Planetenuhr - BSB Cod.icon. 470:
Diese tragbare Sonnenuhr aus Solnhofener Stein ist von Isaac Kiening (erwähnt 1568 und 1577) signiert, nicht als Uhrmacher, sondern als Künstler, zu dessen Fertigkeiten seit Albrecht Dürer (1471-1528) das Aufreißen einer Sonnenuhr zu dieser Zeit unabdingbar zu gehören hatte. Isaac Kiening stammt aus...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Latin German |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 470 Ausführliche Beschreibung |
Zusammenfassung: | Diese tragbare Sonnenuhr aus Solnhofener Stein ist von Isaac Kiening (erwähnt 1568 und 1577) signiert, nicht als Uhrmacher, sondern als Künstler, zu dessen Fertigkeiten seit Albrecht Dürer (1471-1528) das Aufreißen einer Sonnenuhr zu dieser Zeit unabdingbar zu gehören hatte. Isaac Kiening stammt aus einer Künstlerdynastie aus Füssen, die über mehrere Generationen Sonnenuhren hinterlassen hat, und ist der Erste, der die Steinätzung im Allgäu einführte. Die Sonnenuhr ermöglicht eine Zeitmessung ohne Uhr. Diese Methode blieb neben der technischen Entwicklung mechanischer Chronometer, die um 1300 begann und mit der Erfindung der Räderuhr ein neues Stadium erreichte, noch lange in Gebrauch und stand ihr in der Genauigkeit wenig nach. Die bereits von den Römern erfundene tragbare Reisesonnenuhr bildete in der Frühen Neuzeit, in kostbarer Ausführung in Messing oder Elfenbein, ein begehrtes Objekt für Kunstkammersammlungen und ist zum Beispiel im Physikalisch-Astronomischen Kabinett der Sammlungen des Landgrafen Wilhelms IV. von Hessen-Kassel (1532-1592) und der Sammlung Kaiser Rudolfs II. (1552-1612) in Prag vertreten. // Datum: 2019 |
Beschreibung: | Altsignatur: Cim. 391 Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 1 Stück - Stein überwiegend Ill. 26 x 30,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023036426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190916 | ||
007 | t | ||
008 | 071205s1568 a||| |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Cod.icon. 470 | |
035 | |a (OCoLC)643092593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023036426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a lat |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Kiening, Isaac |e Verfasser |0 (DE-588)137691769 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Planetenuhr - BSB Cod.icon. 470 |c Isaac Kiening |
246 | 1 | 3 | |a Cim. 391 |
264 | 0 | |a Füssen (?) |c 1568 | |
300 | |a 1 Stück - Stein |b überwiegend Ill. |c 26 x 30,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Altsignatur: Cim. 391 | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
520 | 8 | |a Diese tragbare Sonnenuhr aus Solnhofener Stein ist von Isaac Kiening (erwähnt 1568 und 1577) signiert, nicht als Uhrmacher, sondern als Künstler, zu dessen Fertigkeiten seit Albrecht Dürer (1471-1528) das Aufreißen einer Sonnenuhr zu dieser Zeit unabdingbar zu gehören hatte. Isaac Kiening stammt aus einer Künstlerdynastie aus Füssen, die über mehrere Generationen Sonnenuhren hinterlassen hat, und ist der Erste, der die Steinätzung im Allgäu einführte. Die Sonnenuhr ermöglicht eine Zeitmessung ohne Uhr. Diese Methode blieb neben der technischen Entwicklung mechanischer Chronometer, die um 1300 begann und mit der Erfindung der Räderuhr ein neues Stadium erreichte, noch lange in Gebrauch und stand ihr in der Genauigkeit wenig nach. Die bereits von den Römern erfundene tragbare Reisesonnenuhr bildete in der Frühen Neuzeit, in kostbarer Ausführung in Messing oder Elfenbein, ein begehrtes Objekt für Kunstkammersammlungen und ist zum Beispiel im Physikalisch-Astronomischen Kabinett der Sammlungen des Landgrafen Wilhelms IV. von Hessen-Kassel (1532-1592) und der Sammlung Kaiser Rudolfs II. (1552-1612) in Prag vertreten. // Datum: 2019 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2007 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00018070-6 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Reuter, Marianne |t Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband |d Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013 |k Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00018070-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 470 |
856 | 4 | 2 | |u http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html |y Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1) |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016240196 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137263554101248 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kiening, Isaac |
author_GND | (DE-588)137691769 |
author_facet | Kiening, Isaac |
author_role | aut |
author_sort | Kiening, Isaac |
author_variant | i k ik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023036426 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)643092593 (DE-599)BVBBV023036426 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03234ntm a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023036426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190916 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071205s1568 a||| |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cod.icon. 470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643092593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023036426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiening, Isaac</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137691769</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planetenuhr - BSB Cod.icon. 470</subfield><subfield code="c">Isaac Kiening</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Cim. 391</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Füssen (?)</subfield><subfield code="c">1568</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Stück - Stein</subfield><subfield code="b">überwiegend Ill.</subfield><subfield code="c">26 x 30,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: Cim. 391</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Diese tragbare Sonnenuhr aus Solnhofener Stein ist von Isaac Kiening (erwähnt 1568 und 1577) signiert, nicht als Uhrmacher, sondern als Künstler, zu dessen Fertigkeiten seit Albrecht Dürer (1471-1528) das Aufreißen einer Sonnenuhr zu dieser Zeit unabdingbar zu gehören hatte. Isaac Kiening stammt aus einer Künstlerdynastie aus Füssen, die über mehrere Generationen Sonnenuhren hinterlassen hat, und ist der Erste, der die Steinätzung im Allgäu einführte. Die Sonnenuhr ermöglicht eine Zeitmessung ohne Uhr. Diese Methode blieb neben der technischen Entwicklung mechanischer Chronometer, die um 1300 begann und mit der Erfindung der Räderuhr ein neues Stadium erreichte, noch lange in Gebrauch und stand ihr in der Genauigkeit wenig nach. Die bereits von den Römern erfundene tragbare Reisesonnenuhr bildete in der Frühen Neuzeit, in kostbarer Ausführung in Messing oder Elfenbein, ein begehrtes Objekt für Kunstkammersammlungen und ist zum Beispiel im Physikalisch-Astronomischen Kabinett der Sammlungen des Landgrafen Wilhelms IV. von Hessen-Kassel (1532-1592) und der Sammlung Kaiser Rudolfs II. (1552-1612) in Prag vertreten. // Datum: 2019</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2007</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00018070-6</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Reuter, Marianne</subfield><subfield code="t">Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013</subfield><subfield code="k">Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00018070-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 470</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html</subfield><subfield code="y">Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016240196</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023036426 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:19:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:31Z |
institution | BVB |
language | Latin German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016240196 |
oclc_num | 643092593 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Stück - Stein überwiegend Ill. 26 x 30,5 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1568 |
publishDateSort | 1568 |
record_format | marc |
spelling | Kiening, Isaac Verfasser (DE-588)137691769 aut Planetenuhr - BSB Cod.icon. 470 Isaac Kiening Cim. 391 Füssen (?) 1568 1 Stück - Stein überwiegend Ill. 26 x 30,5 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Altsignatur: Cim. 391 Kurzaufnahme einer Handschrift Diese tragbare Sonnenuhr aus Solnhofener Stein ist von Isaac Kiening (erwähnt 1568 und 1577) signiert, nicht als Uhrmacher, sondern als Künstler, zu dessen Fertigkeiten seit Albrecht Dürer (1471-1528) das Aufreißen einer Sonnenuhr zu dieser Zeit unabdingbar zu gehören hatte. Isaac Kiening stammt aus einer Künstlerdynastie aus Füssen, die über mehrere Generationen Sonnenuhren hinterlassen hat, und ist der Erste, der die Steinätzung im Allgäu einführte. Die Sonnenuhr ermöglicht eine Zeitmessung ohne Uhr. Diese Methode blieb neben der technischen Entwicklung mechanischer Chronometer, die um 1300 begann und mit der Erfindung der Räderuhr ein neues Stadium erreichte, noch lange in Gebrauch und stand ihr in der Genauigkeit wenig nach. Die bereits von den Römern erfundene tragbare Reisesonnenuhr bildete in der Frühen Neuzeit, in kostbarer Ausführung in Messing oder Elfenbein, ein begehrtes Objekt für Kunstkammersammlungen und ist zum Beispiel im Physikalisch-Astronomischen Kabinett der Sammlungen des Landgrafen Wilhelms IV. von Hessen-Kassel (1532-1592) und der Sammlung Kaiser Rudolfs II. (1552-1612) in Prag vertreten. // Datum: 2019 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2007 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00018070-6 Beschrieben in Reuter, Marianne Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013 Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00018070-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 470 http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1) Ausführliche Beschreibung |
spellingShingle | Kiening, Isaac Planetenuhr - BSB Cod.icon. 470 |
title | Planetenuhr - BSB Cod.icon. 470 |
title_alt | Cim. 391 |
title_auth | Planetenuhr - BSB Cod.icon. 470 |
title_exact_search | Planetenuhr - BSB Cod.icon. 470 |
title_exact_search_txtP | Planetenuhr - BSB Cod.icon. 470 |
title_full | Planetenuhr - BSB Cod.icon. 470 Isaac Kiening |
title_fullStr | Planetenuhr - BSB Cod.icon. 470 Isaac Kiening |
title_full_unstemmed | Planetenuhr - BSB Cod.icon. 470 Isaac Kiening |
title_short | Planetenuhr - BSB Cod.icon. 470 |
title_sort | planetenuhr bsb cod icon 470 |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00018070-6 http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html |
work_keys_str_mv | AT kieningisaac planetenuhrbsbcodicon470 AT kieningisaac cim391 |