Der single asset real estate case im deutschen Insolvenzplanverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 218 S. |
ISBN: | 9783828894815 382889481X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023045387 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090401 | ||
007 | t | ||
008 | 071211s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98638206X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828894815 |c Pb. : sfr 43.70 (freier Pr.), EUR 24.90, EUR 24.90 (AT) |9 978-3-8288-9481-5 | ||
020 | |a 382889481X |c Pb. : sfr 43.70 (freier Pr.), EUR 24.90, EUR 24.90 (AT) |9 3-8288-9481-X | ||
035 | |a (OCoLC)254185921 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98638206X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Barre, Marcus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der single asset real estate case im deutschen Insolvenzplanverfahren |c Marcus Barre |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 218 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundpfandrecht |0 (DE-588)4022342-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzplan |0 (DE-588)4473181-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzplan |0 (DE-588)4473181-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundpfandrecht |0 (DE-588)4022342-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3025267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016248847 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089741236862976 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungs Verzeichnis 10
Literaturverzeichnis 13
A. Einleitung - Der „Single asset real estate case" 29
I. Die vorläufige Entscheidung im Berichtstermin - Die
Verfahrens- und Sanierungsalternativen der InsO 32
1. Die Liquidation des „Single assets" als Verwertungs- und
Verteilungsaltemative gemäß § 1 InsO 33
a. Die sofortige Zerschlagung 34
b. Die „übertragende Sanierung" 35
c. Die Sanierung des Unternehmesträgers 40
2. Das Insolvenzplanverfahren als optimale Haftungsverwirklichung
des Schuldnervermögens? 41
3. Verwertung und Verteilung durch einen Insolvenzplan 44
II. Das Insolvenzplanverfahren 47
1. Die historischen Hintergründe des Insolvenzplanverfahrens 48
2. Zur Rechtsnatur des Insolvenzplans 53
a. Die Rechtsnatur des Insolvenzplans 56
aa. Die dogmatische Einordnung des Insolvenzplans als
Rechtsnorm 57
bb. Der Insolvenzplan als gesellschaftsähnlicher
Verwertungsvertrag der Insolvenzgläubiger 64
cc. Die Bestimmung der Rechtsnatur des Insolvenzplans als
gegenseitiger Vertrag zwischen Insolvenzgläubigem und
dem Insolvenzschuldner 67
aaa. Rechtsdogmatische Deutung als gerichtlicher Vergleich 68
5
bbb. Der Insolvenzplan als Vermögens- und haftungsrechtlicher 71
Vertrag
dd. Einbeziehung urteilsähnlicher Elemente 77
b. Konsequenzen aus der Bestimmung der Rechtsnatur des
Insolvenzplans - Wirkung des bestätigenden Plans 81
aa. Historisch-teleologischer Ausschluss der Anfechtungsrechte 82
bb. Rechtsschutzgesichtspunkte 84
cc. „Bedrohung" des Insolvenzplans durch eine prozessuale Kla¬
ge nach § 826 BGB ? 86
B. Der „Single asset real estate case" in der Praxis des
Insolvenzplanverfahrens 89
I. Das Planvorlagerecht und Planinitiativrecht gemäß § 218 InsO 89
1. Das Planinitiativ- und Planvorlagerecht des Insolvenzverwalters
gemäß § 218 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 InsO 91
2. Das Planinitiativ- und Planvorlagerecht des Insolvenzschuldners
gemäß § 218 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 InsO verbunden mit
dem Eröffnungsantrag nach § 13 InsO und dem Antrag
auf Eigenverwaltung gemäß § 270 InsO 93
3. Planinitiativrecht der Gläubigerversammlung gemäß § 218 Abs. 2
