Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse: Eignung der Lageberichterstattung nach deutschem Recht und IFRS für die strategische Unternehmensanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 423 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783828894792 3828894798 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023046479 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081113 | ||
007 | t | ||
008 | 071212s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986459925 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828894792 |c Gb. : sfr 60.40 (freier Pr.), EUR 34.90, EUR 34.90 (AT) |9 978-3-8288-9479-2 | ||
020 | |a 3828894798 |c Gb. : sfr 60.40 (freier Pr.), EUR 34.90, EUR 34.90 (AT) |9 3-8288-9479-8 | ||
035 | |a (OCoLC)244064995 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986459925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a QP 823 |0 (DE-625)141946: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fink, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)132956713 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse |b Eignung der Lageberichterstattung nach deutschem Recht und IFRS für die strategische Unternehmensanalyse |c Christian Fink |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXXVI, 423 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsgehalt |0 (DE-588)4213883-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsanalyse |0 (DE-588)4006164-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lagebericht |0 (DE-588)4129194-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Lagebericht |0 (DE-588)4129194-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Lagebericht |0 (DE-588)4129194-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Informationsgehalt |0 (DE-588)4213883-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Betriebsanalyse |0 (DE-588)4006164-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/986459925/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3027927&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016249926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016249926&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016249926 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089744445505536 |
---|---|
adam_text |
_
IX
Inhaltsübersicht
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung-.2
1.2 Aufbau der Arbeit.6
2 Strategische Unternehmensanalyse.9
2.1 Bedeutung der strategischen Unternehmensanalyse.10
2.2 Die Marktanalyse.22
2.3 Die Ressourcenanalyse.68
2.4 Die portfolioorientierte Zukunftserfolgswertanalyse .102
2.5 Zwischenfazit.127
3 Kapitalmarktorientierte Anforderungen an die
Lageberichterstattung.131
3.1 Vom
financial
accounting
zum
business reporting
.132
3.2 Gestaltung einer kapitalmarktorientierten Lagebericht¬
erstattung .143
3.3 Zwischenfazit.187
4 Der Lagebericht als
Inf
ormationsinstrument .189
4.1 Historische Entwicklung der Lageberichterstattung in
Deutschland.189
4.2 Lageberichterstattung nach deutschem Recht.192
4.3 Managementberichterstattung nach IFRS.238
4.4 Zwischenfazit.254
5 Gegenüberstellung kapitalmarktorientierter Anforderungen
und normierter Regelungen.257
5.1 Konzeptioneller Vergleich.257
5.2 Vergleich der Berichtsgrundsätze.258
Itihallstìlvrskht
5.3 Vergleich der inhaltlichen Anforderungen.263
5.4 Vergleich der formalen Gestaltimgsvorgaben.286
5.5 Zwischenfazit.2B7
6 Fallbeispiel zur strategischen Analyse.291
6.1 Konzernabschluss 2006 der Fahrzeug AG.292
6.2 Konzernlagebericht 2006 der FAHRZEUG AG.301
6.3 Externe Informationsquellen.312
6.4 Strategische Analyse der FAHRZEUG AG.316
6.5 Zwischenfazit.356
7 Zusammenfassung.357
XI
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
V
Vorwort .
VII
Inhaltsübersicht.
IX
Inhaltsverzeichnis.
