Planetenuhr - BSB Cod.icon. 470:

Diese tragbare Sonnenuhr aus Solnhofener Stein ist von Isaac Kiening (erwähnt 1568 und 1577) signiert, nicht als Uhrmacher, sondern als Künstler, zu dessen Fertigkeiten seit Albrecht Dürer (1471-1528) das Aufreißen einer Sonnenuhr zu dieser Zeit unabdingbar zu gehören hatte. Isaac Kiening stammt aus...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kiening, Isaac (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
German
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 470
Ausführliche Beschreibung
Zusammenfassung:Diese tragbare Sonnenuhr aus Solnhofener Stein ist von Isaac Kiening (erwähnt 1568 und 1577) signiert, nicht als Uhrmacher, sondern als Künstler, zu dessen Fertigkeiten seit Albrecht Dürer (1471-1528) das Aufreißen einer Sonnenuhr zu dieser Zeit unabdingbar zu gehören hatte. Isaac Kiening stammt aus einer Künstlerdynastie aus Füssen, die über mehrere Generationen Sonnenuhren hinterlassen hat, und ist der Erste, der die Steinätzung im Allgäu einführte. Die Sonnenuhr ermöglicht eine Zeitmessung ohne Uhr. Diese Methode blieb neben der technischen Entwicklung mechanischer Chronometer, die um 1300 begann und mit der Erfindung der Räderuhr ein neues Stadium erreichte, noch lange in Gebrauch und stand ihr in der Genauigkeit wenig nach. Die bereits von den Römern erfundene tragbare Reisesonnenuhr bildete in der Frühen Neuzeit, in kostbarer Ausführung in Messing oder Elfenbein, ein begehrtes Objekt für Kunstkammersammlungen und ist zum Beispiel im Physikalisch-Astronomischen Kabinett der Sammlungen des Landgrafen Wilhelms IV. von Hessen-Kassel (1532-1592) und der Sammlung Kaiser Rudolfs II. (1552-1612) in Prag vertreten. // Datum: 2019
Beschreibung:Altsignatur: Cim. 391
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:1 Stück - Stein überwiegend Ill. 26 x 30,5 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!