Einführung in die französische Literaturwissenschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2008
|
Ausgabe: | 4., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Romanistik
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 255 S. |
ISBN: | 9783503098255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023036553 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080307 | ||
007 | t | ||
008 | 071205s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783503098255 |9 978-3-503-09825-5 | ||
024 | 3 | |a 9783503079292 | |
035 | |a (OCoLC)183257295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023036553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PQ45 | |
082 | 0 | |a 840.72 |2 22/ger | |
084 | |a IE 1000 |0 (DE-625)54932: |2 rvk | ||
084 | |a IE 1370 |0 (DE-625)54951: |2 rvk | ||
084 | |a 840 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klinkert, Thomas |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)132759039 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die französische Literaturwissenschaft |c von Thomas Klinkert |
250 | |a 4., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2008 | |
300 | |a 255 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen der Romanistik |v 21 | |
490 | 0 | |a ESV basics | |
650 | 4 | |a French literature |x History and criticism |x Theory, etc | |
650 | 0 | 7 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Galloromanistik |0 (DE-588)7687377-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Galloromanistik |0 (DE-588)7687377-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundlagen der Romanistik |v 21 |w (DE-604)BV004591725 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016240320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016240320&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016240320 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137263742844928 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort ................................................................... 9
Vorwort zur zweiten, dritten und vierten Auflage........................... 10
Einleitung................................................................... 11
Literaturhinweise................................................... 19
1. Was ist Literatur?................................................... 20
1.1 Problemstellung................................................ 20
1.2 Zur Bedeutung des Wortes Literatur............................. 22
1.3 Zur Abgrenzung des Bereiches Literatur......................... 23
1.4 Fiktion und Fiktionalität; ästhetische Einstellung................. 27
Literaturhinweise................................................... 33
2. Grundbegriffe der Zeichentheorie (Semiotik)......................... 35
2.1 Erste Annäherung an den Zeichenbegriff......................... 35
2.2 Die grundsätzliche Offenheit der Semiose........................ 37
2.3 Das Zeichenmodell von Saussure................................ 38
2.3.1 Sprache konstruiert Wirklichkeit......................... 38
2.3.2 Lautbild und Konzept (Signifikant und Signifikat)......... 39
2.3.3 Linearität und Arbitrarität des Zeichens.................. 40
2.4 Das Zeichenmodell von Peirce.................................. 44
2.5 Die Zeichentypen Ikon, Index und Symbol....................... 47
Exkurs zum Symbolbegriff...................................... 48
2.6 Semiotik und Literaturwissenschaft............................. 50
2.6.1 Die Textkonstitutionsebenen und ihre Interaktion......... 51
2.6.2 Die Kommunikationsmodelle von Bühler und Jakobson___ 52
2.6.3 Die Situationsabstraktheit literarischer Texte
und die textinterne Sprechsituation...................... 54
2.7 Selbstbezüglichkeit: Semiotik als Gegenstand literarischer Texte .. 57
Literaturhinweise................................................... 61
3. Literatur und ihre medialen Voraussetzungen........................ 63
3.1 Kommunikation und Medien................................... 63
3.2 Walter Benjamins Medientheorie___............................ 65
3.3 Drei Aufschreibesysteme........................................ 67
Inhalt
3.3.1 Literatur zwischen Mündlichkeit und Manuskriptkultur
(Mittelalter)............................................ 67
3.3.2 Literatur im Zeitalter von Buchdruck und
humanistischer Gelehrtenkultur (16. Jahrhundert)......... 73
3.3.3 Literatur im Zeitalter von Presse und Massenkommuni¬
kation (19. Jahrhundert)................................. 81
Literaturhinweise................................................... 88
4. Theorie und Geschichte literarischer Gattungen 90
4.1 Gattungsbegriffe aus theoretischer Sicht......................... 90
4.1.1 Etymologie und Begriffsverwendung...................... 90
4.1.2 Vom Chaos zur Ordnung: Weltaneignung durch
Klassifikation........................................... 91
4.1.3 Gattungen als kommunikationssteuernde Konventionen... 93
a) Sprechen und Texte als Handlung..................... 93
b) Literarische Texte als entpragmatisierte Sprechakte___ 94
c) Gebrauchssituation und Gattungskonventionen........ 95
d) Gattungspoetik...................................... 96
4.2 Gattungsbegriffe aus historischer Sicht.......................... 97
4.2.1 Die Gattungshierarchie des Klassizismus................. 97
4.2.2 Die romantische Gattungstriade und die problematische
Stellung der Lyrik....................................... 99
Literaturhinweise................................................... 101
5.
Narrative
und dramatische Texte 103
5.1
Narrative
Texte................................................ 104
5.1.1 Die Grundkomponenten narrativer Texte................. 104
5.1.2 Die
narrative
Kommunikationssituation.................. 105
5.1.3 Die Ebene der Geschichte
(histoire)
.......................
Ill
5.1.3.1 Segmentierung der Handlung; Aktantenmodell ... 112
Beispielanalyse: Maupassant,
Une partie de campagne......
115
5.1.3.2 Die Semantisierung des Raumes................. 118
5.1.4 Die Ebene der textuellen Vermittlung
(discours)
........... 121
5.1.4.1 Zeitstruktur.................................... 121
a) Dauer: Das Verhältnis von Erzählzeit und er¬
zählter Zeit.................................. 121
b) Die chronologische Ordnung und die Erzähl¬
frequenz..................................... 124
5.1.4.2 Erzählmodus (Distanz und Fokalisierung)........ 130
5.2 Dramatische Texte............................................. 141
5.2.1 Zur Abgrenzung von dramatischen und narrativen Texten. 141
Inhalt
5.2.2 Text und Aufführung (Drama und Theater);
die theatralische Kommunikationssituation............... 143
5.2.3 Der Zusammenhang zwischen Textgestalt und
Theater als Institution................................... 146
5.2.4 Die Ebenen des dramatischen Textes..................... 149
5.2.4.1 Die Ebene der Geschichte........................ 149
a) Geschichte - Handlung - Konflikt............. 149
Exkurs: Unterschiede der Handlungsstruktur in
Tragödie und Komödie.......................... 152
b) Figuren und Aktanten........................ 155
5.2.4.2 Die Ebene der (textuellen) Vermittlung........... 162
a) Haupttext und Nebentext..................... 162
b) Die Segmentierung der Textoberfläche......... 162
c) Zeitstruktur................................. 163
d) Formen und Funktionen der Rede............. 164
e) Informationsvergabe......................... 165
Literaturhinweise................................................... 168
6. Lyrische und poetische Texte 171
6.1 Lyrik als Gattung?.............................................. 171
6.1.1 Probleme der Abgrenzung............................... 171
6.1.2 Kriterien für eine Definition lyrischer Einzelgattungen..... 176
6.2 Der Vers....................................................... 180
6.3 Textkonstitutionsebenen....................................... 185
6.3.1 Die pragmatische Ebene................................. 185
6.3.2 Die semantische Ebene.................................. 187
6.3.3 Die syntaktische und die lautliche Ebene.................. 191
6.4 Figuren und Tropen als Verfahren poetischer Textkonstitution___ 194
6.5 Die poetische Funktion......................................... 210
Literaturhinweise................................................... 221
7. Beispielanalyse: Baudelaire,
Les Aveugles...............................
223
Literaturhinweise................................................... 236
Literaturhinweise für das Studium der (französischen)
Literaturwissenschaft........................................................ 238
Register .................................................................... 244
Französische Literaturwissenschaft
im konzentrierten Überblick
1 Der Band bietet eine fundierte Einführung in die
wichtigsten Bereiche der französischen Literaturwissen¬
schaft. Dazu gehören ebenso die Frage nach Bedeutung
und Funktion von Literatur wie die Grundbegriffe der
Zeichentheorie und der sprachlichen Kommunikation.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird die Entwick¬
lung der französischen Literatur im Rahmen der Medien¬
geschichte erläutert. Die Theorie der literarischen
Gattungen erschließt sich über detaillierte Analysen
narrativer, dramatischer und lyrischer Texte, deren
einzelne Schritte gut nachvollziehbar dargestellt sind.
„Die Lektüre des Buches lohnt sich auch für den nicht
auf die Literaturwissenschaft spezialisierten Romanis¬
ten. Der Einführung gebührt „ein Platz als ein konziser
Beitrag (...) zur Darstellung und Diskussion grund¬
legender Probleme der (allgemeinen) Literaturwissen-
Schaft Günter Holtus in:
Zeitschrift für romanische Philologie
Der Autor ist Professor für Romanistische Literatur¬
wissenschaft an der Universität Freiburg.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 9
Vorwort zur zweiten, dritten und vierten Auflage. 10
Einleitung. 11
Literaturhinweise. 19
1. Was ist Literatur?. 20
1.1 Problemstellung. 20
1.2 Zur Bedeutung des Wortes Literatur. 22
1.3 Zur Abgrenzung des Bereiches Literatur. 23
1.4 Fiktion und Fiktionalität; ästhetische Einstellung. 27
Literaturhinweise. 33
2. Grundbegriffe der Zeichentheorie (Semiotik). 35
2.1 Erste Annäherung an den Zeichenbegriff. 35
2.2 Die grundsätzliche Offenheit der Semiose. 37
2.3 Das Zeichenmodell von Saussure. 38
2.3.1 Sprache konstruiert Wirklichkeit. 38
2.3.2 Lautbild und Konzept (Signifikant und Signifikat). 39
2.3.3 Linearität und Arbitrarität des Zeichens. 40
2.4 Das Zeichenmodell von Peirce. 44
2.5 Die Zeichentypen Ikon, Index und Symbol. 47
Exkurs zum Symbolbegriff. 48
2.6 Semiotik und Literaturwissenschaft. 50
2.6.1 Die Textkonstitutionsebenen und ihre Interaktion. 51
2.6.2 Die Kommunikationsmodelle von Bühler und Jakobson_ 52
2.6.3 Die Situationsabstraktheit literarischer Texte
und die textinterne Sprechsituation. 54
2.7 Selbstbezüglichkeit: Semiotik als Gegenstand literarischer Texte . 57
Literaturhinweise. 61
3. Literatur und ihre medialen Voraussetzungen. 63
3.1 Kommunikation und Medien. 63
3.2 Walter Benjamins Medientheorie_. 65
3.3 Drei Aufschreibesysteme. 67
Inhalt
3.3.1 Literatur zwischen Mündlichkeit und Manuskriptkultur
(Mittelalter). 67
3.3.2 Literatur im Zeitalter von Buchdruck und
humanistischer Gelehrtenkultur (16. Jahrhundert). 73
3.3.3 Literatur im Zeitalter von Presse und Massenkommuni¬
kation (19. Jahrhundert). 81
Literaturhinweise. 88
4. Theorie und Geschichte literarischer Gattungen 90
4.1 Gattungsbegriffe aus theoretischer Sicht. 90
4.1.1 Etymologie und Begriffsverwendung. 90
4.1.2 Vom Chaos zur Ordnung: Weltaneignung durch
Klassifikation. 91
4.1.3 Gattungen als kommunikationssteuernde Konventionen. 93
a) Sprechen und Texte als Handlung. 93
b) Literarische Texte als entpragmatisierte Sprechakte_ 94
c) Gebrauchssituation und Gattungskonventionen. 95
d) Gattungspoetik. 96
4.2 Gattungsbegriffe aus historischer Sicht. 97
4.2.1 Die Gattungshierarchie des Klassizismus. 97
4.2.2 Die romantische Gattungstriade und die problematische
Stellung der Lyrik. 99
Literaturhinweise. 101
5.
Narrative
und dramatische Texte 103
5.1
Narrative
Texte. 104
5.1.1 Die Grundkomponenten narrativer Texte. 104
5.1.2 Die
narrative
Kommunikationssituation. 105
5.1.3 Die Ebene der Geschichte
(histoire)
.
Ill
5.1.3.1 Segmentierung der Handlung; Aktantenmodell . 112
Beispielanalyse: Maupassant,
Une partie de campagne.
115
5.1.3.2 Die Semantisierung des Raumes. 118
5.1.4 Die Ebene der textuellen Vermittlung
(discours)
. 121
5.1.4.1 Zeitstruktur. 121
a) Dauer: Das Verhältnis von Erzählzeit und er¬
zählter Zeit. 121
b) Die chronologische Ordnung und die Erzähl¬
frequenz. 124
5.1.4.2 Erzählmodus (Distanz und Fokalisierung). 130
5.2 Dramatische Texte. 141
5.2.1 Zur Abgrenzung von dramatischen und narrativen Texten. 141
Inhalt
5.2.2 Text und Aufführung (Drama und Theater);
die theatralische Kommunikationssituation. 143
5.2.3 Der Zusammenhang zwischen Textgestalt und
Theater als Institution. 146
5.2.4 Die Ebenen des dramatischen Textes. 149
5.2.4.1 Die Ebene der Geschichte. 149
a) Geschichte - Handlung - Konflikt. 149
Exkurs: Unterschiede der Handlungsstruktur in
Tragödie und Komödie. 152
b) Figuren und Aktanten. 155
5.2.4.2 Die Ebene der (textuellen) Vermittlung. 162
a) Haupttext und Nebentext. 162
b) Die Segmentierung der Textoberfläche. 162
c) Zeitstruktur. 163
d) Formen und Funktionen der Rede. 164
e) Informationsvergabe. 165
Literaturhinweise. 168
6. Lyrische und poetische Texte 171
6.1 Lyrik als Gattung?. 171
6.1.1 Probleme der Abgrenzung. 171
6.1.2 Kriterien für eine Definition lyrischer Einzelgattungen. 176
6.2 Der Vers. 180
6.3 Textkonstitutionsebenen. 185
6.3.1 Die pragmatische Ebene. 185
6.3.2 Die semantische Ebene. 187
6.3.3 Die syntaktische und die lautliche Ebene. 191
6.4 Figuren und Tropen als Verfahren poetischer Textkonstitution_ 194
6.5 Die poetische Funktion. 210
Literaturhinweise. 221
7. Beispielanalyse: Baudelaire,
Les Aveugles.
223
Literaturhinweise. 236
Literaturhinweise für das Studium der (französischen)
Literaturwissenschaft. 238
Register . 244
Französische Literaturwissenschaft
im konzentrierten Überblick
1 Der Band bietet eine fundierte Einführung in die
wichtigsten Bereiche der französischen Literaturwissen¬
schaft. Dazu gehören ebenso die Frage nach Bedeutung
und Funktion von Literatur wie die Grundbegriffe der
Zeichentheorie und der sprachlichen Kommunikation.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird die Entwick¬
lung der französischen Literatur im Rahmen der Medien¬
geschichte erläutert. Die Theorie der literarischen
Gattungen erschließt sich über detaillierte Analysen
narrativer, dramatischer und lyrischer Texte, deren
einzelne Schritte gut nachvollziehbar dargestellt sind.
„Die Lektüre des Buches lohnt sich auch für den nicht
auf die Literaturwissenschaft spezialisierten Romanis¬
ten." Der Einführung gebührt „ein Platz als ein konziser
Beitrag (.) zur Darstellung und Diskussion grund¬
legender Probleme der (allgemeinen) Literaturwissen-
Schaft" Günter Holtus in:
Zeitschrift für romanische Philologie
Der Autor ist Professor für Romanistische Literatur¬
wissenschaft an der Universität Freiburg. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klinkert, Thomas 1964- |
author_GND | (DE-588)132759039 |
author_facet | Klinkert, Thomas 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Klinkert, Thomas 1964- |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023036553 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PQ45 |
callnumber-raw | PQ45 |
callnumber-search | PQ45 |
callnumber-sort | PQ 245 |
callnumber-subject | PQ - French, Italian, Spanish, Portuguese Literature |
classification_rvk | IE 1000 IE 1370 |
ctrlnum | (OCoLC)183257295 (DE-599)BVBBV023036553 |
dewey-full | 840.72 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 840 - Literatures of Romance languages |
dewey-raw | 840.72 |
dewey-search | 840.72 |
dewey-sort | 3840.72 |
dewey-tens | 840 - Literatures of Romance languages |
discipline | Romanistik |
discipline_str_mv | Romanistik |
edition | 4., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02420nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023036553</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080307 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071205s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503098255</subfield><subfield code="9">978-3-503-09825-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503079292</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183257295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023036553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PQ45</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">840.72</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IE 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)54932:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IE 1370</subfield><subfield code="0">(DE-625)54951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">840</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klinkert, Thomas</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132759039</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die französische Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="c">von Thomas Klinkert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Romanistik</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ESV basics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">French literature</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield><subfield code="x">Theory, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Galloromanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7687377-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Galloromanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7687377-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Romanistik</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004591725</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016240320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016240320&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016240320</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023036553 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:19:11Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503098255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016240320 |
oclc_num | 183257295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-703 DE-824 DE-20 DE-384 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-703 DE-824 DE-20 DE-384 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 255 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Grundlagen der Romanistik |
series2 | Grundlagen der Romanistik ESV basics |
spelling | Klinkert, Thomas 1964- Verfasser (DE-588)132759039 aut Einführung in die französische Literaturwissenschaft von Thomas Klinkert 4., durchges. Aufl. Berlin Schmidt 2008 255 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagen der Romanistik 21 ESV basics French literature History and criticism Theory, etc Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd rswk-swf Galloromanistik (DE-588)7687377-8 gnd rswk-swf Französisch (DE-588)4113615-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Französisch (DE-588)4113615-9 s Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 s DE-604 Galloromanistik (DE-588)7687377-8 s 1\p DE-604 Grundlagen der Romanistik 21 (DE-604)BV004591725 21 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016240320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016240320&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klinkert, Thomas 1964- Einführung in die französische Literaturwissenschaft Grundlagen der Romanistik French literature History and criticism Theory, etc Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd Galloromanistik (DE-588)7687377-8 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036034-9 (DE-588)7687377-8 (DE-588)4113615-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die französische Literaturwissenschaft |
title_auth | Einführung in die französische Literaturwissenschaft |
title_exact_search | Einführung in die französische Literaturwissenschaft |
title_exact_search_txtP | Einführung in die französische Literaturwissenschaft |
title_full | Einführung in die französische Literaturwissenschaft von Thomas Klinkert |
title_fullStr | Einführung in die französische Literaturwissenschaft von Thomas Klinkert |
title_full_unstemmed | Einführung in die französische Literaturwissenschaft von Thomas Klinkert |
title_short | Einführung in die französische Literaturwissenschaft |
title_sort | einfuhrung in die franzosische literaturwissenschaft |
topic | French literature History and criticism Theory, etc Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd Galloromanistik (DE-588)7687377-8 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd |
topic_facet | French literature History and criticism Theory, etc Literaturwissenschaft Galloromanistik Französisch Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016240320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016240320&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004591725 |
work_keys_str_mv | AT klinkertthomas einfuhrungindiefranzosischeliteraturwissenschaft |