XI
Abbildungsverzeichnis.XIX
Tabellenverzeichnis.XXIII
Abkürzungsverzeichnis.XXVII
Symbolverzeichnis. XXXV
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung.2
1.2 Aufbau der Arbeit.6
2 Strategische Unternehmensanalyse.9
2.1 Bedeutung der strategischen Unternehmensanalyse.10
2.1.1 Die traditionelle Jahresabschlussanalyse.10
2.1.2 Grenzen der traditionellen Jahresabschlussanalyse.12
2.1.3 Unternehmensbewertung und strategische Analyse.13
2.1.3.1 Substanzwertverfahren .14
2.1.3.2 Multiplikatorverfahren.14
2.1.3.3 Zukunftserfolgsorientierte Verfahren.15
2.2 Die Marktanalyse.22
2.2.1 Die Umweltanalyse.22
2.2.1.1 Die Analyse der globalen Umwelt.24
2.2.1.2 Die Analyse der Branchenumwelt.33
XII Inhaltsverzeichnis
2.2.1.2.1 Die Branchenstrukturanalyse.34
2.2.1.2.2 Analyse der Intrabranchenstruktur
(strategische Gruppen) .37
2.2.1.2.3 Die Konkurrentenanalyse .40
2.2.1.2.4 Analyse der Branchenentwicklung/
-dynamik
.41
2.2.1.3 Phasenschema der Umweltanalyse.42
2.2.1.4 Erstellung des Chancen-/Risiken-Profils.45
2.2.2 Die Marktstellungsanalyse.46
2.2.2.1 Strategische Positionierungsanalyse .47
2.2.2.1.1 Gesamtunternehmensstrategien .47
2.2.2.1.2 Geschäftsbereichsstrategien.52
2.2.2.1.2.1 Analyse des Marktanteils . 55
2.2.2.1.2.2 Analyse struktureller
Kosten- und Preiseffekte.56
2.2.2.1.2.3 Analyse der
Differenzierungseffekte.60
2.2.2.1.3 Funktionsbereichsstrategien.65
2.2.2.2 Die marktwertorientierte Positionierungs¬
analyse .66
2.2.2.3 Implikationen der Marktstellung.68
2.3 Die Ressourcenanalyse.68
2.3.1 Analyse des Führungspotenzials.69
2.3.1.1 Analyse der Organisationsstruktur.70
2.3.1.2 Analyse der Unternehmenskultur.73
2.3.1.3 Analyse der governance-Struktur.78
2.3.1.4 Analyse des
Intra-Systenv/ïr
.83
2.3.2 Analyse des Leistungspotenzials.83
2.3.2.1 Analyse der Ressourcenausstattung.84
2.3.2.1.1 Ressourcenkategorisierung und
-identifikation
.84
2.3.2.1.2 Analyse ressourcenbasierter
Kernkompetenzen.88
2.3.2.2 Analyse immaterieller Werte.91
Inhaltsverzeichnis XIII
2.3.2.2.1 Bilanzorientierte Abgrenzung
immaterieller Werte.91
2.3.2.2.2 Stakeholder-orientierte Kategorisie-
rung immaterieller Werte.93
2.3.2.2.3 Messung immaterieller Werte.97
2.3.2.3 Analyse strategischer Ressourcenpotenziale.101
2.4 Die portfolioorientierte Zukunftserfolgswertanalyse .102
2.4.1 SWOT-Analyse .103
2.4.2 Zukunftserfolgswertanalyse.105
2.4.2.1 Marktwertanalyse .105
2.4.2.1.1 Werttreiberanalyse.106
2.4.2.1.2 Dekomposition des total
return to
shareholders.
108
2.4.2.1.3 Analyse marktimmanenter Wachs¬
tumserwartungen .113
2.4.2.2 Prognoseanalyse.114
2.4.2.2.1 Quantitative Prognoseverfahren.115
2.4.2.2.1.1 Zeitreihenanalysen.115
2.4.2.2.1.2 Kausale Prognose¬
verfahren .116
2.4.2.2.2 Qualitative Prognoseverfahren.117
2.4.2.2.2.1 Die Szenarioanalyse.118
2.4.2.2.2.2 Die Delphi-Methode.120
2.4.2.2.3 Pro
forma financial statements in
der Prognose .120
2.4.3 Portfolioanalyse.122
2.4.3.1 Marktorientierte Portfolioanalyse.122
2.4.3.2 Kompetenzorientierte Portfolioanalyse.124
2.4.3.3 Wertorientierte Portfolioanalyse.125
2.5 Zwischenfazit .127
3 Kapitalmarktorientierte Anforderungen an die
Lageberichterstattung.131
3.1 Vomfinandal
accounting
zum
business reporting.
