Die Bewältigung von Massenschäden nach US-amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; Berlin ; München
Heymann
2007
|
Schriftenreihe: | KTS-Schriften zum Insolvenzrecht
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 207 S. |
ISBN: | 9783452266859 3452266850 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023037125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080414 | ||
007 | t | ||
008 | 071206s2007 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N49,0407 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98638545X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452266859 |c kart. : EUR 56.00 |9 978-3-452-26685-9 | ||
020 | |a 3452266850 |c kart. : EUR 56.00 |9 3-452-26685-0 | ||
024 | 3 | |a 9783452266859 | |
035 | |a (OCoLC)237204473 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98638545X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.73078 |2 22/ger | |
084 | |a PU 5460 |0 (DE-625)140644: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bauer, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bewältigung von Massenschäden nach US-amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht |c von Stephan Bauer |
264 | 1 | |a Köln ; Berlin ; München |b Heymann |c 2007 | |
300 | |a XIII, 207 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a KTS-Schriften zum Insolvenzrecht |v 35 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrheit von Gläubigern |0 (DE-588)4225886-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzplan |0 (DE-588)4473181-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzplan |0 (DE-588)4473181-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mehrheit von Gläubigern |0 (DE-588)4225886-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a KTS-Schriften zum Insolvenzrecht |v 35 |w (DE-604)BV004241336 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016240881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016240881 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137264556539904 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.....................................................................
V
1. Einleitung.............................................................. 1
1.1 Begriff des Massenschadens................................................ 3
1.2 Massenschäden in den USA................................................. 4
1.3 Massenschäden in Deutschland............................................. 5
2. Die Bewältigung von Massenschadensfällen nach U.S.-amerikamschem Recht___ 7
2.1 Einleitung............................................................... 7
2.2 Mechanismen außerhalb des Insolvenzrechts.................................. 8
2.2.1
Class actions.............................................................
8
2.2.1.1 Rechtliche Grundlagen von
class actions....................................
9
2.2.1.2 Limited
fund class actions
................................................ 9
2.2.1.3
Class actions
nach
Rule 23(1>X3)
.......................................... 10
2.2.1.4
Settlement Class Actions
................................................. 11
2.2.1.5 Rechtsprechung........................................................ 12
2.2.1.5.1
Anichem
Products
v.
Windsor
.......................................... 12
2.2.1.5.2
Ortizv.FibreboardCorp
............................................... 13
2.2.1.5.3 Bedeutung der Entscheidungen.......................................... 14
2.2.2 Einzelklagen und Konsolidierung von Klagen.................................. 15
2.2.3 Gesetzliche Entschädigungssysteme.......................................... 17
2.3 Reorganisation nach
Chapter
11............................................ 19
2.3.1 Strukturelle Vorteile des
Chapter
11 Verfahrens................................ 20
2.3.1.1 Grundprinzipien des
Chapter
11 Verfahrens................................. 21
2.3.1.2 Möglichkeit einer allumfassenden Lösung................................... 22
2.3.1.3 Weitere Strukturvorteile................................................. 23
2.3.2 Rechtliche Grundlagen des
Chapter
11 Verfahrens im Hinblick auf Massenschäden... 24
2.3.2.1 Fallbeispiele........................................................... 24
2.3.2.1.1 Asbest am Beispiel der Johns-Manville Corporation......................... 24
2.3.2.1.2 Dalkon
Shield
....................................................... 28
2.3.2.1.3 Dow Corning Corporation.............................................. 30
2.3.2.2 Das Antragsverfahren................................................... 32
2.3.2.2.1 Voraussetzungen des Eigenantrags....................................... 32
2.3.2.2.2 Johns-Manville und Sittenwidrigkeit von msolvenzanträgen.................. 33
2.3.2.2.3 Der Zeitpunkt der
Verfahrenseröfíhung
................................... 34
2.3.2.3 Die Rechtsfolgen der Antragstellung....................................... 35
2.3.2.3.1
Oer
Automatic
Stay
................................................... 36
2.3.2.3.2 Gerichtszuständigkeiten und Verweisung von Klagen....................... 37
2.3.2.3.2.1 Oberblick über Zuständigkeiten in Insolvenzverfahren..................... 37
2.3.2.3.2.2 Zuständigkeit des Bezirksgerichts für Klagen gegen den Schuldner.......... 38
2.3.2.4 Die Erstellung des msolvenzplans......................................... 40
2.3.2.4.1 Die Beteiligten am Insolvenzverfahren und ihre Verhandlungsstärke........... 41
IX
Inhalt_____________________________________________________.___________________
2.3.2.4.2 Bestimmung und Schätzung der Ansprüche............................... 43
2.3.2.4.2.1 Zulassung zum Zwecke der Planbestätigung............................. 44
2.3.2.4.2.2 Setzen einer Ausschlussfiist.......................................... 45
2.3.2.4.2.3 Zuständigkeitskonflikte.............................................. 46
2.3.2.4.2.4 Nichtzulassung von
punitive damages..................................
47
2.3.2.4.2.5 Schätzung der Ansprüche und Bestimmung der Entschädigungsumme........ 47
2.3.2.4.2.5.1 Fallbeispiele....................................................... 48
2.3.2.4.2.5.2 Bedeutung des Schätzungsprozesses................................... ->
2.3.2.4.2.5.3 Voraussetzungen einer erfolgreichen Schätzung.......................... 52
2.3.2.4.2.5.4 Gesetzesänderungsvorschläge........................................ 53
2.3.2.4.3 Einbeziehung von zukünftig Geschädigten
{future claimants).................
54
2.3.2.4.3.1 Der Begriff
descarare
claim..........................................
54
2.3.2.4.3.2 Klassifikation vonfitture
claims
als
»claim«
im Sinne von
ВС
§ 101(5)...... 55
2.3.2.4.3.2.1 Die »Manville
Amendments«
zum
Bankruptcy Code
von 1994............. 56
2.3.2.4.3.2.2 Der Gesetzesänderungsvorschlag der NBRC............................. 57
2.3.2.4.3.3 Einbeziehung der zukünftig Geschädigten im Rahmen von
ВС
§ 101(5)...... 58
2.3.2.4.3.3.1 Beteiligung von nicht betroffenen Personen am Insolvenzverfahren.......... 59
2.3.2.4.3.3.2 Die Entscheidung über die Einbeziehung der zukünftigen Ansprüche......... 60
2.3.2.4.3.3.3 »Cram-Down« zukünftiger Ansprüche................................. 60
2.3.2.4.3.4. Die Verfahrensrechte zukünftiger Anspruchsteller........................ 62
2.3.2.4.3.4.1 Das Recht auf Benachrichtigung...................................... 62
2.3.2.4.3.4.1.1 Benachrichtigungsstandards........................................ 63
2.3.2.4.3.4.1.2 Der Einfluss von
Anichem
Products v.
Windsor
........................ 64
2.3.2.4.3.4.2 Die Garantie rechtlichen Gehörs...................................... 66
2.3.2.4.3.5 Der
Future
Claims
Representative
..................................... 67
2.3.2.4.3.5.1 Die bestehende Praxis............................................... 67
2.3.2.4.3.5.2 Der Einfluss der Amchem und
Ortiz
Entscheidungen...................... 68
2.3.2.4.3.5.3 Der FCR als Interessenvertreter....................................... 70
2.3.2.4.3.6 Zusammenfassung der Einbeziehung von
future claims....................
72
2.3.2.5 Rechtsfolgen der Planbestätigung.......................................... 73
2.3.2.5.1 Schuldbefreiung zugunsten des Schuldners................................ 73
2.3.2.5.2 Der Entschädigungsfonds.............................................. 74
2.3.2.5.2.1 Die Finanzierung des Entschädigungsfonds............................. 75
2.3.2.5.2.2 Förderung von Vergleichen und Alternative Dispute Resolution............. 75
2.3.2.5.2.3 Einteilung der Auszahlung........................................... 76
2.3.2.6 Einbeziehung von Mitschädigern.......................................... 77
2.3.2.6.1 Zuständigkeit für Klagen gegen Mitschädiger.............................. 78
2.3.2.6.2 Ausweitung des
automatic stay
auf Mitschädiger........................... 79
2.3.2.6.3 Verweisung von Klagen gegen Mitschädiger.............................. 80
2.3.2.6.4
Channeling Injunctions
zugunsten Dritter................................. 81
2.3.2.6.4.1 Rechtsgrundlage................................................... 84
2.3.2.6.4.2 Voraussetzungen................................................... 85
2.3.2.6.5 Zusammenfassung der Einbeziehung Dritter in das Insolvenzverfahren......... 85
2.3.2.7 Sonderfall
Pre-packaged Bankruptcy.......................................
86
2.3.2.7.1 Aktuell praktizierte Verfahrensweisen.................................... 86
2.3.2.7.1.1
Stub-Payments
..................................................... 86
2.3.2.7.1.2 Vorinsolvenzliche Ansprachskonkretisierung............................ 87
2.3.2.7.2 Vorteile des
pre-packaged bankruptcy
Verfahrens.......................... 88
2.3.2.7.3 Nachteile und Gefahren âet
pre-packaged bankruptcy ......
89
2.3.2.7.4 Rechtliche Beurteilung................................................ 90
2.3.2.7.5 Lösungsansätze.....................
I .!! . .! . .! ! ! .!!!! .!
..... 91
Inhalt
2.4 Zusammenfassung der U.S.-amerikanischen Rechtslage.......................... 93
2.4.1 Elemente einer erfolgreichen Massenschadensinsolvenz......................... 93
2.4.2 Abschließende Beurteilung................................................. 95
3. Übertragung des U.S.-amerikanischen Modells zur Lösung von Massenschäden
auf das deutsche Insolvenzrecht........................................... 97
3.1 Einleitung............................................................... 97
3.2 Prozessuale Bündelungsmöglichkeiten de lege
lata
.............................. 98
3.2.1 Interessengemeinschaften und -verbände...................................... 98
3.2.2 Klageverbindung und subjektive Klagehäufung................................100
3.2.3 Musterprozesse..........................................................102
3.2.3.1 Das Kapitalanleger-Musterverfahren....................................... 103
3.2.3.2 Musterverfahren außerhalb des Kapitalmarktrechts de lege
lata
.................. 105
3.2.4 Kollektivklagen.......................................................... 106
3.2.5 Gesetzliche Entschädigungssysteme.......................................... 108
3.2.6 Zusammenfassung........................................................ 110
5.3 Insolvenzrecht zur Lösung von Massenschäden.................................111
3.3.1 Die Einleitung des Insolvenzverfahrens.......................................114
3.3.1.1 Die Reform der Insolvenzgründe..........................................114
3.3.1.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO)..................................114
3.3.1.2.1 Ermittlung der drohenden Zahlungsunfähigkeit.............................115
3.3.1.2.2 Darstellung der drohenden Zahlungsunfähigkeit in einem Finanzplan...........116
3.3.1.2.3 Anforderungen an den Nachweis der drohenden Zahlungsunfähigkeit..........118
3.3.1.2.4 Anwendung auf Massenschäden.........................................119
3.3.1.2.5 Zusammenfassung....................................................121
3.3.1.3 Überschuldung.........................................................121
3.3.1.3.1 Fortbestehensprognose................................................122
3.3.1.3.2 Überschuldungsprüfung...............................................123
3.3.1.3.3 Anwendung auf Massenschadensfälle....................................123
3.3.1.3.3.1 Rückstellung von Deliktsansprüchen...................................123
3.3.1.3.3.1.1 Rückstellung nach HGB.............................................124
3.3.1.3.3.1.1.1 Voraussetzungen der Rückstellungsfähigkeit.......................... 124
3.3.1.3.3.1.1.2 Bewertung der Rückstellungen...................................... 126
3.3.1.3.3.1.1.3 Minderung der Rückstellungen durch Versicherungsschutz und
Regressansprüche................................................ 126
3.3.1.3.3.1.1.4 Zusammenfassung................................................ 127
3.3.1.3.3.1.2 Rückstellung nach IAS/IFRS......................................... 127
3.3.1.3.3.2 Auswirkung der Rückstellungen auf die Oberschuldungsprümng............ 128
3.3.1.4 Zusammenfassung der Eröffhungsgründe................................... 129
3.3.2 Die Rechtsfolgen der Verfahrenseröfmung.................................... 130
3.3.2.1 Das Verwaltungs- und Verfflgungsrecht des Schuldners........................130
3.3.2.2 Gesellschaftsrechtliche Folgen der Verfahrenseröffhung.......................131
3.3.2.3 Das Klage- und Vollstreckungsverbot......................................131
3.3.2.4 Zuständigkeiten........................................................132
3.3.2.4.1 Umfang der Zuständigkeit nach § 2 InsO..................................133
3.3.2.4.2 Zuständigkeit bei EU-Sachverhalten.....................................134
3.3.2.4.3 Zusammenfassung....................................................134
3.3.3 Die Erstellung des Insolvenzplans............................................135
3.3.3.1 Die Beteiligten am Insolvenzplanverfahren und ihre Verhandlungsstärke..........135
XI
Inhalt_________________________________________________________
3.3.3.1.1 Die Gläubiger.......................................................136
3.3.3.1.2 Der Schuldner und seine Anteilseigner................................... 13
3.3.3.1.3 Der Insolvenzverwalter/Sachwalter...................................... 140
3.3.3.2 Anmeldung und Prüfung der Ansprüche.................................... 140
3.3.3.2.1 Anmeldung der Ansprüche in Massenschadensfällen........................142
3.3.3.2.2 Prüfung und Feststellung der Ansprüche..................................143
3.3.3.2.2.1 Prüfung während der Planerstellung...................................I44
3.3.3.2.2.2 Pauschales Bestreiten und Feststellung nach § 77 Abs. 2 InsO..............144
3.3.3.2.3 Schätzung der Ansprüche..............................................147
3.3.3.2.4 Zuständigkeitsprobleme bei der Prüfung und Feststellung der Ansprüche.......148
3.3.3.3 Die Einbeziehung von zukünftig Geschädigten............................... 149
3.3.3.3.1 Die Reichweite von § 38 InsO..........................................150
3.3.3.3.1.1 Begründung eines Deliktsanspruchs nach materiellem Recht................150
3.3.3.3.1.2 Begründung eines Anspruchs nach § 38 InsO............................151
3.3.3.3.2 Schuldbefreiung von zukünftigen Ansprüchen............................. 153
3.3.3.3.2.1 Die Reichweite von § 254 Abs. 1 InsO................................. 154
3.3.3.3.2.2 Schuldbefreiung und Verfahrensrechte................................. 155
3.3.3.3.2.2.1 Schutzbereich von Art. 103 Abs. 1 GG im Insolvenzrecht..................156
3.3.3.3.2.2.2 Benachrichtigung der Gläubiger....................................... !57
3.3.3.3.2.2.3 Repräsentation der zukünftig Geschädigten.............................. I59
3.3.3.3.2.2.3.1 Vertretung durch andere zukünftig Geschädigte........................16°
3.3.3.3.2.2.3.1.1 Repräsentation in der Gruppe der zukünftig Geschädigten..............160
3.3.3.3.2.2.3.1.2 Schutz der zukünftig Geschädigten durch Gruppenbildung.............163
3.3.3.3.2.2.3.1.2.1 Zulässigkeit der separaten Gruppenbildung nach § 222 InsO......... 163
3.3.3.3.2.2.3.1.2.2 Gruppenbildung durch den Planvorlegenden...................... 164
3.3.3.3.2.2.3.1.2.3 Schutz der zukünftig Geschädigten durch den Insolvenzrichter........ 165
3.3.3.3.2.2.3.1.2.4 Abstimmung in Gruppen und Obstruktionsverbot.................. 166
3.3.3.3.2.2.3.2 Vertretung der zukünftig Geschädigten durch gerichtlich
bestellten Vertreter............................................... 168
3.3.3.3.2.3 Befreiung von zukünftigen Ansprüchen als Vertrag zulasten Dritter.......... 170
3.3.3.3.2.4 Zusätzlicher Schurz durch Wiederauflebensklausel....................... 170
3.3.3.3.3 Anmeldung und Prüfimg der zukünftigen Ansprüche........................171
3.3.3.3.4 Zusammenfassung der Einbeziehung von zukünftig Geschädigten.............172
3.3.3.4 Einbeziehung von Mitschädigern in das Planverfahren......................... 173
3.3.3.4.1 Die Behandlung von Mitschädigern im Insolvenzverfahren................... 174
3.3.3.4.2 Erweiterung der Schuldnerschutzvorschriften auf Mitschädiger............... 176
3.3.3.4.3 Einstweiliger Klage- und Vollstreckungsschutz für Mitschädiger.............. 177
3.3.3.4.4 Schuldbefreiung von Mitschädigern durch Insolvenzplan.................... 177
3.3.3.4.5 Zusammenfassung der Einbeziehung von Mitschädigern..................... 178
3.3.4 Die Befriedigung der Gläubiger............................................. 179
3.3.4.1 Die Einrichtung eines Entschädigungsfonds.................................180
3.3.4.1.1 Liquidationsplan..................................................... 182
3.3.4.1.2 Übertragende Sanierung............................................... 182
3.3.4.1.3 Schuldnerreorganisation............................................... 183
3.3.4.2 Einzelheiten der Gläubigerbefriedigung..................................... 184
3.4 Zusammenfassung der Lösung von Massenschäden nach der Insolvenzordnung......185
4. Abschließende Beurteilung................................................ 189
XII
Inhalt
Abkürzungen................................................................191
Literatur....................................................................195
Sachregister.................................................................205
xm
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
V
1. Einleitung. 1
1.1 Begriff des Massenschadens. 3
1.2 Massenschäden in den USA. 4
1.3 Massenschäden in Deutschland. 5
2. Die Bewältigung von Massenschadensfällen nach U.S.-amerikamschem Recht_ 7
2.1 Einleitung. 7
2.2 Mechanismen außerhalb des Insolvenzrechts. 8
2.2.1
Class actions.
8
2.2.1.1 Rechtliche Grundlagen von
class actions.
9
2.2.1.2 Limited
fund class actions
. 9
2.2.1.3
Class actions
nach
Rule 23(1>X3)
. 10
2.2.1.4
Settlement Class Actions
. 11
2.2.1.5 Rechtsprechung. 12
2.2.1.5.1
Anichem
Products
v.
Windsor
. 12
2.2.1.5.2
Ortizv.FibreboardCorp
. 13
2.2.1.5.3 Bedeutung der Entscheidungen. 14
2.2.2 Einzelklagen und Konsolidierung von Klagen. 15
2.2.3 Gesetzliche Entschädigungssysteme. 17
2.3 Reorganisation nach
Chapter
11. 19
2.3.1 Strukturelle Vorteile des
Chapter
11 Verfahrens. 20
2.3.1.1 Grundprinzipien des
Chapter
11 Verfahrens. 21
2.3.1.2 Möglichkeit einer allumfassenden Lösung. 22
2.3.1.3 Weitere Strukturvorteile. 23
2.3.2 Rechtliche Grundlagen des
Chapter
11 Verfahrens im Hinblick auf Massenschäden. 24
2.3.2.1 Fallbeispiele. 24
2.3.2.1.1 Asbest am Beispiel der Johns-Manville Corporation. 24
2.3.2.1.2 Dalkon
Shield
. 28
2.3.2.1.3 Dow Corning Corporation. 30
2.3.2.2 Das Antragsverfahren. 32
2.3.2.2.1 Voraussetzungen des Eigenantrags. 32
2.3.2.2.2 Johns-Manville und Sittenwidrigkeit von msolvenzanträgen. 33
2.3.2.2.3 Der Zeitpunkt der
Verfahrenseröfíhung
. 34
2.3.2.3 Die Rechtsfolgen der Antragstellung. 35
2.3.2.3.1
Oer
Automatic
Stay
. 36
2.3.2.3.2 Gerichtszuständigkeiten und Verweisung von Klagen. 37
2.3.2.3.2.1 Oberblick über Zuständigkeiten in Insolvenzverfahren. 37
2.3.2.3.2.2 Zuständigkeit des Bezirksgerichts für Klagen gegen den Schuldner. 38
2.3.2.4 Die Erstellung des msolvenzplans. 40
2.3.2.4.1 Die Beteiligten am Insolvenzverfahren und ihre Verhandlungsstärke. 41
IX
Inhalt_._
2.3.2.4.2 Bestimmung und Schätzung der Ansprüche. 43
2.3.2.4.2.1 Zulassung zum Zwecke der Planbestätigung. 44
2.3.2.4.2.2 Setzen einer Ausschlussfiist. 45
2.3.2.4.2.3 Zuständigkeitskonflikte. 46
2.3.2.4.2.4 Nichtzulassung von
punitive damages.
47
2.3.2.4.2.5 Schätzung der Ansprüche und Bestimmung der Entschädigungsumme. 47
2.3.2.4.2.5.1 Fallbeispiele. 48
2.3.2.4.2.5.2 Bedeutung des Schätzungsprozesses. ->'
2.3.2.4.2.5.3 Voraussetzungen einer erfolgreichen Schätzung. 52
2.3.2.4.2.5.4 Gesetzesänderungsvorschläge. 53
2.3.2.4.3 Einbeziehung von zukünftig Geschädigten
{future claimants).
54
2.3.2.4.3.1 Der Begriff
descarare
claim.
54
2.3.2.4.3.2 Klassifikation vonfitture
claims
als
»claim«
im Sinne von
ВС
§ 101(5). 55
2.3.2.4.3.2.1 Die »Manville
Amendments«
zum
Bankruptcy Code
von 1994. 56
2.3.2.4.3.2.2 Der Gesetzesänderungsvorschlag der NBRC. 57
2.3.2.4.3.3 Einbeziehung der zukünftig Geschädigten im Rahmen von
ВС
§ 101(5). 58
2.3.2.4.3.3.1 Beteiligung von nicht betroffenen Personen am Insolvenzverfahren. 59
2.3.2.4.3.3.2 Die Entscheidung über die Einbeziehung der zukünftigen Ansprüche. 60
2.3.2.4.3.3.3 »Cram-Down« zukünftiger Ansprüche. 60
2.3.2.4.3.4. Die Verfahrensrechte zukünftiger Anspruchsteller. 62
2.3.2.4.3.4.1 Das Recht auf Benachrichtigung. 62
2.3.2.4.3.4.1.1 Benachrichtigungsstandards. 63
2.3.2.4.3.4.1.2 Der Einfluss von
Anichem
Products v.
Windsor
. 64
2.3.2.4.3.4.2 Die Garantie rechtlichen Gehörs. 66
2.3.2.4.3.5 Der
Future
Claims
Representative
. 67
2.3.2.4.3.5.1 Die bestehende Praxis. 67
2.3.2.4.3.5.2 Der Einfluss der Amchem und
Ortiz
Entscheidungen. 68
2.3.2.4.3.5.3 Der FCR als Interessenvertreter. 70
2.3.2.4.3.6 Zusammenfassung der Einbeziehung von
future claims.
72
2.3.2.5 Rechtsfolgen der Planbestätigung. 73
2.3.2.5.1 Schuldbefreiung zugunsten des Schuldners. 73
2.3.2.5.2 Der Entschädigungsfonds. 74
2.3.2.5.2.1 Die Finanzierung des Entschädigungsfonds. 75
2.3.2.5.2.2 Förderung von Vergleichen und Alternative Dispute Resolution. 75
2.3.2.5.2.3 Einteilung der Auszahlung. 76
2.3.2.6 Einbeziehung von Mitschädigern. 77
2.3.2.6.1 Zuständigkeit für Klagen gegen Mitschädiger. 78
2.3.2.6.2 Ausweitung des
automatic stay
auf Mitschädiger. 79
2.3.2.6.3 Verweisung von Klagen gegen Mitschädiger. 80
2.3.2.6.4
Channeling Injunctions
zugunsten Dritter. 81
2.3.2.6.4.1 Rechtsgrundlage. 84
2.3.2.6.4.2 Voraussetzungen. 85
2.3.2.6.5 Zusammenfassung der Einbeziehung Dritter in das Insolvenzverfahren. 85
2.3.2.7 Sonderfall
Pre-packaged Bankruptcy.
86
2.3.2.7.1 Aktuell praktizierte Verfahrensweisen. 86
2.3.2.7.1.1
Stub-Payments
. 86
2.3.2.7.1.2 Vorinsolvenzliche Ansprachskonkretisierung. 87
2.3.2.7.2 Vorteile des
pre-packaged bankruptcy
Verfahrens. 88
2.3.2.7.3 Nachteile und Gefahren âet
pre-packaged bankruptcy .
89
2.3.2.7.4 Rechtliche Beurteilung. 90
2.3.2.7.5 Lösungsansätze.
I'.!!'."'.!'."'.!"!'!"'.!!!!'.!
. 91
Inhalt
2.4 Zusammenfassung der U.S.-amerikanischen Rechtslage. 93
2.4.1 Elemente einer erfolgreichen Massenschadensinsolvenz. 93
2.4.2 Abschließende Beurteilung. 95
3. Übertragung des U.S.-amerikanischen Modells zur Lösung von Massenschäden
auf das deutsche Insolvenzrecht. 97
3.1 Einleitung. 97
3.2 Prozessuale Bündelungsmöglichkeiten de lege
lata
. 98
3.2.1 Interessengemeinschaften und -verbände. 98
3.2.2 Klageverbindung und subjektive Klagehäufung.100
3.2.3 Musterprozesse.102
3.2.3.1 Das Kapitalanleger-Musterverfahren. 103
3.2.3.2 Musterverfahren außerhalb des Kapitalmarktrechts de lege
lata
. 105
3.2.4 Kollektivklagen. 106
3.2.5 Gesetzliche Entschädigungssysteme. 108
3.2.6 Zusammenfassung. 110
5.3 Insolvenzrecht zur Lösung von Massenschäden.111
3.3.1 Die Einleitung des Insolvenzverfahrens.114
3.3.1.1 Die Reform der Insolvenzgründe.114
3.3.1.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO).114
3.3.1.2.1 Ermittlung der drohenden Zahlungsunfähigkeit.115
3.3.1.2.2 Darstellung der drohenden Zahlungsunfähigkeit in einem Finanzplan.116
3.3.1.2.3 Anforderungen an den Nachweis der drohenden Zahlungsunfähigkeit.118
3.3.1.2.4 Anwendung auf Massenschäden.119
3.3.1.2.5 Zusammenfassung.121
3.3.1.3 Überschuldung.121
3.3.1.3.1 Fortbestehensprognose.122
3.3.1.3.2 Überschuldungsprüfung.123
3.3.1.3.3 Anwendung auf Massenschadensfälle.123
3.3.1.3.3.1 Rückstellung von Deliktsansprüchen.123
3.3.1.3.3.1.1 Rückstellung nach HGB.124
3.3.1.3.3.1.1.1 Voraussetzungen der Rückstellungsfähigkeit. 124
3.3.1.3.3.1.1.2 Bewertung der Rückstellungen. 126
3.3.1.3.3.1.1.3 Minderung der Rückstellungen durch Versicherungsschutz und
Regressansprüche. 126
3.3.1.3.3.1.1.4 Zusammenfassung. 127
3.3.1.3.3.1.2 Rückstellung nach IAS/IFRS. 127
3.3.1.3.3.2 Auswirkung der Rückstellungen auf die Oberschuldungsprümng. 128
3.3.1.4 Zusammenfassung der Eröffhungsgründe. 129
3.3.2 Die Rechtsfolgen der Verfahrenseröfmung. 130
3.3.2.1 Das Verwaltungs- und Verfflgungsrecht des Schuldners.130
3.3.2.2 Gesellschaftsrechtliche Folgen der Verfahrenseröffhung.131
3.3.2.3 Das Klage- und Vollstreckungsverbot.131
3.3.2.4 Zuständigkeiten.132
3.3.2.4.1 Umfang der Zuständigkeit nach § 2 InsO.133
3.3.2.4.2 Zuständigkeit bei EU-Sachverhalten.134
3.3.2.4.3 Zusammenfassung.134
3.3.3 Die Erstellung des Insolvenzplans.135
3.3.3.1 Die Beteiligten am Insolvenzplanverfahren und ihre Verhandlungsstärke.135
XI
Inhalt_
3.3.3.1.1 Die Gläubiger.136
3.3.3.1.2 Der Schuldner und seine Anteilseigner. 13'
3.3.3.1.3 Der Insolvenzverwalter/Sachwalter. 140
3.3.3.2 Anmeldung und Prüfung der Ansprüche. 140
3.3.3.2.1 Anmeldung der Ansprüche in Massenschadensfällen.142
3.3.3.2.2 Prüfung und Feststellung der Ansprüche.143
3.3.3.2.2.1 Prüfung während der Planerstellung.I44
3.3.3.2.2.2 Pauschales Bestreiten und Feststellung nach § 77 Abs. 2 InsO.144
3.3.3.2.3 Schätzung der Ansprüche.147
3.3.3.2.4 Zuständigkeitsprobleme bei der Prüfung und Feststellung der Ansprüche.148
3.3.3.3 Die Einbeziehung von zukünftig Geschädigten. 149
3.3.3.3.1 Die Reichweite von § 38 InsO.150
3.3.3.3.1.1 Begründung eines Deliktsanspruchs nach materiellem Recht.150
3.3.3.3.1.2 Begründung eines Anspruchs nach § 38 InsO.151
3.3.3.3.2 Schuldbefreiung von zukünftigen Ansprüchen. 153
3.3.3.3.2.1 Die Reichweite von § 254 Abs. 1 InsO. 154
3.3.3.3.2.2 Schuldbefreiung und Verfahrensrechte. 155
3.3.3.3.2.2.1 Schutzbereich von Art. 103 Abs. 1 GG im Insolvenzrecht.156
3.3.3.3.2.2.2 Benachrichtigung der Gläubiger. !57
3.3.3.3.2.2.3 Repräsentation der zukünftig Geschädigten. I59
3.3.3.3.2.2.3.1 Vertretung durch andere zukünftig Geschädigte.16°
3.3.3.3.2.2.3.1.1 Repräsentation in der Gruppe der zukünftig Geschädigten.160
3.3.3.3.2.2.3.1.2 Schutz der zukünftig Geschädigten durch Gruppenbildung.163
3.3.3.3.2.2.3.1.2.1 Zulässigkeit der separaten Gruppenbildung nach § 222 InsO. 163
3.3.3.3.2.2.3.1.2.2 Gruppenbildung durch den Planvorlegenden. 164
3.3.3.3.2.2.3.1.2.3 Schutz der zukünftig Geschädigten durch den Insolvenzrichter. 165
3.3.3.3.2.2.3.1.2.4 Abstimmung in Gruppen und Obstruktionsverbot. 166
3.3.3.3.2.2.3.2 Vertretung der zukünftig Geschädigten durch gerichtlich
bestellten Vertreter. 168
3.3.3.3.2.3 Befreiung von zukünftigen Ansprüchen als Vertrag zulasten Dritter. 170
3.3.3.3.2.4 Zusätzlicher Schurz durch Wiederauflebensklausel. 170
3.3.3.3.3 Anmeldung und Prüfimg der zukünftigen Ansprüche.171
3.3.3.3.4 Zusammenfassung der Einbeziehung von zukünftig Geschädigten.172
3.3.3.4 Einbeziehung von Mitschädigern in das Planverfahren. 173
3.3.3.4.1 Die Behandlung von Mitschädigern im Insolvenzverfahren. 174
3.3.3.4.2 Erweiterung der Schuldnerschutzvorschriften auf Mitschädiger. 176
3.3.3.4.3 Einstweiliger Klage- und Vollstreckungsschutz für Mitschädiger. 177
3.3.3.4.4 Schuldbefreiung von Mitschädigern durch Insolvenzplan. 177
3.3.3.4.5 Zusammenfassung der Einbeziehung von Mitschädigern. 178
3.3.4 Die Befriedigung der Gläubiger. 179
3.3.4.1 Die Einrichtung eines Entschädigungsfonds.180
3.3.4.1.1 Liquidationsplan. 182
3.3.4.1.2 Übertragende Sanierung. 182
3.3.4.1.3 Schuldnerreorganisation. 183
3.3.4.2 Einzelheiten der Gläubigerbefriedigung. 184
3.4 Zusammenfassung der Lösung von Massenschäden nach der Insolvenzordnung.185
4. Abschließende Beurteilung. 189
XII
Inhalt
Abkürzungen.191
Literatur.195
Sachregister.205
xm |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bauer, Stephan |
author_facet | Bauer, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Stephan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023037125 |
classification_rvk | PU 5460 |
ctrlnum | (OCoLC)237204473 (DE-599)DNB98638545X |
dewey-full | 346.73078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.73078 |
dewey-search | 346.73078 |
dewey-sort | 3346.73078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02214nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023037125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071206s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N49,0407</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98638545X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452266859</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 56.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26685-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452266850</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 56.00</subfield><subfield code="9">3-452-26685-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452266859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237204473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98638545X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.73078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5460</subfield><subfield code="0">(DE-625)140644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bewältigung von Massenschäden nach US-amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht</subfield><subfield code="c">von Stephan Bauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; Berlin ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 207 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">KTS-Schriften zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrheit von Gläubigern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225886-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473181-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473181-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrheit von Gläubigern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225886-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KTS-Schriften zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004241336</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016240881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016240881</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV023037125 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:19:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452266859 3452266850 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016240881 |
oclc_num | 237204473 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-1049 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-1049 DE-20 DE-188 |
physical | XIII, 207 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | KTS-Schriften zum Insolvenzrecht |
series2 | KTS-Schriften zum Insolvenzrecht |
spelling | Bauer, Stephan Verfasser aut Die Bewältigung von Massenschäden nach US-amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht von Stephan Bauer Köln ; Berlin ; München Heymann 2007 XIII, 207 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier KTS-Schriften zum Insolvenzrecht 35 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Mehrheit von Gläubigern (DE-588)4225886-8 gnd rswk-swf Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 s Mehrheit von Gläubigern (DE-588)4225886-8 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 KTS-Schriften zum Insolvenzrecht 35 (DE-604)BV004241336 35 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016240881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Stephan Die Bewältigung von Massenschäden nach US-amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht KTS-Schriften zum Insolvenzrecht Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Mehrheit von Gläubigern (DE-588)4225886-8 gnd Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048835-4 (DE-588)4225886-8 (DE-588)4473181-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bewältigung von Massenschäden nach US-amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht |
title_auth | Die Bewältigung von Massenschäden nach US-amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht |
title_exact_search | Die Bewältigung von Massenschäden nach US-amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht |
title_exact_search_txtP | Die Bewältigung von Massenschäden nach US-amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht |
title_full | Die Bewältigung von Massenschäden nach US-amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht von Stephan Bauer |
title_fullStr | Die Bewältigung von Massenschäden nach US-amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht von Stephan Bauer |
title_full_unstemmed | Die Bewältigung von Massenschäden nach US-amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht von Stephan Bauer |
title_short | Die Bewältigung von Massenschäden nach US-amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht |
title_sort | die bewaltigung von massenschaden nach us amerikanischem und deutschem insolvenzrecht |
topic | Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Mehrheit von Gläubigern (DE-588)4225886-8 gnd Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd |
topic_facet | Rechtsschutz Mehrheit von Gläubigern Insolvenzplan Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016240881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004241336 |
work_keys_str_mv | AT bauerstephan diebewaltigungvonmassenschadennachusamerikanischemunddeutscheminsolvenzrecht |