i.V.m. § 157 S. 2 InsO und beratende Mitwirkung nach § 218
Abs. 3 InsO 95
a. Inhaltliche Vorgaben der Gläubigerversammlung bei dem
Planauftrag an den Insolvenzverwalter 98
b. Probleme der Pl ankonkurrenz ! °]
c. Die Verpflichtung einer „umfassenden" Wegbereitung zum
Insolvenzplan verfahren durch „pre-packaged-plans" 106
II. Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im
Insolvenzplanverfahren 108
6
1. Rechtsposition der grundpfandrechtlich gesicherten
Insolvenzgläubiger im Falle des „Single asset real estate case" 110
2. Die Verwertung des „Single assets" durch den Insolvenzverwalter
im Regelinsolvenzverfahren durch Zwangsversteigerung,
Zwangsverwaltung oder freihändigen Verkauf 111
3. Verwertung des „Single asset" durch Fortführung des
Unternehmens durch den Insolvenzverwalter 113
a. Vollstreckung durch Grundpfandgläubiger vor der Eröffnung
des Insolvenzverfahrens über den „Single asset" im Wege der
Zwangsversteigerung 113
b. Ausgleich nach § 30e ZVG für die vom vollstreckenden
Grundpfandgläubiger zu duldende einstweilige Einstellung des
Zwangsversteigerungsverfahrens gemäß § 30d ZVG -
Grundpfandgläubigerschutz 116
c. Verwertung des „Single assets" der Grundpfandgläubiger durch
Anordnung der Zwangsverwaltung 127
d. Betriebsfortführungskompetenz der jeweiligen Verwalter 129
aa. Durchbrechung der Zwangsverwalterbefugnisse durch
einstweilige Einstellung der Zwangsverwaltung gemäß
§ 153b ZVG 135
bb. Nachteilsausgleich / Förderung einer wirtschaftlich
sinnvollen Nutzung im Falle des „Single asset real estate
case"? 137
cc. Einstellung durch vorläufigen Verwalter 141
III. Mehrheiten im „Single asset real estate case" 144
1. Die Gruppenbildung im Falle des „Single asset real estate case" -
Die strategischen Optionen des Planverfassers im Insolvenzplan¬
verfahren 145
2. Das Verfahren der Gruppenbildung 147
3. Gruppenbildung und gerichtliche Kontrolle - ungleiches und
Sachgerechtes 150
7
4. Gruppenbildung unter absonderungsberechtigten Gläubigern im
„Single asset real estate case" 152
IV. Das Abstimmungsverfahren gemäß §§ 235 ff. InsO und die
strategischen Optionen des Planverfassers - Die Gewinnung
von Abstimmungsmehrheiten 156
1. Das Absonderungsrecht im Falle der plangemäßen Zerschlagung 157
2. Das Absonderungsrecht im Falle der plangemäßen Fortführung 161
V. Das Obstruktionsverbot des § 245 InsO 164
1. Das insolvenzrechtliche Schlechterstellungsverbot im
Insolvenzplanverfahren gemäß § 245 Abs. 1 Nr. 1 InsO 168
a. Der hypothetische Versteigerungserlös als Grundlage für die
Prognoseentscheidung der Schlechterstellung bei
Grundpfandrechtsgläubigern 170
b. Die Schlechterstellung im Falle der Zwangsverwaltung -
Nachteilsausgleich gemäß § 153b Abs. 2 ZVG ? I74
c. Schlechterstellung durch Stundung der Leistungen aus dem
Plan? 174
2. Die „angemessene" wirtschaftliche Beteiligung der Gläubiger
nach § 245 Abs. 1 Nr. 2 InsO i.V.m. § 245 Abs. 2 InsO 178
a. Die gesetzlich normierte „Selbstverständlichkeit" des
§ 245 Abs. 1 Nr. 2 InsO i.V.m. § 245 Abs. 2 Nr. 1 InsO I78
b. Die „vorrangige" Befriedigung einzelner Gläubiger nach
§ 245 Abs. 1 Nr.2 InsO i.V.m. § 245 Abs. 2 Nr. 2 InsO I79
aa. Das Rangverhältins von absonderungsberechtigten
Gläubigern und Insolvenzgläubigern i.S.d.
§ 245 Abs. 2 Nr. 2 InsO 180
bb. Die vollständige Befriedigung eines Absonderungsrechts in
rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht !83
cc. Der Zufluss eines wirtschaftlichen Wertes an den Schuldner
oder an eine ihm beteiligte Person 18^
8
c. Das Verbot der Besserstellung einzelner Gläubiger gegenüber 189
gleichrangigen Gläubigern nach § 245 Abs. 1 Nr. 2 InsO i.V.m.
§ 245 Abs. 2 Nr. 3 InsO
3. Mehrheitliche Zustimmung der Gläubigergruppen nach
§245 Abs. 1 Nr. 3 InsO 189
VI. Die Rechtskraftwirkungen des gerichtlich bestätigten
Insolvenzplans gemäß § 254 InsO - insbesondere auf die
Rechtsstellung der so genannten „Nachzügler" 193
1. Die nachträgliche Berücksichtigung von nicht zur Tabelle
angemeldeten Forderungen 198
2. Planstablität durch „Präklusionsklauseln"? 199
3. Notwendige inhaltliche Bestimmungen zulässiger
Präklusionsklauseln 201
a. Ausschluss an der Verfahrensteilnahme / Insolvenzplan-
immanente Rechtmäßigkeit von Präklusionsklauseln 202
b. Insolvenzplanspezifische Anforderungen / Verbot der
Schlechterstellung 203
c. Verbot eines Vertrages zu Lasten Dritter 207
d. Präklusionsklauseln zu Lasten am Verfahren ausgeschlossener
Gläubiger 211
4. Ergebnis der analysierten Fragestellung 215
C. Zusammenfassung / Ergebnisse 216
9 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungs Verzeichnis 10
Literaturverzeichnis 13
A. Einleitung - Der „Single asset real estate case" 29
I. Die vorläufige Entscheidung im Berichtstermin - Die
Verfahrens- und Sanierungsalternativen der InsO 32
1. Die Liquidation des „Single assets" als Verwertungs- und
Verteilungsaltemative gemäß § 1 InsO 33
a. Die sofortige Zerschlagung 34
b. Die „übertragende Sanierung" 35
c. Die Sanierung des Unternehmesträgers 40
2. Das Insolvenzplanverfahren als optimale Haftungsverwirklichung
des Schuldnervermögens? 41
3. Verwertung und Verteilung durch einen Insolvenzplan 44
II. Das Insolvenzplanverfahren 47
1. Die historischen Hintergründe des Insolvenzplanverfahrens 48
2. Zur Rechtsnatur des Insolvenzplans 53
a. Die Rechtsnatur des Insolvenzplans 56
aa. Die dogmatische Einordnung des Insolvenzplans als
Rechtsnorm 57
bb. Der Insolvenzplan als gesellschaftsähnlicher
Verwertungsvertrag der Insolvenzgläubiger 64
cc. Die Bestimmung der Rechtsnatur des Insolvenzplans als
gegenseitiger Vertrag zwischen Insolvenzgläubigem und
dem Insolvenzschuldner 67
aaa. Rechtsdogmatische Deutung als gerichtlicher Vergleich 68
5
bbb. Der Insolvenzplan als Vermögens- und haftungsrechtlicher 71
Vertrag
dd. Einbeziehung urteilsähnlicher Elemente 77
b. Konsequenzen aus der Bestimmung der Rechtsnatur des
Insolvenzplans - Wirkung des bestätigenden Plans 81
aa. Historisch-teleologischer Ausschluss der Anfechtungsrechte 82
bb. Rechtsschutzgesichtspunkte 84
cc. „Bedrohung" des Insolvenzplans durch eine prozessuale Kla¬
ge nach § 826 BGB ? 86
B. Der „Single asset real estate case" in der Praxis des
Insolvenzplanverfahrens 89
I. Das Planvorlagerecht und Planinitiativrecht gemäß § 218 InsO 89
1. Das Planinitiativ- und Planvorlagerecht des Insolvenzverwalters
gemäß § 218 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 InsO 91
2. Das Planinitiativ- und Planvorlagerecht des Insolvenzschuldners
gemäß § 218 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 InsO verbunden mit
dem Eröffnungsantrag nach § 13 InsO und dem Antrag
auf Eigenverwaltung gemäß § 270 InsO 93
3. Planinitiativrecht der Gläubigerversammlung gemäß § 218 Abs. 2
i.V.m. § 157 S. 2 InsO und beratende Mitwirkung nach § 218
Abs. 3 InsO 95
