Ökotoxikologie: Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie ; 63 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2007
|
Ausgabe: | 3., übararb. und aktual. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 338 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
ISBN: | 9783131099938 3131099933 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023044676 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160503 | ||
007 | t | ||
008 | 071211s2007 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985820683 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131099938 |9 978-3-13-109993-8 | ||
020 | |a 3131099933 |9 3-13-109993-3 | ||
035 | |a (OCoLC)222342873 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985820683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-91G |a DE-19 |a DE-M49 |a DE-210 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-858 |a DE-29T |a DE-634 |a DE-83 |a DE-91S |a DE-11 |a DE-Aug7 |a DE-188 |a DE-1050 |a DE-Lfn1 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 571.95 |2 22/ger | |
084 | |a AR 25100 |0 (DE-625)8576: |2 rvk | ||
084 | |a VN 9280 |0 (DE-625)147639:253 |2 rvk | ||
084 | |a VN 9281 |0 (DE-625)147639:254 |2 rvk | ||
084 | |a WI 2500 |0 (DE-625)148774: |2 rvk | ||
084 | |a WK 2200 |0 (DE-625)149259: |2 rvk | ||
084 | |a ZA 57000 |0 (DE-625)154277:1552 |2 rvk | ||
084 | |a UMW 150f |2 stub | ||
084 | |a 570 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fent, Karl |e Verfasser |0 (DE-588)124702767 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökotoxikologie |b Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie ; 63 Tabellen |c Karl Fent |
250 | |a 3., übararb. und aktual. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2007 | |
300 | |a IX, 338 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Umwelttoxikologie |0 (DE-588)4121813-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umwelttoxikologie |0 (DE-588)4121813-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001746318.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016248148 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137274763378688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VII
1 Einführung ■·· 1
1.1 Belastung der Umwelt, Klima-
erwàrmung
und Artenverlust ■■■ 1
3.1
1.2
Chemikalien in der Umwelt · · · 5
3.1.1
1.2.1
Belastung von Wasser,
3.1.2
Boden und Luft · · · 5
1.2.2
Phosphor und Stickstoff:
3.1.3
Vom Nährstoff zum Schadstoff ·■· 7
3.2
1.2.3
Polychlorierte Biphenyle
(PCB)
··· 11
3.3
1.2.4
Polychlorierte Dibenzo-l^-dioxine
3.3.1
und Dibenzofurane (PCDD und
3.3.2
PCDF) — 14
1.3
Ökotoxikologie als
3.4
Umweltwissenschaft ·■· 17
3.5
1.3.1
Definition der Ökotoxikologie ■·· 17
3.6
1.4
Literatur ■■■ 23
3.7
2
Umweltchemische Aspekte
4
der Ökotoxikologie ■■■ 25
2.1
Chemische Umweltanalytik und
Untersuchungskonzepte ■■■25
4.1
2.2
Verhalten und Schicksal von
Chemikalien in der Umwelt ·■· 28
4.2
2.2.1
Umweltchemische Prozesse ■■· 28
2.2.2
Transportprozesse ■·· 31
2.2.3
Transferprozesse ■■•34
4.2.1
2.2.4
Transformationsprozesse ■••37
2.3
Verhalten von Chemikalien
in der Abwasserreinigung ■••42
4.2.2
2.3.1
Chemikalien im Klärschlamm •■■44
4.2.3
2.3.2
Pharmazeutika in der Umwelt ■■■44
2.4
Umweltchemikalien und
4.3
Exposition ■·■ 46
2.4.1
Erdöl und Tankerunfälle ■■■ 46
4.3.1
2.4.2
Organozinn-Verbindungen ■••50
4.3.2