132
XIV Inhaltsverzeichnis
3.2 Gestaltung einer kapitalmarktorientierten Lagebericht¬
erstattung .143
3.2.1 Berichtsgrundsätze einer kapitalmarktorientierten
Lageberichterstattung.145
3.2.1.1 Basisgrundsätze der Berichterstattung.146
3.2.1.2 Rahmengrundsätze der Berichterstattung.150
3.2.1.3 Beschränkende Kriterien der Berichterstattung. 154
3.2.2 Inhalte einer kapitalmarktorientierten Lagebericht¬
erstattung .157
3.2.2.1 Informationsbedarf zum Unternehmensumfeld 158
3.2.2.2 Informationsbedarf zu Strategie und Struktur. 160
3.2.2.2.1 Strategiebezogene Angaben .161
3.2.2.2.2 Unternehmensstrukturelle Angaben. 165
3.2.2.2.3 Angaben zu strategischen und
strukturellen Stärken/ Chancen
sowie Schwächen/Risiken.170
3.2.2.3 Informationsbedarf zu Ressourcen/
Kompetenzen.172
3.2.2.3.1 Angaben zur Finanzlage .172
3.2.2.3.2 Angaben zur Vermögenslage.174
3.2.2.3.3
Intellectual
capfraZ-Berichterstattung.175
3.2.2.3.4 Angaben im Rahmen der
intellectual
capztaZ-Berichterstattung.178
3.2.2.3.5 Angaben zu ressourcenbasierten
Stärken/Schwächen und Chancen/
Risiken.179
3.2.2.4 Informationsbedarf zu Leistung und Analyse. 181
3.2.2.4.1 Angaben zur finanzwirtschaft-
lichen Analyse.181
3.2.2.4.2 Angaben zur erfolgswirtschaft¬
lichen Analyse .182
3.2.2.4.3 Angaben zur marktwert¬
orientierten Analyse .184
3.2.2.4.4 Angaben zu spezifischen Leistungs¬
maßstäben .184
3.2.2.4.5 Angaben zu Leistungsprognosen.185
Inhaltsverzeichnis
XV
3.3 Zwischenfazit .187
4 Der Lagebericht als Informationsinstrument .189
4.1 Historische Entwicklung der Lageberichterstattung in
Deutschland.189
4.2 Lageberichterstattung nach deutschem Recht.192
4.2.1 Aufstellungspflicht.193
4.2.2 Funktion der Lageberichterstattung.194
4.2.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung. 196
4.2.4 Inhaltliche Anforderungen der §§ 289 bzw. 315 HGB.201
4.2.4.1 Wirtschaftsbericht .204
4.2.4.1.1 Darstellung des Geschäftsverlaufs.204
4.2.4.1.2 Angaben zur Lage.206
4.2.4.1.3 Analyse von Geschäftsverlauf und
Lage.208
4.2.4.1.4 Risikobericht .210
4.2.4.1.5 Prognosebericht.213
4.2.4.1.6 „Bilanzeid" .215
4.2.4.2 Nachtragsbericht .216
4.2.4.3 Risikomanagementbericht .217
4.2.4.4 Forschungs- und Entwicklungsbericht.218
4.2.4.5 Zweigniederlassungsbericht.219
4.2.4.6 Vergütungsbericht.220
4.2.4.7 Bericht zu Übernahmesachverhalten .222
4.2.4.8 Unterjährige Lageberichterstattung .223
4.2.5 Inhaltliche Anforderungen des
DRS
15.225
4.2.5.1 Geschäft und Rahmenbedingungen.225
4.2.5.2 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage .228
4.2.5.2.1 Ertragslage.228
4.2.5.2.2 Finanzlage .229
4.2.5.2.3 Vermögenslage .231
4.2.5.3 Nachtragsbericht .232
4.2.5.4 Prognosebericht.232
XVI
Inhaltsverzeichnis
4.2.5.5 Risikobericht .234
4.2.5.6 Unterjährige Lagepublizität.236
4.2.6 Formale Ausgestaltung des Lageberichts.237
4.3 Managementberichterstattung nach IFRS.238
4.3.1 Qualitative Anforderungen und Grundsätze
der Berichterstattung .241
4.3.1.1 Grundsätze der Berichterstattung.242
4.3.1.2 Qualitative Anforderungen an die
Berichterstattung .244
4.3.2 Inhalte des
management
commentary.
246
4.3.2.1 Geschäft und Rahmenbedingungen.247
4.3.2.2 Ziele und Strategien.248
4.3.2.3 Ressourcen, Risiken und Beziehungen.249
4.3.2.4 Geschäftsergebnis und -aussichten.251
4.3.2.5 Leistungsmaßstäbe und
-indikátorén
.252
4.3.3 Formale Ausgestaltung des
management commentary.
253
4.4 Zwischenfazit .254
5 Gegenüberstellung kapitalmarktorientierter Anforderungen
und normierter Regelungen .257
5.1 Konzeptioneller Vergleich.257
5.2 Vergleich der Berichtsgrundsätze .258
5.3 Vergleich der inhaltlichen Anforderungen.263
5.3.1 Informationen zum Unternehmensumfeld
im Vergleich .263
5.3.2 Informationen zu Strategie und Struktur im Vergleich. 266
5.3.2.1 Vergleich strategiebezogener Informationen.266
5.3.2.2 Vergleich strukturbezogener Informationen.269
5.3.2.3 Vergleich der Informationen zum strategie¬
bezogenen SWOT-Profil.271
5.3.3 Informationen zu Ressourcen/Kompetenzen
im Vergleich .273
5.3.3.1 Vergleich der Informationen zur Finanzlage.273
Inhaltsverzeichnis XVII
5.3.3.2 Vergleich der Informationen zur
Vermögenslage .274
5.3.3.3 Vergleich der
intellectual capital-
Berichterstattung.276
5.3.3.4 Vergleich der Informationen zum
ressourcenbezogenen SWOT-Profil.279
5.3.4 Informationen zu Leistung und Analyse im Vergleich. 280
5.3.4.1 Vergleich der Informationen zur finanz¬
wirtschaftlichen Analyse.281
5.3.4.2 Vergleich der Informationen zur erfolgs¬
wirtschaftlichen Analyse.282
5.3.4.3 Vergleich der Informationen zur markt¬
wertorientierten Analyse und spezifischen
Leistungsmaßstäben .282
5.3.4.4 Vergleich der Informationen zu Leistungs¬
prognosen .283
5.4 Vergleich der formalen Gestaltungsvorgaben.286
5.5 Zwischenfazit .287
6 Fallbeispiel zur strategischen Analyse.291
6.1 Konzernabschluss 2006 der FAHRZEUG AG .292
6.2 Konzernlagebericht 2006 der FAHRZEUG AG.301
6.3 Externe Informationsquellen.312
6.3.1 Kursprognose der
Valuators GmbH
.312
6.3.2 Branchenreport der Investment-Bank AG .312
6.4 Strategische Analyse der FAHRZEUG AG.316
6.4.1 Umweltanalyse der Fahrzeug AG.316
6.4.2 Marktstellungsanalyse der FAHRZEUG AG .320
6.4.3 Ressourcenanalyse der FAHRZEUG AG.325
6.4.4 Das StärkenVSchwächen-Profil der FAHRZEUG AG.329
6.4.5 Zukunftserfolgswertanalyse der Fahrzeug AG .332
6.4.6 Portfolioanalyse.338
XVIII
Inhaltsverzeichnis
6.4.7 Zukunftserfolgsorientierte Bewertung der
Fahrzeug AG.344
6.5 Zwischenfazit .356
7 Zusammenfassung.357
Verzeichnis der Internetquellen.361
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
und Standards.363
Literaturverzeichnis.371 |
adam_txt |
_
IX
Inhaltsübersicht
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung-.2
1.2 Aufbau der Arbeit.6
2 Strategische Unternehmensanalyse.9
2.1 Bedeutung der strategischen Unternehmensanalyse.10
2.2 Die Marktanalyse.22
2.3 Die Ressourcenanalyse.68
2.4 Die portfolioorientierte Zukunftserfolgswertanalyse .102
2.5 Zwischenfazit.127
3 Kapitalmarktorientierte Anforderungen an die
Lageberichterstattung.131
3.1 Vom
financial
accounting
zum
business reporting
.132
3.2 Gestaltung einer kapitalmarktorientierten Lagebericht¬
erstattung .143
3.3 Zwischenfazit.187
4 Der Lagebericht als
Inf
ormationsinstrument .189
4.1 Historische Entwicklung der Lageberichterstattung in
Deutschland.189
4.2 Lageberichterstattung nach deutschem Recht.192
4.3 Managementberichterstattung nach IFRS.238
4.4 Zwischenfazit.254
5 Gegenüberstellung kapitalmarktorientierter Anforderungen
und normierter Regelungen.257
5.1 Konzeptioneller Vergleich.257
5.2 Vergleich der Berichtsgrundsätze.258
Itihallstìlvrskht
5.3 Vergleich der inhaltlichen Anforderungen.263
5.4 Vergleich der formalen Gestaltimgsvorgaben.286
5.5 Zwischenfazit.2B7
6 Fallbeispiel zur strategischen Analyse.291
6.1 Konzernabschluss 2006 der Fahrzeug AG.292
6.2 Konzernlagebericht 2006 der FAHRZEUG AG.301
6.3 Externe Informationsquellen.312
6.4 Strategische Analyse der FAHRZEUG AG.316
6.5 Zwischenfazit.356
7 Zusammenfassung.357
XI
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
V
Vorwort .
VII
Inhaltsübersicht.
IX
Inhaltsverzeichnis.
XI
Abbildungsverzeichnis.XIX
Tabellenverzeichnis.XXIII
Abkürzungsverzeichnis.XXVII
Symbolverzeichnis. XXXV
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung.2
1.2 Aufbau der Arbeit.6
2 Strategische Unternehmensanalyse.9
2.1 Bedeutung der strategischen Unternehmensanalyse.10
2.1.1 Die traditionelle Jahresabschlussanalyse.10
2.1.2 Grenzen der traditionellen Jahresabschlussanalyse.12
2.1.3 Unternehmensbewertung und strategische Analyse.13
2.1.3.1 Substanzwertverfahren .14
2.1.3.2 Multiplikatorverfahren.14
2.1.3.3 Zukunftserfolgsorientierte Verfahren.15
2.2 Die Marktanalyse.22
2.2.1 Die Umweltanalyse.22
2.2.1.1 Die Analyse der globalen Umwelt.24
2.2.1.2 Die Analyse der Branchenumwelt.33
XII Inhaltsverzeichnis
2.2.1.2.1 Die Branchenstrukturanalyse.34
2.2.1.2.2 Analyse der Intrabranchenstruktur
(strategische Gruppen) .37
2.2.1.2.3 Die Konkurrentenanalyse .40
2.2.1.2.4 Analyse der Branchenentwicklung/
-dynamik
.41
2.2.1.3 Phasenschema der Umweltanalyse.42
2.2.1.4 Erstellung des Chancen-/Risiken-Profils.45
2.2.2 Die Marktstellungsanalyse.46
2.2.2.1 Strategische Positionierungsanalyse .47
2.2.2.1.1 Gesamtunternehmensstrategien .47
2.2.2.1.2 Geschäftsbereichsstrategien.52
2.2.2.1.2.1 Analyse des Marktanteils . 55
2.2.2.1.2.2 Analyse struktureller
Kosten- und Preiseffekte.56
2.2.2.1.2.3 Analyse der
Differenzierungseffekte.60
2.2.2.1.3 Funktionsbereichsstrategien.65
2.2.2.2 Die marktwertorientierte Positionierungs¬
analyse .66
2.2.2.3 Implikationen der Marktstellung.68
2.3 Die Ressourcenanalyse.68
2.3.1 Analyse des Führungspotenzials.69
2.3.1.1 Analyse der Organisationsstruktur.70
2.3.1.2 Analyse der Unternehmenskultur.73
2.3.1.3 Analyse der governance-Struktur.78
2.3.1.4 Analyse des
Intra-Systenv/ïr
.83
2.3.2 Analyse des Leistungspotenzials.83
2.3.2.1 Analyse der Ressourcenausstattung.84
2.3.2.1.1 Ressourcenkategorisierung und
-identifikation
.84
2.3.2.1.2 Analyse ressourcenbasierter
Kernkompetenzen.88
2.3.2.2 Analyse immaterieller Werte.91
Inhaltsverzeichnis XIII
2.3.2.2.1 Bilanzorientierte Abgrenzung
immaterieller Werte.91
2.3.2.2.2 Stakeholder-orientierte Kategorisie-
rung immaterieller Werte.93
2.3.2.2.3 Messung immaterieller Werte.97
2.3.2.3 Analyse strategischer Ressourcenpotenziale.101
2.4 Die portfolioorientierte Zukunftserfolgswertanalyse .102
2.4.1 SWOT-Analyse .103
2.4.2 Zukunftserfolgswertanalyse.105
2.4.2.1 Marktwertanalyse .105
2.4.2.1.1 Werttreiberanalyse.106
2.4.2.1.2 Dekomposition des total
return to
shareholders.
108
2.4.2.1.3 Analyse marktimmanenter Wachs¬
tumserwartungen .113
2.4.2.2 Prognoseanalyse.114
2.4.2.2.1 Quantitative Prognoseverfahren.115
2.4.2.2.1.1 Zeitreihenanalysen.115
2.4.2.2.1.2 Kausale Prognose¬
verfahren .116
2.4.2.2.2 Qualitative Prognoseverfahren.117
2.4.2.2.2.1 Die Szenarioanalyse.118
2.4.2.2.2.2 Die Delphi-Methode.120
2.4.2.2.3 Pro
forma financial statements in
der Prognose .120
2.4.3 Portfolioanalyse.122
2.4.3.1 Marktorientierte Portfolioanalyse.122
2.4.3.2 Kompetenzorientierte Portfolioanalyse.124
2.4.3.3 Wertorientierte Portfolioanalyse.125
2.5 Zwischenfazit .127
3 Kapitalmarktorientierte Anforderungen an die
Lageberichterstattung.131
3.1 Vomfinandal
accounting
zum
business reporting.
132
XIV Inhaltsverzeichnis
3.2 Gestaltung einer kapitalmarktorientierten Lagebericht¬
erstattung .143
3.2.1 Berichtsgrundsätze einer kapitalmarktorientierten
Lageberichterstattung.145
3.2.1.1 Basisgrundsätze der Berichterstattung.146
3.2.1.2 Rahmengrundsätze der Berichterstattung.150
3.2.1.3 Beschränkende Kriterien der Berichterstattung. 154
3.2.2 Inhalte einer kapitalmarktorientierten Lagebericht¬
erstattung .157
3.2.2.1 Informationsbedarf zum Unternehmensumfeld 158
3.2.2.2 Informationsbedarf zu Strategie und Struktur. 160
3.2.2.2.1 Strategiebezogene Angaben .161
3.2.2.2.2 Unternehmensstrukturelle Angaben. 165
3.2.2.2.3 Angaben zu strategischen und
strukturellen Stärken/ Chancen
sowie Schwächen/Risiken.170
3.2.2.3 Informationsbedarf zu Ressourcen/
Kompetenzen.172
3.2.2.3.1 Angaben zur Finanzlage .172
3.2.2.3.2 Angaben zur Vermögenslage.174
3.2.2.3.3
Intellectual
capfraZ-Berichterstattung.175
3.2.2.3.4 Angaben im Rahmen der
intellectual
capztaZ-Berichterstattung.178
3.2.2.3.5 Angaben zu ressourcenbasierten
Stärken/Schwächen und Chancen/
Risiken.179
3.2.2.4 Informationsbedarf zu Leistung und Analyse. 181
3.2.2.4.1 Angaben zur finanzwirtschaft-
lichen Analyse.181
3.2.2.4.2 Angaben zur erfolgswirtschaft¬
lichen Analyse .182
3.2.2.4.3 Angaben zur marktwert¬
orientierten Analyse .184
3.2.2.4.4 Angaben zu spezifischen Leistungs¬
maßstäben .184
3.2.2.4.5 Angaben zu Leistungsprognosen.185
Inhaltsverzeichnis
XV
3.3 Zwischenfazit .187
4 Der Lagebericht als Informationsinstrument .189
4.1 Historische Entwicklung der Lageberichterstattung in
Deutschland.189
4.2 Lageberichterstattung nach deutschem Recht.192
4.2.1 Aufstellungspflicht.193
4.2.2 Funktion der Lageberichterstattung.194
4.2.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung. 196
4.2.4 Inhaltliche Anforderungen der §§ 289 bzw. 315 HGB.201
4.2.4.1 Wirtschaftsbericht .204
4.2.4.1.1 Darstellung des Geschäftsverlaufs.204
4.2.4.1.2 Angaben zur Lage.206
4.2.4.1.3 Analyse von Geschäftsverlauf und
Lage.208
4.2.4.1.4 Risikobericht .210
4.2.4.1.5 Prognosebericht.213
4.2.4.1.6 „Bilanzeid" .215
4.2.4.2 Nachtragsbericht .216
4.2.4.3 Risikomanagementbericht .217
4.2.4.4 Forschungs- und Entwicklungsbericht.218
4.2.4.5 Zweigniederlassungsbericht.219
4.2.4.6 Vergütungsbericht.220
4.2.4.7 Bericht zu Übernahmesachverhalten .222
4.2.4.8 Unterjährige Lageberichterstattung .223
4.2.5 Inhaltliche Anforderungen des
DRS
15.225
4.2.5.1 Geschäft und Rahmenbedingungen.225
4.2.5.2 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage .228
4.2.5.2.1 Ertragslage.228
4.2.5.2.2 Finanzlage .229
4.2.5.2.3 Vermögenslage .231
4.2.5.3 Nachtragsbericht .232
4.2.5.4 Prognosebericht.232
XVI
Inhaltsverzeichnis
4.2.5.5 Risikobericht .234
4.2.5.6 Unterjährige Lagepublizität.236
4.2.6 Formale Ausgestaltung des Lageberichts.237
4.3 Managementberichterstattung nach IFRS.238
4.3.1 Qualitative Anforderungen und Grundsätze
der Berichterstattung .241
4.3.1.1 Grundsätze der Berichterstattung.242
4.3.1.2 Qualitative Anforderungen an die
Berichterstattung .244
4.3.2 Inhalte des
management
commentary.
246
4.3.2.1 Geschäft und Rahmenbedingungen.247
4.3.2.2 Ziele und Strategien.248
4.3.2.3 Ressourcen, Risiken und Beziehungen.249
4.3.2.4 Geschäftsergebnis und -aussichten.251
4.3.2.5 Leistungsmaßstäbe und
-indikátorén
.252
4.3.3 Formale Ausgestaltung des
management commentary.
253
4.4 Zwischenfazit .254
5 Gegenüberstellung kapitalmarktorientierter Anforderungen
und normierter Regelungen .257
5.1 Konzeptioneller Vergleich.257
5.2 Vergleich der Berichtsgrundsätze .258
5.3 Vergleich der inhaltlichen Anforderungen.263
5.3.1 Informationen zum Unternehmensumfeld
im Vergleich .263
5.3.2 Informationen zu Strategie und Struktur im Vergleich. 266
5.3.2.1 Vergleich strategiebezogener Informationen.266
5.3.2.2 Vergleich strukturbezogener Informationen.269
5.3.2.3 Vergleich der Informationen zum strategie¬
bezogenen SWOT-Profil.271
5.3.3 Informationen zu Ressourcen/Kompetenzen
im Vergleich .273
5.3.3.1 Vergleich der Informationen zur Finanzlage.273
Inhaltsverzeichnis XVII
5.3.3.2 Vergleich der Informationen zur
Vermögenslage .274
5.3.3.3 Vergleich der
intellectual capital-
Berichterstattung.276
5.3.3.4 Vergleich der Informationen zum
ressourcenbezogenen SWOT-Profil.279
5.3.4 Informationen zu Leistung und Analyse im Vergleich. 280
5.3.4.1 Vergleich der Informationen zur finanz¬
wirtschaftlichen Analyse.281
5.3.4.2 Vergleich der Informationen zur erfolgs¬
wirtschaftlichen Analyse.282
5.3.4.3 Vergleich der Informationen zur markt¬
wertorientierten Analyse und spezifischen
Leistungsmaßstäben .282
5.3.4.4 Vergleich der Informationen zu Leistungs¬
prognosen .283
5.4 Vergleich der formalen Gestaltungsvorgaben.286
5.5 Zwischenfazit .287
6 Fallbeispiel zur strategischen Analyse.291
6.1 Konzernabschluss 2006 der FAHRZEUG AG .292
6.2 Konzernlagebericht 2006 der FAHRZEUG AG.301
6.3 Externe Informationsquellen.312
6.3.1 Kursprognose der
Valuators GmbH
.312
6.3.2 Branchenreport der Investment-Bank AG .312
6.4 Strategische Analyse der FAHRZEUG AG.316
6.4.1 Umweltanalyse der Fahrzeug AG.316
6.4.2 Marktstellungsanalyse der FAHRZEUG AG .320
6.4.3 Ressourcenanalyse der FAHRZEUG AG.325
6.4.4 Das StärkenVSchwächen-Profil der FAHRZEUG AG.329
6.4.5 Zukunftserfolgswertanalyse der Fahrzeug AG .332
6.4.6 Portfolioanalyse.338
XVIII
Inhaltsverzeichnis
6.4.7 Zukunftserfolgsorientierte Bewertung der
Fahrzeug AG.344
6.5 Zwischenfazit .356
7 Zusammenfassung.357
Verzeichnis der Internetquellen.361
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
und Standards.363
Literaturverzeichnis.371 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fink, Christian |
author_GND | (DE-588)132956713 |
author_facet | Fink, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Fink, Christian |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023046479 |
classification_rvk | QP 823 |
ctrlnum | (OCoLC)244064995 (DE-599)DNB986459925 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023046479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071212s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986459925</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828894792</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 60.40 (freier Pr.), EUR 34.90, EUR 34.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9479-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828894798</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 60.40 (freier Pr.), EUR 34.90, EUR 34.90 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8288-9479-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244064995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986459925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 823</subfield><subfield code="0">(DE-625)141946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fink, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132956713</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse</subfield><subfield code="b">Eignung der Lageberichterstattung nach deutschem Recht und IFRS für die strategische Unternehmensanalyse</subfield><subfield code="c">Christian Fink</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 423 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213883-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006164-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lagebericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129194-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lagebericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129194-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lagebericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129194-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Informationsgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213883-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Betriebsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006164-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/986459925/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3027927&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016249926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016249926&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016249926</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023046479 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:22:44Z |
indexdate | 2024-07-20T09:28:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828894792 3828894798 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016249926 |
oclc_num | 244064995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-739 DE-29 DE-945 DE-1049 DE-703 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-739 DE-29 DE-945 DE-1049 DE-703 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXVI, 423 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Fink, Christian Verfasser (DE-588)132956713 aut Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse Eignung der Lageberichterstattung nach deutschem Recht und IFRS für die strategische Unternehmensanalyse Christian Fink Marburg Tectum-Verl. 2007 XXXVI, 423 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Betriebsanalyse (DE-588)4006164-4 gnd rswk-swf Lagebericht (DE-588)4129194-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Lagebericht (DE-588)4129194-3 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-604 Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 s Betriebsanalyse (DE-588)4006164-4 s DE-188 http://d-nb.info/986459925/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3027927&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016249926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016249926&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fink, Christian Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse Eignung der Lageberichterstattung nach deutschem Recht und IFRS für die strategische Unternehmensanalyse Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Betriebsanalyse (DE-588)4006164-4 gnd Lagebericht (DE-588)4129194-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4213883-8 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4006164-4 (DE-588)4129194-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse Eignung der Lageberichterstattung nach deutschem Recht und IFRS für die strategische Unternehmensanalyse |
title_auth | Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse Eignung der Lageberichterstattung nach deutschem Recht und IFRS für die strategische Unternehmensanalyse |
title_exact_search | Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse Eignung der Lageberichterstattung nach deutschem Recht und IFRS für die strategische Unternehmensanalyse |
title_exact_search_txtP | Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse Eignung der Lageberichterstattung nach deutschem Recht und IFRS für die strategische Unternehmensanalyse |
title_full | Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse Eignung der Lageberichterstattung nach deutschem Recht und IFRS für die strategische Unternehmensanalyse Christian Fink |
title_fullStr | Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse Eignung der Lageberichterstattung nach deutschem Recht und IFRS für die strategische Unternehmensanalyse Christian Fink |
title_full_unstemmed | Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse Eignung der Lageberichterstattung nach deutschem Recht und IFRS für die strategische Unternehmensanalyse Christian Fink |
title_short | Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse |
title_sort | lageberichterstattung und erfolgspotenzialanalyse eignung der lageberichterstattung nach deutschem recht und ifrs fur die strategische unternehmensanalyse |
title_sub | Eignung der Lageberichterstattung nach deutschem Recht und IFRS für die strategische Unternehmensanalyse |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Betriebsanalyse (DE-588)4006164-4 gnd Lagebericht (DE-588)4129194-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Informationsgehalt International Financial Reporting Standards Betriebsanalyse Lagebericht Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/986459925/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3027927&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016249926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016249926&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT finkchristian lageberichterstattungunderfolgspotenzialanalyseeignungderlageberichterstattungnachdeutschemrechtundifrsfurdiestrategischeunternehmensanalyse |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung