§ 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft
4649 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 273 S. |
ISBN: | 9783631569733 3631569734 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023039305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080703 | ||
007 | t | ||
008 | 071207s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N48,0336 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986247855 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631569733 |c Pb. : EUR 51.50 |9 978-3-631-56973-3 | ||
020 | |a 3631569734 |c Pb. : EUR 51.50 |9 3-631-56973-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631569733 | |
035 | |a (OCoLC)220224383 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986247855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a PN 807 |0 (DE-625)137739: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brinkmann, Grit |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)133891488 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a § 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss |c Grit Brinkmann |
246 | 1 | 3 | |a Paragraph 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 273 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4649 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4649 |w (DE-604)BV000000068 |9 4649 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242922&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242922 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137267438026752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Einleitung.................... 19
A. Ziel und Gang der Untersuchung............. 19
I.
Problemstellung - Ziel der Arbeit........... 19
II.
Gang der Untersuchung............... 20
B. Zur
(Problem-)Situation
des Bodens in Deutschland...... 21
I.
Bodensituation bei Siedlungs-und Verkehrsflächen . ... 21
II.
Bodensituation bei Altlasten, insbesondere Rüstungsaltlasten 22
III.
Bodensituation in der Landwirtschaft.......... 24
IV.
Tabellarische Übersichten.............. 26
C. Entstehungsgeschichte des Bundes-Bodenschutzgesetzes
(BBodSchG).................... 30
D. Vorfragen der Untersuchung............... 32
I.
Begriffsbestimmung................ 32
1. Boden ..................... 32
2. Bodenftmktionen................. 34
II.
Bodenschutz (Ziele/allgemeine Situation)........ 35
1. Quantitativer Bodenschutz.............. 36
2. Qualitativer Bodenschutz.............. 37
3. Sanierung belasteter Böden.............. 39
2. Kapitel: Die Entstehungsgeschichte des § 3.......... 43
A. Gesetzentwurf der Bundesregierung............ 43
B. Stellungnahme des Bundesrats.............. 45
С
Gegenäußerung der Bundesregierung............ 45
D. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)...... 46
E. Aufbau des §3.................... 47
10 Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel: Die Grundkonzeption des Anwendungsbereichs
des Bundes-Bodenschutzgesetzes........... 49
A. Herrschende Meinung im Schrifttum............ 49
I.
Grundsätzliche Abgrenzung des BBodSchG
vom vorrangigen Fachrecht............. 49
II.
Anforderungen an „Regelungen des vorrangigen
Fachrechts.................... 51
III.
Vergleich mit dem allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht. 52
IV.
Einordnung in das vorhandene Umweltrecht....... 53
V.
Wirkungsweise des BBodSchG............ 53
B. Abweichende Mindermeinung im Schrifttum......... 54
I.
Grundsätzliche Abgrenzung des BBodSchG vom vorrangigen
Fachrecht.................... 54
II.
Anforderungen an „Regelungen des vorrangigen Fachrechts 55
III.
Einordnung der Subsidiaritätsklausel.......... 55
IV.
Wirkungsweise des BBodSchG............ 56
C. Stellungnahme.................... 56
I.
Das Grundprinzip des § 3 Abs. 1 -Die Subsidiaritätsklausel-. 56
1. Vorliegen schädlicher Bodenveränderungen
(Prüfungsschritt 1)................. 57
a. Beeinträchtigung der Bodenfunktionen ....... 58
b. Gefahr, erhebliche Nachteile oder erhebliche
Belästigungen.................. 59
2. Vorliegen von Altlasten (Prüfungsschritt 2)....... 61
3. Einwirkungen auf den Boden (Prüfungsschritt 3)..... 64
a. Erklärung des Gesetzgebers............ 64
b. Argumentation der Vertreter der herrschenden Meinung . 66
с
Lösung..................... 67
4. Vorliegen einer Regelung (Prüfungsschritt 4)....... 70
a. Argumentation der Mindermeinung......... 70
b. Argumentation der Vertreter der herrschenden Meinung . 73
с
Lösung..................... 75
5. Zusammenfassung der Abgrenzungskriterien des § 3 Abs. 1. 77
II.
Einzelfragen zur Grundkonzeption der Subsidiaritätsklausel. 78
1. Wirkungsweise des BBodSchG............ 78
2. Einordnung des BBodSchG in das vorhandene Umweltrecht. 81
Inhaltsverzeichnis 11
4. Kapitel: Abgrenzung des Anwendungsbereichs zu den im Katalog
des § 3 Abs. 1 Nr. 1—11 benannten Fachgesetzen .... 85
A. Die Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
(KrW-ZAbfG) über das Aufbringen von Abfallen zur Verwer¬
tung (§3 Abs. 1 Nr. 1).................. 85
I.
§8 KrW-ZAbfG.................. 85
1. Schadlose und ordnungsgemäße Verwertung nach
§8 KrW-ZAbfG.................. 86
2. Sekundärrohstoffdünger oder Wirtschaftsdünger nach
§8 KrW-ZAbfG ................. 87
3. Regelungen von Einwirkungen auf den Boden nach
§8 KrW-ZAbfG.................. 89
a.
Einwirkungen auf den Boden............ 89
b. Regelungen................... 90
II.
Klärschlammverordnung (AbfKlärV).......... 91
III.
Verordnung über die Verwertung von Bioabfallen auf land-
wirschaftlich, forstwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten
Böden (Bioabfallverordnung - BioAbfV)........ 93
IV.
Zusammenfassung................. 94
B. Die Vorschriften des Rreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes über
die Zulassung und den Betrieb von Abfallbeseitigungsanlagen zur
Beseitigung von Abfallen sowie über die Stilliegung von Deponien
(§ 3 Abs. 1 Nr. 2)................... 95
I.
Zulassung und Betrieb von Abfallbeseitigungsanlagen ... 95
1. Abfallbeseitigungsanlagen nach § 31
KrWVAbiG
..... 96
2. Abfälle zur Beseitigung nach §31 KrW-ZAbfG...... 96
4. Regelungen von Einwirkungen auf den Boden nach
§31 KrW-ZAbfG.................. 96
a.
Einwirkungen auf den Boden............ 97
b. Regelungen................... 97
II.
Stilllegung von Deponien nach §36 KrW-ZAbfG..... 100
1. Inhalt des § 36 KrW-ZAbfG..............100
2. Regelungen von Einwirkungen auf den Boden
nach § 36 Abs. 1 KrW-ZAbfG............. 101
a. Einwirkungen auf den Boden............ 101
b. Regelungen................... 101
3. § 36 Abs. 2 KrW-ZAbfG............... 103
a^őAbs^SatzlKrW-ZAbfG
........... 103
b. §36Abs.2Satz2KrW-/AbfG........... 103
aa. „Stillgelegte Deponie nach
§36 Abs. 2 Satz 2 KrW-ZAbfG.........104
12 Inhaltsverzeichnis
bb. Verdacht auf schädliche Bodenveränderungen und
sonstige Gefahren nach § 36 Abs. 2
Sate^KrW-ZAbfö
.............. 108
cc.
Wirkung und Reichweite des BBodSchG
nach §36 Abs. 2 Satz 2
KrWVAbfö
....... 113
4. § 36 Abs. 3, 4 und 5
KrW-VAbiG
........... 116
III.
Zusammenfassung................. 116
C.
Die Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter
§3Abs. lNr.3).................... 118
I.
Regelungen von Einwirkungen auf den Boden...... 118
1. Einwirkungen auf den Boden............. 118
2. Regelungen.................... 120
II.
Zusammenfassung................. 122
D. Die Vorschriften des Düngemittel- und Pflanzenschutzrechts
(§ 3 Abs. 1 Nr. 4)................... 123
I.
Düngemittelrecht................. 123
1. Einwirkungen auf den Boden............. 123
2. Regelungen.................... 125
a. § 1
a
Abs. 1 DüngeMG - Abgrenzung zu § 17...... 125
b.§2DüngeMG.................. 127
3. Zusammenfassung................. 128
II.
Pflanzenschutzrecht................ 128
1. Einwirkungen auf den Boden............. 128
2. Regelungen.................... 129
a. § 6 Abs. 1 in Verbindung mit § 2
a
Abs. 1 PflSchG
- Anwendung der guten fachlichen Praxis -...... 129
b. § 11 PflSchG -Zulassung-............. 130
с
§ 9 PflSchG (Anzeigepflichten) und § 10 PflSchG
(persönliche Anforderungen)............ 131
3. Zusammenfassung................. 132
E. Die Vorschriften des Gentechnikgesetzes (GenTG)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 5)................... 133
I.
Regelungen von Einwirkungen auf den Boden...... 133
1. Einwirkungen auf den Boden............. 133
2. Regelungen.................... 135
a. § 6 Abs. 2 Satz 1 GenTG............. 135
b. § 16 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 GenTG......... 136
с
§ 32 Abs. 1 GenTG............... 137
II.
Zusammenfassung................. 138
Inhaltsverzeichnis 13
F. Die Vorschriften des zweiten Kapitels des Bundeswaldgesetzes
(B WaldG) und der Forst- und Waldgesetze der Länder
(§ 3 Abs. 1 Nr. 6)................... 140
I.
Regelungen von Einwirkungen auf den Boden...... 140
1. Einwirkungen auf den Boden............. 140
2. Regelungen.................... 141
a. § 7
В
WaldG - Forstliche Rahmenplanung....... 141
b. § 9 BWaldG - Erhaltung des Walds......... 143
с
§12 BWaldG-Schutzwald............ 144
II.
Regelungen von Einwirkungen auf den Boden in den Forst-
und Waldgesetzen der Länder............. 144
III.
Zusammenfassung................. 146
G. Die Vorschriften des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) über das
Flurbereinigungsgebiet, auch in Verbindung mit dem Landwirt-
schaftsanpassungsgesetz (LandwAnpG)(§ 3 Abs. 1 Nr. 7). ... 147
I.
Regelungen von Einwirkungen auf den Boden...... 147
1. Einwirkungen auf den Boden............. 147
2. Regelungen.................... 148
II.
Regelungen des LandwAnpG............. 150
III.
Zusammenfassung................. 151
H. Die Vorschriften über Bau, Änderung, Unterhaltung und Betrieb
von Verkehrswegen oder Vorschriften, die den Verkehr regeln
(§ 3 Abs. 1 Nr. 8)................... 152
I.
Bundesfemstraßengesetz(FStrG)-§17Abs. 1 Satz 2 ... 152
1. Bau, Änderung, Unterhaltung und Betrieb von Verkehrs¬
wegen ...................... 152
2. Regelungen von Einwirkungen auf den Boden nach
§17 Abs. lSatz2FStrG.............. 153
a. Einwirkungen auf den Boden............ 153
b. Regelungen................... 154
III.
Weitere Vorschriften über Bau, Änderungen, Unterhaltung
und Betrieb von Verkehrswegen........... 155
1. Landesstraßengesetze und BauGB........... 155
2. Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG)......... 157
3. Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG)......... 157
4. Personenbeförderungsgesetz (PBefG) und Luftverkehrs¬
gesetz (Luft VG) .................. 157
III.
Zusammenfassung................. 158
14 Inhaltsverzeichnis
I.
Die Vorschriften des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts
(§ 3 Abs. 1 Nr. 9)................... 159
I.
Bodenschutz bei der Aufstellung von Bauleitplänen nach
demBauGB................... 159
1. Allgemeine Vorschriften.............. 159
a. § 1 Abs. 7 in Verbindung mit Abs. 6 BauGB...... 159
b. § laAbs.2BauGB............... 162
с
§ 2 Abs. 4 Satz 1 BauGB............. 165
2. Der Flächennutzungsplan
(§ 5 Abs. 2 Nr. 10 und Abs. 3 Nr. 3 BauGB)....... 166
3. Der Bebauungsplan
(§ 9 Abs. 1 Nr. 20 und Abs. 5 Nr. 3 BauGB)....... 169
II.
Bodenschutz bei der planungsrechtlichen Zulässigkeit von
Bauvorhaben (§ 35 Abs. 1 und Abs. 3 Nr. 5 BauGB). ... 171
III.
Bodenschutz bei der Entsiegelung
- Das Verhältnis von § 179 Abs.
I
Satz 2 BauGB zu § 5 - . . 172
1. Darstellung der vertretenen Meinungen......... 174
2. Stellungnahme und Lösung............. 175
a. Untersuchung des Willens des Gesetzgebers...... 175
b. Wörtliche Auslegung............... 178
с
Teleologische Auslegung............. 178
3. Zusammenfassung................. 179
IV.
Bodenschutz im Bauordnungsrecht.......... 180
V.
Zusammenfassung................. 181
J. Die Vorschriften des Bundesberggesetzes (BBergG) und die aufgrund
dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen über die Errichtung,
Führung oder Einstellung eines Betriebs (§ 3 Abs. 1 Nr. 10) ... 183
I.
Errichtung und Führung eines Betriebs......... 183
1. Errichtung und Führung nach § 55 Abs. 1,
§ 52 Abs. 1 BBergG................ 183
2. Regelungen von Einwirkungen auf den Boden...... 184
a. Einwirkungen auf den Boden............ 184
b. Regelungen................... 185
aa. § 55 Abs. 1 Nr. 3 BBergG........... 185
bb. § 55 Abs. 1 Nr. 7 BBergG........... 186
cc. § 55 Abs. 1 Nr. 9 BBergG........... 186
S.Zusammenfassung................. 187
II.
Einstellung eines Betriebs.............. 187
III.
§ 48 Abs. 2 BBergG................ 189
IV.
Zusammenfassung................. 190
Inhaltsverzeichnis 15
К.
Die Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und die
aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen über die
Errichtung und den Betrieb von Anlagen unter Berücksichtigung
desAbs.3(§3Abs. 1 Nr. ll.Abs.3)........... 192
I.
§ 3 Abs. 1 Nr. 11 - Errichtung und Betrieb von Anlagen . . 192
1. Genehmigungsbedürftige Anlagennach § 5 BImSchG . . . 192
a. Errichtung und Betrieb von Anlagen nach
§ 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG............. 193
b. Errichtung und Betrieb von Anlagen nach
§ 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG............. 194
с
Regelungen von Einwirkungen auf den Boden..... 194
aa. Einwirkungen auf den Boden.......... 194
bb. Regelungen................. 195
aaa. § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG - Schutz- bzw.
Gefahrenabwehr.............. 195
bbb. § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG - Vorsorge..... 197
d. Zusammenfassung................ 197
2. Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen nach
§§ 22,23 BImSchG................ 198
a. Errichtung und Betrieb von Anlagen nach § 22 BImSchG. 199
b. Errichtung und Betrieb von Anlagen nach § 23 BImSchG. 199
с
Regelungen von Einwirkungen auf den Boden..... 199
aa. Einwirkungen auf den Boden.......... 199
bb. Regelungen................. 200
aaa. § 22 BImSchG - Schutz- und Abwehrpflichten . . 200
bbb. § 23 BImSchG - Schutz und Vorsorge..... 201
d. Zusammenfassung................ 203
3. Verhältnis des § 3 Abs. 1 Nr. 11 zu den Regelungen
des BImSchG im Überblick............. 205
II.
§ 3 Abs. 3 - Verzahnung mit dem BImSchG....... 206
1. § 3 Abs. 3 Satz 1.................. 206
2. §3 Abs. 3 Satz 2.................. 207
3. §3 Abs. 3 Satz 3.................. 210
4. Zusammenfassung................. 211
5. Kapitel: Das Verhältnis zum Naturschutz- und Wasserrecht . . . 213
A. Die Vorschriften des Gesetzes über Naturschutz und
Landschaftspflege................... 213
I.
EingriffeinNaturundLandschaftnachSlSBNatSchG . . 214
l.DerEingriffstatbestand............... 214
a. EingrifFshandlung................ 214
16 Inhaltsverzeichnis
b. Eingriffswirkung
................. 215
2. Eingriffsfolgen nach § 19 BNatSchG.......... 215
3. Regelungsgehalt der §§ 18 und 19 BNatSchG in
Abgrenzung zum BBodSchG............. 216
a. Zulassungsentscheidung.............. 216
b. Schutzgüter................... 216
с
Verwendung der Begriffe Boden und Grundfläche. ... 218
d. Schutz des Grundwassers und der Gewässerbetten. ... 218
e. Zusammenfassung................ 219
II.
Flächen-und Objektschutz nach §§22 ff. BNatSchG . . . 219
1. Regelungen bodenschutzrechtlicher Belange....... 220
2. Verhältnis BNatSchG zum BBodSchG......... 222
III.
Zusammenfassung................. 223
B. Die Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes........ 224
I.
Begriffsbestimmungen für Grundwasser und Gewässerbetten 224
II.
Umfang und Reichweite der bodenschutzrechtlichen Sanie¬
rungspflicht für Gewässerverunreinigungen nach
§ 4 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 Satz 3.......... 225
1. Voraussetzungen der Sanierungspflicht nach § 4 Abs. 3 Satz 1 226
2. Umfang der Sanierungspflicht nach § 4 Abs. 4 Satz 3 ... 226
a. Schädliche Bodenveränderung (und/oder Altlast)
verursacht Gewässerverunreinigung......... 227
b. Befürchtung einer Gewässerverunreinigung...... 227
с
Befürchtung einer Gewässerveranreinigung durch
Bodenbelastungen................ 228
d. Befürchtung schädlicher Bodenveränderungen durch
Gewässerverunreinigungen............. 229
e. Zusammenfassung................ 229
III.
Umfang und Reichweite der bodenschutzrechtlichen Vor¬
sorgepflicht gegen Grundwasserverunreinigungen nach § 7 . 229
IV.
Umfang und Reichweite des Flächenschutzes im WHG. . . 230
1. Regelungen bodenschutzrechtlicher Belange....... 231
a. § 19 WHG - Wasserschutzgebiete -......... 231
b. § 32 WHG - Überschwemmungsgebiete -....... 232
2. Verhältnis WHG zum BBodSchG........... 232
V.
Zusammenfassung................. 233
6. Kapitel: Der Anwendungsausschluss nach § 3 Absatz 2..... 235
A. Allgemeines...................... 235
B. Atom-und Strahlenschutzrecht (§ 3 Abs. 2 Satz 1)....... 237
Inhaltsverzeichnis 17
I.
Boden als Schutzgut des Atom- und
Strahłenschutzrechts
. . 237
II.
Gegenstände und Tätigkeiten des Atom- und Strahlen-
Schutzrechts ................... 238
III.
Umfang und Reichweite
atom-
und strahlenschutzrecht-
licher Regelungen................. 239
IV.
Zusammenfassung................. 241
C. Kampfmittelrecht (§ 3 Abs. 2 Satz 2)............ 242
I.
Boden als betroffenes Umweltmedium des Kampf¬
mittelrechts .................... 242
II.
Der Begriff Kampfmittel.............. 243
III.
Tätigkeiten des Kampfmittelrechts........... 246
IV.
Umfang und Reichweite des Kampfmittelrechts..... 246
V.
Zusammenfassung................. 247
Resümee der Untersuchung..................249
Literaturverzeichnis.....................259
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Einleitung. 19
A. Ziel und Gang der Untersuchung. 19
I.
Problemstellung - Ziel der Arbeit. 19
II.
Gang der Untersuchung. 20
B. Zur
(Problem-)Situation
des Bodens in Deutschland. 21
I.
Bodensituation bei Siedlungs-und Verkehrsflächen . . 21
II.
Bodensituation bei Altlasten, insbesondere Rüstungsaltlasten 22
III.
Bodensituation in der Landwirtschaft. 24
IV.
Tabellarische Übersichten. 26
C. Entstehungsgeschichte des Bundes-Bodenschutzgesetzes
(BBodSchG). 30
D. Vorfragen der Untersuchung. 32
I.
Begriffsbestimmung. 32
1. Boden . 32
2. Bodenftmktionen. 34
II.
Bodenschutz (Ziele/allgemeine Situation). 35
1. Quantitativer Bodenschutz. 36
2. Qualitativer Bodenschutz. 37
3. Sanierung belasteter Böden. 39
2. Kapitel: Die Entstehungsgeschichte des § 3. 43
A. Gesetzentwurf der Bundesregierung. 43
B. Stellungnahme des Bundesrats. 45
С
Gegenäußerung der Bundesregierung. 45
D. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss). 46
E. Aufbau des §3. 47
10 Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel: Die Grundkonzeption des Anwendungsbereichs
des Bundes-Bodenschutzgesetzes. 49
A. Herrschende Meinung im Schrifttum. 49
I.
Grundsätzliche Abgrenzung des BBodSchG
vom vorrangigen Fachrecht. 49
II.
Anforderungen an „Regelungen" des vorrangigen
Fachrechts. 51
III.
Vergleich mit dem allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht. 52
IV.
Einordnung in das vorhandene Umweltrecht. 53
V.
Wirkungsweise des BBodSchG. 53
B. Abweichende Mindermeinung im Schrifttum. 54
I.
Grundsätzliche Abgrenzung des BBodSchG vom vorrangigen
Fachrecht. 54
II.
Anforderungen an „Regelungen" des vorrangigen Fachrechts 55
III.
Einordnung der Subsidiaritätsklausel. 55
IV.
Wirkungsweise des BBodSchG. 56
C. Stellungnahme. 56
I.
Das Grundprinzip des § 3 Abs. 1 -Die Subsidiaritätsklausel-. 56
1. Vorliegen schädlicher Bodenveränderungen
(Prüfungsschritt 1). 57
a. Beeinträchtigung der Bodenfunktionen . 58
b. Gefahr, erhebliche Nachteile oder erhebliche
Belästigungen. 59
2. Vorliegen von Altlasten (Prüfungsschritt 2). 61
3. Einwirkungen auf den Boden (Prüfungsschritt 3). 64
a. Erklärung des Gesetzgebers. 64
b. Argumentation der Vertreter der herrschenden Meinung . 66
с
Lösung. 67
4. Vorliegen einer Regelung (Prüfungsschritt 4). 70
a. Argumentation der Mindermeinung. 70
b. Argumentation der Vertreter der herrschenden Meinung . 73
с
Lösung. 75
5. Zusammenfassung der Abgrenzungskriterien des § 3 Abs. 1. 77
II.
Einzelfragen zur Grundkonzeption der Subsidiaritätsklausel. 78
1. Wirkungsweise des BBodSchG. 78
2. Einordnung des BBodSchG in das vorhandene Umweltrecht. 81
Inhaltsverzeichnis 11
4. Kapitel: Abgrenzung des Anwendungsbereichs zu den im Katalog
des § 3 Abs. 1 Nr. 1—11 benannten Fachgesetzen . 85
A. Die Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
(KrW-ZAbfG) über das Aufbringen von Abfallen zur Verwer¬
tung (§3 Abs. 1 Nr. 1). 85
I.
§8 KrW-ZAbfG. 85
1. Schadlose und ordnungsgemäße Verwertung nach
§8 KrW-ZAbfG. 86
2. Sekundärrohstoffdünger oder Wirtschaftsdünger nach
§8 KrW-ZAbfG . 87
3. Regelungen von Einwirkungen auf den Boden nach
§8 KrW-ZAbfG. 89
a.
Einwirkungen auf den Boden. 89
b. Regelungen. 90
II.
Klärschlammverordnung (AbfKlärV). 91
III.
Verordnung über die Verwertung von Bioabfallen auf land-
wirschaftlich, forstwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten
Böden (Bioabfallverordnung - BioAbfV). 93
IV.
Zusammenfassung. 94
B. Die Vorschriften des Rreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes über
die Zulassung und den Betrieb von Abfallbeseitigungsanlagen zur
Beseitigung von Abfallen sowie über die Stilliegung von Deponien
(§ 3 Abs. 1 Nr. 2). 95
I.
Zulassung und Betrieb von Abfallbeseitigungsanlagen . 95
1. Abfallbeseitigungsanlagen nach § 31
KrWVAbiG
. 96
2. Abfälle zur Beseitigung nach §31 KrW-ZAbfG. 96
4. Regelungen von Einwirkungen auf den Boden nach
§31 KrW-ZAbfG. 96
a.
Einwirkungen auf den Boden. 97
b. Regelungen. 97
II.
Stilllegung von Deponien nach §36 KrW-ZAbfG. 100
1. Inhalt des § 36 KrW-ZAbfG.100
2. Regelungen von Einwirkungen auf den Boden
nach § 36 Abs. 1 KrW-ZAbfG. 101
a. Einwirkungen auf den Boden. 101
b. Regelungen. 101
3. § 36 Abs. 2 KrW-ZAbfG. 103
a^őAbs^SatzlKrW-ZAbfG
. 103
b. §36Abs.2Satz2KrW-/AbfG. 103
aa. „Stillgelegte Deponie" nach
§36 Abs. 2 Satz 2 KrW-ZAbfG.104
12 Inhaltsverzeichnis
bb. Verdacht auf schädliche Bodenveränderungen und
sonstige Gefahren nach § 36 Abs. 2
Sate^KrW-ZAbfö
. 108
cc.
Wirkung und Reichweite des BBodSchG
nach §36 Abs. 2 Satz 2
KrWVAbfö
. 113
4. § 36 Abs. 3, 4 und 5
KrW-VAbiG
. 116
III.
Zusammenfassung. 116
C.
Die Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter
§3Abs. lNr.3). 118
I.
Regelungen von Einwirkungen auf den Boden. 118
1. Einwirkungen auf den Boden. 118
2. Regelungen. 120
II.
Zusammenfassung. 122
D. Die Vorschriften des Düngemittel- und Pflanzenschutzrechts
(§ 3 Abs. 1 Nr. 4). 123
I.
Düngemittelrecht. 123
1. Einwirkungen auf den Boden. 123
2. Regelungen. 125
a. § 1
a
Abs. 1 DüngeMG - Abgrenzung zu § 17. 125
b.§2DüngeMG. 127
3. Zusammenfassung. 128
II.
Pflanzenschutzrecht. 128
1. Einwirkungen auf den Boden. 128
2. Regelungen. 129
a. § 6 Abs. 1 in Verbindung mit § 2
a
Abs. 1 PflSchG
- Anwendung der guten fachlichen Praxis -. 129
b. § 11 PflSchG -Zulassung-. 130
с
§ 9 PflSchG (Anzeigepflichten) und § 10 PflSchG
(persönliche Anforderungen). 131
3. Zusammenfassung. 132
E. Die Vorschriften des Gentechnikgesetzes (GenTG)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 5). 133
I.
Regelungen von Einwirkungen auf den Boden. 133
1. Einwirkungen auf den Boden. 133
2. Regelungen. 135
a. § 6 Abs. 2 Satz 1 GenTG. 135
b. § 16 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 GenTG. 136
с
§ 32 Abs. 1 GenTG. 137
II.
Zusammenfassung. 138
Inhaltsverzeichnis 13
F. Die Vorschriften des zweiten Kapitels des Bundeswaldgesetzes
(B WaldG) und der Forst- und Waldgesetze der Länder
(§ 3 Abs. 1 Nr. 6). 140
I.
Regelungen von Einwirkungen auf den Boden. 140
1. Einwirkungen auf den Boden. 140
2. Regelungen. 141
a. § 7
В
WaldG - Forstliche Rahmenplanung. 141
b. § 9 BWaldG - Erhaltung des Walds. 143
с
§12 BWaldG-Schutzwald. 144
II.
Regelungen von Einwirkungen auf den Boden in den Forst-
und Waldgesetzen der Länder. 144
III.
Zusammenfassung. 146
G. Die Vorschriften des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) über das
Flurbereinigungsgebiet, auch in Verbindung mit dem Landwirt-
schaftsanpassungsgesetz (LandwAnpG)(§ 3 Abs. 1 Nr. 7). . 147
I.
Regelungen von Einwirkungen auf den Boden. 147
1. Einwirkungen auf den Boden. 147
2. Regelungen. 148
II.
Regelungen des LandwAnpG. 150
III.
Zusammenfassung. 151
H. Die Vorschriften über Bau, Änderung, Unterhaltung und Betrieb
von Verkehrswegen oder Vorschriften, die den Verkehr regeln
(§ 3 Abs. 1 Nr. 8). 152
I.
Bundesfemstraßengesetz(FStrG)-§17Abs. 1 Satz 2 . 152
1. Bau, Änderung, Unterhaltung und Betrieb von Verkehrs¬
wegen . 152
2. Regelungen von Einwirkungen auf den Boden nach
§17 Abs. lSatz2FStrG. 153
a. Einwirkungen auf den Boden. 153
b. Regelungen. 154
III.
Weitere Vorschriften über Bau, Änderungen, Unterhaltung
und Betrieb von Verkehrswegen. 155
1. Landesstraßengesetze und BauGB. 155
2. Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG). 157
3. Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG). 157
4. Personenbeförderungsgesetz (PBefG) und Luftverkehrs¬
gesetz (Luft VG) . 157
III.
Zusammenfassung. 158
14 Inhaltsverzeichnis
I.
Die Vorschriften des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts
(§ 3 Abs. 1 Nr. 9). 159
I.
Bodenschutz bei der Aufstellung von Bauleitplänen nach
demBauGB. 159
1. Allgemeine Vorschriften. 159
a. § 1 Abs. 7 in Verbindung mit Abs. 6 BauGB. 159
b. § laAbs.2BauGB. 162
с
§ 2 Abs. 4 Satz 1 BauGB. 165
2. Der Flächennutzungsplan
(§ 5 Abs. 2 Nr. 10 und Abs. 3 Nr. 3 BauGB). 166
3. Der Bebauungsplan
(§ 9 Abs. 1 Nr. 20 und Abs. 5 Nr. 3 BauGB). 169
II.
Bodenschutz bei der planungsrechtlichen Zulässigkeit von
Bauvorhaben (§ 35 Abs. 1 und Abs. 3 Nr. 5 BauGB). . 171
III.
Bodenschutz bei der Entsiegelung
- Das Verhältnis von § 179 Abs.
I
Satz 2 BauGB zu § 5 - . . 172
1. Darstellung der vertretenen Meinungen. 174
2. Stellungnahme und Lösung. 175
a. Untersuchung des Willens des Gesetzgebers. 175
b. Wörtliche Auslegung. 178
с
Teleologische Auslegung. 178
3. Zusammenfassung. 179
IV.
Bodenschutz im Bauordnungsrecht. 180
V.
Zusammenfassung. 181
J. Die Vorschriften des Bundesberggesetzes (BBergG) und die aufgrund
dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen über die Errichtung,
Führung oder Einstellung eines Betriebs (§ 3 Abs. 1 Nr. 10) . 183
I.
Errichtung und Führung eines Betriebs. 183
1. Errichtung und Führung nach § 55 Abs. 1,
§ 52 Abs. 1 BBergG. 183
2. Regelungen von Einwirkungen auf den Boden. 184
a. Einwirkungen auf den Boden. 184
b. Regelungen. 185
aa. § 55 Abs. 1 Nr. 3 BBergG. 185
bb. § 55 Abs. 1 Nr. 7 BBergG. 186
cc. § 55 Abs. 1 Nr. 9 BBergG. 186
S.Zusammenfassung. 187
II.
Einstellung eines Betriebs. 187
III.
§ 48 Abs. 2 BBergG. 189
IV.
Zusammenfassung. 190
Inhaltsverzeichnis 15
К.
Die Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und die
aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen über die
Errichtung und den Betrieb von Anlagen unter Berücksichtigung
desAbs.3(§3Abs. 1 Nr. ll.Abs.3). 192
I.
§ 3 Abs. 1 Nr. 11 - Errichtung und Betrieb von Anlagen . . 192
1. Genehmigungsbedürftige Anlagennach § 5 BImSchG . . . 192
a. Errichtung und Betrieb von Anlagen nach
§ 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG. 193
b. Errichtung und Betrieb von Anlagen nach
§ 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG. 194
с
Regelungen von Einwirkungen auf den Boden. 194
aa. Einwirkungen auf den Boden. 194
bb. Regelungen. 195
aaa. § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG - Schutz- bzw.
Gefahrenabwehr. 195
bbb. § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG - Vorsorge. 197
d. Zusammenfassung. 197
2. Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen nach
§§ 22,23 BImSchG. 198
a. Errichtung und Betrieb von Anlagen nach § 22 BImSchG. 199
b. Errichtung und Betrieb von Anlagen nach § 23 BImSchG. 199
с
Regelungen von Einwirkungen auf den Boden. 199
aa. Einwirkungen auf den Boden. 199
bb. Regelungen. 200
aaa. § 22 BImSchG - Schutz- und Abwehrpflichten . . 200
bbb. § 23 BImSchG - Schutz und Vorsorge. 201
d. Zusammenfassung. 203
3. Verhältnis des § 3 Abs. 1 Nr. 11 zu den Regelungen
des BImSchG im Überblick. 205
II.
§ 3 Abs. 3 - Verzahnung mit dem BImSchG. 206
1. § 3 Abs. 3 Satz 1. 206
2. §3 Abs. 3 Satz 2. 207
3. §3 Abs. 3 Satz 3. 210
4. Zusammenfassung. 211
5. Kapitel: Das Verhältnis zum Naturschutz- und Wasserrecht . . . 213
A. Die Vorschriften des Gesetzes über Naturschutz und
Landschaftspflege. 213
I.
EingriffeinNaturundLandschaftnachSlSBNatSchG . . 214
l.DerEingriffstatbestand. 214
a. EingrifFshandlung. 214
16 Inhaltsverzeichnis
b. Eingriffswirkung
. 215
2. Eingriffsfolgen nach § 19 BNatSchG. 215
3. Regelungsgehalt der §§ 18 und 19 BNatSchG in
Abgrenzung zum BBodSchG. 216
a. Zulassungsentscheidung. 216
b. Schutzgüter. 216
с
Verwendung der Begriffe Boden und Grundfläche. . 218
d. Schutz des Grundwassers und der Gewässerbetten. . 218
e. Zusammenfassung. 219
II.
Flächen-und Objektschutz nach §§22 ff. BNatSchG . . . 219
1. Regelungen bodenschutzrechtlicher Belange. 220
2. Verhältnis BNatSchG zum BBodSchG. 222
III.
Zusammenfassung. 223
B. Die Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes. 224
I.
Begriffsbestimmungen für Grundwasser und Gewässerbetten 224
II.
Umfang und Reichweite der bodenschutzrechtlichen Sanie¬
rungspflicht für Gewässerverunreinigungen nach
§ 4 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 Satz 3. 225
1. Voraussetzungen der Sanierungspflicht nach § 4 Abs. 3 Satz 1 226
2. Umfang der Sanierungspflicht nach § 4 Abs. 4 Satz 3 . 226
a. Schädliche Bodenveränderung (und/oder Altlast)
verursacht Gewässerverunreinigung. 227
b. Befürchtung einer Gewässerverunreinigung. 227
с
Befürchtung einer Gewässerveranreinigung durch
Bodenbelastungen. 228
d. Befürchtung schädlicher Bodenveränderungen durch
Gewässerverunreinigungen. 229
e. Zusammenfassung. 229
III.
Umfang und Reichweite der bodenschutzrechtlichen Vor¬
sorgepflicht gegen Grundwasserverunreinigungen nach § 7 . 229
IV.
Umfang und Reichweite des Flächenschutzes im WHG. . . 230
1. Regelungen bodenschutzrechtlicher Belange. 231
a. § 19 WHG - Wasserschutzgebiete -. 231
b. § 32 WHG - Überschwemmungsgebiete -. 232
2. Verhältnis WHG zum BBodSchG. 232
V.
Zusammenfassung. 233
6. Kapitel: Der Anwendungsausschluss nach § 3 Absatz 2. 235
A. Allgemeines. 235
B. Atom-und Strahlenschutzrecht (§ 3 Abs. 2 Satz 1). 237
Inhaltsverzeichnis 17
I.
Boden als Schutzgut des Atom- und
Strahłenschutzrechts
. . 237
II.
Gegenstände und Tätigkeiten des Atom- und Strahlen-
Schutzrechts . 238
III.
Umfang und Reichweite
atom-
und strahlenschutzrecht-
licher Regelungen. 239
IV.
Zusammenfassung. 241
C. Kampfmittelrecht (§ 3 Abs. 2 Satz 2). 242
I.
Boden als betroffenes Umweltmedium des Kampf¬
mittelrechts . 242
II.
Der Begriff Kampfmittel. 243
III.
Tätigkeiten des Kampfmittelrechts. 246
IV.
Umfang und Reichweite des Kampfmittelrechts. 246
V.
Zusammenfassung. 247
Resümee der Untersuchung.249
Literaturverzeichnis.259 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brinkmann, Grit 1971- |
author_GND | (DE-588)133891488 |
author_facet | Brinkmann, Grit 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Brinkmann, Grit 1971- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023039305 |
classification_rvk | PN 807 |
ctrlnum | (OCoLC)220224383 (DE-599)DNB986247855 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01687nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023039305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071207s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N48,0336</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986247855</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631569733</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56973-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631569734</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">3-631-56973-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631569733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220224383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986247855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 807</subfield><subfield code="0">(DE-625)137739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brinkmann, Grit</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133891488</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">§ 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss</subfield><subfield code="c">Grit Brinkmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Paragraph 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">273 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4649</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4649</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4649</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242922&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242922</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023039305 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:20:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631569733 3631569734 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242922 |
oclc_num | 220224383 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 273 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Brinkmann, Grit 1971- Verfasser (DE-588)133891488 aut § 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss Grit Brinkmann Paragraph 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 273 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft 4649 Zugl.: Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft 4649 (DE-604)BV000000068 4649 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242922&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brinkmann, Grit 1971- § 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | § 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss |
title_alt | Paragraph 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss |
title_auth | § 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss |
title_exact_search | § 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss |
title_exact_search_txtP | § 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss |
title_full | § 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss Grit Brinkmann |
title_fullStr | § 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss Grit Brinkmann |
title_full_unstemmed | § 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss Grit Brinkmann |
title_short | § 3 BBodSchG - Geltung, Subsidiarität und Ausschluss |
title_sort | 3 bbodschg geltung subsidiaritat und ausschluss |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242922&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT brinkmanngrit 3bbodschggeltungsubsidiaritatundausschluss AT brinkmanngrit paragraph3bbodschggeltungsubsidiaritatundausschluss |