Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
de Gruyter Recht
2008
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jura Übungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 396 S. |
ISBN: | 9783899494532 3899494539 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023038654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200518 | ||
007 | t | ||
008 | 071206s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N47,0567 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986209376 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899494532 |c Pb. : ca. sfr 37.00 (freier Pr.), ca. EUR 22.95 |9 978-3-89949-453-2 | ||
020 | |a 3899494539 |c Pb. : ca. sfr 37.00 (freier Pr.), ca. EUR 22.95 |9 3-89949-453-9 | ||
035 | |a (OCoLC)244022350 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986209376 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-859 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340.90943 |2 22/ger | |
084 | |a PT 310 |0 (DE-625)139852: |2 rvk | ||
084 | |a PT 320 |0 (DE-625)139860: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1520 |0 (DE-625)139916: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Coester-Waltjen, Dagmar |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)130066664 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung |c Dagmar Coester-Waltjen ; Gerald Mäsch |
250 | |a 3., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b de Gruyter Recht |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 396 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jura Übungen | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |g Fach |0 (DE-588)4384192-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |g Fach |0 (DE-588)4384192-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsvergleich |g Fach |0 (DE-588)4384192-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mäsch, Gerald |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115680535 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-89949-590-4 |w (DE-604)BV035876702 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3019182&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242377&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242377 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089728278560768 |
---|---|
adam_text |
Titel: Übungen in internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung
Autor: Coester-Waltjen, Dagmar
Jahr: 2008
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis XIII
Literaturhinweise XX
I. Literatur zum internationalen Privatrecht XX
II. Literatur zur Rechtsvergleichung XXIII
1. Teil: Didaktische und methodische Grundlagen
1. Kapitel: Methodische Einführung zur Lösung von
internationalprivat- und verfahrensrechtlichen Fällen 1
§ 1: Die „Richterklausur" 1
A. Vorüberlegungen zum Sachverhalt 1
I. Sachverhaltserfassung 1
II. Fragestellung 3
III. Aufteilung 5
B. Vorüberlegungen zu den Problemen 5
C. Grundschema des Arbeitsplans für anhängige Klagen 6
I. Zulässigkeit der Klage 8
1. Gerichtsbarkeit 8
2. Internationale Zuständigkeit 9
a) Europäische Verordnungen und inter¬
nationale Abkommen 9
(1) Anwendungsbereich 12
(2) Verhältnis der Verordnungen und
Abkommen zueinander und zu den
autonomen Vorschriften 13
(3) Zuständigkeitsregelungen 14
b) Autonome Regelungen 15
(1) Wirksame Gerichtsstandwahl 15
(2) Ausdrückliche gesetzliche Regelungen . 16
(3) Allgemeine gesetzliche Regelungen . 16
(4) Prüfungsreihenfolge 16
(5) Erweiterte Zuständigkeit 16
3. Sachliche, funktionelle, örtliche Zuständigkeit . 17
4. Übrige Prozessvoraussetzungen 18
5. Weitere internationalverfahrensrechtliche
Probleme 18
II. Begründetheit der Klage 19
1. Feststellung des anwendbaren Rechts 20
a) Vorüberlegungen 20
b) Aufsuchen der maßgeblichen Kollisions¬
norm 21
(1) Europäische Verordnungen und
internationale Abkommen 21
(2) Autonomes Kollisionsrecht 26
(a) Intertemporale Problematik 26
(b) Qualifikation 26
(c) Subsumtion 27
(d) Mehrrechtsordnungen 27
(e) Umfang der Verweisung 28
(f) Einzelstatut 30
(g) Ergebnis 30
(3) Ausländisches Kollisionsrecht 31
2. Anwendung des materiellen Rechts 32
a) Feststellung des Inhalts des ausländischen
Rechts 33
b) Ersatzrecht 34
c) Prüfung des ordrepublic und möglicher
ähnlicher Einwände 34
3. Normenhäufung, -mangel oder
-Widerspruch 35
D. Grundschema des Arbeitsplans im Anerkennungs- und
Vollstreckungsstadium 35
I. Rechtsquellen 35
II. Verhältnis der Rechtsquellen zueinander 37
III. Anerkennungsvoraussetzungen und -hindernisse 38
IV. Vollstreckbarerklärung und Vollstreckung 40
E. Niederschrift: Zu beachtende Fehlerquellen 41
§ 2: Besonderheiten einer Anwaltsklausur 41
A. Rechtsgestaltung und vorprozessuale Beratung 41
B. Anwaltliche Tätigkeit im prozessualen Bereich 42
§ 3: Besonderheiten bei Hausarbeiten und Seminararbeiten . . 44
2. Kapitel: Methodische Einführung zur Lösung rechts¬
vergleichender Aufgaben 45
§ 1: Grundsatz 45
§ 2: Die verschiedenen Arten von Aufgabenstellungen 45
2. Teil: Übungsfälle
1. Kapitel: Fünfstündige Klausuren 49
A. IPR- und IZPR-Fälle 49
Fall 1: Internationales Deliktsrecht
Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit nach der
EuGWO; Abweichung von der Tatortregel bei Ermittlung
des Deliktsstatuts; Tatbestandswirkung örtlicher Verkehrs¬
regeln; Anknüpfung familienrechtlicher Haftungserleich¬
terungen; Direktanspruch gegen Versicherung; stillschwei¬
gende Rechtswahl im Prozess; Rückverweisung über einen
von Deutschland nicht ratifizierten Staatsvertrag 49
Fall 2: Internationales Prozess- und Vertragsrecht
Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit nach Art. 5
EuGWO; Partei- und Prozessfähigkeit; nachträgliche
Rechtswahl; Vollmachtsstatut; Formstatut; Abtretungs¬
statut; Folgen des Formverstoßes 76
Fall 3: Gerichtsstandsvereinbarungen
Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit; Wirksamkeits¬
voraussetzungen einer Gerichtsstandsvereinbarung nach
Art. 23 EuGWO; Einbeziehung einer Rechtswahlverein¬
barung durch AGB 103
Fall 4: Internationales Sachenrecht
Schwerpunkte: Folgen eines Statutenwechsels; gutgläubiger
Erwerb; anwendbares Recht bei gestreckten sachenrecht¬
lichen Tatbeständen; anwendbares Recht bei unbekanntem
Lageort; Behandlung eines dem neuen Lageort unbekann¬
ten, nach der bisherigen lex rei sitae entstandenen dinglichen
Rechts 119
Fall 5: Sicherungsrechte im internationalen Sachenrecht
Schwerpunkte: Statutenwechsel; in Deutschland begründete
besitzlose Sicherungsrechte bei Verbringung des Sicherungs¬
gutes in Ausland; Abgrenzung vom Schuldstatut und Sach¬
statut bei Übereignung unter einer Rechtsordnung, die
keine abstrakte dingliche Einigung kennt; Geschäftsfähigkeit;
Eigentumserwerb am Kfz-Brief 135
Fall 6: Internationale Prozessaufrechnung
Schwerpunkte: Internationale (Prozess-)Aufrechnung;
Anwendbarkeit und Inhalt des CISG; Aufrechnungsstatut;
Abtretungsstatut 155
Fall 7: Internationale Rechtshängigkeit im Scheidungs¬
verfahren
Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit nach
Brüssel Ha-VO; ausländische Rechtshängigkeit; Streitgegen¬
standsbegriff im internationalen Zivilprozessrecht; Anerken¬
nungsvoraussetzung für ausländische Privatscheidung;
Scheidungsstatut 179
Fall 8: Internationales Erbrecht
Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit im Erbscheins-
verfahren; Erbstatut; Nachlassspaltung aufgrund geteilter
Verweisung; Anerkennung einer ausländischen Dekret¬
adoption; Erbrecht eines adoptierten Kindes; Abgrenzung
von Erb- und Adoptionsstatut 200
Fall 9: Internationales Abstammungsrecht
Schwerpunkte: Abstammungs- und Anfechtungsstatut;
intertemporales Kollisionsrecht; Vertretungsstatut;
versteckter renvoi 219
Fall 10: Internationales Ehe- und Erbrecht
Schwerpunkte: Erbstatut und dessen Rechtsfolgen; Teilrück¬
verweisung; Einflüsse des Ehegüterrechts auf die Erbquoten;
intertemporales Ehegüterrecht; (konkludente) Rechtswahl;
Qualifikation des § 1371 Abs. 1 BGB; Angleichung nach
Normenhäufung 239
B. Rechtsvergleichende Fälle 256
Fall 11: Deliktshaftung und culpa in contrahendo im
deutschen und französischen Recht
Schwerpunkte: Rechtsvergleichung; die Form höchstrichter¬
licher Urteile in Deutschland und Frankreich; Rechtsfigur
der culpa in contrahendo und das Deliktsrecht Deutschlands
und Frankreichs im Vergleich 256
Fall 12: Stellvertretung im deutschen und im US-Recht
Schwerpunkte: Rechtsvergleichung; indirekte Stellvertretung
im deutschen und US-amerikanischen Recht; Nutzen von
Restatements nach US-amerikanischem Vorbild in Europa 279
2. Kapitel: Zweistündige Klausuren 307
A. IPR- und IZPR-Fälle 307
Fall 13: Unterhalt
Schwerpunkte: Prozessstandschaft im internationalen Zivil¬
verfahrensrecht; Kindesunterhalt; Haager Unterhaltsüberein¬
kommen (HUÜ); Verhältnis staatsvertraglicher Regelungen
vor inhaltsgleichem autonomem Kollisionsrecht; effektive
Staatsangehörigkeit 307
Fall 14: Internationales Verfahrensrecht
Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit nach der
EuGWO; Verbrauchersache; Wahl des Gerichtsstandes
aus Sicht des beratenden Anwalts 319
Fall 15: Stellvertretung und Ordre Public
Schwerpunkte: Rechtswahlvereinbarung durch Stellvertreter;
Anknüpfung von Rechtsscheinsvollmachten; Ordre Publk-
Verstoß bei „Unverjährbarkeit" einer Forderung 338
Fall 16: Verbraucherschutzrecht
Schwerpunkte: Vertragsstatut; Voraussetzungen des Art. 29
EGBGB; Widerrufsrecht gem. §§312,355 BGB; internatio¬
nale Zuständigkeit nach EuGWO und autonomem Recht . . 349
Fall 17: Gewinnzusage aus dem Ausland
Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit nach der
EuGWO; Qualifikation des Anspruchs aus Gewinnzusage 361
B. Rechtsvergleichender Fall 370
Fall 18: Vergleich des Leistungsstörungsrechts im deutschen
nationalen Recht und im UN-Kaufrecht
Schwerpunkte: Rechtsvergleichung; Haftung des Verkäufers
für mangelhafte Waren nach UN-Kaufrecht und nationalem
deutschen Recht 370
Stichwortverzeichnis 391 |
adam_txt |
Titel: Übungen in internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung
Autor: Coester-Waltjen, Dagmar
Jahr: 2008
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis XIII
Literaturhinweise XX
I. Literatur zum internationalen Privatrecht XX
II. Literatur zur Rechtsvergleichung XXIII
1. Teil: Didaktische und methodische Grundlagen
1. Kapitel: Methodische Einführung zur Lösung von
internationalprivat- und verfahrensrechtlichen Fällen 1
§ 1: Die „Richterklausur" 1
A. Vorüberlegungen zum Sachverhalt 1
I. Sachverhaltserfassung 1
II. Fragestellung 3
III. Aufteilung 5
B. Vorüberlegungen zu den Problemen 5
C. Grundschema des Arbeitsplans für anhängige Klagen 6
I. Zulässigkeit der Klage 8
1. Gerichtsbarkeit 8
2. Internationale Zuständigkeit 9
a) Europäische Verordnungen und inter¬
nationale Abkommen 9
(1) Anwendungsbereich 12
(2) Verhältnis der Verordnungen und
Abkommen zueinander und zu den
autonomen Vorschriften 13
(3) Zuständigkeitsregelungen 14
b) Autonome Regelungen 15
(1) Wirksame Gerichtsstandwahl 15
(2) Ausdrückliche gesetzliche Regelungen . 16
(3) Allgemeine gesetzliche Regelungen . 16
(4) Prüfungsreihenfolge 16
(5) Erweiterte Zuständigkeit 16
3. Sachliche, funktionelle, örtliche Zuständigkeit . 17
4. Übrige Prozessvoraussetzungen 18
5. Weitere internationalverfahrensrechtliche
Probleme 18
II. Begründetheit der Klage 19
1. Feststellung des anwendbaren Rechts 20
a) Vorüberlegungen 20
b) Aufsuchen der maßgeblichen Kollisions¬
norm 21
(1) Europäische Verordnungen und
internationale Abkommen 21
(2) Autonomes Kollisionsrecht 26
(a) Intertemporale Problematik 26
(b) Qualifikation 26
(c) Subsumtion 27
(d) Mehrrechtsordnungen 27
(e) Umfang der Verweisung 28
(f) Einzelstatut 30
(g) Ergebnis 30
(3) Ausländisches Kollisionsrecht 31
2. Anwendung des materiellen Rechts 32
a) Feststellung des Inhalts des ausländischen
Rechts 33
b) Ersatzrecht 34
c) Prüfung des ordrepublic und möglicher
ähnlicher Einwände 34
3. Normenhäufung, -mangel oder
-Widerspruch 35
D. Grundschema des Arbeitsplans im Anerkennungs- und
Vollstreckungsstadium 35
I. Rechtsquellen 35
II. Verhältnis der Rechtsquellen zueinander 37
III. Anerkennungsvoraussetzungen und -hindernisse 38
IV. Vollstreckbarerklärung und Vollstreckung 40
E. Niederschrift: Zu beachtende Fehlerquellen 41
§ 2: Besonderheiten einer Anwaltsklausur 41
A. Rechtsgestaltung und vorprozessuale Beratung 41
B. Anwaltliche Tätigkeit im prozessualen Bereich 42
§ 3: Besonderheiten bei Hausarbeiten und Seminararbeiten . . 44
2. Kapitel: Methodische Einführung zur Lösung rechts¬
vergleichender Aufgaben 45
§ 1: Grundsatz 45
§ 2: Die verschiedenen Arten von Aufgabenstellungen 45
2. Teil: Übungsfälle
1. Kapitel: Fünfstündige Klausuren 49
A. IPR- und IZPR-Fälle 49
Fall 1: Internationales Deliktsrecht
Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit nach der
EuGWO; Abweichung von der Tatortregel bei Ermittlung
des Deliktsstatuts; Tatbestandswirkung örtlicher Verkehrs¬
regeln; Anknüpfung familienrechtlicher Haftungserleich¬
terungen; Direktanspruch gegen Versicherung; stillschwei¬
gende Rechtswahl im Prozess; Rückverweisung über einen
von Deutschland nicht ratifizierten Staatsvertrag 49
Fall 2: Internationales Prozess- und Vertragsrecht
Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit nach Art. 5
EuGWO; Partei- und Prozessfähigkeit; nachträgliche
Rechtswahl; Vollmachtsstatut; Formstatut; Abtretungs¬
statut; Folgen des Formverstoßes 76
Fall 3: Gerichtsstandsvereinbarungen
Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit; Wirksamkeits¬
voraussetzungen einer Gerichtsstandsvereinbarung nach
Art. 23 EuGWO; Einbeziehung einer Rechtswahlverein¬
barung durch AGB 103
Fall 4: Internationales Sachenrecht
Schwerpunkte: Folgen eines Statutenwechsels; gutgläubiger
Erwerb; anwendbares Recht bei gestreckten sachenrecht¬
lichen Tatbeständen; anwendbares Recht bei unbekanntem
Lageort; Behandlung eines dem neuen Lageort unbekann¬
ten, nach der bisherigen lex rei sitae entstandenen dinglichen
Rechts 119
Fall 5: Sicherungsrechte im internationalen Sachenrecht
Schwerpunkte: Statutenwechsel; in Deutschland begründete
besitzlose Sicherungsrechte bei Verbringung des Sicherungs¬
gutes in Ausland; Abgrenzung vom Schuldstatut und Sach¬
statut bei Übereignung unter einer Rechtsordnung, die
keine abstrakte dingliche Einigung kennt; Geschäftsfähigkeit;
Eigentumserwerb am Kfz-Brief 135
Fall 6: Internationale Prozessaufrechnung
Schwerpunkte: Internationale (Prozess-)Aufrechnung;
Anwendbarkeit und Inhalt des CISG; Aufrechnungsstatut;
Abtretungsstatut 155
Fall 7: Internationale Rechtshängigkeit im Scheidungs¬
verfahren
Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit nach
Brüssel Ha-VO; ausländische Rechtshängigkeit; Streitgegen¬
standsbegriff im internationalen Zivilprozessrecht; Anerken¬
nungsvoraussetzung für ausländische Privatscheidung;
Scheidungsstatut 179
Fall 8: Internationales Erbrecht
Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit im Erbscheins-
verfahren; Erbstatut; Nachlassspaltung aufgrund geteilter
Verweisung; Anerkennung einer ausländischen Dekret¬
adoption; Erbrecht eines adoptierten Kindes; Abgrenzung
von Erb- und Adoptionsstatut 200
Fall 9: Internationales Abstammungsrecht
Schwerpunkte: Abstammungs- und Anfechtungsstatut;
intertemporales Kollisionsrecht; Vertretungsstatut;
versteckter renvoi 219
Fall 10: Internationales Ehe- und Erbrecht
Schwerpunkte: Erbstatut und dessen Rechtsfolgen; Teilrück¬
verweisung; Einflüsse des Ehegüterrechts auf die Erbquoten;
intertemporales Ehegüterrecht; (konkludente) Rechtswahl;
Qualifikation des § 1371 Abs. 1 BGB; Angleichung nach
Normenhäufung 239
B. Rechtsvergleichende Fälle 256
Fall 11: Deliktshaftung und culpa in contrahendo im
deutschen und französischen Recht
Schwerpunkte: Rechtsvergleichung; die Form höchstrichter¬
licher Urteile in Deutschland und Frankreich; Rechtsfigur
der culpa in contrahendo und das Deliktsrecht Deutschlands
und Frankreichs im Vergleich 256
Fall 12: Stellvertretung im deutschen und im US-Recht
Schwerpunkte: Rechtsvergleichung; indirekte Stellvertretung
im deutschen und US-amerikanischen Recht; Nutzen von
Restatements nach US-amerikanischem Vorbild in Europa 279
2. Kapitel: Zweistündige Klausuren 307
A. IPR- und IZPR-Fälle 307
Fall 13: Unterhalt
Schwerpunkte: Prozessstandschaft im internationalen Zivil¬
verfahrensrecht; Kindesunterhalt; Haager Unterhaltsüberein¬
kommen (HUÜ); Verhältnis staatsvertraglicher Regelungen
vor inhaltsgleichem autonomem Kollisionsrecht; effektive
Staatsangehörigkeit 307
Fall 14: Internationales Verfahrensrecht
Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit nach der
EuGWO; Verbrauchersache; Wahl des Gerichtsstandes
aus Sicht des beratenden Anwalts 319
Fall 15: Stellvertretung und Ordre Public
Schwerpunkte: Rechtswahlvereinbarung durch Stellvertreter;
Anknüpfung von Rechtsscheinsvollmachten; Ordre Publk-
Verstoß bei „Unverjährbarkeit" einer Forderung 338
Fall 16: Verbraucherschutzrecht
Schwerpunkte: Vertragsstatut; Voraussetzungen des Art. 29
EGBGB; Widerrufsrecht gem. §§312,355 BGB; internatio¬
nale Zuständigkeit nach EuGWO und autonomem Recht . . 349
Fall 17: Gewinnzusage aus dem Ausland
Schwerpunkte: Internationale Zuständigkeit nach der
EuGWO; Qualifikation des Anspruchs aus Gewinnzusage 361
B. Rechtsvergleichender Fall 370
Fall 18: Vergleich des Leistungsstörungsrechts im deutschen
nationalen Recht und im UN-Kaufrecht
Schwerpunkte: Rechtsvergleichung; Haftung des Verkäufers
für mangelhafte Waren nach UN-Kaufrecht und nationalem
deutschen Recht 370
Stichwortverzeichnis 391 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Coester-Waltjen, Dagmar 1945- Mäsch, Gerald 1964- |
author_GND | (DE-588)130066664 (DE-588)115680535 |
author_facet | Coester-Waltjen, Dagmar 1945- Mäsch, Gerald 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Coester-Waltjen, Dagmar 1945- |
author_variant | d c w dcw g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023038654 |
classification_rvk | PT 310 PT 320 PU 1520 |
ctrlnum | (OCoLC)244022350 (DE-599)DNB986209376 |
dewey-full | 340.90943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.90943 |
dewey-search | 340.90943 |
dewey-sort | 3340.90943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023038654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200518</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071206s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N47,0567</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986209376</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899494532</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 37.00 (freier Pr.), ca. EUR 22.95</subfield><subfield code="9">978-3-89949-453-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899494539</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 37.00 (freier Pr.), ca. EUR 22.95</subfield><subfield code="9">3-89949-453-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244022350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986209376</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.90943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)139852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)139860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139916:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coester-Waltjen, Dagmar</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130066664</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="c">Dagmar Coester-Waltjen ; Gerald Mäsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">de Gruyter Recht</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 396 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura Übungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384192-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384192-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384192-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mäsch, Gerald</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115680535</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-89949-590-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035876702</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3019182&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242377&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242377</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023038654 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:19:51Z |
indexdate | 2024-07-20T09:28:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899494532 3899494539 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242377 |
oclc_num | 244022350 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-859 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-859 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 396 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | de Gruyter Recht |
record_format | marc |
series2 | Jura Übungen |
spelling | Coester-Waltjen, Dagmar 1945- Verfasser (DE-588)130066664 aut Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung Dagmar Coester-Waltjen ; Gerald Mäsch 3., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin de Gruyter Recht 2008 XXIII, 396 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jura Übungen Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 s 1\p DE-604 DE-604 Mäsch, Gerald 1964- Verfasser (DE-588)115680535 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-89949-590-4 (DE-604)BV035876702 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3019182&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242377&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Coester-Waltjen, Dagmar 1945- Mäsch, Gerald 1964- Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4384192-2 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung |
title_auth | Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung |
title_exact_search | Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung |
title_exact_search_txtP | Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung |
title_full | Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung Dagmar Coester-Waltjen ; Gerald Mäsch |
title_fullStr | Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung Dagmar Coester-Waltjen ; Gerald Mäsch |
title_full_unstemmed | Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung Dagmar Coester-Waltjen ; Gerald Mäsch |
title_short | Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung |
title_sort | ubungen in internationalem privatrecht und rechtsvergleichung |
topic | Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Fach Internationales Privatrecht Deutschland Fallsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3019182&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242377&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT coesterwaltjendagmar ubungenininternationalemprivatrechtundrechtsvergleichung AT maschgerald ubungenininternationalemprivatrechtundrechtsvergleichung |