2.4.3
Metalle
---OJ
4.4
2.4.4
Neue Stoffe: Nanopartikel •■■56
2.5
Literatur •■■57
4.5
4.5.1
4.6
Allgemeine Prinzipien der
Ökotoxikologie ■·· 61
Toxizität •••6)
Wirkungsarten ■■■62
Wirkungen auf verschiedenen
biologischen Ebenen •■■63
Dosis-Wirkungs-Beziehungen ■••64
Rezeptortheorie ··· 67
Akute Wirkungen ■■•72
Aussagekraft von LCso-Werten •■•72
Unfälle mit Chemikalien in
Gewässern ■■· 73
Speziesunterschiede ■■•80
Chronische Toxizität ■•■82
Übertragung auf das Ökosystem ■■■ 85
Literatur ■■•87
Bioverfügbarkeit und Faktoren,
welche die Ökotoxizität
beeinflussen •■■89
Ökotoxikologische und toxikologische
Bioverfügbarkeit ■■•89
Ökotoxikologische Bioverfügbarkeit
und Einflussfaktoren in aquatischen
Systemen ··· 90
Bedeutung des pH-Wertes: Ammoniak,
Ammonium,
Cyanid
und Schwefel¬
wasserstoff ■•■90
Metalle —92
Organische und Organometall-
Verbindungen ■■•99
Bioverfügbarkeit in
Umweltsystemen ··· 100
Sediment ■·· 100
Boden ■■■101
Einfluss von Umweltfaktoren:
Temperatur, Salinität und
UV-Strahlung ■■■103
Biologische Einflussgrößen · · ■ 105
Anpassung an Umwelt¬
chemikalien ·■■ 105
Literatur ··· 110
VIII
Inhaltsverzeichnis
5 Ökotoxikologische Untersuchungs- 7
methoden
und Testsysteme ■·· 113
7.1
5.1 Allgemeine Prinzipien und
Konzepte
•••ИЗ
7.1.1
5.1.1 Untersuchungssysteme ■·· 115 7.1.2
5.1.2 Standardisierung ··· 116
5.2 Toxizitätstests für aquatische 7.2
Ökosysteme ··■ 118
5.2.1 Bakterien ■■■118 7.2.1
5.2.2 Algen: Hemmung der Zellvermehrung
und Photosynthese ··■ 120 7.2.2
5.2.3 Krebstiere
(Crustacea)
··■ 121 7.2.3
5.2.4 Wimpertierchen (Ciliaten) und 7.3
Rädertierchen (Rotatorien) •■•123
5.2.5 Fische
---из
5.3 Toxizitätstests für terrestrische 7.3.1
Ökosysteme ··· 132
5.3.1 MikrobielleTests ·■· 333 7.3.2
5.3.2 Höhere Pflanzen ··· 134 7.3.3
5.3.3 Regen-oder Dungwürmer ·■· 335 7.4
5.3.4 Vögel ··· 335 7.5
5.4 Ökotoxikologische Bewertung von
Umweltsystemen: Sedimente ··· 135 7.6
5.5 Chemikalienmischungen ··· 337
5.6 Grenzen der Aussagekraft von
Toxizitätstests ■•■139 8
5.7 Literatur ■••140
8.1
6
Schicksal von Umweltchemikalien
im Organismus ■ · · 143
8.2
6.1
Aufnahme ··· 143
8.2.1
6.1.1
Aufnahmewege und Transport¬
prozesse ··■ 344
8.2.2
6.1.2
Einfluss des Mediums:
pH-Wert ■■■146
8.2.3
6.1.3
Aufnahmeorgane ··· 348
8.2.4
6.2
Verteilung ··■ 350
6.3
Stoffwechsel von Umweltchemikalien:
Biotransformation und
8.3
Metabolismus ···
í
53
6.3.1
Phase-i-Reaktionen ■■•152
8.3.1
6.3.2
Cytochrom P45o-abhängige
8.3.2
Monooxygenasen (CYP) ■ ■ · 354
8.4
6.3.3
Bioaktivierung von
8.4.1
Fremdstoffen
-·367
8.4.2
6.3.4
Phase-II-Reaktionen ··· 370
8.5
6.3.5
Einflussfaktoren und ökotoxikologische
Bedeutung ··· 373
8.5.1
6.4
Ausscheidung (Elimination) ■■•175
6.5
Literatur ·■· 176
8.5.2
Bioakkumulation ··· 379
Bioakkumulation in aquatischen
Systemen ■·· 379
Bioakkumulationsprozess ··· 180
Pharmakokinetik und
Bioakkumulation ·■· 383
Modellmäßige Beschreibung der
Bioakkumulation ·■· 383
Ein-Kompartiment-Modell:
Prozess erster Ordnung ■■•183
Zwei-Kompartiment-Modell ··· 184
Mehr-Kompartiment-Modell ··· 384
Determinierende Faktoren und
Beeinflussung der
Bioakkumulation ··· 186
Physikalisch-chemische
Stoffeigenschaften ··· 386
Umweltfaktoren ■■■ 189
Biologische Faktoren ··· 193
Biomagnifikation ·■· 396
Umwelt- und ökotoxikologische
Bedeutung ■■■198
Literatur - 203
Molekulare Wirkungsmechanismen
und Wirkungen auf die Zelle · · · 203
Struktur und Funktion der
Zelle —203
Beeinträchtigung zentraler zellulärer
Prozesse und Funktionen ··· 205
Störung des Calcium-Gleichge-
wichts --205
Hemmung der Energiebildung
(oxidative Phosphorylierung) ■·· 207
Hemmung von Enzymen · · · 209
Freie Radikale und reaktive
Sauerstoffspezies: oxidativer
Stress
■·· 209
Wirkungen auf zelluläre
Strukturen
-·232
Biologische Membranen •■•212
Organellen ··· 214
Zellkern —215
Gentoxizität ··· 215
Chemische Cancerogenese ··· 238
Entgiftungs-, Reparatur- und
Schutzprozesse · ■ · 220
Metallothioneine und
Schwermetalle ··· 220
Stressproteine ■■■224
Inhaltsverzeichnis
IX
8.6 Wirkungen auf die Zelle · · · 225
8.6.1 Nervenzellen --225
8.6.2 Cytotoxizität: Apoptose und
Nekrose ■■· 227
8.6.3 Cytologische Veränderungen ■■■228
8.7 Literatur —228
9 Wirkungen auf Individuen und
Populationen ·■· 233
9.1 Wirkungen sind ökologisch
vernetzt ■ ■ · 233
9.2 Unspezifische chronische
Wirkungen ··· 235
9.2.1 Wachstum ■■■ 236
9.2.2 Verhalten —237
9.3 Effekte auf die Individualentwicklung:
Empfindlichkeit früher Lebens¬
stadien ·■· 237
9.3.1 Missbildungen und
Entwicklungsstörungen ■•■239
9.4 Chronische Wirkungen auf Gewebe
und Organe ··· 241
9.4.1 Wirkungen auf das
Immunsystem · · · 242
9.5 Negative Wirkungen von Umwelt¬
chemikalien auf die Reproduktion:
Hormonaktive Stoffe · · · 242
9.5.1 DDT und andere Organochlorpestizide:
Wirkungen bei Vögeln ■ · · 245
9.5.2 Polychlorierte Biphenyle
(PCB)
—250
9.5.3 Vermännlichung durch
androgene
Umweltchemikalien • •■256
9.5.4 Amphibien: Globaler Populations¬
rückgang und hormonaktive
Stoffe —258
9.5.5 Verweiblichung durch
estrogene
Umweltchemikalien ··· 260
9.6 Literatur ■•■275
9.6.1 Toxische Wirkungen, Organozinn,
Androgene
Effekte · ■ · 275
9.6.2
PCB, DDT
(Greifvögel) ■■■276
9.6.3 Deformationen, Wirkungen auf
Amphibien ·■· 277
9.6.4 Obersichtsartikel
Endocrine
Disrupters
■ · · 277
9.6.5
Estrogene
Stoffe —277
9.6.6
Estrogene
Effekte: Mensch und
Säuger —278
9.6.7
Estrogene
Effekte: Fische —278
9.6.8 Testsysteme für hormonaktive
Stoffe —280
10
10.1
Wirkungen auf Lebensgemeinschaften
und Ökosysteme ■■■281
Veränderung und Schädigung von
Lebensgemeinschaften und
Ökosystemen ■■· 281
10.2 Wirkungsparameter auf der Stufe von
Gemeinschaften und
Ökosystemen · · · 283
10.2.1 Funktion des Ökosystems ■••285
10.2.2 Struktur des Ökosystems ··■ 286
10.3 Experimentelle Modell-Ökosysteme
und Wirkungen ausgewählter
Umweltchemikalien ··· 288
10.3.1 Mikrokosmen ··■ 289
10.3.2 Mesokosmen: Ausschnitte, Behälter
und natürliche Ökosysteme · · · 290
10.4 Wirkung der Versauerung auf
Gemeinschaften und
Ökosysteme ··■ 296
Literatur ··· 301
10.5
Π
11.1
Praktische Aspekte der
Ökotoxikologie: Risikoabschätzung
und -beurteilung · · · 303
Behördliche und gesetzliche
Regelungen · · · 303
11.1.1 EU-Chemikalienrecht
REACH
und
Schweizer Chemikalienrecht ■ ■ · 303
11.2 Umweltrisikoabschätzung und
-beurteilung ■■■ 309
11.2.1 Expositionsabschätzung ··· 320
11.2.2 Gefährlichkeitsabschätzung und
Gefahrenbeurteilung ··· 310
11.2.3 Ökotoxikologische Risikoanalyse
und -beurteilung ··· 312
11.3 Literatur ··· 315
12 Glossar —317
13 Sachverzeichnis · · · 329
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VII
1 Einführung ■·· 1
1.1 Belastung der Umwelt, Klima-
erwàrmung
und Artenverlust ■■■ 1
3.1
1.2
Chemikalien in der Umwelt · · · 5
3.1.1
1.2.1
Belastung von Wasser,
3.1.2
Boden und Luft · · · 5
1.2.2
Phosphor und Stickstoff:
3.1.3
Vom Nährstoff zum Schadstoff ·■· 7
3.2
1.2.3
Polychlorierte Biphenyle
(PCB)
··· 11
3.3
1.2.4
Polychlorierte Dibenzo-l^-dioxine
3.3.1
und Dibenzofurane (PCDD und
3.3.2
PCDF) — 14
1.3
Ökotoxikologie als
3.4
Umweltwissenschaft ·■· 17
3.5
1.3.1
Definition der Ökotoxikologie ■·· 17
3.6
1.4
Literatur ■■■ 23
3.7
2
Umweltchemische Aspekte
4
der Ökotoxikologie ■■■ 25
2.1
Chemische Umweltanalytik und
Untersuchungskonzepte ■■■25
4.1
2.2
Verhalten und Schicksal von
Chemikalien in der Umwelt ·■· 28
4.2
2.2.1
Umweltchemische Prozesse ■■· 28
2.2.2
Transportprozesse ■·· 31
2.2.3
Transferprozesse ■■•34
4.2.1
2.2.4
Transformationsprozesse ■••37
2.3
Verhalten von Chemikalien
in der Abwasserreinigung ■••42
4.2.2
2.3.1
Chemikalien im Klärschlamm •■■44
4.2.3
2.3.2
Pharmazeutika in der Umwelt ■■■44
2.4
Umweltchemikalien und
4.3
Exposition ■·■ 46
2.4.1
Erdöl und Tankerunfälle ■■■ 46
4.3.1
2.4.2
Organozinn-Verbindungen ■••50
4.3.2
2.4.3
Metalle
---OJ
4.4
2.4.4
Neue Stoffe: Nanopartikel •■■56
2.5
Literatur •■■57
4.5
4.5.1
4.6
Allgemeine Prinzipien der
Ökotoxikologie ■·· 61
Toxizität •••6)
Wirkungsarten ■■■62
Wirkungen auf verschiedenen
biologischen Ebenen •■■63
Dosis-Wirkungs-Beziehungen ■••64
Rezeptortheorie ··· 67
Akute Wirkungen ■■•72
Aussagekraft von LCso-Werten •■•72
Unfälle mit Chemikalien in
Gewässern ■■· 73
Speziesunterschiede ■■•80
Chronische Toxizität ■•■82
Übertragung auf das Ökosystem ■■■ 85
Literatur ■■•87
Bioverfügbarkeit und Faktoren,
welche die Ökotoxizität
beeinflussen •■■89
Ökotoxikologische und toxikologische
Bioverfügbarkeit ■■•89
Ökotoxikologische Bioverfügbarkeit
und Einflussfaktoren in aquatischen
Systemen ··· 90
Bedeutung des pH-Wertes: Ammoniak,
Ammonium,
Cyanid
und Schwefel¬
wasserstoff ■•■90
Metalle —92
Organische und Organometall-
Verbindungen ■■•99
Bioverfügbarkeit in
Umweltsystemen ··· 100
Sediment ■·· 100
Boden ■■■101
Einfluss von Umweltfaktoren:
Temperatur, Salinität und
UV-Strahlung ■■■103
Biologische Einflussgrößen · · ■ 105
Anpassung an Umwelt¬
chemikalien ·■■ 105
Literatur ··· 110
VIII
Inhaltsverzeichnis
5 Ökotoxikologische Untersuchungs- 7
methoden
und Testsysteme ■·· 113
7.1
5.1 Allgemeine Prinzipien und
Konzepte
•••ИЗ
7.1.1
5.1.1 Untersuchungssysteme ■·· 115 7.1.2
5.1.2 Standardisierung ··· 116
5.2 Toxizitätstests für aquatische 7.2
Ökosysteme ··■ 118
5.2.1 Bakterien ■■■118 7.2.1
5.2.2 Algen: Hemmung der Zellvermehrung
und Photosynthese ··■ 120 7.2.2
5.2.3 Krebstiere
(Crustacea)
··■ 121 7.2.3
5.2.4 Wimpertierchen (Ciliaten) und 7.3
Rädertierchen (Rotatorien) •■•123
5.2.5 Fische
---из
5.3 Toxizitätstests für terrestrische 7.3.1
Ökosysteme ··· 132
5.3.1 MikrobielleTests ·■· 333 7.3.2
5.3.2 Höhere Pflanzen ··· 134 7.3.3
5.3.3 Regen-oder Dungwürmer ·■· 335 7.4
5.3.4 Vögel ··· 335 7.5
5.4 Ökotoxikologische Bewertung von
Umweltsystemen: Sedimente ··· 135 7.6
5.5 Chemikalienmischungen ··· 337
5.6 Grenzen der Aussagekraft von
Toxizitätstests ■•■139 8
5.7 Literatur ■••140
8.1
6
Schicksal von Umweltchemikalien
im Organismus ■ · · 143
8.2
6.1
Aufnahme ··· 143
8.2.1
6.1.1
Aufnahmewege und Transport¬
prozesse ··■ 344
8.2.2
6.1.2
Einfluss des Mediums:
pH-Wert ■■■146
8.2.3
6.1.3
Aufnahmeorgane ··· 348
8.2.4
6.2
Verteilung ··■ 350
6.3
Stoffwechsel von Umweltchemikalien:
Biotransformation und
8.3
Metabolismus ···
í
53
6.3.1
Phase-i-Reaktionen ■■•152
8.3.1
6.3.2
Cytochrom P45o-abhängige
8.3.2
Monooxygenasen (CYP) ■ ■ · 354
8.4
6.3.3
Bioaktivierung von
8.4.1
Fremdstoffen
-·367
8.4.2
6.3.4
Phase-II-Reaktionen ··· 370
8.5
6.3.5
Einflussfaktoren und ökotoxikologische
Bedeutung ··· 373
8.5.1
6.4
Ausscheidung (Elimination) ■■•175
6.5
Literatur ·■· 176
8.5.2
Bioakkumulation ··· 379
Bioakkumulation in aquatischen
Systemen ■·· 379
Bioakkumulationsprozess ··· 180
Pharmakokinetik und
Bioakkumulation ·■· 383
Modellmäßige Beschreibung der
Bioakkumulation ·■· 383
Ein-Kompartiment-Modell:
Prozess erster Ordnung ■■•183
Zwei-Kompartiment-Modell ··· 184
Mehr-Kompartiment-Modell ··· 384
Determinierende Faktoren und
Beeinflussung der
Bioakkumulation ··· 186
Physikalisch-chemische
Stoffeigenschaften ··· 386
Umweltfaktoren ■■■ 189
Biologische Faktoren ··· 193
Biomagnifikation ·■· 396
Umwelt- und ökotoxikologische
Bedeutung ■■■198
Literatur -'203
Molekulare Wirkungsmechanismen
und Wirkungen auf die Zelle · · · 203
Struktur und Funktion der
Zelle —203
Beeinträchtigung zentraler zellulärer
Prozesse und Funktionen ··· 205
Störung des Calcium-Gleichge-
wichts --205
Hemmung der Energiebildung
(oxidative Phosphorylierung) ■·· 207
Hemmung von Enzymen · · · 209
Freie Radikale und reaktive
Sauerstoffspezies: oxidativer
Stress
■·· 209
Wirkungen auf zelluläre
Strukturen
-·232
Biologische Membranen •■•212
Organellen ··· 214
Zellkern —215
Gentoxizität ··· 215
Chemische Cancerogenese ··· 238
Entgiftungs-, Reparatur- und
Schutzprozesse · ■ · 220
Metallothioneine und
Schwermetalle ··· 220
Stressproteine ■■■224
Inhaltsverzeichnis
IX
8.6 Wirkungen auf die Zelle · · · 225
8.6.1 Nervenzellen --225
8.6.2 Cytotoxizität: Apoptose und
Nekrose ■■· 227
8.6.3 Cytologische Veränderungen ■■■228
8.7 Literatur —228
9 Wirkungen auf Individuen und
Populationen ·■· 233
9.1 Wirkungen sind ökologisch
vernetzt ■ ■ · 233
9.2 Unspezifische chronische
Wirkungen ··· 235
9.2.1 Wachstum ■■■ 236
9.2.2 Verhalten —237
9.3 Effekte auf die Individualentwicklung:
Empfindlichkeit früher Lebens¬
stadien ·■· 237
9.3.1 Missbildungen und
Entwicklungsstörungen ■•■239
9.4 Chronische Wirkungen auf Gewebe
und Organe ··· 241
9.4.1 Wirkungen auf das
Immunsystem · · · 242
9.5 Negative Wirkungen von Umwelt¬
chemikalien auf die Reproduktion:
Hormonaktive Stoffe · · · 242
9.5.1 DDT und andere Organochlorpestizide:
Wirkungen bei Vögeln ■ · · 245
9.5.2 Polychlorierte Biphenyle
(PCB)
—250
9.5.3 Vermännlichung durch
androgene
Umweltchemikalien • •■256
9.5.4 Amphibien: Globaler Populations¬
rückgang und hormonaktive
Stoffe —258
9.5.5 Verweiblichung durch
estrogene
Umweltchemikalien ··· 260
9.6 Literatur ■•■275
9.6.1 Toxische Wirkungen, Organozinn,
Androgene
Effekte · ■ · 275
9.6.2
PCB, DDT
(Greifvögel) ■■■276
9.6.3 Deformationen, Wirkungen auf
Amphibien ·■· 277
9.6.4 Obersichtsartikel
Endocrine
Disrupters
■ · · 277
9.6.5
Estrogene
Stoffe —277
9.6.6
Estrogene
Effekte: Mensch und
Säuger —278
9.6.7
Estrogene
Effekte: Fische —278
9.6.8 Testsysteme für hormonaktive
Stoffe —280
10
10.1
Wirkungen auf Lebensgemeinschaften
und Ökosysteme ■■■281
Veränderung und Schädigung von
Lebensgemeinschaften und
Ökosystemen ■■· 281
10.2 Wirkungsparameter auf der Stufe von
Gemeinschaften und
Ökosystemen · · · 283
10.2.1 Funktion des Ökosystems ■••285
10.2.2 Struktur des Ökosystems ··■ 286
10.3 Experimentelle Modell-Ökosysteme
und Wirkungen ausgewählter
Umweltchemikalien ··· 288
10.3.1 Mikrokosmen ··■ 289
10.3.2 Mesokosmen: Ausschnitte, Behälter
und natürliche Ökosysteme · · · 290
10.4 Wirkung der Versauerung auf
Gemeinschaften und
Ökosysteme ··■ 296
Literatur ··· 301
10.5
Π
11.1
Praktische Aspekte der
Ökotoxikologie: Risikoabschätzung
und -beurteilung · · · 303
Behördliche und gesetzliche
Regelungen · · · 303
11.1.1 EU-Chemikalienrecht
REACH
und
Schweizer Chemikalienrecht ■ ■ · 303
11.2 Umweltrisikoabschätzung und
-beurteilung ■■■ 309
11.2.1 Expositionsabschätzung ··· 320
11.2.2 Gefährlichkeitsabschätzung und
Gefahrenbeurteilung ··· 310
11.2.3 Ökotoxikologische Risikoanalyse
und -beurteilung ··· 312
11.3 Literatur ··· 315
12 Glossar —317
13 Sachverzeichnis · · · 329 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fent, Karl |
author_GND | (DE-588)124702767 |
author_facet | Fent, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Fent, Karl |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023044676 |
classification_rvk | AR 25100 VN 9280 VN 9281 WI 2500 WK 2200 ZA 57000 |
classification_tum | UMW 150f |
ctrlnum | (OCoLC)222342873 (DE-599)DNB985820683 |
dewey-full | 571.95 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 571 - Physiology & related subjects |
dewey-raw | 571.95 |
dewey-search | 571.95 |
dewey-sort | 3571.95 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeines Biologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Umwelt |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Allgemeines Biologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Umwelt |
edition | 3., übararb. und aktual. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01992nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023044676</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071211s2007 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985820683</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131099938</subfield><subfield code="9">978-3-13-109993-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131099933</subfield><subfield code="9">3-13-109993-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)222342873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985820683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Lfn1</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">571.95</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 25100</subfield><subfield code="0">(DE-625)8576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 9280</subfield><subfield code="0">(DE-625)147639:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 9281</subfield><subfield code="0">(DE-625)147639:254</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)148774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WK 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)149259:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZA 57000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154277:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 150f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fent, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124702767</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökotoxikologie</subfield><subfield code="b">Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie ; 63 Tabellen</subfield><subfield code="c">Karl Fent</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., übararb. und aktual. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 338 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umwelttoxikologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121813-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umwelttoxikologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121813-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001746318.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016248148</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023044676 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:22:01Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131099938 3131099933 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016248148 |
oclc_num | 222342873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-210 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-20 DE-858 DE-29T DE-634 DE-83 DE-91S DE-BY-TUM DE-11 DE-Aug7 DE-188 DE-1050 DE-Lfn1 DE-M347 |
owner_facet | DE-1046 DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-210 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-20 DE-858 DE-29T DE-634 DE-83 DE-91S DE-BY-TUM DE-11 DE-Aug7 DE-188 DE-1050 DE-Lfn1 DE-M347 |
physical | IX, 338 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Fent, Karl Verfasser (DE-588)124702767 aut Ökotoxikologie Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie ; 63 Tabellen Karl Fent 3., übararb. und aktual. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2007 IX, 338 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Umwelttoxikologie (DE-588)4121813-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Umwelttoxikologie (DE-588)4121813-9 s DE-604 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001746318.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fent, Karl Ökotoxikologie Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie ; 63 Tabellen Umwelttoxikologie (DE-588)4121813-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121813-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Ökotoxikologie Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie ; 63 Tabellen |
title_auth | Ökotoxikologie Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie ; 63 Tabellen |
title_exact_search | Ökotoxikologie Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie ; 63 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Ökotoxikologie Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie ; 63 Tabellen |
title_full | Ökotoxikologie Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie ; 63 Tabellen Karl Fent |
title_fullStr | Ökotoxikologie Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie ; 63 Tabellen Karl Fent |
title_full_unstemmed | Ökotoxikologie Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie ; 63 Tabellen Karl Fent |
title_short | Ökotoxikologie |
title_sort | okotoxikologie umweltchemie toxikologie okologie 63 tabellen |
title_sub | Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie ; 63 Tabellen |
topic | Umwelttoxikologie (DE-588)4121813-9 gnd |
topic_facet | Umwelttoxikologie Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001746318.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016248148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fentkarl okotoxikologieumweltchemietoxikologieokologie63tabellen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis