Formulare gestalten: das Handbuch für alle, die das Leben einfacher machen wollen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz
Schmidt
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 324 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783874397087 3874397084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023040808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090909 | ||
007 | t | ||
008 | 071207s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783874397087 |9 978-3-87439-708-7 | ||
020 | |a 3874397084 |9 3-87439-708-4 | ||
035 | |a (OCoLC)188231924 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023040808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M25 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-B170 |a DE-1046 |a DE-525 |a DE-M333 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-2070s |a DE-Freis2 | ||
082 | 0 | |a 741.6 |2 22/ger | |
084 | |a AP 15050 |0 (DE-625)6913: |2 rvk | ||
084 | |a ST 350 |0 (DE-625)143667: |2 rvk | ||
084 | |a KUN 077f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schwesinger, Borries |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Formulare gestalten |b das Handbuch für alle, die das Leben einfacher machen wollen |c Borries Schwesinger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Mainz |b Schmidt |c 2007 | |
300 | |a 324 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Grafikdesign |0 (DE-588)4019558-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Formular |0 (DE-588)4127137-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Formular |0 (DE-588)4127137-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grafikdesign |0 (DE-588)4019558-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016244356&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1340 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/AP 15050 S415st 1340/AP 15050 S415 |
DE-BY-FWS_katkey | 303490 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100994988 083101098623 |
_version_ | 1806527696278126592 |
adam_text |
Überblick
Gebrauchsanleitung
Dieses Buch besteht aus drei Kapiteln. Jedes
Kapitel und fast jedes Unterkapitel kann für
sich gelesen werden. Trotzdem bauen alle
aufeinander auf und es gibt häufig Querverweise.
Will man verstehen, wie Formulare funktio¬
nieren , nachvollziehen was Formulare oft zu
Kommunikationshürden macht, und braucht
man Argumente dafür, warum man Formulare gut
gestalten sollte: Kapitel 1.1 [-> 32-53]
Will man wissen, woraus das erste Formular ent¬
stand und wie sich Formulare parallel zur
gesellschaftlichen und technischen Entwicklung
verändert haben: Kapitel 1.2 [-> 54-71]
Um sich einen Überbl ick über verschiedene
Formulartypen zu verschaffen und anhand einer
Sammlung alltäglicher Formulare deren Vielfalt,
typische Merkmale und häufige Probleme zu er¬
kennen: Kapitel 1.3 [-> 72-119]
Will man ein konkretes Gestaltungsproblem
nachschl
agen
, zum Beispiel zu Varianten von An¬
kreuzkästchen, Schreiblinien, Tabellen oder
Anordnungsprinzipien: Kapitel 2 [-> 120-215]
Das zweite Kapitel kann entweder über das
Inhaltsverzeichnis [-> nächsteDoppelseite]
oder das Stichwortverzeichnis [-> 320]
erschlossen werden. Außerdem wird an vielen
anderen Stellen im Buch auf die jeweils rele¬
vanten Seiten des zweiten Kapitels verwiesen.
Will man sich an einem Leitfaden entlang¬
hangeln, um die Gestaltungsvorgaben
für ein Formularsystem zu entwickeln und zu
formulieren: ebenfalls Kapitel 2 [-> 126-215]
Natürlich werden hier Lücken auftreten, es
wird Fälle geben, in denen keiner der Vorschläge
passt und Neues erfunden oder gefunden
werden
muss.
1 : Theorie 1.1 : Funktionen, Hürden, Chancen
Welche Funktionen haben Formulare und in
welche
Organisations-
und Kommunikations¬
prozesse sind sie eingebunden? [-> 34-39]
In welchen Medien werden Formulare heute
gestaltet und verbreitet? [-> 40/41]
Formulare sind häufig eine Kommunikations¬
hürde. Wo liegen die Ursachen und warum ist es
so schwierig, Formulare leicht verständlich
zumachen? [-> 42-45] Wie kann man verständ¬
licher formulieren? [-> 46/47]
Formulare vermitteln Identität und beeinflussen
das Image ihrer Absender - negativ oder positiv.
Welche Rolle spielen Formulare in
Corporate
Design und
Corporate Identity
? Welche Chancen
bieten sie Unternehmen und Verwaltungen,
sich zu profilieren und ihre interne wie externe
Kommunikation zu optimieren? [-> 48-53]
1.2 : Formulare seit Gutenberg
Formulare gehören zu den ältesten datierbaren
Drucken. Wie wurden sie zum allgegenwärtigen
Ausdruck und Instrument der Modernisierung
der Welt? [-> 54-71]
1.3 : Formulartypen
Es gibt Mitteilungsformulare zum Übermitteln
von Informationen und Dialogformulare
zum Erheben von Informationen. [-> 74/75]
Anhand fiktiver Prototypen werden die
wichtigsten Formulartypen vorgestellt und
mit einer Sammlung alltäglicher Formulare
illustriert. [-> 76-119]
Will man beim Bl
àttera
durch viele Beispiele
von gelungener Gestaltung und durchdachten
Konzepten lernen: Kapitel 3 [-> 216-315]
2 :
Praxis
Das zweite Kapitel ist als Nachschlagewerk
zur praktischen Formulargestaltung konzipiert.
Einzelne Abschnitte, inbesondere zu den
Gestaltungsgrundlagen,
richten sich weniger
an erfahrene Gestalter, sondern ganz bewusst
an Anfänger oder interessierte Laien.
2.1 : Makro-Gestaltung
In welchen Schritten läuft Formulargestaltung
ab? [-> 122/123] Welches gestalterische
Grundprinzip sollte fast allen Formularen zugrun¬
de liegen und welcher Gestaltungsgesetze be¬
dient man sich dabei unbewusst? [-> 124-127]
Jedes Formular ist eine visuelle Bühne. Deren
Gestaltungsebenen und Eigenschaften werden
hier systematisch beschrieben: Papierformate,
Druckverfahren, Farben, Schriften, Gestaltungs¬
raster und
-module.
[-> 128-153]
2.2 :
Mikro-Gestaltung
Auf der visuellen Bühne interagieren verschie¬
dene Elemente mit dem Benutzer des Formulars:
Texte, Wort-Bild-Marken, Schreibfelder,
Ankreuzkästchen, Tabellen oder Erläuterungen.
Deren Gestaltung, Anordnung und Gliederung
wird Element für Element im Detail und in vielen
Varianten dargestellt. Nicht als Gesetzbuch oder
Stilfibel, sondern als Diskussion vieler Möglich¬
keiten, die uns zur Verfügung stehen, um
Formulare gut und verständlich zu gestalten.
[-> 154-205]
Praxi
s
be
І
spiel
e
Viele Beispiele hervorragender Formulargestal¬
tung werden detailliert vorgestellt, darunter
sowohl Einzelformulare als auch komplexe Formu¬
larsysteme. Sie stammen von vielen namhaften,
aber auch weniger bekannten Gestaltungsbüros
aus Deutschland, den Niederlanden, den USA
und Frankreich.
Beijedem
Beispiel werden die
verwendeten Schriften aufgeführt und bemer¬
kenswerte Details hervorgehoben und kommen¬
tiert. Wenn nötig, wird auch Kritik geübt
und gezeigt, was noch hätte besser sein können.
Die Beispiele sind nach Branchen geordnet.
Während Papier- und PDF-Formulare gemeinsam
dargestellt sind [-> 218-303, 312-315], gibt es
einen eigenen Abschnitt mit Online-Formularen.
[-> 304-311]
Gute Formulare sind nicht leicht zu finden.
Bei Selbstdarstellungen von Gestaltern, der Neu¬
einführung von
Corporate
Designs oder in
den Jahrbüchern der Wettbewerbe tauchen sie
nur selten auf, und kaum ein Unternehmen
wirbt mit seinen Formularen. Daher ist der Autor
dankbar über jedes Dafehlt unsere Arbeit! oder
Das können wir aber besser! Einfach eine E-Mail an:
schwes
і
ngergformul
are-gestal
ten.
de
2.3 : Digitale Formulare
Digitale Formulare, ob online auf Webseiten
oder als PDF zum Ausdrucken, ergänzen
oder verdrängen immer öfter herkömmliche
Papierformulare. Welche Vor- und Nachteile
haben digitale Formulare, welche Techniken gibt
es und welche Möglichkeiten bieten HTML
und PDF? [-> 206-215]
Inhalt
Über Formulare 9
Neun Sätze für Formulargestalter 29
Vorworte 30
1 : Theorie
1.1 : Funktionen, Hürden, Chancen
Form, Formel, Formular
Schnittstelle Formular
Interaktion und Organisation
Formularmedien
Formulare als Hürde
Problem Verständlichkeit
Verständlicher Schreiben
34
36
38
40
42
44
46
Identity,
Image und Formulare 48
Formulare als Chance 52
1.2 : Formulare seit Gutenberg
1.3 : Formulartypen
Ablassbrief (1455) 56
Steuerformulare (1792) 58
Passagierliste (1892) 60
Geschäftsformulare (Jahrhundertwende) 62
Verwaltungsformulare (1929) 64
Formulare im Dritten Reich 66
EDV-Formular (1978) 68
E-Government (heute) 70
Mitteilungs- und Dialogformulare 74
Antragsformulare 76
Anmeldeformulare 80
Erklärungsformulare 84
Auftrags- und Vertragsformulare 88
Rechnungs- und Quittungsformulare 92
Bescheid- und Hinweisformulare 96
Fragebögen 100
Urkunden und Ausweise 104
Wertpapiere 108
Berichts- und Protokoll
formuł
are
112
Formulare in
Mailings
116
2 : Praxis
2.1 : Makro-Gestaltung
Gestaltungsprozess
Redundanz vermeiden
Grafische Variablen
Gestaltungsgesetze
Gestaltungsebenen
Typografie
und Schrift
Farbe und Schrift
Papier, Format, Druck
und Weiterverarbeitung
Maschinenlesbarkeit
Raster und Module
Formularschema
Tektonik
122
124
125
126
128
130
138
140
144
146
150
152
2.2 :
Mikro-Gestaltung
Allgemeine Satzregeln
156
2.3 : Digitale Formulare
Formulartitel
160
Wort-Bild-Marke
161
Kontaktangaben
162
Formular-Impressum
163
Anschriftfelder
164
Seriennummer
166
Kopienverteilung
166
Seitenzahl
167
Formularperspektive
168
Fragetypen
169
Offene Fragen
170
Geschlossene Fragen
178
Fragebogen
-Skal
en
182
Tabellen und Matrizen
184
Filtern
188
Gliedern mit grafischen Mitteln
190
Gliedern mit Überschriften
194
Gliedern mit Ziffern und Buchstaben
196
Felder hervorheben
198
Felder sperren
199
Allgemeine und konkrete Hinweise 200
Mehrsprachigkeit 204
Digital
vs.
analog
Plattformen und Techniken
PDF-Formulare
HTML-
Formuł
are
208
211
212
214
З
: Praxisbeispiele
Öffentliche Einrichtungen 218
Banken, Versicherungen und Fonds 244
Versorgungs- und
Dienstleistungsunternehmen 258
Industrie und Handel 268
Gesundheitswesen 288
Bildung, Kultur und Wettbewerbe 294
Online
-Formuł
are
304
Parodien 312
4 : Anhang
Adressen
Literatur
Stichwortverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
316
318
320
322 |
adam_txt |
Überblick
Gebrauchsanleitung
Dieses Buch besteht aus drei Kapiteln. Jedes
Kapitel und fast jedes Unterkapitel kann für
sich gelesen werden. Trotzdem bauen alle
aufeinander auf und es gibt häufig Querverweise.
Will man verstehen, wie Formulare funktio¬
nieren , nachvollziehen was Formulare oft zu
Kommunikationshürden macht, und braucht
man Argumente dafür, warum man Formulare gut
gestalten sollte: Kapitel 1.1 [-> 32-53]
Will man wissen, woraus das erste Formular ent¬
stand und wie sich Formulare parallel zur
gesellschaftlichen und technischen Entwicklung
verändert haben: Kapitel 1.2 [-> 54-71]
Um sich einen Überbl ick über verschiedene
Formulartypen zu verschaffen und anhand einer
Sammlung alltäglicher Formulare deren Vielfalt,
typische Merkmale und häufige Probleme zu er¬
kennen: Kapitel 1.3 [-> 72-119]
Will man ein konkretes Gestaltungsproblem
nachschl
agen
, zum Beispiel zu Varianten von An¬
kreuzkästchen, Schreiblinien, Tabellen oder
Anordnungsprinzipien: Kapitel 2 [-> 120-215]
Das zweite Kapitel kann entweder über das
Inhaltsverzeichnis [-> nächsteDoppelseite]
oder das Stichwortverzeichnis [-> 320]
erschlossen werden. Außerdem wird an vielen
anderen Stellen im Buch auf die jeweils rele¬
vanten Seiten des zweiten Kapitels verwiesen.
Will man sich an einem Leitfaden entlang¬
hangeln, um die Gestaltungsvorgaben
für ein Formularsystem zu entwickeln und zu
formulieren: ebenfalls Kapitel 2 [-> 126-215]
Natürlich werden hier Lücken auftreten, es
wird Fälle geben, in denen keiner der Vorschläge
passt und Neues erfunden oder gefunden
werden
muss.
1 : Theorie 1.1 : Funktionen, Hürden, Chancen
Welche Funktionen haben Formulare und in
welche
Organisations-
und Kommunikations¬
prozesse sind sie eingebunden? [-> 34-39]
In welchen Medien werden Formulare heute
gestaltet und verbreitet? [-> 40/41]
Formulare sind häufig eine Kommunikations¬
hürde. Wo liegen die Ursachen und warum ist es
so schwierig, Formulare leicht verständlich
zumachen? [-> 42-45] Wie kann man verständ¬
licher formulieren? [-> 46/47]
Formulare vermitteln Identität und beeinflussen
das Image ihrer Absender - negativ oder positiv.
Welche Rolle spielen Formulare in
Corporate
Design und
Corporate Identity
? Welche Chancen
bieten sie Unternehmen und Verwaltungen,
sich zu profilieren und ihre interne wie externe
Kommunikation zu optimieren? [-> 48-53]
1.2 : Formulare seit Gutenberg
Formulare gehören zu den ältesten datierbaren
Drucken. Wie wurden sie zum allgegenwärtigen
Ausdruck und Instrument der Modernisierung
der Welt? [-> 54-71]
1.3 : Formulartypen
Es gibt Mitteilungsformulare zum Übermitteln
von Informationen und Dialogformulare
zum Erheben von Informationen. [-> 74/75]
Anhand fiktiver Prototypen werden die
wichtigsten Formulartypen vorgestellt und
mit einer Sammlung alltäglicher Formulare
illustriert. [-> 76-119]
Will man beim Bl
àttera
durch viele Beispiele
von gelungener Gestaltung und durchdachten
Konzepten lernen: Kapitel 3 [-> 216-315]
2 :
Praxis
Das zweite Kapitel ist als Nachschlagewerk
zur praktischen Formulargestaltung konzipiert.
Einzelne Abschnitte, inbesondere zu den
Gestaltungsgrundlagen,
richten sich weniger
an erfahrene Gestalter, sondern ganz bewusst
an Anfänger oder interessierte Laien.
2.1 : Makro-Gestaltung
In welchen Schritten läuft Formulargestaltung
ab? [-> 122/123] Welches gestalterische
Grundprinzip sollte fast allen Formularen zugrun¬
de liegen und welcher Gestaltungsgesetze be¬
dient man sich dabei unbewusst? [-> 124-127]
Jedes Formular ist eine visuelle Bühne. Deren
Gestaltungsebenen und Eigenschaften werden
hier systematisch beschrieben: Papierformate,
Druckverfahren, Farben, Schriften, Gestaltungs¬
raster und
-module.
[-> 128-153]
2.2 :
Mikro-Gestaltung
Auf der visuellen Bühne interagieren verschie¬
dene Elemente mit dem Benutzer des Formulars:
Texte, Wort-Bild-Marken, Schreibfelder,
Ankreuzkästchen, Tabellen oder Erläuterungen.
Deren Gestaltung, Anordnung und Gliederung
wird Element für Element im Detail und in vielen
Varianten dargestellt. Nicht als Gesetzbuch oder
Stilfibel, sondern als Diskussion vieler Möglich¬
keiten, die uns zur Verfügung stehen, um
Formulare gut und verständlich zu gestalten.
[-> 154-205]
Praxi
s
be
І
spiel
e
Viele Beispiele hervorragender Formulargestal¬
tung werden detailliert vorgestellt, darunter
sowohl Einzelformulare als auch komplexe Formu¬
larsysteme. Sie stammen von vielen namhaften,
aber auch weniger bekannten Gestaltungsbüros
aus Deutschland, den Niederlanden, den USA
und Frankreich.
Beijedem
Beispiel werden die
verwendeten Schriften aufgeführt und bemer¬
kenswerte Details hervorgehoben und kommen¬
tiert. Wenn nötig, wird auch Kritik geübt
und gezeigt, was noch hätte besser sein können.
Die Beispiele sind nach Branchen geordnet.
Während Papier- und PDF-Formulare gemeinsam
dargestellt sind [-> 218-303, 312-315], gibt es
einen eigenen Abschnitt mit Online-Formularen.
[-> 304-311]
Gute Formulare sind nicht leicht zu finden.
Bei Selbstdarstellungen von Gestaltern, der Neu¬
einführung von
Corporate
Designs oder in
den Jahrbüchern der Wettbewerbe tauchen sie
nur selten auf, und kaum ein Unternehmen
wirbt mit seinen Formularen. Daher ist der Autor
dankbar über jedes Dafehlt unsere Arbeit! oder
Das können wir aber besser! Einfach eine E-Mail an:
schwes
і
ngergformul
are-gestal
ten.
de
2.3 : Digitale Formulare
Digitale Formulare, ob online auf Webseiten
oder als PDF zum Ausdrucken, ergänzen
oder verdrängen immer öfter herkömmliche
Papierformulare. Welche Vor- und Nachteile
haben digitale Formulare, welche Techniken gibt
es und welche Möglichkeiten bieten HTML
und PDF? [-> 206-215]
Inhalt
Über Formulare 9
Neun Sätze für Formulargestalter 29
Vorworte 30
1 : Theorie
1.1 : Funktionen, Hürden, Chancen
Form, Formel, Formular
Schnittstelle Formular
Interaktion und Organisation
Formularmedien
Formulare als Hürde
Problem Verständlichkeit
Verständlicher Schreiben
34
36
38
40
42
44
46
Identity,
Image und Formulare 48
Formulare als Chance 52
1.2 : Formulare seit Gutenberg
1.3 : Formulartypen
Ablassbrief (1455) 56
Steuerformulare (1792) 58
Passagierliste (1892) 60
Geschäftsformulare (Jahrhundertwende) 62
Verwaltungsformulare (1929) 64
Formulare im Dritten Reich 66
EDV-Formular (1978) 68
E-Government (heute) 70
Mitteilungs- und Dialogformulare 74
Antragsformulare 76
Anmeldeformulare 80
Erklärungsformulare 84
Auftrags- und Vertragsformulare 88
Rechnungs- und Quittungsformulare 92
Bescheid- und Hinweisformulare 96
Fragebögen 100
Urkunden und Ausweise 104
Wertpapiere 108
Berichts- und Protokoll
formuł
are
112
Formulare in
Mailings
116
2 : Praxis
2.1 : Makro-Gestaltung
Gestaltungsprozess
Redundanz vermeiden
Grafische Variablen
Gestaltungsgesetze
Gestaltungsebenen
Typografie
und Schrift
Farbe und Schrift
Papier, Format, Druck
und Weiterverarbeitung
Maschinenlesbarkeit
Raster und Module
Formularschema
Tektonik
122
124
125
126
128
130
138
140
144
146
150
152
2.2 :
Mikro-Gestaltung
Allgemeine Satzregeln
156
2.3 : Digitale Formulare
Formulartitel
160
Wort-Bild-Marke
161
Kontaktangaben
162
Formular-Impressum
163
Anschriftfelder
164
Seriennummer
166
Kopienverteilung
166
Seitenzahl
167
Formularperspektive
168
Fragetypen
169
Offene Fragen
170
Geschlossene Fragen
178
Fragebogen
-Skal
en
182
Tabellen und Matrizen
184
Filtern
188
Gliedern mit grafischen Mitteln
190
Gliedern mit Überschriften
194
Gliedern mit Ziffern und Buchstaben
196
Felder hervorheben
198
Felder sperren
199
Allgemeine und konkrete Hinweise 200
Mehrsprachigkeit 204
Digital
vs.
analog
Plattformen und Techniken
PDF-Formulare
HTML-
Formuł
are
208
211
212
214
З
: Praxisbeispiele
Öffentliche Einrichtungen 218
Banken, Versicherungen und Fonds 244
Versorgungs- und
Dienstleistungsunternehmen 258
Industrie und Handel 268
Gesundheitswesen 288
Bildung, Kultur und Wettbewerbe 294
Online
-Formuł
are
304
Parodien 312
4 : Anhang
Adressen
Literatur
Stichwortverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
316
318
320
322 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwesinger, Borries |
author_facet | Schwesinger, Borries |
author_role | aut |
author_sort | Schwesinger, Borries |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023040808 |
classification_rvk | AP 15050 ST 350 |
classification_tum | KUN 077f |
ctrlnum | (OCoLC)188231924 (DE-599)BVBBV023040808 |
dewey-full | 741.6 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 741 - Drawing and drawings |
dewey-raw | 741.6 |
dewey-search | 741.6 |
dewey-sort | 3741.6 |
dewey-tens | 740 - Graphic arts and decorative arts |
discipline | Kunstgeschichte Allgemeines Kunst Informatik |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Allgemeines Kunst Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023040808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090909</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071207s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783874397087</subfield><subfield code="9">978-3-87439-708-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3874397084</subfield><subfield code="9">3-87439-708-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188231924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023040808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">741.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15050</subfield><subfield code="0">(DE-625)6913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)143667:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KUN 077f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwesinger, Borries</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Formulare gestalten</subfield><subfield code="b">das Handbuch für alle, die das Leben einfacher machen wollen</subfield><subfield code="c">Borries Schwesinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grafikdesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019558-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Formular</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127137-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Formular</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127137-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grafikdesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019558-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016244356&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV023040808 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:20:35Z |
indexdate | 2024-08-05T08:24:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783874397087 3874397084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016244356 |
oclc_num | 188231924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M25 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-1049 DE-B170 DE-1046 DE-525 DE-M333 DE-1051 DE-M347 DE-2070s DE-Freis2 |
owner_facet | DE-92 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M25 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-1049 DE-B170 DE-1046 DE-525 DE-M333 DE-1051 DE-M347 DE-2070s DE-Freis2 |
physical | 324 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spellingShingle | Schwesinger, Borries Formulare gestalten das Handbuch für alle, die das Leben einfacher machen wollen Grafikdesign (DE-588)4019558-2 gnd Formular (DE-588)4127137-3 gnd Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019558-2 (DE-588)4127137-3 (DE-588)4157139-3 (DE-588)4144384-6 |
title | Formulare gestalten das Handbuch für alle, die das Leben einfacher machen wollen |
title_auth | Formulare gestalten das Handbuch für alle, die das Leben einfacher machen wollen |
title_exact_search | Formulare gestalten das Handbuch für alle, die das Leben einfacher machen wollen |
title_exact_search_txtP | Formulare gestalten das Handbuch für alle, die das Leben einfacher machen wollen |
title_full | Formulare gestalten das Handbuch für alle, die das Leben einfacher machen wollen Borries Schwesinger |
title_fullStr | Formulare gestalten das Handbuch für alle, die das Leben einfacher machen wollen Borries Schwesinger |
title_full_unstemmed | Formulare gestalten das Handbuch für alle, die das Leben einfacher machen wollen Borries Schwesinger |
title_short | Formulare gestalten |
title_sort | formulare gestalten das handbuch fur alle die das leben einfacher machen wollen |
title_sub | das Handbuch für alle, die das Leben einfacher machen wollen |
topic | Grafikdesign (DE-588)4019558-2 gnd Formular (DE-588)4127137-3 gnd Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd |
topic_facet | Grafikdesign Formular Gestaltung Beispielsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016244356&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwesingerborries formularegestaltendashandbuchfurallediedaslebeneinfachermachenwollen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 AP 15050 S415st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Teilbibliothek SHL, Raum I.2.11
Signatur: |
1340 AP 15050 S415 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |