Theorie kommunaler Wettbewerbsunternehmen: zur erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 358 S. |
ISBN: | 9783832929480 3832929487 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023043634 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080306 | ||
007 | t| | ||
008 | 071211s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N50,0513 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986402044 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832929480 |c Pb. : EUR 69.00 |9 978-3-8329-2948-0 | ||
020 | |a 3832929487 |c Pb. : EUR 69.00 |9 3-8329-2948-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832929480 | |
035 | |a (OCoLC)634004812 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986402044 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 343.430929 |2 22/ger | |
084 | |a PN 347 |0 (DE-625)137427: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Walendy, Jörg |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)138570000 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie kommunaler Wettbewerbsunternehmen |b zur erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) |c Jörg Walendy |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 358 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V |v 27 | |
502 | |a Humboldt-Universität Berlin, Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Betätigung |0 (DE-588)4129331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunales Elektrizitätsversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4127436-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunales Elektrizitätsversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4127436-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftliche Betätigung |0 (DE-588)4129331-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V |v 27 |w (DE-604)BV013734668 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016247119&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016247119 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135826355388416 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
I.
Einleitung 21
II.
Gang der Untersuchung 29
III.
Begriff des öffentlichen Unternehmens 31
III.
1. Begriff des „Unternehmens" 31
III.
1.1. Organisatorische Selbständigkeit 31
III.
1.2. Wirtschaftliche Betätigung 32
a) Begriff der Wirtschaftlichkeit 32
b) Begriff des nicht-wirtschaftlichen Unternehmens 33
III.
1.3. Heuristische Definition 35
III.2. Begriff der „Öffentlichkeit" 35
Ш.2.
1. Vorgaben des Verfassungsrechts - die Innenperspektive 35
a) Unternehmer / Träger 35
b) Zweck 36
Ш.2.2.
Vorgaben des EG-Rechts - Außenperspektive 36
Ш.2.З.
Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen 37
Ш.2.4.
Heuristische Definition 38
Ш.З
. Begriff kommunaler Unternehmen - Rechtsform / Rechtsformen¬
wahl und Rolle 38
IIL3.1. Abgrenzung der Kommune zu ihren kommunalen
Unternehmen 38
Ш.З.2.
Spezifische Rechtsformen kommunaler Unternehmen 38
IV.
Funktion öffentlicher Unternehmen 41
IV.
1. Volkswirtschaftlicher Ursprung der Instrumentalthese 41
rv.2. Ein Raster staatlicher Handlungsformen 42
rv.3. Die Instrumentalthese in der gemeinschaftsrechtlichen
Dogmatik
43
IV.4. Zwischenergebnis 46
V.
Öffentliche Unternehmen in der verfassungsrechtlichen Diskussion 47
V.l. Die staatliche Gemeinwohlbindung 47
V.
1.1. Die Grundaussage des GG 47
a) Begriff der Gemeinwohlbindung 47
b) Wirtschaftspolitische Neutralität / Art. 15 GG und
Gemeinwohlbindung 47
V.
1.2. Die Grundaussage der französischen
Dogmatik
des
service
public
48
V.2. Der öffentliche Zweck 49
V.2.I. Abstrakte Darstellung des Regelungsmechanismus 49
a) Begriff und Adressaten der Regelung 49
b) Unternehmerisches Sachziel und unternehmerisches
Formalziel 50
c)
Unmittelbarkeit der Zweckbildung 52
d)
Der öffentliche Zweck im Verfassungsrecht - ein anderer
als der öffentliche Zweck im Kommunalrecht? 53
e) Staatliche Einnahmen und Erwerbswirtschaft nach
dem GG 54
f) Abgrenzung Erwerbswirtschaft / Wirtschaftlichkeit 58
g) Reichweite der Zweckbindung 61
h) Abgrenzung Subsidiaritätsprinzip / Zweckkriterium 63
V.2.2. Vorläufige Schlussfolgerungen für das Kriterium der
Zweckbindung 63
a) Bewertung 63
b) Zwischenergebnis 66
V.3. Das Örtlichkeitsprinzip 66
V.3.1. Begriff 66
a) Verfassungsrechtlicher Ursprung der Regelung 66
b) Die landesrechtliche Rechtslage 67
c) Ökonomische Herleitung des Örtlichkeitsprinzips 68
V.3.2. Inhalt und Ausprägung des Örtlichkeitsprinzips 69
a) Ansätze zur Bestimmung des Örtlichkeitsprinzips 69
b) Abgrenzung Örtlichkeitsprinzip / Zweckbindung 71
c) Ansätze zur Überwindung des Örtlichkeitsprinzips aus
Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG selbst 74
d) Zwischenergebnis 78
V.4. Die Subsidiaritätsklausel 81
V.4.1. Abgrenzung Subsidiarität und Funktionssperre 81
V.4.2. Traditionelles Verständnis der Subsidiaritätsklausel 82
a) Subsidiarität als Tatbestandsmerkmal 82
b) Verfassungsrechtliches Verständnis der
Subsidiaritätsklausel 84
c) Der Gedanke der Subsidiarität auf liberalisierten
Märkten 90
V.5. Berücksichtigung von
Leistungsíãhigkeit
und Bedarf 91
V.6. Zwischenergebnis 91
VI.
Öffentliche Unternehmen in der gemeinschaftsrechtlichen Diskussion 93
VI.
1. Wettbewerb als normative Vorgabe 93
VI.
1.1. Die offene Marktwirtschaft 94
VI.
1.2. Wettbewerb 95
a) Wettbewerb als Rechtsbegriff 95
b) Art. 16 EG als Gegenentwurf? 95
VI.
1.3. Der gemeinsame Markt und der Binnenmarkt 97
VI.
1.4. Bewertung der Art. 4,98 S. 2 EG 98
VI.2. Öffentliche Unternehmen und Grundfreiheiten: 99
VI.2.1. Genereile Grundfreiheitsberechtigung öffentlicher
Unternehmen? 99
a) Funktionale Erwägungen 100
10
b)
Das
Argument
aus Art. 86 Abs. 1 EG bzw. aus
§86 Abs. 2S. 1, 1. Halbsatz EG 101
VI.2.2. Grandfreiheitsberechtigung öffentlicher Unternehmen
gegenüber dem eigenen Staat 102
a) Inländerdiskriminierung und unternehmerische
Selbstbeschränkung 102
b) Bereichausnahme des Art. 86 Abs. 2 EG 104
VI.3. Die Grundfreiheiten im Einzelnen - Tatbestand 105
VI.3.1. Die Warenverkehrsfreiheit 105
a) Schutzbereich 105
b) Beschränkung / Beeinträchtigung 106
VI.3.2. Die Kapitalverkehrsfreiheit 107
a) Schutzbereich 107
b) Abgrenzung zur Niederlassungsfreiheit 107
c) Beschränkung / Beeinträchtigung 110
VI.3.3. Die Dienstleistungsfreiheit 111
VI.4. Die Grundfreiheiten im Einzelnen - Rechtfertigung 112
VI.4.1. Warenverkehrsfreiheit 112
a) Anwendbarkeit des Artikel 29 EG 112
b) Bewertung 116
c) Rechtfertigung des Grundfreiheitsverstoßes 117
VI.4.2. Kapitalverkehrsfreiheit 126
VI.5. Rechtsfolge 127
VI.6. Öffentliche Unternehmen und gemeinschaftsrechtlicher
Gleichbehandlungssatz 129
VI.6.1. Gleichbehandlung gem. Art. 6 Abs. 2 EUV 129
VI.6.2. Gleichbehandlung gem. Art. 3 Abs. 1 BinnenmarktRL 130
VI.6.3. Gleichbehandlung gem. Art. 3 Abs. 2 EG 130
VI.6.4. Bewertung 131
VI.7. Grundrechtsschutz der Kommunen aus EMRK 131
VII.
Reichweite und Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung 133
VII.l. Gemeinwohl als Begriff 133
VII.2. Anmerkungen zur Staatsaufgabenlehre 135
VII.2.1. Kompetenz-Kompetenz der Gemeinden? 13 6
VII.2.2. Bewertung 139
VII.3. Die Energieversorgung als Staatsaufgabe 141
VII.3.1. Staatsaufgaben - Aufgaben der Gesellschaft 141
VII.3.2. Modalitäten der Staatsaufgaben 142
VIII. Schutzbereich des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG 145
VIII. 1. Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft (Allzuständigkeit) 149
VIII. 1.1. Wirtschaftstätigkeit als Angelegenheit der örtlichen
Gemeinschaft 149
a) Herkömmliche Erfassung der kommunalen
Wirtschaftstätigkeit 149
11
b)
Einordnung der kommunalen Wirtschaftstätigkeit bei
Otting 150
VIII. 1.2. Energieversorgung als Angelegenheit der örtlichen
Gemeinschaft 151
a) Die Trennung von Versorgung und Verteilung 151
b) Bewertung 152
VIII.2. Eigenverantwortlichkeit 154
VIII.2.1. Die wirtschaftliche Betätigung als „Regelung eigener
Angelegenheiten" 154
VIII.2.2. Abgrenzung zu den Begriffen Kernbereich und
Randbereich 156
VIII.3. Zwischenergebnis 158
VIII.4. Der öffentliche Zweck auf liberalisierten Märkten 159
VIII.4.1. Kritik am Zweckbegriff 159
VIII.4.2. Alternative Erklärungsansätze zum Zweckbegriff 161
a) Daseinsvorsorge - ein öffentlicher Zweck 161
b) Marktversagen als öffentlicher Zweck 164
c) Die Einheitsthese 173
d) Wegfall des Zweckkriteriums - der Ansatz von
Schwintowski 177
e) Bewertung 170
VII1.4.3. Abgrenzung des Begriffs der Dienstleistungen von
allgemeinem wirtschaftlichen Interesse zu dem Begriff
des öffentlichen Zwecks 179
a) Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen
Interesse 180
b) Verhinderangsmaßstab 183
c) Quersubventionierung 183
d) Art. 86 Abs. 2 EG in der Gemeinwohltheorie 186
e) Die
Almelo
/ Einfuhrmonopole-Rspr. des EuGH 189
f) Art. 86 Abs. 2 EG als Fall des Marktversagens 191
VIII.5. Zwischenergebnis 192
VIII.6. Bedeutung des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG in einer Wettbewerbsordnung 193
VIII.6.1. Schutz der konkreten wirtschaftlichen Investition der
Kommune 193
a) Privatisierungsdruck 193
b) Fehlender Privatisierungsdruck aufgrund geringer
Wechselbereitschaft? 194
c) Bewertung 195
.
Verlust kommunaler Handlungsformen 196
a) Verlust durch Marktöffhung 197
b) Quersubventionierung und Querverbund als kommunale
Handlungsformen 198
c) Neues Steuerungsmodell als Argument 199
d) Zwischenergebnis 200
12
УІІІ.б.З.
Kompensationsthese 201
a)
Kompensation durch Tätigkeit im nicht-wirtschaftlichen
Bereich 202
b) Kompensation durch Umbau zur
„Gewährleistungskommune" 204
VIII.7.
Festlegung der Zwecksetzung in kommunalen
Wettbewerbsunternehmen 217
νΐΙΙ.δ.
Abwehransprüche anderer Kommunen aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG? 219
IX.
Neubestimmung der Rolle öffentlicher Unternehmen nach deutschem Recht 223
IX.
1. Grundrechtsdogmatik und öffentliche Unternehmen 223
IX.
1.1. Die Grundrechtsbindung / Grundrechtsberechtigung 223
a) Formale Ansätze 224
b) Funktionale Ansätze 226
c) Zwischenergebnisse 231
IX.
1.2. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG als Rechtsgrundlage 234
a) Erstmalige Schaffung bzw. Aufrechterhaltung
kommunaler Wettbewerbsunternehmen 234
b) Rolle des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG 236
IX.2. Grundrechts Verletzung zu Lasten privater Dritter? - Schutzbereich
des Art. 12 GG 243
IX.2.1. Begriff des Eingriffs 244
a) Öffentliche Unternehmen und Verdrängungs¬
wettbewerb 245
b) Vorliegen eines Eingriffs 246
c) Intensität des Eingriffs / Berufsregelnde Tendenz 248
d) Bewertung 251
IX.
2.2. Ausgreifen kommunaler Wettbewerbsunternehmen in
neue Geschäftsfelder 252
X.
Ökonomisch-funktionale Bedenken gegenüber öffentlichen
Wettbewerbsunternehmen 253
X.
1. Steuerung öffentlicher Unternehmen als Dilemma - Public
Governance
253
X.2. Strukturelle Defizite 254
X.2.1. Das Principal-Agent Problem
I
- Möglichkeiten der
Steuerung durch die Bürger 256
X.2.2. Die Lehre von der Bürgerbeteiligung 257
X.2.3. Das
Principal-Agent
Problem
II
- Das Problem politischer
Einflussnahme 260
a) Die Rechtsformen im Einzelnen 261
b) Bewertung 269
X.2.4. Das
Principal-Agent
Problem
III
- Die Kontrolle von
Vorstand und Aufsichtsrat 269
a) Kontrolle durch Bürgerbegehren / Bürgerentscheid 269
b) Kontrolle durch Schadensersatzansprüche 270
13
Х.З.
Sonstige wirtschaftsrechtliche Einordnungsschwierigkeiten 287
X.3.1. Rechtsformenwahlfreiheit der öffentlichen Hand 287
X.3.2. Die Lehre vom Verwaltungsgesellschaftsrecht 288
X.3.3. Die Nachrangigkeit der AG 289
X.3.4. Finanzierung öffentlicher Unternehmen als Problem 290
a) Die Beihilfenpraxis der Kommission 290
b) Die Ablehnung der Kapitalzuruhr zu
Wettbewerbsunternehmen bei
Járass
292
X.3.5. Haftungsdurchgriff? 293
a) Öffentlich-rechtlicher Haftungsdurchgriff 293
b) Haftungsdurchgriff aus Konzernvertrauen 295
X.3.6. Gewinnausschüttung als Problem 296
a) Bestimmung der Gewinnausschüttung 296
b) Gewinnbestimmung durch die Hauptversammlung? 297
X.3.7. Öffentliche Unternehmen und Konzernrecht 298
a) Anwendbarkeit des Konzernrechts auf die
unternehmenstragende Kommune 298
b) Zulässigkeit eines Beherrschungsvertrags? 299
c) Struktur der kommunalen Holding 300
d) Konzessionsvertrag als Beherrschungsvertrag? 301
e) Zwischenergebnis 301
XI.
Die Lehre von der demokratischen Steuerung öffentlicher Unternehmen 303
XI.
1. Art. 20 Abs. 2 GG 303
XI.2. Bewertung 305
XII. Zusammenfassung und Ergebnisse in Thesen 309
XII. 1. Zusammenfassung 309
XII.2. Thesen 312
Annex 1 315
Annex 2 316
Annex 3 317
Literaturverzeichnis 319
14 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
I.
Einleitung 21
II.
Gang der Untersuchung 29
III.
Begriff des öffentlichen Unternehmens 31
III.
1. Begriff des „Unternehmens" 31
III.
1.1. Organisatorische Selbständigkeit 31
III.
1.2. Wirtschaftliche Betätigung 32
a) Begriff der Wirtschaftlichkeit 32
b) Begriff des nicht-wirtschaftlichen Unternehmens 33
III.
1.3. Heuristische Definition 35
III.2. Begriff der „Öffentlichkeit" 35
Ш.2.
1. Vorgaben des Verfassungsrechts - die Innenperspektive 35
a) Unternehmer / Träger 35
b) Zweck 36
Ш.2.2.
Vorgaben des EG-Rechts - Außenperspektive 36
Ш.2.З.
Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen 37
Ш.2.4.
Heuristische Definition 38
Ш.З
. Begriff kommunaler Unternehmen - Rechtsform / Rechtsformen¬
wahl und Rolle 38
IIL3.1. Abgrenzung der Kommune zu ihren kommunalen
Unternehmen 38
Ш.З.2.
Spezifische Rechtsformen kommunaler Unternehmen 38
IV.
Funktion öffentlicher Unternehmen 41
IV.
1. Volkswirtschaftlicher Ursprung der Instrumentalthese 41
rv.2. Ein Raster staatlicher Handlungsformen 42
rv.3. Die Instrumentalthese in der gemeinschaftsrechtlichen
Dogmatik
43
IV.4. Zwischenergebnis 46
V.
Öffentliche Unternehmen in der verfassungsrechtlichen Diskussion 47
V.l. Die staatliche Gemeinwohlbindung 47
V.
1.1. Die Grundaussage des GG 47
a) Begriff der Gemeinwohlbindung 47
b) Wirtschaftspolitische Neutralität / Art. 15 GG und
Gemeinwohlbindung 47
V.
1.2. Die Grundaussage der französischen
Dogmatik
des
service
public
48
V.2. Der öffentliche Zweck 49
V.2.I. Abstrakte Darstellung des Regelungsmechanismus 49
a) Begriff und Adressaten der Regelung 49
b) Unternehmerisches Sachziel und unternehmerisches
Formalziel 50
c)
Unmittelbarkeit der Zweckbildung 52
d)
Der öffentliche Zweck im Verfassungsrecht - ein anderer
als der öffentliche Zweck im Kommunalrecht? 53
e) Staatliche Einnahmen und Erwerbswirtschaft nach
dem GG 54
f) Abgrenzung Erwerbswirtschaft / Wirtschaftlichkeit 58
g) Reichweite der Zweckbindung 61
h) Abgrenzung Subsidiaritätsprinzip / Zweckkriterium 63
V.2.2. Vorläufige Schlussfolgerungen für das Kriterium der
Zweckbindung 63
a) Bewertung 63
b) Zwischenergebnis 66
V.3. Das Örtlichkeitsprinzip 66
V.3.1. Begriff 66
a) Verfassungsrechtlicher Ursprung der Regelung 66
b) Die landesrechtliche Rechtslage 67
c) Ökonomische Herleitung des Örtlichkeitsprinzips 68
V.3.2. Inhalt und Ausprägung des Örtlichkeitsprinzips 69
a) Ansätze zur Bestimmung des Örtlichkeitsprinzips 69
b) Abgrenzung Örtlichkeitsprinzip / Zweckbindung 71
c) Ansätze zur Überwindung des Örtlichkeitsprinzips aus
Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG selbst 74
d) Zwischenergebnis 78
V.4. Die Subsidiaritätsklausel 81
V.4.1. Abgrenzung Subsidiarität und Funktionssperre 81
V.4.2. Traditionelles Verständnis der Subsidiaritätsklausel 82
a) Subsidiarität als Tatbestandsmerkmal 82
b) Verfassungsrechtliches Verständnis der
Subsidiaritätsklausel 84
c) Der Gedanke der Subsidiarität auf liberalisierten
Märkten 90
V.5. Berücksichtigung von
Leistungsíãhigkeit
und Bedarf 91
V.6. Zwischenergebnis 91
VI.
Öffentliche Unternehmen in der gemeinschaftsrechtlichen Diskussion 93
VI.
1. Wettbewerb als normative Vorgabe 93
VI.
1.1. Die offene Marktwirtschaft 94
VI.
1.2. Wettbewerb 95
a) Wettbewerb als Rechtsbegriff 95
b) Art. 16 EG als Gegenentwurf? 95
VI.
1.3. Der gemeinsame Markt und der Binnenmarkt 97
VI.
1.4. Bewertung der Art. 4,98 S. 2 EG 98
VI.2. Öffentliche Unternehmen und Grundfreiheiten: 99
VI.2.1. Genereile Grundfreiheitsberechtigung öffentlicher
Unternehmen? 99
a) Funktionale Erwägungen 100
10
b)
Das
Argument
aus Art. 86 Abs. 1 EG bzw. aus
§86 Abs. 2S. 1, 1. Halbsatz EG 101
VI.2.2. Grandfreiheitsberechtigung öffentlicher Unternehmen
gegenüber dem eigenen Staat 102
a) Inländerdiskriminierung und unternehmerische
Selbstbeschränkung 102
b) Bereichausnahme des Art. 86 Abs. 2 EG 104
VI.3. Die Grundfreiheiten im Einzelnen - Tatbestand 105
VI.3.1. Die Warenverkehrsfreiheit 105
a) Schutzbereich 105
b) Beschränkung / Beeinträchtigung 106
VI.3.2. Die Kapitalverkehrsfreiheit 107
a) Schutzbereich 107
b) Abgrenzung zur Niederlassungsfreiheit 107
c) Beschränkung / Beeinträchtigung 110
VI.3.3. Die Dienstleistungsfreiheit 111
VI.4. Die Grundfreiheiten im Einzelnen - Rechtfertigung 112
VI.4.1. Warenverkehrsfreiheit 112
a) Anwendbarkeit des Artikel 29 EG 112
b) Bewertung 116
c) Rechtfertigung des Grundfreiheitsverstoßes 117
VI.4.2. Kapitalverkehrsfreiheit 126
VI.5. Rechtsfolge 127
VI.6. Öffentliche Unternehmen und gemeinschaftsrechtlicher
Gleichbehandlungssatz 129
VI.6.1. Gleichbehandlung gem. Art. 6 Abs. 2 EUV 129
VI.6.2. Gleichbehandlung gem. Art. 3 Abs. 1 BinnenmarktRL 130
VI.6.3. Gleichbehandlung gem. Art. 3 Abs. 2 EG 130
VI.6.4. Bewertung 131
VI.7. Grundrechtsschutz der Kommunen aus EMRK 131
VII.
Reichweite und Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung 133
VII.l. Gemeinwohl als Begriff 133
VII.2. Anmerkungen zur Staatsaufgabenlehre 135
VII.2.1. Kompetenz-Kompetenz der Gemeinden? 13 6
VII.2.2. Bewertung 139
VII.3. Die Energieversorgung als Staatsaufgabe 141
VII.3.1. Staatsaufgaben - Aufgaben der Gesellschaft 141
VII.3.2. Modalitäten der Staatsaufgaben 142
VIII. Schutzbereich des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG 145
VIII. 1. Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft (Allzuständigkeit) 149
VIII. 1.1. Wirtschaftstätigkeit als Angelegenheit der örtlichen
Gemeinschaft 149
a) Herkömmliche Erfassung der kommunalen
Wirtschaftstätigkeit 149
11
b)
Einordnung der kommunalen Wirtschaftstätigkeit bei
Otting 150
VIII. 1.2. Energieversorgung als Angelegenheit der örtlichen
Gemeinschaft 151
a) Die Trennung von Versorgung und Verteilung 151
b) Bewertung 152
VIII.2. Eigenverantwortlichkeit 154
VIII.2.1. Die wirtschaftliche Betätigung als „Regelung eigener
Angelegenheiten" 154
VIII.2.2. Abgrenzung zu den Begriffen Kernbereich und
Randbereich 156
VIII.3. Zwischenergebnis 158
VIII.4. Der öffentliche Zweck auf liberalisierten Märkten 159
VIII.4.1. Kritik am Zweckbegriff 159
VIII.4.2. Alternative Erklärungsansätze zum Zweckbegriff 161
a) Daseinsvorsorge - ein öffentlicher Zweck 161
b) Marktversagen als öffentlicher Zweck 164
c) Die Einheitsthese 173
d) Wegfall des Zweckkriteriums - der Ansatz von
Schwintowski 177
e) Bewertung 170
VII1.4.3. Abgrenzung des Begriffs der Dienstleistungen von
allgemeinem wirtschaftlichen Interesse zu dem Begriff
des öffentlichen Zwecks 179
a) Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen
Interesse 180
b) Verhinderangsmaßstab 183
c) Quersubventionierung 183
d) Art. 86 Abs. 2 EG in der Gemeinwohltheorie 186
e) Die
Almelo
/ Einfuhrmonopole-Rspr. des EuGH 189
f) Art. 86 Abs. 2 EG als Fall des Marktversagens 191
VIII.5. Zwischenergebnis 192
VIII.6. Bedeutung des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG in einer Wettbewerbsordnung 193
VIII.6.1. Schutz der konkreten wirtschaftlichen Investition der
Kommune 193
a) Privatisierungsdruck 193
b) Fehlender Privatisierungsdruck aufgrund geringer
Wechselbereitschaft? 194
c) Bewertung 195
.
Verlust kommunaler Handlungsformen 196
a) Verlust durch Marktöffhung 197
b) Quersubventionierung und Querverbund als kommunale
Handlungsformen 198
c) Neues Steuerungsmodell als Argument 199
d) Zwischenergebnis 200
12
УІІІ.б.З.
Kompensationsthese 201
a)
Kompensation durch Tätigkeit im nicht-wirtschaftlichen
Bereich 202
b) Kompensation durch Umbau zur
„Gewährleistungskommune" 204
VIII.7.
Festlegung der Zwecksetzung in kommunalen
Wettbewerbsunternehmen 217
νΐΙΙ.δ.
Abwehransprüche anderer Kommunen aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG? 219
IX.
Neubestimmung der Rolle öffentlicher Unternehmen nach deutschem Recht 223
IX.
1. Grundrechtsdogmatik und öffentliche Unternehmen 223
IX.
1.1. Die Grundrechtsbindung / Grundrechtsberechtigung 223
a) Formale Ansätze 224
b) Funktionale Ansätze 226
c) Zwischenergebnisse 231
IX.
1.2. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG als Rechtsgrundlage 234
a) Erstmalige Schaffung bzw. Aufrechterhaltung
kommunaler Wettbewerbsunternehmen 234
b) Rolle des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG 236
IX.2. Grundrechts Verletzung zu Lasten privater Dritter? - Schutzbereich
des Art. 12 GG 243
IX.2.1. Begriff des Eingriffs 244
a) Öffentliche Unternehmen und Verdrängungs¬
wettbewerb 245
b) Vorliegen eines Eingriffs 246
c) Intensität des Eingriffs / Berufsregelnde Tendenz 248
d) Bewertung 251
IX.
2.2. Ausgreifen kommunaler Wettbewerbsunternehmen in
neue Geschäftsfelder 252
X.
Ökonomisch-funktionale Bedenken gegenüber öffentlichen
Wettbewerbsunternehmen 253
X.
1. Steuerung öffentlicher Unternehmen als Dilemma - Public
Governance
253
X.2. Strukturelle Defizite 254
X.2.1. Das Principal-Agent Problem
I
- Möglichkeiten der
Steuerung durch die Bürger 256
X.2.2. Die Lehre von der Bürgerbeteiligung 257
X.2.3. Das
Principal-Agent
Problem
II
- Das Problem politischer
Einflussnahme 260
a) Die Rechtsformen im Einzelnen 261
b) Bewertung 269
X.2.4. Das
Principal-Agent
Problem
III
- Die Kontrolle von
Vorstand und Aufsichtsrat 269
a) Kontrolle durch Bürgerbegehren / Bürgerentscheid 269
b) Kontrolle durch Schadensersatzansprüche 270
13
Х.З.
Sonstige wirtschaftsrechtliche Einordnungsschwierigkeiten 287
X.3.1. Rechtsformenwahlfreiheit der öffentlichen Hand 287
X.3.2. Die Lehre vom Verwaltungsgesellschaftsrecht 288
X.3.3. Die Nachrangigkeit der AG 289
X.3.4. Finanzierung öffentlicher Unternehmen als Problem 290
a) Die Beihilfenpraxis der Kommission 290
b) Die Ablehnung der Kapitalzuruhr zu
Wettbewerbsunternehmen bei
Járass
292
X.3.5. Haftungsdurchgriff? 293
a) Öffentlich-rechtlicher Haftungsdurchgriff 293
b) Haftungsdurchgriff aus Konzernvertrauen 295
X.3.6. Gewinnausschüttung als Problem 296
a) Bestimmung der Gewinnausschüttung 296
b) Gewinnbestimmung durch die Hauptversammlung? 297
X.3.7. Öffentliche Unternehmen und Konzernrecht 298
a) Anwendbarkeit des Konzernrechts auf die
unternehmenstragende Kommune 298
b) Zulässigkeit eines Beherrschungsvertrags? 299
c) Struktur der kommunalen Holding 300
d) Konzessionsvertrag als Beherrschungsvertrag? 301
e) Zwischenergebnis 301
XI.
Die Lehre von der demokratischen Steuerung öffentlicher Unternehmen 303
XI.
1. Art. 20 Abs. 2 GG 303
XI.2. Bewertung 305
XII. Zusammenfassung und Ergebnisse in Thesen 309
XII. 1. Zusammenfassung 309
XII.2. Thesen 312
Annex 1 315
Annex 2 316
Annex 3 317
Literaturverzeichnis 319
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Walendy, Jörg 1975- |
author_GND | (DE-588)138570000 |
author_facet | Walendy, Jörg 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Walendy, Jörg 1975- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023043634 |
classification_rvk | PN 347 |
ctrlnum | (OCoLC)634004812 (DE-599)DNB986402044 |
dewey-full | 343.430929 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430929 |
dewey-search | 343.430929 |
dewey-sort | 3343.430929 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023043634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080306</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071211s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N50,0513</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986402044</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832929480</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2948-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832929487</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2948-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832929480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634004812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986402044</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430929</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)137427:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walendy, Jörg</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138570000</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie kommunaler Wettbewerbsunternehmen</subfield><subfield code="b">zur erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU)</subfield><subfield code="c">Jörg Walendy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Humboldt-Universität Berlin, Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunales Elektrizitätsversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127436-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunales Elektrizitätsversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127436-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013734668</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016247119&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016247119</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023043634 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:21:33Z |
indexdate | 2025-01-02T11:19:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832929480 3832929487 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016247119 |
oclc_num | 634004812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-521 |
physical | 358 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V |
series2 | Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V |
spelling | Walendy, Jörg 1975- Verfasser (DE-588)138570000 aut Theorie kommunaler Wettbewerbsunternehmen zur erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) Jörg Walendy 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 358 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V 27 Humboldt-Universität Berlin, Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd rswk-swf Kommunales Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4127436-2 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunales Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4127436-2 s Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V 27 (DE-604)BV013734668 27 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016247119&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walendy, Jörg 1975- Theorie kommunaler Wettbewerbsunternehmen zur erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd Kommunales Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4127436-2 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4129331-9 (DE-588)4127436-2 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Theorie kommunaler Wettbewerbsunternehmen zur erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) |
title_auth | Theorie kommunaler Wettbewerbsunternehmen zur erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) |
title_exact_search | Theorie kommunaler Wettbewerbsunternehmen zur erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) |
title_exact_search_txtP | Theorie kommunaler Wettbewerbsunternehmen zur erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) |
title_full | Theorie kommunaler Wettbewerbsunternehmen zur erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) Jörg Walendy |
title_fullStr | Theorie kommunaler Wettbewerbsunternehmen zur erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) Jörg Walendy |
title_full_unstemmed | Theorie kommunaler Wettbewerbsunternehmen zur erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) Jörg Walendy |
title_short | Theorie kommunaler Wettbewerbsunternehmen |
title_sort | theorie kommunaler wettbewerbsunternehmen zur erwerbswirtschaftlichen tatigkeit kommunaler energieversorgungsunternehmen evu |
title_sub | zur erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd Kommunales Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4127436-2 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Wirtschaftliche Betätigung Kommunales Elektrizitätsversorgungsunternehmen Wettbewerbsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016247119&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013734668 |
work_keys_str_mv | AT walendyjorg theoriekommunalerwettbewerbsunternehmenzurerwerbswirtschaftlichentatigkeitkommunalerenergieversorgungsunternehmenevu |