Controlling von Projekten: mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis ; alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2008
|
Ausgabe: | 4., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 288 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3834803758 9783834803757 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023041883 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240719 | ||
007 | t | ||
008 | 071210s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N19,0855 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98550384X |2 DE-101 | |
020 | |a 3834803758 |9 3-8348-0375-8 | ||
020 | |a 9783834803757 |9 978-3-8348-0375-7 | ||
024 | 3 | |a 9783528257408 | |
035 | |a (OCoLC)198182558 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023041883 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-862 |a DE-M347 |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-522 |a DE-860 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fiedler, Rudolf |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)170698599 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling von Projekten |b mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis ; alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle |c Rudolf Fiedler |
250 | |a 4., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2008 | |
300 | |a XV, 288 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektcontrolling |0 (DE-588)4273818-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektcontrolling |0 (DE-588)4273818-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8348-9443-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999215&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016245399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016245399 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 361 F452 C7(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 299649 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000482794 |
_version_ | 1824555550646468608 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XI
1
I Überblick über das Projektcontrolling 1
1.1 Projekt und Projektmanagement 1
1.2 Controlling 10
1.3 Projektcontrolling 11
1.4 Zusammenfassung 33
2
¦ha Strategisches Projektcontrolling 35
2.1 Strategische Projektplanung 36
2.1.1 Überblick 36
2.1.2 Grobe Vorselektion 41
2.1.3 Bewertung der Attraktivität 41
2.1.3.1 Nutzwertanalyse 42
2.1.3.2 Portfolios 49
2.1.3.3 Wirtschaftlichkeitsverfähren 53
2.1.3.4 Risikocontrolling 63
2.1.4 Analyse der Abhängigkeiten 79
2.1.5 Analyse der Ressourcenverfugbarkeit
und Projektauswahl 81
2.2 Strategische Projektkontrolle 86
2.3 Projekt Scorecard 89
2.4 Zusammenfassung 98
3
\Jr Operatives Projektcontrolling 99
3.1 Operative Projektplanung 100
3.1.1 Überblick 100
3.1.2 Projektziele 101
3.1.3 Aufbauorganisation 102
3.1.4 Projektphasen 103
3.1.5 Projektaufgaben und Projektstruktur 108
3.1.6 Projektaufwand 116
3.1.7 Terminplanung 125
3.1.8 Ressourcenplanung 146
3.1.9 Kosten und Erlösplanung 155
3.2 Operative Projektkontrolle 176
3.2.1 Überblick 176
3.2.2 Leistungskontrolle 181
3.2.3 Terminkontrolle 188
3.2.4 Kostenkontrolle 196
3.2.5 Auswertung der Projekterfahrungen 209
3.2.6 Berichtswesen und Dokumentation 212
3.2.6.1 Berichtswesen in einem Produktbereich der
Robert Bosch GmbH 218
3.2.6.2 Berichtswesen der
Outokumpu Technology GmbH 232
3.2.6.3 Berichtswesen der Zürich Gruppe Deutschland 240
3.2.6.4 Fortschrittsbericht der Lufthansa Systems 242
3.2.7 Kennzahlen 249
3.3 Zusammenfassung 253
sT DV Unterstützung 257
4.1 Projektmanagementsoftware 258
4.1.1 SAP R/3 261
4.1.2 MS Project 263
4.2 Einführung einer Projektmanagementsoftware 265
4.3 Führungsinforrnationssysteme 267
4.3.1 Aufbau des Führungsinformationssystems der
MISAG 269
4.3.2 Projektdatenanalyse mit dem Delta Master 272
4.4 Zusammenfassung 280
Literaturverzeichnis 281
Stichwortverzeichnis 287
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Projektarten 2
Abb. 2: Prqjektkriterien der Versicherungskammer Bayern 4
Abb. 3: Übersicht der Projekt Kategorien der
Outokumpu Technology GmbH 6
Abb. 4: Das „magische Dreieck" des Projektmanagements 8
Abb. 5: Einflussfaktoren für den Projekterfolg 10
Abb. 6: Aufgaben des Projektcontrollings 13
Abb. 7: Stellung des Projektcontrollings 13
Abb. 8: Bausteine des Einzel und Multiprojektcontrollings 15
Abb. 9: Aufgaben des Projektcontrollings 16
Abb. 10: Träger des Projektcontrollings 19
Abb. 11: Aufgabenschwerpunkte des Projektcontrollers 20
Abb. 12: Aufgaben von Projektleiter und Projektcontroller 21
Abb. 13: Controllerleitbild 22
Abb. 14: Anforderungen an den Projektcontroller 22
Abb. 15: Hierarchische Einbindung des Projektcontrollers 23
Abb. 16: Aufgabenteilung im Projektcontrolling 23
Abb. 17: Matrix Projektorganisation 24
Abb. 18: Organisatorische Einbindung des Projektcontrollings im
Produktbereich Instrumentation Systems 26
Abb. 19: Anteil der Kosten von Projektplanung, Projektkontrolle
und Projektinformation am Gesamtbudget 32
Abb. 20: Überblick über die strategische Projektplanung 36
Abb. 21: Verantwortlichkeitsmatrix in OPX2 37
Abb. 22: Projektbewertung in OPX2 38
Abb. 23: Projektpriorisierung in OPX2 39
Abb. 24: Ausgewogenheit des Projektportfolios 39
Abb. 25: Prozess der strategischen Projektauswahl 40
Abb. 26: Systematische Vorgehensweise bei der Zielfindung 43
Abb. 27: Gewichtete Zielstruktur 43
Abb. 28: Analyse möglicher Zielkonflikte 44
Abb. 29: Zielgewichtung mit der Präferenzmatrix 45
Abb. 30: Ausgangsmatrix 46
Abb. 31: Quadrierte Matrix 46
Abb. 32: Normalisierte Matrix 46
Abb. 33: Vergleich der Zielgewichte 47
Abb. 34: Nutzwertanalyse 48
Abb. 35: Priorisierung von Aufgaben 50
Abb. 36: Priorisierung der Projekte durch paarweisen Vergleich 50
Abb. 37: Portfolio für Forschungs und Entwicklungsprojekte 51
Abb. 38: Risikoportfolio 53
Abb. 39: Wirtschaftlichkeitsverfahren für die Prpjektauswahl 53
Abb. 40: Gewinnsituation im Ausgangsfall 54
Abb. 41: Erlöseinbußen bei einer Projektverlängerung 55
Abb. 42: Gewinnsituation bei einem zusätzlichen Projekt 55
Abb. 43: Gewinnsituation nach der Optimierung 56
Abb. 44: Monetäre Bewertung des „magischen Dreiecks" 56
Abb. 45: Break Even Analyse 57
Abb. 46: Das Kennzahlensystem Return on Investment 59
Abb. 47: Ermittlung des Kapitalwerts 60
Abb. 48: Berechnung des Net Present Value 62
Abb. 49: Einfluss der Projekte auf den Unternehmenswert 63
Abb. 50: Bausteine des Risikocontrollings 64
Abb. 51: Detaillierung der Projektstruktur 66
Abb. 52: Klassifizierung von Projektrisiken in einer Risk Map 68
Abb. 53: Praxisbeispiel für die Projektrisikobewertung 68
Abb. 54: Beurteilung zusätzlicher Risikofaktoren 69
Abb. 55: Möglichkeiten der Risikosteuerung 70
Abb. 56: Möglichkeiten der Risikovorbeugung 70
Abb. 57: Formblätter für eine systematische Risikoanalyse 72
Abb. 58: Auszug aus ProRisk 76
Abb. 59: Verkürzte Darstellung einer Risiko Analyse 78
Abb. 60: Einflussmatrix 79
Abb. 61: Portfolio zur Analyse der Abhängigkeiten 80
Abb. 62: Ablauf des Zero Base Budgeting 83
Abb. 63: Ergebnisniveaus für das Projekt „Vernetzung" 84
Abb. 64: Budgetschnitt 84
Abb. 65: Überblick über die strategische Projektkontrolle 86
Abb. 66: Arten der strategischen Kontrolle 87
Abb. 67: Attraktivitäts Portfolio 88
Abb. 68: Wirkungen einer Balanced Scorecard 90
Abb. 69: Perspektiven der Balanced Scorecard 91
Abb. 70: Aufbau der Balanced Scorecard 91
Abb. 71: Ableitung der Projekt Scorecard 92
Abb. 72: Gewichtung der Perspektiven und Ziele 93
Abb. 73: Ermittlung der Zielerreichung 94
Abb. 74: Darstellung der Projektsituation 95
Abb. 75: Cockpitchart einer Projekt Scorecard 97
Abb. 76: Überblick über die operative Projektplanung 10°
Abb. 77: Faktoren für den Projekterfolg in einzelnen Phasen 104
Abb. 78: DV System zur Beschreibung der Projektphasen 106
Abb. 79: Auszug aus einer Know how Datenbank zur Beschreibung
von Prozessschritten 107
Abb. 80: Auszug aus der Dokumentation eines Prozessschrittes 107
Abb. 81: Projektneutrale Kalkulation 108
Abb. 82: Schrittweise Konkretisierung der Projektplanung 110
Abb. 83: Gliederung eines Standardstrukturplans 111
Abb. 84: Zuordnung von technischer Struktur und Strukturplan 112
Abb. 85: Aufbau des Zielprozesses Angebot mit Übergang
zum Entwicklungszielprozess 113
Abb. 86: Wertorientierter Projektstrukturplan 115
Abb. 87: Wertermittlung für ein Arbeitspaket 116
Abb. 88: Ablauf der Delphi Methode 118
Abb. 89: Aufwandsverteilung in Softwareprojekten 119
Abb. 90: Relative Anteile von Aufwand und Zeitdauer 120
Abb. 91: Function Point Kurve 121
Abb. 92: Terminplanung 125
Abb. 93: Netzplanverfahren 126
Abb. 94: Netzplan (generiert mit MS Project) 127
Abb. 95: Berechnung der frühesten Vorgangszeitpunkte 129
Abb. 96: Berechnung der spätesten Vorgangszeitpunkte 129
Abb. 97: Beschriftungsalternativen für Netzplanknoten 130
Abb. 98: Einplanung einer Managementreserve 131
Abb. 99: Steuerung des Projektportfolios mit der
Managementreserve 133
Abb. 100: Projektziele des Beispiels 133
Abb. 101: Erlösveränderung in Abhängigkeit der Projektdauer 135
Abb. 102: Abhängigkeit der Kosten von der Vorgangsdauer 136
Abb. 103: Mittlere Beschleunigungskosten 137
Abb. 104: Netzplan für die Ermittlung des Reduktionspotenzials 139
Abb. 105: Bestimmung des Reduktionspotenzials 139
Abb. 106: Zahl der Kommunikationsbeziehungen in einer Gruppe 141
Abb. 107: Einfluss der Gruppengröße auf die Projektdauer 142
Abb. 108: Wirkung des Ressourceneinsatzes auf die Projektdauer und
den ROI 143
Abb. 109: Auswirkungen zusätzlicher Ressourcen 144
Abb. 110: Ressourcenbelastungsdiagramm 147
Abb. 111: Kapazitätsbelastungsdiagramm mit verfügbarer Kapazität. 148
Abb. 112: Verfügbare Personalstunden pro Monat 149
Abb. 113: Funktionsmatrix 151
Abb. 114: Ressourceneinplanung in MS Project 151
Abb. 115: Kapazitätsausgleich 152
Abb. 116: Systematik der Stundenplanung in Kundenaufträgen 154
Abb. 117: Systematik der Auslastungsplanung 154
Abb. 118: Abrechnungsfluss der Budgetierung 155
Abb. 119: Daten für die Projektkostenkalkulation 156
Abb. 120: Einteilung der Mitarbeiter in Kategorien 157
Abb. 121: Errechnungeines Standardstundensatzes 157
Abb. 122: Projektkostenkalkulation 159
Abb. 123: Ausschnitt einer Projektkalkulation auf Basis
einer Standardvorlage 160
Abb. 124: Beispiel einer Angebotsübersicht 161
Abb. 125: Retrograde Projektkalkulation 162
Abb. 126: Vereinfachte Kalkulationsstruktur 163
Abb. 127: Stufen der Deckungsbeitragsrechnung 164
Abb. 128: Projektkostenplanung 165
Abb. 129: Zusammensetzung des aktuellen Budgets 166
Abb. 130: Kostenschätzung 167
Abb. 131: Ermittlung der Liquidität 168
Abb. 132: Liquiditätsverlauf in einem Entwicklungsprojekt 169
Abb. 133: Ablauf der Cash Flow Planung 169
Abb. 134: Grafische Darstellung der Cash Flow Analyse 171
Abb. 135: Integration der Daten aus Projekttätigkeit
und Nichtprojekttätigkeit in die Unternehmensrechnung 174
Abb. 136: Überblick über die operative Projektkontrolle 176
Abb. 137: Elemente der Projektsteuerung und kontrolle 177
Abb. 138: Auszug aus dem System ZZMA 179
Abb. 139: Projektsteuerung mit Prognosedaten 180
Abb. 140: Schritte der Projektkontrolle 181
Abb. 141: Beispiel für die Ermittlung des Leistungsfortschritts 182
Abb. 142: Ermittlung des Projektfortschritts 183
Abb. 143: Kreislauf der Leistungserbringung 185
Abb. 144: Tatsächlicher Leistungsfortschritt 186
Abb. 145: Projektfortschrittsbericht in MS Project 188
Abb. 146: Balkenplan mit Time to Completion 189
Abb. 147: Termin Trenddiagramm 190
Abb. 148: Kurvenverläufe im Termin Trenddiagramm 191
Abb. 149: Zusammenspiel von Terminplan und Meilenstein
Trendanalyse basierend auf MS Project 192
Abb. 150: Praktisches Beispiel zur Meilenstein Trendanalyse 193
Abb. 151: Kosten Trenddiagramm 194
Abb. 152: ZeiWKosten Trenddiagramm 195
Abb. 153: Kostenkontrolle 196
Abb. 154: Kumulierte Ist und Plankosten 197
Abb. 155: Beispieldaten für die Earned Value Analyse 200
Abb. 156: Diagramm für die Earned Value Analyse 201
Abb. 157: Kostenabweichung als Fieberkurve 202
Abb. 158: Leistungsabweichung als Fieberkurve 202
Abb. 159: Kosten und Leistungsindex mit Abweichungskorridor 204
Abb. 160: Trompetenkurve 204
Abb. 161: Berechnung der voraussichtlichen Gesamtkosten
mit unterschiedlichen Annahmen für die Restkosten 206
Abb. 162: Multiprojektcontrolling mit der Earned Value Analyse 207
Abb. 163: Earned Value Analyse mit MS Project 209
Abb. 164: Ursachen für aufgetretene Probleme 210
Abb. 165: Bewertung der Projektkomplexität 212
Abb. 166: Ausnahmebericht mit Ampelfunktion 213
Abb. 167: Inhalte des Fortschrittsberichts 215
Abb. 168: Deckblatt eines Fortschrittsberichts 215
Abb. 169: Beschreibung eines Berichts 216
Abb. 170: Zwei Auszüge aus einer beispielhaften
„elektronischen Projektakte" 218
Abb. 171: Berichte, Berichtsgremien und Berichtshäufigkeit 219
Abb. 172: Darstellung des Projekt Cockpits 220
Abb. 173: Regelmeetingbericht 223
Abb. 174: Ampelfarbenbelegung 224
Abb. 175: Belegung der Ampelfarben nach vorgegebenen Regeln 225
Abb. 176: Wochenbericht 226
Abb. 177: Dokumentation von Änderungen 228
Abb. 178: Änderungserfolgsrechnung 229
Abb. 179: Schematisierter Ablaufplan der Controlling Aktivitäten 232
Abb. 180: Kategorien für Projektberichte 234
Abb. 181: Deckblatt Projektmonatsbericht 236
Abb. 182: Projektkostenbericht 237
Abb. 183: Einzelpostenbericht 238
Abb. 184: Stundenbericht 239
Abb. 185: Planungs und Reportingdimensionen der
Zürich Gruppe Deutschland 241
Abb. 186: ProControl Client (1 von 4) 244
Abb. 187: ProControl Client (2 von 4) 244
Abb. 188: ProControl Client (3 von 4) 245
Abb. 189: ProControl Client (4 von 4) 245
Abb. 190: ProControl Frühwarnsystem (1 von 3) 247
Abb. 191: ProControl Frühwarnsystem (2 von 3) 248
Abb. 192: ProControl Frühwarnsystem (3 von 3) 248
Abb. 193: Kennzahlenarten 249
Abb. 194: Schema für die Definition einer Kennzahl 250
Abb. 195: Kennzahlen für das Projektcontrolling 251
Abb. 196: Vergleich des Moduls PS von SAP R/3 und MS Project 260
Abb. 197: Integrationsbeziehungen des Moduls PS 261
Abb. 198: Darstellung der Projektstruktur im PS Modul von
SAP R/3 262
Abb. 199: Projektplanung und Steuerung mit SAP R/3 bei der
Outokumpu Technology GmbH 263
Abb. 200: Zentrale Planungsmaske in MS Project 264
Abb. 201: Systematische Bewertung und Auswahl von
Projektmanagementsoftware mit der Nutzwertanalyse 266
Abb. 202: Datenversorgung eines MIS 268
Abb. 203: Wesentliche Informationsbausteine zur
quantitativen Analyse 269
Abb. 204: Projekt und Ressourcendimensionen 271
Abb. 205: Hyperbrowser im Delta Master 273
Abb. 206: Abweichungsanalyse für die Earned Value Kennzahlen 274
Abb. 207: Portfoliodarstellung der Leistungs und Kostenabweichung. 276
Abb. 208: Identifikation auffälliger Arbeitspakete 278
Abb. 209: Identifikation der Verursacher einer Abweichung 279 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XI
1
I Überblick über das Projektcontrolling 1
1.1 Projekt und Projektmanagement 1
1.2 Controlling 10
1.3 Projektcontrolling 11
1.4 Zusammenfassung 33
2
¦ha Strategisches Projektcontrolling 35
2.1 Strategische Projektplanung 36
2.1.1 Überblick 36
2.1.2 Grobe Vorselektion 41
2.1.3 Bewertung der Attraktivität 41
2.1.3.1 Nutzwertanalyse 42
2.1.3.2 Portfolios 49
2.1.3.3 Wirtschaftlichkeitsverfähren 53
2.1.3.4 Risikocontrolling 63
2.1.4 Analyse der Abhängigkeiten 79
2.1.5 Analyse der Ressourcenverfugbarkeit
und Projektauswahl 81
2.2 Strategische Projektkontrolle 86
2.3 Projekt Scorecard 89
2.4 Zusammenfassung 98
3
\Jr Operatives Projektcontrolling 99
3.1 Operative Projektplanung 100
3.1.1 Überblick 100
3.1.2 Projektziele 101
3.1.3 Aufbauorganisation 102
3.1.4 Projektphasen 103
3.1.5 Projektaufgaben und Projektstruktur 108
3.1.6 Projektaufwand 116
3.1.7 Terminplanung 125
3.1.8 Ressourcenplanung 146
3.1.9 Kosten und Erlösplanung 155
3.2 Operative Projektkontrolle 176
3.2.1 Überblick 176
3.2.2 Leistungskontrolle 181
3.2.3 Terminkontrolle 188
3.2.4 Kostenkontrolle 196
3.2.5 Auswertung der Projekterfahrungen 209
3.2.6 Berichtswesen und Dokumentation 212
3.2.6.1 Berichtswesen in einem Produktbereich der
Robert Bosch GmbH 218
3.2.6.2 Berichtswesen der
Outokumpu Technology GmbH 232
3.2.6.3 Berichtswesen der Zürich Gruppe Deutschland 240
3.2.6.4 Fortschrittsbericht der Lufthansa Systems 242
