Die steuerliche Privilegierung gemeinnütziger Körperschaften im Spannungsfeld von Verfassungsrecht und europäischen Grundfreiheiten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Ergon-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften
72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [205] - 217 |
Beschreibung: | XVIII, 217 S. |
ISBN: | 9783899135909 3899135903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023046611 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130109 | ||
007 | t| | ||
008 | 071212s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986511757 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899135909 |c Kt. : EUR 28.00 |9 978-3-89913-590-9 | ||
020 | |a 3899135903 |c Kt. : EUR 28.00 |9 3-89913-590-3 | ||
035 | |a (OCoLC)220399798 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986511757 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 343.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3365 |0 (DE-625)138490:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3475 |0 (DE-625)138497:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3905 |0 (DE-625)138522:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4025 |0 (DE-625)138534:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Möllmann, Peter |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)133935957 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die steuerliche Privilegierung gemeinnütziger Körperschaften im Spannungsfeld von Verfassungsrecht und europäischen Grundfreiheiten |c Peter Möllmann |
264 | 1 | |a Würzburg |b Ergon-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 217 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |v 72 | |
500 | |a Literaturverz. S. [205] - 217 | ||
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinnützigkeit |0 (DE-588)4020011-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuervergünstigung |0 (DE-588)4057476-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinnützigkeit |0 (DE-588)4020011-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuervergünstigung |0 (DE-588)4057476-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 5 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |v 72 |w (DE-604)BV009947914 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016250056 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135828644429824 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Teill:
Einfuhrung und Problemaufriss.1
I.
Aktualität und Bedeutung der Thematik.1
II.
Gegenstand der Untersuchung.3
III.
Gang der Darstellung.4
Teil 2:
Gemeinnützigkeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland.5
I.
Historische Entwicklung.5
1. Spätes Mittelalter bis ausgehendes 19. Jahrhundert.5
2. Entwicklung bis zur Weimarer Republik.9
3. Entstehung des modernen Gemeinnützigkeitsrechts nach 1918.11
II.
Das „allgemeine" Gemeinnützigkeitsrecht (§§ 51 ff
АО)
.13
1. Steuerbegünstigte Zwecke und Rechtsformen.13
a) Gemeinnützige Zwecke im engeren Sinne (§ 52
АО)
.14
aa)
Generalklausel (§ 52 Absatz 1
АО)
.14
bb) Anerkannte Zwecksetzungen (§ 52 Absatz 2
АО)
.16
b)
Mildtätige Zwecke (§ 53
АО)
.18
c)
Kirchliche Zwecke (§ 54
АО)
.19
d)
Zweckdienliche Organisationsformen.19
2. Weitere materielle Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit.20
a) Selbstlosigkeit der Zweckverfolgung.20
b) Ausschließlichkeit der Zweckverfolgung.22
c) Unmittelbarkeit der Zweckverfolgung.23
3. Formelle Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit.24
4. Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung.27
5. Besteuerungsverfahren und Prüfung der Voraussetzungen.27
III.
Die einzelnen Steuerprivilegien.29
1. Direkte Steuerbefreiungstatbestände.30
a) Körperschaftsteuer.30
aa) Ideeller Bereich.31
bb) Vermögensverwaltung.33
cc) Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe.34
dd) Zweckbetriebe.35
b) Gewerbesteuer.36
c) Umsatzsteuer.37
d) Weitere direkte Steuerbefreiungstatbestände.40
2. Indirekte Privilegierungstatbestände.41
a)
Spendenabzug.41
b)
Zuwendungen bei Stiftungsneugründungen.43
c) Buchwertprivileg.45
d) Übungsleiterpauschale.45
e) Schenkungen und Zuwendungen von Todes wegen.46
IV.
Aktuelle Reformbestrebungen im Spenden- und Stiftungsrecht.48
1. Geplante Neuregelungen im Spendenrecht.49
2. Neuerungen bei Stiftern und Stiftungsforderern.51
3. Weitere Änderungen im Einkommensteuerrecht.52
4. Änderungen in anderen Steuergesetzen.53
ТеііЗ:
Internationale Bezüge des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts.57
I.
Steuerliche Behandlung ausländischer Körperschaften de lege
lata
.57
1. Direkte Steuerbefreiungstatbestände.57
2. Indirekte Steuerprivilegien.59
a) Spendenabzug (§ 10b EStG).60
b) Schenkungen und Zuwendungen von Todes wegen.65
c) Übungsleiterpauschale.66
II.
Inländische Körperschaften und Zweckverfolgung im Ausland.66
III.
Förderung der „Allgemeinheit" - BMF-Schreiben vom 20.92005.69
IV.
Besonderheiten auf Grund von Doppelbesteuerungsabkommen.75
1. Regelungswirkung der DBA im Gemeinnützigkeitsrecht.75
2. Spezielle bilaterale Abkommen.75
V.
Ergebnis.78
Teil 4:
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen.79
I.
Rechtfertigungsbedürftigkeit des Gemeinnützigkeitsrechts.80
П.
Förderung des Allgemeinwohls und Verdienstgedanke.81
Ш.
Klassischer Rechtfertigungsansatz: „Entlastungsargument".83
IV.
Typologie der Staatsaufgaben.86
V.
Kritik und eigener Lösungsansatz.89
VI.
Ergebnis.93
Teil 5:
Gemeinnützigkeitsrecht im europäischen Kontext - Rs. Stauffer.95
I.
Die Rechtsprechung des EuGH zu den direkten Steuern.96
1. Grundsätzliche Geltung der Grundfreiheiten.96
a)
Vertragliche Grundlagen und Rahmenbedingungen.97
b) Begründungsansätze in der Rechtsprechung des EuGH.102
c) Kritik und eigener Lösungsansatz.105
2.
Dogmatik
der Grundfreiheiten im Bereich der direkten
Steuern.108
a) Entwicklung der Rechtsprechung außerhalb des
Steuerrechts.108
b) Schutzwirkung im Bereich der direkten Steuern.109
aa) Grundfreiheiten als Diskriminierungsverbote.109
bb) Grundfreiheiten als Beschränkungsverbote.111
c) Anerkannte Rechtfertigungsgründe und ihre Bedeutung.112
aa) Kohärenz des Steuersystems.113
bb) Verhinderung der Steuerhinterziehung.117
cc) Wirksame Steueraufsicht.118
II.
Die Entscheidung des EuGH in der Rs. Stauffer.121
1. Gang des Verfahrens bis zur Entscheidung des EuGH.121
a) Entschiedener Sachverhalt.121
b) Erstinstanzliches Verfahren vor dem Finanzgericht.121
aa) Formelle Satzungserfordernisse.122
bb) Verstoß gegen höherrangiges Europarecht.123
c) Vorlagebeschluss des BFH.123
aa) Formelle Satzungserfordernisse.124
bb) Förderung der „Allgemeinheit" im Sinne von
§ 52 Absatz 1
АО
.125
cc)
Verstoß gegen höherrangiges Europarecht.125
d) Schlussanträge der Generalanwältin Stix-Hackl.126
2. Entscheidung des EuGH.129
a) Anwendbarkeit der Kapitalverkehrsfreiheit.130
b) Vergleichsgruppenbildung und diskriminierende Wirkung.130
c) Rechtfertigungsüberlegungen.132
3. Kritische Auseinandersetzung.133
a) Anwendbarkeit der Kapitalverkehrsfreiheit.134
aa) Abgrenzung von Kapital- und Niederlassungsfreiheit.134
bb) Grundsätzliche Anwendbarkeit der Grundfreiheiten.135
b) Schutzbereich der Kapitalverkehrsfreiheit.141
c) Vorbehalt gemäß Art. 58 Absatz 1
lit. a) EG
.142
d)
Vergleichsgruppenbildung.144
aa)
Kein europäischer Gemeinnützigkeitsbegriff.144
bb) Kein „struktureller Inlandsbezug".148
e) Keine Ausführungen zur „Meistbegünstigung".149
f)
Rechtfertigungsüberlegungen.151
aa)
Keine Rechtfertigung gemäß Art. 87, 151 EG.152
bb) Kohärenz des Steuersystems.153
cc) Wirksamkeit der Steueraufsicht.154
4. Abschließende Entscheidung des BFH.156
III.
Ergebnis.158
Teile:
Das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht nach der Rs. Stauffer.161
I.
Unmittelbare Auswirkungen der Entscheidung.161
II.
Bedeutung der Rs. Stauffer für weitere zentrale Steuerprivilegien.162
1. Spendenabzug.163
a) Einschlägige Grundfreiheiten.165
aa) Grundsätzliche Anwendbarkeit der Grundrreiheiten.165
bb) Arbeitnehmerfreizügigkeit (Art. 39 EG).167
cc) Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EG).169
dd) Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 EG).171
ее)
Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 EG).172
b) Diskriminierende/beschränkende Wirkung.177
c) Mögliche Rechtfertigungsansätze.179
aa) Kohärenz des Steuersystems.179
bb) Wirksamkeit der Steueraufsicht.180
d) Spendenabzug beschränkt steuerpflichtiger Arbeitnehmer.182
2. Stiftungszuwendungen.184
3. Übungsleiterpauschale (§ 3 Nr. 26 EStG).185
a) Gang des Verfahrens und Vorlagebeschluss.186
b) Kritische Stellungnahme.187
4. Schenkungen und Zuwendungen von Todes wegen.190
III.
Ergebnis.191
Teil 7:
Gestaltungsmöglichkeiten für den Steuergesetzgeber.193
I.
Gestaltungsspielraum nach der Stauffer-Entscheidung.193
II.
Nationale Interessenlage und Gesetzgebungsvorschlag.196
1. Betätigung ausländischer Körperschaften im Inland.196
2. Zweckverfolgung inländischer Körperschaften im Ausland.196
3. Gesetzgebungsvorschlag.197
Zusammenfassung der Ergebnisse.199
Literaturverzeichnis. 205 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teill:
Einfuhrung und Problemaufriss.1
I.
Aktualität und Bedeutung der Thematik.1
II.
Gegenstand der Untersuchung.3
III.
Gang der Darstellung.4
Teil 2:
Gemeinnützigkeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland.5
I.
Historische Entwicklung.5
1. Spätes Mittelalter bis ausgehendes 19. Jahrhundert.5
2. Entwicklung bis zur Weimarer Republik.9
3. Entstehung des modernen Gemeinnützigkeitsrechts nach 1918.11
II.
Das „allgemeine" Gemeinnützigkeitsrecht (§§ 51 ff
АО)
.13
1. Steuerbegünstigte Zwecke und Rechtsformen.13
a) Gemeinnützige Zwecke im engeren Sinne (§ 52
АО)
.14
aa)
Generalklausel (§ 52 Absatz 1
АО)
.14
bb) Anerkannte Zwecksetzungen (§ 52 Absatz 2
АО)
.16
b)
Mildtätige Zwecke (§ 53
АО)
.18
c)
Kirchliche Zwecke (§ 54
АО)
.19
d)
Zweckdienliche Organisationsformen.19
2. Weitere materielle Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit.20
a) Selbstlosigkeit der Zweckverfolgung.20
b) Ausschließlichkeit der Zweckverfolgung.22
c) Unmittelbarkeit der Zweckverfolgung.23
3. Formelle Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit.24
4. Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung.27
5. Besteuerungsverfahren und Prüfung der Voraussetzungen.27
III.
Die einzelnen Steuerprivilegien.29
1. Direkte Steuerbefreiungstatbestände.30
a) Körperschaftsteuer.30
aa) Ideeller Bereich.31
bb) Vermögensverwaltung.33
cc) Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe.34
dd) Zweckbetriebe.35
b) Gewerbesteuer.36
c) Umsatzsteuer.37
d) Weitere direkte Steuerbefreiungstatbestände.40
2. Indirekte Privilegierungstatbestände.41
a)
Spendenabzug.41
b)
Zuwendungen bei Stiftungsneugründungen.43
c) Buchwertprivileg.45
d) Übungsleiterpauschale.45
e) Schenkungen und Zuwendungen von Todes wegen.46
IV.
Aktuelle Reformbestrebungen im Spenden- und Stiftungsrecht.48
1. Geplante Neuregelungen im Spendenrecht.49
2. Neuerungen bei Stiftern und Stiftungsforderern.51
3. Weitere Änderungen im Einkommensteuerrecht.52
4. Änderungen in anderen Steuergesetzen.53
ТеііЗ:
Internationale Bezüge des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts.57
I.
Steuerliche Behandlung ausländischer Körperschaften de lege
lata
.57
1. Direkte Steuerbefreiungstatbestände.57
2. Indirekte Steuerprivilegien.59
a) Spendenabzug (§ 10b EStG).60
b) Schenkungen und Zuwendungen von Todes wegen.65
c) Übungsleiterpauschale.66
II.
Inländische Körperschaften und Zweckverfolgung im Ausland.66
III.
Förderung der „Allgemeinheit" - BMF-Schreiben vom 20.92005.69
IV.
Besonderheiten auf Grund von Doppelbesteuerungsabkommen.75
1. Regelungswirkung der DBA im Gemeinnützigkeitsrecht.75
2. Spezielle bilaterale Abkommen.75
V.
Ergebnis.78
Teil 4:
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen.79
I.
Rechtfertigungsbedürftigkeit des Gemeinnützigkeitsrechts.80
П.
Förderung des Allgemeinwohls und Verdienstgedanke.81
Ш.
Klassischer Rechtfertigungsansatz: „Entlastungsargument".83
IV.
Typologie der Staatsaufgaben.86
V.
Kritik und eigener Lösungsansatz.89
VI.
Ergebnis.93
Teil 5:
Gemeinnützigkeitsrecht im europäischen Kontext - Rs. Stauffer.95
I.
Die Rechtsprechung des EuGH zu den direkten Steuern.96
1. Grundsätzliche Geltung der Grundfreiheiten.96
a)
Vertragliche Grundlagen und Rahmenbedingungen.97
b) Begründungsansätze in der Rechtsprechung des EuGH.102
c) Kritik und eigener Lösungsansatz.105
2.
Dogmatik
der Grundfreiheiten im Bereich der direkten
Steuern.108
a) Entwicklung der Rechtsprechung außerhalb des
Steuerrechts.108
b) Schutzwirkung im Bereich der direkten Steuern.109
aa) Grundfreiheiten als Diskriminierungsverbote.109
bb) Grundfreiheiten als Beschränkungsverbote.111
c) Anerkannte Rechtfertigungsgründe und ihre Bedeutung.112
aa) Kohärenz des Steuersystems.113
bb) Verhinderung der Steuerhinterziehung.117
cc) Wirksame Steueraufsicht.118
II.
Die Entscheidung des EuGH in der Rs. Stauffer.121
1. Gang des Verfahrens bis zur Entscheidung des EuGH.121
a) Entschiedener Sachverhalt.121
b) Erstinstanzliches Verfahren vor dem Finanzgericht.121
aa) Formelle Satzungserfordernisse.122
bb) Verstoß gegen höherrangiges Europarecht.123
c) Vorlagebeschluss des BFH.123
aa) Formelle Satzungserfordernisse.124
bb) Förderung der „Allgemeinheit" im Sinne von
§ 52 Absatz 1
АО
.125
cc)
Verstoß gegen höherrangiges Europarecht.125
d) Schlussanträge der Generalanwältin Stix-Hackl.126
2. Entscheidung des EuGH.129
a) Anwendbarkeit der Kapitalverkehrsfreiheit.130
b) Vergleichsgruppenbildung und diskriminierende Wirkung.130
c) Rechtfertigungsüberlegungen.132
3. Kritische Auseinandersetzung.133
a) Anwendbarkeit der Kapitalverkehrsfreiheit.134
aa) Abgrenzung von Kapital- und Niederlassungsfreiheit.134
bb) Grundsätzliche Anwendbarkeit der Grundfreiheiten.135
b) Schutzbereich der Kapitalverkehrsfreiheit.141
c) Vorbehalt gemäß Art. 58 Absatz 1
lit. a) EG
.142
d)
Vergleichsgruppenbildung.144
aa)
Kein europäischer Gemeinnützigkeitsbegriff.144
bb) Kein „struktureller Inlandsbezug".148
e) Keine Ausführungen zur „Meistbegünstigung".149
f)
Rechtfertigungsüberlegungen.151
aa)
Keine Rechtfertigung gemäß Art. 87, 151 EG.152
bb) Kohärenz des Steuersystems.153
cc) Wirksamkeit der Steueraufsicht.154
4. Abschließende Entscheidung des BFH.156
III.
Ergebnis.158
Teile:
Das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht nach der Rs. Stauffer.161
I.
Unmittelbare Auswirkungen der Entscheidung.161
II.
Bedeutung der Rs. Stauffer für weitere zentrale Steuerprivilegien.162
1. Spendenabzug.163
a) Einschlägige Grundfreiheiten.165
aa) Grundsätzliche Anwendbarkeit der Grundrreiheiten.165
bb) Arbeitnehmerfreizügigkeit (Art. 39 EG).167
cc) Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EG).169
dd) Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 EG).171
ее)
Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 EG).172
b) Diskriminierende/beschränkende Wirkung.177
c) Mögliche Rechtfertigungsansätze.179
aa) Kohärenz des Steuersystems.179
bb) Wirksamkeit der Steueraufsicht.180
d) Spendenabzug beschränkt steuerpflichtiger Arbeitnehmer.182
2. Stiftungszuwendungen.184
3. Übungsleiterpauschale (§ 3 Nr. 26 EStG).185
a) Gang des Verfahrens und Vorlagebeschluss.186
b) Kritische Stellungnahme.187
4. Schenkungen und Zuwendungen von Todes wegen.190
III.
Ergebnis.191
Teil 7:
Gestaltungsmöglichkeiten für den Steuergesetzgeber.193
I.
Gestaltungsspielraum nach der Stauffer-Entscheidung.193
II.
Nationale Interessenlage und Gesetzgebungsvorschlag.196
1. Betätigung ausländischer Körperschaften im Inland.196
2. Zweckverfolgung inländischer Körperschaften im Ausland.196
3. Gesetzgebungsvorschlag.197
Zusammenfassung der Ergebnisse.199
Literaturverzeichnis. 205 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Möllmann, Peter 19XX- |
author_GND | (DE-588)133935957 |
author_facet | Möllmann, Peter 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Möllmann, Peter 19XX- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023046611 |
classification_rvk | PP 3365 PP 3475 PP 3905 PP 4025 |
ctrlnum | (OCoLC)220399798 (DE-599)DNB986511757 |
dewey-full | 343.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430668 |
dewey-search | 343.430668 |
dewey-sort | 3343.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023046611</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130109</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071212s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986511757</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899135909</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 28.00</subfield><subfield code="9">978-3-89913-590-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899135903</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 28.00</subfield><subfield code="9">3-89913-590-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220399798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986511757</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3365</subfield><subfield code="0">(DE-625)138490:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3475</subfield><subfield code="0">(DE-625)138497:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3905</subfield><subfield code="0">(DE-625)138522:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4025</subfield><subfield code="0">(DE-625)138534:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllmann, Peter</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133935957</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die steuerliche Privilegierung gemeinnütziger Körperschaften im Spannungsfeld von Verfassungsrecht und europäischen Grundfreiheiten</subfield><subfield code="c">Peter Möllmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Ergon-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 217 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">72</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [205] - 217</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020011-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuervergünstigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057476-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020011-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuervergünstigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057476-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009947914</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016250056</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023046611 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:22:48Z |
indexdate | 2025-01-02T11:19:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899135909 3899135903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016250056 |
oclc_num | 220399798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-384 DE-703 DE-188 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-384 DE-703 DE-188 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVIII, 217 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Ergon-Verl. |
record_format | marc |
series | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |
series2 | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Möllmann, Peter 19XX- Verfasser (DE-588)133935957 aut Die steuerliche Privilegierung gemeinnütziger Körperschaften im Spannungsfeld von Verfassungsrecht und europäischen Grundfreiheiten Peter Möllmann Würzburg Ergon-Verl. 2007 XVIII, 217 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 72 Literaturverz. S. [205] - 217 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd rswk-swf Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 s Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 s DE-604 Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 72 (DE-604)BV009947914 72 Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Möllmann, Peter 19XX- Die steuerliche Privilegierung gemeinnütziger Körperschaften im Spannungsfeld von Verfassungsrecht und europäischen Grundfreiheiten Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4020011-5 (DE-588)4057476-3 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4525992-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die steuerliche Privilegierung gemeinnütziger Körperschaften im Spannungsfeld von Verfassungsrecht und europäischen Grundfreiheiten |
title_auth | Die steuerliche Privilegierung gemeinnütziger Körperschaften im Spannungsfeld von Verfassungsrecht und europäischen Grundfreiheiten |
title_exact_search | Die steuerliche Privilegierung gemeinnütziger Körperschaften im Spannungsfeld von Verfassungsrecht und europäischen Grundfreiheiten |
title_exact_search_txtP | Die steuerliche Privilegierung gemeinnütziger Körperschaften im Spannungsfeld von Verfassungsrecht und europäischen Grundfreiheiten |
title_full | Die steuerliche Privilegierung gemeinnütziger Körperschaften im Spannungsfeld von Verfassungsrecht und europäischen Grundfreiheiten Peter Möllmann |
title_fullStr | Die steuerliche Privilegierung gemeinnütziger Körperschaften im Spannungsfeld von Verfassungsrecht und europäischen Grundfreiheiten Peter Möllmann |
title_full_unstemmed | Die steuerliche Privilegierung gemeinnütziger Körperschaften im Spannungsfeld von Verfassungsrecht und europäischen Grundfreiheiten Peter Möllmann |
title_short | Die steuerliche Privilegierung gemeinnütziger Körperschaften im Spannungsfeld von Verfassungsrecht und europäischen Grundfreiheiten |
title_sort | die steuerliche privilegierung gemeinnutziger korperschaften im spannungsfeld von verfassungsrecht und europaischen grundfreiheiten |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Gemeinnützigkeit Steuervergünstigung Verfassungsrecht Grundfreiheiten Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016250056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009947914 |
work_keys_str_mv | AT mollmannpeter diesteuerlicheprivilegierunggemeinnutzigerkorperschaftenimspannungsfeldvonverfassungsrechtundeuropaischengrundfreiheiten |