Leistungserschwerungen infolge veränderter Umstände: eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, polnischen und englischen Rechts als Grundlage eines Europäischen Vertragsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4613 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 281 S. |
ISBN: | 9783631569450 3631569459 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023039276 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080508 | ||
007 | t | ||
008 | 071207s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N48,0335 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986247847 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631569450 |c Pb. : EUR 51.50 |9 978-3-631-56945-0 | ||
020 | |a 3631569459 |c Pb. : EUR 51.50 |9 3-631-56945-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631569450 | |
035 | |a (OCoLC)220224339 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986247847 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.24022 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Besiekierska, Agnieszka |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungserschwerungen infolge veränderter Umstände |b eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, polnischen und englischen Rechts als Grundlage eines Europäischen Vertragsrechts |c Agnieszka Besiekierska |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 281 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4613 | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zumutbarkeit |0 (DE-588)4191132-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Clausula rebus sic stantibus |0 (DE-588)4010270-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Clausula rebus sic stantibus |0 (DE-588)4010270-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zumutbarkeit |0 (DE-588)4191132-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 5 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4613 |w (DE-604)BV000000068 |9 4613 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242894&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242894&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242894 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137267404472320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis _________________________________________ 15
Einleitung ___________________________________________________ 21
I.
Einführung in die Problematik______________________________ 21
II.
Ziel, Methode und Gang der Untersuchung____________________ 23
Teil 1
Leistungserschwerungen im deutschen, polnischen und englischen Recht _ 27
§ 1. Störung der Geschäftsgrundlage im deutschen Recht_____________ 27
A. Geschichte des Instituts_________________________________ 27
I.
Rebus sie stantibus-Klausel als historische Wurzel der Lehre
der Störung der Geschäftsgrundlage___________________ 28
1. Historische Entwicklung bis zum 20. Jahrhundert ______ 28
2. Rebus sie stantibus Klausel und erste deutsche Kodifika¬
tionen _________________________________________ 29
II.
Lehre der Voraussetzung Windscheids_________________ 30
1. Grundsätze ____________________________________ 30
2. Die Lehre Windscheids und das BGB _______________ 31
3. Lehre von der Voraussetzung in der RG-Rechtsprechung 32
III.
Wirtschaftliche Unmöglicheit - RG-Rechtsprechung______ 32
IV.
Lehre der Geschäftsgrundlage Oertmanns_______________ 34
1. Charakteristik__________________________________ 34
2. Geschäftsgrundlage in der RG-Rechtsprechung________ 35
V.
Karl Larenz - Lehre der subjektiven und objektiven Ge¬
schäftsgrundlage __________________________________ 36
1. Charakteristik__________________________________ 36
2. Variationen der Lehre Larenz _____________________ 38
a) Geschäftsgrundlage und Risiko __________________ 38
b) Große und kleine Geschäftsgrundlage - Gerhard Kegel 39
3. Ablehnung der Lehre von der Geschäftsgrundlage______ 39
VI.
Geschäftsgrundlage in der BGH-Rechtsprechung_________ 40
1. Oertmannsche Formel als Ornament_________________ 40
2. Gebot von Treu und Glauben (§ 242 BGB) und Zumut-
barkeit 41
В.
Gegenwärtige Rechtslage _______________________________ 42
I.
Gesetzliche Regelung der Störung der Geschäftsgrundlage _ 43
1. Schuldrechtsreform - Grundsätze, kleine und große Lö¬
sung _________________________________________ 43
2. Schuldrechtsreform und Störung der Geschäftsgrundlage _ 45
II.
Allgemeine Charakteristik der Regelung von § 313 BGB __ 47
1. Zwei Rechtsfiguren - Wegfall und Fehlen der Geschäfts¬
grundlage _____________________________________ 47
2. Fallgruppen der Störung der Geschäftsgrundlage_______ 48
a) Äquivalenz- und Zweckstörungen, Leistungserschwer¬
nisse _______________________________________ 48
b) Störung der großen und der kleinen Geschäftsgrund¬
lage ________________________________________ 49
3. Ausnahmecharakter des § 313 BGB_________________ 50
III.
Voraussetzungen für die Anwendung des § 313 BGB _____ 50
1. Anwendungsbereich_____________________________ 51
a) Anwendung auf verschiedene Vertragstypen________ 51
b) Anwendung auf nicht zustande gekommene und auf
völlig oder teilweise abgewickelte Verträge ________ 53
2. Zeitpunkt der Störung beim Wegfall der Geschäftsgrund¬
lage __________________________________________ 53
3. Geschäftsgrundlage______________________________ 54
a) Allgemeine Grundsätze ________________________ 54
i. Subjektive und objektive Geschäftsgrundlage ____ 54
ii. Geschäftsgrundlage und Vertragsinhalt__________ 55
iii.
Feststellung der Geschäftsgrundlage____________ 55
b) Geschäftsgrundlage bei Leistungserschwerungsßtllen _ 56
i. Leistungserschwerung von Sachleistungen_______ 56
ii. Leistungserschwerung von Geldleistungen_______ 57
iii.
Leistungserschwerung bei großer Geschäftsgrund¬
lage _____________________________________ 58
4. Erheblichkeit der Veränderung_____________________ 59
5.
Un
vorhersehbarkeit der Veränderung________________ 60
6. Unzumutbarkeit ________________________________ 61
a) Formel der Unzumutbarkeit_____________________ 61
b) Unzumutbarkeit und Frage des Risikos ____________ 62
c) Unzumutbarkeit und Verschulden ________________ 63
d) Unzumutbarkeit und Vorhersehbarkeit ____________ 63
e) Unzumutbarkeit und persönliche Notlage einer Ver¬
tragspartei ___________________________________ 64
IV.
Rechtsfolgen der Anwendung des § 313 BGB ___________ 64
1. Rechtsfolgen als Frage der Risikoverteilung __________ 65
2. Vertragsanpassung ______________________________ 66
3. Vertragsaufhebung ______________________________ 67
V.
Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten _______________ 68
1. Gesetzliche Sonderregeln_________________________ 68
2. Vertragsauslegung ______________________________ 69
3. Anfechtung wegen Irrtums ________________________ 69
4. Unmöglichkeit _________________________________ 70
a) Zweckstörung________________________________ 70
b) Leistungserschwerung gemäß § 275 Abs. 2 BGB ____ 71
c) Persönliche Leistungshindernisse_________________ 72
5. Mängelhaftung _________________________________ 73
6. Kündigung aus wichtigem Grund___________________ 74
7. Condictio ob
rem
_______________________________ 74
VI.
Prozessrechtliche Fragen____________________________ 75
1. Prozessuale Konstellationen_______________________ 75
2. Beweislast_____________________________________ 76
3. Verjährung ____________________________________ 77
С
Zusammenfassung und Gesamtwürdigung des Rechtsinstituts der
Störung der Geschäftsgrundlage __________________________ 77
§2. Rebus sie stantibus-Klausel im polnischen Recht________________ 81
A. Geschichte des Instituts_________________________________ 81
I.
Rechtsentwicklung nach dem Ersten Weltkrieg __________ 82
II.
Rebus sie stantibus-Klausel in der OG-Rechtsprechung____ 83
1. Allgemeine Charakteristik ________________________ 83
2. Grundsatz von Treu und Glauben___________________ 84
3. Unmöglichkeit _________________________________ 85
III. Die rebus sic
stantibus-Klausel in der Lehre_____________ 86
IV.
Kodifizierung der allgemeinen
rebus sic stantibus-Klasusel
_ 87
1. Regelung des Art. 269 OGB_______________________ 87
2. Anwendungsbereich, Voraussetzungen und Rechtsfolgen_ 87
3. Gesamtwürdigung des Art. 269 OGB________________ 88
V.
Rechtsentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg_________ 89
VI.
Ablehnung der
rebus sic
stantibus-Klausel und deren Kon¬
sequenzen ________________________________________ 90
B. Gegenwärtige Rechtslage _______________________________ 92
I.
Grundlage ________________________________________ 93
1. Zivilrechtsreform aus dem Jahre 1990 _______________ 93
2. Charakteristik der Regelung aus Art. 357 ZGB _________ 94
II.
Voraussetzungen für die Anwendung des Art. 357 ZGB___ 95
1. Anwendungsbereich des Art. 357 ZGB______________ 96
2. Fallgruppen des Art. 357 ZGB ____________________ 97
3. Zeitpunkt der Veränderung der Umstände ____________ 98
4. Außergewöhnlichkeit der Veränderung ______________ 98
5. Unvorhersehbarkeit der Konsequenzen ______________ 99
a) Grundsätze__________________________________ 99
b) Maßstab der Unvorhersehbarkeit_________________ 100
c) Unvorhersehbarkeit und Anpassungsklausel ________ 101
d) Unvorhersehbarkeit und erforderliche Sorgfalt ______ 101
6. Verschulden ___________________________________ 102
7. Unzurechenbarkeit des Risikos_____________________ 103
8. Kausalität _____________________________________ 104
III.
Rechtsfolgen der Anwendung________________________ 104
1. Das Gebot der Abwägung der Parteiinteressen und die
Grundsätze des gesellschaftlichen Zusammenlebens ____ 105
2. Vertragsanpassung ______________________________ 106
3. Vertragsaufhebung ______________________________ 107
IV.
Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten _______________ 107
1. Art. 357 ZGB und Sondervorschriften ______________ 108
2. Art. 357 ZGB und Art. 358 ZGB __________________ 108
3. Art 357 ZGB und die sog. wirtschaftliche Unmöglichkeit 109
V.
Prozessrechtliche Fragen____________________________ 110
1. Prozessuale Konstellationen_______________________ 110
2. Art. 357 ZGB als Richterrecht_____________________ 111
3. Verjährung ____________________________________ 111
С
Zusammenfassung und Gesamtwürdigung der Regelung der
rebus
sic stantibus-Klausel
___________________________________ 112
§ 3. Frustration
of contract_____________________________________
115
Α.
Historische Entwicklung von
frustration
____________________ 115
I.
Vertragsgerechtigkeit -
equitable conception of contract law
117
II.
Grundsatz absoluter Vertragsbindung des klassischen Ver¬
tragsrechts _______________________________________ 118
1. Klassisches Vertragsrecht_________________________ 118
2.
Freedom of contract, will theory
____________________ 119
3. Paradine
v. Jane
________________________________ 119
III.
Frustration
of contract
als Durchbruch der
doctrine of
ab¬
solute
contracts
___________________________________ 121
1. Taylor
ν.
Caldwell ______________________________ 121
2. Charterfalle -
frustration of adventure
121
3. Krönungsfalle -
frustration
of purpose
_______________ 122
IV. Doctrine of frustration
im turbulenten 20. Jahrhundert_____ 123
1.
Die
Auswirkung der beiden Weltkriege auf das
case law _
123
a)
Verbot des
trading with enemy
___________________ 123
b)
Eingriffe der Staatsgewalt in der Kriegswirtschaft____ 124
2. Kritische Rechtslehre des 20. Jahrhunderts ___________ 125
3. Entwicklung im
Case Law
nach dem Zweiten Weltkrieg _ 127
4.
Contract
Code von
McGregor
_____________________ 128
В.
Gegenwärtige Rechtslage _______________________________ 130
I.
Theoretische Grundlagen der
frustration of contract
_______ 1
3
1
1.
Implied Term
- stillschweigende Vereinbarung________ 1
3
1
2.
Just solution
- Gerechtigkeitserwägungen ____________ 132
3.
Foundation of contract-
Vertragsgrundlage __________ 133
4.
Radical change in the obligation
- radikale Veränderung
des Schuldverhältnisses __________________________ 134
II.
Definition der
frustration of contract
___________________ 134
III. Frustration
- Fallgruppen ___________________________ 136
1. Unmöglichkeit _________________________________ 137
2. Illegalität______________________________________ 138
3. Zweckverfehlung ^_______________________ 138
4. Unpraktikabilität________________________________ 139
a) Grundsatz - keine
frustration
durch
hardship
________ 139
b)
Ausnahmefälle _______________________________ 141
c)
Versuch der Erstreckung der
doctrine of frustration
-
Lord Denning
________________________________ 142
d) Kritik
des Grundsatzes „keine
frustration
durch
hard¬
ship
________________________________________ 143
IV.
Voraussetzungen für den Eintritt der
frustration
__________ 145
1.
Radical change in the obligation
____________________ 146
a)
Anwendungsbereich der
frustration
_______________ 146
b)
Erheblichkeit der Veränderung
(radical
bzw.
significant
change)_____________________________________
148
2. Das Prinzip der vernünftigen Kontrolle
(The principle of
reasonable control) _^_______________________
149
a)
Charakteristik________________________________ 149
b)
Frustrating events
_____________________________ 149
i.
Beispiele _________________________________ 149
ii.
Vorhersehbarkeit der
frustrating events
_________ 151
c)
Keine
self-induced frustration
___________________ 152
і.
Grundgedanke_____________________________ 152
ii.
Der Begriff der fault (Verschulden) ____________ 153
iii.
Auswahlentscheidung einer Partei
(election)
als
Sonderfall der
self-induced frustration
__________ 154
3. Vertragliche Risikozuweisung _____________________ 155
V.
Rechtsfolgen _____________________________________ 157
1. Vertragsauflösung_______________________________ 157
2. Keine Anpassungsmöglichkeit _____________________ 158
3. Zeitpunkt des Eintritts der
frustration of contract_______
159
4. Rückabwicklung der erbrachten Leistungen___________ 160
a) Rückabwicklung nach
common law
bis 1942 _______ 160
b)
Rückabwicklung nach
common law
ab 1942________ 161
c)
Rückabwicklung nach dem
Law
Reform
(Frustrated
Contracts) Act
1943___________________________ 162
і.
Ausgangspunkt____________________________ 162
ii.
Anwendungsbereich ________________________ 162
iii.
Neuregelungen ____________________________ 163
VI.
Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten _______________ 165
1.
Mistake
(Irrtum)________________________________ 165
2. Sonderregelung der
frustration
s.
7
Sale of Goods Act
___ 166
VII.
Prozessrechtliche Fragen____________________________ 167
1.
Prozessuale
Konstellationen_______________________ 168
2. Beweislast_____________________________________ 169
3. Frustration
of contract
im Schiedsverfahren___________ 169
4. Verjährung____________________________________ 170
С
Zusammenfassung und Gesamtwürdigung der
frustration of con¬
tract
________________________________________________ 171
§4. Vergleich der untersuchten Lösungsansätze ____________________ 175
I.
Historische Entwicklung____________________________ 175
II.
Ausnahmecharakter________________________________ 176
III.
Anwendungsbereich der untersuchten Rechtsinstitute _____ 177
1. Sachlicher Anwendungsbereich ____________________ 177
2. Zeitlicher Rahmen ______________________________ 178
3. Fallgruppen____________________________________ 178
IV.
Voraussetzungen__________________________________ 179
1. Veränderung der Umstände _______________________ 179
2. Unvorhersehbarkeit _____________________________ 180
3. Gesetzliche und vertragliche Risikoverteilung_________ 181
4. Verschulden ___________________________________ 182
V.
Rechtsfolgen _____________________________________ 182
1. Vertragsanpassung und-auihebung _________________ 182
10
2.
Neuverhandlungspflicht
__________________________ 183
3. Rückabwicklung________________________________ 183
VI.
Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten _______________ 184
VII. Prozessuales
_____________________________________ 184
Teil 2 Leistungserschwerungen im europäischen Zivilrecht ____________ 187
§ 1. Pläne eines europäischen Zivilgesetzbuchs_____________________ 187
A. Europäische Vertragsrechtskodifikation als erste Stufe der euro¬
päischen Privatrechtsvereinheitlichung _____________________ 187
I.
Europäisierung des Privatrechts ______________________ 188
1. Primäres Gemeinschaftsrecht ______________________ 188
2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht____________________ 188
3. Der Beitrag des EuGH ___________________________ 191
II.
Europäisierung der Privatrechtswissenschaft ____________ 192
III.
Politische Anstöße zur Zivilrechtskodifikation___________ 193
IV.
Wissenschaftliche Arbeitsgruppen ____________________ 194
V.
Diskussion über einheitliches europäisches Zivilgesetzbuch _ 195
1. Pro und contra _________________________________ 195
2. Kultivatoren und Kodifikatoren____________________ 196
3. Kodifikation und
common law_____________________
198
VI.
Kompetenzgrundlage für die Vereinheitlichung des Vertrags¬
rechts____________________________________________ 200
VII.
Initiativen der Kommission__________________________ 201
1. Mitteilung über das europäische Vertragsrecht ________ 201
a) Anhörung der Kommission _____________________ 201
b) Stellungsnahmen zur Mittelung der Kommission_____ 202
3. Aktionsplan der Kommission______________________ 204
a) Vorgeschlagene Maßnahmen____________________ 204
b) Stellungnahmen des Europäischen Parlaments und Eu¬
ropäischen Rates _____________________________ 206
c) Reaktionen auf den Aktionsplan _________________ 206
i. Erste Maßnahme___________________________ 206
ü. Zweite Maßnahme__________________________ 207
iii.
