Steuerung von Verwaltungen über Ziele: konzeptionelle Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Steuerungsmodells
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hamburg, Univ., Fak. Wirtschafts- und Sozialwiss., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 242 Bl. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023039389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080418 | ||
007 | t | ||
008 | 071207s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)254865679 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023039389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
084 | |a 3,7 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Deckert, Ronald |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)130896497 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerung von Verwaltungen über Ziele |b konzeptionelle Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Steuerungsmodells |c von Ronald Deckert |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 242 Bl. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hamburg, Univ., Fak. Wirtschafts- und Sozialwiss., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Management by Objectives |0 (DE-588)4136800-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neues Steuerungsmodell |0 (DE-588)7563495-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neues Steuerungsmodell |0 (DE-588)7563495-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management by Objectives |0 (DE-588)4136800-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242995 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137267505135616 |
---|---|
adam_text | B/70035 STEUERUNG VON VERWALTUNGEN UEBER ZIELE KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES NEUEN STEUERUNGSMODELLS
DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES GRADES EINES DOKTORS DER WIRTSCHAFTS- UND
SOZIALWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITAET HAMBURG, FAKULTAET WIRTSCHAFTS- UND
SOZIALWISSENSCHAFTEN VERFASSER: HOCHSCHULE: DISSERTATIONSSCHRIFT:
WISSENSCHAFTLICHES GESPRAECH: RONALD DECKEN UNIVERSITAET HAMBURG, FAKULTAET
WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN EINGEREICHT IM MAERZ 2005
DURCHGEFUEHLT UND BESTANDEN AM 22. NOVEMBER 2005 PRUEFUNGSKOMMISSION HERR
PROF. DR. DIETRICH BUDAEUS (ERSTGUTACHTER) HERR PROF. DR. FLORIAN SCHRAMM
(ZWEITGUTACHTER) HERR PROF. DR. ALEXANDER BAESSEN HEIR PROF. DR.
HANS-GERWIN BURGBACHER INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER
UNTERSUCHUNG 11 2 GRUNDLAGEN DER ARBEIT 16 2.1 DAS BUEROKRATIEMODELL VON
MAX WEBER ALS AUSGANGSPUNKT 16 2.2 MANAGEMENT BY OBJECTIVES (MBO) 17 2.3
ZIELFORSCHUNG DER 60 ER UND 70 ER JAHRE 19 2.4 ZWECK-MITTEL-RATIONALITAET
UND ZIELBEZOGENE WIRTSCHAFTLICHKEIT 22 2.5 GRUNDLEGENDES VERSTAENDNIS VON
ZWECKEN NACH NIKLAS LUHMANN 24 2.5.1 ZWECKE IM KONTEXT VON KAUSALITAET
UND WERTEN 24 2.5.2 REDUKTION VON KOMPLEXITAET UND
UNSICHERHEITSABSORPTION DURCH ZWECKSETZUNG 26 2.5.3 ZWECKPROGRAMME UND
KONDITIONALPROGRAMME 28 2.6 PERFORMANCE MEASUREMENT 29 2.7 EVALUATION
UND EVALUIERUNG 31 2.8 ORGANISATIONALES LERNEN 35 2.9 WISSENSMANAGEMENT
37 3 STEUERUNG UEBER ZIELE IM KONTEXT DES NEUEN STEUERUNGSMODELLS (NSM)
40 3.1 HISTORIE UND STRATEGIEN EINES NEW PUBLIC MANAGEMENT (NPM) 40 3.2
NEW PUBLIC MANAGEMENT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 42 3.3
STEUERUNGSARTEN 50 3.4 3-E-KONZEPT 52 3.5 PROBLEMFELDER DES NEUEN
STEUERUNGSMODELLS 54 3.5.1 PROBLEMFELDER AUF
GESELLSCHAFTLICH-STRATEGISCHER EBENE 54 3.5.2 PROBLEMFELDER AUF DER
EBENE DER UMSETZUNG DES NSM 56 3.5.3 PROBLEMFELDER EINER STEUERUNG UEBER
ZIELE AUF KONZEPTIONELLER EBENE ... 58 3.5.3.1 PROBLEMFELD 1:
SPANNUNGSFELD VON INFLEXIBILITAET UND KOMPLEXITAET 59 3.5.3.2 PROBLEMFELD
2: PROBLEME DER ZIELKONZEPTION 63 3.5.3.3 PROBLEMFELD 3: MESSMETHODISCHE
PROBLEME 66 3.5.3.4 PROBLEMFELD 4: MANGEL AN INTEGRATION VON STEUERUNGS-
UND PRODUKTIONSREGIME 70 3.6 PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE ALS THEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN 72 3.7 ZUR UEBERTRAGUNG PRIVATWIRTSCHAFTLICHER KONZEPTE UND
METHODEN AUF OEFFENTLICHE VERWALTUNGEN 73 3.8 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS
WEITERE VORGEHEN 77 4 MODELL ZUR STEUERUNG UEBER ZIELE 86 4.1 VORGEHEN
UND FUNKTIONALE ABGRENZUNG DER MODELLBILDUNG 86 4.1.1 VERANKERUNG DER
MODELLANALYSE 86 4.1.2 DER MODELLBILDUNG ZU GRUNDE GELEGTE FUNKTIONEN 87
4.1.2.1 KERNFUNKTIONEN DER MODELLBILDUNG UND FUNKTIONEN MIT BESONDERER
BEDEUTUNG IM NSM 88 4.1.2.2 WEITERE FUNKTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT
ZIELEN 89 4.1.3 AUSGEWAEHLTE FUNKTIONEN IM PROBLEMKONTEXT 95 4.1.4
LEITGEDANKEN DER MODELLBILDUNG 96 4.1.4.1 FORMALISIERUNG DER STEUERUNG
UEBER ZIELE 96 4.1.4.2 SKALIERBARKEIT - ZEITLICH UND LEISTUNGSSEITIG 98
4.1.4.3 EINFACHHEIT UND VERSTAENDLICHKEIT 99 4.2 MODELLELEMENT DER
VERBINDUNG VON ZIELEN UND LEISTUNGEN 99 4.2.1 KLASSISCHE VERORTUNG DES
ZIELPHAENOMENS 99 4.2.2 ANFORDERUNG DES BEZUGES VON ZIELEN UND HANDELN
102 4.2.3 AUSRICHTUNGSFUNKTION VON ZIELEN 104 4.2.4 MODELLELEMENT:
VERBINDUNG VON ZIELEN UND LEISTUNGEN 108 4.2.4.1 UNTERSCHEIDUNG UND
DEFINITION VON ZIELARTEN 108 4.2.4.2 ABGRENZUNG VON ZIELTYPEN ANHAND
LEISTUNGSBEZOGENER ZIELOBJEKTE 112 4.2.4.3 ZIELARTEN UND ZIELTYPEN IM
ZUSAMMENHANG 119 4.2.5 ZUSAMMENFASSEND EXPLIZIERTE REFLEXION AUF DIE
PROBLEMKOMPLEXE.... 126 4.3 MODELLELEMENT DER BESTIMMUNG DER ERREICHUNG
VON ZIELEN 126 4.3.1 ANFORDERUNG DER OPERATIONALISIERUNG 127 4.3.2 DIE
STEUERUNGSFUNKTION 129 4.3.3 MODELLELEMENT: BESTIMMUNG DER ERREICHUNG
VON ZIELEN 133 4.3.3.1 QUANTITATIVE UND QUALITATIVE DARSTELLUNGSFORMEN
DER ZIELERREICHUNG 133 4.3.3.2 ERGAENZENDE INFORMATIONEN ZUR DARSTELLUNG
DER ZIEL- ERREICHUNG 140 4.3.3.3 UEBERLEGUNGEN ZUM ZEITBEZUG VON ZIELEN
149 4.3.3.4 METHODISCHE UEBERLEGUNGEN 153 4.3.4 ZUSAMMENFASSEND
EXPLIZIERTE REFLEXION AUF DIE PROBLEMKOMPLEXE.... 163 4.4 MODELLELEMENT
DER ZIEL- UND LEISTUNGSSTRUKTUREN 164 4.4.1 ZIELSTRUKTUREN 164 4.4.2
SPANNUNGSFELD DER ANFORDERUNGEN DER KLARHEIT UND DER VAGHEIT VON ZIELEN
167 4.4.3 KONKRETISIERUNGS- UND AGGREGATIONSFUNKTION 170 4.4.3.1
KONKRETISIERUNG VON ZIELEN UND DER ZUSAMMENHANG MIT DER AGGREGATION VON
INFORMATIONEN 170 4.4.3.2 PRAGMATISCHER ANSATZ ZUR VERBINDUNG VON
ZIELSTRUKTUR, LEISTUNGSSTRUKTUR UND ORGANISATORISCHER HIERARCHIE 173
4.4.3.3 MOEGLICHE VERBINDUNGEN ZU AUFGABENKRITIK UND
GESCHAEFTSPROZESSOPTIMIERUNG 182 4.4.4 KOORDINATIONS- UND
INTEGRATIONSFUNKTION 183 4.4.4.1 KOORDINATION UND INTEGRATION MIT BLICK
AUF DEZENTRALE EINHEITEN 183 4.4.4.2 SCHAFFUNG VON TRANSPARENZ UEBER DEN
INTEGRATIONSBEDARF IM KONTEXT DER INTEGRATION DES INDIVIDUUMS 186
4.4.4.3 KARRIERE ALS INTEGRATIONSMODUS 190 4.4.5 ZUSAMMENFASSEND
EXPLIZIERTE REFLEXION AUF DIE PROBLEMKOMPLEXE.... 191 4.5 WEITERE
FUNKTIONEN MIT BESONDERER BEDEUTUNG IM NSM 193 4.5.1 FUEHRUNGSFUNKTION
194 4.5.1.1 FUEHRUNG DER ORGANISATION 194 4.5.1.2 PERSONALFUEHRUNG 198
4.5.2 MOTIVATIONSFUNKTION 202 4.5.3 LEGITIMATIONSFUNKTION 206 5
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 211 LITERATURVERZEICHNIS 220 7
|
adam_txt |
B/70035 STEUERUNG VON VERWALTUNGEN UEBER ZIELE KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES NEUEN STEUERUNGSMODELLS
DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES GRADES EINES DOKTORS DER WIRTSCHAFTS- UND
SOZIALWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITAET HAMBURG, FAKULTAET WIRTSCHAFTS- UND
SOZIALWISSENSCHAFTEN VERFASSER: HOCHSCHULE: DISSERTATIONSSCHRIFT:
WISSENSCHAFTLICHES GESPRAECH: RONALD DECKEN UNIVERSITAET HAMBURG, FAKULTAET
WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN EINGEREICHT IM MAERZ 2005
DURCHGEFUEHLT UND BESTANDEN AM 22. NOVEMBER 2005 PRUEFUNGSKOMMISSION HERR
PROF. DR. DIETRICH BUDAEUS (ERSTGUTACHTER) HERR PROF. DR. FLORIAN SCHRAMM
(ZWEITGUTACHTER) HERR PROF. DR. ALEXANDER BAESSEN HEIR PROF. DR.
HANS-GERWIN BURGBACHER INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER
UNTERSUCHUNG 11 2 GRUNDLAGEN DER ARBEIT 16 2.1 DAS BUEROKRATIEMODELL VON
MAX WEBER ALS AUSGANGSPUNKT 16 2.2 MANAGEMENT BY OBJECTIVES (MBO) 17 2.3
ZIELFORSCHUNG DER 60'ER UND 70'ER JAHRE 19 2.4 ZWECK-MITTEL-RATIONALITAET
UND ZIELBEZOGENE WIRTSCHAFTLICHKEIT 22 2.5 GRUNDLEGENDES VERSTAENDNIS VON
ZWECKEN NACH NIKLAS LUHMANN 24 2.5.1 ZWECKE IM KONTEXT VON KAUSALITAET
UND WERTEN 24 2.5.2 REDUKTION VON KOMPLEXITAET UND
UNSICHERHEITSABSORPTION DURCH ZWECKSETZUNG 26 2.5.3 ZWECKPROGRAMME UND
KONDITIONALPROGRAMME 28 2.6 PERFORMANCE MEASUREMENT 29 2.7 EVALUATION
UND EVALUIERUNG 31 2.8 ORGANISATIONALES LERNEN 35 2.9 WISSENSMANAGEMENT
37 3 STEUERUNG UEBER ZIELE IM KONTEXT DES NEUEN STEUERUNGSMODELLS (NSM)
40 3.1 HISTORIE UND STRATEGIEN EINES NEW PUBLIC MANAGEMENT (NPM) 40 3.2
NEW PUBLIC MANAGEMENT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 42 3.3
STEUERUNGSARTEN 50 3.4 3-E-KONZEPT 52 3.5 PROBLEMFELDER DES NEUEN
STEUERUNGSMODELLS 54 3.5.1 PROBLEMFELDER AUF
GESELLSCHAFTLICH-STRATEGISCHER EBENE 54 3.5.2 PROBLEMFELDER AUF DER
EBENE DER UMSETZUNG DES NSM 56 3.5.3 PROBLEMFELDER EINER STEUERUNG UEBER
ZIELE AUF KONZEPTIONELLER EBENE . 58 3.5.3.1 PROBLEMFELD 1:
SPANNUNGSFELD VON INFLEXIBILITAET UND KOMPLEXITAET 59 3.5.3.2 PROBLEMFELD
2: PROBLEME DER ZIELKONZEPTION 63 3.5.3.3 PROBLEMFELD 3: MESSMETHODISCHE
PROBLEME 66 3.5.3.4 PROBLEMFELD 4: MANGEL AN INTEGRATION VON STEUERUNGS-
UND PRODUKTIONSREGIME 70 3.6 PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE ALS THEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN 72 3.7 ZUR UEBERTRAGUNG PRIVATWIRTSCHAFTLICHER KONZEPTE UND
METHODEN AUF OEFFENTLICHE VERWALTUNGEN 73 3.8 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS
WEITERE VORGEHEN 77 4 MODELL ZUR STEUERUNG UEBER ZIELE 86 4.1 VORGEHEN
UND FUNKTIONALE ABGRENZUNG DER MODELLBILDUNG 86 4.1.1 VERANKERUNG DER
MODELLANALYSE 86 4.1.2 DER MODELLBILDUNG ZU GRUNDE GELEGTE FUNKTIONEN 87
4.1.2.1 KERNFUNKTIONEN DER MODELLBILDUNG UND FUNKTIONEN MIT BESONDERER
BEDEUTUNG IM NSM 88 4.1.2.2 WEITERE FUNKTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT
ZIELEN 89 4.1.3 AUSGEWAEHLTE FUNKTIONEN IM PROBLEMKONTEXT 95 4.1.4
LEITGEDANKEN DER MODELLBILDUNG 96 4.1.4.1 FORMALISIERUNG DER STEUERUNG
UEBER ZIELE 96 4.1.4.2 SKALIERBARKEIT - ZEITLICH UND LEISTUNGSSEITIG 98
4.1.4.3 EINFACHHEIT UND VERSTAENDLICHKEIT 99 4.2 MODELLELEMENT DER
VERBINDUNG VON ZIELEN UND LEISTUNGEN 99 4.2.1 KLASSISCHE VERORTUNG DES
ZIELPHAENOMENS 99 4.2.2 ANFORDERUNG DES BEZUGES VON ZIELEN UND HANDELN
102 4.2.3 AUSRICHTUNGSFUNKTION VON ZIELEN 104 4.2.4 MODELLELEMENT:
VERBINDUNG VON ZIELEN UND LEISTUNGEN 108 4.2.4.1 UNTERSCHEIDUNG UND
DEFINITION VON ZIELARTEN 108 4.2.4.2 ABGRENZUNG VON ZIELTYPEN ANHAND
LEISTUNGSBEZOGENER ZIELOBJEKTE 112 4.2.4.3 ZIELARTEN UND ZIELTYPEN IM
ZUSAMMENHANG 119 4.2.5 ZUSAMMENFASSEND EXPLIZIERTE REFLEXION AUF DIE
PROBLEMKOMPLEXE. 126 4.3 MODELLELEMENT DER BESTIMMUNG DER ERREICHUNG
VON ZIELEN 126 4.3.1 ANFORDERUNG DER OPERATIONALISIERUNG 127 4.3.2 DIE
STEUERUNGSFUNKTION 129 4.3.3 MODELLELEMENT: BESTIMMUNG DER ERREICHUNG
VON ZIELEN 133 4.3.3.1 QUANTITATIVE UND QUALITATIVE DARSTELLUNGSFORMEN
DER ZIELERREICHUNG 133 4.3.3.2 ERGAENZENDE INFORMATIONEN ZUR DARSTELLUNG
DER ZIEL- ERREICHUNG 140 4.3.3.3 UEBERLEGUNGEN ZUM ZEITBEZUG VON ZIELEN
149 4.3.3.4 METHODISCHE UEBERLEGUNGEN 153 4.3.4 ZUSAMMENFASSEND
EXPLIZIERTE REFLEXION AUF DIE PROBLEMKOMPLEXE. 163 4.4 MODELLELEMENT
DER ZIEL- UND LEISTUNGSSTRUKTUREN 164 4.4.1 ZIELSTRUKTUREN 164 4.4.2
SPANNUNGSFELD DER ANFORDERUNGEN DER KLARHEIT UND DER VAGHEIT VON ZIELEN
167 4.4.3 KONKRETISIERUNGS- UND AGGREGATIONSFUNKTION 170 4.4.3.1
KONKRETISIERUNG VON ZIELEN UND DER ZUSAMMENHANG MIT DER AGGREGATION VON
INFORMATIONEN 170 4.4.3.2 PRAGMATISCHER ANSATZ ZUR VERBINDUNG VON
ZIELSTRUKTUR, LEISTUNGSSTRUKTUR UND ORGANISATORISCHER HIERARCHIE 173
4.4.3.3 MOEGLICHE VERBINDUNGEN ZU AUFGABENKRITIK UND
GESCHAEFTSPROZESSOPTIMIERUNG 182 4.4.4 KOORDINATIONS- UND
INTEGRATIONSFUNKTION 183 4.4.4.1 KOORDINATION UND INTEGRATION MIT BLICK
AUF DEZENTRALE EINHEITEN 183 4.4.4.2 SCHAFFUNG VON TRANSPARENZ UEBER DEN
INTEGRATIONSBEDARF IM KONTEXT DER INTEGRATION DES INDIVIDUUMS 186
4.4.4.3 KARRIERE ALS INTEGRATIONSMODUS 190 4.4.5 ZUSAMMENFASSEND
EXPLIZIERTE REFLEXION AUF DIE PROBLEMKOMPLEXE. 191 4.5 WEITERE
FUNKTIONEN MIT BESONDERER BEDEUTUNG IM NSM 193 4.5.1 FUEHRUNGSFUNKTION
194 4.5.1.1 FUEHRUNG DER ORGANISATION 194 4.5.1.2 PERSONALFUEHRUNG 198
4.5.2 MOTIVATIONSFUNKTION 202 4.5.3 LEGITIMATIONSFUNKTION 206 5
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 211 LITERATURVERZEICHNIS 220 7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Deckert, Ronald 1971- |
author_GND | (DE-588)130896497 |
author_facet | Deckert, Ronald 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Deckert, Ronald 1971- |
author_variant | r d rd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023039389 |
classification_rvk | QQ 000 |
ctrlnum | (OCoLC)254865679 (DE-599)BVBBV023039389 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01548nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023039389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071207s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254865679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023039389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3,7</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deckert, Ronald</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130896497</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerung von Verwaltungen über Ziele</subfield><subfield code="b">konzeptionelle Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Steuerungsmodells</subfield><subfield code="c">von Ronald Deckert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">242 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, Univ., Fak. Wirtschafts- und Sozialwiss., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management by Objectives</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136800-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neues Steuerungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563495-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neues Steuerungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563495-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management by Objectives</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136800-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242995</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023039389 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:20:05Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242995 |
oclc_num | 254865679 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 242 Bl. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Deckert, Ronald 1971- Verfasser (DE-588)130896497 aut Steuerung von Verwaltungen über Ziele konzeptionelle Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Steuerungsmodells von Ronald Deckert 2006 242 Bl. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburg, Univ., Fak. Wirtschafts- und Sozialwiss., Diss., 2005 Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd rswk-swf Neues Steuerungsmodell (DE-588)7563495-8 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Neues Steuerungsmodell (DE-588)7563495-8 s Management by Objectives (DE-588)4136800-9 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deckert, Ronald 1971- Steuerung von Verwaltungen über Ziele konzeptionelle Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Steuerungsmodells Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd Neues Steuerungsmodell (DE-588)7563495-8 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136800-9 (DE-588)7563495-8 (DE-588)4063317-2 |
title | Steuerung von Verwaltungen über Ziele konzeptionelle Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Steuerungsmodells |
title_auth | Steuerung von Verwaltungen über Ziele konzeptionelle Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Steuerungsmodells |
title_exact_search | Steuerung von Verwaltungen über Ziele konzeptionelle Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Steuerungsmodells |
title_exact_search_txtP | Steuerung von Verwaltungen über Ziele konzeptionelle Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Steuerungsmodells |
title_full | Steuerung von Verwaltungen über Ziele konzeptionelle Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Steuerungsmodells von Ronald Deckert |
title_fullStr | Steuerung von Verwaltungen über Ziele konzeptionelle Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Steuerungsmodells von Ronald Deckert |
title_full_unstemmed | Steuerung von Verwaltungen über Ziele konzeptionelle Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Steuerungsmodells von Ronald Deckert |
title_short | Steuerung von Verwaltungen über Ziele |
title_sort | steuerung von verwaltungen uber ziele konzeptionelle grundlagen unter besonderer berucksichtigung des neuen steuerungsmodells |
title_sub | konzeptionelle Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Steuerungsmodells |
topic | Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd Neues Steuerungsmodell (DE-588)7563495-8 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd |
topic_facet | Management by Objectives Neues Steuerungsmodell Verwaltung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deckertronald steuerungvonverwaltungenuberzielekonzeptionellegrundlagenunterbesondererberucksichtigungdesneuensteuerungsmodells |