281
XIX
Inhalt
1. Gesellschafterpublizität................................. 281
2. Rechnungslegungspublizität.............................. 282
a) Behebung der konzernspezifischen Defizite der
Rechnungslegungspublizität........................... 282
b) Steigerung der rechtstatsächlichen Verbreitung der
Rechnungslegungspublizität........................... 284
3. Abhängigkeitsberichterstattung............................ 285
a) Ausdehnung der Abhängigkeitsberichterstattung auf den Aktien-
Vertragskonzern? .................................. 285
b) Offenlegung des Abhängigkeitsberichts?................... 286
4. Konzernbericht als Alternative zur Offenlegung des
Abhängigkeitsberichts.................................. 287
a) Zweckmäßiges Medium der Konzernbericht-Erstattung......... 287
b) Zu den Inhalten eines Konzemberichts .................... 288
c) Erstellung und Prüfung des Konzernberichts................. 289
//. Ermöglichung hinreichender Konzernpublizität auf der Ebene abhängiger
GmbH............................................... 290
1. Gesellschafterpublizität................................. 290
2. Rechnungslegungspublizität.............................. 291
3. Abhängigkeitsberichterstattung im GmbH-Konzern?.............. 291
4. Übertragbarkeit des Modells eines Konzernberichts auf die GmbH? .... 293
///. Zwischenergebnis....................................... 293
§ 20 Ergebnisse des vierten Teils ............................... 294
5. Teil Nachgelagerter Kapitalschutz durch Insolvenzanfechtung im
Konzern .......................................... 295
§ 21 Rückabwicklung konzernspezifischer Vermögensverlagerungen auf der
Grundlage des geltenden Systems der Insolvenzanfechtung ......... 297
/. Vergleichender Seitenblick in das US-amerikanische Recht............ 297
//. Konzernspezifische Ausprägungen der allgemeinen
Anfechtungsvoraussetzungen?............................... 298
1. Benachteiligende Rechtshandlung vor Verfahrenseröffnung (§ 129 InsO) 298
a) Rechtshandlung vor Verfahrenseröffnung .................. 298
b) Erfordernis der Gläubigerbenachteiligung.................. 299
2. Konzernspezifische Bedeutung des insolvenzanfechtungsrechtlichen
Insiderbegriffs....................................... 300
a) Bedeutung und Wertungskriterien der Qualifikation als Insider .... 300
b) Qualifikation von Konzernuntemehmen als Insider............ 301
c) Bestandsaufnahme: Konzernspezifische Interpretation der
Insidertatbestände?................................. 302
///. Rückabwicklung konzerninterner Vermögensverschiebungen innerhalb der
einzelnen Anfechtungstatbestände ............................ 303
1. Anfechtung unentgeltlicher Leistungen (§ 134 InsO).............. 303
a) Begriff der Unentgeltlichkeit........................... 303
b) Gewinnausschüttungen als unentgeltliche Leistungen?.......... 304
XX
Inhalt
aa) Einordnung von Gewinnbezugsrecht und konkretem
Gewinnanspruch in die Zusammenhänge der
Schenkungsanfechtung............................ 305
bb) Notwendigkeit einer Anpassung des Unentgeltlichkeitsbegriffs . . 306
cc) Wertungskontrolle: Anfechtbarkeit der Ausschüttung von
Scheingewinnen bei Warentermingeschäften als
Parallelkonstellation.............................. 307
dd) Konkretisierung von Tatbestand und Folgen der
Ausschüttungsanfechtung nach § 134 InsO............... 309
(1) Tatbestandsvoraussetzungen einer Ausschüttungsanfechtung 309
(2) Subjektive Voraussetzungen beim Ausschüttungsempfänger 309
(3) Rückabwicklungsfristen bei Ausschüttungsanfechtung nach
§ 134 Abs. 1 InsO............................ 311
c) Rückabwicklung von Gewinnabführungen im Vertragskonzem als
unentgeltliche Leistungen?............................. 311
aa) Unentgeltlichkeit bei Leistungen innerhalb eines
Gewinnabführungsvertrags ......................... 311
bb) Praktische Bedeutung der Ausschüttungsanfechtung im
Vertragskonzern ................................ 313
2. Tatbestände der besonderen Insolvenzanfechtung (§§ 130 bis 132 InsO). . 314
a) Inkongruente Deckungsanfechtung (§131 InsO) .............. 314
aa) Unrechtmäßige Ausschüttung als inkongruente Deckung?..... 314
bb) Zahlung aufrechtmäßig konkretisierten Ausschüttungsanspruch
als inkongruente Deckung? ......................... 315
cc) Fristen und subjektive Erfordernisse ................... 316
b) Kongruente Deckungsanfechtung (§ 130 InsO) ............... 317
c) Anfechtung aufgrund unmittelbarer Benachteiligung (§ 132 InsO) ... 317
3. Vorsatzanfechtung (§ 133 InsO)............................ 318
a) Vorsatzanfechtung nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 InsO . 318
aa) Vollzug unrechtmäßiger Ausschüttungen als Gegenstand der
Vorsatzanfechtung?.............................. 319
bb) Fassung rechtmäßiger Ausschüttungsbeschlüsse als Gegenstand
der Vorsatzanfechtung?............................ 320
b) Anfechtung gegenüber anfechtungsrechtlichen Insidern (§ 133
Abs. 2 InsO)...................................... 320
4. Anfechtung bei Rückgewähr von Kapitalersatz (§ 135 InsO, § 32b
GmbHG)........................................... 321
IV. Zwischenergebnis ....................................... 322
§ 22 Perspektiven einer konzernspezifischen Ausgestaltung des
Insolvenzanfechtungsrechts de lege ferenda..................... 323
/. Auswirkungen einer Kapitalschutzreform auf die bestehenden Möglichkeiten
zur Anfechtung konzerninterner Vermögensverschiebungen............ 323
//. Perspektiven zur Etablierung einer konzernspezifischen
Ausschüttungsanfechtung .................................. 323
1. Anfechtung rechtmäßiger Ausschüttungen..................... 323
a) Grundsätzliche Einwände gegen eine Anfechtung rechtmäßiger
Ausschüttungen?................................... 323
XXI
Inhalt
aa) Gesellschaftsrechtliches Zulässigkeitsverdikt als gegen eine
Anfechtbarkeit rechtmäßiger Ausschüttungen sprechender
Gesichtspunkt?................................. 324
bb) Anreizwirkungen bei Anfechtbarkeit rechtmäßiger
Ausschüttungen ................................ 326
cc) Wertungskongruenz mit § 135 InsO-E in der Fassung des
Entwurfs zum MoMiG............................ 326
dd) Zwischenergebnis............................... 327
b) Festlegung anfechtungsrechtlicher Maßstäbe für die
Ausschüttungskontrolle.............................. 327
c) Zweckmäßigkeit einer konzernspezifisch ausgestalteten
Ausschüttungsanfechtung?............................ 328
2. Anfechtbarkeit unrechtmäßiger Ausschüttungen................. 330
a) Separate tatbestandliche Erfassung unrechtmäßiger Ausschüttungen . 330
b) Konzernspezifische Ausgestaltung der Anfechtung unrechtmäßiger
Ausschüttungen................................... 330
3. Anfechtbarkeit von Gewinnabführungen im Organisationsvertrag ..... 331
§ 23 Ergebnisse des fünften Teils............................... 332
6. Teil Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse............... 333
Abkürzungen............................................. 339
Literatur................................................ 345
Sachregister.............................................. 389
XXII
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort . VII
Inhalt. XI
§ 1 Einleitung . 1
1. Teil Gläubigerschutz nach einer Kapitalschutzreform -
»Reformprämissen«. 9
§ 2 Grundbausteine und Wertungen eines modifizierten Gläubiger- und
Kapitalschutzes. 11
§ 3 Mindestkapitalvorschriften . 22
§ 4 Garantiekapital und Kapitalaufbringungsregeln. 26
§ 5 Kapitalerhaltung: Ausschüttungsschranken und Rücklagenbildung . 33
§ 6 Ausschüttungsbegrenzung bei Eigenkapitalersatz. 78
§ 7 Ergebnisse des ersten Teils . 88
2. Teil Gläubigerschutz durch konzernspezifischen gesellschaftsrechtlichen
Kapitalschutz. 91
§ 8 Gläubigerschutz im Aktien-Vertragskonzern. 91
§ 9 Gläubigerschutz im faktischen Aktienkonzern. 136
§ 10 Gläubigerschutz im GmbH-Vertragskonzern. 147
§ 11 Gläubigerschutz im faktischen GmbH-Konzern. 163
§ 12 Ergebnisse des zweiten Teils . 170
3. Teil Eckpunkte einer Neuordnung des konzernspezifischen Gläubiger-
und Vermögensschutzes . 171
§ 13 Steuerrechtliche Einflüsse auf das Konzernverfassungsrecht. 171
§ 14 Vorgaben für eine Neuordnung des deutschen Konzernrechts. 188
§ 15 Leitlinien einer Reform des Aktienkonzernrechts. 203
§ 16 Leitlinien einer Neuordnung des GmbH-Konzernrechts. 247
§ 17 Ergebnisse des dritten Teils. 258
4. Teil Konzernpublizität als Basis der konzernspezifischen Eigenvorsorge
der Gläubiger durch Vertrag . 259
§ 18 Konzernspezifische Informationsbedürfhisse und ihre Adressierung durch
Informationssachverhalte und Informationsmedien des geltenden Rechts . . . 259
§ 19 Wege zur Verbesserung der Konzernpublizität. 281
§ 20 Ergebnisse des vierten Teils. 294
IX
Inhaltsübersicht
5. Teil Nachgelagerter Kapitalschutz durch Insolvenzanfechtung im
Konzern . 295
§ 21 Riickabwicklung konzernspezifischer Vermögensverlagerungen auf der
Grundlage des geltenden Systems der Insolvenzanfechtung. 297
§ 22 Perspektiven einer konzemspezifischen Ausgestaltung des
Insolvenzanfechtungsrechts de lege ferenda. 323
§ 23 Ergebnisse des fünften Teils. 332
6. Teil Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. 333
Abkürzungen. 339
Literatur. 345
Sachregister. 389
Inhalt
Vorwort. VII
Inhaltsübersicht. IX
§ 1 Einleitung. 1
/. Einfiihrung in die Aufgabenstellung. 1
//. Gang der Darstellung. 6
1. Teil Gläubigerschutz nach einer Kapitalschutzreform -
»Reformprämissen«. 9
§ 2 Grundbausteine und Wertungen eines modifizierten Gläubiger- und
Kapitalschutzes. 11
/. Gläubigerschutz durch Eigenvorsorge undflexibilisierte
Gesellschaftsfinanzierung. 11
//. Vermeidung doppelter Transaktionskosten . 13
///. Neuformulierung von Ausschüttungssperren. 15
IV. Problematik der Gläubiger ohne Verhandlungsmacht. 16
V. Informationsbasierter Gläubigerschutz . 18
VI. Gesetzliche Schutzmechanismen im Krisenstadium. 19
VII. Keine Einschränkungen beim Schutz der Minoritäre. 21
VIII. Positionierung im Wettbewerb der Gesellschqftsrechtsordnungen. 21
§ 3 Mindestkapitalvorschriften. 22
/. Mindestkapital bei Aufnahme der Geschäfte. 22
//• Mindestkapital »auf den Krisenfall« . 24
§ 4 Garantiekapital und Kapitalaufbringungsregeln . 26
/. Garantiekapital. 26
//. Kapitalaufbringungsregeln . 27
1. Barkapitalaufbringung. 27
2. Zulassung echter nennwertloser Anteile. 28
3. Zulassung der Unter-Pari-Emission. 30
4. Sacheinlagen . 30
///. Zwischenergebnis . 32
§ 5 Kapitalerhaltung: Ausschüttungsschranken und Rücklagenbildung . 33
/• Typologie der Ausschüttungsschranken . 34
1. Verfugbares Instrumentarium. 34
2. Einordnung des geltenden Regelungsbestands. 35
//. Regelungsvorbilder und Regelungsvorschläge. 36
1. Ausschüttungen in den modernen US-Gesellschaftsrechten. 36
a) Revised Model Business Corporations Act 1986 . 36
aa) Equity solvency test. 37
XI
Inhalt
bb) Balance sheet test. 39
b) California Corporations Code. 40
aa) Equity solvency test (§ 501 Cal. Corp. Code). 40
bb) Situative Ausschüttungssperren (§ 500 Cal. Corp. Code). 41
cc) Ergebnis. 43
c) Im Überblick: Ausschüttungsanfechtung bei fraudulent transfers . 43
d) Zwischenergebnis. 46
2. Rickford-Report. 46
3. Bericht der Winter-Gruppe. 47
4. Niederländische Studie von Schutte-Veenstra/Boschma/Lennarts. 49
///. Technische Konzeption von Ausschüttungssperren im Reformmodell. 50
1. Bedeutung des equity solvency tests. 50
a) Konturenlosigkeit der Equity-solvency-Prüfung als grundlegender
Einwand gegen eine Verknüpfung mit Ausschüttungssperren?. 50
b) Wege zur Steigerung der Justitiabilität der Equity-solvency-Prüfung . 52
c) Equity-solvency-Prüfung als Mittel zur Gewährleistung einer
»pfadabhängigen« Ausschüttungskontrolle bei der Umstellung der
Einzelabschlüsse auf IAS/IFRS. 53
d) Zwischenergebnis. 54
2. Ergänzung der Equity-solvency-Prüfung durch einen balance sheet test? . 54
a) Nachteile der bilanziellen Betrachtungsweise. 54
b) Möglicher Nutzen des balance sheet tests als »klare
Abgrenzungslinie«?. 55
c) Systematische Unverzichtbarkeit einer eigenständigen bilanzbasierten
Ausschüttungsprüfung beim Bestehen von
Insolvenzantragspflichten?. 57
3. Kritische Bewertung des Regierungsentwurfs zum MoMiG . 60
4. Zwischenergebnis. 61
IV. Implementierung eines hinzutretenden Liquiditätspuffers?. 62
1. Kapitalpuffer im geltenden deutschen Kapitalgesellschaftsrecht. 62
a) Kapitalpufferung durch Garantiekapital und Rücklagenbildung . 62
b) Zur gegenwärtigen Kapitalpufferung im Lichte der Reformprämissen 63
2. Implementierung eines alternativen Kapital- oder Liquiditätspuffers? -
das Problem der geeigneten Bezugsgröße . 64
a) Materieller Kapitalbedarf als Bezugsgröße. 65
b) Verpflichtung zur Einhaltung von Bilanz- bzw. Liquiditätsrelationen 66
c) Bezugnahme auf externe Unternehmensratings. 66
d) Rückgriff auf Cashflow-Analysen . 66
e) Eigene Beurteilung. 68
V. Ausschüttungsverfahren und Folgen unzulässiger Ausschüttungen. 70
1. Verantwortlichkeit der Geschäftsleiter . 71
a) Ausschüttungsbescheinigung. 71
b) Ergänzung durch eine unabhängige externe Ausschüttungskontrolle . 72
c) Schadenersatzhaftung der Geschäftsleiter und ihre Grenzen. 72
d) Weitere Sanktionsmechanismen. 75
2. Rückgewährhaftung der Empfänger unzulässiger Ausschüttungen. 75
§ 6 Ausschüttungsbegrenzung bei Eigenkapitalersatz. 78
/. Rechtliche Grundlagen. 78
XII
Inhalt
II. Zur Kritik des Eigenkapitalersatzrechts . 79
///. Richterrechtliche Ausprägung des Kapitalersatzrechts de legeferenda? . 83
1. Inadäquanz der Rechtsfolgen der Rechtsprechungsregeln . 83
2. Fehlen der Analogievoraussetzungen. 84
3. Mangelnde rechtspolitische Opportunität? . 85
4. Zwischenergebnis. 85
IV. Geschriebenes Kapitalersatzrecht in der Reformprämisse. 86
1. Rechtsfolgen des geschriebenen Kapitalersatzrechts. 86
2. Kapitalersatztatbestand. 86
§ 7 Ergebnisse des ersten Teils . 88
2. Teil Gläubigerschutz durch konzernspezifischen gesellschaftsrechtlichen
Kapitalschutz. 91
§ 8 Gläubigerschutz im Aktien-Vertragskonzern. 91
/. §300AktG: Gesetzliche Rücklage im Vertragskonzern. 92
1. § 300 AktG im geltenden Recht. 92
2. § 300 AktG im Lichte der Reformprämissen. 92
//. § 302 Abs. 1 AktG: Verlustausgleichspflicht bei Gewinnabfiihrungs- und
Beherrschungsverträgen. 94
1. Verlustausgleichspflicht im geltenden Recht und ihre dogmatischen
Grundlagen . 95
a) Herrschaftsrechtlicher Ansatz. 96
b) Kapitalbindungsrechtlicher Ansatz . 97
c) Auftrags- und geschäftsbesorgungsrechtlicher Ansatz. 99
d) Kombinative und gänzlich ablehnende Begründungsansätze. 100
e) Eigene Beurteilung. 100
aa) Kritik am bisherigen Stand der Diskussion . 100
(1) Entstehungsgeschichte der Verlustausgleichspflicht. 101
(a) Untauglichkeit der Argumentation anhand der
Übernahme »allgemeiner Rechtsgrundsätze«. 101
(b) »Wer die Gewinne erhält, hat auch die Verluste zu
tragen«. 104
(c) Vermeintlich erst nachträgliche Einfügung des
§ 291 Abs. 3 AktG . 105
(2) Systematische Argumentation anhand der Ausgestaltung des
Verlustausgleichs als Strukturhaftung. 106
(3) Zwischenergebnis. 107
bb) Systematische Einbettung der Verlustausgleichspflicht. 108
(1) Behandlung isolierter Gewinnabführungsverträge. 108
(a) Ausprägung des Herrschaftselements. 108
(b) Einordnung als Geschäftsbesorgungsvertrag . 109
(c) Kapitalbindung bei isolierten Gewinnabfuhrungs-
verträgen . 109
(d) Eigene Würdigung der isolierten Gewinnabfuhrungs-
verträge . 110
(aa) Abweichende Argumentation von Cahn/Simon . 110
(bb) Abweichende Argumentation von Hommelhoff . . 111
XIII
Inhalt
(cc) Abweichende Argumentation von Kleindiek . 112
(2) Systematischer Vergleich mit konzerninternen Betriebspacht-
und Betriebsüberlassungsverträgen . 113
(a) Verlagerung der Leitungshoheit. 115
(b) Einordnung als Geschäftsbesorgungsvertrag. 118
(c) Kapitalbindung bei konzeminternen Überlassungs-
verträgen . 119
(3) Zwischenergebnis. 121
cc) Zwischenergebnis. 121
2. Verlustausgleichspflicht im Lichte der Reformprämissen. 122
a) Konzernprivileg (§ 291 Abs. 3 AktG) und modifizierte
Ausschüttungssperren . 122
b) Grenzen einer gelockerten Vermögensbindung de lege ferenda . 123
c) Folgerungen für das Gläubigerschutzrecht. 126
3. Zwischenergebnis. 128
///. § 301 AktG: Höchstbetrag der Gewinnabführung. 128
1. § 301 AktG im geltenden Recht. 128
2. § 301 AktG im Lichte der Reformprämissen . 129
IV. § 303 AktG: Anspruch der Gläubiger auf Sicherheitsleistung. 130
1. § 303 AktG im geltenden Recht. 130
2. § 303 AktG im Lichte der Reformprämissen . 131
V. Reflexwirkungen auf den Schutz der Minderheitsgesellschqfter: §§ 304 bis
307 AktG. 131
1. Überblick. 131
2. § 304 AktG: Anspruch auf Ausgleichszahlung. 132
a) § 304 AktG im geltenden Recht. 132
b) § 304 AktG im Lichte der Reformprämissen. 133
3. § 305 AktG: Anspruch auf Abfindung . 134
VI. Zwischenergebnis. 135
§ 9 Gläubigerschutz Im faktischen Aktienkonzern . 136
/. Das System des Einzelausgleichs (§§ 311 ff. AktG) im faktischen
Aktienkonzem . 136
1. NachteilszufÜgung und Nachteilsausgleich im geltenden Recht. 136
2. NachteilszufÜgung und Nachteilsausgleich im Lichte der
Reformprämissen. 137
a) Verhältnis der §§ 311 ff. AktG zu §§ 57, 60, 62 AktG . 138
aa) Stand der Meinungen. 138
bb) Eigene Beurteilung. 139
b) Modifikationswirkungen im Einzelnen. 140
aa) Zeitliche Modifikation. 141
bb) Modifikationen der Vermögensbindung in gegenständlicher
Hinsicht . 142
c) Bewertung und Folgerungen. 144
3. Zwischenergebnis. 145
//. Erstellung und Prüfung des Abhängigkeitsberichts (§§312 bis 315 AktG) . 145
///. Zwischenergebnis. 146
XIV
Inhalt
§ 10 Gläubigerschutz im GmbH-Vertragskonzern. 147
/. Analogie zu § 300 AktG. 148
//. Analogie zu § 302 Abs. 1 AktG. 148
1. Analogie zu § 302 Abs. 1 AktG im geltenden Recht. 149
a) Konzernprivileg analog § 291 Abs. 3 AktG im GmbH-
Vertragskonzern? . 149
aa) Stand der Meinungen. 149
bb) Beurteilung. 150
b) Rechtsfolgen der Analogie zu § 302 Abs. 1 AktG: Ausgleich
sämtlicher Verluste?. 152
2. Analogie zu § 302 Abs. 1 AktG im Lichte der Reformprämissen. 153
3. Zwischenergebnis. 155
///. Analogie zu § 301 AktG. 155
1. Analogie zu § 301 Akt im geltenden Recht. 155
2. Analogie zu § 301 AktG im Lichte der Reformprämissen . 156
IV. Analogie zu § 303 AktG. 157
V. Reflexwirkungen auf den Schutz der Minderheitsgesellschafter; die Analogie
zu §§ 304 bis 307 AktG. 158
1. Abfindung und Ausgleich analog §§ 304, 305 AktG im geltenden Recht . 158
a) Stand der Meinungen. 158
b) Eigene Beurteilung. 159
2. Abfindung und Ausgleich analog §§ 304, 305 AktG im Lichte der
Reformprämissen . 160
VI. Zwischenergebnis . 161
§11 Gläubigerschutz im faktischen GmbH-Konzern. 163
/. Keine analoge Anwendung der §§ 311 ff. AktG . 163
//. Reflexiver Gläubigerschutz durch Schutz der Gesellschafterminderheit. 163
///. Haftung für existenzvernichtende Eingriffe. 165
IV. Beurteilung im Lichte der Reformprämissen . 166
1. Kein Anpassungsdruck auf das Modell des reflexiv vermittelten
Gläubigerschutzes im faktischen GmbH-Konzern . 166
2. Reformfolgen für die »pathologischen« Fälle eines Versagens des
reflexiven Schutzes. 167
a) Spannungsverhältnis von Equity-solvency-Prüfung und
Existenzvernichtungshaftung. 167
b) Hinreichender Gläubigerschutz durch ergänzendes Zusammenwirken
von Equity-solvency-Prüfung und Existenzvemichtungshaftung? . 168
V. Zwischenergebnis . 169
§ 12 Ergebnisse des zweiten Teils . 170
3. Teil Eckpunkte einer Neuordnung des konzernspezifischen Gläubiger-
und Vermögensschutzes. 171
§ 13 Steuerrechtliche Einflösse auf das Konzernverfassungsrecht. 171
/. Wechselbeziehung zwischen Steuer-und Konzernrechtssetzung. 171
1. Bedeutung des Konzernsteuerrechts für die Entwicklung des
Konzerngesellschaftsrechts. 171
XV
Inhalt
2. Entstehung des Organschaftssteuerrechts und
Organschaftsvoraussetzungen. 173
3. Konzernsteuerrecht und konzerngesellschaftsrechtlicher Reformdruck . 174
//. Urteil des EuGH in der Rechtssache Marks Spencer vom 13. Dezember
2005. 175
1. Sachverhalt. 175
2. Kernaussagen der Entscheidung . 176
///. Deutsches Organschaftsrecht im Spiegel der Grundfreiheiten nach
Marks Spencer. 178
1. Übertragbarkeit der Wertungen in Marks Spencer auf das Recht der
steuerlichen Organschaft? . 178
a) Ungleichbehandlung von Inlandsgesellschaften und solchen ohne
doppelte Inlandsanknüpfung hinsichtlich der Stellung als
Organgesellschaft. 178
b) Anknüpfung der konsolidierten Konzernbesteuerung an den
Gewinnabftihrungsvertrag als Besonderheit des deutschen Rechts . 179
c) Ungleichbehandlung von Inlandsgesellschaften und solchen ohne
doppelte Inlandsanknüpfung hinsichtlich der Stellung als
Organträger. 180
d) Rechtfertigung der Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit im
Organschaftsrecht nach den Maßstäben des Marks Spencer-Urteils 180
e) Zwischenergebnis. 181
2. Wege zur europarechtskonformen Ausgestaltung des
Konzernsteuerrechts. 182
a) Genereller Abbau konzernsteuerlicher Privilegien. 182
b) Gelockerte Anforderungen an Inhalt und Abschluss von
Gewinnabführungsverträgen bei Auslandsgesellschaften. 183
c) Alternative Gruppenbesteuerungsmodelle oder Modifikation der
Organschaft. 184
3. Bewertung der Handlungsoptionen aus Sicht des
Konzemgesellschaftsrechts. 186
IV. Zwischenergebnis. 187
§ 14 Vorgaben für eine Neuordnung des deutschen Konzernrechts. 188
/. Reform des Vertragskonzemrechts oder »Abschied vom Vertragskonzern«? . 188
//. Wechselbeziehung zwischen vertraglicher und faktischer Konzernierung . 189
1. Postulat einer Anreizäquivalenz unter den verfügbaren
Gestaltungsaltemativen in einem dualistischen Konzernmodell. 189
2. Umsetzung dieses Äquivalenzgebots im Modell des geltenden Rechts . 191
3. Perspektiven und Grenzen einer Umsetzung des Äquivalenzgebotes de
lege ferenda. 191
a) Abmilderung von Konzernhaftung und Außenseiterschutz im
Vertragskonzem?. 192
b) Anreizschaffung durch Restriktion der faktischen Konzernleitung? . 192
c) Beurteilung. 195
///. Regelungsvorschläge und -Vorbilder für ein modernisiertes
Vertragskonzernrecht. 196
1. Vorschläge des Forum Europaeum Konzernrecht. 196
XVI
Inhalt
2. Vorentwürfe einer neunten gesellschaftsrechtlichen
(Konzern-)Richtlinie . 198
3. Brasilianisches Vertragskonzernrecht . 199
4. Portugiesisches Vertragskonzernrecht. 201
IV. Zwischenergebnis . 202
§ 15 Leitlinien einer Reform des Aktienkonzernrechts. 203
/. Fortbestehendes Bedürfnis nach dem Gewinnabfiihrungsvertrag als
eigenständiger Typus eines Organisationsvertrags?. 203
//. Anreizadäquate Ausgestaltung der Konzernhaflung in der Aktiengesellschaft. 205
1. Plädoyer für eine gestufte Haftung im vertraglichen Konzernverbund . 205
a) Konzernhaftung bei punktueller oder inhaltlich begrenzter
Leitungsbetätigung?. 206
aa) Enge und schadenstragende Konzernführung als implizite
Grundannahme des geltenden Vertragskonzernrechts . 206
bb) Fragwürdigkeit einer Fortführung dieser Grundannahme de lege
ferenda . 207
b) Herleitung der Notwendigkeit einer »gestuften« Haftung im
Vertragskonzern aus den Wertungen der
Existenzvernichtungshaftung. 208
2. Beweislastverteilung und Inhalt einer gestuften Konzernhaftung. 210
a) Generelle Beweislastverschiebung zu Lasten des herrschenden
Unternehmens?. 211
aa) Normative Aspekte bei der Beweislastallokation. 211
bb) Zuweisung der Dokumentations- und
Beweissicherungsverantwortung an das herrschende
Unternehmen . 212
cc) Umsetzung dieser Beweissicherungsverantwortung in
beweisrechtliche Muster. 213
(1) Schwierigkeiten einer beweisrechtlichen Umsetzung durch
Aufklärungspflichten oder einen vertypten Anscheinsbeweis 213
(2) Beweislastumkehr als Folgerung aus der Zuordnung der
Beweissicherungsverantwortung . 215
b) Betragsmäßige und zeitliche Anknüpfung der Konzemhaftung. 215
aa) Tauglichkeit der Verluste der Tochtergesellschaft als
betragsmäßiger Angelpunkt einer Konzernhaftung?. 215
bb) Übertragbarkeit und Modifikation allgemeiner
schadensrechtlicher Grundsätze . 218
cc) Zeitliche Anknüpfung der Konzernhaftung. 219
c) Zur Kritik an der Durchführbarkeit eines Entlastungsbeweises für
eingetretene Verluste im Vertragskonzern. 221
d) Beweisantritt zur (partiellen) Entlastung von der umfassenden
Konzernhaftung. 222
aa) Austarierung der Beweislast über Dokumentationspflichten? . . . 223
bb) Mitwirkungspflichten des beherrschten Unternehmens . 226
cc) Anwendung des § 287 ZPO auf die Konzernhaftung bei
verbleibenden Unklarheiten über Verursachungsbeiträge. 228
3. Kreis der Anspruchsberechtigen bei Konzernhaftung. 229
a) Abhängige Gesellschaft als zwecklogisch Anspruchsberechtigter . . . 229
XVII
Inhalt
b) Anspruchsberechtigung der Gläubiger - Notwendigkeit einer
hinzutretenden Außenhaftung?. 230
4. Verantwortung der Muttergesellschaft auch für eine unterlassene
Konzernleitung?. 232
5. Zwischenergebnis. 234
///. Neuordnung des Rechts der faktischen Aktienkonzerne. 234
1. Beseitigung anreizschädlicher Elemente innerhalb der §§ 311 ff. AktG . 235
a) Rechtfertigung der Begrenzung des Nachteilsausgleichs auf Ex-ante-
Betrachtung?. 235
b) Bestimmung der Art und Weise des Nachteilsausgleichs. 237
c) Ermöglichung einer Hinauszögerung der Nachteilskompensation? . . 238
d) Zur Rolle der Abhängigkeitsberichterstattung (§§ 312 ff. AktG)_ 239
2. Rechtliche Behandlung bei nicht isolierbaren Folgen der faktischen
Konzernleitung? - zur qualifiziert faktischen Konzemierung. 240
a) Rechtsfolgen der qualifiziert faktischen Konzemierung im
Aktienrecht. 241
aa) Gegenwärtiger und künftiger Bedarf nach einer besonderen
Sanktionierung der qualifiziert faktischen Konzerne. 241
bb) Unterlassung und Beseitigung der rechtswidrigen
Konzernstruktur. 242
cc) Abfindung und Ausgleich. 243
b) Fehlende Möglichkeit des Einzelausgleichs (§§311,317 AktG) als
Voraussetzung. 244
3. Zwischenergebnis. 245
IV. Zwischenergebnis. 245
§ 16 Leitlinien einer Neuordnung des GmbH-Konzernrechts. 247
/. Möglichkeit der Schaffung adäquater Anreizmuster?. 247
1. Zum »Mythos von der unbeherrschten GmbH« - die abweichende
Ausgangslage für die Schaffung eines dualistischen GmbH-
Konzernrechts . 247
2. Möglichkeiten einer Anreizschaffung auf der Ebene des GmbH-
Vertragskonzernrechts . 249
a) Absicherung der Möglichkeit zum Abschluss von
Organisationsverträgen mit mehrgliedrigen abhängigen GmbH
(analog § 292 Abs. 1 AktG) . 249
b) Anreize des Zugangs zu einer flexibilisierten Konzernhaftung. 249
c) Bestand des Minderheitenschutzes als weitere Grenze einer
autonomen Anreizgestaltung. 250
3. Beseitigung anreizschädlicher Elemente auf der Ebene des faktischen
GmbH-Konzerns . 251
a) Erhöhte Anfälligkeit des Einzelausgleichssystems im faktischen
GmbH-Konzern. 252
b) Rechtspolitische Begrenztheit der Möglichkeiten zur Eindämmung
der Missbrauchsanfälligkeit der faktischen Konzernleitung in der
GmbH . 253
aa) Konzernrechtliche Eindämmung personeller Verflechtungen für
die GmbH keine Option. 253
XVIII
Inhalt
bb) Beschränkung der Weisungsmacht der
Gesellschafterversammlung. 254
4. Zwischenergebnis. 254
//. Tendenzen und Wege zur Erfassung des GmbH-Konzerns unter Loslösung
vom dualistischen Verbunddenken. 255
1. Erweiterte Gestaltungsfreiheit beim faktischen GmbH-Konzern und ihre
Grenzen. 255
2. Fortbestehender Bedarf einer Erfassung des qualifiziert faktischen
Konzerns. 255
§ 17 Ergebnisse des dritten Teils. 258
4. Teil Konzernpublizität als Basis der konzernspezifischen Eigenvorsorge
der Gläubiger durch Vertrag . 259
§ 18 Konzernspezifische Informationsbedürfnisse und ihre Adressierung
durch Informationssachverhalte und Informationsmedien des geltenden
Rechts. 259
/. Konzernspezifischer Informationsbedarf der Gesellschaftsgläubiger. 261
//. Konzernspezifische Informationssachverhalte. 263
1. Konzernpublizität durch Anwendung des Firmenrechts im Konzern . 263
2. Gesellschafterpublizität im allgemeinen Gesellschafts- und im
Kapitalmarktrecht. 265
a) Gesellschafterpublizität im GmbH-Recht. 265
b) Gesellschafterpublizität im Aktienrecht . 267
c) Zwischenergebnis . 269
3. Konzernpublizität innerhalb der Rechnungslegung. 269
a) Einzelabschluss der abhängigen Gesellschaft. 270
aa) Konzernpublizität in der Einzelbilanz der abhängigen
Gesellschaft. 270
bb) Konzernpublizität in den übrigen Abschlussbestandteilen . 271
cc) Zwischenergebnis . 272
b) Einzelabschluss des herrschenden bzw. beteiligten Unternehmens . . . 273
c) Konzernabschluss . 274
aa) Anwendungsbereich der Konzernrechnungslegung. 274
bb) Konzernspezifische Publizitätsinhalte in der
Konzernrechnungslegung . 274
(1) HGB-Konzernabschluss. 274
(2) IAS/IFRS-Konzernabschluss. 275
4. Publizität durch den Abhängigkeitsbericht faktisch abhängiger
Aktiengesellschaften (§§ 312 ff. AktG). 276
///. Konzernpublizität innerhalb der verschiedenen Informationsmedien . 278
1. Handels- und Untemehmensregister. 278
2. (Elektronischer) Bundesanzeiger . 279
3. Private Wirtschaftsauskunfteien und Ratingagenturen. 279
§ 19 Wege zur Verbesserung der Konzempublizität . 281
/. Ermöglichung hinreichender Konzerninformation auf der Ebene abhängiger
Aktiengesellschaften. 281
XIX
Inhalt
1. Gesellschafterpublizität. 281
2. Rechnungslegungspublizität. 282
a) Behebung der konzernspezifischen Defizite der
Rechnungslegungspublizität. 282
b) Steigerung der rechtstatsächlichen Verbreitung der
Rechnungslegungspublizität. 284
3. Abhängigkeitsberichterstattung. 285
a) Ausdehnung der Abhängigkeitsberichterstattung auf den Aktien-
Vertragskonzern? . 285
b) Offenlegung des Abhängigkeitsberichts?. 286
4. Konzernbericht als Alternative zur Offenlegung des
Abhängigkeitsberichts. 287
a) Zweckmäßiges Medium der Konzernbericht-Erstattung. 287
b) Zu den Inhalten eines Konzemberichts . 288
c) Erstellung und Prüfung des Konzernberichts. 289
//. Ermöglichung hinreichender Konzernpublizität auf der Ebene abhängiger
GmbH. 290
1. Gesellschafterpublizität. 290
2. Rechnungslegungspublizität. 291
3. Abhängigkeitsberichterstattung im GmbH-Konzern?. 291
4. Übertragbarkeit des Modells eines Konzernberichts auf die GmbH? . 293
///. Zwischenergebnis. 293
§ 20 Ergebnisse des vierten Teils . 294
5. Teil Nachgelagerter Kapitalschutz durch Insolvenzanfechtung im
Konzern . 295
§ 21 Rückabwicklung konzernspezifischer Vermögensverlagerungen auf der
Grundlage des geltenden Systems der Insolvenzanfechtung . 297
/. Vergleichender Seitenblick in das US-amerikanische Recht. 297
//. Konzernspezifische Ausprägungen der allgemeinen
Anfechtungsvoraussetzungen?. 298
1. Benachteiligende Rechtshandlung vor Verfahrenseröffnung (§ 129 InsO) 298
a) Rechtshandlung vor Verfahrenseröffnung . 298
b) Erfordernis der Gläubigerbenachteiligung. 299
2. Konzernspezifische Bedeutung des insolvenzanfechtungsrechtlichen
Insiderbegriffs. 300
a) Bedeutung und Wertungskriterien der Qualifikation als Insider . 300
b) Qualifikation von Konzernuntemehmen als Insider. 301
c) Bestandsaufnahme: Konzernspezifische Interpretation der
Insidertatbestände?. 302
///. Rückabwicklung konzerninterner Vermögensverschiebungen innerhalb der
einzelnen Anfechtungstatbestände . 303
1. Anfechtung unentgeltlicher Leistungen (§ 134 InsO). 303
a) Begriff der Unentgeltlichkeit. 303
b) Gewinnausschüttungen als unentgeltliche Leistungen?. 304
XX
Inhalt
aa) Einordnung von Gewinnbezugsrecht und konkretem
Gewinnanspruch in die Zusammenhänge der
Schenkungsanfechtung. 305
bb) Notwendigkeit einer Anpassung des Unentgeltlichkeitsbegriffs . . 306
cc) Wertungskontrolle: Anfechtbarkeit der Ausschüttung von
Scheingewinnen bei Warentermingeschäften als
Parallelkonstellation. 307
dd) Konkretisierung von Tatbestand und Folgen der
Ausschüttungsanfechtung nach § 134 InsO. 309
(1) Tatbestandsvoraussetzungen einer Ausschüttungsanfechtung 309
(2) Subjektive Voraussetzungen beim Ausschüttungsempfänger 309
(3) Rückabwicklungsfristen bei Ausschüttungsanfechtung nach
§ 134 Abs. 1 InsO. 311
c) Rückabwicklung von Gewinnabführungen im Vertragskonzem als
unentgeltliche Leistungen?. 311
aa) Unentgeltlichkeit bei Leistungen innerhalb eines
Gewinnabführungsvertrags . 311
bb) Praktische Bedeutung der Ausschüttungsanfechtung im
Vertragskonzern . 313
2. Tatbestände der besonderen Insolvenzanfechtung (§§ 130 bis 132 InsO). . 314
a) Inkongruente Deckungsanfechtung (§131 InsO) . 314
aa) Unrechtmäßige Ausschüttung als inkongruente Deckung?. 314
bb) Zahlung aufrechtmäßig konkretisierten Ausschüttungsanspruch
als inkongruente Deckung? . 315
cc) Fristen und subjektive Erfordernisse . 316
b) Kongruente Deckungsanfechtung (§ 130 InsO) . 317
c) Anfechtung aufgrund unmittelbarer Benachteiligung (§ 132 InsO) . 317
3. Vorsatzanfechtung (§ 133 InsO). 318
a) Vorsatzanfechtung nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 InsO . 318
aa) Vollzug unrechtmäßiger Ausschüttungen als Gegenstand der
Vorsatzanfechtung?. 319
bb) Fassung rechtmäßiger Ausschüttungsbeschlüsse als Gegenstand
der Vorsatzanfechtung?. 320
b) Anfechtung gegenüber anfechtungsrechtlichen Insidern (§ 133
Abs. 2 InsO). 320
4. Anfechtung bei Rückgewähr von Kapitalersatz (§ 135 InsO, § 32b
GmbHG). 321
IV. Zwischenergebnis . 322
§ 22 Perspektiven einer konzernspezifischen Ausgestaltung des
Insolvenzanfechtungsrechts de lege ferenda. 323
/. Auswirkungen einer Kapitalschutzreform auf die bestehenden Möglichkeiten
zur Anfechtung konzerninterner Vermögensverschiebungen. 323
//. Perspektiven zur Etablierung einer konzernspezifischen
Ausschüttungsanfechtung . 323
1. Anfechtung rechtmäßiger Ausschüttungen. 323
a) Grundsätzliche Einwände gegen eine Anfechtung rechtmäßiger
Ausschüttungen?. 323
XXI
Inhalt
aa) Gesellschaftsrechtliches Zulässigkeitsverdikt als gegen eine
Anfechtbarkeit rechtmäßiger Ausschüttungen sprechender
Gesichtspunkt?. 324
bb) Anreizwirkungen bei Anfechtbarkeit rechtmäßiger
Ausschüttungen . 326
cc) Wertungskongruenz mit § 135 InsO-E in der Fassung des
Entwurfs zum MoMiG. 326
dd) Zwischenergebnis. 327
b) Festlegung anfechtungsrechtlicher Maßstäbe für die
Ausschüttungskontrolle. 327
c) Zweckmäßigkeit einer konzernspezifisch ausgestalteten
Ausschüttungsanfechtung?. 328
2. Anfechtbarkeit unrechtmäßiger Ausschüttungen. 330
a) Separate tatbestandliche Erfassung unrechtmäßiger Ausschüttungen . 330
b) Konzernspezifische Ausgestaltung der Anfechtung unrechtmäßiger
Ausschüttungen. 330
3. Anfechtbarkeit von Gewinnabführungen im Organisationsvertrag . 331
§ 23 Ergebnisse des fünften Teils. 332
6. Teil Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. 333
Abkürzungen. 339
Literatur. 345
Sachregister. 389
XXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stoll, Andreas |
author_facet | Stoll, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Stoll, Andreas |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023046945 |
classification_rvk | PE 482 PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)232548197 (DE-599)BVBBV023046945 |
dewey-full | 346.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43066 |
dewey-search | 346.43066 |
dewey-sort | 3346.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02529nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023046945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071212s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452267757</subfield><subfield code="9">978-3-452-26775-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232548197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023046945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 482</subfield><subfield code="0">(DE-625)135512:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stoll, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Garantiekapital und konzernspezifischer Gläubigerschutz</subfield><subfield code="b">Bestandsaufnahme und Reformdruck bezüglich der Gläubigerschutzregeln des deutschen Konzernrechts im Lichte der Debatte über die Modernisierung des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes</subfield><subfield code="c">Andreas Stoll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 392 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">166</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capital stock</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capital stock</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="x">Finance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="x">Finance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debtor and creditor</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">166</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000640</subfield><subfield code="9">166</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016250386</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV023046945 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:22:58Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452267757 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016250386 |
oclc_num | 232548197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 392 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Stoll, Andreas Verfasser aut Garantiekapital und konzernspezifischer Gläubigerschutz Bestandsaufnahme und Reformdruck bezüglich der Gläubigerschutzregeln des deutschen Konzernrechts im Lichte der Debatte über die Modernisierung des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes Andreas Stoll Köln ; München Heymann 2007 XXII, 392 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 166 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 Recht Capital stock Law and legislation Germany Capital stock Law and legislation United States Corporations Finance Law and legislation Germany Corporations Finance Law and legislation United States Debtor and creditor Germany Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd rswk-swf Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s Konzernrecht (DE-588)4120600-9 s DE-604 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 166 (DE-604)BV000000640 166 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stoll, Andreas Garantiekapital und konzernspezifischer Gläubigerschutz Bestandsaufnahme und Reformdruck bezüglich der Gläubigerschutzregeln des deutschen Konzernrechts im Lichte der Debatte über die Modernisierung des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Recht Capital stock Law and legislation Germany Capital stock Law and legislation United States Corporations Finance Law and legislation Germany Corporations Finance Law and legislation United States Debtor and creditor Germany Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029567-9 (DE-588)4120600-9 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Garantiekapital und konzernspezifischer Gläubigerschutz Bestandsaufnahme und Reformdruck bezüglich der Gläubigerschutzregeln des deutschen Konzernrechts im Lichte der Debatte über die Modernisierung des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes |
title_auth | Garantiekapital und konzernspezifischer Gläubigerschutz Bestandsaufnahme und Reformdruck bezüglich der Gläubigerschutzregeln des deutschen Konzernrechts im Lichte der Debatte über die Modernisierung des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes |
title_exact_search | Garantiekapital und konzernspezifischer Gläubigerschutz Bestandsaufnahme und Reformdruck bezüglich der Gläubigerschutzregeln des deutschen Konzernrechts im Lichte der Debatte über die Modernisierung des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes |
title_exact_search_txtP | Garantiekapital und konzernspezifischer Gläubigerschutz Bestandsaufnahme und Reformdruck bezüglich der Gläubigerschutzregeln des deutschen Konzernrechts im Lichte der Debatte über die Modernisierung des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes |
title_full | Garantiekapital und konzernspezifischer Gläubigerschutz Bestandsaufnahme und Reformdruck bezüglich der Gläubigerschutzregeln des deutschen Konzernrechts im Lichte der Debatte über die Modernisierung des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes Andreas Stoll |
title_fullStr | Garantiekapital und konzernspezifischer Gläubigerschutz Bestandsaufnahme und Reformdruck bezüglich der Gläubigerschutzregeln des deutschen Konzernrechts im Lichte der Debatte über die Modernisierung des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes Andreas Stoll |
title_full_unstemmed | Garantiekapital und konzernspezifischer Gläubigerschutz Bestandsaufnahme und Reformdruck bezüglich der Gläubigerschutzregeln des deutschen Konzernrechts im Lichte der Debatte über die Modernisierung des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes Andreas Stoll |
title_short | Garantiekapital und konzernspezifischer Gläubigerschutz |
title_sort | garantiekapital und konzernspezifischer glaubigerschutz bestandsaufnahme und reformdruck bezuglich der glaubigerschutzregeln des deutschen konzernrechts im lichte der debatte uber die modernisierung des gesellschaftsrechtlichen kapitalschutzes |
title_sub | Bestandsaufnahme und Reformdruck bezüglich der Gläubigerschutzregeln des deutschen Konzernrechts im Lichte der Debatte über die Modernisierung des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes |
topic | Recht Capital stock Law and legislation Germany Capital stock Law and legislation United States Corporations Finance Law and legislation Germany Corporations Finance Law and legislation United States Debtor and creditor Germany Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd |
topic_facet | Recht Capital stock Law and legislation Germany Capital stock Law and legislation United States Corporations Finance Law and legislation Germany Corporations Finance Law and legislation United States Debtor and creditor Germany Kapitalerhaltung Konzernrecht Gläubigerschutz Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000640 |
work_keys_str_mv | AT stollandreas garantiekapitalundkonzernspezifischerglaubigerschutzbestandsaufnahmeundreformdruckbezuglichderglaubigerschutzregelndesdeutschenkonzernrechtsimlichtederdebatteuberdiemodernisierungdesgesellschaftsrechtlichenkapitalschutzes |