a. Inhaltliche Vorgaben der Gläubigerversammlung bei dem
Planauftrag an den Insolvenzverwalter 98
b. Probleme der Pl ankonkurrenz ! °]
c. Die Verpflichtung einer „umfassenden" Wegbereitung zum
Insolvenzplan verfahren durch „pre-packaged-plans" 106
II. Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im
Insolvenzplanverfahren 108
6
1. Rechtsposition der grundpfandrechtlich gesicherten
Insolvenzgläubiger im Falle des „Single asset real estate case" 110
2. Die Verwertung des „Single assets" durch den Insolvenzverwalter
im Regelinsolvenzverfahren durch Zwangsversteigerung,
Zwangsverwaltung oder freihändigen Verkauf 111
3. Verwertung des „Single asset" durch Fortführung des
Unternehmens durch den Insolvenzverwalter 113
a. Vollstreckung durch Grundpfandgläubiger vor der Eröffnung
des Insolvenzverfahrens über den „Single asset" im Wege der
Zwangsversteigerung 113
b. Ausgleich nach § 30e ZVG für die vom vollstreckenden
Grundpfandgläubiger zu duldende einstweilige Einstellung des
Zwangsversteigerungsverfahrens gemäß § 30d ZVG -
Grundpfandgläubigerschutz 116
c. Verwertung des „Single assets" der Grundpfandgläubiger durch
Anordnung der Zwangsverwaltung 127
d. Betriebsfortführungskompetenz der jeweiligen Verwalter 129
aa. Durchbrechung der Zwangsverwalterbefugnisse durch
einstweilige Einstellung der Zwangsverwaltung gemäß
§ 153b ZVG 135
bb. Nachteilsausgleich / Förderung einer wirtschaftlich
sinnvollen Nutzung im Falle des „Single asset real estate
case"? 137
cc. Einstellung durch vorläufigen Verwalter 141
III. Mehrheiten im „Single asset real estate case" 144
1. Die Gruppenbildung im Falle des „Single asset real estate case" -
Die strategischen Optionen des Planverfassers im Insolvenzplan¬
verfahren 145
2. Das Verfahren der Gruppenbildung 147
3. Gruppenbildung und gerichtliche Kontrolle - ungleiches und
Sachgerechtes 150
7
4. Gruppenbildung unter absonderungsberechtigten Gläubigern im
„Single asset real estate case" 152
IV. Das Abstimmungsverfahren gemäß §§ 235 ff. InsO und die
strategischen Optionen des Planverfassers - Die Gewinnung
von Abstimmungsmehrheiten 156
1. Das Absonderungsrecht im Falle der plangemäßen Zerschlagung 157
2. Das Absonderungsrecht im Falle der plangemäßen Fortführung 161
V. Das Obstruktionsverbot des § 245 InsO 164
1. Das insolvenzrechtliche Schlechterstellungsverbot im
Insolvenzplanverfahren gemäß § 245 Abs. 1 Nr. 1 InsO 168
a. Der hypothetische Versteigerungserlös als Grundlage für die
Prognoseentscheidung der Schlechterstellung bei
Grundpfandrechtsgläubigern 170
b. Die Schlechterstellung im Falle der Zwangsverwaltung -
Nachteilsausgleich gemäß § 153b Abs. 2 ZVG ? I74
c. Schlechterstellung durch Stundung der Leistungen aus dem
Plan? 174
2. Die „angemessene" wirtschaftliche Beteiligung der Gläubiger
nach § 245 Abs. 1 Nr. 2 InsO i.V.m. § 245 Abs. 2 InsO 178
a. Die gesetzlich normierte „Selbstverständlichkeit" des
§ 245 Abs. 1 Nr. 2 InsO i.V.m. § 245 Abs. 2 Nr. 1 InsO I78
b. Die „vorrangige" Befriedigung einzelner Gläubiger nach
§ 245 Abs. 1 Nr.2 InsO i.V.m. § 245 Abs. 2 Nr. 2 InsO I79
aa. Das Rangverhältins von absonderungsberechtigten
Gläubigern und Insolvenzgläubigern i.S.d.
§ 245 Abs. 2 Nr. 2 InsO 180
bb. Die vollständige Befriedigung eines Absonderungsrechts in
rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht !83
cc. Der Zufluss eines wirtschaftlichen Wertes an den Schuldner
oder an eine ihm beteiligte Person 18^
8
c. Das Verbot der Besserstellung einzelner Gläubiger gegenüber 189
gleichrangigen Gläubigern nach § 245 Abs. 1 Nr. 2 InsO i.V.m.
§ 245 Abs. 2 Nr. 3 InsO
3. Mehrheitliche Zustimmung der Gläubigergruppen nach
§245 Abs. 1 Nr. 3 InsO 189
VI. Die Rechtskraftwirkungen des gerichtlich bestätigten
Insolvenzplans gemäß § 254 InsO - insbesondere auf die
Rechtsstellung der so genannten „Nachzügler" 193
1. Die nachträgliche Berücksichtigung von nicht zur Tabelle
angemeldeten Forderungen 198
2. Planstablität durch „Präklusionsklauseln"? 199
3. Notwendige inhaltliche Bestimmungen zulässiger
Präklusionsklauseln 201
a. Ausschluss an der Verfahrensteilnahme / Insolvenzplan-
immanente Rechtmäßigkeit von Präklusionsklauseln 202
b. Insolvenzplanspezifische Anforderungen / Verbot der
Schlechterstellung 203
c. Verbot eines Vertrages zu Lasten Dritter 207
d. Präklusionsklauseln zu Lasten am Verfahren ausgeschlossener
Gläubiger 211
4. Ergebnis der analysierten Fragestellung 215
C. Zusammenfassung / Ergebnisse 216
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Barre, Marcus |
author_facet | Barre, Marcus |
author_role | aut |
author_sort | Barre, Marcus |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023045387 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)254185921 (DE-599)DNB98638206X |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023045387</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090401</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071211s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98638206X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828894815</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 43.70 (freier Pr.), EUR 24.90, EUR 24.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9481-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382889481X</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 43.70 (freier Pr.), EUR 24.90, EUR 24.90 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8288-9481-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254185921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98638206X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barre, Marcus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der single asset real estate case im deutschen Insolvenzplanverfahren</subfield><subfield code="c">Marcus Barre</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">218 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundpfandrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022342-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473181-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473181-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundpfandrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022342-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3025267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016248847</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023045387 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:22:21Z |
indexdate | 2024-07-20T09:28:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828894815 382889481X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016248847 |
oclc_num | 254185921 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 |
physical | 218 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Barre, Marcus Verfasser aut Der single asset real estate case im deutschen Insolvenzplanverfahren Marcus Barre Marburg Tectum-Verl. 2007 218 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 Grundpfandrecht (DE-588)4022342-5 gnd rswk-swf Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 s Grundpfandrecht (DE-588)4022342-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3025267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barre, Marcus Der single asset real estate case im deutschen Insolvenzplanverfahren Grundpfandrecht (DE-588)4022342-5 gnd Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022342-5 (DE-588)4473181-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der single asset real estate case im deutschen Insolvenzplanverfahren |
title_auth | Der single asset real estate case im deutschen Insolvenzplanverfahren |
title_exact_search | Der single asset real estate case im deutschen Insolvenzplanverfahren |
title_exact_search_txtP | Der single asset real estate case im deutschen Insolvenzplanverfahren |
title_full | Der single asset real estate case im deutschen Insolvenzplanverfahren Marcus Barre |
title_fullStr | Der single asset real estate case im deutschen Insolvenzplanverfahren Marcus Barre |
title_full_unstemmed | Der single asset real estate case im deutschen Insolvenzplanverfahren Marcus Barre |
title_short | Der single asset real estate case im deutschen Insolvenzplanverfahren |
title_sort | der single asset real estate case im deutschen insolvenzplanverfahren |
topic | Grundpfandrecht (DE-588)4022342-5 gnd Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd |
topic_facet | Grundpfandrecht Insolvenzplan Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3025267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barremarcus dersingleassetrealestatecaseimdeutscheninsolvenzplanverfahren |