Dritte Maßnahme __________________________ 207
VIII. Weitere Entwicklungen in den Jahren 2004 und 2005 _____ 209
B. Zusammenfassung und Stellungnahme zu den Plänen einer euro¬
päischen Vertragsrechtskodifikation _______________________ 210
§ 2. Mögliche Gestalt einer Regelung über Leistungserschwerungen in
einem europäischen Zivilgesetzbuch__________________________ 214
A. Leistungserschwerungen in internationalen Regelwerken_______ 214
11
I. Wiener
UN-Kaufrecht______________________________ 215
1. Entstehungsgeschichte und allgemeine Charakteristik des
Wiener UN-Kaufrechts___________________________ 215
2. Leistungserschwerungen im Wiener UN-Kaufrecht_____ 217
II.
Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts und
UNIDROIT-Prinzipien für Internationale Handelsverträge _ 219
1. Entstehungsgeschichte und allgemeine Charakteristik der
Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts und der
UNIDROIT-Prinzipien für Internationale Handelsverträge 219
2. Leistungserschwerungen in den Grundregeln des Euro-
päschen Vertragsrechts und UNIDROIT-Prinzipien für
Internationale Handelsverträge_____________________ 221
a) Allgemeine Charakteristik des Art. 6:111 PECL und
des Art. 6.2 UNIDROIT
Principles
_______________ 221
b)
Voraussetzungen für die Anwendung______________ 223
i. Veränderung der Wertäquivalenz bzw. übermäßige
Belastung_________________________________ 223
ii. Zeitpunkt der Veränderung___________________ 224
iii.
Unvorhersehbarkeit_________________________ 224
iv. Unzurechenbarkeit des Risikos________________ 225
c) Rechtsfolgen der Leistungserschwerang ___________ 225
i. Neuverhandlungspflicht _____________________ 225
ii. Rolle des Gerichts__________________________ 226
iii.
Vertragsanpassung _________________________ 227
iv. Vertragsaufhebung _________________________ 227
III.
Code
Européen des Contrats, Avant-projet
von Gandolfi___ 228
1. Entstehungsgeschichte und allgemeine Charakteristik des
Code
Européen des Contrats
_______________________ 228
2. Art. 97 Abs. 1 - keine Nichterfüllung trotz Leistungs¬
störung _______________________________________ 229
B. Zusammenfassung und Stellungnahme zur möglichen Gestalt einer
Regelung über Leistungserschwerungen in einem europäischen
Zivilrechtsgesetzbuch __________________________________ 230
Zusammenfassung der Ergebnisse ._____________________________ 235
Anhang ____________________________________________________ 241
1. Bayerisches Landrecht (Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis), § 12 241
2. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, §§377-383 ____ 242
3. Bürgerliches Gesetzbuch, §313 ______________________________ 243
12
4 Obligationengesetzbuch, Art. 269_____________________________ 243
5. Zivilgesetzbuch, Artt.
357і
ZGB,
358і
ZGB_____________________ 243
6.
Sale of Goods Act
1979,
ss.
2, 7, 20___________________________ 244
7.
The Law Reform (Frustrated Contracts) Act
1943 ________________ 245
8
Contract Code Drawn up on Behalf of the English Law Commission,
ss.
591-599 _______________________________________________ 248
9. Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den inter¬
nationalen Warenkauf, Art. 79 _______________________________ 251
10. UNIDROIT Prinzipien für Internationale Handelsverträge, Präambel,
Art. 6.2 __________________________________________________ 252
11. Grundregeln des europäischen Vertragsrechts. Artt. 1:101, 6:111 ____ 253
12. Code
européen des contrats, avant-projet,
Artt. 97,157 ____________ 254
Literaturverzeichnis____________________________________________ 257
13
Die Arbeit
befasst sich mit der Problematik der Leistungserschwerungen infolge
veränderter Umstände im deutschen, polnischen und englischen Recht. Dieses
Thema mag vom Standpunkt des betroffenen Schuldners eindeutig erscheinen:
Er hält es für richtig,
dass
das Gericht aus Zumutbarkeitsgründen gestaltend
in den Vertrag eingreift, um ihn zu entlasten. Die Auseinandersetzung mit der
umfangreichen Fachliteratur sowie der Rechtsprechung zeigt jedoch,
dass
diese Problematik komplex ist und eine vielseitige, auch rechtsvergleichende
Betrachtung verlangt. Angesichts der Pläne zur Schaffung einer einheitlichen
Vertragsrechtskodifikation innerhalb der EU hat sie in den letzten Jahren eine
neue europäische Dimension gewonnen. Aus diesem Grund diskutiert die
Autorin im zweiten Teil der Arbeit Lösungsansätze zur Frage, welche Gestalt
eine Regelung über Leistungserschwerungen in einer solchen Kodifikation
haben könnte.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis _ 15
Einleitung _ 21
I.
Einführung in die Problematik_ 21
II.
Ziel, Methode und Gang der Untersuchung_ 23
Teil 1
Leistungserschwerungen im deutschen, polnischen und englischen Recht _ 27
§ 1. Störung der Geschäftsgrundlage im deutschen Recht_ 27
A. Geschichte des Instituts_ 27
I.
Rebus sie stantibus-Klausel als historische Wurzel der Lehre
der Störung der Geschäftsgrundlage_ 28
1. Historische Entwicklung bis zum 20. Jahrhundert _ 28
2. Rebus sie stantibus Klausel und erste deutsche Kodifika¬
tionen _ 29
II.
