Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 S. 22 cm |
ISBN: | 9783828893368 3828893368 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023038419 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080226 | ||
007 | t | ||
008 | 071206s2007 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,0716 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A51,0627 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983952922 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828893368 |c Pp. : EUR 29.90 (DE), EUR 29.90 (AT), sfr 52.20 |9 978-3-8288-9336-8 | ||
020 | |a 3828893368 |c Pp. : EUR 29.90 (DE), EUR 29.90 (AT), sfr 52.20 |9 3-8288-9336-8 | ||
024 | 3 | |a 9783828893368 | |
028 | 5 | 2 | |a 9336 |
035 | |a (OCoLC)255671439 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983952922 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 346.47047 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43047 |2 22/ger | |
084 | |a PU 4470 |0 (DE-625)140591: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kraftsoff, Anna |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)133529266 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr |c Anna Kraftsoff |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 296 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobiliarsicherheit |0 (DE-588)4123780-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Mobiliarsicherheit - Rechtsvergleich - Russland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mobiliarsicherheit |0 (DE-588)4123780-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Mobiliarsicherheit |0 (DE-588)4123780-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945880&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242156 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089728254443520 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
Gang der Darstellung 21
I. Abschnitt: Deutsches Recht 23
§ 1. Kreditsicherheiten im deutschen Recht (Überblick) 23
I. Arten der zu sichernden Kredite 23
II. Arten der Sicherheiten 23
1. Unterscheidung nach dem Sicherungsmittel 23
a). Personalsicherheiten 23
b). Realsicherheiten 24
2. Unterscheidung nach der Abhängigkeit von der
gesicherten Forderung 24
a). Akzessorische Sicherheiten 24
b). Fiduziarische Sicherheiten 25
§ 2. Mobiliarsicherheiten im deutschen Recht 26
I. Grundlagen 26
1. Begriff und Arten der Mobiliarsicherheiten 26
2. Dogmatische Zuordnung des Rechtsgebiets
Mobiliarsicherheiten 26
3. Sicherungsmittel der Mobiliarsicherheiten 28
a). Bewegliche Sachen (Fährnis) 28
b). Rechte 29
4. Grundsätze des Sachenrechts 30
a). Absolutheit 30
b). Trennungs und Abstraktionsprinzip 30
c). Publizität (Offenkundigkeit) 31
d). Bestimmtheitsgrundsatz 31
5. Bestellung der Mobiliarsicherheiten durch AGB 32
II. Pfandrecht 33
1. Inhalt und Rechtsnatur 33
2. Unterscheidung nach Begründungsart 33
3. Gemeinsame Grundprinzipien 33
4. Pfandrecht an beweglichen Sachen 35
a) Erwerb des Hai Kimdils an beweglichen Sachen 35
aa). Erwerb durch Rechtsgeschäft 35
(1). Beteiligte 35
(2). Belastungsobjekt 35
(3). Die gesicherte Forderung 35
(4). Bestellung des Pfandrechts 36
1
bb). Erwerb durch Gesetz 38
(1) Vorgesehene Fälle und ihre
Gemeinsamkeiten 38
(2). Gutgläubiger Erwerb des
gesetzlichen Pfandrechts 39
cc). Erwerb durch Hoheitsakt
(Pfändungspfandrecht) 40
b). Übertragung des Pfandrechts an
beweglichen Sachen (Zweiterwerb) 42
c). Gutgläubiger Zweiterwerb 42
d). Stellung der Beteiligten vor der Pfandreife 43
aa). Pfandreife 43
bb). Verhältnis zwischen Pfandgläubiger
und Verpfänder 43
cc). Ablösungsrechte 44
dd). Schutz des Pfandgläubigers 44
e). Pfandverwertung 45
aa). Vertragliches und gesetzliches Pfandrecht 45
(1). Verwertung durch Privatverkauf. 45
(2). Vervvertur^naAVdlstiBckungsiecht.47
(3). VeiwertungnachParteivereinbanjng. 47
(4). Verwertung entsprechend einer
Gerichteentschadung 47
bb). VenvertungdesPfandungspfardrechts 48
f). Erlöschen des Pfandrechts 48
g). Pfandsache in der Zwangsvollstreckung
und in der Insolvenz 50
aa). Zwangsvollstreckung 50
bb). Insolvenz 50
5. Pfandrecht an Rechten 51
a). VertragMttSundgesetdkliesPBandrechtanRBchtEn. 51
aa). EnistehurgdesPfaridrechtsanRechien 51
(1). VertragBctesPfendrechtanRechten. 51
(2). GesetzlkhesP ndrechtanRechien 52
bb). DieÜbertragungdesPfendrechtsanRechlen. 52
cc). Schutz des Pfandgläubigers 53
dd). Verwertung 53
ee). Erlöschen 53
ff). Sonderregelungen für Forderungen
und Wertpapiere 54
(1). SonderMFfendrechtanForderungen54
(2). Sonderfan: Pfandrecht an Wertpapieren55
b). Pfändungspfandrecht an Rechten 56
aa). Verfahrensablauf 56
bb). Wirkung der Pfändung 57
cc). Verwertung 57
c). Pfandrecht an Rechten in der Zwangs¬
vollstreckung und in der Insolvenz 57
aa). Zwangsvollstreckung 57
bb). Insolvenz 58
III. Zurückbehaltung 58
1. Zurückbehaltungsrecht des Besitzers 58
a). Inhalt und Rechtsnatur 58
b). Entstehungsvoraussetzungen 59
c). Zweiterwerb 59
d). Abwendung / Erlöschen 60
e). Verwertung der zurückbehaltenen Sache 60
f). Zurückbehaltungsrecht des Besitzers in der
Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz 61
2. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht 61
a). Inhalt und Rechtsnatur 61
b). Entstehungsvoraussetzungen 62
c). Zweiterwerb 63
d). Wirkungen gegenüber Dritten 63
e). Abwendung / Erlöschen 64
f). Verwertung deszurückbehaltenenGegenstandes 64
g). KaufrnännisdiesZurüdsrjerialtungsrechtinder
Zwangsvollstreckungundinder Insolvenz 65
IV. Eigentumsvorbehalt 65
1. Rechtsfigur Eigentumsvorbehalt 65
2. Regelungsgehalt des Eigentumsvorbehalts 66
a). Gegenstand des Eigentumsvorbehalts 66
b). Zweifache Einigung plus Übergabe 67
c). ZeilrxmlctderVeieinrarungdesEigerturnsvcriiehalte.67
3. Form 68
4. Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts durch AGB. 68
5. Schuldrechtliche Seite des Eigentumsvorbehalts 69
6. Dingliche Seite des Eigentumsvorbehalts 70
a). rferausgsbeansprudidesVcfbehateverkäufers 70
b). Eigentumserwerb des Vorbehaltskäufers 70
c). DasAnwartsdiaflsreditdesVorbEhaHskäufers 71
aa). Das Anwartschaftsrecht als eine
besondere Rechtsposition 71
bb). Erwerb des Anwartschaftsrechts vom
Nichtberechtigten 72
cc). Erlöschen des Anwartschaftsrechts 72
7. Übertragung der Rechte bei dem Eigentumsvorbehalt. 73
a). Übertragung des Vorbehaltseigentums 73
b). Übertragung des Anwartschaftsrechts 73
aa). BestehendeHiabascnaftdes Veräußerers 73
bb). RMerefelnrabaschaftdes Veräußereis 74
cc). Übergang der Belastungen 74
3
dd). Erwerb des Eigentums ohne
„Durchgangserwerb" 74
8. Besondere Formen des Eigentumsvorbehalts 75
a). Der erweiterte Eigentumsvorbehalt 75
b). Der verlängerte Eigentumsvorbehalt 76
c). Der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt 76
d). Der nachgeschaltete Eigentumsvorbehalt 77
e). Der uneigentliche Eigentumsvorbehalt 77
9. Verwertung 77
10. Zwangsvollstreckung in die Vorbehaltssache 78
a). Zwangsvollstreckung durch Gläubiger
des Vorbehaltskäufers 78
aa). Pfändung der Sache 78
bb). Pfändung des Anwartschaftsrechts 79
b). Zwangsvollstreckung durch Gläubiger
des Vorbehaltsverkäufers 79
11. Insolvenz der Beteiligten 79
V. Sicherungsübereignung 80
1. Sinn und Zweck der Sicherungsübereignung 80
2. Rechtsquelle der Sicherungsübereignung 81
3. Die zu sichernde Forderung 81
4. Tatbestand der Sicherungsübereignung 81
a). Normativer Rahmen 81
b). Die schuldrechtliche Sicherungsabrede,
§ 311 Abs. 1 BGB 82
c). Gegenstand der Sicherungsübereignung 83
aa). Bewegliche Sachen, Sachgesamt¬
heiten und Anwartschaftsrecht 83
bb). Verbriefte Sachen und Wertpapiere 84
(1). Traditionspapiere 84
(2). Wertpapiere 84
5. Sonderformen der Sicherungsübereignung 85
a). Verlängerte Sicherungsübereignung 85
b). SkiieningsübeieignungmitVerarbeitungsklausel 85
6. Nichtigkeitsgründe 85
a). Übersicherung 86
b). Knebelung 87
c). Kredittäuschung (Gläubigergefährdung) 87
7. Gutgläubiger Eigentumserwerb am Sicherungsgut 88
8. Zweiterwerb des Sicherungseigentums 88
9. Rechte und Pflichten der Beteiligten 89
a). VerhaitnisSkiieningsnehmer Sktetungsgeber 89
b). Anwartschaftsrecht des Sicherungsgebers 89
10. Verwertung 90
a). Verwertungsrecht 90
b). Verwertungsreife 91
c). Verwertungsarten 91
d). Erlös 92
11. Sicherungseigentum in der Zwangsvollstreckung
und in der Insolvenz 93
a). Zwangsvollstreckung 93
b). Insolvenz 93
VI. Sicherungsabtretung 94
1. Sinn und Zweck 94
2. Rechtsnatur 94
3. Regelungsgehalt 95
a). Die Grundkonstellation 95
b). Gegenstand der Abtretung 95
aa). Forderungen 95
bb). Sonstige Rechte 96
cc). Unselbständige Nebenrechte 97
c). Gutgläubiger Forderungserwerb 97
4. Vertragsform 98
5. Anwendungsbeispiele 98
a). Singularabtretung 98
b). Globalzession 98
c). Mantelzession 99
d). Eigenständige Sicherungsabtretung 99
e). KombinatwnmitareferaiSklierungsmiUeln 99
6. Sonderfall: Factoring 99
a). Inhalt 99
b). Rechtsnatur 100
aa). Echtes Factoring 100
bb). Unechtes Factoring 100
c). Nichtigkeitsgründe 101
7. Rechtsfolgen der Abtretung 102
a). Redilsf61genfürdenSklierungsriehnier(Zessionar). 102
b). Rechtsfolgen für den Drittschuldner 103
8. Verwertung 103
9 IblgeninderZwar^oDsJreckungundinderlnsolvenz 104
a). Zwangsvollstreckung 104
b). Insolvenz 104
VII. Konkurrenz der Sicherheiten 105
1. Kollision des Pfandrechts mit anderen Rechten 105
a). Pfandrechte verschiedener Gläubiger 105
b). PioHemdesWetdaufsderSicherungsgeber 105
c). Venrüeterpfendrechtund
Rauirskiierungsübeieignung 106
2. Verlär^aterE^nhirrisvorijehaltundFactDring 106
a). Prioritätsgrundsatz 106
b). Verlängerter Eigentumsvorbehalt und
nachfolgende Factoringglobalzession 107
5
c). Factoring Globalzession und nachfolgender
verlängerter Eigentumsvorbehalt 108
3. Skherur^gtobalziessaonundFact»ir^ 3obaIzessicin 108
II. Abschnitt: Russisches Recht 109
§ 1. Kreditsicherheiten im russischen Recht (Überblick) 109
I. Der zu sichernde Kredit 109
II. Begriff und Arten der Sicherheiten 110
ÜI. Klassifizierung der Sicherheiten 112
1. Funktionale Betrachtungsweise 112
2. Differenzierung nach dem Sicherungsmittel 112
3. Unterscheidung nach der Abhängigkeit von der
Hauptverbindlichkeit 113
§ 2. Mobiliarsicherheiten im russischen Recht 114
I. Grundlagen 114
1. Begriff und Arten der Mobiliarsicherheiten 114
2. DcgnratischeEiriDidnui^derrussisdienMobiliarskherheiten.114
3. Objekt der Mobiliarsicherheiten 115
a). Bewegliche Sachen (einschließlich Geld
und Wertpapiere) 115
b). Vermögensrechte 119
c). Geistiges Eigentum 120
4. Grundsätze des Sachenrechts 121
a). Absolutheit 121
b). Trennungs und Abstraktionsprinzip 121
c). Spezialität 124
d). Publizitätsprinzip 124
e). Sukzessionsschutz (Folgerecht) 125
5. Bestellung der Mobiliarsicherheiten durch AGB 125
II. Pfandrecht 126
1. Regelnder Normenkomplex 126
2. Begriff und Rechtsnatur 126
3. Wesentliche Merkmale des Pfandrechts 130
4. Begründungsarten 131
5. Erwerb des Pfandrechts an beweglichen Sachen 131
a). Erwerb durch Vertrag 131
aa). Beteiligte 131
(1). Allgemeines 131
(2). Besonderheiten bei staatlichen und
kommunalen Unternehmen 132
(3). Besondersten bä Einrichtungen 133
(4). Besonderheiten bei den
Aktiengesellschaflen 133
(5). Besonderheiten beiGesellschaften rrdt
beschränkter Haftung 135
6
bb). Wesentliche Vertragsbestandteile 135
(1). Pfandgegenstand 136
(aa). Allgemeines 136
(bb). Sonderfall: Geld 138
(cc). Sonderfall Wertpapiere. 139
(2). BewerturgdesPfandgegenslandes. 139
(3). Gesicherte Verbindlichkeit 140
(4). Verbleib der Pfandsache 141
cc). Vertragsform 141
dd). Zeüpunktder Entstehung des Pfandrechts. 142
ee). Mehrfache Verpfändung 143
ff). QitgläubigerErvverbdesPfandrechts 143
gg). SoreleifalLVerpföridungvonUrrilaufwaren.145
hh). Sonderfall: Verpfändung vonSachen
in der Pfandleihe 147
b). Erwerb durch Gesetz 148
aa). AnforderungenandasregelndeGesetz 148
bb). Vorgesehene Fälle 148
(1.) Kauf auf Kredit 148
(2). Sicherungdes Rentenanspruchs 149
(3). Imrrübüiarreditliche Bestimmung 149
cc). Gutgläubiger Erwerb des gesetzlichen
Pfandrechte 149
6. Erwerb des Pfandrechts an Forderungen und sonstigen Rechten! 50
a). Normativer Rahmen 150
b). Vertragsparteien 151
c). Wesentliche Vertragsbestandteile 151
aa). Pfandobjekt 151
bb). F3ewertungdeszuverpfändendenRechb 152
cc). Geskrierte Verbindlichkeit Vertragsform 152
d). Zeitpunkt der Entstehung, mehrfache
Verpfändung 153
e). Gutgläubiger Erwerb 153
7. Übertragung des Pfandrechts (Zweiterwerb) 153
a). Übertragungsmöglichkeiten 153
b). Zustimmung des Verpfänders /
Ausschluss der Abtretung 154
c). Form der Übertragung 155
d). Gutgläubiger Zweiterwerb 155
8. RedtlsvemältniszwisdKndmr3e*eiliglEnvorcfaPfandreife. 156
a). Rechtsverhältnis in Bezug auf bewegliche
Pfandsache 156
aa). Nutzung des Pfandgegenstandes 156
bb). SchutzgegentatsächMie Einwirkungen
airfdenFfendgegenstand. 156
7
cc). Veifügurq^überdenPfandgegenstand 157
(1). Verfügungen duidn dm Verpfänder
(insbesondere Übereignung) 157
Exkurs: Gutgläubiger Eigentums
erwerbnach russischem Recht 158
(aa). Veräußerungder Pfands
ache ohne die erforderliche
Zustimmung des Pfand
gläubigers 161
(bb). Veräußerungder
Pfandsache mit
Zustimmung des
Pfandgläubigers bzw.
baEntbehrkhkeitder
Zustimmung 162
(2). Verfügungen durch den
Pfandgläubiger (insbesondere
Übereignung) 163
dd). Erhaltung des Pfandgegenstandes und
FdgenbäVeAistoder Beschädigung. 163
ee). Ersatz und Wiederherstellung des
Pfandgegenstandes 164
b). Rechtsverhältnis in Bezug auf Forderungen
und sonstige Rechte 165
aa). Vertragliche Rechte und Pflichten 165
bb). VerfügungenüberdasverpÖndeteRecht 166
cc). Folgen der Erfüllung der verpfändeten
Forderung 167
9. Befriedigung des Pfandgläubigers (Verwertung) 167
a). Das Prozedere im Wesentlichen 167
b). Gründe für die Vollstreckung (Pfandreife) 168
c). Verfahren der Vollstreckung
(Geltendmachung des Verwertungsrechts). 169
d). Pfandverwertung 170
aa). GrundsatzderöffertiKhen Versteigerung 170
bb). Erwerb des Egentiinis an der Pfandsache bzw.
des verpfändeten Rechts durch den
Ffendgläubiger 172
(1). Besonderheit im Wechselrecht. 172
(2). Vertragliche Möglichkeiten 172
(3). Möglichkeiten im Rahmen des
Versteigerungsverfahrens 173
10. Erlöschen des Pfandrechts 173
11. FfandiechtinderZwangsvdlsbeckurigundinderlnsolvenz. 174
a). Zwangsvollstreckung 174
b). Insolvenz 175
8
III. Zurückbehaltung 176
1. Normativer Rahmen 176
2. Rechtsnatur 176
3. Beteiligte 177
4. Entstehung des Zurückbehaltungsrechts 178
a). Objekt der Zurückbehaltung 178
b). Gesicherte Verbindlichkeit 179
c). Keirefiis^eirfißeErfuIlur^clerVerbirdlichkeit 179
d). GutgläubigffErwerbckBZurückbehalturigsrechts 179
5. Folgerecht (Sukzessionsschutz) 180
6. ÜbertragungcksZurtktt ehaltur^rech^ 180
a). Tatbestand der Übertragung 180
b). ZustirnrnungdesSdiuldriers/Ausschlussder
Abtretung 180
c). Gutgläubiger Zweiterwerb 181
7. Rechte und Pflichten der Beteiligten 181
a). ErhaltungdeszurückbehaltenenGegqnstarries. 181
b). Schutz des Zurückbehaltungsrechts 181
c). Nutzungen und Verfügungen 182
8. Verwertung des zurückbehaltenen Gegenstandes 182
9. Erlöschen des Zurückbehaltungsrechts 183
10. Zurückbehaltungsrecht in der Insolvenz und in der
Zwangsvollstreckung 185
IV. Eigentumsvorbehalt 185
1. Eigentumsvorbehalt als Sicherheit 185
2. Rechtsnatur 186
3. Beteiligte 187
4. Regelungsgehalt des Eigentumsvorbehalts 187
a). Normativer Rahmen 187
b). Gegenstand des Eigentumsvorbehalts 188
c). Wesentliche Vertragsbestandteile 189
d). Zätrxmltf ck*Veteirterungdes Vorbehalts 189
5. Vertragsform 189
6. Schuldrechtliche Seite des Eigenrumsvorbehalts 190
7. Dingliche Seite des Eigentumsvorbehalts 191
8. Verfügungen über die Vorbehaltsware 192
a). Verfügungen des Vorbehaltskäufers 192
b). Verfügungen des Vorbehaltsverkäufers 192
9. Verwertung der Vorbehaltsware 194
10. Erlöschen des Eigentumsvorbehalts 194
11. VciiberiallswateinderZwarigpvollstnEckungundinder
hedtvem 194
a). Zwangsvollstreckung 194
b). Insolvenzverfahren. 195
V. Sicherungsübereignung 195
1. Begriff der Sicherungsübereignung 195
9
2. Gesetzliche Vorgaben 196
a). Treuhandeigentum 196
b). Bedingte Übereignung 197
3. Erscheinungsformen 198
a). Fiducia 199
b). Kaufvertrag mit Rückkaufvereinbarung 199
c). Kreditvertrag, Kaufvertrag mit Rückkauf¬
vereinbarung 200
d). Aufschiebend bedingte Übereignung
(„securiryinterest") 200
e). Kredhvertrag.aufschiebendbedir^terKaufvertrag. 200
aa). Alternative 1 201
bb). Alternative 2 201
cc). Alternative 3 201
dd). Alternative 4 201
4. Anerkennung der Sicherungsübereignung 202
a). Umgehung von Pferdveiwertungsvorschriflen 202
b). Ausbeutungsgefahr 204
5. Vertragsform 205
6. Schutz der Beteiligten 205
7. Verwertung 206
8. Skiciungse^entuminderZwangsvoDstiGckur^undinder
Insolvenz 206
a). Zwangsvollstreckung 206
b). Insolvenzverfahren 207
VI. Sicherungsabtretung 207
1. Zulässigkeit der Sicherungsabtretung 208
2. Rnanzierur^unta AbbEtungemerGddfa^derung(FadDring) 209
a). Begriff und Normierung des Factoring 209
b). Rechtsnarur des Factoring 211
c). Grundkonstruktionen des Factoring 211
d). Beteiligte 212
e). Wesentliche Vertragsbestandteile 213
aa). Die abzutretende Forderung 213
bb). Finanzierung 214
f). Vertragsform 215
g). Besonderheiten bezüglich der Abtretung 216
aa). Akzessorischer Charakter 216
bb). Benachrichtigung des Schuldners 216
cc). Abtretung entgegen einem
vertraglichen Abtretungsverbot 216
dd). Zei^pi^desFoiderungsübergangs 217
ee). Gutgläubiger Forderungserwerb 217
ff). Nachfolgende Abtretung der
Geldforderung 218
h). Verwertung 218
10
i). ScherungsfactoringinderZvvangsvdlsliedaing
undinder Insolvenz. 219
aa). Zwangsvollstreckung 219
bb). Insolvenzverfahren 219
VII. Konkurrenz der Sicherheiten 220
III. Abschnitt: Vergleich 221
§ 1. Allgemeines 221
I. Rechtshistorischer Unterschied 221
II. Systematik der Kreditsicherheiten 221
III. ArtencferMobiliarskiierheitenundihrectogmatisdieZuctd^ 222
IV. Sachenrechtliche Grundsätze 223
§ 2. Mobiliarsicherheiten im Einzelnen 224
I. Pfandrecht 224
1. Theoretischer Vergleich 224
2. Praktische Relevanz 227
II. Zurückbehaltung 229
1. Theoretischer Vergleich 229
2. Praktische Relevanz 231
III. Eigentumsvorbehalt 231
1. Theoretischer Vergleich 231
2. Praktische Relevanz 233
IV. Sicherungsübereignung 234
1. Theoretischer Vergleich 234
2. Praktische Relevanz 236
V. Sicherungsabtretung 238
1. Theoretischer Vergleich 238
2. Praktische Relevanz 239
IV. Abschnitt: Mobiliarsicherheiten im Lichte des IPR 241
§ 1. KdliskrisrediÜkteRagenausderSkiiteinesdeuiscrimGerkiits 242
I. Rechtsquellen des IPR 242
II. Kollisionsrechtlicher Leitfaden 242
1. Allgemeine Grundsätze 243
2. Form von Rechtsgeschäften 244
3. Internationales vertragliches Schuldrecht 244
a). Anwendungsbereich des Vertragsstatuts 245
b). Anknüpfungsgrundsätze 245
aa). Grundsatz der freien Rechtswahl 245
bb). Mar^RechswahlanzuwendendesRecht. 246
c). Reichweite des Vertragsstatuts 246
4. Internationales Sachenrecht 247
a). Anwendungsbereich des Sachstatuts 247
b). Anknüpfung 248
c). Reichweite des Sachstatuts 248
11
d). Statutenwechsel 249
aa). Schlichter Statutenwechsel 249
bb). Qualifizierter Statutenwechsel 250
cc). Sachen auf dem Transport 250
e). Transportsachen 251
III. KoffiskrarechtMeBeharKflungeinzete 251
1. Pfandrecht 251
a). Pfandrecht an Sachen 251
b). Pfendral*anFoiderungmundsonstigenRechten. 253
2. Zurückbehaltung 254
3. Eigentumsvorbehalt 255
4. Sicherungsübereignung 257
a). Dartsche Form der Sjchenrngsübereignung 257
b). RusasdieFormderSkiierungsübereignung 259
5. Sicherungsabtretung 259
§ 2. KoffistonsrechÜidieFragenausderSkiTteinesrussiscrienGerid^ 261
I. Rechtsquellen des IPR 261
II. Kollisionsrechtlicher Leitfaden 261
1. Allgemeine Grundsätze 262
2. Form von Rechtsgeschäften 264
3. Internationales vertragliches Schuldrecht 265
a). Anwendungsbereich des Vertragsstatuts 265
b). Anknüpfungsgrundsätze 265
aa). Grundsatz der freien Rechtswahl 265
bb). Mangels Rechtewahl anzuwendendes Recht. 266
c). Reichweite des Vertragsstatuts 267
4. Internationales Sachenrecht 267
a). Anwendungsbereich des Sachstatuts 267
b). Anknüpfung/ Reichweite des Sachstatuts 269
c). Statutenwechsel 271
aa). Schlichter Statutenwechsel 271
bb). Qualifizierter Statutenwechsel 271
cc). Sachen auf dem Transport 271
d). Transportsachen 272
in. KoffiskxisrechtlkfeBeharKflurgeirße^ 272
1. Pfandrecht 272
a). Pfandrecht an Sachen 272
b). PfertdraiitanFordeningenundsonstigenRechten. 273
2. Zurückbehaltung 274
3. Eigentumsvorbehalt 274
4. Sicherungsübereignung 274
a). DeutsdieFormderSkiierungsübere^nung 274
b). RuasischeFormderSicteungsübeieignung 276
5. Sicherungsabtretung 276
12
V. Abschnitt: Zusammenfassung 279
I. Pfandrecht 279
II. Zurückbehaltung 280
III. Eigentumsvorbehalt 281
IV. Sicherungsübereignung 281
V. Sicherungsabtretung 282
Literturverzeichnis 285
I. Deutsche Literatur 285
II. Russische Literatur 292
13 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
Gang der Darstellung 21
I. Abschnitt: Deutsches Recht 23
§ 1. Kreditsicherheiten im deutschen Recht (Überblick) 23
I. Arten der zu sichernden Kredite 23
II. Arten der Sicherheiten 23
1. Unterscheidung nach dem Sicherungsmittel 23
a). Personalsicherheiten 23
b). Realsicherheiten 24
2. Unterscheidung nach der Abhängigkeit von der
gesicherten Forderung 24
a). Akzessorische Sicherheiten 24
b). Fiduziarische Sicherheiten 25
§ 2. Mobiliarsicherheiten im deutschen Recht 26
I. Grundlagen 26
1. Begriff und Arten der Mobiliarsicherheiten 26
2. Dogmatische Zuordnung des Rechtsgebiets
Mobiliarsicherheiten 26
3. Sicherungsmittel der Mobiliarsicherheiten 28
a). Bewegliche Sachen (Fährnis) 28
b). Rechte 29
4. Grundsätze des Sachenrechts 30
a). Absolutheit 30
b). Trennungs und Abstraktionsprinzip 30
c). Publizität (Offenkundigkeit) 31
d). Bestimmtheitsgrundsatz 31
5. Bestellung der Mobiliarsicherheiten durch AGB 32
II. Pfandrecht 33
1. Inhalt und Rechtsnatur 33
2. Unterscheidung nach Begründungsart 33
3. Gemeinsame Grundprinzipien 33
4. Pfandrecht an beweglichen Sachen 35
a) Erwerb des Hai Kimdils an beweglichen Sachen 35
aa). Erwerb durch Rechtsgeschäft 35
(1). Beteiligte 35
(2). Belastungsobjekt 35
(3). Die gesicherte Forderung 35
(4). Bestellung des Pfandrechts 36
1
bb). Erwerb durch Gesetz 38
(1) Vorgesehene Fälle und ihre
Gemeinsamkeiten 38
(2). Gutgläubiger Erwerb des
gesetzlichen Pfandrechts 39
cc). Erwerb durch Hoheitsakt
(Pfändungspfandrecht) 40
b). Übertragung des Pfandrechts an
beweglichen Sachen (Zweiterwerb) 42
c). Gutgläubiger Zweiterwerb 42
d). Stellung der Beteiligten vor der Pfandreife 43
aa). Pfandreife 43
bb). Verhältnis zwischen Pfandgläubiger
und Verpfänder 43
cc). Ablösungsrechte 44
dd). Schutz des Pfandgläubigers 44
e). Pfandverwertung 45
aa). Vertragliches und gesetzliches Pfandrecht 45
(1). Verwertung durch Privatverkauf. 45
(2). Vervvertur^naAVdlstiBckungsiecht.47
(3). VeiwertungnachParteivereinbanjng. 47
(4). Verwertung entsprechend einer
Gerichteentschadung 47
bb). VenvertungdesPfandungspfardrechts 48
f). Erlöschen des Pfandrechts 48
g). Pfandsache in der Zwangsvollstreckung
und in der Insolvenz 50
aa). Zwangsvollstreckung 50
bb). Insolvenz 50
5. Pfandrecht an Rechten 51
a). VertragMttSundgesetdkliesPBandrechtanRBchtEn. 51
aa). EnistehurgdesPfaridrechtsanRechien 51
(1). VertragBctesPfendrechtanRechten. 51
(2). GesetzlkhesP ndrechtanRechien 52
bb). DieÜbertragungdesPfendrechtsanRechlen. 52
cc). Schutz des Pfandgläubigers 53
dd). Verwertung 53
ee). Erlöschen 53
ff). Sonderregelungen für Forderungen
und Wertpapiere 54
(1). SonderMFfendrechtanForderungen54
(2). Sonderfan: Pfandrecht an Wertpapieren55
b). Pfändungspfandrecht an Rechten 56
aa). Verfahrensablauf 56
bb). Wirkung der Pfändung 57
cc). Verwertung 57
c). Pfandrecht an Rechten in der Zwangs¬
vollstreckung und in der Insolvenz 57
aa). Zwangsvollstreckung 57
bb). Insolvenz 58
III. Zurückbehaltung 58
1. Zurückbehaltungsrecht des Besitzers 58
a). Inhalt und Rechtsnatur 58
b). Entstehungsvoraussetzungen 59
c). Zweiterwerb 59
d). Abwendung / Erlöschen 60
e). Verwertung der zurückbehaltenen Sache 60
f). Zurückbehaltungsrecht des Besitzers in der
Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz 61
2. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht 61
a). Inhalt und Rechtsnatur 61
b). Entstehungsvoraussetzungen 62
c). Zweiterwerb 63
d). Wirkungen gegenüber Dritten 63
e). Abwendung / Erlöschen 64
f). Verwertung deszurückbehaltenenGegenstandes 64
g). KaufrnännisdiesZurüdsrjerialtungsrechtinder
Zwangsvollstreckungundinder Insolvenz 65
IV. Eigentumsvorbehalt 65
1. Rechtsfigur Eigentumsvorbehalt 65
2. Regelungsgehalt des Eigentumsvorbehalts 66
a). Gegenstand des Eigentumsvorbehalts 66
b). Zweifache Einigung plus Übergabe 67
c). ZeilrxmlctderVeieinrarungdesEigerturnsvcriiehalte.67
3. Form 68
4. Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts durch AGB. 68
5. Schuldrechtliche Seite des Eigentumsvorbehalts 69
6. Dingliche Seite des Eigentumsvorbehalts 70
a). rferausgsbeansprudidesVcfbehateverkäufers 70
b). Eigentumserwerb des Vorbehaltskäufers 70
c). DasAnwartsdiaflsreditdesVorbEhaHskäufers 71
aa). Das Anwartschaftsrecht als eine
besondere Rechtsposition 71
bb). Erwerb des Anwartschaftsrechts vom
Nichtberechtigten 72
cc). Erlöschen des Anwartschaftsrechts 72
7. Übertragung der Rechte bei dem Eigentumsvorbehalt. 73
a). Übertragung des Vorbehaltseigentums 73
b). Übertragung des Anwartschaftsrechts 73
aa). BestehendeHiabascnaftdes Veräußerers 73
bb). RMerefelnrabaschaftdes Veräußereis 74
cc). Übergang der Belastungen 74
3
dd). Erwerb des Eigentums ohne
„Durchgangserwerb" 74
8. Besondere Formen des Eigentumsvorbehalts 75
a). Der erweiterte Eigentumsvorbehalt 75
b). Der verlängerte Eigentumsvorbehalt 76
c). Der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt 76
d). Der nachgeschaltete Eigentumsvorbehalt 77
e). Der uneigentliche Eigentumsvorbehalt 77
9. Verwertung 77
10. Zwangsvollstreckung in die Vorbehaltssache 78
a). Zwangsvollstreckung durch Gläubiger
des Vorbehaltskäufers 78
aa). Pfändung der Sache 78
bb). Pfändung des Anwartschaftsrechts 79
b). Zwangsvollstreckung durch Gläubiger
des Vorbehaltsverkäufers 79
11. Insolvenz der Beteiligten 79
V. Sicherungsübereignung 80
1. Sinn und Zweck der Sicherungsübereignung 80
2. Rechtsquelle der Sicherungsübereignung 81
3. Die zu sichernde Forderung 81
4. Tatbestand der Sicherungsübereignung 81
a). Normativer Rahmen 81
b). Die schuldrechtliche Sicherungsabrede,
§ 311 Abs. 1 BGB 82
c). Gegenstand der Sicherungsübereignung 83
aa). Bewegliche Sachen, Sachgesamt¬
heiten und Anwartschaftsrecht 83
bb). Verbriefte Sachen und Wertpapiere 84
(1). Traditionspapiere 84
(2). Wertpapiere 84
5. Sonderformen der Sicherungsübereignung 85
a). Verlängerte Sicherungsübereignung 85
b). SkiieningsübeieignungmitVerarbeitungsklausel 85
6. Nichtigkeitsgründe 85
a). Übersicherung 86
b). Knebelung 87
c). Kredittäuschung (Gläubigergefährdung) 87
7. Gutgläubiger Eigentumserwerb am Sicherungsgut 88
8. Zweiterwerb des Sicherungseigentums 88
9. Rechte und Pflichten der Beteiligten 89
a). VerhaitnisSkiieningsnehmer Sktetungsgeber 89
b). Anwartschaftsrecht des Sicherungsgebers 89
10. Verwertung 90
a). Verwertungsrecht 90
b). Verwertungsreife 91
c). Verwertungsarten 91
d). Erlös 92
11. Sicherungseigentum in der Zwangsvollstreckung
und in der Insolvenz 93
a). Zwangsvollstreckung 93
b). Insolvenz 93
VI. Sicherungsabtretung 94
1. Sinn und Zweck 94
2. Rechtsnatur 94
3. Regelungsgehalt 95
a). Die Grundkonstellation 95
b). Gegenstand der Abtretung 95
aa). Forderungen 95
bb). Sonstige Rechte 96
cc). Unselbständige Nebenrechte 97
c). Gutgläubiger Forderungserwerb 97
4. Vertragsform 98
5. Anwendungsbeispiele 98
a). Singularabtretung 98
b). Globalzession 98
c). Mantelzession 99
d). Eigenständige Sicherungsabtretung 99
e). KombinatwnmitareferaiSklierungsmiUeln 99
6. Sonderfall: Factoring 99
a). Inhalt 99
b). Rechtsnatur 100
aa). Echtes Factoring 100
bb). Unechtes Factoring 100
c). Nichtigkeitsgründe 101
7. Rechtsfolgen der Abtretung 102
a). Redilsf61genfürdenSklierungsriehnier(Zessionar). 102
b). Rechtsfolgen für den Drittschuldner 103
8. Verwertung 103
9 IblgeninderZwar^oDsJreckungundinderlnsolvenz 104
a). Zwangsvollstreckung 104
b). Insolvenz 104
VII. Konkurrenz der Sicherheiten 105
1. Kollision des Pfandrechts mit anderen Rechten 105
a). Pfandrechte verschiedener Gläubiger 105
b). PioHemdesWetdaufsderSicherungsgeber 105
c). Venrüeterpfendrechtund
Rauirskiierungsübeieignung 106
2. Verlär^aterE^nhirrisvorijehaltundFactDring 106
a). Prioritätsgrundsatz 106
b). Verlängerter Eigentumsvorbehalt und
nachfolgende Factoringglobalzession 107
5
c). Factoring Globalzession und nachfolgender
verlängerter Eigentumsvorbehalt 108
3. Skherur^gtobalziessaonundFact»ir^ 3obaIzessicin 108
II. Abschnitt: Russisches Recht 109
§ 1. Kreditsicherheiten im russischen Recht (Überblick) 109
I. Der zu sichernde Kredit 109
II. Begriff und Arten der Sicherheiten 110
ÜI. Klassifizierung der Sicherheiten 112
1. Funktionale Betrachtungsweise 112
2. Differenzierung nach dem Sicherungsmittel 112
3. Unterscheidung nach der Abhängigkeit von der
Hauptverbindlichkeit 113
§ 2. Mobiliarsicherheiten im russischen Recht 114
I. Grundlagen 114
1. Begriff und Arten der Mobiliarsicherheiten 114
2. DcgnratischeEiriDidnui^derrussisdienMobiliarskherheiten.114
3. Objekt der Mobiliarsicherheiten 115
a). Bewegliche Sachen (einschließlich Geld
und Wertpapiere) 115
b). Vermögensrechte 119
c). Geistiges Eigentum 120
4. Grundsätze des Sachenrechts 121
a). Absolutheit 121
b). Trennungs und Abstraktionsprinzip 121
c). Spezialität 124
d). Publizitätsprinzip 124
e). Sukzessionsschutz (Folgerecht) 125
5. Bestellung der Mobiliarsicherheiten durch AGB 125
II. Pfandrecht 126
1. Regelnder Normenkomplex 126
2. Begriff und Rechtsnatur 126
3. Wesentliche Merkmale des Pfandrechts 130
4. Begründungsarten 131
5. Erwerb des Pfandrechts an beweglichen Sachen 131
a). Erwerb durch Vertrag 131
aa). Beteiligte 131
(1). Allgemeines 131
(2). Besonderheiten bei staatlichen und
kommunalen Unternehmen 132
(3). Besondersten bä Einrichtungen 133
(4). Besonderheiten bei den
Aktiengesellschaflen 133
(5). Besonderheiten beiGesellschaften rrdt
beschränkter Haftung 135
6
bb). Wesentliche Vertragsbestandteile 135
(1). Pfandgegenstand 136
(aa). Allgemeines 136
(bb). Sonderfall: Geld 138
(cc). Sonderfall Wertpapiere. 139
(2). BewerturgdesPfandgegenslandes. 139
(3). Gesicherte Verbindlichkeit 140
(4). Verbleib der Pfandsache 141
cc). Vertragsform 141
dd). Zeüpunktder Entstehung des Pfandrechts. 142
ee). Mehrfache Verpfändung 143
ff). QitgläubigerErvverbdesPfandrechts 143
gg). SoreleifalLVerpföridungvonUrrilaufwaren.145
hh). Sonderfall: Verpfändung vonSachen
in der Pfandleihe 147
b). Erwerb durch Gesetz 148
aa). AnforderungenandasregelndeGesetz 148
bb). Vorgesehene Fälle 148
(1.) Kauf auf Kredit 148
(2). Sicherungdes Rentenanspruchs 149
(3). Imrrübüiarreditliche Bestimmung 149
cc). Gutgläubiger Erwerb des gesetzlichen
Pfandrechte 149
6. Erwerb des Pfandrechts an Forderungen und sonstigen Rechten! 50
a). Normativer Rahmen 150
b). Vertragsparteien 151
c). Wesentliche Vertragsbestandteile 151
aa). Pfandobjekt 151
bb). F3ewertungdeszuverpfändendenRechb 152
cc). Geskrierte Verbindlichkeit Vertragsform 152
d). Zeitpunkt der Entstehung, mehrfache
Verpfändung 153
e). Gutgläubiger Erwerb 153
7. Übertragung des Pfandrechts (Zweiterwerb) 153
a). Übertragungsmöglichkeiten 153
b). Zustimmung des Verpfänders /
Ausschluss der Abtretung 154
c). Form der Übertragung 155
d). Gutgläubiger Zweiterwerb 155
8. RedtlsvemältniszwisdKndmr3e*eiliglEnvorcfaPfandreife. 156
a). Rechtsverhältnis in Bezug auf bewegliche
Pfandsache 156
aa). Nutzung des Pfandgegenstandes 156
bb). SchutzgegentatsächMie Einwirkungen
airfdenFfendgegenstand. 156
7
cc). Veifügurq^überdenPfandgegenstand 157
(1). Verfügungen duidn dm Verpfänder
(insbesondere Übereignung) 157
Exkurs: Gutgläubiger Eigentums
erwerbnach russischem Recht 158
(aa). Veräußerungder Pfands
ache ohne die erforderliche
Zustimmung des Pfand
gläubigers 161
(bb). Veräußerungder
Pfandsache mit
Zustimmung des
Pfandgläubigers bzw.
baEntbehrkhkeitder
Zustimmung 162
(2). Verfügungen durch den
Pfandgläubiger (insbesondere
Übereignung) 163
dd). Erhaltung des Pfandgegenstandes und
FdgenbäVeAistoder Beschädigung. 163
ee). Ersatz und Wiederherstellung des
Pfandgegenstandes 164
b). Rechtsverhältnis in Bezug auf Forderungen
und sonstige Rechte 165
aa). Vertragliche Rechte und Pflichten 165
bb). VerfügungenüberdasverpÖndeteRecht 166
cc). Folgen der Erfüllung der verpfändeten
Forderung 167
9. Befriedigung des Pfandgläubigers (Verwertung) 167
a). Das Prozedere im Wesentlichen 167
b). Gründe für die Vollstreckung (Pfandreife) 168
c). Verfahren der Vollstreckung
(Geltendmachung des Verwertungsrechts). 169
d). Pfandverwertung 170
aa). GrundsatzderöffertiKhen Versteigerung 170
bb). Erwerb des Egentiinis an der Pfandsache bzw.
des verpfändeten Rechts durch den
Ffendgläubiger 172
(1). Besonderheit im Wechselrecht. 172
(2). Vertragliche Möglichkeiten 172
(3). Möglichkeiten im Rahmen des
Versteigerungsverfahrens 173
10. Erlöschen des Pfandrechts 173
11. FfandiechtinderZwangsvdlsbeckurigundinderlnsolvenz. 174
a). Zwangsvollstreckung 174
b). Insolvenz 175
8
III. Zurückbehaltung 176
1. Normativer Rahmen 176
2. Rechtsnatur 176
3. Beteiligte 177
4. Entstehung des Zurückbehaltungsrechts 178
a). Objekt der Zurückbehaltung 178
b). Gesicherte Verbindlichkeit 179
c). Keirefiis^eirfißeErfuIlur^clerVerbirdlichkeit 179
d). GutgläubigffErwerbckBZurückbehalturigsrechts 179
5. Folgerecht (Sukzessionsschutz) 180
6. ÜbertragungcksZurtktt ehaltur^rech^ 180
a). Tatbestand der Übertragung 180
b). ZustirnrnungdesSdiuldriers/Ausschlussder
Abtretung 180
c). Gutgläubiger Zweiterwerb 181
7. Rechte und Pflichten der Beteiligten 181
a). ErhaltungdeszurückbehaltenenGegqnstarries. 181
b). Schutz des Zurückbehaltungsrechts 181
c). Nutzungen und Verfügungen 182
8. Verwertung des zurückbehaltenen Gegenstandes 182
9. Erlöschen des Zurückbehaltungsrechts 183
10. Zurückbehaltungsrecht in der Insolvenz und in der
Zwangsvollstreckung 185
IV. Eigentumsvorbehalt 185
1. Eigentumsvorbehalt als Sicherheit 185
2. Rechtsnatur 186
3. Beteiligte 187
4. Regelungsgehalt des Eigentumsvorbehalts 187
a). Normativer Rahmen 187
b). Gegenstand des Eigentumsvorbehalts 188
c). Wesentliche Vertragsbestandteile 189
d). Zätrxmltf ck*Veteirterungdes Vorbehalts 189
5. Vertragsform 189
6. Schuldrechtliche Seite des Eigenrumsvorbehalts 190
7. Dingliche Seite des Eigentumsvorbehalts 191
8. Verfügungen über die Vorbehaltsware 192
a). Verfügungen des Vorbehaltskäufers 192
b). Verfügungen des Vorbehaltsverkäufers 192
9. Verwertung der Vorbehaltsware 194
10. Erlöschen des Eigentumsvorbehalts 194
11. VciiberiallswateinderZwarigpvollstnEckungundinder
hedtvem 194
a). Zwangsvollstreckung 194
b). Insolvenzverfahren. 195
V. Sicherungsübereignung 195
1. Begriff der Sicherungsübereignung 195
9
2. Gesetzliche Vorgaben 196
a). Treuhandeigentum 196
b). Bedingte Übereignung 197
3. Erscheinungsformen 198
a). Fiducia 199
b). Kaufvertrag mit Rückkaufvereinbarung 199
c). Kreditvertrag, Kaufvertrag mit Rückkauf¬
vereinbarung 200
d). Aufschiebend bedingte Übereignung
(„securiryinterest") 200
e). Kredhvertrag.aufschiebendbedir^terKaufvertrag. 200
aa). Alternative 1 201
bb). Alternative 2 201
cc). Alternative 3 201
dd). Alternative 4 201
4. Anerkennung der Sicherungsübereignung 202
a). Umgehung von Pferdveiwertungsvorschriflen 202
b). Ausbeutungsgefahr 204
5. Vertragsform 205
6. Schutz der Beteiligten 205
7. Verwertung 206
8. Skiciungse^entuminderZwangsvoDstiGckur^undinder
Insolvenz 206
a). Zwangsvollstreckung 206
b). Insolvenzverfahren 207
VI. Sicherungsabtretung 207
1. Zulässigkeit der Sicherungsabtretung 208
2. Rnanzierur^unta AbbEtungemerGddfa^derung(FadDring) 209
a). Begriff und Normierung des Factoring 209
b). Rechtsnarur des Factoring 211
c). Grundkonstruktionen des Factoring 211
d). Beteiligte 212
e). Wesentliche Vertragsbestandteile 213
aa). Die abzutretende Forderung 213
bb). Finanzierung 214
f). Vertragsform 215
g). Besonderheiten bezüglich der Abtretung 216
aa). Akzessorischer Charakter 216
bb). Benachrichtigung des Schuldners 216
cc). Abtretung entgegen einem
vertraglichen Abtretungsverbot 216
dd). Zei^pi^desFoiderungsübergangs 217
ee). Gutgläubiger Forderungserwerb 217
ff). Nachfolgende Abtretung der
Geldforderung 218
h). Verwertung 218
10
i). ScherungsfactoringinderZvvangsvdlsliedaing
undinder Insolvenz. 219
aa). Zwangsvollstreckung 219
bb). Insolvenzverfahren 219
VII. Konkurrenz der Sicherheiten 220
III. Abschnitt: Vergleich 221
§ 1. Allgemeines 221
I. Rechtshistorischer Unterschied 221
II. Systematik der Kreditsicherheiten 221
III. ArtencferMobiliarskiierheitenundihrectogmatisdieZuctd^ 222
IV. Sachenrechtliche Grundsätze 223
§ 2. Mobiliarsicherheiten im Einzelnen 224
I. Pfandrecht 224
1. Theoretischer Vergleich 224
2. Praktische Relevanz 227
II. Zurückbehaltung 229
1. Theoretischer Vergleich 229
2. Praktische Relevanz 231
III. Eigentumsvorbehalt 231
1. Theoretischer Vergleich 231
2. Praktische Relevanz 233
IV. Sicherungsübereignung 234
1. Theoretischer Vergleich 234
2. Praktische Relevanz 236
V. Sicherungsabtretung 238
1. Theoretischer Vergleich 238
2. Praktische Relevanz 239
IV. Abschnitt: Mobiliarsicherheiten im Lichte des IPR 241
§ 1. KdliskrisrediÜkteRagenausderSkiiteinesdeuiscrimGerkiits 242
I. Rechtsquellen des IPR 242
II. Kollisionsrechtlicher Leitfaden 242
1. Allgemeine Grundsätze 243
2. Form von Rechtsgeschäften 244
3. Internationales vertragliches Schuldrecht 244
a). Anwendungsbereich des Vertragsstatuts 245
b). Anknüpfungsgrundsätze 245
aa). Grundsatz der freien Rechtswahl 245
bb). Mar^RechswahlanzuwendendesRecht. 246
c). Reichweite des Vertragsstatuts 246
4. Internationales Sachenrecht 247
a). Anwendungsbereich des Sachstatuts 247
b). Anknüpfung 248
c). Reichweite des Sachstatuts 248
11
d). Statutenwechsel 249
aa). Schlichter Statutenwechsel 249
bb). Qualifizierter Statutenwechsel 250
cc). Sachen auf dem Transport 250
e). Transportsachen 251
III. KoffiskrarechtMeBeharKflungeinzete 251
1. Pfandrecht 251
a). Pfandrecht an Sachen 251
b). Pfendral*anFoiderungmundsonstigenRechten. 253
2. Zurückbehaltung 254
3. Eigentumsvorbehalt 255
4. Sicherungsübereignung 257
a). Dartsche Form der Sjchenrngsübereignung 257
b). RusasdieFormderSkiierungsübereignung 259
5. Sicherungsabtretung 259
§ 2. KoffistonsrechÜidieFragenausderSkiTteinesrussiscrienGerid^ 261
I. Rechtsquellen des IPR 261
II. Kollisionsrechtlicher Leitfaden 261
1. Allgemeine Grundsätze 262
2. Form von Rechtsgeschäften 264
3. Internationales vertragliches Schuldrecht 265
a). Anwendungsbereich des Vertragsstatuts 265
b). Anknüpfungsgrundsätze 265
aa). Grundsatz der freien Rechtswahl 265
bb). Mangels Rechtewahl anzuwendendes Recht. 266
c). Reichweite des Vertragsstatuts 267
4. Internationales Sachenrecht 267
a). Anwendungsbereich des Sachstatuts 267
b). Anknüpfung/ Reichweite des Sachstatuts 269
c). Statutenwechsel 271
aa). Schlichter Statutenwechsel 271
bb). Qualifizierter Statutenwechsel 271
cc). Sachen auf dem Transport 271
d). Transportsachen 272
in. KoffiskxisrechtlkfeBeharKflurgeirße^ 272
1. Pfandrecht 272
a). Pfandrecht an Sachen 272
b). PfertdraiitanFordeningenundsonstigenRechten. 273
2. Zurückbehaltung 274
3. Eigentumsvorbehalt 274
4. Sicherungsübereignung 274
a). DeutsdieFormderSkiierungsübere^nung 274
b). RuasischeFormderSicteungsübeieignung 276
5. Sicherungsabtretung 276
12
V. Abschnitt: Zusammenfassung 279
I. Pfandrecht 279
II. Zurückbehaltung 280
III. Eigentumsvorbehalt 281
IV. Sicherungsübereignung 281
V. Sicherungsabtretung 282
Literturverzeichnis 285
I. Deutsche Literatur 285
II. Russische Literatur 292
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kraftsoff, Anna 1974- |
author_GND | (DE-588)133529266 |
author_facet | Kraftsoff, Anna 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Kraftsoff, Anna 1974- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023038419 |
classification_rvk | PU 4470 |
ctrlnum | (OCoLC)255671439 (DE-599)DNB983952922 |
dewey-full | 340 346.47047 346.43047 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346.47047 346.43047 |
dewey-search | 340 346.47047 346.43047 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023038419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080226</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071206s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,0716</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A51,0627</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983952922</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828893368</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 29.90 (DE), EUR 29.90 (AT), sfr 52.20</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9336-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828893368</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 29.90 (DE), EUR 29.90 (AT), sfr 52.20</subfield><subfield code="9">3-8288-9336-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828893368</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255671439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983952922</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.47047</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43047</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4470</subfield><subfield code="0">(DE-625)140591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraftsoff, Anna</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133529266</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr</subfield><subfield code="c">Anna Kraftsoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobiliarsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123780-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Mobiliarsicherheit - Rechtsvergleich - Russland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mobiliarsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123780-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mobiliarsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123780-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945880&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242156</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Mobiliarsicherheit - Rechtsvergleich - Russland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Mobiliarsicherheit - Rechtsvergleich - Russland Deutschland Russland |
id | DE-604.BV023038419 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:19:47Z |
indexdate | 2024-07-20T09:28:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828893368 3828893368 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016242156 |
oclc_num | 255671439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-188 |
physical | 296 S. 22 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kraftsoff, Anna 1974- Verfasser (DE-588)133529266 aut Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Anna Kraftsoff Marburg Tectum-Verl. 2007 296 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd rswk-swf Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd rswk-swf Deutschland - Mobiliarsicherheit - Rechtsvergleich - Russland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Russland (DE-588)4076899-5 g DE-188 Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945880&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kraftsoff, Anna 1974- Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4031772-9 (DE-588)4123780-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr |
title_auth | Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr |
title_exact_search | Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr |
title_exact_search_txtP | Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr |
title_full | Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Anna Kraftsoff |
title_fullStr | Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Anna Kraftsoff |
title_full_unstemmed | Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Anna Kraftsoff |
title_short | Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr |
title_sort | mobiliarsicherheiten im deutsch russischen rechtsverkehr |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Kollisionsrecht Mobiliarsicherheit Deutschland - Mobiliarsicherheit - Rechtsvergleich - Russland Deutschland Russland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945880&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016242156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kraftsoffanna mobiliarsicherheitenimdeutschrussischenrechtsverkehr |