Das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme: deutsches und europäisches Übernahmekollisionsrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Europäisches Wirtschaftsrecht
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 341 S. |
ISBN: | 9783832930608 3832930604 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023045221 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090311 | ||
007 | t| | ||
008 | 071211s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986311197 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832930608 |c Pb. : EUR 68.00 |9 978-3-8329-3060-8 | ||
020 | |a 3832930604 |c Pb. : EUR 68.00 |9 3-8329-3060-4 | ||
035 | |a (OCoLC)494753863 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986311197 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340.96626094 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ackermann, Sonja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme |b deutsches und europäisches Übernahmekollisionsrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |c Sonja Ackermann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 341 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäisches Wirtschaftsrecht |v 51 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006/2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Droit international privé - Sociétés |2 ram | |
650 | 7 | |a Sociétés - Droit - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Sociétés - Droit européen |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäisches Wirtschaftsrecht |v 51 |w (DE-604)BV007738755 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248684&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248684&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016248684 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135826372165632 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
§ 1 Einführung 23
I.
Anliegen der Untersuchung 23
II.
Gegenstand der Untersuchung 24
III.
Rechtliche Ausgangslage 26
IV.
Gang der Untersuchung 27
Erster Teil
Bestandsaufnahme und Grundlagen 29
§ 2 Ubernahmekollisionsrechtliche Bestandsaufnahme 29
I.
Europäisches Übernahmekollisionsrecht 29
1. Einführung 29
2. Der Anwendungsbereich der Übernahmerichtlinie (Art. 1) 32
3. Die »Kollisionsnorm« der Übernahmerichtlinie (Art. 4 Abs. 2) 36
a) Anknüpfungssystem 37
aa) Art. 4 Abs. 2 37
bb) Ergänzungen 38
(1) Art. 6 Abs. 2 S. 2 38
(2) Art. 12 Abs. 1 und 2 39
(3) Art. 8 Abs. 2 39
b) Entstehungsgeschichte 40
c) Auslegungsfragen 42
aa) Der »Sitz« der Zielgesellschaft in Art. 4 Abs. 2 43
bb) Internationalprivatrechtlicher Regelungsgehalt 44
cc) Abgrenzung marktbezogen und an den Sitz der
Zielgesellschaft anzuknüpfender Fragen in Art. 4
Abs. 2
lit.
e
45
d)
Bewertung von Art. 4 Abs. 2 im Schrifttum 46
II.
Deutschland 48
і.
Einführung 48
2. Übernahmekollisionsrecht vor Umsetzung der Übernahme¬
richtlinie 50
a) Die übernahmekollisionsrechtliche Diskussion vor Erlass
des WpÜG 51
b) Deutsches Übernahmekollisionsrecht unter dem Regelungs¬
regime von § 1 WpÜG a.F. 53
aa) Anknüpfungssystem von § 1 WpÜG a.F. 53
bb) Internationalprivatrechtlicher Regelungsgehalt 57
3. Übernahmekollisionsrecht de lege
lata
61
a)
Binnenmarktsachverhalte: Umsetzung von Art. 4 Abs. 2
ÜbernahmeRL 61
aa) Anknüpfungssystem von § 1 WpÜG 61
bb) Auslegungsfragen 63
(1) Der »Sitz« der Zielgesellschaft in § 2 Abs. 3
WpÜG 63
(2) Internationalprivatrechtlicher Regelungsgehalt
von § 1 WpÜG 63
(3) Abgrenzung marktbezogen und an den Sitz der
Zielgesellschaft anzuknüpfender Fragen 64
b) Drittstaatensachverhalte 65
III.
Ausländische Rechtsordnungen 66
1. EU-Mitgliedstaaten 66
a) Einführung 66
b) Übernahmekollisionsrecht vor Umsetzung der Übernahme¬
richtlinie 67
c) Übernahmekollisionsrecht de lege
lata
69
2. Schweiz 71
3. USA 76
a) Einführung 77
b) Anwendbarkeit des bundesrechtlichen Übernahmerechts 80
aa) Publizitäts-, Gleichbehandlungs- und Verfahrenspflichten 81
( 1 ) Registriemngspflicht der Wertpapiere gemäß
See. 12
SEA
81
(2) Veröffentlichung des Übernahmeangebots unter
Einsatz von »jurisdictional
means«
81
bb) Betrugs verböte:
Subject
matter
jurisdiction
US-amerikanischer Gerichte 82
cc) Implikationen der Cross-Border-Rules 85
c) Anwendbarkeit einzelstaatlichen Übernahmerechts 89
10
IV.
Zusammenfassung 89
§ 3 Sachrechtliche Grundlagen 91
I.
Ökonomische Prämissen des Übernahmerechts 91
II.
Zentrale übernahmerechtliche Regelungsziele und ihre Umsetzung 93
1. Kapitalmarktrechtlicher Marktfunktions-und Anlegerschutz 93
a) Regelungsprinzipien 94
b) Regelungsziele und
-instrumente
95
aa)
Beseitigung von Marktfunktionsstörungen im Vorfeld
freiwilliger Übernahmeangebote 95
bb) Beseitigung von Marktfunktionsstörungen im
laufenden Angebotsverfahren 97
(1) Informationsasymmetrien 97
(2) Übernahmerechtliches
pressure
to
tender-Dilemma
98
(3) Opportunistisches Managementverhalten 100
cc)
Beseitigung von Marktfunktionsstörungen bei privaten
Kontrollerwerben 102
2. Aktienikonzern^echtlicher Minderheitenschutz 105
3. Interessenausgleich zwischen Zielgesellschaftsmanagement
und Aktionären 105
III.
Privatrechtliche Umsetzung übernahmerechtlicher Regelungs¬
anliegen 106
1. Übernahmerichtlinie 106
2. Nationales Übernahmerecht 107
a) Privatrechtliche Regelungsinstrumente 107
aa) Durchsetzung der Bieterpflichten bei freiwilligen
Übernahmeangeboten 107
bb) Durchsetzung der Pflichtangebotsbestimmungen 110
cc) Durchsetzung der Verhaltenspflichten des
Zielgesellschaftsmanagements 112
b) Zusammenspiel mit aufsichtsrechtlichen Regelungs¬
instrumenten 114
IV.
Zusammenfassung
Π
5
§ 4 Kollisionsrechtliche Grundlagen 117
I.
Zur eingriffsrechtlichen Diskussion
Π
8
1. Bestimmung von Eingriffsnormen 118
11
2. Anknüpfung von Eingriffsnormen 121
a) Inländische Eingriffsnormen 122
b) Ausländische Eingriffsnormen 122
II.
Stellungnahme 126
III.
Zusammenfassung und Folgerungen für das internationale
Übernahmeprivatrecht 130
Zweiter Teil
Die Interessen im internationalen Übernahmeprivatrecht 133
§ 5 Interessenanalyse 133
I.
Schutz der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes 133
1. Marktauswirkung von Unternehmensübernahmen als
kollisionsrechtlicher Ausgangspunkt 133
a) Begründung 133
b) Konkretisierung 135
aa) Anknüpfung an den Börsenort der
Zielgesellschaftswertpapiere 135
bb) Anlegerbezogene Anknüpfung 137
cc) Anknüpfung an den Satzungs- oder
Hauptverwaltungssitz der Zielgesellschaft 138
2. Förderung eines übernahmerechtlichen Regelungswettbewerbs
als kollisionsrechtlicher Ausgangspunkt 139
a) Fragestellung 139
b) Die Bedingungen eines funktionierenden Regelungswettbe¬
werbs im Überblick 142
c) Übernahmerechtlicher Regelungswettbewerb im Binnenmarkt 145
aa) Subjektive Anknüpfung freiwilliger Übernahmeangebote 145
bb) Objektive Anknüpfungen 146
(1) Gesellschaftsrechtliche Anknüpfung 146
(a) Das Beispiel des US-amerikanischen
»inter¬
state charter competition«
146
(b)
Übernahmerechtlicher Regelungs wettbewerb
im Binnenmarkt 151
(2) Anknüpfung an den Hauptverwaltungssitz der
Zielgesellschaft 155
(3) Anknüpfung an den Börsenort der Zielgesell¬
schaftswertpapiere 155
12
(a)
Zur Bedeutung kapitalmarktrechtlicher Fak¬
toren im Rahmen internationaler Börsen¬
platzentscheidungen 156
(b) Folgerungen für den übernahmerechtlichen
Regelungswettbewerb 158
d) Zwischenergebnis 161
II.
Individueller Anleger-und Minderheitenschutz 162
1. Subjektive Anknüpfung 163
2. Objektive Anknüpfungen 164
a) Anlegerbezogene Anknüpfung 164
b) Gesellschaftsrechtliche Anknüpfung 166
aa) Drittstaatensachverhalte 168
bb) Binnenmarktsachverhalte 168
c) Marktbezogene Anknüpfungen 169
aa) Anknüpfung an den Angebotsort 169
bb) Anknüpfung an den für den Erwerb der
Zielgesellschaftswertpapiere in Anspruch
genommenen Kapitalmarkt 170
cc) Anknüpfung an den Börsenort der
Zielgesellschaftswertpapiere 171
3. Zwischenergebnis 172
III.
Sachnormzweckübergrei
fende
Interessen 173
1. Rechtssicherheit 173
2. Innerer Entscheidungseinklang 174
3. Internationaler Entscheidungseinklang 176
4. Effektivität 178
a) Implikationen des deutschen internationalen Zuständig¬
keitsrechts 179
b) Implikationen des europäischen internationalen Zuständig¬
keitsrechts 180
aa) Ausschließlicher Gerichtsstand für
gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Art. 22 Nr. 2
EuGVVO) 181
bb) Allgemeiner Gerichtsstand (Art. 2 Abs. 1 EuGVVO) 182
cc) Besondere Gerichtsstände 184
5. Gleichlauf zwischen internationalem Übernahmeprivatrecht
und internationaler Übernahmeaufsicht 184
a) Begründung des Gleichlaufinteresses 184
b) Internationale Übernahmeaufsicht und Internationales
Übernahmeprivatrecht im Interessenvergleich 185
13
aa)
Übereinstimmende Rechtsanwendungsinteressen 185
bb) Abweichende Rechtsanwendungsinteressen 186
(1) Einseitigkeit der internationalen Übernahme¬
aufsicht 186
(2) Regelungsinteresse nur bei Beeinträchtigung in¬
ländischer öffentlicher Interessen 188
(3) Effektivität der internationalen Übernahmeaufsicht 189
(4) Wahrnehmung inländischer Regelungsinteressen
durch ausländische Aufsichtsstellen 191
c) Folgerungen für die Interessenlage im internationalen
Übernahmeprivatrecht 192
IV.
Zusammenfassung und Folgerungen 192
§ 6 Vorgaben des europäischen Primärrechts für den Interessenausgleich 195
I.
Maßgebliche Grundfreiheiten 196
1. Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EG) 196
2. Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 EG) 198
a) Schutz grenzüberschreitender Unternehmensübernahmen 198
b) Schutz grenzüberschreitender Anlagetätigkeit 200
c) Schutz grenzüberschreitender Eigenkapitalnachfrage 201
II.
Übernahmerechtsanwendung als Beschränkung 201
1. Zum Beschränkungsbegriff der Grundfreiheiten 201
2. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit 205
a) Diskriminierende Übernahmerechtsanwendung 205
b) Beschränkende Übernahmerechtsanwendung 206
3. Beschränkung der Kapital Verkehrsfreiheit 209
a) Beschränkung grenzüberschreitender Unternehmens¬
übernahmen 209
aa) Diskriminierende Übernahmerechtsanwendung 209
bb) Beschränkende Übernahmerechtsanwendung 209
b) Beschränkung grenzüberschreitender Anlagetätigkeit 210
aa) Diskriminierende Übernahmerechtsanwendung 210
bb) Beschränkende Übernahmerechtsanwendung 210
c) Beschränkung grenzüberschreitender Eigenkapitalnachfrage 211
aa) Diskriminierende Übernahmerechtsanwendung 211
bb) Beschränkende Übernahmerechtsanwendung 213
III.
Rechtfertigung 214
1. Vorgaben 214
14
2. Gesellschaftsrechtliche Anknüpfung 216
a)
Minderheitenschutz als legitimes Regelungsinteresse des
Inkorporationsstaates 216
b) Rechtmäßige Wahrnehmung durch zwingende gesell¬
schaftsrechtliche Anknüpfung 218
aa) Rechtfertigung von Beschränkungen
grenzüberschreitender Unternehmensübernahmen und
Anlagetätigkeit 218
bb) Rechtfertigung von Beschränkungen
grenzüberschreitender Eigenkapital nachfrage 219
cc) Zusammenfassung 221
3. Anknüpfung an den Börsenort 221
a) Marktfunktions- und Anlegerschutz als legitimes
Regelungsinteresse des Börsenstaates 221
b) Rechtmäßige Wahrnehmung durch zwingende marktbe¬
zogene Anknüpfung 222
4. Anknüpfung an den Hauptverwaltungssitz 223
IV.
Sachrechtliches Herkunftslandsprinzip im Übernahmerecht? 224
V.
Förderung der Grundfreiheiten als kollisionsrechtliches Interesse 226
VI.
Zusammenfassung 227
§ 7 Interessenausgleich 229
I.
Drittstaatensachverhalte 230
1. Interessenbewertung 230
a) Interaationalprivatrechtliche Interessenlage 230
b) Aufsichtsrechtliche Interessenlage 235
c) Interessenkoordinierung 238
2. Ergebnis: Gesellschaftsrechtliche Anknüpfung als Grundsatz 240
3. Mögliche Ergänzungen 240
a) Vermeidung eines übernahmerechtlichen Normenmangels 240
aa) Generelle hilfsweise Anknüpfung an die
Börsenzulassung der Zielgesellschaftswertpapiere 241
bb) Sonderanknüpfung der Informationspflichten des
WpÜG an die deutsche Börsenzulassung 243
cc) Übernahmerechtliches »Opt-In«-System 245
dd) Vermittlung zusätzlichen Anlegerschutzes durch
Ergänzungen des Übernahmesachrechts 246
15
(1) Zusätzliche Publizitäts- und Gleichbehandlungs-
pflichten des Bieters und der Zielgesellschaft 247
(2) Zusätzliche Publizitätspflichten drittstaatlicher
Emittenten 248
b) Berücksichtigung übernahmerechtlicher Normenhäufungen 248
4. Verweisungsumfang des Übernahmestatuts: Qualifikation der
Angebotsunterlagenhaftung als Beispiel 250
a) Internationalprivatrechtliche Interessenlage 250
aa) Sachnormzweckindiziertes Interesse an
marktbezogener Anknüpfung 250
bb) Keine Überlagerung durch
sachnormzweckübergreifende Interessen 251
(1) Internationaler Entscheidungseinklang 251
(2) Effektivität 251
(3) Interner Entscheidungseinklang 253
(4) Konkretisierungsproblem 256
b) Ergebnis 257
5. Zusammenfassung 258
II.
Binnenmarktsachverhalte 259
1. Interessenbewertung 259
a) Internationalprivatrechtliche Interessenlage 259
b) Aufsichtsrechtliche Interessenlage 262
c) Interessenkoordinierung 264
2. Ergebnis: Gesellschaftsrechtliche Anknüpfung als Grundsatz 264
3. Ergänzungen 264
a) Vermeidung eines übernahmerechtlichen Normenmangels 264
b) Berücksichtigung übernahmerechtlicher Normenhäufungen 266
4. Verweisungsumfang des Übernahmestatuts: Qualifikation der
Angebotsunterlagenhaftung als Beispiel 267
5. Zusammenfassung 268
Dritter Teil
Europäisches und deutsches internationales Übernahmeprivatrecht 269
§ 8 Europäisches internationales Übernahmeprivatrecht 269
I.
Kollisionsrechtliche Vorgaben durch Art. 4 Abs. 2 ÜbernahmeRL 269
1. Der »Sitz« der Zielgesellschaft in Art. 4 Abs. 2 269
16
2. Internationalprivatrechtlicher Regelungsgehalt von Art. 4 Abs. 2 273
a) Fragestellung 273
b) Pflicht zur allseitigen internationalprivatrechtlichen
Umsetzung von Art. 4 Abs. 2 274
c) Internationalprivatrechtlicher Verweisungsumfang von
Art. 4 Abs. 2 276
aa) Regelungen übernahmerechtlicher Rechte und Pflichten 276
bb) Sanktionen von Übernahmerechtsverletzungen 277
(1) Anknüpfung den Erfolg der Übernahme unmittel¬
bar beeinträchtigender Sanktionen 278
(2) Anknüpfung sonstiger Sanktionen am Beispiel
der Angebotsunterlagenhaftung 279
cc) Vorgaben für Sachverhalte mit Drittstaatenbezug 280
3. Abgrenzung der Regelungskompetenzen von Markt- und
Sitzstaat 281
4. Zusammenfassung 284
II.
Würdigung 285
§ 9 Deutsches internationales Übernahmeprivatrecht 288
I.
Binnenmarktsachverhalte 288
1. Umsetzung von Art. 4 Abs. 2 ÜbemahmeRL durch § 1 WpÜG 288
a) Der »Sitz« der Zielgesellschaft in § 2 Abs. 3 WpÜG 288
b) Internationalprivatrechtlicher Regelungsgehalt von
§ 1 WpÜG 289
aa) Anwendbarkeit deutschen Übernahmerechts 289
bb) Anwendbarkeit ausländischen Übernahmerechts 290
(1) Mitgliedstaatliches Übernahmerecht 290
(2) Drittstaatliches Übernahmerecht 292
c) Abgrenzung marktbezogen und gesellschaftsrechtlich
anzuknüpfender Regelungen in der WpÜG-Anwendbar-
keitsverordnung 293
2. Zusammenfassung 295
II.
Drittstaatensachverhalte 296
1. Anwendbarkeit deutschen Übernahmerechts 296
2. Anwendbarkeit ausländischen Übernahmerechts 296
III.
Das Übernahmekollisionsrecht im System des deutschen interna¬
tionalen Privatrechts 298
1. Übernahmestatut und Vertragsstatut 298
17
a)
Bestimmung des Vertragsstatuts 298
b)
Abgrenzung zum Übernahmestatut 301
2. Übernahmestatut und Deliktsstatut 303
a) Deliktsrechtliche Anknüpfung der Angebotsunterlagen¬
haftung 304
aa)
Teleologische
Reduktion von § 1 WpÜG 304
bb) Anknüpfung gemäß Art. 40 ff. EGBGB 307
b) Deliktsrechtliche Anknüpfung der Haftung wegen fehler¬
hafter Stellungnahmen der Zielgesellschaft 311
c) Anknüpfung sonstiger deliktsrechtlicher Haftungsfragen 312
aa) Anwendbarkeit der deliktsrechtlichen Sanktionen
des WpÜG 312
bb) Anknüpfung spezialgesetzlich nicht geregelter
Haftungsfragen
ЗІЗ
cc) Anknüpfung sonstiger deliktsrechtlicher Ansprüche 316
3. Zusammenfassung 317
IV.
Würdigung 317
Literaturverzeichnis 321
18
Unternehmensübernahmen börsennotierter Gesellschaften haben ganz
überwiegend grenzüberschreitenden Charakter und werfen deshalb regel¬
mäßig die Frage nach dem räumlich anwendbaren Recht auf. Meist wird
diese Frage als Problem des internationalen Aufsichtsrechts diskutiert. Zu
kurz gekommen ist dagegen bisher die kollisionsrechtliche Behandlung der
privatrechtlichen RegelungendesÜbernahmerechts^ieinder Praxiszuneh¬
mend an Bedeutung gewinnen. Sonja Ackermann geht dieser Fragestellung
im europäischen und deutschen Recht nach. Dabei entwickelt sie das inter¬
nationale Privatrecht der Unternehmensübernahme auf der Grundlage
einer umfassenden kollisionsrechtlichen Interessenbewertung, die sowohl
den ökonomischen Einsichten der modernen Kapitalmarkttheorie als auch
den normativen Prämissen der Grundfreiheiten des EG-Vertrags Rechnung
trägt. Vor diesem Hintergrund zeigt das Werk die komplexen kollisions¬
rechtlichen Vorgaben der europäischen Übernahmerichtlinie auf und
löst Auslegungsprobleme des deutschen Übernahmekollisionsrechts. Der
Leser erhält klare Handreichungen für die internationale Anwendbarkeit
des WpÜG und ausländischer Übernahmerechte. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
§ 1 Einführung 23
I.
Anliegen der Untersuchung 23
II.
Gegenstand der Untersuchung 24
III.
Rechtliche Ausgangslage 26
IV.
Gang der Untersuchung 27
Erster Teil
Bestandsaufnahme und Grundlagen 29
§ 2 Ubernahmekollisionsrechtliche Bestandsaufnahme 29
I.
Europäisches Übernahmekollisionsrecht 29
1. Einführung 29
2. Der Anwendungsbereich der Übernahmerichtlinie (Art. 1) 32
3. Die »Kollisionsnorm« der Übernahmerichtlinie (Art. 4 Abs. 2) 36
a) Anknüpfungssystem 37
aa) Art. 4 Abs. 2 37
bb) Ergänzungen 38
(1) Art. 6 Abs. 2 S. 2 38
(2) Art. 12 Abs. 1 und 2 39
(3) Art. 8 Abs. 2 39
b) Entstehungsgeschichte 40
c) Auslegungsfragen 42
aa) Der »Sitz« der Zielgesellschaft in Art. 4 Abs. 2 43
bb) Internationalprivatrechtlicher Regelungsgehalt 44
cc) Abgrenzung marktbezogen und an den Sitz der
Zielgesellschaft anzuknüpfender Fragen in Art. 4
Abs. 2
lit.
e
45
d)
Bewertung von Art. 4 Abs. 2 im Schrifttum 46
II.
Deutschland 48
і.
Einführung 48
2. Übernahmekollisionsrecht vor Umsetzung der Übernahme¬
richtlinie 50
a) Die übernahmekollisionsrechtliche Diskussion vor Erlass
des WpÜG 51
b) Deutsches Übernahmekollisionsrecht unter dem Regelungs¬
regime von § 1 WpÜG a.F. 53
aa) Anknüpfungssystem von § 1 WpÜG a.F. 53
bb) Internationalprivatrechtlicher Regelungsgehalt 57
3. Übernahmekollisionsrecht de lege
lata
61
a)
Binnenmarktsachverhalte: Umsetzung von Art. 4 Abs. 2
ÜbernahmeRL 61
aa) Anknüpfungssystem von § 1 WpÜG 61
bb) Auslegungsfragen 63
(1) Der »Sitz« der Zielgesellschaft in § 2 Abs. 3
WpÜG 63
(2) Internationalprivatrechtlicher Regelungsgehalt
von § 1 WpÜG 63
(3) Abgrenzung marktbezogen und an den Sitz der
Zielgesellschaft anzuknüpfender Fragen 64
b) Drittstaatensachverhalte 65
III.
Ausländische Rechtsordnungen 66
1. EU-Mitgliedstaaten 66
a) Einführung 66
b) Übernahmekollisionsrecht vor Umsetzung der Übernahme¬
richtlinie 67
c) Übernahmekollisionsrecht de lege
lata
69
2. Schweiz 71
3. USA 76
a) Einführung 77
b) Anwendbarkeit des bundesrechtlichen Übernahmerechts 80
aa) Publizitäts-, Gleichbehandlungs- und Verfahrenspflichten 81
( 1 ) Registriemngspflicht der Wertpapiere gemäß
See. 12
SEA
81
(2) Veröffentlichung des Übernahmeangebots unter
Einsatz von »jurisdictional
means«
81
bb) Betrugs verböte:
Subject
matter
jurisdiction
US-amerikanischer Gerichte 82
cc) Implikationen der Cross-Border-Rules 85
c) Anwendbarkeit einzelstaatlichen Übernahmerechts 89
10
IV.
Zusammenfassung 89
§ 3 Sachrechtliche Grundlagen 91
I.
Ökonomische Prämissen des Übernahmerechts 91
II.
Zentrale übernahmerechtliche Regelungsziele und ihre Umsetzung 93
1. Kapitalmarktrechtlicher Marktfunktions-und Anlegerschutz 93
a) Regelungsprinzipien 94
b) Regelungsziele und
-instrumente
95
aa)
Beseitigung von Marktfunktionsstörungen im Vorfeld
freiwilliger Übernahmeangebote 95
bb) Beseitigung von Marktfunktionsstörungen im
laufenden Angebotsverfahren 97
(1) Informationsasymmetrien 97
(2) Übernahmerechtliches
pressure
to
tender-Dilemma
98
(3) Opportunistisches Managementverhalten 100
cc)
Beseitigung von Marktfunktionsstörungen bei privaten
Kontrollerwerben 102
2. Aktienikonzern^echtlicher Minderheitenschutz 105
3. Interessenausgleich zwischen Zielgesellschaftsmanagement
und Aktionären 105
III.
Privatrechtliche Umsetzung übernahmerechtlicher Regelungs¬
anliegen 106
1. Übernahmerichtlinie 106
2. Nationales Übernahmerecht 107
a) Privatrechtliche Regelungsinstrumente 107
aa) Durchsetzung der Bieterpflichten bei freiwilligen
Übernahmeangeboten 107
bb) Durchsetzung der Pflichtangebotsbestimmungen 110
cc) Durchsetzung der Verhaltenspflichten des
Zielgesellschaftsmanagements 112
b) Zusammenspiel mit aufsichtsrechtlichen Regelungs¬
instrumenten 114
IV.
Zusammenfassung
Π
5
§ 4 Kollisionsrechtliche Grundlagen 117
I.
Zur eingriffsrechtlichen Diskussion
Π
8
1. Bestimmung von Eingriffsnormen 118
11
2. Anknüpfung von Eingriffsnormen 121
a) Inländische Eingriffsnormen 122
b) Ausländische Eingriffsnormen 122
II.
Stellungnahme 126
III.
Zusammenfassung und Folgerungen für das internationale
Übernahmeprivatrecht 130
Zweiter Teil
Die Interessen im internationalen Übernahmeprivatrecht 133
§ 5 Interessenanalyse 133
I.
Schutz der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes 133
1. Marktauswirkung von Unternehmensübernahmen als
kollisionsrechtlicher Ausgangspunkt 133
a) Begründung 133
b) Konkretisierung 135
aa) Anknüpfung an den Börsenort der
Zielgesellschaftswertpapiere 135
bb) Anlegerbezogene Anknüpfung 137
cc) Anknüpfung an den Satzungs- oder
Hauptverwaltungssitz der Zielgesellschaft 138
2. Förderung eines übernahmerechtlichen Regelungswettbewerbs
als kollisionsrechtlicher Ausgangspunkt 139
a) Fragestellung 139
b) Die Bedingungen eines funktionierenden Regelungswettbe¬
werbs im Überblick 142
c) Übernahmerechtlicher Regelungswettbewerb im Binnenmarkt 145
aa) Subjektive Anknüpfung freiwilliger Übernahmeangebote 145
bb) Objektive Anknüpfungen 146
(1) Gesellschaftsrechtliche Anknüpfung 146
(a) Das Beispiel des US-amerikanischen
»inter¬
state charter competition«
146
(b)
Übernahmerechtlicher Regelungs wettbewerb
im Binnenmarkt 151
(2) Anknüpfung an den Hauptverwaltungssitz der
Zielgesellschaft 155
(3) Anknüpfung an den Börsenort der Zielgesell¬
schaftswertpapiere 155
12
(a)
Zur Bedeutung kapitalmarktrechtlicher Fak¬
toren im Rahmen internationaler Börsen¬
platzentscheidungen 156
(b) Folgerungen für den übernahmerechtlichen
Regelungswettbewerb 158
d) Zwischenergebnis 161
II.
Individueller Anleger-und Minderheitenschutz 162
1. Subjektive Anknüpfung 163
2. Objektive Anknüpfungen 164
a) Anlegerbezogene Anknüpfung 164
b) Gesellschaftsrechtliche Anknüpfung 166
aa) Drittstaatensachverhalte 168
bb) Binnenmarktsachverhalte 168
c) Marktbezogene Anknüpfungen 169
aa) Anknüpfung an den Angebotsort 169
bb) Anknüpfung an den für den Erwerb der
Zielgesellschaftswertpapiere in Anspruch
genommenen Kapitalmarkt 170
cc) Anknüpfung an den Börsenort der
Zielgesellschaftswertpapiere 171
3. Zwischenergebnis 172
III.
Sachnormzweckübergrei
fende
Interessen 173
1. Rechtssicherheit 173
2. Innerer Entscheidungseinklang 174
3. Internationaler Entscheidungseinklang 176
4. Effektivität 178
a) Implikationen des deutschen internationalen Zuständig¬
keitsrechts 179
b) Implikationen des europäischen internationalen Zuständig¬
keitsrechts 180
aa) Ausschließlicher Gerichtsstand für
gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Art. 22 Nr. 2
EuGVVO) 181
bb) Allgemeiner Gerichtsstand (Art. 2 Abs. 1 EuGVVO) 182
cc) Besondere Gerichtsstände 184
5. Gleichlauf zwischen internationalem Übernahmeprivatrecht
und internationaler Übernahmeaufsicht 184
a) Begründung des Gleichlaufinteresses 184
b) Internationale Übernahmeaufsicht und Internationales
Übernahmeprivatrecht im Interessenvergleich 185
13
aa)
Übereinstimmende Rechtsanwendungsinteressen 185
bb) Abweichende Rechtsanwendungsinteressen 186
(1) Einseitigkeit der internationalen Übernahme¬
aufsicht 186
(2) Regelungsinteresse nur bei Beeinträchtigung in¬
ländischer öffentlicher Interessen 188
(3) Effektivität der internationalen Übernahmeaufsicht 189
(4) Wahrnehmung inländischer Regelungsinteressen
durch ausländische Aufsichtsstellen 191
c) Folgerungen für die Interessenlage im internationalen
Übernahmeprivatrecht 192
IV.
Zusammenfassung und Folgerungen 192
§ 6 Vorgaben des europäischen Primärrechts für den Interessenausgleich 195
I.
Maßgebliche Grundfreiheiten 196
1. Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EG) 196
2. Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 EG) 198
a) Schutz grenzüberschreitender Unternehmensübernahmen 198
b) Schutz grenzüberschreitender Anlagetätigkeit 200
c) Schutz grenzüberschreitender Eigenkapitalnachfrage 201
II.
Übernahmerechtsanwendung als Beschränkung 201
1. Zum Beschränkungsbegriff der Grundfreiheiten 201
2. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit 205
a) Diskriminierende Übernahmerechtsanwendung 205
b) Beschränkende Übernahmerechtsanwendung 206
3. Beschränkung der Kapital Verkehrsfreiheit 209
a) Beschränkung grenzüberschreitender Unternehmens¬
übernahmen 209
aa) Diskriminierende Übernahmerechtsanwendung 209
bb) Beschränkende Übernahmerechtsanwendung 209
b) Beschränkung grenzüberschreitender Anlagetätigkeit 210
aa) Diskriminierende Übernahmerechtsanwendung 210
bb) Beschränkende Übernahmerechtsanwendung 210
c) Beschränkung grenzüberschreitender Eigenkapitalnachfrage 211
aa) Diskriminierende Übernahmerechtsanwendung 211
bb) Beschränkende Übernahmerechtsanwendung 213
III.
Rechtfertigung 214
1. Vorgaben 214
14
2. Gesellschaftsrechtliche Anknüpfung 216
a)
Minderheitenschutz als legitimes Regelungsinteresse des
Inkorporationsstaates 216
b) Rechtmäßige Wahrnehmung durch zwingende gesell¬
schaftsrechtliche Anknüpfung 218
aa) Rechtfertigung von Beschränkungen
grenzüberschreitender Unternehmensübernahmen und
Anlagetätigkeit 218
bb) Rechtfertigung von Beschränkungen
grenzüberschreitender Eigenkapital nachfrage 219
cc) Zusammenfassung 221
3. Anknüpfung an den Börsenort 221
a) Marktfunktions- und Anlegerschutz als legitimes
Regelungsinteresse des Börsenstaates 221
b) Rechtmäßige Wahrnehmung durch zwingende marktbe¬
zogene Anknüpfung 222
4. Anknüpfung an den Hauptverwaltungssitz 223
IV.
Sachrechtliches Herkunftslandsprinzip im Übernahmerecht? 224
V.
Förderung der Grundfreiheiten als kollisionsrechtliches Interesse 226
VI.
Zusammenfassung 227
§ 7 Interessenausgleich 229
I.
Drittstaatensachverhalte 230
1. Interessenbewertung 230
a) Interaationalprivatrechtliche Interessenlage 230
b) Aufsichtsrechtliche Interessenlage 235
c) Interessenkoordinierung 238
2. Ergebnis: Gesellschaftsrechtliche Anknüpfung als Grundsatz 240
3. Mögliche Ergänzungen 240
a) Vermeidung eines übernahmerechtlichen Normenmangels 240
aa) Generelle hilfsweise Anknüpfung an die
Börsenzulassung der Zielgesellschaftswertpapiere 241
bb) Sonderanknüpfung der Informationspflichten des
WpÜG an die deutsche Börsenzulassung 243
cc) Übernahmerechtliches »Opt-In«-System 245
dd) Vermittlung zusätzlichen Anlegerschutzes durch
Ergänzungen des Übernahmesachrechts 246
15
(1) Zusätzliche Publizitäts- und Gleichbehandlungs-
pflichten des Bieters und der Zielgesellschaft 247
(2) Zusätzliche Publizitätspflichten drittstaatlicher
Emittenten 248
b) Berücksichtigung übernahmerechtlicher Normenhäufungen 248
4. Verweisungsumfang des Übernahmestatuts: Qualifikation der
Angebotsunterlagenhaftung als Beispiel 250
a) Internationalprivatrechtliche Interessenlage 250
aa) Sachnormzweckindiziertes Interesse an
marktbezogener Anknüpfung 250
bb) Keine Überlagerung durch
sachnormzweckübergreifende Interessen 251
(1) Internationaler Entscheidungseinklang 251
(2) Effektivität 251
(3) Interner Entscheidungseinklang 253
(4) Konkretisierungsproblem 256
b) Ergebnis 257
5. Zusammenfassung 258
II.
Binnenmarktsachverhalte 259
1. Interessenbewertung 259
a) Internationalprivatrechtliche Interessenlage 259
b) Aufsichtsrechtliche Interessenlage 262
c) Interessenkoordinierung 264
2. Ergebnis: Gesellschaftsrechtliche Anknüpfung als Grundsatz 264
3. Ergänzungen 264
a) Vermeidung eines übernahmerechtlichen Normenmangels 264
b) Berücksichtigung übernahmerechtlicher Normenhäufungen 266
4. Verweisungsumfang des Übernahmestatuts: Qualifikation der
Angebotsunterlagenhaftung als Beispiel 267
5. Zusammenfassung 268
Dritter Teil
Europäisches und deutsches internationales Übernahmeprivatrecht 269
§ 8 Europäisches internationales Übernahmeprivatrecht 269
I.
Kollisionsrechtliche Vorgaben durch Art. 4 Abs. 2 ÜbernahmeRL 269
1. Der »Sitz« der Zielgesellschaft in Art. 4 Abs. 2 269
16
2. Internationalprivatrechtlicher Regelungsgehalt von Art. 4 Abs. 2 273
a) Fragestellung 273
b) Pflicht zur allseitigen internationalprivatrechtlichen
Umsetzung von Art. 4 Abs. 2 274
c) Internationalprivatrechtlicher Verweisungsumfang von
Art. 4 Abs. 2 276
aa) Regelungen übernahmerechtlicher Rechte und Pflichten 276
bb) Sanktionen von Übernahmerechtsverletzungen 277
(1) Anknüpfung den Erfolg der Übernahme unmittel¬
bar beeinträchtigender Sanktionen 278
(2) Anknüpfung sonstiger Sanktionen am Beispiel
der Angebotsunterlagenhaftung 279
cc) Vorgaben für Sachverhalte mit Drittstaatenbezug 280
3. Abgrenzung der Regelungskompetenzen von Markt- und
Sitzstaat 281
4. Zusammenfassung 284
II.
Würdigung 285
§ 9 Deutsches internationales Übernahmeprivatrecht 288
I.
Binnenmarktsachverhalte 288
1. Umsetzung von Art. 4 Abs. 2 ÜbemahmeRL durch § 1 WpÜG 288
a) Der »Sitz« der Zielgesellschaft in § 2 Abs. 3 WpÜG 288
b) Internationalprivatrechtlicher Regelungsgehalt von
§ 1 WpÜG 289
aa) Anwendbarkeit deutschen Übernahmerechts 289
bb) Anwendbarkeit ausländischen Übernahmerechts 290
(1) Mitgliedstaatliches Übernahmerecht 290
(2) Drittstaatliches Übernahmerecht 292
c) Abgrenzung marktbezogen und gesellschaftsrechtlich
anzuknüpfender Regelungen in der WpÜG-Anwendbar-
keitsverordnung 293
2. Zusammenfassung 295
II.
Drittstaatensachverhalte 296
1. Anwendbarkeit deutschen Übernahmerechts 296
2. Anwendbarkeit ausländischen Übernahmerechts 296
III.
Das Übernahmekollisionsrecht im System des deutschen interna¬
tionalen Privatrechts 298
1. Übernahmestatut und Vertragsstatut 298
17
a)
Bestimmung des Vertragsstatuts 298
b)
Abgrenzung zum Übernahmestatut 301
2. Übernahmestatut und Deliktsstatut 303
a) Deliktsrechtliche Anknüpfung der Angebotsunterlagen¬
haftung 304
aa)
Teleologische
Reduktion von § 1 WpÜG 304
bb) Anknüpfung gemäß Art. 40 ff. EGBGB 307
b) Deliktsrechtliche Anknüpfung der Haftung wegen fehler¬
hafter Stellungnahmen der Zielgesellschaft 311
c) Anknüpfung sonstiger deliktsrechtlicher Haftungsfragen 312
aa) Anwendbarkeit der deliktsrechtlichen Sanktionen
des WpÜG 312
bb) Anknüpfung spezialgesetzlich nicht geregelter
Haftungsfragen
ЗІЗ
cc) Anknüpfung sonstiger deliktsrechtlicher Ansprüche 316
3. Zusammenfassung 317
IV.
Würdigung 317
Literaturverzeichnis 321
18
Unternehmensübernahmen börsennotierter Gesellschaften haben ganz
überwiegend grenzüberschreitenden Charakter und werfen deshalb regel¬
mäßig die Frage nach dem räumlich anwendbaren Recht auf. Meist wird
diese Frage als Problem des internationalen Aufsichtsrechts diskutiert. Zu
kurz gekommen ist dagegen bisher die kollisionsrechtliche Behandlung der
privatrechtlichen RegelungendesÜbernahmerechts^ieinder Praxiszuneh¬
mend an Bedeutung gewinnen. Sonja Ackermann geht dieser Fragestellung
im europäischen und deutschen Recht nach. Dabei entwickelt sie das inter¬
nationale Privatrecht der Unternehmensübernahme auf der Grundlage
einer umfassenden kollisionsrechtlichen Interessenbewertung, die sowohl
den ökonomischen Einsichten der modernen Kapitalmarkttheorie als auch
den normativen Prämissen der Grundfreiheiten des EG-Vertrags Rechnung
trägt. Vor diesem Hintergrund zeigt das Werk die komplexen kollisions¬
rechtlichen Vorgaben der europäischen Übernahmerichtlinie auf und
löst Auslegungsprobleme des deutschen Übernahmekollisionsrechts. Der
Leser erhält klare Handreichungen für die internationale Anwendbarkeit
des WpÜG und ausländischer Übernahmerechte. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ackermann, Sonja |
author_facet | Ackermann, Sonja |
author_role | aut |
author_sort | Ackermann, Sonja |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023045221 |
classification_rvk | PS 3760 PT 334 |
ctrlnum | (OCoLC)494753863 (DE-599)DNB986311197 |
dewey-full | 340.96626094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.96626094 |
dewey-search | 340.96626094 |
dewey-sort | 3340.96626094 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023045221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090311</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071211s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986311197</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832930608</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3060-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832930604</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3060-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)494753863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986311197</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.96626094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Sonja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme</subfield><subfield code="b">deutsches und europäisches Übernahmekollisionsrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="c">Sonja Ackermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006/2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit international privé - Sociétés</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sociétés - Droit - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sociétés - Droit européen</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007738755</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248684&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248684&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016248684</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023045221 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:22:16Z |
indexdate | 2025-01-02T11:19:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832930608 3832930604 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016248684 |
oclc_num | 494753863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-20 DE-739 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-20 DE-739 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 341 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Europäisches Wirtschaftsrecht |
series2 | Europäisches Wirtschaftsrecht |
spelling | Ackermann, Sonja Verfasser aut Das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme deutsches und europäisches Übernahmekollisionsrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Sonja Ackermann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 341 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäisches Wirtschaftsrecht 51 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006/2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Droit international privé - Sociétés ram Sociétés - Droit - Allemagne ram Sociétés - Droit européen ram Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Europäisches Wirtschaftsrecht 51 (DE-604)BV007738755 51 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248684&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248684&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ackermann, Sonja Das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme deutsches und europäisches Übernahmekollisionsrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Europäisches Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Droit international privé - Sociétés ram Sociétés - Droit - Allemagne ram Sociétés - Droit européen ram Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme deutsches und europäisches Übernahmekollisionsrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
title_auth | Das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme deutsches und europäisches Übernahmekollisionsrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
title_exact_search | Das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme deutsches und europäisches Übernahmekollisionsrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
title_exact_search_txtP | Das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme deutsches und europäisches Übernahmekollisionsrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
title_full | Das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme deutsches und europäisches Übernahmekollisionsrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Sonja Ackermann |
title_fullStr | Das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme deutsches und europäisches Übernahmekollisionsrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Sonja Ackermann |
title_full_unstemmed | Das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme deutsches und europäisches Übernahmekollisionsrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Sonja Ackermann |
title_short | Das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme |
title_sort | das internationale privatrecht der unternehmensubernahme deutsches und europaisches ubernahmekollisionsrecht im spannungsfeld zwischen internationalem gesellschafts und kapitalmarktrecht |
title_sub | deutsches und europäisches Übernahmekollisionsrecht im Spannungsfeld zwischen internationalem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Droit international privé - Sociétés ram Sociétés - Droit - Allemagne ram Sociétés - Droit européen ram Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Droit international privé - Sociétés Sociétés - Droit - Allemagne Sociétés - Droit européen Rechtsvergleich Mitgliedsstaaten Unternehmenskauf Internationales Privatrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248684&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248684&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007738755 |
work_keys_str_mv | AT ackermannsonja dasinternationaleprivatrechtderunternehmensubernahmedeutschesundeuropaischesubernahmekollisionsrechtimspannungsfeldzwischeninternationalemgesellschaftsundkapitalmarktrecht |