3.2.7 Kennzahlen 249
3.3 Zusammenfassung 253
sT DV Unterstützung 257
4.1 Projektmanagementsoftware 258
4.1.1 SAP R/3 261
4.1.2 MS Project 263
4.2 Einführung einer Projektmanagementsoftware 265
4.3 Führungsinforrnationssysteme 267
4.3.1 Aufbau des Führungsinformationssystems der
MISAG 269
4.3.2 Projektdatenanalyse mit dem Delta Master 272
4.4 Zusammenfassung 280
Literaturverzeichnis 281
Stichwortverzeichnis 287
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Projektarten 2
Abb. 2: Prqjektkriterien der Versicherungskammer Bayern 4
Abb. 3: Übersicht der Projekt Kategorien der
Outokumpu Technology GmbH 6
Abb. 4: Das „magische Dreieck" des Projektmanagements 8
Abb. 5: Einflussfaktoren für den Projekterfolg 10
Abb. 6: Aufgaben des Projektcontrollings 13
Abb. 7: Stellung des Projektcontrollings 13
Abb. 8: Bausteine des Einzel und Multiprojektcontrollings 15
Abb. 9: Aufgaben des Projektcontrollings 16
Abb. 10: Träger des Projektcontrollings 19
Abb. 11: Aufgabenschwerpunkte des Projektcontrollers 20
Abb. 12: Aufgaben von Projektleiter und Projektcontroller 21
Abb. 13: Controllerleitbild 22
Abb. 14: Anforderungen an den Projektcontroller 22
Abb. 15: Hierarchische Einbindung des Projektcontrollers 23
Abb. 16: Aufgabenteilung im Projektcontrolling 23
Abb. 17: Matrix Projektorganisation 24
Abb. 18: Organisatorische Einbindung des Projektcontrollings im
Produktbereich Instrumentation Systems 26
Abb. 19: Anteil der Kosten von Projektplanung, Projektkontrolle
und Projektinformation am Gesamtbudget 32
Abb. 20: Überblick über die strategische Projektplanung 36
Abb. 21: Verantwortlichkeitsmatrix in OPX2 37
Abb. 22: Projektbewertung in OPX2 38
Abb. 23: Projektpriorisierung in OPX2 39
Abb. 24: Ausgewogenheit des Projektportfolios 39
Abb. 25: Prozess der strategischen Projektauswahl 40
Abb. 26: Systematische Vorgehensweise bei der Zielfindung 43
Abb. 27: Gewichtete Zielstruktur 43
Abb. 28: Analyse möglicher Zielkonflikte 44
Abb. 29: Zielgewichtung mit der Präferenzmatrix 45
Abb. 30: Ausgangsmatrix 46
Abb. 31: Quadrierte Matrix 46
Abb. 32: Normalisierte Matrix 46
Abb. 33: Vergleich der Zielgewichte 47
Abb. 34: Nutzwertanalyse 48
Abb. 35: Priorisierung von Aufgaben 50
Abb. 36: Priorisierung der Projekte durch paarweisen Vergleich 50
Abb. 37: Portfolio für Forschungs und Entwicklungsprojekte 51
Abb. 38: Risikoportfolio 53
Abb. 39: Wirtschaftlichkeitsverfahren für die Prpjektauswahl 53
Abb. 40: Gewinnsituation im Ausgangsfall 54
Abb. 41: Erlöseinbußen bei einer Projektverlängerung 55
Abb. 42: Gewinnsituation bei einem zusätzlichen Projekt 55
Abb. 43: Gewinnsituation nach der Optimierung 56
Abb. 44: Monetäre Bewertung des „magischen Dreiecks" 56
Abb. 45: Break Even Analyse 57
Abb. 46: Das Kennzahlensystem Return on Investment 59
Abb. 47: Ermittlung des Kapitalwerts 60
Abb. 48: Berechnung des Net Present Value 62
Abb. 49: Einfluss der Projekte auf den Unternehmenswert 63
Abb. 50: Bausteine des Risikocontrollings 64
Abb. 51: Detaillierung der Projektstruktur 66
Abb. 52: Klassifizierung von Projektrisiken in einer Risk Map 68
Abb. 53: Praxisbeispiel für die Projektrisikobewertung 68
Abb. 54: Beurteilung zusätzlicher Risikofaktoren 69
Abb. 55: Möglichkeiten der Risikosteuerung 70
Abb. 56: Möglichkeiten der Risikovorbeugung 70
Abb. 57: Formblätter für eine systematische Risikoanalyse 72
Abb. 58: Auszug aus ProRisk 76
Abb. 59: Verkürzte Darstellung einer Risiko Analyse 78
Abb. 60: Einflussmatrix 79
Abb. 61: Portfolio zur Analyse der Abhängigkeiten 80
Abb. 62: Ablauf des Zero Base Budgeting 83
Abb. 63: Ergebnisniveaus für das Projekt „Vernetzung" 84
Abb. 64: Budgetschnitt 84
Abb. 65: Überblick über die strategische Projektkontrolle 86
Abb. 66: Arten der strategischen Kontrolle 87
Abb. 67: Attraktivitäts Portfolio 88
Abb. 68: Wirkungen einer Balanced Scorecard 90
Abb. 69: Perspektiven der Balanced Scorecard 91
Abb. 70: Aufbau der Balanced Scorecard 91
Abb. 71: Ableitung der Projekt Scorecard 92
Abb. 72: Gewichtung der Perspektiven und Ziele 93
Abb. 73: Ermittlung der Zielerreichung 94
Abb. 74: Darstellung der Projektsituation 95
Abb. 75: Cockpitchart einer Projekt Scorecard 97
Abb. 76: Überblick über die operative Projektplanung 10°
Abb. 77: Faktoren für den Projekterfolg in einzelnen Phasen 104
Abb. 78: DV System zur Beschreibung der Projektphasen 106
Abb. 79: Auszug aus einer Know how Datenbank zur Beschreibung
von Prozessschritten 107
Abb. 80: Auszug aus der Dokumentation eines Prozessschrittes 107
Abb. 81: Projektneutrale Kalkulation 108
Abb. 82: Schrittweise Konkretisierung der Projektplanung 110
Abb. 83: Gliederung eines Standardstrukturplans 111
Abb. 84: Zuordnung von technischer Struktur und Strukturplan 112
Abb. 85: Aufbau des Zielprozesses Angebot mit Übergang
zum Entwicklungszielprozess 113
Abb. 86: Wertorientierter Projektstrukturplan 115
Abb. 87: Wertermittlung für ein Arbeitspaket 116
Abb. 88: Ablauf der Delphi Methode 118
Abb. 89: Aufwandsverteilung in Softwareprojekten 119
Abb. 90: Relative Anteile von Aufwand und Zeitdauer 120
Abb. 91: Function Point Kurve 121
Abb. 92: Terminplanung 125
Abb. 93: Netzplanverfahren 126
Abb. 94: Netzplan (generiert mit MS Project) 127
Abb. 95: Berechnung der frühesten Vorgangszeitpunkte 129
Abb. 96: Berechnung der spätesten Vorgangszeitpunkte 129
Abb. 97: Beschriftungsalternativen für Netzplanknoten 130
Abb. 98: Einplanung einer Managementreserve 131
Abb. 99: Steuerung des Projektportfolios mit der
Managementreserve 133
Abb. 100: Projektziele des Beispiels 133
Abb. 101: Erlösveränderung in Abhängigkeit der Projektdauer 135
Abb. 102: Abhängigkeit der Kosten von der Vorgangsdauer 136
Abb. 103: Mittlere Beschleunigungskosten 137
Abb. 104: Netzplan für die Ermittlung des Reduktionspotenzials 139
Abb. 105: Bestimmung des Reduktionspotenzials 139
Abb. 106: Zahl der Kommunikationsbeziehungen in einer Gruppe 141
Abb. 107: Einfluss der Gruppengröße auf die Projektdauer 142
Abb. 108: Wirkung des Ressourceneinsatzes auf die Projektdauer und
den ROI 143
Abb. 109: Auswirkungen zusätzlicher Ressourcen 144
Abb. 110: Ressourcenbelastungsdiagramm 147
Abb. 111: Kapazitätsbelastungsdiagramm mit verfügbarer Kapazität. 148
Abb. 112: Verfügbare Personalstunden pro Monat 149
Abb. 113: Funktionsmatrix 151
Abb. 114: Ressourceneinplanung in MS Project 151
Abb. 115: Kapazitätsausgleich 152
Abb. 116: Systematik der Stundenplanung in Kundenaufträgen 154
Abb. 117: Systematik der Auslastungsplanung 154
Abb. 118: Abrechnungsfluss der Budgetierung 155
Abb. 119: Daten für die Projektkostenkalkulation 156
Abb. 120: Einteilung der Mitarbeiter in Kategorien 157
Abb. 121: Errechnungeines Standardstundensatzes 157
Abb. 122: Projektkostenkalkulation 159
Abb. 123: Ausschnitt einer Projektkalkulation auf Basis
einer Standardvorlage 160
Abb. 124: Beispiel einer Angebotsübersicht 161
Abb. 125: Retrograde Projektkalkulation 162
Abb. 126: Vereinfachte Kalkulationsstruktur 163
Abb. 127: Stufen der Deckungsbeitragsrechnung 164
Abb. 128: Projektkostenplanung 165
Abb. 129: Zusammensetzung des aktuellen Budgets 166
Abb. 130: Kostenschätzung 167
Abb. 131: Ermittlung der Liquidität 168
Abb. 132: Liquiditätsverlauf in einem Entwicklungsprojekt 169
Abb. 133: Ablauf der Cash Flow Planung 169
Abb. 134: Grafische Darstellung der Cash Flow Analyse 171
Abb. 135: Integration der Daten aus Projekttätigkeit
und Nichtprojekttätigkeit in die Unternehmensrechnung 174
Abb. 136: Überblick über die operative Projektkontrolle 176
Abb. 137: Elemente der Projektsteuerung und kontrolle 177
Abb. 138: Auszug aus dem System ZZMA 179
Abb. 139: Projektsteuerung mit Prognosedaten 180
Abb. 140: Schritte der Projektkontrolle 181
Abb. 141: Beispiel für die Ermittlung des Leistungsfortschritts 182
Abb. 142: Ermittlung des Projektfortschritts 183
Abb. 143: Kreislauf der Leistungserbringung 185
Abb. 144: Tatsächlicher Leistungsfortschritt 186
Abb. 145: Projektfortschrittsbericht in MS Project 188
Abb. 146: Balkenplan mit Time to Completion 189
Abb. 147: Termin Trenddiagramm 190
Abb. 148: Kurvenverläufe im Termin Trenddiagramm 191
Abb. 149: Zusammenspiel von Terminplan und Meilenstein
Trendanalyse basierend auf MS Project 192
Abb. 150: Praktisches Beispiel zur Meilenstein Trendanalyse 193
Abb. 151: Kosten Trenddiagramm 194
Abb. 152: ZeiWKosten Trenddiagramm 195
Abb. 153: Kostenkontrolle 196
Abb. 154: Kumulierte Ist und Plankosten 197
Abb. 155: Beispieldaten für die Earned Value Analyse 200
Abb. 156: Diagramm für die Earned Value Analyse 201
Abb. 157: Kostenabweichung als Fieberkurve 202
Abb. 158: Leistungsabweichung als Fieberkurve 202
Abb. 159: Kosten und Leistungsindex mit Abweichungskorridor 204
Abb. 160: Trompetenkurve 204
Abb. 161: Berechnung der voraussichtlichen Gesamtkosten
mit unterschiedlichen Annahmen für die Restkosten 206
Abb. 162: Multiprojektcontrolling mit der Earned Value Analyse 207
Abb. 163: Earned Value Analyse mit MS Project 209
Abb. 164: Ursachen für aufgetretene Probleme 210
Abb. 165: Bewertung der Projektkomplexität 212
Abb. 166: Ausnahmebericht mit Ampelfunktion 213
Abb. 167: Inhalte des Fortschrittsberichts 215
Abb. 168: Deckblatt eines Fortschrittsberichts 215
Abb. 169: Beschreibung eines Berichts 216
Abb. 170: Zwei Auszüge aus einer beispielhaften
„elektronischen Projektakte" 218
Abb. 171: Berichte, Berichtsgremien und Berichtshäufigkeit 219
Abb. 172: Darstellung des Projekt Cockpits 220
Abb. 173: Regelmeetingbericht 223
Abb. 174: Ampelfarbenbelegung 224
Abb. 175: Belegung der Ampelfarben nach vorgegebenen Regeln 225
Abb. 176: Wochenbericht 226
Abb. 177: Dokumentation von Änderungen 228
Abb. 178: Änderungserfolgsrechnung 229
Abb. 179: Schematisierter Ablaufplan der Controlling Aktivitäten 232
Abb. 180: Kategorien für Projektberichte 234
Abb. 181: Deckblatt Projektmonatsbericht 236
Abb. 182: Projektkostenbericht 237
Abb. 183: Einzelpostenbericht 238
Abb. 184: Stundenbericht 239
Abb. 185: Planungs und Reportingdimensionen der
Zürich Gruppe Deutschland 241
Abb. 186: ProControl Client (1 von 4) 244
Abb. 187: ProControl Client (2 von 4) 244
Abb. 188: ProControl Client (3 von 4) 245
Abb. 189: ProControl Client (4 von 4) 245
Abb. 190: ProControl Frühwarnsystem (1 von 3) 247
Abb. 191: ProControl Frühwarnsystem (2 von 3) 248
Abb. 192: ProControl Frühwarnsystem (3 von 3) 248
Abb. 193: Kennzahlenarten 249
Abb. 194: Schema für die Definition einer Kennzahl 250
Abb. 195: Kennzahlen für das Projektcontrolling 251
Abb. 196: Vergleich des Moduls PS von SAP R/3 und MS Project 260
Abb. 197: Integrationsbeziehungen des Moduls PS 261
Abb. 198: Darstellung der Projektstruktur im PS Modul von
SAP R/3 262
Abb. 199: Projektplanung und Steuerung mit SAP R/3 bei der
Outokumpu Technology GmbH 263
Abb. 200: Zentrale Planungsmaske in MS Project 264
Abb. 201: Systematische Bewertung und Auswahl von
Projektmanagementsoftware mit der Nutzwertanalyse 266
Abb. 202: Datenversorgung eines MIS 268
Abb. 203: Wesentliche Informationsbausteine zur
quantitativen Analyse 269
Abb. 204: Projekt und Ressourcendimensionen 271
Abb. 205: Hyperbrowser im Delta Master 273
Abb. 206: Abweichungsanalyse für die Earned Value Kennzahlen 274
Abb. 207: Portfoliodarstellung der Leistungs und Kostenabweichung. 276
Abb. 208: Identifikation auffälliger Arbeitspakete 278
Abb. 209: Identifikation der Verursacher einer Abweichung 279 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fiedler, Rudolf 1958- |
author_GND | (DE-588)170698599 |
author_facet | Fiedler, Rudolf 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Fiedler, Rudolf 1958- |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023041883 |
classification_rvk | QP 360 QP 361 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)198182558 (DE-599)BVBBV023041883 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023041883</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240719</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071210s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N19,0855</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98550384X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834803758</subfield><subfield code="9">3-8348-0375-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834803757</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0375-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783528257408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198182558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023041883</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fiedler, Rudolf</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170698599</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling von Projekten</subfield><subfield code="b">mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis ; alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle</subfield><subfield code="c">Rudolf Fiedler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 288 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273818-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273818-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8348-9443-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999215&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016245399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016245399</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023041883 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:20:53Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3834803758 9783834803757 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016245399 |
oclc_num | 198182558 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 DE-1051 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-522 DE-860 DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 DE-1051 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-522 DE-860 DE-2070s |
physical | XV, 288 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spellingShingle | Fiedler, Rudolf 1958- Controlling von Projekten mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis ; alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle Projektcontrolling (DE-588)4273818-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4273818-0 |
title | Controlling von Projekten mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis ; alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle |
title_auth | Controlling von Projekten mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis ; alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle |
title_exact_search | Controlling von Projekten mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis ; alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle |
title_exact_search_txtP | Controlling von Projekten mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis ; alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle |
title_full | Controlling von Projekten mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis ; alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle Rudolf Fiedler |
title_fullStr | Controlling von Projekten mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis ; alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle Rudolf Fiedler |
title_full_unstemmed | Controlling von Projekten mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis ; alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle Rudolf Fiedler |
title_short | Controlling von Projekten |
title_sort | controlling von projekten mit konkreten beispielen aus der unternehmenspraxis alle aspekte der projektplanung projektsteuerung und projektkontrolle |
title_sub | mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis ; alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle |
topic | Projektcontrolling (DE-588)4273818-0 gnd |
topic_facet | Projektcontrolling |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999215&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016245399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fiedlerrudolf controllingvonprojektenmitkonkretenbeispielenausderunternehmenspraxisalleaspektederprojektplanungprojektsteuerungundprojektkontrolle |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 361 F452 C7(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |