Deutsche Phraseologismen mit Personennamen: lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zur Germanistik
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 444 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 582 gr. |
ISBN: | 9783830034193 3830034199 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023035743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100107 | ||
007 | t | ||
008 | 071205s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N45,0499 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986027987 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830034193 |c Kt. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-3419-3 | ||
020 | |a 3830034199 |c Kt. : EUR 98.00 |9 3-8300-3419-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830034193 | |
035 | |a (OCoLC)494599051 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986027987 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 430 |2 22 | |
084 | |a GC 8042 |0 (DE-625)38554: |2 rvk | ||
084 | |a GD 9279 |0 (DE-625)38946: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ganzer, Dinara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Phraseologismen mit Personennamen |b lexikographischer Befund und textueller Gebrauch |c Dinara Ganzer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a 444 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm, 582 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Germanistik |v 25 | |
500 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 7 | |a Allemand (langue) - Lexicographie |2 ram | |
650 | 7 | |a Allemand (langue) - Phraséologie |2 ram | |
650 | 7 | |a Noms de personnes - Allemagne |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Lexikologie |0 (DE-588)4114409-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phraseologie |0 (DE-588)4076108-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Name |0 (DE-588)4127959-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Phraseologie |0 (DE-588)4076108-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Name |0 (DE-588)4127959-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lexikologie |0 (DE-588)4114409-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Phraseologie |0 (DE-588)4076108-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Name |0 (DE-588)4127959-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Germanistik |v 25 |w (DE-604)BV016446218 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3419-3.htm |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239524 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807956064196362240 |
---|---|
adam_text |
Deutsche Phraseologismen
mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
Inhalt
0 Einleitung.15
1 Namen und Phraseologie: Theoretische Aspekte.19
1.1 Bereich Phraseologie.19
1.1.1 Zum Begriff des Phraseologismus.20
1.1.2 „Einwortphraseologismus" oder Kompositum?.23
1.2 Bereich Namen.26
1.2.1 Nomen proprium - Nomen appellativum.26
1.2.2 Zum Begriff des Eigennamens.27
1.2.3 Namenforschung: Allgemein.28
1.2.4 Bedeutung der Eigennamen: Standpunkte.30
1.3 Erforschung der Personennamen in phraseologischen Einheiten.34
1.4 Zusammenfassung.38
2 Personennamen des Deutschen im idiomatischen Gebrauch.41
2.1 Kurze Charakteristik der lexikographischen Quellen.42
2.2 Namen im lexikographischen Korpus.45
2.3 Analyse des lexikographischen Korpus.47
2.3.1 Lexikographisches Korpus quantitativ.47
2.3.2 Idiomatische Simplizia.48
2.3.3 Idiomatische Komposita.50
2.3.4 Redewendungen mit Personennamen als Komponenten.52
2.3.4.1 Unterscheidung der Phraseologismen nach der Art des
Personennamens.53
2.3.4.1.1 Determinierte Phraseologismen.53
Deutsche Phraseologismen
mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
2.3.4.1.2 Undeterminierte Phraseologismen.55
2.3.4.2 Entstehimg der Phraseologismen mit Personennamen.55
2.3.4.2.1 Wege der Entstehung determinierter Phraseologismen mit
Personennamen.55
2.3.4.2.1.1 Metapher.56
2.3.4.2.1.1.1 Auswählende Metaphorisierung.56
2.3.4.2.1.1.2 Globale Metaphorisierung.58
2.3.4.2.1.2 Metonymie.58
2.3.4.2.2 Wege der Entstehung undeterminierter Phraseologismen
mit Personennamen.59
2.3.4.2.2.1 Häufigkeit.59
2.3.4.2.2.2 Wortspiel.62
2.3.4.3 Phraseologismen mit Personennamen im sprachlichen
System .63
2.3.4.3.1
Synonymie
.63
2.3.4.3.2 Phraseologische Variation.64
2.3.4.3.3 Polysemie.66
2.3.4.4 Strukturell-semantische Klassifikation der phraseologischen
Einheiten mit Personennamenkomponenten.68
2.3.4.4.1 Nominale Phraseologismen mit Personennamen, gebildet
nach dem Modell
Adj.
+
PN.
68
2.3.4.4.1.1 Phraseologismen mit Personennamen, die eine Person
bezeichnen.69
2.3.4.4.1.2 Phraseologismen mit Personennamen, die einen
konkreten Gegenstand bezeichnen.70
2.3.4.4.1.3 Phraseologismen mit Personennamen, die ein
Abstraktum
bezeichnen.71
Deutsche Phraseologismen
mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
2.3.4.4.2 Nominale Phraseologismen mit Personennamen, gebildet
nach dem Modell Präp. +
(Adj.)
+
PN.
71
2.3.4.4.3 Verbale Phraseologismen mit Personennamen.72
2.3.4.5 Stilistische Besonderheiten von Phraseologismen mit
Personennamen.77
2.4 Zusammenfassung.78
3 Phraseologismen mit Personennamen in der deutschsprachigen
Presse.81
3.1 Korpuserstellung.81
3.1.1 Zeitungssprache (Pressesprache) als Quelle von Belegen.81
3.1.2 COSMASII.84
3.1.3 Vorgehensweise beim Erstellen des Korpus.85
3.1.4 Vor- und Nachteile der Verwendung von elektronischen
Archiven und Korpora.85
3.2 Korpusanalyse.89
3.2.1 Bestand und Frequenz.90
3.2.1.1 Verteilung der Belege nach den Herkunftsbereichen der
Phraseologismen mit Personennamen.95
3.2.1.2 Verteilung der Belege nach ihrer Quelle.98
3.2.2 Zum Gebrauch von Phraseologismen mit Personennamen in der
Presse.101
3.2.2.1 Grundsätzliches.102
3.2.2.2 Arten der Abwandlung der Phraseologismen.103
3.2.2.2.1 Phraseologische Variante.104
3.2.2.2.2 Modifikation.105
Deutsche Phraseologismen
mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
3.2.3 Phraseologische Basis als Grundlage der Modifikations¬
erkennung.107
3.2.4 Verwendungsweisen von Phraseologismen mit Personennamen
im Pressekorpus.111
3.2.4.1 Formal unmodifizierte Phraseologismen mit Personennamen 111
3.2.4.2 Syntaktische Transformationen von Phraseologismen mit
Personennamen.114
3.2.4.2.1 „Regelgeleitete" syntaktische Transformationen.114
3.2.4.2.1.1 Passivierung.115
3.2.4.2.1.2 Partizipgrappenbildung.117
3.2.4.2.1.3 Fragesatzbildung.117
3.2.4.2.1.4 Negation.118
3.2.4.2.2 Nicht „regelgeleitete" syntaktische Transformationen.120
3.2.4.3 Modifizierte Phraseologismen mit Personennamen in den
deutschsprachigen Zeitungsartikeln.122
3.2.4.3.1 Substitution.123
3.2.4.3.1.1 Substitution einer Personennamenkomponente.123
3.2.4.3.1.2 Substitution einer Nicht-Personennamenkomponente . 130
3.2.4.3.1.2.1 Substitution eines verbalen Elements.130
3.2.4.3.1.2.2 Substitution einer wendungsinternen Präposition. 136
3.2.4.3.1.2.3 Substitution eines wendungsinternen Substantivs. 137
3.2.4.3.1.2.4 Substitution eines wendungsinternen Adjektivs
bzw. Possessivpronomens.140
3.2.4.3.1.3 Substitution eines Teils der Redewendung.141
3.2.4.3.1.4 Substitution der bildlichen Struktur der Redewendung 142
3.2.4.3.1.5 Der Wert der Substitution als Modifikationsverfahren 143
10
Deutsche Phraseologismen
mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
3.2.4.3.2 Expansion.145
3.2.4.3.2.1 Expansion durch adjektivische Attribute.145
3.2.4.3.2.2 Expansion durch substantivische Attribute.148
3.2.4.3.2.3 Expansion durch eine Präpositionalphrase mit
Attributfunktion.151
3.2.4.3.2.4 Adverbiale Expansion durch ein Adverb oder eine
Präpositionalphrase mit adverbialer Funktion.153
3.2.4.3.2.5 Expansion durch Hinzufügen eines nachgestellten
Satzes .157
3.2.4.3.2.6 Expansion durch mit einer wendungsinternen
Komponente gebildete Komposita.158
3.2.4.3.2.7 Expansion durch eine Infinitivgruppe.159
3.2.4.3.2.8 Expansion durch graduierende Attribute.160
3.2.4.3.2.9 Expansion durch Hinzufügen eines Personennamens. 162
3.2.4.3.2.10 Der Wert der Expansion als Modifikationsverfahren. 164
3.2.4.3.3 Reduktion.165
3.2.4.3.3.1 Reduktion um eine verbale Komponente.166
3.2.4.3.3.2 Reduktion um eine nominale Komponente.168
3.2.4.3.3.3 Reduktion um die Hälfte eines zweiteiligen
Phraseologismus.168
3.2.4.3.3.4 Der Wert der Reduktion als
Modifikations
verfahren. 169
3.2.4.3.4 Grammatische Modifikation.170
3.2.4.3.4.1 Veränderungen im Artikelgebrauch.170
3.2.4.3.4.2 Grammatische Modifikation im Numerus
wendungsinterner Nomina.173
3.2.4.3.4.3 Grammatische Modifikation durch Nominalisierung
wendungsinterner Verben.175
Deutsche Phraseologismen mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
3.2.4.3.4.4 Grammatische Modifikation durch Steigerung einer
wendungsinternen Komponente.176
3.2.4.3.4.5 Grammatische Modifikation durch Veränderung von
wendungsinternen Negationswörtern.177
3.2.4.3.4.6 Der Wert der grammatischen Modifikationen.179
3.2.4.3.5 Abtrennung.179
3.2.4.3.5.1 Abtrennung eines Nominalteils eines verbalen
Phraseologismus durch einen Relativsatz.179
3.2.4.3.5.2 Pronominale Wiederaufnahme.180
3.2.4.3.5.3 Der Wert der Abtrennung als Modifikationsverfahren 181
3.2.4.3.6 Koordinierung von identischen Elementen.182
3.2.4.3.7 Häufung.184
3.2.4.3.8 Verletzung der semantischen Selektionsvorgaben.186
3.2.4.3.9 Kombination unterschiedlicher Modifikationstypen.189
3.2.5 Metakommunikative Mittel der Verständnissteuerung.192
3.2.6 Zusammenfassung.196
4 Lexikographisches Korpus und Pressekorpus im Vergleich.199
4.1 Phraseologismen mit Personennamen in den Korpora.199
4.2 Phraseologismen mit Personennamen, die im Pressekorpus nicht
belegt sind.201
4.3 Rückwirkung der Phraseologismen mit Personennamen in der Rede
auf ihre lexikographischen Formen.209
4.3.1 Konkurrierende Basisformen von Phraseologismen mit
Personennamen.210
4.3.2 Phraseologismen mit Personennamen in der Rede und
Erweiterung des phraseologischen Sprachbestandes.214
12
Deutsche
Phraseologismen
mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
5 Phraseologismen mit Personennamen im europäischen
Sprachvergleich. Aspekte und Ansätze.219
6
Zusammenfassung und Ausblick.223
7 Literatur- und Quellenverzeichnis.233
Anhang
I:
Lexikographisches Korpus.251
Anhang
II:
Phraseologismen mit Personennamen im lexikographischen
Korpus und im Pressekorpus im Überblick.407
Anhang
III:
Phraseologismen mit Personennamen im europäischen
Sprachvergleich.425
Liste der Abkürzungen.441
Tabellenverzeichnis.443
13 |
adam_txt |
Deutsche Phraseologismen
mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
Inhalt
0 Einleitung.15
1 Namen und Phraseologie: Theoretische Aspekte.19
1.1 Bereich Phraseologie.19
1.1.1 Zum Begriff des Phraseologismus.20
1.1.2 „Einwortphraseologismus" oder Kompositum?.23
1.2 Bereich Namen.26
1.2.1 Nomen proprium - Nomen appellativum.26
1.2.2 Zum Begriff des Eigennamens.27
1.2.3 Namenforschung: Allgemein.28
1.2.4 Bedeutung der Eigennamen: Standpunkte.30
1.3 Erforschung der Personennamen in phraseologischen Einheiten.34
1.4 Zusammenfassung.38
2 Personennamen des Deutschen im idiomatischen Gebrauch.41
2.1 Kurze Charakteristik der lexikographischen Quellen.42
2.2 Namen im lexikographischen Korpus.45
2.3 Analyse des lexikographischen Korpus.47
2.3.1 Lexikographisches Korpus quantitativ.47
2.3.2 Idiomatische Simplizia.48
2.3.3 Idiomatische Komposita.50
2.3.4 Redewendungen mit Personennamen als Komponenten.52
2.3.4.1 Unterscheidung der Phraseologismen nach der Art des
Personennamens.53
2.3.4.1.1 Determinierte Phraseologismen.53
Deutsche Phraseologismen
mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
2.3.4.1.2 Undeterminierte Phraseologismen.55
2.3.4.2 Entstehimg der Phraseologismen mit Personennamen.55
2.3.4.2.1 Wege der Entstehung determinierter Phraseologismen mit
Personennamen.55
2.3.4.2.1.1 Metapher.56
2.3.4.2.1.1.1 Auswählende Metaphorisierung.56
2.3.4.2.1.1.2 Globale Metaphorisierung.58
2.3.4.2.1.2 Metonymie.58
2.3.4.2.2 Wege der Entstehung undeterminierter Phraseologismen
mit Personennamen.59
2.3.4.2.2.1 Häufigkeit.59
2.3.4.2.2.2 Wortspiel.62
2.3.4.3 Phraseologismen mit Personennamen im sprachlichen
System .63
2.3.4.3.1
Synonymie
.63
2.3.4.3.2 Phraseologische Variation.64
2.3.4.3.3 Polysemie.66
2.3.4.4 Strukturell-semantische Klassifikation der phraseologischen
Einheiten mit Personennamenkomponenten.68
2.3.4.4.1 Nominale Phraseologismen mit Personennamen, gebildet
nach dem Modell
Adj.
+
PN.
68
2.3.4.4.1.1 Phraseologismen mit Personennamen, die eine Person
bezeichnen.69
2.3.4.4.1.2 Phraseologismen mit Personennamen, die einen
konkreten Gegenstand bezeichnen.70
2.3.4.4.1.3 Phraseologismen mit Personennamen, die ein
Abstraktum
bezeichnen.71
Deutsche Phraseologismen
mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
2.3.4.4.2 Nominale Phraseologismen mit Personennamen, gebildet
nach dem Modell Präp. +
(Adj.)
+
PN.
71
2.3.4.4.3 Verbale Phraseologismen mit Personennamen.72
2.3.4.5 Stilistische Besonderheiten von Phraseologismen mit
Personennamen.77
2.4 Zusammenfassung.78
3 Phraseologismen mit Personennamen in der deutschsprachigen
Presse.81
3.1 Korpuserstellung.81
3.1.1 Zeitungssprache (Pressesprache) als Quelle von Belegen.81
3.1.2 COSMASII.84
3.1.3 Vorgehensweise beim Erstellen des Korpus.85
3.1.4 Vor- und Nachteile der Verwendung von elektronischen
Archiven und Korpora.85
3.2 Korpusanalyse.89
3.2.1 Bestand und Frequenz.90
3.2.1.1 Verteilung der Belege nach den Herkunftsbereichen der
Phraseologismen mit Personennamen.95
3.2.1.2 Verteilung der Belege nach ihrer Quelle.98
3.2.2 Zum Gebrauch von Phraseologismen mit Personennamen in der
Presse.101
3.2.2.1 Grundsätzliches.102
3.2.2.2 Arten der Abwandlung der Phraseologismen.103
3.2.2.2.1 Phraseologische Variante.104
3.2.2.2.2 Modifikation.105
Deutsche Phraseologismen
mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
3.2.3 Phraseologische Basis als Grundlage der Modifikations¬
erkennung.107
3.2.4 Verwendungsweisen von Phraseologismen mit Personennamen
im Pressekorpus.111
3.2.4.1 Formal unmodifizierte Phraseologismen mit Personennamen 111
3.2.4.2 Syntaktische Transformationen von Phraseologismen mit
Personennamen.114
3.2.4.2.1 „Regelgeleitete" syntaktische Transformationen.114
3.2.4.2.1.1 Passivierung.115
3.2.4.2.1.2 Partizipgrappenbildung.117
3.2.4.2.1.3 Fragesatzbildung.117
3.2.4.2.1.4 Negation.118
3.2.4.2.2 Nicht „regelgeleitete" syntaktische Transformationen.120
3.2.4.3 Modifizierte Phraseologismen mit Personennamen in den
deutschsprachigen Zeitungsartikeln.122
3.2.4.3.1 Substitution.123
3.2.4.3.1.1 Substitution einer Personennamenkomponente.123
3.2.4.3.1.2 Substitution einer Nicht-Personennamenkomponente . 130
3.2.4.3.1.2.1 Substitution eines verbalen Elements.130
3.2.4.3.1.2.2 Substitution einer wendungsinternen Präposition. 136
3.2.4.3.1.2.3 Substitution eines wendungsinternen Substantivs. 137
3.2.4.3.1.2.4 Substitution eines wendungsinternen Adjektivs
bzw. Possessivpronomens.140
3.2.4.3.1.3 Substitution eines Teils der Redewendung.141
3.2.4.3.1.4 Substitution der bildlichen Struktur der Redewendung 142
3.2.4.3.1.5 Der Wert der Substitution als Modifikationsverfahren 143
10
Deutsche Phraseologismen
mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
3.2.4.3.2 Expansion.145
3.2.4.3.2.1 Expansion durch adjektivische Attribute.145
3.2.4.3.2.2 Expansion durch substantivische Attribute.148
3.2.4.3.2.3 Expansion durch eine Präpositionalphrase mit
Attributfunktion.151
3.2.4.3.2.4 Adverbiale Expansion durch ein Adverb oder eine
Präpositionalphrase mit adverbialer Funktion.153
3.2.4.3.2.5 Expansion durch Hinzufügen eines nachgestellten
Satzes .157
3.2.4.3.2.6 Expansion durch mit einer wendungsinternen
Komponente gebildete Komposita.158
3.2.4.3.2.7 Expansion durch eine Infinitivgruppe.159
3.2.4.3.2.8 Expansion durch graduierende Attribute.160
3.2.4.3.2.9 Expansion durch Hinzufügen eines Personennamens. 162
3.2.4.3.2.10 Der Wert der Expansion als Modifikationsverfahren. 164
3.2.4.3.3 Reduktion.165
3.2.4.3.3.1 Reduktion um eine verbale Komponente.166
3.2.4.3.3.2 Reduktion um eine nominale Komponente.168
3.2.4.3.3.3 Reduktion um die Hälfte eines zweiteiligen
Phraseologismus.168
3.2.4.3.3.4 Der Wert der Reduktion als
Modifikations
verfahren. 169
3.2.4.3.4 Grammatische Modifikation.170
3.2.4.3.4.1 Veränderungen im Artikelgebrauch.170
3.2.4.3.4.2 Grammatische Modifikation im Numerus
wendungsinterner Nomina.173
3.2.4.3.4.3 Grammatische Modifikation durch Nominalisierung
wendungsinterner Verben.175
Deutsche Phraseologismen mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
3.2.4.3.4.4 Grammatische Modifikation durch Steigerung einer
wendungsinternen Komponente.176
3.2.4.3.4.5 Grammatische Modifikation durch Veränderung von
wendungsinternen Negationswörtern.177
3.2.4.3.4.6 Der Wert der grammatischen Modifikationen.179
3.2.4.3.5 Abtrennung.179
3.2.4.3.5.1 Abtrennung eines Nominalteils eines verbalen
Phraseologismus durch einen Relativsatz.179
3.2.4.3.5.2 Pronominale Wiederaufnahme.180
3.2.4.3.5.3 Der Wert der Abtrennung als Modifikationsverfahren 181
3.2.4.3.6 Koordinierung von identischen Elementen.182
3.2.4.3.7 Häufung.184
3.2.4.3.8 Verletzung der semantischen Selektionsvorgaben.186
3.2.4.3.9 Kombination unterschiedlicher Modifikationstypen.189
3.2.5 Metakommunikative Mittel der Verständnissteuerung.192
3.2.6 Zusammenfassung.196
4 Lexikographisches Korpus und Pressekorpus im Vergleich.199
4.1 Phraseologismen mit Personennamen in den Korpora.199
4.2 Phraseologismen mit Personennamen, die im Pressekorpus nicht
belegt sind.201
4.3 Rückwirkung der Phraseologismen mit Personennamen in der Rede
auf ihre lexikographischen Formen.209
4.3.1 Konkurrierende Basisformen von Phraseologismen mit
Personennamen.210
4.3.2 Phraseologismen mit Personennamen in der Rede und
Erweiterung des phraseologischen Sprachbestandes.214
12
Deutsche
Phraseologismen
mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
5 Phraseologismen mit Personennamen im europäischen
Sprachvergleich. Aspekte und Ansätze.219
6
Zusammenfassung und Ausblick.223
7 Literatur- und Quellenverzeichnis.233
Anhang
I:
Lexikographisches Korpus.251
Anhang
II:
Phraseologismen mit Personennamen im lexikographischen
Korpus und im Pressekorpus im Überblick.407
Anhang
III:
Phraseologismen mit Personennamen im europäischen
Sprachvergleich.425
Liste der Abkürzungen.441
Tabellenverzeichnis.443
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ganzer, Dinara |
author_facet | Ganzer, Dinara |
author_role | aut |
author_sort | Ganzer, Dinara |
author_variant | d g dg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023035743 |
classification_rvk | GC 8042 GD 9279 |
ctrlnum | (OCoLC)494599051 (DE-599)DNB986027987 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023035743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100107</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071205s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N45,0499</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986027987</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830034193</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3419-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830034199</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3419-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830034193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)494599051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986027987</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 8042</subfield><subfield code="0">(DE-625)38554:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 9279</subfield><subfield code="0">(DE-625)38946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ganzer, Dinara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Phraseologismen mit Personennamen</subfield><subfield code="b">lexikographischer Befund und textueller Gebrauch</subfield><subfield code="c">Dinara Ganzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">444 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 582 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Germanistik</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allemand (langue) - Lexicographie</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allemand (langue) - Phraséologie</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Noms de personnes - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lexikologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114409-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phraseologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076108-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Name</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127959-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Phraseologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076108-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Name</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127959-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lexikologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114409-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Phraseologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076108-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Name</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127959-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Germanistik</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016446218</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3419-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239524</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023035743 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:18:51Z |
indexdate | 2024-08-21T00:47:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830034193 3830034199 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239524 |
oclc_num | 494599051 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 444 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 582 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zur Germanistik |
series2 | Studien zur Germanistik |
spelling | Ganzer, Dinara Verfasser aut Deutsche Phraseologismen mit Personennamen lexikographischer Befund und textueller Gebrauch Dinara Ganzer Hamburg Kovač 2008 444 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 582 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Germanistik 25 Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2007 Allemand (langue) - Lexicographie ram Allemand (langue) - Phraséologie ram Noms de personnes - Allemagne ram Lexikologie (DE-588)4114409-0 gnd rswk-swf Presse (DE-588)4047150-0 gnd rswk-swf Phraseologie (DE-588)4076108-3 gnd rswk-swf Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd rswk-swf Name (DE-588)4127959-1 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Phraseologie (DE-588)4076108-3 s Name (DE-588)4127959-1 s Lexikologie (DE-588)4114409-0 s Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 s DE-604 Presse (DE-588)4047150-0 s Studien zur Germanistik 25 (DE-604)BV016446218 25 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3419-3.htm Ausfuehrliche Beschreibung Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ganzer, Dinara Deutsche Phraseologismen mit Personennamen lexikographischer Befund und textueller Gebrauch Studien zur Germanistik Allemand (langue) - Lexicographie ram Allemand (langue) - Phraséologie ram Noms de personnes - Allemagne ram Lexikologie (DE-588)4114409-0 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd Phraseologie (DE-588)4076108-3 gnd Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd Name (DE-588)4127959-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114409-0 (DE-588)4047150-0 (DE-588)4076108-3 (DE-588)4165338-5 (DE-588)4127959-1 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Deutsche Phraseologismen mit Personennamen lexikographischer Befund und textueller Gebrauch |
title_auth | Deutsche Phraseologismen mit Personennamen lexikographischer Befund und textueller Gebrauch |
title_exact_search | Deutsche Phraseologismen mit Personennamen lexikographischer Befund und textueller Gebrauch |
title_exact_search_txtP | Deutsche Phraseologismen mit Personennamen lexikographischer Befund und textueller Gebrauch |
title_full | Deutsche Phraseologismen mit Personennamen lexikographischer Befund und textueller Gebrauch Dinara Ganzer |
title_fullStr | Deutsche Phraseologismen mit Personennamen lexikographischer Befund und textueller Gebrauch Dinara Ganzer |
title_full_unstemmed | Deutsche Phraseologismen mit Personennamen lexikographischer Befund und textueller Gebrauch Dinara Ganzer |
title_short | Deutsche Phraseologismen mit Personennamen |
title_sort | deutsche phraseologismen mit personennamen lexikographischer befund und textueller gebrauch |
title_sub | lexikographischer Befund und textueller Gebrauch |
topic | Allemand (langue) - Lexicographie ram Allemand (langue) - Phraséologie ram Noms de personnes - Allemagne ram Lexikologie (DE-588)4114409-0 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd Phraseologie (DE-588)4076108-3 gnd Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd Name (DE-588)4127959-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Allemand (langue) - Lexicographie Allemand (langue) - Phraséologie Noms de personnes - Allemagne Lexikologie Presse Phraseologie Korpus Linguistik Name Deutsch Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3419-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016446218 |
work_keys_str_mv | AT ganzerdinara deutschephraseologismenmitpersonennamenlexikographischerbefundundtextuellergebrauch |