"... egal was für einen Hintergrund sie haben, es sind doch alles unsere Schüler": Schule und Familien mit Migrationshintergrund – eine Gemeindestudie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt, Main
Fachhochschulverl.
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des ISR
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 256 S. |
ISBN: | 9783936065961 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023046147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090629 | ||
007 | t | ||
008 | 071212s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783936065961 |9 978-3-936065-96-1 | ||
035 | |a (OCoLC)226293035 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023046147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 370.117 |2 22/ger | |
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 7300 |0 (DE-625)123784: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gaitanides, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "... egal was für einen Hintergrund sie haben, es sind doch alles unsere Schüler" |b Schule und Familien mit Migrationshintergrund – eine Gemeindestudie |c Stefan Gaitanides |
264 | 1 | |a Frankfurt, Main |b Fachhochschulverl. |c 2008 | |
300 | |a 256 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des ISR |v 5 | |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des ISR |v 5 |w (DE-604)BV021646726 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016249600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016249600 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137276964339712 |
---|---|
adam_text | INHALT
Vorwort 9
0 Methodische Vorbemerkung 10
1
Auswertung der Befragung 11
1 Schulerfolg, Kinder mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
11
2 Einschätzung der Schwächen und Stärken der Schüler
(Schlüsselkompetenzen) 14
3 Beschreibung des sozialen Klimas in der Klasse 15
4 Sozialklima des Schüler-Lehrerverhältnisses 18
5 Einschätzung des Einflusses der familiären Situation und des
Freizeitverhaltens der Kinder auf die schulische Leistungsfähigkeit
19
6 Pädagogische Begleitung der Schule durch die Eltern 22
7 Lehrer-Eltern-Kommunikation 25
8 Konflikte mit Eltern 31
9 Fremdbilder 35
10 Förderung in der Erst- und Zweitsprache 37
11 Interkulturelle Öffnung der Schule 39
12 Öffnung der Schule zur multikulturellen Stadtgesellschaft 47
13 Fördermaßnahmen 50
14 Positives 56
15 Visionen/Ideen/Wünsche 57
II
Auswertung der Befragung und zugeordnete Interviewtexte 59
1 Schulerfolg, Kinder mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
59
1.1 Die objektive Datenlage 59
1.2 Subjektive Einschätzung der Befragten 62
1.3 Ursachen für schulisches Versagen wie für schulischen Erfolg 64
Inhalt
2 Einschätzung der Schwächen und Stärken der Schüler 71
3 Beschreibung des sozialen Klimas in der Klasse 73
3.1 Schwieriges Sozialverhalten - vor allem der männlichen Schüler 73
3.2 Unterrichtsstörung 75
3.3 Positive Beurteilung des Sozialklimas in der Klasse, v.a. in der Grund¬
schule und Beobachtung von Verbesserungen in der Gesamtschule als
Auswirkung des »Sozialen Lernens« 77
3.4 Gruppenbildung: nach Schichten, Jungen - Mädchen,
Türken - Deutsche/Rest 77
3.5 Dominanz von Gruppen 80
3.6 Gewalt im Schulhof/auf dem Schulweg,
Vandalismus,
Mobbing
83
3.7 Konfliktbearbeitung durch »Soziales Lernen« und langjährige
Klassengemeinschaft 85
3.8 Überwindung der Gruppengrenzen durch kooperative Unterrichtsformen
87
4 Sozialklima des Schüler-Lehrerverhältnisses 89
5 Einschätzung des Einflusses der familiären Situation und des
Freizeitverhaltens der Kinder auf die schulische Leistungsfähigkeit
91
5.1 Bildungserwartungen der Eltern an die Kinder 91
5.2 Exkurs: geschlechterdifferente Bildungsaspirationen 95
5.3 Leistungs-Vorbild der Eltern 97
5.4 Kommunikationsstruktur in den Familien 100
5.5 MedienkonsunV-erziehung, Lesekultur 102
5.6 Methoden der Leistungserziehung - extrinsisch/intrinsisch
(materielle oder psychische Belohnung u.a.) 104
6 Pädagogische Begleitung der Schule durch die Eltern 107
6.1 Wie kümmern sich die Eltern um die Schulmaterialien 112
6.2 Hausaufgaben- und Notenkontrolle 115
6.3 Disziplinierung bei Schulschwänzen 117
6.4 Überprüfung der Lernleistungen durch Kontakt mit dem Lehrpersonal
118
6.5 Hilfe bei den Hausaufgaben 118
Inhalt 7
6.6 Organisation von Nachhilfe (privat und/oder bei öffentlichen bzw.
freigemeinnützigen Trägem) 119
6.7 Kommunikation über Schule im Elternhaus, Motivierung für die Schule,
Unterstützung bei Leistungsabfällen 121
7 Lehrer-Eltern-Kommunikation 122
7.1 Aktive Kontaktaufnahme der Eltern zur Schule 124
7.2 Annahme von Angeboten zu Einzelgesprächen 125
7.3 Teilnahme, Verlauf und Inhalte von Elternabenden 129
7.4 Sprachliche Verständigungsprobleme mit Migranteneltern und ihre
Lösung 136
7.5 Kontaktgelegenheiten außerhalb der Elternabende 141
8 Konflikte mit Eltern 146
8.1 Typische Konflikte, Konfliktverläufe und vermutete Konfliktursachen 147
8.2 Konfliktbearbeitung 154
9 Fremdbilder 157
9.1 Stereotype
(Migranten-)Elternbilder
der Lehrer 157
9.2 Annahmen über das Fremdbild der Eltern von der Schule/den Lehrern
161
9.3 Annahmen befragter Lehrerinnen über das Bild deutscher Eltern von den
Migrantenfamilien und deren Beurteilung des hohen Ausländeranteils
162
10 Förderung in der Erst- und Zweitsprache 162
10.1 Bewertung des Sprechens in der Muttersprache 162
10.2 Beurteilung des muttersprachlichen Unterrichts 165
10.3 Meinung zur integrierten Förderung der Erstsprache
in der Schule 169
11 Interkulturelle Öffnung der Schule 171
11.1 Interkulturelles Monitoring 171
11.2 Verständnis von interkultureller Pädagogik/interkultureller Öffnung der
Schule 173
11.3 Defizite interkultureller Öffnung der Schule, Änderungsbedarf 176
11.4 Vorbereitung in der Ausbildung für Herausforderungen der »Schule in der
Einwanderungsgesellschaft« 182
Inhalt
11.5 Interne, externe einschlägige Fortbildungen 183
11.6 Fortbildungsbedarf 184
11.7 Beschäftigung von Kolleginnen mit Migrationshintergrund 188
11.8 Kooperation mit Multiplikatorinnen mit Migrationshintergrund 192
12 Öffnung der Schule zur multikulturellen Stadtgesellschaft 196
12.1 Kooperation mit dem Projekt »Soziale Stadt« bzw. L.O.S.-Projekten
(Lokales Kapital für Soziale Zwecke) 196
12.2 Kooperation mit Vereinen, religiösen Gemeinschaften 198
12.3 Sprachkursangebote für Migranteneltern in der Schule 202
12.4 Zielgruppenspezifische Elternbildungsangebote 203
13 Fördermaßnahmen 205
13.1 Vorlaufkurse und Vorklassen 205
13.2 Deutschförderung in der Grundschule 206
13.3 Deutschförderung in der Gesamtschule 207
13.4 Nachmittagsbetreuung - Förderkurse/Hausaufgabenhilfen 207
13.5 Schulsozialarbeit 213
13.6 Bewertung der Wirksamkeit dieser Fördermaßnahmen 219
13.7 Berufsvorbereitung 220
14 Positives 222
15 Visionen/Ideen/Wünsche 226
Schlussfolgerungen und Massnahmenempfehlungen 231
1 Eindämmung der sozialen und ethnischen (Bildungs-)Segregation
durch »Leuchtturmschulen« 232
2 Umwandlung zur Ganztagsschule 233
3 Verbesserung der Kommunikation und Kooperation mit den Eltern
235
4 Öffnung der Schule zum Stadtteil 238
5 Interkulturelle Öffnung der Schule 240
Literatur 249
Anhang 252
|
adam_txt |
INHALT
Vorwort 9
0 Methodische Vorbemerkung 10
1
Auswertung der Befragung 11
1 Schulerfolg, Kinder mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
11
2 Einschätzung der Schwächen und Stärken der Schüler
(Schlüsselkompetenzen) 14
3 Beschreibung des sozialen Klimas in der Klasse 15
4 Sozialklima des Schüler-Lehrerverhältnisses 18
5 Einschätzung des Einflusses der familiären Situation und des
Freizeitverhaltens der Kinder auf die schulische Leistungsfähigkeit
19
6 Pädagogische Begleitung der Schule durch die Eltern 22
7 Lehrer-Eltern-Kommunikation 25
8 Konflikte mit Eltern 31
9 Fremdbilder 35
10 Förderung in der Erst- und Zweitsprache 37
11 Interkulturelle Öffnung der Schule 39
12 Öffnung der Schule zur multikulturellen Stadtgesellschaft 47
13 Fördermaßnahmen 50
14 Positives 56
15 Visionen/Ideen/Wünsche 57
II
Auswertung der Befragung und zugeordnete Interviewtexte 59
1 Schulerfolg, Kinder mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
59
1.1 Die objektive Datenlage 59
1.2 Subjektive Einschätzung der Befragten 62
1.3 Ursachen für schulisches Versagen wie für schulischen Erfolg 64
Inhalt
2 Einschätzung der Schwächen und Stärken der Schüler 71
3 Beschreibung des sozialen Klimas in der Klasse 73
3.1 Schwieriges Sozialverhalten - vor allem der männlichen Schüler 73
3.2 Unterrichtsstörung 75
3.3 Positive Beurteilung des Sozialklimas in der Klasse, v.a. in der Grund¬
schule und Beobachtung von Verbesserungen in der Gesamtschule als
Auswirkung des »Sozialen Lernens« 77
3.4 Gruppenbildung: nach Schichten, Jungen - Mädchen,
Türken - Deutsche/Rest 77
3.5 Dominanz von Gruppen 80
3.6 Gewalt im Schulhof/auf dem Schulweg,
Vandalismus,
Mobbing
83
3.7 Konfliktbearbeitung durch »Soziales Lernen« und langjährige
Klassengemeinschaft 85
3.8 Überwindung der Gruppengrenzen durch kooperative Unterrichtsformen
87
4 Sozialklima des Schüler-Lehrerverhältnisses 89
5 Einschätzung des Einflusses der familiären Situation und des
Freizeitverhaltens der Kinder auf die schulische Leistungsfähigkeit
91
5.1 Bildungserwartungen der Eltern an die Kinder 91
5.2 Exkurs: geschlechterdifferente Bildungsaspirationen 95
5.3 Leistungs-Vorbild der Eltern 97
5.4 Kommunikationsstruktur in den Familien 100
5.5 MedienkonsunV-erziehung, Lesekultur 102
5.6 Methoden der Leistungserziehung - extrinsisch/intrinsisch
(materielle oder psychische Belohnung u.a.) 104
6 Pädagogische Begleitung der Schule durch die Eltern 107
6.1 Wie kümmern sich die Eltern um die Schulmaterialien 112
6.2 Hausaufgaben- und Notenkontrolle 115
6.3 Disziplinierung bei Schulschwänzen 117
6.4 Überprüfung der Lernleistungen durch Kontakt mit dem Lehrpersonal
118
6.5 Hilfe bei den Hausaufgaben 118
Inhalt 7
6.6 Organisation von Nachhilfe (privat und/oder bei öffentlichen bzw.
freigemeinnützigen Trägem) 119
6.7 Kommunikation über Schule im Elternhaus, Motivierung für die Schule,
Unterstützung bei Leistungsabfällen 121
7 Lehrer-Eltern-Kommunikation 122
7.1 Aktive Kontaktaufnahme der Eltern zur Schule 124
7.2 Annahme von Angeboten zu Einzelgesprächen 125
7.3 Teilnahme, Verlauf und Inhalte von Elternabenden 129
7.4 Sprachliche Verständigungsprobleme mit Migranteneltern und ihre
Lösung 136
7.5 Kontaktgelegenheiten außerhalb der Elternabende 141
8 Konflikte mit Eltern 146
8.1 Typische Konflikte, Konfliktverläufe und vermutete Konfliktursachen 147
8.2 Konfliktbearbeitung 154
9 Fremdbilder 157
9.1 Stereotype
(Migranten-)Elternbilder
der Lehrer 157
9.2 Annahmen über das Fremdbild der Eltern von der Schule/den Lehrern
161
9.3 Annahmen befragter Lehrerinnen über das Bild deutscher Eltern von den
Migrantenfamilien und deren Beurteilung des hohen Ausländeranteils
162
10 Förderung in der Erst- und Zweitsprache 162
10.1 Bewertung des Sprechens in der Muttersprache 162
10.2 Beurteilung des muttersprachlichen Unterrichts 165
10.3 Meinung zur integrierten Förderung der Erstsprache
in der Schule 169
11 Interkulturelle Öffnung der Schule 171
11.1 Interkulturelles Monitoring 171
11.2 Verständnis von interkultureller Pädagogik/interkultureller Öffnung der
Schule 173
11.3 Defizite interkultureller Öffnung der Schule, Änderungsbedarf 176
11.4 Vorbereitung in der Ausbildung für Herausforderungen der »Schule in der
Einwanderungsgesellschaft« 182
Inhalt
11.5 Interne, externe einschlägige Fortbildungen 183
11.6 Fortbildungsbedarf 184
11.7 Beschäftigung von Kolleginnen mit Migrationshintergrund 188
11.8 Kooperation mit Multiplikatorinnen mit Migrationshintergrund 192
12 Öffnung der Schule zur multikulturellen Stadtgesellschaft 196
12.1 Kooperation mit dem Projekt »Soziale Stadt« bzw. L.O.S.-Projekten
(Lokales Kapital für Soziale Zwecke) 196
12.2 Kooperation mit Vereinen, religiösen Gemeinschaften 198
12.3 Sprachkursangebote für Migranteneltern in der Schule 202
12.4 Zielgruppenspezifische Elternbildungsangebote 203
13 Fördermaßnahmen 205
13.1 Vorlaufkurse und Vorklassen 205
13.2 Deutschförderung in der Grundschule 206
13.3 Deutschförderung in der Gesamtschule 207
13.4 Nachmittagsbetreuung - Förderkurse/Hausaufgabenhilfen 207
13.5 Schulsozialarbeit 213
13.6 Bewertung der Wirksamkeit dieser Fördermaßnahmen 219
13.7 Berufsvorbereitung 220
14 Positives 222
15 Visionen/Ideen/Wünsche 226
Schlussfolgerungen und Massnahmenempfehlungen 231
1 Eindämmung der sozialen und ethnischen (Bildungs-)Segregation
durch »Leuchtturmschulen« 232
2 Umwandlung zur Ganztagsschule 233
3 Verbesserung der Kommunikation und Kooperation mit den Eltern
235
4 Öffnung der Schule zum Stadtteil 238
5 Interkulturelle Öffnung der Schule 240
Literatur 249
Anhang 252 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gaitanides, Stefan |
author_facet | Gaitanides, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Gaitanides, Stefan |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023046147 |
classification_rvk | DO 9000 MS 7300 |
ctrlnum | (OCoLC)226293035 (DE-599)BVBBV023046147 |
dewey-full | 370.117 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.117 |
dewey-search | 370.117 |
dewey-sort | 3370.117 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01558nam a2200373 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023046147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071212s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936065961</subfield><subfield code="9">978-3-936065-96-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226293035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023046147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.117</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)123784:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gaitanides, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"... egal was für einen Hintergrund sie haben, es sind doch alles unsere Schüler"</subfield><subfield code="b">Schule und Familien mit Migrationshintergrund – eine Gemeindestudie</subfield><subfield code="c">Stefan Gaitanides</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt, Main</subfield><subfield code="b">Fachhochschulverl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des ISR</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des ISR</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021646726</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016249600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016249600</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023046147 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:22:36Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936065961 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016249600 |
oclc_num | 226293035 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-703 DE-29 DE-N32 DE-20 DE-11 DE-860 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-703 DE-29 DE-N32 DE-20 DE-11 DE-860 |
physical | 256 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Fachhochschulverl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des ISR |
series2 | Schriftenreihe des ISR |
spelling | Gaitanides, Stefan Verfasser aut "... egal was für einen Hintergrund sie haben, es sind doch alles unsere Schüler" Schule und Familien mit Migrationshintergrund – eine Gemeindestudie Stefan Gaitanides Frankfurt, Main Fachhochschulverl. 2008 256 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des ISR 5 Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd rswk-swf Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 s DE-604 Schriftenreihe des ISR 5 (DE-604)BV021646726 5 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016249600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gaitanides, Stefan "... egal was für einen Hintergrund sie haben, es sind doch alles unsere Schüler" Schule und Familien mit Migrationshintergrund – eine Gemeindestudie Schriftenreihe des ISR Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123440-6 |
title | "... egal was für einen Hintergrund sie haben, es sind doch alles unsere Schüler" Schule und Familien mit Migrationshintergrund – eine Gemeindestudie |
title_auth | "... egal was für einen Hintergrund sie haben, es sind doch alles unsere Schüler" Schule und Familien mit Migrationshintergrund – eine Gemeindestudie |
title_exact_search | "... egal was für einen Hintergrund sie haben, es sind doch alles unsere Schüler" Schule und Familien mit Migrationshintergrund – eine Gemeindestudie |
title_exact_search_txtP | "... egal was für einen Hintergrund sie haben, es sind doch alles unsere Schüler" Schule und Familien mit Migrationshintergrund – eine Gemeindestudie |
title_full | "... egal was für einen Hintergrund sie haben, es sind doch alles unsere Schüler" Schule und Familien mit Migrationshintergrund – eine Gemeindestudie Stefan Gaitanides |
title_fullStr | "... egal was für einen Hintergrund sie haben, es sind doch alles unsere Schüler" Schule und Familien mit Migrationshintergrund – eine Gemeindestudie Stefan Gaitanides |
title_full_unstemmed | "... egal was für einen Hintergrund sie haben, es sind doch alles unsere Schüler" Schule und Familien mit Migrationshintergrund – eine Gemeindestudie Stefan Gaitanides |
title_short | "... egal was für einen Hintergrund sie haben, es sind doch alles unsere Schüler" |
title_sort | egal was fur einen hintergrund sie haben es sind doch alles unsere schuler schule und familien mit migrationshintergrund eine gemeindestudie |
title_sub | Schule und Familien mit Migrationshintergrund – eine Gemeindestudie |
topic | Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd |
topic_facet | Interkulturelle Erziehung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016249600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021646726 |
work_keys_str_mv | AT gaitanidesstefan egalwasfureinenhintergrundsiehabenessinddochallesunsereschulerschuleundfamilienmitmigrationshintergrundeinegemeindestudie |