Frauenliturgien als Performance: die Bedeutung von Corporealität in der liturgischen Praxis von Frauen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neukirchen-Vluyn
Neukirchener
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 499 Seiten |
ISBN: | 9783788722494 3788722495 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023042467 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201216 | ||
007 | t | ||
008 | 071210s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984379916 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783788722494 |c Pb. : ca. EUR 39.90, ca. EUR 41.10 (AT), ca. sfr 69.00 |9 978-3-7887-2249-4 | ||
020 | |a 3788722495 |c Pb. : ca. EUR 39.90, ca. EUR 41.10 (AT), ca. sfr 69.00 |9 3-7887-2249-5 | ||
035 | |a (OCoLC)244008846 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984379916 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 264.04 |2 22/ger | |
084 | |a BW 63400 |0 (DE-625)17568: |2 rvk | ||
084 | |a BS 7205 |0 (DE-625)16672: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Enzner-Probst, Brigitte |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)128992441 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frauenliturgien als Performance |b die Bedeutung von Corporealität in der liturgischen Praxis von Frauen |c Brigitte Enzner-Probst |
264 | 1 | |a Neukirchen-Vluyn |b Neukirchener |c 2008 | |
300 | |a 499 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Bern |d 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Performance |g Künste |0 (DE-588)4173750-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauengottesdienst |0 (DE-588)4137576-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feministische Theologie |0 (DE-588)4113537-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Performance |g Künste |0 (DE-588)4173750-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Frauengottesdienst |0 (DE-588)4137576-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Performance |g Künste |0 (DE-588)4173750-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Feministische Theologie |0 (DE-588)4113537-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016245968&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016245968&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016245968 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137271457218560 |
---|---|
adam_text | Inhalt
A Vorklärungen
Kapitel I Fragestellung und Aufbau der Untersuchung 19
1. Fragestellung 19
2. These der Untersuchung 20
3. Gedankengang 21
3.1 Berühren, tönen, tanzen - Das corporeal verankerte,
performative Profil der liturgischen Praxis von Frauen .... 21
3.2 Präsenz, Resonanz und Prozess - Der Vergleich mit
theatraler Performance 22
3.3 Liturgisch-performative Praxis als Dekonstruktion und
Rekonstruktion symbolischer Ordnung in Liturgie und
Theologie 22
3.4 Gottesdienst als Ereignis, Ort gemeinschaftlicher
»Sinngeburt« und Wandlung - Theologische und liturgie¬
didaktische Konsequenzen für den Gottesdienst 23
4. Aufbau der Untersuchung 23
Kapitel II Die Wahrnehmung der Frauenliturgiebewegung in
liturgiewissenschaftlicher Diskussion 25
1. Schweigen und Übergehen 26
2. Fußnoten - Streiflichter - Stichworte 30
3. Interesse 34
4. Inhaltliche Auseinandersetzung 37
4.1 Gender oder »Die gottesdienstliche Lebenswirklichkeit
von Frauen« 37
4.2 Wahrnehmung veränderter Spiritualität, Frömmigkeit,
Religion von Frauen 38
4.3 Ritualisieren als gemeinschaftliches Ausdruckshandeln 39
4.4 Gottesdienstliche Gemeinschaft und ekklesiologische
Konsequenzen 40
4.5 Frauenliturgien und traditionelle Gottesdienstformen 44
8 Inhalt
4.6 Dramaturgisch-liturgische Struktur - der Kreis und die
Mitte 45
5. Ertrag der Übersicht 46
Kapitel III Methodologische Klärungen 48
1. Der Forschungsbereich 48
1.1 Frauenliturgien im Kontext christlicher Kirchen 48
1.2 Publizierte Liturgiesammlungen 48
1.3 Liturgiegenerierende Kontexte 52
2. Methodologische Überlegungen 56
2.1 Frauenliturgien als liturgisches Quellenmaterial 56
2.2 »Dichte Beschreibung« als Positionierung im Forschungs¬
bereich 59
3. Definitorische Klärungen 63
3.1 Frauenliturgie - Frauengottesdienst - Feministische
Liturgie - Ritual 63
3.2 Gender 64
3.3 Leib - Körper - Corporealität 65
3.4 Feministische Liturgik - Liturgische Frauenforschung .... 68
B Geschichtliche und materiale Analyse
Kapitel IV Die Geschichte der Frauenliturgiebewegung und
Feministischer Liturgik / Liturgischer Frauenforschung
in Grundzügen 71
1. Frauenliturgiebewegung und Ökumenische Bewegung 71
1.1 Ökumenische Konferenzen 71
1.2 Der Weltgebetstag 74
1.3 Frühe Frauenliturgiesammlungen 74
2. Die Frauenliturgiebewegung als ritueller Zweig Kirchlicher
Frauenbewegung 77
2.1 Die säkulare Frauenbewegung in den USA 77
2.2 Der Beginn Kirchlicher Frauenbewegung - Women-Church 77
2.3 Empirische Untersuchungen 80
2.4 »Women s Alliance for Theology, Ethics and Ritual« -
die Liturgiegruppe WATER 82
2.5 Die »Women s Liturgy Group New York« - »The First Six« 83
2.6 Die Re-Imagining Konferenzen in Amerika - »Sophia-
Spiritualität« 85
2.7 Die Entfaltung Feministischer Spiritualität - »Women-Spirit« 86
3. Die Anfänge Feministischer LiturgiewissenschafVLiturgischer
Frauenforschung in den USA 88
Inhalt 9
3.1 Befreiungstheologische Anfange - Rosemary R. Ruether,
Elisabeth Schüssler Fiorenza 88
3.2 Liturgie als ästhetischer Selbstausdruck und befreiender
Prozess - Janet Walton 91
3.3 »Re-appropriation« - Marjorie Procter-Smith 92
3.4 Frauenliturgien als Ausdruck eigenständiger »Frauenkultur«
- Teresa Berger 95
3.5 »Time-Scape« - die Weiterarbeit an liturgischen Einzelthemen
- Susan K. Roll 99
4. Die Frauenliturgiebewegung in Europa 99
4.1 »Frauen und Glaube« und »Frauensynode« - die Situation
in den Niederlanden 100
4.2 »Sophia-Gottesdienste« - die Frauenliturgiebewegung in
Skandinavien 101
4.3 Die St. Hilda Community - ein Beispiel der Frauenliturgie¬
bewegung in Großbritannien 102
4.4 »Vagabundinnen« - die Frauenliturgiebewegung in
Österreich 104
4.5 Die Oekumenische Frauenbewegung Zürich und die
Interessengemeinschaft »IG FrauenKirchen Schweiz« 106
5. Die Frauenliturgiebewegung in Deutschland 110
5.1 Frauenliturgiebewegung und Ökumenische Bewegung -
der Weltgebetstag 110
5.2 Die Kirchliche Frauenbewegung 112
5.3 Frauenliturgiebewegung und Liturgischer Aufbruch 113
5.3.1 Das Zweite Vatikanische Konzil 113
5.3.2 Gottesdienste in neuer Gestalt 114
5.3.3 Erneuerte Agende - Evangelisches Gottesdienstbuch 115
5.4. Liturgiegenerierende Kontexte der Frauenliturgiebewegung
in Deutschland 116
5.4.1 Feministisch-liturgische Tagungen in kirchlichen
Akademien und Zentren 117
5.4.2 Studentinnengemeinden an den Universitäten 118
5.4.3 Frauenverbände, Frauenwerke und-referate 121
5.4.4 Gemeinde-Frauen-Liturgien und hauptamtlich
liturgisch leitende Frauen 123
6. Feministische Liturgik / Liturgische Frauenforschung in
Deutschland 126
6.1 Kritische Hermeneutik liturgischer Sprache 128
6.2 Leibhermeneutik und Hermeneutik der Bewegung 129
63 Liturgiehistorische Erforschung »gottesdienstlicher Lebens¬
wirklichkeiten« von Frauen 130
6.4 Pastoraltheologische Aspekte 131
6.5 Frauenliturgien und Liturgiedidaktik 133
10 Inhalt
6.6 Frauenliturgien als »Liturgien befreiender Seelsorge« an
den Wendepunkten des Lebens 134
7. Zusammenfassung 135
Kapitel V Das thematische, strukturelle und gestalterische Profil
von Frauenliturgien 136
1. Das thematische Profil der Liturgiepraxis von Frauen 136
1.1 Biblische und kirchengeschichtliche Frauengestalten 137
1.1.1 Frauengestalten im Ersten Testament 138
1.1.2 Frauengestalten im Neuen Testament 138
1. Exemplarische Frauenliturgie: »Die salbende Frau«
(Mk 14,3-9) 140
1.1.3 Zwischen Bibel und Dogma - die Sonderstellung der
Maria aus Nazareth 142
1.1.4 Frauengestalten der Kirchengeschichte 143
1.1.5 Zusammenfassung 144
1.2 Die Revision von Gottesbildern und liturgischen
Handlungen 145
1.2.1 Gottesbilder - Vorrang von Schöpfung und
Pneumatologie 145
2. Exemplarische Frauenliturgie: »Gottes zärtliche Berührung« 146
3. Exemplarische Frauenliturgie: » Women ofFire - A Pentecost
Liturgy« 146
1.2.2 Taufe 149
1.2.3 Abendmahl - Eucharistie - Agape 150
1.2.4 Credo 152
1.2.5 Ordination 152
1.2.6 Beichte - Exorzismus 153
1.2.7 Zusammenfassung 153
1.3 Biografisch-lebenszyklische Liturgien 154
1.3.1 Lebensphasen und Schwellenerfahrungen 155
4. Exemplarische Frauenliturgie: » Wechseljahre - Lebens-
Wandel-Jahre (Rut) - Frauenliturgie zum Lebenszyklus von
Frauen« 156
5. Exemplarische Frauenliturgie: »Feier zum Auszug aus dem
Elternhaus« 158
1.3.2 Beziehungen - Muttersein 160
1.3.3 Zusammenfassung 163
1.4 Politisch-gesellschaftliche Themengottesdienste 164
6. Exemplarische Frauenliturgie: » Versöhnung suchen - Leben
gewinnen. Was kommt vor der Versöhnung?« Eine Dekade¬
liturgie zu Ri 19: Jeftas Tochter, die Namenlose 167
7. Exemplarische Frauenliturgie: »Schweige nicht zu meinen
Tränen« 168
Inhalt 11
1.5 Schöpfungsliturgien - Jahreszeitenfeste - Kirchenjahres¬
feste - Liturgien im Tageslauf 169
1.5.1 Schöpfungsliturgien 169
8. Exemplarische Frauenliturgie: »Feuer, Erde, Wasser, Luft -
Elemente des Lebens feiern« 169
1.5.2 Kirchen-und Jahreszeitenfeste 170
9. Exemplarische Frauenliturgie: »Das Dunkelheitsfest« -
eine Liturgie zu Halloween 172
1.5.3 Kirchenjahresfeste 172
1.5.4 Liturgien im Tageslauf 174
10. Exemplarische Frauenliturgie: »Mittagsliturgie« 175
11. Exemplarische Frauenliturgie: »In der Mitte der Nacht
liegt der Anfang eines neuen Tages« 175
1.5.5 Zusammenfassung 176
1.6 Liturgien zu einzelnen Symbolen und Symbolhandlungen 176
12. Exemplarische Frauenliturgie: »Wüste und Öde sollen sich
freuen« 177
1.7 Ertrag der thematischen Übersicht 178
2. Strukturelle Spezifika von Frauenliturgien 178
2.1 Unterschiedliche Raumfiguren 180
2.1.1 Kreis, Weg und Spiralform 180
2.1.2 Ausdruck von Gemeinschaft und Auf-dem-Weg-Sein 184
2.1.3 Änderung der transzendenten Imaginationsrichtung 185
2.2 Das Prinzip der Partizipation 186
2.2.1 Austausch 187
2.2.2 Geteilte liturgische Leitung 187
2.2.3 Chorisch-dialogische Struktur 189
2.3 Strukturieren im Prozess 190
2.3.1 Zäsuren 191
2.3.2 Verschränkungen 191
2.3.3 Wiederholungen 192
2.3.4 Reframing 193
2.3.5 Prozess 195
2.4 Gottesdienst als »Ereignis« und »Offenes Kunstwerk« .... 196
3. Signifikante Gestaltungsweisen in der liturgischen Praxis
von Frauen 196
3.1 »Berühren/fühlen« als signifikante Gestaltungsweise in der
liturgischen Praxis von Frauen 197
3.1.1 Selbstberührung 198
3.1.2 Wahrnehmen von Gefühlen 199
3.1.3 Identifikation und Imagination 202
3.1.4 Wechselseitige Berührung 202
13. Exemplarische Frauenliturgie: »Segnungsgottesdienst« .... 203
3.1.5 Riechen 204
3.1.6 Essen und Trinken 206
3.1.7 Gewalterfahrung 207
12 Inhalt
3.2 »Tönen, sich äußern, schreien« als signifikante Gestaltungs¬
weise in der liturgischen Praxis von Frauen 208
3.2.1 Schreien 208
3.2.2 Schweigen und Hören 210
3.2.3 Tönen und Musizieren 212
3.2.4 Klagen 213
3.2.5 Sprechen und Liturgieren 215
3.3 »Sich bewegen/tanzen« als signifikante Gestaltungsweise
in der liturgischen Praxis von Frauen 217
3.3.1 »Bereiten des Raumes« 218
3.3.2 Gesten und Gebärden 219
3.3.3 Prozession 221
3.3.4 Tanz 222
14. Exemplarische Frauenliturgie: »Die kostbare Perle« 224
4. »Berühren«, »tönen«, »tanzen« als corporeale Gestaltungsweisen
in der liturgischen Praxis von Frauen 227
C Interpretation und Diskussion
Kapitel VI Zwischen Sinnlichkeit und Sinn - Frauenliturgien als
Performance 231
1. Die Wahrnehmung performativer Aspekte in liturgie- und
theaterwissenschaftlicher Diskussion 232
1.1 Die liturgiewissenschaftliche Diskussion performativer
Aspekte des Gottesdienstes 232
1.1.1 Gottesdienst als Sprechakt und kommunikative
Handlung 232
1.1.2 Gottesdienst als Ritual und Spiel 235
1.1.3 Gottesdienst als Inszenierung und ästhetischer
Prozess 238
1.1.4 Gottesdienst als Ereignis und Erlebnis 243
1.1.5 Die Weiterfuhrung der Diskussion durch die litur¬
gische Praxis von Frauen 244
1.2 Die theaterwissenschaftliche Diskussion performativer
Aspekte im Theater 246
1.2.1 Erika Fischer-Lichte 246
1.2.2 Richard Schechner 248
1.2.3 Die performativen Leitkategorien Präsenz, Resonanz
und Prozess 251
2. Frauenliturgien als Performance und Präsenzgeschehen 252
2.1 Theatrale Performance als Präsenzgeschehen 252
2.2 Frauenliturgien als Präsenzgeschehen 256
3. Frauenliturgien als Performance und Resonanzgeschehen 258
3.1 Theatrale Performance als Resonanzgeschehen 258
Inhalt 13
3.1.1 Zeigen vor anderen 258
3.1.2 Eruption oder Prozession 260
3.1.3 Resonanz oder das »Eintreffen des Dritten« 261
3.1.4 Die Entdeckung der Zuschauenden 265
3.1.5 Zuhören und Erzählen 266
3.1.6 Das Entstehen von Milieus 267
3.2 Frauenliturgien als Resonanzgeschehen 268
3.2.1 Sich zeigen 268
3.2.2 Mitte, Kreis und Spiralform 269
3.2.3 Verbundenheit und Nähe 271
3.2.4 Teilhabe 272
3.2.5 Produktives Erzählen 273
3.2.6 Inkorporiertes Wissen 276
4. Frauenliturgien als Performance und Transformationsgeschehen 276
4.1 Theatrale Performance als Transformationsgeschehen 276
4.1.1 Prozessuale Offenheit 276
4.1.2 Markierungen 276
4.1.3 Liminaler Raum 279
4.1.4 Bewegungsraum 281
4.1.5 Rhythmus 283
4.1.6 Milieus 286
4.1.7 Performance als Transformationsgeschehen 289
4.2 Frauenliturgien als Transformationsgeschehen 290
4.2.1 Liturgische Gestaltung im Prozess 290
4.2.2 Liminaler Zeit-Raum 290
4.2.3 Die Kraft der Imagination 293
4.2.4 Öffentlichmachen 294
4.2.5 Der »beat« einer Liturgie 297
4.2.6 Der Kontext von Frauenliturgien 298
4.2.7 Frauenliturgien als Transformationsgeschehen 300
5. Corporealität als performative Kategorie - Die Konsequenzen
für das Körperkonzept in der liturgischen Praxis von Frauen 301
5.1 Das Konzept des energetischen Körpers 303
5.1.1 Der energetische Körper in theatraler Performance. 303
5.1.1.1 Hautsinn und Nacktheit 304
5.1.1.2 Stimme 307
5.1.1.3 Repertoire-Wissen 310
5.1.1.4 Der energetische Körper als Quelle von
Symbolisierungen 313
5.1.2 Der energetische Körper in der liturgischen Praxis
von Frauen 315
5.1.2.1 Gefühle 315
5.1.2.2 Äußerung 317
5.1.2.3 Wirk-Raum 320
5.2 Das Konzept des resonanten Körpers 320
14 Inhalt
5.2.1 Der resonante Körper in theatraler Performance .... 320
5.2.1.1. Kontakt 321
5.2.1.2 Zusammenklang 323
5.2.1.3 Gebärde 324
5.2.2 Der resonante Körper in der liturgischen Performance
von Frauen 326
5.2.2.1 Sich verbinden 326
5.2.2.2 Ein-Stimmen 327
5.2.2.3 Sich auffuhren 330
5.3 Das Konzept des transformativen Körpers 331
5.3.1 Der transformative Körper in theatraler Performance 331
5.3.1.1 Alltägliche Wandlungsprozesse 331
5.3.1.2 Theatrale Wandlung 332
5.3.1.3 Nicht alltägliche Energie- und Bewusstseins-
ebenen 334
Exkurs 1: Entwicklungen im Avantgarde-Tanz 336
1. Der Tanz des Zufalls 336
2. Experimentelles Theater - Living Theatre - Theater
der Bilder 337
3. Ontologisch-hysterisches Theater 337
4. Body Art 338
5. Improvisationstheater 339
6. Performance 339
7. Tanztheater 339
5.3.1.4 Zusammenfassung 340
5.3.2 Der transformative Körper in Frauenliturgien 342
5.3.2.1 Atmen, Essen und Trinken 342
5.3.2.2 Schwellenerfahrungen 343
5.3.2.3 Tanzen als »gesteigertes Leben« 346
Exkurs 2: Tanz in der Liturgie 349
1. Begrifflichkeit 349
2. Die Ursprünge des sakralen Tanzes 350
3. Kritische Distanz von Liturgie und Tanz 353
4. Die Wiederentdeckung der religiösen Dimension des
Tanzens 353
5. Tanz und Liturgie in Deutschland 358
6. Konsequenzen für die Beziehung von Tanz und
Liturgie und die Gestalt des Gottesdienstes 361
5.3.2.4 Zusammenfassung 362
Kapitel VII Die Frauenliturgiebewegung als Teil einer neuen
spirituell-rituellen (Frauen-) Kultur in der Postmoderne 364
1. Performativität als Zeichen einer Sprach- und Kulturkrise 365
1.1 Eine Gesellschaft im Umbruch 365
1.2 Die Krise der symbolischen Ordnung der Kirche 367
Inhalt 15
2. Die Frauenliturgiebewegung als Antwort auf die Krise der
symbolischen Ordnung der Kirche 368
2.1 Innerkirchliche liturgische Avantgarde 368
2.2 Teil einer neuen spirituell-rituellen (Frauen) Kultur in der
Postmoderne 371
3. Der Rekurs auf Corporealität als dekonstruierende Strategie ... 375
3.1 Zurück an den Anfang 375
3.2 Ein kultureller »Sparagmos« 379
3.3 »Undoing gender« 380
3.4 Kritisch-profetisches Wirken 381
4. Die performativ-rekonstruktive Kraft des Corporealen 383
4.1 Die Lust am Symbolisieren 384
4.2 Das »wilde Wissen« 385
4.3 Bricolage 387
4.4 Aspektivität 388
Exkurs 3: Von der Aspektivität zur Perspektivität und
zurück — epistemologische Konsequenzen eines
Kulturwandels 388
1. Aspektivität 388
2. Spezifika aspektivischer Weltsicht 388
3. Perspektivität 391
4. Wiedergewinnung der Aspektivität als einer gleich¬
berechtigten Wahrnehmungs- und Ausdrucksweise 392
5. Aspektivität und Perspektivität als gleichwertige
Wahrnehmungsweisen in der liturgischen Praxis
von Frauen 395
5. Kritische Würdigung der performativen liturgischen Praxis
von Frauen 395
5.1 Performatives Proprium - entlastendes Ordinarium 396
5.2 Erinnern und Präsentieren 396
5.3 »Agendarisierung durch Gebrauch« - Repertoire versus
Archiv? 397
5.4 Professionalität und Partizipation 398
5.5 Ambivalenz corporealer Erfahrungen 399
5.6 Instrumentalisierung performativer Prozesse 399
5.7 Das Spezifische von Frauenliturgien im Konzert der
Offenen Gottesdienste 401
6. Feministische Liturgik als Kritische Liturgik 402
6.1 Kritische Begleitung der Frauenliturgiebewegung 403
6.1.1 Liturgie und Gewalt 403
6.1.2 Differenz und theologische Verständigung 404
6.1.3 yom Rand zur Mitte 404
6.1.4 Ökumenische Verantwortung 405
6.2 Gespräch mit traditioneller Liturgiewissenschaft 406
16 Inhalt
Kapitel VIII Die theologische Relevanz der corporeal-performa-
tiven Gestaltung von Gottesdiensten 408
1. Corporealität und Performativität als liturgietheologisch
bedeutsame Kategorien 408
Exkurs 4: Michail Bachüns sprach- und kulturphilosophische
Interpretation von Corporealität und Performance 409
1. Präsenz, Resonanz und Prozess als Grundlagen einer
Philosophie der Performativität 409
2. Corporeale Präsenz - Wirklichkeit als Ereignis 410
3. Wirklichkeit als sinn(en)volle Intercorporealität .... 412
4. Corporeale Wirklichkeit als Ort der Wandlung 415
2. Gottesdienst als Raum des ungeteilten Daseins 416
2.1 Corporealisierung im liturgischen Kontext als Ereignis des
»Ich zeige mich - ganz!« 416
2.2 Gottesdienst als Raum der grundsätzlichen Akzeptanz .... 418
2.3 Einüben »corporealer Präsenz« 420
3. Gottesdienst als Raum gemeinschaftlicher »Sinn-geburt« 422
3.1 Vielstimmige Corporealität 422
3.2 Gottesdienst als Raum gemeinschaftlicher »Sinn-geburt« 423
3.2.1 Sich ganz aufeinander einlassen 423
3.2.2 Das Ereignis gemeinschaftlicher »Sinn-geburt« .... 423
3.2.3 Leib Christi 426
3.3 »Resonanz« als liturgiedidaktischer Vermittlungsbegriff 428
3.3.1 Bedingungen resonanter Kommunikation 428
3.3.2 Liturgieren als Homilein 430
3.3.3 Resonanz als liturgiedidaktischer Vermittlungsbegriff 432
4. Gottesdienst als Raum heilsamer Wandlung 433
4.1 Corporealisierung und der transformative Körper 433
4.2 Gottesdienst als Raum heilsamer Wandlung 434
4.3 Sich auf Transformation einlassen 437
5. Gottesdienst - ein Raum der Überraschung 439
Literatur 440
Anhang 496
DIE
LITURGISCHE
PRAXIS
VON
FRAUEN
INNERHALB
DER
FRAUENLITURGIEBEWEGUNG
ZU
UNTERSUCHEN
BEDEUTET,
EIN
LITURGIEWISSENSCHAFTLICH
BISLANG
VERNACHLAES
SIGTES
PRAXISFELD
IN
DEN
FOKUS
ZU
BRINGEN.
DIE
SPEZIFIKA
DIESER
LITUR
GISCHEN
PRAXIS,
VOR
ALLEM
DIE
ZENTRALE
ROLLE
VON
CORPOREALITAET,
WERDEN
MIT
HILFE
PERFORMANCETHEORETISCHER
UEBERLEGUNGEN
ALS
IN
SICH
KOHAERENTE
PRAXIS
INTERPRETIERT.
DER
REKURS
AUF
PERFORMATIVITAET
ZEIGT
SICH
RELIGIONS
SOZIOLOGISCH
ALS
MITTEL,
FRAUEN
AUSSCHLIESSENDE
SYMBOLISCHE
ORDNUNGEN
IN
THEOLOGIE
UND
KIRCHE
ZU
UNTERLAUFEN
UND
NEUE
VERSUCHSWEISE
ZU
ETABLIEREN.
BRIGITTE
ENZNER-PROBST,
GEB.
1949,
PD
DR.,
CET
BERN,
HOCHSCHULPFAR
RERIN
AN
DER
TU
MUENCHEN,
PRAXIS
FUER
COACHING,
KOERPER-
UND
RITUALARBEIT
MUENCHEN/RIMSTING,
ZAHLREICHE
WISSENSCHAFTLICHE
UND
SPIRITUELL-POETISCHE
PUBLIKATIONEN.
|
adam_txt |
Inhalt
A Vorklärungen
Kapitel I Fragestellung und Aufbau der Untersuchung 19
1. Fragestellung 19
2. These der Untersuchung 20
3. Gedankengang 21
3.1 Berühren, tönen, tanzen - Das corporeal verankerte,
performative Profil der liturgischen Praxis von Frauen . 21
3.2 Präsenz, Resonanz und Prozess - Der Vergleich mit
theatraler Performance 22
3.3 Liturgisch-performative Praxis als Dekonstruktion und
Rekonstruktion symbolischer Ordnung in Liturgie und
Theologie 22
3.4 Gottesdienst als Ereignis, Ort gemeinschaftlicher
»Sinngeburt« und Wandlung - Theologische und liturgie¬
didaktische Konsequenzen für den Gottesdienst 23
4. Aufbau der Untersuchung 23
Kapitel II Die Wahrnehmung der Frauenliturgiebewegung in
liturgiewissenschaftlicher Diskussion 25
1. Schweigen und Übergehen 26
2. Fußnoten - Streiflichter - Stichworte 30
3. Interesse 34
4. Inhaltliche Auseinandersetzung 37
4.1 Gender oder »Die gottesdienstliche Lebenswirklichkeit
von Frauen« 37
4.2 Wahrnehmung veränderter Spiritualität, Frömmigkeit,
Religion von Frauen 38
4.3 Ritualisieren als gemeinschaftliches Ausdruckshandeln 39
4.4 Gottesdienstliche Gemeinschaft und ekklesiologische
Konsequenzen 40
4.5 Frauenliturgien und traditionelle Gottesdienstformen 44
8 Inhalt
4.6 Dramaturgisch-liturgische Struktur - der Kreis und die
Mitte 45
5. Ertrag der Übersicht 46
Kapitel III Methodologische Klärungen 48
1. Der Forschungsbereich 48
1.1 Frauenliturgien im Kontext christlicher Kirchen 48
1.2 Publizierte Liturgiesammlungen 48
1.3 Liturgiegenerierende Kontexte 52
2. Methodologische Überlegungen 56
2.1 Frauenliturgien als liturgisches Quellenmaterial 56
2.2 »Dichte Beschreibung« als Positionierung im Forschungs¬
bereich 59
3. Definitorische Klärungen 63
3.1 Frauenliturgie - Frauengottesdienst - Feministische
Liturgie - Ritual 63
3.2 Gender 64
3.3 Leib - Körper - Corporealität 65
3.4 Feministische Liturgik - Liturgische Frauenforschung . 68
B Geschichtliche und materiale Analyse
Kapitel IV Die Geschichte der Frauenliturgiebewegung und
Feministischer Liturgik / Liturgischer Frauenforschung
in Grundzügen 71
1. Frauenliturgiebewegung und Ökumenische Bewegung 71
1.1 Ökumenische Konferenzen 71
1.2 Der Weltgebetstag 74
1.3 Frühe Frauenliturgiesammlungen 74
2. Die Frauenliturgiebewegung als ritueller Zweig Kirchlicher
Frauenbewegung 77
2.1 Die säkulare Frauenbewegung in den USA 77
2.2 Der Beginn Kirchlicher Frauenbewegung - Women-Church 77
2.3 Empirische Untersuchungen 80
2.4 »Women's Alliance for Theology, Ethics and Ritual« -
die Liturgiegruppe WATER 82
2.5 Die »Women's Liturgy Group New York« - »The First Six« 83
2.6 Die Re-Imagining Konferenzen in Amerika - »Sophia-
Spiritualität« 85
2.7 Die Entfaltung Feministischer Spiritualität - »Women-Spirit« 86
3. Die Anfänge Feministischer LiturgiewissenschafVLiturgischer
Frauenforschung in den USA 88
Inhalt 9
3.1 Befreiungstheologische Anfange - Rosemary R. Ruether,
Elisabeth Schüssler Fiorenza 88
3.2 Liturgie als ästhetischer Selbstausdruck und befreiender
Prozess - Janet Walton 91
3.3 »Re-appropriation« - Marjorie Procter-Smith 92
3.4 Frauenliturgien als Ausdruck eigenständiger »Frauenkultur«
- Teresa Berger 95
3.5 »Time-Scape« - die Weiterarbeit an liturgischen Einzelthemen
- Susan K. Roll 99
4. Die Frauenliturgiebewegung in Europa 99
4.1 »Frauen und Glaube« und »Frauensynode« - die Situation
in den Niederlanden 100
4.2 »Sophia-Gottesdienste« - die Frauenliturgiebewegung in
Skandinavien 101
4.3 Die St. Hilda Community - ein Beispiel der Frauenliturgie¬
bewegung in Großbritannien 102
4.4 »Vagabundinnen« - die Frauenliturgiebewegung in
Österreich 104
4.5 Die Oekumenische Frauenbewegung Zürich und die
Interessengemeinschaft »IG FrauenKirchen Schweiz« 106
5. Die Frauenliturgiebewegung in Deutschland 110
5.1 Frauenliturgiebewegung und Ökumenische Bewegung -
der Weltgebetstag 110
5.2 Die Kirchliche Frauenbewegung 112
5.3 Frauenliturgiebewegung und Liturgischer Aufbruch 113
5.3.1 Das Zweite Vatikanische Konzil 113
5.3.2 Gottesdienste in neuer Gestalt 114
5.3.3 Erneuerte Agende - Evangelisches Gottesdienstbuch 115
5.4. Liturgiegenerierende Kontexte der Frauenliturgiebewegung
in Deutschland 116
5.4.1 Feministisch-liturgische Tagungen in kirchlichen
Akademien und Zentren 117
5.4.2 Studentinnengemeinden an den Universitäten 118
5.4.3 Frauenverbände, Frauenwerke und-referate 121
5.4.4 Gemeinde-Frauen-Liturgien und hauptamtlich
liturgisch leitende Frauen 123
6. Feministische Liturgik / Liturgische Frauenforschung in
Deutschland 126
6.1 Kritische Hermeneutik liturgischer Sprache 128
6.2 Leibhermeneutik und Hermeneutik der Bewegung 129
63 Liturgiehistorische Erforschung »gottesdienstlicher Lebens¬
wirklichkeiten« von Frauen 130
6.4 Pastoraltheologische Aspekte 131
6.5 Frauenliturgien und Liturgiedidaktik 133
10 Inhalt
6.6 Frauenliturgien als »Liturgien befreiender Seelsorge« an
den Wendepunkten des Lebens 134
7. Zusammenfassung 135
Kapitel V Das thematische, strukturelle und gestalterische Profil
von Frauenliturgien 136
1. Das thematische Profil der Liturgiepraxis von Frauen 136
1.1 Biblische und kirchengeschichtliche Frauengestalten 137
1.1.1 Frauengestalten im Ersten Testament 138
1.1.2 Frauengestalten im Neuen Testament 138
1. Exemplarische Frauenliturgie: »Die salbende Frau«
(Mk 14,3-9) 140
1.1.3 Zwischen Bibel und Dogma - die Sonderstellung der
Maria aus Nazareth 142
1.1.4 Frauengestalten der Kirchengeschichte 143
1.1.5 Zusammenfassung 144
1.2 Die Revision von Gottesbildern und liturgischen
Handlungen 145
1.2.1 Gottesbilder - Vorrang von Schöpfung und
Pneumatologie 145
2. Exemplarische Frauenliturgie: »Gottes zärtliche Berührung« 146
3. Exemplarische Frauenliturgie: » Women ofFire - A Pentecost
Liturgy« 146
1.2.2 Taufe 149
1.2.3 Abendmahl - Eucharistie - Agape 150
1.2.4 Credo 152
1.2.5 Ordination 152
1.2.6 Beichte - Exorzismus 153
1.2.7 Zusammenfassung 153
1.3 Biografisch-lebenszyklische Liturgien 154
1.3.1 Lebensphasen und Schwellenerfahrungen 155
4. Exemplarische Frauenliturgie: » Wechseljahre - Lebens-
Wandel-Jahre (Rut) - Frauenliturgie zum Lebenszyklus von
Frauen« 156
5. Exemplarische Frauenliturgie: »Feier zum Auszug aus dem
Elternhaus« 158
1.3.2 Beziehungen - Muttersein 160
1.3.3 Zusammenfassung 163
1.4 Politisch-gesellschaftliche Themengottesdienste 164
6. Exemplarische Frauenliturgie: » Versöhnung suchen - Leben
gewinnen. Was kommt vor der Versöhnung?« Eine Dekade¬
liturgie zu Ri 19: Jeftas Tochter, die Namenlose 167
7. Exemplarische Frauenliturgie: »Schweige nicht zu meinen
Tränen« 168
Inhalt 11
1.5 Schöpfungsliturgien - Jahreszeitenfeste - Kirchenjahres¬
feste - Liturgien im Tageslauf 169
1.5.1 Schöpfungsliturgien 169
8. Exemplarische Frauenliturgie: »Feuer, Erde, Wasser, Luft -
Elemente des Lebens feiern« 169
1.5.2 Kirchen-und Jahreszeitenfeste 170
9. Exemplarische Frauenliturgie: »Das Dunkelheitsfest« -
eine Liturgie zu Halloween 172
1.5.3 Kirchenjahresfeste 172
1.5.4 Liturgien im Tageslauf 174
10. Exemplarische Frauenliturgie: »Mittagsliturgie« 175
11. Exemplarische Frauenliturgie: »In der Mitte der Nacht
liegt der Anfang eines neuen Tages« 175
1.5.5 Zusammenfassung 176
1.6 Liturgien zu einzelnen Symbolen und Symbolhandlungen 176
12. Exemplarische Frauenliturgie: »Wüste und Öde sollen sich
freuen« 177
1.7 Ertrag der thematischen Übersicht 178
2. Strukturelle Spezifika von Frauenliturgien 178
2.1 Unterschiedliche Raumfiguren 180
2.1.1 Kreis, Weg und Spiralform 180
2.1.2 Ausdruck von Gemeinschaft und Auf-dem-Weg-Sein 184
2.1.3 Änderung der transzendenten Imaginationsrichtung 185
2.2 Das Prinzip der Partizipation 186
2.2.1 Austausch 187
2.2.2 Geteilte liturgische Leitung 187
2.2.3 Chorisch-dialogische Struktur 189
2.3 Strukturieren im Prozess 190
2.3.1 Zäsuren 191
2.3.2 Verschränkungen 191
2.3.3 Wiederholungen 192
2.3.4 Reframing 193
2.3.5 Prozess 195
2.4 Gottesdienst als »Ereignis« und »Offenes Kunstwerk« . 196
3. Signifikante Gestaltungsweisen in der liturgischen Praxis
von Frauen 196
3.1 »Berühren/fühlen« als signifikante Gestaltungsweise in der
liturgischen Praxis von Frauen 197
3.1.1 Selbstberührung 198
3.1.2 Wahrnehmen von Gefühlen 199
3.1.3 Identifikation und Imagination 202
3.1.4 Wechselseitige Berührung 202
13. Exemplarische Frauenliturgie: »Segnungsgottesdienst« . 203
3.1.5 Riechen 204
3.1.6 Essen und Trinken 206
3.1.7 Gewalterfahrung 207
12 Inhalt
3.2 »Tönen, sich äußern, schreien« als signifikante Gestaltungs¬
weise in der liturgischen Praxis von Frauen 208
3.2.1 Schreien 208
3.2.2 Schweigen und Hören 210
3.2.3 Tönen und Musizieren 212
3.2.4 Klagen 213
3.2.5 Sprechen und Liturgieren 215
3.3 »Sich bewegen/tanzen« als signifikante Gestaltungsweise
in der liturgischen Praxis von Frauen 217
3.3.1 »Bereiten des Raumes« 218
3.3.2 Gesten und Gebärden 219
3.3.3 Prozession 221
3.3.4 Tanz 222
14. Exemplarische Frauenliturgie: »Die kostbare Perle« 224
4. »Berühren«, »tönen«, »tanzen« als corporeale Gestaltungsweisen
in der liturgischen Praxis von Frauen 227
C Interpretation und Diskussion
Kapitel VI Zwischen Sinnlichkeit und Sinn - Frauenliturgien als
Performance 231
1. Die Wahrnehmung performativer Aspekte in liturgie- und
theaterwissenschaftlicher Diskussion 232
1.1 Die liturgiewissenschaftliche Diskussion performativer
Aspekte des Gottesdienstes 232
1.1.1 Gottesdienst als Sprechakt und kommunikative
Handlung 232
1.1.2 Gottesdienst als Ritual und Spiel 235
1.1.3 Gottesdienst als Inszenierung und ästhetischer
Prozess 238
1.1.4 Gottesdienst als Ereignis und Erlebnis 243
1.1.5 Die Weiterfuhrung der Diskussion durch die litur¬
gische Praxis von Frauen 244
1.2 Die theaterwissenschaftliche Diskussion performativer
Aspekte im Theater 246
1.2.1 Erika Fischer-Lichte 246
1.2.2 Richard Schechner 248
1.2.3 Die performativen Leitkategorien Präsenz, Resonanz
und Prozess 251
2. Frauenliturgien als Performance und Präsenzgeschehen 252
2.1 Theatrale Performance als Präsenzgeschehen 252
2.2 Frauenliturgien als Präsenzgeschehen 256
3. Frauenliturgien als Performance und Resonanzgeschehen 258
3.1 Theatrale Performance als Resonanzgeschehen 258
Inhalt 13
3.1.1 Zeigen vor anderen 258
3.1.2 Eruption oder Prozession 260
3.1.3 Resonanz oder das »Eintreffen des Dritten« 261
3.1.4 Die Entdeckung der Zuschauenden 265
3.1.5 Zuhören und Erzählen 266
3.1.6 Das Entstehen von Milieus 267
3.2 Frauenliturgien als Resonanzgeschehen 268
3.2.1 Sich zeigen 268
3.2.2 Mitte, Kreis und Spiralform 269
3.2.3 Verbundenheit und Nähe 271
3.2.4 Teilhabe 272
3.2.5 Produktives Erzählen 273
3.2.6 Inkorporiertes Wissen 276
4. Frauenliturgien als Performance und Transformationsgeschehen 276
4.1 Theatrale Performance als Transformationsgeschehen 276
4.1.1 Prozessuale Offenheit 276
4.1.2 Markierungen 276
4.1.3 Liminaler Raum 279
4.1.4 Bewegungsraum 281
4.1.5 Rhythmus 283
4.1.6 Milieus 286
4.1.7 Performance als Transformationsgeschehen 289
4.2 Frauenliturgien als Transformationsgeschehen 290
4.2.1 Liturgische Gestaltung im Prozess 290
4.2.2 Liminaler Zeit-Raum 290
4.2.3 Die Kraft der Imagination 293
4.2.4 Öffentlichmachen 294
4.2.5 Der »beat« einer Liturgie 297
4.2.6 Der Kontext von Frauenliturgien 298
4.2.7 Frauenliturgien als Transformationsgeschehen 300
5. Corporealität als performative Kategorie - Die Konsequenzen
für das Körperkonzept in der liturgischen Praxis von Frauen 301
5.1 Das Konzept des energetischen Körpers 303
5.1.1 Der energetische Körper in theatraler Performance. 303
5.1.1.1 Hautsinn und Nacktheit 304
5.1.1.2 Stimme 307
5.1.1.3 Repertoire-Wissen 310
5.1.1.4 Der energetische Körper als Quelle von
Symbolisierungen 313
5.1.2 Der energetische Körper in der liturgischen Praxis
von Frauen 315
5.1.2.1 Gefühle 315
5.1.2.2 Äußerung 317
5.1.2.3 Wirk-Raum 320
5.2 Das Konzept des resonanten Körpers 320
14 Inhalt
5.2.1 Der resonante Körper in theatraler Performance . 320
5.2.1.1. Kontakt 321
5.2.1.2 Zusammenklang 323
5.2.1.3 Gebärde 324
5.2.2 Der resonante Körper in der liturgischen Performance
von Frauen 326
5.2.2.1 Sich verbinden 326
5.2.2.2 Ein-Stimmen 327
5.2.2.3 Sich auffuhren 330
5.3 Das Konzept des transformativen Körpers 331
5.3.1 Der transformative Körper in theatraler Performance 331
5.3.1.1 Alltägliche Wandlungsprozesse 331
5.3.1.2 Theatrale Wandlung 332
5.3.1.3 Nicht alltägliche Energie- und Bewusstseins-
ebenen 334
Exkurs 1: Entwicklungen im Avantgarde-Tanz 336
1. Der Tanz des Zufalls 336
2. Experimentelles Theater - Living Theatre - Theater
der Bilder 337
3. Ontologisch-hysterisches Theater 337
4. Body Art 338
5. Improvisationstheater 339
6. Performance 339
7. Tanztheater 339
5.3.1.4 Zusammenfassung 340
5.3.2 Der transformative Körper in Frauenliturgien 342
5.3.2.1 Atmen, Essen und Trinken 342
5.3.2.2 Schwellenerfahrungen 343
5.3.2.3 Tanzen als »gesteigertes Leben« 346
Exkurs 2: Tanz in der Liturgie 349
1. Begrifflichkeit 349
2. Die Ursprünge des sakralen Tanzes 350
3. Kritische Distanz von Liturgie und Tanz 353
4. Die Wiederentdeckung der religiösen Dimension des
Tanzens 353
5. Tanz und Liturgie in Deutschland 358
6. Konsequenzen für die Beziehung von Tanz und
Liturgie und die Gestalt des Gottesdienstes 361
5.3.2.4 Zusammenfassung 362
Kapitel VII Die Frauenliturgiebewegung als Teil einer neuen
spirituell-rituellen (Frauen-) Kultur in der Postmoderne 364
1. Performativität als Zeichen einer Sprach- und Kulturkrise 365
1.1 Eine Gesellschaft im Umbruch 365
1.2 Die Krise der symbolischen Ordnung der Kirche 367
Inhalt 15
2. Die Frauenliturgiebewegung als Antwort auf die Krise der
symbolischen Ordnung der Kirche 368
2.1 Innerkirchliche liturgische Avantgarde 368
2.2 Teil einer neuen spirituell-rituellen (Frauen) Kultur in der
Postmoderne 371
3. Der Rekurs auf Corporealität als dekonstruierende Strategie . 375
3.1 Zurück an den Anfang 375
3.2 Ein kultureller »Sparagmos« 379
3.3 »Undoing gender« 380
3.4 Kritisch-profetisches Wirken 381
4. Die performativ-rekonstruktive Kraft des Corporealen 383
4.1 Die Lust am Symbolisieren 384
4.2 Das »wilde Wissen« 385
4.3 Bricolage 387
4.4 Aspektivität 388
Exkurs 3: Von der Aspektivität zur Perspektivität und
zurück — epistemologische Konsequenzen eines
Kulturwandels 388
1. Aspektivität 388
2. Spezifika aspektivischer Weltsicht 388
3. Perspektivität 391
4. Wiedergewinnung der Aspektivität als einer gleich¬
berechtigten Wahrnehmungs- und Ausdrucksweise 392
5. Aspektivität und Perspektivität als gleichwertige
Wahrnehmungsweisen in der liturgischen Praxis
von Frauen 395
5. Kritische Würdigung der performativen liturgischen Praxis
von Frauen 395
5.1 Performatives Proprium - entlastendes Ordinarium 396
5.2 Erinnern und Präsentieren 396
5.3 »Agendarisierung durch Gebrauch« - Repertoire versus
Archiv? 397
5.4 Professionalität und Partizipation 398
5.5 Ambivalenz corporealer Erfahrungen 399
5.6 Instrumentalisierung performativer Prozesse 399
5.7 Das Spezifische von Frauenliturgien im Konzert der
Offenen Gottesdienste 401
6. Feministische Liturgik als Kritische Liturgik 402
6.1 Kritische Begleitung der Frauenliturgiebewegung 403
6.1.1 Liturgie und Gewalt 403
6.1.2 Differenz und theologische Verständigung 404
6.1.3 yom Rand zur Mitte 404
6.1.4 Ökumenische Verantwortung 405
6.2 Gespräch mit traditioneller Liturgiewissenschaft 406
16 Inhalt
Kapitel VIII Die theologische Relevanz der corporeal-performa-
tiven Gestaltung von Gottesdiensten 408
1. Corporealität und Performativität als liturgietheologisch
bedeutsame Kategorien 408
Exkurs 4: Michail Bachüns sprach- und kulturphilosophische
Interpretation von Corporealität und Performance 409
1. Präsenz, Resonanz und Prozess als Grundlagen einer
Philosophie der Performativität 409
2. Corporeale Präsenz - Wirklichkeit als Ereignis 410
3. Wirklichkeit als sinn(en)volle Intercorporealität . 412
4. Corporeale Wirklichkeit als Ort der Wandlung 415
2. Gottesdienst als Raum des ungeteilten Daseins 416
2.1 Corporealisierung im liturgischen Kontext als Ereignis des
»Ich zeige mich - ganz!« 416
2.2 Gottesdienst als Raum der grundsätzlichen Akzeptanz . 418
2.3 Einüben »corporealer Präsenz« 420
3. Gottesdienst als Raum gemeinschaftlicher »Sinn-geburt« 422
3.1 Vielstimmige Corporealität 422
3.2 Gottesdienst als Raum gemeinschaftlicher »Sinn-geburt« 423
3.2.1 Sich ganz aufeinander einlassen 423
3.2.2 Das Ereignis gemeinschaftlicher »Sinn-geburt« . 423
3.2.3 Leib Christi 426
3.3 »Resonanz« als liturgiedidaktischer Vermittlungsbegriff 428
3.3.1 Bedingungen resonanter Kommunikation 428
3.3.2 Liturgieren als Homilein 430
3.3.3 Resonanz als liturgiedidaktischer Vermittlungsbegriff 432
4. Gottesdienst als Raum heilsamer Wandlung 433
4.1 Corporealisierung und der transformative Körper 433
4.2 Gottesdienst als Raum heilsamer Wandlung 434
4.3 Sich auf Transformation einlassen 437
5. Gottesdienst - ein Raum der Überraschung 439
Literatur 440
Anhang 496
DIE
LITURGISCHE
PRAXIS
VON
FRAUEN
INNERHALB
DER
FRAUENLITURGIEBEWEGUNG
ZU
UNTERSUCHEN
BEDEUTET,
EIN
LITURGIEWISSENSCHAFTLICH
BISLANG
VERNACHLAES
SIGTES
PRAXISFELD
IN
DEN
FOKUS
ZU
BRINGEN.
DIE
SPEZIFIKA
DIESER
LITUR
GISCHEN
PRAXIS,
VOR
ALLEM
DIE
ZENTRALE
ROLLE
VON
CORPOREALITAET,
WERDEN
MIT
HILFE
PERFORMANCETHEORETISCHER
UEBERLEGUNGEN
ALS
IN
SICH
KOHAERENTE
PRAXIS
INTERPRETIERT.
DER
REKURS
AUF
PERFORMATIVITAET
ZEIGT
SICH
RELIGIONS
SOZIOLOGISCH
ALS
MITTEL,
FRAUEN
AUSSCHLIESSENDE
SYMBOLISCHE
ORDNUNGEN
IN
THEOLOGIE
UND
KIRCHE
ZU
UNTERLAUFEN
UND
NEUE
VERSUCHSWEISE
ZU
ETABLIEREN.
BRIGITTE
ENZNER-PROBST,
GEB.
1949,
PD
DR.,
CET
BERN,
HOCHSCHULPFAR
RERIN
AN
DER
TU
MUENCHEN,
PRAXIS
FUER
COACHING,
KOERPER-
UND
RITUALARBEIT
MUENCHEN/RIMSTING,
ZAHLREICHE
WISSENSCHAFTLICHE
UND
SPIRITUELL-POETISCHE
PUBLIKATIONEN. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Enzner-Probst, Brigitte 1949- |
author_GND | (DE-588)128992441 |
author_facet | Enzner-Probst, Brigitte 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Enzner-Probst, Brigitte 1949- |
author_variant | b e p bep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023042467 |
classification_rvk | BW 63400 BS 7205 |
ctrlnum | (OCoLC)244008846 (DE-599)DNB984379916 |
dewey-full | 264.04 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 264 - Public worship |
dewey-raw | 264.04 |
dewey-search | 264.04 |
dewey-sort | 3264.04 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02651nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023042467</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071210s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984379916</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783788722494</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90, ca. EUR 41.10 (AT), ca. sfr 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-7887-2249-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3788722495</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90, ca. EUR 41.10 (AT), ca. sfr 69.00</subfield><subfield code="9">3-7887-2249-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244008846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984379916</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">264.04</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 63400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17568:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 7205</subfield><subfield code="0">(DE-625)16672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzner-Probst, Brigitte</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128992441</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauenliturgien als Performance</subfield><subfield code="b">die Bedeutung von Corporealität in der liturgischen Praxis von Frauen</subfield><subfield code="c">Brigitte Enzner-Probst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neukirchen-Vluyn</subfield><subfield code="b">Neukirchener</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">499 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Bern</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Performance</subfield><subfield code="g">Künste</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173750-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauengottesdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137576-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feministische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113537-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Performance</subfield><subfield code="g">Künste</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173750-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frauengottesdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137576-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Performance</subfield><subfield code="g">Künste</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173750-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Feministische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113537-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016245968&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016245968&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016245968</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023042467 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:21:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783788722494 3788722495 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016245968 |
oclc_num | 244008846 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-11 |
physical | 499 Seiten |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Neukirchener |
record_format | marc |
spelling | Enzner-Probst, Brigitte 1949- Verfasser (DE-588)128992441 aut Frauenliturgien als Performance die Bedeutung von Corporealität in der liturgischen Praxis von Frauen Brigitte Enzner-Probst Neukirchen-Vluyn Neukirchener 2008 499 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Habilitationsschrift Universität Bern 2006 Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Performance Künste (DE-588)4173750-7 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Frauengottesdienst (DE-588)4137576-2 gnd rswk-swf Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd rswk-swf Feministische Theologie (DE-588)4113537-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Performance Künste (DE-588)4173750-7 s Frauengottesdienst (DE-588)4137576-2 s Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s DE-604 Theorie (DE-588)4059787-8 s Liturgie (DE-588)4036050-7 s Feministische Theologie (DE-588)4113537-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016245968&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016245968&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Enzner-Probst, Brigitte 1949- Frauenliturgien als Performance die Bedeutung von Corporealität in der liturgischen Praxis von Frauen Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Performance Künste (DE-588)4173750-7 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Frauengottesdienst (DE-588)4137576-2 gnd Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd Feministische Theologie (DE-588)4113537-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015833-0 (DE-588)4173750-7 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4137576-2 (DE-588)4036050-7 (DE-588)4113537-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Frauenliturgien als Performance die Bedeutung von Corporealität in der liturgischen Praxis von Frauen |
title_auth | Frauenliturgien als Performance die Bedeutung von Corporealität in der liturgischen Praxis von Frauen |
title_exact_search | Frauenliturgien als Performance die Bedeutung von Corporealität in der liturgischen Praxis von Frauen |
title_exact_search_txtP | Frauenliturgien als Performance die Bedeutung von Corporealität in der liturgischen Praxis von Frauen |
title_full | Frauenliturgien als Performance die Bedeutung von Corporealität in der liturgischen Praxis von Frauen Brigitte Enzner-Probst |
title_fullStr | Frauenliturgien als Performance die Bedeutung von Corporealität in der liturgischen Praxis von Frauen Brigitte Enzner-Probst |
title_full_unstemmed | Frauenliturgien als Performance die Bedeutung von Corporealität in der liturgischen Praxis von Frauen Brigitte Enzner-Probst |
title_short | Frauenliturgien als Performance |
title_sort | frauenliturgien als performance die bedeutung von corporealitat in der liturgischen praxis von frauen |
title_sub | die Bedeutung von Corporealität in der liturgischen Praxis von Frauen |
topic | Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Performance Künste (DE-588)4173750-7 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Frauengottesdienst (DE-588)4137576-2 gnd Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd Feministische Theologie (DE-588)4113537-4 gnd |
topic_facet | Evangelische Kirche Performance Künste Theorie Frauengottesdienst Liturgie Feministische Theologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016245968&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016245968&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT enznerprobstbrigitte frauenliturgienalsperformancediebedeutungvoncorporealitatinderliturgischenpraxisvonfrauen |