Lehre der Voraussetzung Windscheids_ 30
1. Grundsätze _ 30
2. Die Lehre Windscheids und das BGB _ 31
3. Lehre von der Voraussetzung in der RG-Rechtsprechung 32
III.
Wirtschaftliche Unmöglicheit - RG-Rechtsprechung_ 32
IV.
Lehre der Geschäftsgrundlage Oertmanns_ 34
1. Charakteristik_ 34
2. Geschäftsgrundlage in der RG-Rechtsprechung_ 35
V.
Karl Larenz - Lehre der subjektiven und objektiven Ge¬
schäftsgrundlage _ 36
1. Charakteristik_ 36
2. Variationen der Lehre Larenz' _ 38
a) Geschäftsgrundlage und Risiko _ 38
b) Große und kleine Geschäftsgrundlage - Gerhard Kegel 39
3. Ablehnung der Lehre von der Geschäftsgrundlage_ 39
VI.
Geschäftsgrundlage in der BGH-Rechtsprechung_ 40
1. Oertmannsche Formel als Ornament_ 40
2. Gebot von Treu und Glauben (§ 242 BGB) und Zumut-
barkeit 41
В.
Gegenwärtige Rechtslage _ 42
I.
Gesetzliche Regelung der Störung der Geschäftsgrundlage _ 43
1. Schuldrechtsreform - Grundsätze, kleine und große Lö¬
sung _ 43
2. Schuldrechtsreform und Störung der Geschäftsgrundlage _ 45
II.
Allgemeine Charakteristik der Regelung von § 313 BGB _ 47
1. Zwei Rechtsfiguren - Wegfall und Fehlen der Geschäfts¬
grundlage _ 47
2. Fallgruppen der Störung der Geschäftsgrundlage_ 48
a) Äquivalenz- und Zweckstörungen, Leistungserschwer¬
nisse _ 48
b) Störung der großen und der kleinen Geschäftsgrund¬
lage _ 49
3. Ausnahmecharakter des § 313 BGB_ 50
III.
Voraussetzungen für die Anwendung des § 313 BGB _ 50
1. Anwendungsbereich_ 51
a) Anwendung auf verschiedene Vertragstypen_ 51
b) Anwendung auf nicht zustande gekommene und auf
völlig oder teilweise abgewickelte Verträge _ 53
2. Zeitpunkt der Störung beim Wegfall der Geschäftsgrund¬
lage _ 53
3. Geschäftsgrundlage_ 54
a) Allgemeine Grundsätze _ 54
i. Subjektive und objektive Geschäftsgrundlage _ 54
ii. Geschäftsgrundlage und Vertragsinhalt_ 55
iii.
Feststellung der Geschäftsgrundlage_ 55
b) Geschäftsgrundlage bei Leistungserschwerungsßtllen _ 56
i. Leistungserschwerung von Sachleistungen_ 56
ii. Leistungserschwerung von Geldleistungen_ 57
iii.
Leistungserschwerung bei großer Geschäftsgrund¬
lage _ 58
4. Erheblichkeit der Veränderung_ 59
5.
Un
vorhersehbarkeit der Veränderung_ 60
6. Unzumutbarkeit _ 61
a) Formel der Unzumutbarkeit_ 61
b) Unzumutbarkeit und Frage des Risikos _ 62
c) Unzumutbarkeit und Verschulden _ 63
d) Unzumutbarkeit und Vorhersehbarkeit _ 63
e) Unzumutbarkeit und persönliche Notlage einer Ver¬
tragspartei _ 64
IV.
Rechtsfolgen der Anwendung des § 313 BGB _ 64
1. Rechtsfolgen als Frage der Risikoverteilung _ 65
2. Vertragsanpassung _ 66
3. Vertragsaufhebung _ 67
V.
Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten _ 68
1. Gesetzliche Sonderregeln_ 68
2. Vertragsauslegung _ 69
3. Anfechtung wegen Irrtums _ 69
4. Unmöglichkeit _ 70
a) Zweckstörung_ 70
b) Leistungserschwerung gemäß § 275 Abs. 2 BGB _ 71
c) Persönliche Leistungshindernisse_ 72
5. Mängelhaftung _ 73
6. Kündigung aus wichtigem Grund_ 74
7. Condictio ob
rem
_ 74
VI.
Prozessrechtliche Fragen_ 75
1. Prozessuale Konstellationen_ 75
2. Beweislast_ 76
3. Verjährung _ 77
С
Zusammenfassung und Gesamtwürdigung des Rechtsinstituts der
Störung der Geschäftsgrundlage _ 77
§2. Rebus sie stantibus-Klausel im polnischen Recht_ 81
A. Geschichte des Instituts_ 81
I.
Rechtsentwicklung nach dem Ersten Weltkrieg _ 82
II.
Rebus sie stantibus-Klausel in der OG-Rechtsprechung_ 83
1. Allgemeine Charakteristik _ 83
2. Grundsatz von Treu und Glauben_ 84
3. Unmöglichkeit _ 85
III. Die rebus sic
stantibus-Klausel in der Lehre_ 86
IV.
Kodifizierung der allgemeinen
rebus sic stantibus-Klasusel
_ 87
1. Regelung des Art. 269 OGB_ 87
2. Anwendungsbereich, Voraussetzungen und Rechtsfolgen_ 87
3. Gesamtwürdigung des Art. 269 OGB_ 88
V.
Rechtsentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg_ 89
VI.
Ablehnung der
rebus sic
stantibus-Klausel und deren Kon¬
sequenzen _ 90
B. Gegenwärtige Rechtslage _ 92
I.
Grundlage _ 93
1. Zivilrechtsreform aus dem Jahre 1990 _ 93
2. Charakteristik der Regelung aus Art. 357' ZGB _ 94
II.
Voraussetzungen für die Anwendung des Art. 357' ZGB_ 95
1. Anwendungsbereich des Art. 357' ZGB_ 96
2. Fallgruppen des Art. 357' ZGB _ 97
3. Zeitpunkt der Veränderung der Umstände _ 98
4. Außergewöhnlichkeit der Veränderung _ 98
5. Unvorhersehbarkeit der Konsequenzen _ 99
a) Grundsätze_ 99
b) Maßstab der Unvorhersehbarkeit_ 100
c) Unvorhersehbarkeit und Anpassungsklausel _ 101
d) Unvorhersehbarkeit und erforderliche Sorgfalt _ 101
6. Verschulden _ 102
7. Unzurechenbarkeit des Risikos_ 103
8. Kausalität _ 104
III.
Rechtsfolgen der Anwendung_ 104
1. Das Gebot der Abwägung der Parteiinteressen und die
Grundsätze des gesellschaftlichen Zusammenlebens _ 105
2. Vertragsanpassung _ 106
3. Vertragsaufhebung _ 107
IV.
Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten _ 107
1. Art. 357'ZGB und Sondervorschriften _ 108
2. Art. 357' ZGB und Art. 358' ZGB _ 108
3. Art 357' ZGB und die sog. wirtschaftliche Unmöglichkeit 109
V.
Prozessrechtliche Fragen_ 110
1. Prozessuale Konstellationen_ 110
2. Art. 357' ZGB als Richterrecht_ 111
3. Verjährung _ 111
С
Zusammenfassung und Gesamtwürdigung der Regelung der
rebus
sic stantibus-Klausel
_ 112
§ 3. Frustration
of contract_
115
Α.
Historische Entwicklung von
frustration
_ 115
I.
Vertragsgerechtigkeit -
equitable conception of contract law
117
II.
Grundsatz absoluter Vertragsbindung des klassischen Ver¬
tragsrechts _ 118
1. Klassisches Vertragsrecht_ 118
2.
Freedom of contract, will theory
_ 119
3. Paradine
v. Jane
_ 119
III.
Frustration
of contract
als Durchbruch der
doctrine of
ab¬
solute
contracts
_ 121
1. Taylor
ν.
Caldwell _ 121
2. Charterfalle -
frustration of adventure
121
3. Krönungsfalle -
frustration
of purpose
_ 122
IV. Doctrine of frustration
im turbulenten 20. Jahrhundert_ 123
1.
Die
Auswirkung der beiden Weltkriege auf das
case law _
123
a)
Verbot des
trading with enemy
_ 123
b)
Eingriffe der Staatsgewalt in der Kriegswirtschaft_ 124
2. Kritische Rechtslehre des 20. Jahrhunderts _ 125
3. Entwicklung im
Case Law
nach dem Zweiten Weltkrieg _ 127
4.
Contract
Code von
McGregor
_ 128
В.
Gegenwärtige Rechtslage _ 130
I.
Theoretische Grundlagen der
frustration of contract
_ 1
3
1
1.
Implied Term
- stillschweigende Vereinbarung_ 1
3
1
2.
Just solution
- Gerechtigkeitserwägungen _ 132
3.
Foundation of contract-
Vertragsgrundlage _ 133
4.
Radical change in the obligation
- radikale Veränderung
des Schuldverhältnisses _ 134
II.
Definition der
frustration of contract
_ 134
III. Frustration
- Fallgruppen _ 136
1. Unmöglichkeit _ 137
2. Illegalität_ 138
3. Zweckverfehlung ^_ 138
4. Unpraktikabilität_ 139
a) Grundsatz - keine
frustration
durch
hardship
_ 139
b)
Ausnahmefälle _ 141
c)
Versuch der Erstreckung der
doctrine of frustration
-
Lord Denning
_ 142
d) Kritik
des Grundsatzes „keine
frustration
durch
hard¬
ship"
_ 143
IV.
Voraussetzungen für den Eintritt der
frustration
_ 145
1.
Radical change in the obligation
_ 146
a)
Anwendungsbereich der
frustration
_ 146
b)
Erheblichkeit der Veränderung
(radical
bzw.
significant
change)_
148
2. Das Prinzip der vernünftigen Kontrolle
(The principle of
reasonable control) _^_
149
a)
Charakteristik_ 149
b)
Frustrating events
_ 149
i.
Beispiele _ 149
ii.
Vorhersehbarkeit der
frustrating events
_ 151
c)
Keine
self-induced frustration
_ 152
і.
Grundgedanke_ 152
ii.
Der Begriff der fault (Verschulden) _ 153
iii.
Auswahlentscheidung einer Partei
(election)
als
Sonderfall der
self-induced frustration
_ 154
3. Vertragliche Risikozuweisung _ 155
V.
Rechtsfolgen _ 157
1. Vertragsauflösung_ 157
2. Keine Anpassungsmöglichkeit _ 158
3. Zeitpunkt des Eintritts der
frustration of contract_
159
4. Rückabwicklung der erbrachten Leistungen_ 160
a) Rückabwicklung nach
common law
bis 1942 _ 160
b)
Rückabwicklung nach
common law
ab 1942_ 161
c)
Rückabwicklung nach dem
Law
Reform
(Frustrated
Contracts) Act
1943_ 162
і.
Ausgangspunkt_ 162
ii.
Anwendungsbereich _ 162
iii.
Neuregelungen _ 163
VI.
Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten _ 165
1.
Mistake
(Irrtum)_ 165
2. Sonderregelung der
frustration
s.
7
Sale of Goods Act
_ 166
VII.
Prozessrechtliche Fragen_ 167
1.
Prozessuale
Konstellationen_ 168
2. Beweislast_ 169
3. Frustration
of contract
im Schiedsverfahren_ 169
4. Verjährung_ 170
С
Zusammenfassung und Gesamtwürdigung der
frustration of con¬
tract
_ 171
§4. Vergleich der untersuchten Lösungsansätze _ 175
I.
Historische Entwicklung_ 175
II.
Ausnahmecharakter_ 176
III.
Anwendungsbereich der untersuchten Rechtsinstitute _ 177
1. Sachlicher Anwendungsbereich _ 177
2. Zeitlicher Rahmen _ 178
3. Fallgruppen_ 178
IV.
Voraussetzungen_ 179
1. Veränderung der Umstände _ 179
2. Unvorhersehbarkeit _ 180
3. Gesetzliche und vertragliche Risikoverteilung_ 181
4. Verschulden _ 182
V.
Rechtsfolgen _ 182
1. Vertragsanpassung und-auihebung _ 182
10
2.
Neuverhandlungspflicht
_ 183
3. Rückabwicklung_ 183
VI.
Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten _ 184
VII. Prozessuales
_ 184
Teil 2 Leistungserschwerungen im europäischen Zivilrecht _ 187
§ 1. Pläne eines europäischen Zivilgesetzbuchs_ 187
A. Europäische Vertragsrechtskodifikation als erste Stufe der euro¬
päischen Privatrechtsvereinheitlichung _ 187
I.
Europäisierung des Privatrechts _ 188
1. Primäres Gemeinschaftsrecht _ 188
2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht_ 188
3. Der Beitrag des EuGH _ 191
II.
Europäisierung der Privatrechtswissenschaft _ 192
III.
Politische Anstöße zur Zivilrechtskodifikation_ 193
IV.
Wissenschaftliche Arbeitsgruppen _ 194
V.
Diskussion über einheitliches europäisches Zivilgesetzbuch _ 195
1. Pro und contra _ 195
2. Kultivatoren und Kodifikatoren_ 196
3. Kodifikation und
common law_
198
VI.
Kompetenzgrundlage für die Vereinheitlichung des Vertrags¬
rechts_ 200
VII.
Initiativen der Kommission_ 201
1. Mitteilung über das europäische Vertragsrecht _ 201
a) Anhörung der Kommission _ 201
b) Stellungsnahmen zur Mittelung der Kommission_ 202
3. Aktionsplan der Kommission_ 204
a) Vorgeschlagene Maßnahmen_ 204
b) Stellungnahmen des Europäischen Parlaments und Eu¬
ropäischen Rates _ 206
c) Reaktionen auf den Aktionsplan _ 206
i. Erste Maßnahme_ 206
ü. Zweite Maßnahme_ 207
iii.
Dritte Maßnahme _ 207
VIII. Weitere Entwicklungen in den Jahren 2004 und 2005 _ 209
B. Zusammenfassung und Stellungnahme zu den Plänen einer euro¬
päischen Vertragsrechtskodifikation _ 210
§ 2. Mögliche Gestalt einer Regelung über Leistungserschwerungen in
einem europäischen Zivilgesetzbuch_ 214
A. Leistungserschwerungen in internationalen Regelwerken_ 214
11
I. Wiener
UN-Kaufrecht_ 215
1. Entstehungsgeschichte und allgemeine Charakteristik des
Wiener UN-Kaufrechts_ 215
2. Leistungserschwerungen im Wiener UN-Kaufrecht_ 217
II.
Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts und
UNIDROIT-Prinzipien für Internationale Handelsverträge _ 219
1. Entstehungsgeschichte und allgemeine Charakteristik der
Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts und der
UNIDROIT-Prinzipien für Internationale Handelsverträge 219
2. Leistungserschwerungen in den Grundregeln des Euro-
päschen Vertragsrechts und UNIDROIT-Prinzipien für
Internationale Handelsverträge_ 221
a) Allgemeine Charakteristik des Art. 6:111 PECL und
des Art. 6.2 UNIDROIT
Principles
_ 221
b)
Voraussetzungen für die Anwendung_ 223
i. Veränderung der Wertäquivalenz bzw. übermäßige
Belastung_ 223
ii. Zeitpunkt der Veränderung_ 224
iii.
Unvorhersehbarkeit_ 224
iv. Unzurechenbarkeit des Risikos_ 225
c) Rechtsfolgen der Leistungserschwerang _ 225
i. Neuverhandlungspflicht _ 225
ii. Rolle des Gerichts_ 226
iii.
Vertragsanpassung _ 227
iv. Vertragsaufhebung _ 227
III.
Code
Européen des Contrats, Avant-projet
von Gandolfi_ 228
1. Entstehungsgeschichte und allgemeine Charakteristik des
Code
Européen des Contrats
_ 228
2. Art. 97 Abs. 1 - keine Nichterfüllung trotz Leistungs¬
störung _ 229
B. Zusammenfassung und Stellungnahme zur möglichen Gestalt einer
Regelung über Leistungserschwerungen in einem europäischen
Zivilrechtsgesetzbuch _ 230
Zusammenfassung der Ergebnisse ._ 235
Anhang _ 241
1. Bayerisches Landrecht (Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis), § 12 241
2. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, §§377-383 _ 242
3. Bürgerliches Gesetzbuch, §313 _ 243
12
4 Obligationengesetzbuch, Art. 269_ 243
5. Zivilgesetzbuch, Artt.
357і
ZGB,
358і
ZGB_ 243
6.
Sale of Goods Act
1979,
ss.
2, 7, 20_ 244
7.
The Law Reform (Frustrated Contracts) Act
1943 _ 245
8
Contract Code Drawn up on Behalf of the English Law Commission,
ss.
591-599 _ 248
9. Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den inter¬
nationalen Warenkauf, Art. 79 _ 251
10. UNIDROIT Prinzipien für Internationale Handelsverträge, Präambel,
Art. 6.2 _ 252
11. Grundregeln des europäischen Vertragsrechts. Artt. 1:101, 6:111 _ 253
12. Code
européen des contrats, avant-projet,
Artt. 97,157 _ 254
Literaturverzeichnis_ 257
13
Die Arbeit
befasst sich mit der Problematik der Leistungserschwerungen infolge
veränderter Umstände im deutschen, polnischen und englischen Recht. Dieses
Thema mag vom Standpunkt des betroffenen Schuldners eindeutig erscheinen:
Er hält es für richtig,
dass
das Gericht aus Zumutbarkeitsgründen gestaltend
in den Vertrag eingreift, um ihn zu entlasten. Die Auseinandersetzung mit der
umfangreichen Fachliteratur sowie der Rechtsprechung zeigt jedoch,
dass
diese Problematik komplex ist und eine vielseitige, auch rechtsvergleichende
Betrachtung verlangt. Angesichts der Pläne zur Schaffung einer einheitlichen
Vertragsrechtskodifikation innerhalb der EU hat sie in den letzten Jahren eine
neue europäische Dimension gewonnen. Aus diesem Grund diskutiert die
Autorin im zweiten Teil der Arbeit Lösungsansätze zur Frage, welche Gestalt
eine Regelung über Leistungserschwerungen in einer solchen Kodifikation
haben könnte. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Besiekierska, Agnieszka |
author_facet | Besiekierska, Agnieszka |
author_role | aut |
author_sort | Besiekierska, Agnieszka |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023039276 |
classification_rvk | PS 3730 |
ctrlnum | (OCoLC)220224339 (DE-599)DNB986247847 |
dewey-full | 346.24022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24022 |
dewey-search | 346.24022 |
dewey-sort | 3346.24022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02785nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023039276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080508 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071207s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N48,0335</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986247847</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631569450</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56945-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631569459</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">3-631-56945-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631569450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220224339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986247847</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Besiekierska, Agnieszka</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungserschwerungen infolge veränderter Umstände</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, polnischen und englischen Rechts als Grundlage eines Europäischen Vertragsrechts</subfield><subfield code="c">Agnieszka Besiekierska</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">281 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4613</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zumutbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191132-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Clausula rebus sic stantibus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010270-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Clausula rebus sic stantibus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010270-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zumutbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191132-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4613</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4613</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242894&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242894&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242894</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland England Polen |
id | DE-604.BV023039276 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:20:02Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631569450 3631569459 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242894 |
oclc_num | 220224339 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 281 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Besiekierska, Agnieszka Verfasser aut Leistungserschwerungen infolge veränderter Umstände eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, polnischen und englischen Rechts als Grundlage eines Europäischen Vertragsrechts Agnieszka Besiekierska Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 281 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 4613 Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2007 Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd rswk-swf Zumutbarkeit (DE-588)4191132-5 gnd rswk-swf Clausula rebus sic stantibus (DE-588)4010270-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 s Clausula rebus sic stantibus (DE-588)4010270-1 s Zumutbarkeit (DE-588)4191132-5 s Polen (DE-588)4046496-9 g England (DE-588)4014770-8 g DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4613 (DE-604)BV000000068 4613 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242894&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242894&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Besiekierska, Agnieszka Leistungserschwerungen infolge veränderter Umstände eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, polnischen und englischen Rechts als Grundlage eines Europäischen Vertragsrechts Europäische Hochschulschriften Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd Zumutbarkeit (DE-588)4191132-5 gnd Clausula rebus sic stantibus (DE-588)4010270-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035255-9 (DE-588)4191132-5 (DE-588)4010270-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Leistungserschwerungen infolge veränderter Umstände eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, polnischen und englischen Rechts als Grundlage eines Europäischen Vertragsrechts |
title_auth | Leistungserschwerungen infolge veränderter Umstände eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, polnischen und englischen Rechts als Grundlage eines Europäischen Vertragsrechts |
title_exact_search | Leistungserschwerungen infolge veränderter Umstände eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, polnischen und englischen Rechts als Grundlage eines Europäischen Vertragsrechts |
title_exact_search_txtP | Leistungserschwerungen infolge veränderter Umstände eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, polnischen und englischen Rechts als Grundlage eines Europäischen Vertragsrechts |
title_full | Leistungserschwerungen infolge veränderter Umstände eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, polnischen und englischen Rechts als Grundlage eines Europäischen Vertragsrechts Agnieszka Besiekierska |
title_fullStr | Leistungserschwerungen infolge veränderter Umstände eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, polnischen und englischen Rechts als Grundlage eines Europäischen Vertragsrechts Agnieszka Besiekierska |
title_full_unstemmed | Leistungserschwerungen infolge veränderter Umstände eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, polnischen und englischen Rechts als Grundlage eines Europäischen Vertragsrechts Agnieszka Besiekierska |
title_short | Leistungserschwerungen infolge veränderter Umstände |
title_sort | leistungserschwerungen infolge veranderter umstande eine rechtsvergleichende untersuchung des deutschen polnischen und englischen rechts als grundlage eines europaischen vertragsrechts |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, polnischen und englischen Rechts als Grundlage eines Europäischen Vertragsrechts |
topic | Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd Zumutbarkeit (DE-588)4191132-5 gnd Clausula rebus sic stantibus (DE-588)4010270-1 gnd |
topic_facet | Leistungsstörung Zumutbarkeit Clausula rebus sic stantibus Deutschland England Polen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242894&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242894&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT besiekierskaagnieszka leistungserschwerungeninfolgeveranderterumstandeeinerechtsvergleichendeuntersuchungdesdeutschenpolnischenundenglischenrechtsalsgrundlageeineseuropaischenvertragsrechts |