Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft: Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Transcript
2007
|
Schriftenreihe: | Sozialtheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 333 - 368 |
Beschreibung: | 368 S. |
ISBN: | 9783899425437 389942543X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023036168 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090312 | ||
007 | t | ||
008 | 071205s2007 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982305214 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899425437 |c kart. : ca. EUR 29.80 (DE), ca. sfr 48.30 |9 978-3-89942-543-7 | ||
020 | |a 389942543X |c kart. : ca. EUR 29.80 (DE), ca. sfr 48.30 |9 3-89942-543-X | ||
035 | |a (OCoLC)237201604 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982305214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M468 | ||
050 | 0 | |a HM590 | |
082 | 0 | |a 301 |2 22/ger | |
084 | |a MR 5400 |0 (DE-625)123516: |2 rvk | ||
084 | |a MR 6700 |0 (DE-625)123535: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Holzinger, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft |b Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie |c Markus Holzinger |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Transcript |c 2007 | |
300 | |a 368 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialtheorie | |
500 | |a Literaturverz. S. 333 - 368 | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Contingency (Philosophy) | |
650 | 4 | |a Social sciences |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Sociology |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Kontingenz |0 (DE-588)4032290-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontingenztheorie |0 (DE-588)4247907-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kontingenz |0 (DE-588)4032290-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kontingenz |0 (DE-588)4032290-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Kontingenztheorie |0 (DE-588)4247907-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Kontingenz |0 (DE-588)4032290-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239945&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239945 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137263135719424 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Einleitung: Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft 11
1.1 Zur Dynamik der Kontingenzerfahrung. Einige Schlaglichter 12
1.2 Problemstellung des Textes und Gliederung der Arbeit 17
2 Dimensionen des Begriffs Kontingenz 25
2.1 Zur Bedeutungsvielfalt von Kontingenz 26
2.1.1 Analytische Bestimmung 26
2.1.2 Kontingenzbewusstsein und seine kulturhistorische
Bedeutung 27
2.1.3 Kontingenz, Zufall und Geschichte 30
2.1.4 Handlungskontingenz und Struktur 33
2.1.5 Kontingenz aus anthropologischer Perspektive 34
2.1.6 Politische Theorie und Kontingenz 35
2.1.7 Kontingenz in Organisationen 36
2.1.8 Kontingenz und Epistemologie 38
2.2 Strukturelle Voraussetzungen der Kontingenz innerhalb der
europäischen Moderne 44
2.2.1 Vormoderne Gesellschaft und Statik 45
2.2.2 Entbettung 46
2.2.3 Industrialisierung und Verzeitlichung 48
2.2.4 Wirklichkeitszerfall 49
2.2.5 Moderne Wissenschaft 50
2.2.6 Risikogesellschaft 52
3 Panorama philosophischer und soziologischer
Perspektiven des aktuellen Kontingenzdiskurses 55
3.1 Max Weber: Unversöhnte Moderne 56
3.2 Theodor W. Adorno: Die Kontingenz der Individuen 59
3.2.1 Der Begriff der Identität 60
3.2.2 Kontingenz als Nichtidentisches 65
3.2.3 Ausblick: Die Aktualität von Adornos Interpretation
des Themas Kontingenz 67
3.3 Unbestimmtheit der Sprache: Jacques Derrida 69
3.3.1 Derridas Kritik an Saussures Identitätsbegriff 70
3.3.2 Das Verfahren der Dekonstruktion 74
3.3.3 Zur Kritik an Derrida 79
3.4 Kontingenz und politische Theorie 82
3.4.1 Zum Begriff Dezisionismus 84
3.4.2 Rechtstheoretischer Dezisionismus 85
3.4.3 Politischer Dezisionismus 86
3.4.4 Generelle Einwände gegen den Dezisionismus 90
3.4.5 Der Einwand von Habermas. Moralität durch Verfahren 91
3.4.6 Fazit: Dezisionismus und Normativität 95
3.5 Kontingenz und Postmoderne 98
3.5.1 Das Projekt der Moderne als Mechanismus der
Bannung von Kontingenz 99
3.5.2 Selbstverständnis der Postmoderne 102
3.5.3 Zur Kritik der Postmoderne 103
3.5.3.1 Zur Epocheneinteilung 104
3.5.3.2 Normativer Ansatz und empirische Basis 107
3.6 Kontingenz im Lichte der Theorie reflexiver Modernisierung 109
3.6.1 Modernisierung der Moderne als Kontingenzerweiterung 109
3.6.2 Einige empirische Befunde in der Theorie reflexiver
Modernisierung 112
3.6.2.1 Wissenschaft und Risiko 112
3.6.2.2 Individualisierung 113
3.6.2.3 Postfamiliale Familie 115
3.6.2.4 Flexible Erwerbsbiografien.
Kontingenzzunahme der Erwerbsarbeit 117
3.6.2.5 Die Unscharfen innerhalb der Klassentheorie 120
3.6.2.6 Nationalstaatliche und postnationalstaatliche
Überlagerungen 122
3.6.3 Zur Kritik der Theorie reflexiver Modernisierung 124
3.6.3.1 Epochenbruch und empirische Basis 124
3.6.3.2 Der Begriff der Moderne I30
3.6.3.3 Unbestimmtheit als Indiz für Bruchlinien 131
4 Homogenisierung der Werte?
Globale Konturen von Kontingenz 135
4.1 Das Phänomen Globalisierung 139
4.2 Homogenisierung: Die Expansion der Weltgesellschaft 143
4.2.1 Weltgesellschaft bei Luhmann 143
4.2.2 Theorie der Weltkultur von John Meyer 146
4.3 Zur Kritik der Konvergenzthese: Theoretische Argumente
und empirische Beispiele 150
4.3.1 Konvergenz als Reduktion von Konvergenz:
Was analysiert der World Polity Ansatz? 150
4.3.2 Einige empirische Erläuterungen zur Problematik der
Theorie der Weltkultur 153
4.3.2.1 Kapitalismus und Homogenisierung 153
4.3.2.2 Demokratie und Menschenrechte 157
4.3.2.3 Widersprüche und Ambivalenzen in der
westlichen Modernisierung selbst 159
4.3.2.4 Zusammenfassung und Übergang.
Zum B egriff der Entkopplung 164
4.4 Die Multiple Modernities Debatte. Zu Shmuel Eisenstadts
Ansatz 166
4.4.1 Wiederaufnahme von kritischen Einwänden der
Modernisierungstheorie 167
4.4.2 Achsenzeit und gesellschaftliche Entwicklung 169
4.4.3 Kritische Stimmen zu Eisenstadts Ansatz 173
4.4.3.1 Unterschätzt Eisenstadt die Kontingenz? 173
4.4.3.2 Probleme mit der Vielfaltsperspektive 176
4.4.3.3 Die fehlende Einheit des Begriffs der Moderne 178
4.4.3.4 Der mangelnde Maßstab des Begriffs Moderni¬
sierung in der Modernisierungssoziologie 179
4.5 Zusammenfassung: Das Kontingentwerden der Unter¬
scheidungen 182
5 Kontingenz in Organisationen 185
5.1 Zum Begriff der Organisation 189
5.2 Das technokratische Paradigma als Modell der
kontingenzfreien Organisation 193
5.2.1 Das Maschine Befehls Modell der klassischen
Organisationstheorie 194
5.2.2 Der Zweckoptimismus der Kontingenztheorie 197
5.2.3 Die Marginalisierung von Kontingenz bei Luhmann 200
5.3 Kontingenz und Entscheidungskorridor: Macht und
Mikropolitik 208
5.3.1 Zum Begriff der Mikropolitik 209
5.3.2 Strukturmuster von Mikropolitik 211
5.3.2.1 Spiele 212
5.3.2.2 Koalitionen und Intrigen 214
5.3.2.3 Die Kontingenz von Verhandlungen 216
5.3.2.4 Vor und Nachteile von Mikropolitik 219
5.3.3 Kritische Diskussion des mikropolitischen Ansatzes 222
5.4 Paradoxien und Kontingenz in der Suche nach der optimalen
Organisationsstruktur. Probleme der Grenzverortung zwischen
Individuum und Organisation 225
5.4.1 Personen als Umwelt von Organisationen 227
5.4.2 Der neue Trend zur Individualisierung und seine
Hintergründe 228
5.4.3 Dezentralisierung und Enthierarchisierung 230
5.4.4 Die Dialektik des Unternehmers im Unternehmen 233
5.4.5 Ein Fall von doppelter Kontingenz: Spieler ohne
Stammplatzgarantie 235
5.4.6 Zusammenfassung und Übergang 237
5.5 Der Status transnationaler Organisationen 238
5.5.1 Zum Begriff der transnationalen Organisation 240
5.5.2 Kontingenz und Konvergenz in transnationalen
Unternehmen 243
5.5.2.1 Transfer von Produktionssystemen 245
5.5.2.2 Marken als Eigenstrukturen der
Weltgesellschaft? 246
5.5.2.3 Probleme transnationalen Managements 251
5.5.2.4 Abschließende Diskussion: Kontingenz der
Pfade 254
5.6 Zusammenfassung: Kontingenz in Organisationen 256
6 Zur Epistemologie der Kontingenz. Wissenssoziologische
und handlungstheoretische Reflexionen 261
6.1 Zwei Mythen der Soziologie 263
6.1.1 Der Mythos der Soziologie als strikte Gesetzes¬
wissenschaft 263
6.1.2 Der Mythos von der Außenperspektive des Beobachters 270
6.1.2.1 Homo scholasticus 271
6.1.2.2 Der defizitäre Prozessbezug 277
6.1.4.3 Der Relativismus als „view from everywhere 286
6.2 Zur Methode des Relationismus 290
6.2.1 Perspektivische Bewertung von Ereignissen 290
6.2.2 Konstellationen 292
6.2.3 Historische Epistemologie 295
6.3 Die Mikro Makro Dichotomie ist ein Artefakt der
Gesellschaftstheorie 299
6.3.1 Die Praxis der Gesellschaft 300
6.3.2 Wirklichkeitsordnung und Wirklichkeitskonstruktion 305
6.3.3 Integration von Mikro und Makrophänomenen.
Die Bedeutung von Netzwerken 309
6.4 Reflexive Soziologie 318
6.4.1 Beobachter und Teilnehmer 319
6.4.2 Offenes Verhältnis zum Nichtwissen 320
6.4.3 Transdisziplinarität 321
6.5 Zusammenfassung: Epistemologie und Kontingenz 324
7 Schluss: Die wiedergefundene Komplexität 329
8 Literatur 333
|
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung: Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft 11
1.1 Zur Dynamik der Kontingenzerfahrung. Einige Schlaglichter 12
1.2 Problemstellung des Textes und Gliederung der Arbeit 17
2 Dimensionen des Begriffs Kontingenz 25
2.1 Zur Bedeutungsvielfalt von Kontingenz 26
2.1.1 Analytische Bestimmung 26
2.1.2 Kontingenzbewusstsein und seine kulturhistorische
Bedeutung 27
2.1.3 Kontingenz, Zufall und Geschichte 30
2.1.4 Handlungskontingenz und Struktur 33
2.1.5 Kontingenz aus anthropologischer Perspektive 34
2.1.6 Politische Theorie und Kontingenz 35
2.1.7 Kontingenz in Organisationen 36
2.1.8 Kontingenz und Epistemologie 38
2.2 Strukturelle Voraussetzungen der Kontingenz innerhalb der
europäischen Moderne 44
2.2.1 Vormoderne Gesellschaft und Statik 45
2.2.2 Entbettung 46
2.2.3 Industrialisierung und Verzeitlichung 48
2.2.4 Wirklichkeitszerfall 49
2.2.5 Moderne Wissenschaft 50
2.2.6 Risikogesellschaft 52
3 Panorama philosophischer und soziologischer
Perspektiven des aktuellen Kontingenzdiskurses 55
3.1 Max Weber: Unversöhnte Moderne 56
3.2 Theodor W. Adorno: Die Kontingenz der Individuen 59
3.2.1 Der Begriff der Identität 60
3.2.2 Kontingenz als Nichtidentisches 65
3.2.3 Ausblick: Die Aktualität von Adornos Interpretation
des Themas Kontingenz 67
3.3 Unbestimmtheit der Sprache: Jacques Derrida 69
3.3.1 Derridas Kritik an Saussures Identitätsbegriff 70
3.3.2 Das Verfahren der Dekonstruktion 74
3.3.3 Zur Kritik an Derrida 79
3.4 Kontingenz und politische Theorie 82
3.4.1 Zum Begriff Dezisionismus 84
3.4.2 Rechtstheoretischer Dezisionismus 85
3.4.3 Politischer Dezisionismus 86
3.4.4 Generelle Einwände gegen den Dezisionismus 90
3.4.5 Der Einwand von Habermas. Moralität durch Verfahren 91
3.4.6 Fazit: Dezisionismus und Normativität 95
3.5 Kontingenz und Postmoderne 98
3.5.1 Das Projekt der Moderne als Mechanismus der
Bannung von Kontingenz 99
3.5.2 Selbstverständnis der Postmoderne 102
3.5.3 Zur Kritik der Postmoderne 103
3.5.3.1 Zur Epocheneinteilung 104
3.5.3.2 Normativer Ansatz und empirische Basis 107
3.6 Kontingenz im Lichte der Theorie reflexiver Modernisierung 109
3.6.1 Modernisierung der Moderne als Kontingenzerweiterung 109
3.6.2 Einige empirische Befunde in der Theorie reflexiver
Modernisierung 112
3.6.2.1 Wissenschaft und Risiko 112
3.6.2.2 Individualisierung 113
3.6.2.3 Postfamiliale Familie 115
3.6.2.4 Flexible Erwerbsbiografien.
Kontingenzzunahme der Erwerbsarbeit 117
3.6.2.5 Die Unscharfen innerhalb der Klassentheorie 120
3.6.2.6 Nationalstaatliche und postnationalstaatliche
Überlagerungen 122
3.6.3 Zur Kritik der Theorie reflexiver Modernisierung 124
3.6.3.1 Epochenbruch und empirische Basis 124
3.6.3.2 Der Begriff der Moderne I30
3.6.3.3 Unbestimmtheit als Indiz für Bruchlinien 131
4 Homogenisierung der Werte?
Globale Konturen von Kontingenz 135
4.1 Das Phänomen Globalisierung 139
4.2 Homogenisierung: Die Expansion der Weltgesellschaft 143
4.2.1 Weltgesellschaft bei Luhmann 143
4.2.2 Theorie der Weltkultur von John Meyer 146
4.3 Zur Kritik der Konvergenzthese: Theoretische Argumente
und empirische Beispiele 150
4.3.1 Konvergenz als Reduktion von Konvergenz:
Was analysiert der World Polity Ansatz? 150
4.3.2 Einige empirische Erläuterungen zur Problematik der
Theorie der Weltkultur 153
4.3.2.1 Kapitalismus und Homogenisierung 153
4.3.2.2 Demokratie und Menschenrechte 157
4.3.2.3 Widersprüche und Ambivalenzen in der
westlichen Modernisierung selbst 159
4.3.2.4 Zusammenfassung und Übergang.
Zum B egriff der Entkopplung 164
4.4 Die Multiple Modernities Debatte. Zu Shmuel Eisenstadts
Ansatz 166
4.4.1 Wiederaufnahme von kritischen Einwänden der
Modernisierungstheorie 167
4.4.2 Achsenzeit und gesellschaftliche Entwicklung 169
4.4.3 Kritische Stimmen zu Eisenstadts Ansatz 173
4.4.3.1 Unterschätzt Eisenstadt die Kontingenz? 173
4.4.3.2 Probleme mit der Vielfaltsperspektive 176
4.4.3.3 Die fehlende Einheit des Begriffs der Moderne 178
4.4.3.4 Der mangelnde Maßstab des Begriffs Moderni¬
sierung in der Modernisierungssoziologie 179
4.5 Zusammenfassung: Das Kontingentwerden der Unter¬
scheidungen 182
5 Kontingenz in Organisationen 185
5.1 Zum Begriff der Organisation 189
5.2 Das technokratische Paradigma als Modell der
kontingenzfreien Organisation 193
5.2.1 Das Maschine Befehls Modell der klassischen
Organisationstheorie 194
5.2.2 Der Zweckoptimismus der Kontingenztheorie 197
5.2.3 Die Marginalisierung von Kontingenz bei Luhmann 200
5.3 Kontingenz und Entscheidungskorridor: Macht und
Mikropolitik 208
5.3.1 Zum Begriff der Mikropolitik 209
5.3.2 Strukturmuster von Mikropolitik 211
5.3.2.1 Spiele 212
5.3.2.2 Koalitionen und Intrigen 214
5.3.2.3 Die Kontingenz von Verhandlungen 216
5.3.2.4 Vor und Nachteile von Mikropolitik 219
5.3.3 Kritische Diskussion des mikropolitischen Ansatzes 222
5.4 Paradoxien und Kontingenz in der Suche nach der optimalen
Organisationsstruktur. Probleme der Grenzverortung zwischen
Individuum und Organisation 225
5.4.1 Personen als Umwelt von Organisationen 227
5.4.2 Der neue Trend zur Individualisierung und seine
Hintergründe 228
5.4.3 Dezentralisierung und Enthierarchisierung 230
5.4.4 Die Dialektik des Unternehmers im Unternehmen 233
5.4.5 Ein Fall von doppelter Kontingenz: Spieler ohne
Stammplatzgarantie 235
5.4.6 Zusammenfassung und Übergang 237
5.5 Der Status transnationaler Organisationen 238
5.5.1 Zum Begriff der transnationalen Organisation 240
5.5.2 Kontingenz und Konvergenz in transnationalen
Unternehmen 243
5.5.2.1 Transfer von Produktionssystemen 245
5.5.2.2 Marken als Eigenstrukturen der
Weltgesellschaft? 246
5.5.2.3 Probleme transnationalen Managements 251
5.5.2.4 Abschließende Diskussion: Kontingenz der
Pfade 254
5.6 Zusammenfassung: Kontingenz in Organisationen 256
6 Zur Epistemologie der Kontingenz. Wissenssoziologische
und handlungstheoretische Reflexionen 261
6.1 Zwei Mythen der Soziologie 263
6.1.1 Der Mythos der Soziologie als strikte Gesetzes¬
wissenschaft 263
6.1.2 Der Mythos von der Außenperspektive des Beobachters 270
6.1.2.1 Homo scholasticus 271
6.1.2.2 Der defizitäre Prozessbezug 277
6.1.4.3 Der Relativismus als „view from everywhere" 286
6.2 Zur Methode des Relationismus 290
6.2.1 Perspektivische Bewertung von Ereignissen 290
6.2.2 Konstellationen 292
6.2.3 Historische Epistemologie 295
6.3 Die Mikro Makro Dichotomie ist ein Artefakt der
Gesellschaftstheorie 299
6.3.1 Die Praxis der Gesellschaft 300
6.3.2 Wirklichkeitsordnung und Wirklichkeitskonstruktion 305
6.3.3 Integration von Mikro und Makrophänomenen.
Die Bedeutung von Netzwerken 309
6.4 Reflexive Soziologie 318
6.4.1 Beobachter und Teilnehmer 319
6.4.2 Offenes Verhältnis zum Nichtwissen 320
6.4.3 Transdisziplinarität 321
6.5 Zusammenfassung: Epistemologie und Kontingenz 324
7 Schluss: Die wiedergefundene Komplexität 329
8 Literatur 333 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Holzinger, Markus |
author_facet | Holzinger, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Holzinger, Markus |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023036168 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HM590 |
callnumber-raw | HM590 |
callnumber-search | HM590 |
callnumber-sort | HM 3590 |
callnumber-subject | HM - Sociology |
classification_rvk | MR 5400 MR 6700 |
ctrlnum | (OCoLC)237201604 (DE-599)DNB982305214 |
dewey-full | 301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 301 - Sociology and anthropology |
dewey-raw | 301 |
dewey-search | 301 |
dewey-sort | 3301 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02389nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023036168</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071205s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982305214</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899425437</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 29.80 (DE), ca. sfr 48.30</subfield><subfield code="9">978-3-89942-543-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389942543X</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 29.80 (DE), ca. sfr 48.30</subfield><subfield code="9">3-89942-543-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237201604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982305214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HM590</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzinger, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft</subfield><subfield code="b">Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie</subfield><subfield code="c">Markus Holzinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Transcript</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialtheorie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 333 - 368</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contingency (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontingenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032290-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontingenztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247907-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kontingenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontingenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kontingenztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247907-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kontingenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239945&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239945</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023036168 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:19:02Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899425437 389942543X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239945 |
oclc_num | 237201604 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M468 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M468 |
physical | 368 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Transcript |
record_format | marc |
series2 | Sozialtheorie |
spelling | Holzinger, Markus Verfasser aut Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Markus Holzinger Bielefeld Transcript 2007 368 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialtheorie Literaturverz. S. 333 - 368 Philosophie Sozialwissenschaften Contingency (Philosophy) Social sciences Philosophy Sociology Philosophy Kontingenz (DE-588)4032290-7 gnd rswk-swf Moderne (DE-588)4039827-4 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf Kontingenztheorie (DE-588)4247907-1 gnd rswk-swf Kontingenz (DE-588)4032290-7 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s DE-604 DE-188 Kontingenztheorie (DE-588)4247907-1 s Moderne (DE-588)4039827-4 s Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239945&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holzinger, Markus Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Philosophie Sozialwissenschaften Contingency (Philosophy) Social sciences Philosophy Sociology Philosophy Kontingenz (DE-588)4032290-7 gnd Moderne (DE-588)4039827-4 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Kontingenztheorie (DE-588)4247907-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032290-7 (DE-588)4039827-4 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4020588-5 (DE-588)4247907-1 |
title | Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie |
title_auth | Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie |
title_exact_search | Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie |
title_exact_search_txtP | Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie |
title_full | Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Markus Holzinger |
title_fullStr | Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Markus Holzinger |
title_full_unstemmed | Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Markus Holzinger |
title_short | Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft |
title_sort | kontingenz in der gegenwartsgesellschaft dimensionen eines leitbegriffs moderner sozialtheorie |
title_sub | Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie |
topic | Philosophie Sozialwissenschaften Contingency (Philosophy) Social sciences Philosophy Sociology Philosophy Kontingenz (DE-588)4032290-7 gnd Moderne (DE-588)4039827-4 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Kontingenztheorie (DE-588)4247907-1 gnd |
topic_facet | Philosophie Sozialwissenschaften Contingency (Philosophy) Social sciences Philosophy Sociology Philosophy Kontingenz Moderne Soziologie Gesellschaft Kontingenztheorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239945&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holzingermarkus kontingenzindergegenwartsgesellschaftdimensioneneinesleitbegriffsmodernersozialtheorie |