Hunger nach Brot und Frieden: Stuhr 1945 - 1948 ; Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen ; [Blocken, Moordeich, Stuhr, Varrel]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuhr
Gemeinde Stuhr
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 256 S. Ill. 22 cm |
ISBN: | 9783000229664 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023035785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071217 | ||
007 | t | ||
008 | 071205s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986524611 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783000229664 |c Pp. |9 978-3-00-022966-4 | ||
035 | |a (OCoLC)219398538 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986524611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Hunger nach Brot und Frieden |b Stuhr 1945 - 1948 ; Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen ; [Blocken, Moordeich, Stuhr, Varrel] |c Hrsg.: Gemeinde Stuhr und Volkshochschule des Landkreises Diepholz. [Zsstellung und Bearb.: Helmuth Riewe und Irmgard Mainusch] |
264 | 1 | |a Stuhr |b Gemeinde Stuhr |c 2007 | |
300 | |a 256 S. |b Ill. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1948 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Stuhr |0 (DE-588)4058251-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4133254-4 |a Erlebnisbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stuhr |0 (DE-588)4058251-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1945-1948 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Riewe, Helmuth |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239567 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137262565294080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Einleitung 15
Nach Kriegsende dominierten die Sorgen ums tägliche Brot...................15
von
Helmuth
Riewe
Erinnerungen an die Nachkriegszeit
Mit Tauschhandel ging es nach Kriegsende wieder voran.......................17
von Liselotte Cordes
„Unsere Hühner treten wir selbst ......................................................21
Interview mit Wilma Dettmer
Vom Kriegsende bis zur Währungsreform.............................................23
von Hanna Meyerhof
Ausbildung zwischen Krieg und Währungsreform..................................26
von Lisa Koß
Gute Zeiten - schlechte Zeiten..........................................................29
von Irmgard Wessels
Mit dem Fahrrad zur Lehre und auf den Fußballplatz.............................33
Interview mit Heinrich Bielefeld
Lebenslauf eines Lehrlings nach dem Krieg..........................................36
Interview mit Erich Schäfer
Eine Begegnung nach Kriegsende.......................................................41
von Irmgard Mysegaes
Die ersten Tage nach dem Krieg
Bange Frage: „Wo sind meine Angehörigen? .......................................43
von Hermann Peters
Aus meiner Sicht- April 1945 in Stuhrbaum........................................44
von
Meta
Werner
Polenübergriff nach dem Krieg...........................................................45
von Heinrich Nienaber
Streife gehen..................................................................................46
von Erich Schäfer
Entlassungspapiere..........................................................................47
von Heinrich Nienaber
Soldaten-Beerdigung Mai 1945..........................................................48
von
Meta
Werner
Kindheit und Schule
Vom Land in die Stadt und zurück......................................................49
von Horst Heckmann
Gisela oder Bärbel............................................................................53
von Irmgard Mysegaes
Eine Kindheit und Jugend in Kuhlen...................................................55
von
Dorothée
Baensch
Erinnerungen an Obemheide und die Schulzeit in Blocken.....................57
von
Magdalene
Quednau
Erinnerungen an meine Tätigkeit in der Gemeinde Stuhr........................61
Aufzeichnungen von Heinz
Wolff
Erinnerungen an meine Schulzeit.......................................................65
von Gisela Warreimann
Dieersten
Nachkriegsjahre in der Schule Blocken.................................66
Interview mit ehemaligen Blockener Schülern
Erinnerungen an mein Leben als Zehnjährige.......................................69
von Elisabeth
Martens
Die Schulzeit in Moordeich nach Kriegsende........................................72
Interview mit ehemaligen Moordeicher Schülern
Die Nachkriegszeit von 1945 bis 1948 in derStuhrer Schule.................73
von Bernhard Meyerhof
Kindheit und Schulzeit in Stuhr.........................................................75
Interview mit ehemaligen Stuhrer Schülern
Meine Volksschulzeit nach dem Kriege in
Varrei
...................................80
von Irmgard Wessels
Schulspeisung in
Varrei
....................................................................85
Interview mit Martha Hollmann
Lehre und Beruf
Der Beginn meiner Lehre in einer Ungewissen Zeit................................87
von Hermann Peters
Lehrjahre und schwere Jahre nach dem Krieg.......................................89
von Manfred Tiebch
Ein Neuanfang................................................................................97
Interview mit Liselotte Cordes
Meine Lehrzeit in Woltmershausen...................................................100
Interview mit Erwin Dettmer
Meine Zeit im Haushalt...................................................................101
von Wilma Dettmer
Mit dem „Pingel-Heini zur Arbeit....................................................103
von Erich Schäfer
Ausbildungsprobleme durch Kriegsfolgen..........................................106
Interview mit Ewald Langbein
Einsatz beim Wiederaufbau.............................................................109
von Hermann Peters
Mein Pflichtjahr habe ich in guter Erinnerung....................................111
von Helga Woltjen
Ein gewagter Sprung in die Selbstständigkeit.....................................112
Interview mit Else Landwehr
Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Schule 1945/1946..............................................115
von Heinrich Nienaber
Katz- und Maus-Spiel mit Behörden..................................................116
von Heinrich Nienaber
Quotenregelung bei der Abgabe landwirtschaftlicher Erzeugnisse..........117
von Heinrich Nienaber
Das Ende der Fünf-Zentner-Sau
„Jolantę
..........................................118
von Heinrich Nienaber
Landwirtschaftlicher Alltag vor der Währungsreform............................119
von Helga Grigoleit
So war die
Landwirtschaft nach 1945................................................123
von Irmgard Wessels
Vereine
Vereinsleben in Stuhr.....................................................................129
von Irmgard Mainusch - aus Vereinschroniken
Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten.................................131
von Martin Peschke
Gemischter Chor Blocken................................................................133
von Gisela Warreimann
Zum Chorleben gehörte nicht nur das Singen.....................................134
Interview mit Helga Grigoleit und Erich Sanders und aus Vereinsunterlagen
Heimatbühne Stuhr........................................................................136
von Arnold
Corasen
Die Heimatbühne hielt ihre Übungsabende zu Hause ab......................137
Interview mit Gisela Ahrens
Kyffhäuser-Kameradschaft Stuhr......................................................138
von Irmgard Mainusch - aus Vereinsunterlagen
Landwirtschaftlicher Verein Stuhr.....................................................139
von Hanna Meyerhof
Neugründung des Landwirtschaftlichen Vereins Stuhr..........................140
von Heinrich Nienaber
Männergesangverein Harmonie........................................................141
von Hermann Peters
Radfahrverein „Tempo Moordeich von 1902......................................143
von Martin Peschke und Manfred Tiebch
Reitverein Stuhr............................................................................144
von Hanna Meyerhof- aus Vereinsunterlagen
Sparklub „Varreler Krug .................................................................145
von Irmgard Wessels
Stuhrer Schützenvereine.................................................................149
von Hanna Meyerhof- aus Vereinsunterlagen
Turnverein Stuhr............................................................................151
von Hanna Meyerhof- aus Vereinsunterlagen
Meine Erinnerungen an den TV Stuhr nach dem Kriege........................152
von Ewald Langbein
VdK Ortsgruppe Stuhr.....................................................................154
von Wilma Dettmer
Kohlenklau und Schwarzmarkt
Schwarzmarkt von 1945 bis 1948.....................................................155
von Hermann Peters
Kohlenklau
waran
der Tagesordnung................................................157
von Ewald Langbein
Kohlenklau Winter 1946..................................................................159
von
Meta
Werner
Karbidkalk fand vielerlei Verwendung...............................................160
von Heinrich Nienaber
Kriegsgefangene und Spätheimkehrer
Ein Spätheimkehrer berichtet über seine Erfahrungen.........................161
Interview mit Hinrich Heidmann
Mein Weg in die Kriegsgefangenschaft und das Lagerleben..................163
von Johann Horstmann
Hannes Dierks erzählt.....................................................................166
Interview mit Johannes Dierks
Stuhrs letzter Spätheimkehrer..........................................................169
Interview mit Heinrich Mahbtedt
Mein Leben zwischen 1945 bis 1949.................................................180
von Martin Peschke
Flüchtlinge und Vertriebene
Wohnungsnot................................................................................185
von Ewald Langbein
Einbürgerung der Vertriebenen in
Varrei
............................................186
von Heinrich Nienaber
Als Heimatvertriebene in Stuhr........................................................187
Interview mit Erna Engelhardt
Die Familie
Geisler
aus KammerswaLdau.............................................189
Interview
mit Gertrud Geister
Kriegsende schweißt zwei Familien zusammen...................................191
Interview mit Elli Goldenstedt
In
Varrei
fanden wir unsere neue Heimat..........................................193
Interview mit Ewald Meintet
Mein Leben in Stuhr nach der Vertreibung.........................................195
von Renate Kandier
Eine Flucht mit unbekanntem Ziel....................................................199
Interview mit Joseph Koschtig
Brieffreund wurde zum Lebenspartner...............................................201
Interview mit Hildegard Möhlenhoff
Unsere schwere Zeit im niederschlesischen Reisau und in Stuhr............203
Interview mit Gertrud Peschke, geborene Metzner
Unser Leben nach der Flucht in
Varrei
...............................................205
Interview mit Günter
Skupen
Erst Flucht und dann Vertreibung.....................................................209
Interview mit
Friedel
Sander
„Wir kamen ja als fremde Leute ......................................................212
Interview mit Manfred Tielsch
Flüchtlingskinder erkämpften sich Anerkennung.................................215
Interview mit Joachim Titz
Anfangs gab es Probleme in unserer neuen Heimat.............................217
Interview mit Willi und Klara Zabel
Alltagsgeschichten
Varreis
Dorfladen wurde im Volksmund
zű
KLein-Karstadt.....................221
von Irmgard Wesseb
Herrlich, kein Fliegeralarm mehr......................................................223
von Wilma Dettmer
Der „Schneider aus
Varrei
..............................................................225
von Manfred Tielsch
Unser Leben nach dem Krieg...........................................................227
von Erich Schäfer
Schickes Hochzeitskleid aus Fallschirmseide......................................229
Interview mit
Meta
Werner und Hilde Wessels
Wieder zu Hause............................................................................231
Interview mit Johann Horstmann
Eduard und das Geschäft mit der Glühbirne.......................................234
von Irmgard Wessels
Hochwasser nach der großen Schneeschmelze....................................235
von Hermann Peters
Zum Torfstechen ins Edewechter Moor..............................................238
von Heinrich Nienaber
Torf half gegen die winterliche Kälte................................................239
von Hermann Peters
Neubeginn in der Kommunalverwaltung............................................241
Aufzeichnungen von Heinz Mahlstedt
Fest- und Feiertagsgeschichten
Verlobung in schwieriger Zeit..........................................................243
Interview mit Lisa Köhrmann
„Äußerlich sahen wir glänzend aus .................................................245
Interview mit Gisela Brockmeyer
Weihnachten 1945 in amerikanischer Gefangenschaft in Italien...........248
von Johann Horstmann
So erlebte ich Weihnachten 1946.....................................................249
von Manfred Tiebch
Unsere erste Weihnachtsfeier in einer fremden Umgebung...................251
von Elli Goldenstedt
Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis 253
Quellenverzeichnis 256
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Einleitung 15
Nach Kriegsende dominierten die Sorgen ums tägliche Brot.15
von
Helmuth
Riewe
Erinnerungen an die Nachkriegszeit
Mit Tauschhandel ging es nach Kriegsende wieder voran.17
von Liselotte Cordes
„Unsere Hühner treten wir selbst".21
Interview mit Wilma Dettmer
Vom Kriegsende bis zur Währungsreform.23
von Hanna Meyerhof
Ausbildung zwischen Krieg und Währungsreform.26
von Lisa Koß
Gute Zeiten - schlechte Zeiten.29
von Irmgard Wessels
Mit dem Fahrrad zur Lehre und auf den Fußballplatz.33
Interview mit Heinrich Bielefeld
Lebenslauf eines Lehrlings nach dem Krieg.36
Interview mit Erich Schäfer
Eine Begegnung nach Kriegsende.41
von Irmgard Mysegaes
Die ersten Tage nach dem Krieg
Bange Frage: „Wo sind meine Angehörigen?".43
von Hermann Peters
Aus meiner Sicht- April 1945 in Stuhrbaum.44
von
Meta
Werner
Polenübergriff nach dem Krieg.45
von Heinrich Nienaber
Streife gehen.46
von Erich Schäfer
Entlassungspapiere.47
von Heinrich Nienaber
Soldaten-Beerdigung Mai 1945.48
von
Meta
Werner
Kindheit und Schule
Vom Land in die Stadt und zurück.49
von Horst Heckmann
Gisela oder Bärbel.53
von Irmgard Mysegaes
Eine Kindheit und Jugend in Kuhlen.55
von
Dorothée
Baensch
Erinnerungen an Obemheide und die Schulzeit in Blocken.57
von
Magdalene
Quednau
Erinnerungen an meine Tätigkeit in der Gemeinde Stuhr.61
Aufzeichnungen von Heinz
Wolff
Erinnerungen an meine Schulzeit.65
von Gisela Warreimann
Dieersten
Nachkriegsjahre in der Schule Blocken.66
Interview mit ehemaligen Blockener Schülern
Erinnerungen an mein Leben als Zehnjährige.69
von Elisabeth
Martens
Die Schulzeit in Moordeich nach Kriegsende.72
Interview mit ehemaligen Moordeicher Schülern
Die Nachkriegszeit von 1945 bis 1948 in derStuhrer Schule.73
von Bernhard Meyerhof
Kindheit und Schulzeit in Stuhr.75
Interview mit ehemaligen Stuhrer Schülern
Meine Volksschulzeit nach dem Kriege in
Varrei
.80
von Irmgard Wessels
Schulspeisung in
Varrei
.85
Interview mit Martha Hollmann
Lehre und Beruf
Der Beginn meiner Lehre in einer Ungewissen Zeit.87
von Hermann Peters
Lehrjahre und schwere Jahre nach dem Krieg.89
von Manfred Tiebch
Ein Neuanfang.97
Interview mit Liselotte Cordes
Meine Lehrzeit in Woltmershausen.100
Interview mit Erwin Dettmer
Meine Zeit im Haushalt.101
von Wilma Dettmer
Mit dem „Pingel-Heini" zur Arbeit.103
von Erich Schäfer
Ausbildungsprobleme durch Kriegsfolgen.106
Interview mit Ewald Langbein
Einsatz beim Wiederaufbau.109
von Hermann Peters
Mein Pflichtjahr habe ich in guter Erinnerung.111
von Helga Woltjen
Ein gewagter Sprung in die Selbstständigkeit.112
Interview mit Else Landwehr
Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Schule 1945/1946.115
von Heinrich Nienaber
Katz- und Maus-Spiel mit Behörden.116
von Heinrich Nienaber
Quotenregelung bei der Abgabe landwirtschaftlicher Erzeugnisse.117
von Heinrich Nienaber
Das Ende der Fünf-Zentner-Sau
„Jolantę"
.118
von Heinrich Nienaber
Landwirtschaftlicher Alltag vor der Währungsreform.119
von Helga Grigoleit
So war die
Landwirtschaft nach 1945.123
von Irmgard Wessels
Vereine
Vereinsleben in Stuhr.129
von Irmgard Mainusch - aus Vereinschroniken
Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten.131
von Martin Peschke
Gemischter Chor Blocken.133
von Gisela Warreimann
Zum Chorleben gehörte nicht nur das Singen.134
Interview mit Helga Grigoleit und Erich Sanders und aus Vereinsunterlagen
Heimatbühne Stuhr.136
von Arnold
Corasen
Die Heimatbühne hielt ihre Übungsabende zu Hause ab.137
Interview mit Gisela Ahrens
Kyffhäuser-Kameradschaft Stuhr.138
von Irmgard Mainusch - aus Vereinsunterlagen
Landwirtschaftlicher Verein Stuhr.139
von Hanna Meyerhof
Neugründung des Landwirtschaftlichen Vereins Stuhr.140
von Heinrich Nienaber
Männergesangverein Harmonie.141
von Hermann Peters
Radfahrverein „Tempo" Moordeich von 1902.143
von Martin Peschke und Manfred Tiebch
Reitverein Stuhr.144
von Hanna Meyerhof- aus Vereinsunterlagen
Sparklub „Varreler Krug".145
von Irmgard Wessels
Stuhrer Schützenvereine.149
von Hanna Meyerhof- aus Vereinsunterlagen
Turnverein Stuhr.151
von Hanna Meyerhof- aus Vereinsunterlagen
Meine Erinnerungen an den TV Stuhr nach dem Kriege.152
von Ewald Langbein
VdK Ortsgruppe Stuhr.154
von Wilma Dettmer
Kohlenklau und Schwarzmarkt
Schwarzmarkt von 1945 bis 1948.155
von Hermann Peters
Kohlenklau
waran
der Tagesordnung.157
von Ewald Langbein
Kohlenklau Winter 1946.159
von
Meta
Werner
Karbidkalk fand vielerlei Verwendung.160
von Heinrich Nienaber
Kriegsgefangene und Spätheimkehrer
Ein Spätheimkehrer berichtet über seine Erfahrungen.161
Interview mit Hinrich Heidmann
Mein Weg in die Kriegsgefangenschaft und das Lagerleben.163
von Johann Horstmann
Hannes Dierks erzählt.166
Interview mit Johannes Dierks
Stuhrs letzter Spätheimkehrer.169
Interview mit Heinrich Mahbtedt
Mein Leben zwischen 1945 bis 1949.180
von Martin Peschke
Flüchtlinge und Vertriebene
Wohnungsnot.185
von Ewald Langbein
Einbürgerung der Vertriebenen in
Varrei
.186
von Heinrich Nienaber
Als Heimatvertriebene in Stuhr.187
Interview mit Erna Engelhardt
Die Familie
Geisler
aus KammerswaLdau.189
Interview
mit Gertrud Geister
Kriegsende schweißt zwei Familien zusammen.191
Interview mit Elli Goldenstedt
In
Varrei
fanden wir unsere neue Heimat.193
Interview mit Ewald Meintet
Mein Leben in Stuhr nach der Vertreibung.195
von Renate Kandier
Eine Flucht mit unbekanntem Ziel.199
Interview mit Joseph Koschtig
Brieffreund wurde zum Lebenspartner.201
Interview mit Hildegard Möhlenhoff
Unsere schwere Zeit im niederschlesischen Reisau und in Stuhr.203
Interview mit Gertrud Peschke, geborene Metzner
Unser Leben nach der Flucht in
Varrei
.205
Interview mit Günter
Skupen
Erst Flucht und dann Vertreibung.209
Interview mit
Friedel
Sander
„Wir kamen ja als fremde Leute".212
Interview mit Manfred Tielsch
Flüchtlingskinder erkämpften sich Anerkennung.215
Interview mit Joachim Titz
Anfangs gab es Probleme in unserer neuen Heimat.217
Interview mit Willi und Klara Zabel
Alltagsgeschichten
Varreis
Dorfladen wurde im Volksmund
zű
KLein-Karstadt.221
von Irmgard Wesseb
Herrlich, kein Fliegeralarm mehr.223
von Wilma Dettmer
Der „Schneider" aus
Varrei
.225
von Manfred Tielsch
Unser Leben nach dem Krieg.227
von Erich Schäfer
Schickes Hochzeitskleid aus Fallschirmseide.229
Interview mit
Meta
Werner und Hilde Wessels
Wieder zu Hause.231
Interview mit Johann Horstmann
Eduard und das Geschäft mit der Glühbirne.234
von Irmgard Wessels
Hochwasser nach der großen Schneeschmelze.235
von Hermann Peters
Zum Torfstechen ins Edewechter Moor.238
von Heinrich Nienaber
Torf half gegen die winterliche Kälte.239
von Hermann Peters
Neubeginn in der Kommunalverwaltung.241
Aufzeichnungen von Heinz Mahlstedt
Fest- und Feiertagsgeschichten
Verlobung in schwieriger Zeit.243
Interview mit Lisa Köhrmann
„Äußerlich sahen wir glänzend aus".245
Interview mit Gisela Brockmeyer
Weihnachten 1945 in amerikanischer Gefangenschaft in Italien.248
von Johann Horstmann
So erlebte ich Weihnachten 1946.249
von Manfred Tiebch
Unsere erste Weihnachtsfeier in einer fremden Umgebung.251
von Elli Goldenstedt
Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis 253
Quellenverzeichnis 256 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023035785 |
ctrlnum | (OCoLC)219398538 (DE-599)DNB986524611 |
era | Geschichte 1945-1948 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1948 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01752nam a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023035785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071205s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986524611</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000229664</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">978-3-00-022966-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219398538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986524611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hunger nach Brot und Frieden</subfield><subfield code="b">Stuhr 1945 - 1948 ; Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen ; [Blocken, Moordeich, Stuhr, Varrel]</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Gemeinde Stuhr und Volkshochschule des Landkreises Diepholz. [Zsstellung und Bearb.: Helmuth Riewe und Irmgard Mainusch]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuhr</subfield><subfield code="b">Gemeinde Stuhr</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1948</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Stuhr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058251-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4133254-4</subfield><subfield code="a">Erlebnisbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stuhr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058251-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-1948</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riewe, Helmuth</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239567</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content |
genre_facet | Erlebnisbericht |
geographic | Stuhr (DE-588)4058251-6 gnd |
geographic_facet | Stuhr |
id | DE-604.BV023035785 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:18:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783000229664 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239567 |
oclc_num | 219398538 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 256 S. Ill. 22 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Gemeinde Stuhr |
record_format | marc |
spelling | Hunger nach Brot und Frieden Stuhr 1945 - 1948 ; Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen ; [Blocken, Moordeich, Stuhr, Varrel] Hrsg.: Gemeinde Stuhr und Volkshochschule des Landkreises Diepholz. [Zsstellung und Bearb.: Helmuth Riewe und Irmgard Mainusch] Stuhr Gemeinde Stuhr 2007 256 S. Ill. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1945-1948 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Stuhr (DE-588)4058251-6 gnd rswk-swf (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content Stuhr (DE-588)4058251-6 g Alltag (DE-588)4001307-8 s Geschichte 1945-1948 z DE-604 Riewe, Helmuth Sonstige oth Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hunger nach Brot und Frieden Stuhr 1945 - 1948 ; Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen ; [Blocken, Moordeich, Stuhr, Varrel] Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001307-8 (DE-588)4058251-6 (DE-588)4133254-4 |
title | Hunger nach Brot und Frieden Stuhr 1945 - 1948 ; Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen ; [Blocken, Moordeich, Stuhr, Varrel] |
title_auth | Hunger nach Brot und Frieden Stuhr 1945 - 1948 ; Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen ; [Blocken, Moordeich, Stuhr, Varrel] |
title_exact_search | Hunger nach Brot und Frieden Stuhr 1945 - 1948 ; Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen ; [Blocken, Moordeich, Stuhr, Varrel] |
title_exact_search_txtP | Hunger nach Brot und Frieden Stuhr 1945 - 1948 ; Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen ; [Blocken, Moordeich, Stuhr, Varrel] |
title_full | Hunger nach Brot und Frieden Stuhr 1945 - 1948 ; Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen ; [Blocken, Moordeich, Stuhr, Varrel] Hrsg.: Gemeinde Stuhr und Volkshochschule des Landkreises Diepholz. [Zsstellung und Bearb.: Helmuth Riewe und Irmgard Mainusch] |
title_fullStr | Hunger nach Brot und Frieden Stuhr 1945 - 1948 ; Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen ; [Blocken, Moordeich, Stuhr, Varrel] Hrsg.: Gemeinde Stuhr und Volkshochschule des Landkreises Diepholz. [Zsstellung und Bearb.: Helmuth Riewe und Irmgard Mainusch] |
title_full_unstemmed | Hunger nach Brot und Frieden Stuhr 1945 - 1948 ; Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen ; [Blocken, Moordeich, Stuhr, Varrel] Hrsg.: Gemeinde Stuhr und Volkshochschule des Landkreises Diepholz. [Zsstellung und Bearb.: Helmuth Riewe und Irmgard Mainusch] |
title_short | Hunger nach Brot und Frieden |
title_sort | hunger nach brot und frieden stuhr 1945 1948 erinnerungen stuhrer zeitzeugen blocken moordeich stuhr varrel |
title_sub | Stuhr 1945 - 1948 ; Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen ; [Blocken, Moordeich, Stuhr, Varrel] |
topic | Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
topic_facet | Alltag Stuhr Erlebnisbericht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riewehelmuth hungernachbrotundfriedenstuhr19451948erinnerungenstuhrerzeitzeugenblockenmoordeichstuhrvarrel |