Die Anfechtung nach der Konkursordnung: Handbuch für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
2003
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXX, 473 S. |
ISBN: | 3214066587 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023035624 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080619 | ||
007 | t | ||
008 | 071205s2003 au |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968595065 |2 DE-101 | |
020 | |a 3214066587 |c Pp. : EUR 107.27 |9 3-214-06658-7 | ||
035 | |a (OCoLC)62461816 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023035624 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a PU 2385 |0 (DE-625)140404: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a König, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anfechtung nach der Konkursordnung |b Handbuch für die Praxis |c von Bernhard König |
250 | |a 3., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2003 | |
300 | |a XXX, 473 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Konkursanfechtung |0 (DE-588)4165042-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konkursanfechtung |0 (DE-588)4165042-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239407&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239407&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239407 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137262314684416 |
---|---|
adam_text | Die Anfechtung nach der Konkursordnung
Das Anfechtungsrecht im Konkurs bietet Handhabe dazu, Rechtshandlungen
vor Konkurseröffnung für unwirksam erklären zu lassen mit der Folge,
dass
alies,
was dem Vermögen des Gemeinschuldners entgangen ist, in die Masse
abzuführen ist. Den dabei notwendig auftretenden Interessenkonfiikt zwi¬
schen Verkehrssicherheit und Giäubigerinteresse hat der österr Gesetzgeber
tendenziell zugunsten der Gläubiger entschieden und damit ein brisantes
ііиймішііі жиг ІІяшеамшіеаеміщ
geschaffen..
Angesichts der Tatsache,
dass
es - der erfahrungsgemäßen Gestion der heu¬
tigen Gemeinschuldner (und deren Geschäftspartner) zufolge - kaum ein
Konkursverfahren gibt, das anfechtungsrechtlich „sauber ist, ist dieses
Buch ein
iineiiibeJirfeheslřerteHgfiFale
Betroffenen, gleich ob sie „hüben
oder drüben stehen. Es macht dieses Rechtsgebiet an der Schnittstelle zwi¬
schen Zivil-, Konkurs-, Handels- und Gesellschaftsrecht (auch unter Berück¬
sichtigung der Anfechtung außerhalb des Konkurses)
zugänglich.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort zur 3. Auflage..................................................
III
Vorwort zur 2. Auflage..................................................
IV
Vorwort zur 1. Auflage..................................................
V
Literaturverzeichnis .................................................... XIX
1. Kapitel
Grandlagen und Geschichte des Anfechtungsrechts
I.
Grundlagen des Anfechtungsrechts.................................... 1
II.
Geschichte des österreichischen Anfechtungsrechts ..................... 3
2. Kapitel
Natur und Inhalt des Anfechtungsanspruchs
I.
Systematische Einordnung des Anfechtungsrechts ...................... 9
A. Anfechtungstheorien............................................. 9
B. Systematische Einordnung des Anfechtungsrechts in Österreich........ 10
II.
Einzeifragen ....................................................... 14
A. Rechtsgestaltung ................................................ 14
B. Relativität...................................................... 15
С
Rechtsgestaltungsanspruch und Leistungsanspruch................... 17
D. Rechtsgestaltungsanspruch und Anfechtungseinrede.................. 18
E. Gutglaubensschutz............................................... 19
F. Zeitpunkt des Wirkungseintritts ................................... 20
G. Entstehungszeitpunkt ............................................ 21
H. Verhältnis der Tatbestände zueinander ............................. 21
I.
Schutzgesetze? .................................................. 22
J. Sonstiges....................................................... 22
K. Anfechtung im Ausgleichsverfahren................................ 22
3. Kapitel
Gegenstand der Anfechtung
I.
Rechtshandlungen.................................................. 23
A. Begriff......................................................... 23
B. Subjekt der Rechtshandlung....................................... 25
С
Rechtshandlung und Exekutionstitel ............................... 26
II.
Die Anfechtung von Unterlassungen (§ 36
КО)
......................... 27
Α.
Einleitung...................................................... 27
B.
Inhalt des § 36
КО
............................................... 28
C.
Fälle der Unterlassung ........................................... 33
D. Die „kritischen Fristen .......................................... 34
E. Unterlassung der Antretung einer Erbschaft (§ 36 Satz 2
КО)
.......... 36
F. Unterlassung der Geltendmachung des Pflichtteils.................... 37
G. Unterlassung der „Annahme eines Vermächtnisses.................. 38
H. Exkurs: (Ausdrücklicher) Verzicht auf Erbrecht und Pflichtteil......... 38
1. Erbverzicht................................................... 38
2. Pflichtteilsverzicht............................................. 39
VII
Inhaltsverzeichnis
III.
Vermögenswirksamkeit............................................. 40
IV.
Vornahme der Rechtshandlung vor der Konkurseröffnung............... 43
4. Kapitel
Anfechtungsgegner
I.
Der primäre Anfechtungsgegner ..................................... 46
II.
Haftung der Erben (§ 38 Abs 1
KO)
.................................. 48
III.
Haftung der „anderen Rechtsnachfolger oder Rechtsnehmer (§ 38 Abs 2
KO)
.............................................................. 49
Α.
Begriff......................................................... 49
B.
Fälle der Haftung ............................................... 51
1. Grundsätzliches .............................................. 51
2. Tatbestände.................................................. 52
a) § 38 Abs 2
Ζ
1
КО .........................................
52
b)
§ 38 Abs 2
Ζ
2
КО
......................................... 53
c)
§ 38 Abs 2
Ζ
3
КО
......................................... 54
C.
Einzelfragen.................................................... 55
IV.
Erleichterungen bei der Rechtsverfolgung: die
familia suspecta (§
32
КО)
.. 56
Α.
Einleitung...................................................... 57
Β.
Der erfasste Personenkreis ....................................... 58
1. Allgemeines ................................................. 58
a) Taxatíve
Aufzählung ....................................... 58
b) Maßgeblicher Zeitpunkt .................................... 58
c) Vertreter ................................................. 58
d) Gemeinsamer Haushalt..................................... 60
2. Nahe Angehörige iSd § 32 Abs 1
КО
............................ 60
a)
Der Ehegatte des Gemeinschuldners.......................... 60
b) Der Lebensgefährte ........................................ 62
c) Verwandte des Gemeinschuldners............................ 63
d) Verschwägerte des Gemeinschuldners oder des Ehegatten....... 63
e) Wahl- und Pflegekinder des Gemeinschuldners................. 65
aa) Wahlkinder............................................ 65
bb) Pflegekinder........................................... 66
3. Nahe Angehörige iSd § 32 Abs 2
КО:
„Angehörigenverhältnis zu Per¬
sonengesellschaften und juristischen Personen .................... 66
a) Allgemeines............................................... 67
b) Geltende Rechtslage........................................ 67
aa) Die GmbH-Gesellschafter und deren Angehörige........... 67
bb) Die OHG- und KG-Gesellschafter und deren Anghörige..... 68
cc) Die GmbH &
Co KG
................................... 69
dd) Die AG............................................... 70
ее)
Nachlasskonkurs ....................................... 72
ff) Privatstiftung.......................................... 72
c) § 32 Abs 2
КО
idFd RV eines GIRÄG 2003.................... 72
C. Rechtsfolgen ................................................... 73
a) Ausdrücklich normierte Rechtsfolgen......................... 73
b) Analoge Anwendung auf weitere Tatbestände.................. 74
c) Mehrfacher Entlastungsbeweis............................... 75
d) Beweis des Gegenteils ...................................... 76
D. Verfassungsmäßigkeit der Beweislastumkehr?....................... 76
5. Kapitel
Befriedigungstauglichkeit der Anfechtung - Benachteiligung der Gläubiger
I.
Allgemeines....................................................... 78
VIII
Inhaltsverzeichnis
II.
Befriedigungstauglichkeit der Anfechtung.............................. 79
A. Begriff......................................................... 79
B. Maßgebender Zeitpunkt.......................................... 80
C. Behauptungs- und Beweislast...................................... 80
D. Fälle........................................................... 81
III.
Benachteiligung der Gläubiger ....................................... 87
A. „Unmittelbare und „mittelbare Benachteiligung ................... 87
1. Unmittelbare Benachteiligung .................................. 88
2. Mittelbare Benachteiligung..................................... 88
3. „Nachteilige Rechtsgeschäfte .................................. 90
B. Beweislast - „normierte Benachteiligung ........................... 91
С
Benachteiligung - Benachteiligungsabsicht.......................... 92
6. Kapitel
Die im Anfechtungsrecht maßgebenden Fristen
I.
Allgemeines ....................................................... 93
II.
Berechnung der „kritischen Fristen................................... 93
A. Die vom Tag der Konkurseröffnung an zu berechnenden Fristen ....... 93
B. Die vom Eintritt der Krisentatsachen oder vom Konkursantrag an zu be¬
rechnende Frist (§ 30 Abs 1 pr, § 31 Abs 1 pr
КО)
.................... 97
III.
Die Klagsfrist des § 43 Abs 2
КО
..................................... 97
7. Kapitel
Anfechtung wegen Benachteiligungsabsicht (§ 28
Z
1,2,3
КО)
I.
Einleitung......................................................... 98
II.
Voraussetzungen des § 28
Z
1
КО.....................................
99
Α.
Vom Gemeinschuldner vorgenommene Rechtshandlung.............. 99
1. Allgemeines.................................................. 99
2. Kongruente Deckungen........................................ 101
3. Anfechtung kongruenter Deckungen nach der AnfO............... 104
4. Leistungen an den Gemeinschuldner............................. 106
B. Benachteiligungsabsicht .......................................... 106
1. Allgemeines.................................................. 106
2. „Absicht ?................................................... 106
3. Beweisführung................................................ 108
4. Vertretung ................................................... 111
С
Absicht, seine Gläubiger zu benachteiligen.......................... 111
D. Zeitpunkt des Vorhandenseins der Benachteiligungsabsicht............ 111
E. Dem anderen Teil bekannte Absicht ............................... 113
F. Gläubigerbenachteiligung......................................... 115
G. In den letzten 10 Jahren vor der Konkurseröffnung................... 116
H. Beweislast...................................................... 116
1. Allgemeine Beweislast......................................... 116
2. Beweislast für die
familia
suspecta...............................
117
III.
Voraussetzungen des § 28
Z
2 und 3
KO
............................... 117
Α.
Vom Gemeinschuldner vorgenommene Rechtshandlung .............. 117
B. Benachteiligungsabsicht .......................................... 117
С
Absicht, seine Gläubiger zu benachteiligen.......................... 117
D. Zeitpunkt des Vorhandenseins der Benachteiligungsabsicht............ 117
E. Dem anderen Teil bekannte Absicht ............................... 117
F. Absicht, die dem anderen Teil bekannt sein musste................... 117
G. Gläubigerbenachteiligung......................................... 119
H. In den letzten 2 Jahren vor der Konkurseröffnung.................... 119
IX
Inhaltsverzeichnis
I.
Besondere Qualifikation des „anderen Teils (§ 28
Z
3
KO)...........
120
J.
Beweislast ..................................................... 120
1. Allgemeine Beweislast ........................................ 120
2. Beweislast für die
familia
suspecta...............................
121
IV.
Beispiele.......................................................... 122
8. Kapitel
Anfechtung wegen Vermögensverschleuderung (§ 28
Z
4
KO)
I.
Einleitung......................................................... 125
IL
Anfechtungsvoraussetzungen ........................................ 126
Α.
Kauf-, Tausch- und Lieferungsverträge............................. 126
B. Vermögensverschleuderung ...................................... 127
C. Eine die Gläubiger benachteiligende Vermögensverschleuderung...... 128
D. Vermögensverschleuderung, die der andere Teil erkannte oder erkennen
musste......................................................... 128
E. Im letzten Jahr vor der Konkurseröffnung .......................... 129
F. Beweislast ..................................................... 129
1. Allgemeine Beweislast........................................ 129
2. Beweislast für die
familia
suspecta...............................
129
9. Kapitel
Anfechtung unentgeltlicher und ihnen gleichgestellter Verfügungen (§ 29
KO)
I.
Einleitung......................................................... 130
II.
Anfechtung unentgeltlicher Verfügungen (§ 29
Ζ
1
KO).................
131
Α.
Allgemeines.................................................... 131
B.
Unentgeltlichkeit ............................................... 131
C.
Unentgeltliche Verfügungen...................................... 134
1. Schenkungen................................................. 134
2. Sonstige unentgeltliche Verfügungen ............................ 135
3. Verhältnis des § 29
Ζ
1
КО
zu § 30 Abs 1
Ζ
1
КО .................
139
D.
Verfügungen des Gemeinschuldners............................... 140
E. Maßgebende Zeitpunkte ......................................... 140
F. Gläubigerbenachteiligung........................................ 141
G. Ausnahmen .................................................... 141
H. Beweislast ..................................................... 142
III.
Anfechtung wegen Erwerbs mit verdächtigen Mitteln (§ 29
Z
2
КО).......
143
Α.
Allgemeines.................................................... 143
B.
Voraussetzungen................................................ 144
1. Erwerb zufolge obrigkeitlicher Verfügung........................ 144
2. Erwerb von Sachen des Gemeinschuidners ....................... 145
3. Aus den Mitteln des Gemeinschuldners.......................... 145
C. Beweislast ..................................................... 148
1. Allgemeine Beweislast ........................................ 148
2. Beweislast für die
familia
suspecta...............................
149
IV.
Anfechtung ehegüterrechtlicher Verfügungen (§ 29
Ζ
3
KO) .............
149
Α.
Einleitung...................................................... 149
B.
Den Fällen des § 29
Ζ
3
КО
Gemeinsames.......................... 152
C.
Die einzelnen Rechtshandlungen.................................. 155
1. Sicherstellung oder Rückstellung des Heiratsguts.................. 155
a) Heiratsgut ................................................ 155
b) Sicherstellung ............................................. 156
c) Rückstellung .............................................. 158
d) Ausnahmen ............................................... 158
Inhaltsverzeichnis
aa)
Allgemeines............................................ 158
bb) Bei Eingehung der Ehe oder bei Bestellung des Heiratsguts ge¬
schlossener Vertrag über dessen Sicher- oder Rückstellung ... 159
cc) Gesetzliche Verpflichtung zur Sicher- oder Rückstellung des
Heiratsguts im Fall der Beendigung der ehelichen Gemein¬
schaft ................................................. 160
2. Sicherstellung oder Ausfolgung der Widerlage..................... 162
3. Sicherstellung oder Ausfolgung des Witwengehalts................. 162
D. Beweislast...................................................... 164
V.
Beispiele .......................................................... 164
10. Kapitel
Anfechtung wegen Begünstigung (§ 30
KO)
I.
Einleitung......................................................... 167
II.
Gemeinsame Anfechtungsvoraussetzungen............................. 168
A. Sicherstellung oder Befriedigung eines Gläubigers.................... 168
1. Gläubigerstellung ............................................. 168
2. Keine Zug-um-Zug-Geschäfte .................................. 168
3. Art des Gläubigers ............................................ 173
4. Vornahme der Befriedigung oder Sicherstellung................... 174
B. Die relative „kritische Frist ...................................... 174
1. Allgemeines.................................................. 174
2. Zahlungsunfähigkeit........................................... 175
3. Überschuldung................................................ 176
4. Sonderfragen................................................. 177
5. Konkursantrag................................................ 178
6. Vorfrist...................................................... 179
C. Die absolute „kritische Frist...................................... 179
D. Befriedigung oder Sicherstellung
muss
„vorgenommen sein........... 180
1. Allgemeines.................................................. 180
2. Zeitpunkt der Vornahme hypothekarischer Sicherstellungen ........ 180
3. Zeitpunkt der Vornahme bei Abtretungen........................ 182
4. Zeitpunkt der Vornahme bei Anweisungen ....................... 184
5. Zeitpunkt der Vornahme bei sonstigen Rechtshandlungen .......... 185
E. Befriedigungstauglichkeit, Gläubigerbenachteiligung ................. 185
III.
Voraussetzungen des § 30 Abs 1
Z
1
KO
(Anfechtung wegen objektiver Be¬
günstigung) ........................................................ 186
A. Inkongruenz.................................................... 186
1. Allgemeines.................................................. 186
2. Inkongruente Befriedigung..................................... 187
3. Inkongruente Befriedigung beim Kontokorrentkredit .............. 191
a) Ungesicherter Kontokorrentkredit............................ 191
b) Überziehungen............................................. 194
c) Gesicherter Kontokorrentkredit.............................. 194
d) Girokonto................................................. 195
4. Inkongruente Sicherstellung .................................... 195
5. Sicherstellung und Befriedigung im Weg der Zwangsvollstreckung ... 201
B. Beweislast...................................................... 203
1. Allgemeine Beweislast......................................... 203
2. Der Einredebeweis des § 30 Abs 1
Z
1, letzter Satzteil,
KO
.......... 203
IV.
Voraussetzungen des § 30 Abs 1
Z
2 und 3
KO
(Anfechtung wegen [vermute¬
ter] Kenntnis der Begünstigungsabsicht) ............................... 206
A. Inkongruenz und Kongruenz...................................... 206
B. Begünstigungsabsicht ............................................ 207
1. Begriff....................................................... 207
XI
Inhaltsverzeichnis
2. Inhalt ....................................................... 207
3. Begünstigungsabsicht bei Befriedigung eines Absonderers.......... 209
4. Begünstigungsabsicht bei schuldnerfremden Rechtshandlungen ..... 209
5. Begünstigungsabsicht und Benachteiligungsabsicht ................ 210
6. Prozessuales ................................................. 211
C. Kenntnis oder verschuldete Unkenntnis von der Begünstigungsabsicht.. 211
D. Beweislast ..................................................... 212
1. Allgemeine Beweislast ........................................ 212
2. Beweislast für die
familia
suspecta...............................
212
V.
Beispiele.......................................................... 213
11. Kapitel
Anfechtung wegen Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit (§ 31
KO)
I.
Einleitung......................................................... 217
II.
Gemeinsame Anfechtungsvoraussetzungen ............................ 218
A. Nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit vorgenommene Rechtshandlungen 218
B. Nach dem Antrag auf Konkurseröffnung vorgenommene Rechtshandlun¬
gen ............................................................ 220
1. Allgemeines ................................................. 220
2. Konkursantrag ............................................... 220
3. Ausgleichsantrag als „Konkursantrag iSd § 31
KO?
............... 221
4. Sonstiges .................................................... 221
С
Kenntnis oder verschuldete Unkenntnis von der Zahlungsunfähigkeit
oder vom Eröffnungsantrag....................................... 222
D. Vornahme der Rechtshandlung nicht früher als 6 Monate vor der Kon¬
kurseröffnung .................................................. 229
E. Gläubigerbenachteiligung ........................................ 230
III.
Besondere Anfechtungsvoraussetzungen .............................. 230
A. Sicherstellung oder Befriedigung eines Konkursgläubigers ............ 230
1. Deckung eines Konkursgläubigers............................... 230
2. Keine Rechtshandlungen des Gemeinschuldners erforderlich ....... 231
3. Befriedigung beim Kontokorrentkredit .......................... 232
4. Exkurs: Anmerkung der Rangordnung (56 GBG) und ihr Einfluss auf
die Anfechtbarkeit............................................ 233
B. Vom Gemeinschuldner eingegangene, für die Gläubiger nachteilige
Rechtsgeschäfte................................................. 235
1. Vom Gemeinschuldner eingegangene Rechtsgeschäfte............. 235
2. Rechtsgeschäfte .............................................. 235
a) Begriff.................................................... 235
b) Zug-um-Zug-Geschäfte..................................... 236
c) Kreditgeschäfte............................................ 238
d) Verfügungsgeschäfte ....................................... 238
e) Befriedigung eines Absonderers.............................. 241
f) Nicht erfasste Rechtshandlungen............................. 243
3. Für die Gläubiger nachteilige Rechtsgeschäfte .................... 243
a) Hintergrund............................................... 243
b) De lege
lata
............................................... 246
c)
Position der
Judikatur
...................................... 248
4. Kontokorrentkredit als nachteiliges Rechtsgeschäft................ 252
a) Nachteüigkeit ............................................. 252
b) Ausmaß der Anfechtung.................................... 252
c) Nachteiligkeit des Rechtsgeschäfts............................ 254
d) Überziehungen ............................................ 254
e) Konkurrenz zwischen den §§ 30 und 31
КО
.................... 255
f)
Sanierungsfeindlichkeit der gegenwärtigen Regelung?........... 257
XII
Inhaltsverzeichnis
IV.
Beweislast......................................................... 259
Α.
§ 31 Abs 1
Ζ
1 und 2, jeweils 1. Fall,
KO
............................ 259
1. Allgemeine Beweislast......................................... 259
2. Beweislast für die
familia suspecta...............................
260
В.
§ 31 Abs 1
Ζ
1 und 2, jeweils 2. Fall,
КО
............................ 260
1. Allgemeine Beweislast......................................... 260
2. Beweislast für die
familia suspecta...............................
260
V.
Der Einfluss vorangegangener Ausgleichsverfahren auf § 31
КО
.......... 261
Α.
Einfluss auf das subjektive Tatbestandselement (§ 31 Abs 2
КО)
....... 261
В.
Geschäftsbetriebshandlungen im Rahmen eines Ausgleichsverfahrens
(§ 31 Abs 3
КО)
................................................. 262
VI.
Beispiele .......................................................... 264
12. Kapitel
Anfechtung von Rechtshandlungen gegenüber dem stillen Gesellschafter
(§ 188 HGB)
I.
Geschichtliche Entwicklung.......................................... 268
II.
Zielsetzung der Norm............................................... 269
III.
Inhalt............................................................. 270
A. Allgemeines .................................................... 270
B. Die anfechtbaren Rechtshandlungen ............................... 271
1. Rückgewähr der stillen Einlage.................................. 271
2. Erlass des Verlustanteils........................................ 272
3. Erlass der vom stillen Gesellschafter vor Konkurseröffnung noch nicht
geleisteten Einlage ............................................ 272
С
Getroffene Vereinbarung......................................... 273
D. Die „kritische Frist.............................................. 274
E. Insolvenzursachen vor Abschluss der Vereinbarung .................. 274
F. Beweislast...................................................... 275
G. Ausdehnung des Anwendungsbereichs.............................. 276
H. Eigenkapitalersetzende Darlehen.................................. 276
13. Kapitel
Beschränkungen der Anfechtung
I.
Wechsel- und Scheckzahlungen (§ 33
КО)
.............................. 278
Α.
Wechselzahlungen............................................... 278
1. Regelungszweck .............................................. 278
2. Voraussetzungen der Anfechtungsbeschränkung................... 278
3. Ersatzanfechtungstatbestand (§ 33 Abs 2
КО)
..................... 279
B.
Scheckzahlungen ................................................ 280
C.
Analoge Anwendung............................................. 280
D. Sonstiges....................................................... 281
II.
Schutz des Detailhandelsverkehrs (§ 34
КО)
............................ 281
Α.
Einleitung...................................................... 281
B.
Voraussetzungen der Anfechtungsbeschränkung..................... 281
C. Grenzen der Anfechtungsbeschränkung............................. 283
D. Beweislast...................................................... 283
E. Beispiele ....................................................... 283
III.
„Bedingtes Erlöschen von Pfandrechten und Anfechtung................ 284
A. § 12
КО
und Anfechtung ......................................... 284
B. § 12a
КО
und Anfechtung........................................ 287
IV.
Anfechtungsschutz durch das Reorganisationsverfahren (§§ 18,20 URG) ... 289
A. Einleitung...................................................... 289
XIII
Inhaltsverzeichnis
B.
Der Einfluss des Reorganisationsverfahrens auf die „kritischen Fristen 289
C. Anfechtungsrechtliche Privilegien ................................. 290
1. Privilegierte Rechtshandlungen................................. 291
a) Überbrückungsmaßnahmen ................................. 291
b) Reorganisationsmaßnahmen................................. 291
c) Sicherstellungen und Befriedigungen als Überbrückungs- und Reor¬
ganisationsmaßnahmen ..................................... 292
2. Die anfechtungsrechtlichen Sonderbestimmungen („Privilegien )___ 293
V.
Finalitätsgesetz .................................................... 295
14. Kapitel
Anfechtung und Aufrechnung
I.
Einleitung......................................................... 298
II.
Entstehungsgeschichte der §§ 19f
КО
................................. 299
III.
Folgerungen hieraus für das geltende Recht............................ 300
A. Allgemeines.................................................... 300
B. Im Einzelnen................................................... 301
1. Anfechtbare Herbeiführung der Aufrechenbarkeit ................ 301
2. Anfechtung der Aufrechnung................................... 302
3. Anfechtung der die aufrechenbare Forderung schaffenden Rechts¬
handlung selbst............................................... 304
С
Beispiele....................................................... 305
IV.
Aufrechnung mit dem Anfechtungsanspruch........................... 307
V.
Aufrechnung mit der „wiederauflebenden Forderung .................. 307
15. Kapitel
Ansprüche der Konkursmasse
I.
Gestaltungsanspruch ............................................... 308
II.
Leistungsanspruch ................................................. 311
A. Naturalanspruch ................................................ 311
B. Ersatzanspruch ................................................. 314
C. Umfang der Haftung ............................................ 314
1. Allgemeines ................................................. 314
2. Der Anfechtungsgegner als unredlicher Besitzer .................. 315
3. Der Anfechtungsgegner als redlicher Besitzer..................... 317
D. Umfang der Haftung der Rechtsnachfolger ......................... 317
1. Gesamtrechtsnachfolger....................................... 317
2. Andere Rechtsnachfolger und Rechtsnehmer..................... 317
E. Zwischenzeitliche Belastung (§ 40
КО)
............................. 318
1. Einleitung ................................................... 318
2. Meinungsstand............................................... 318
F. Aufrechnung................................................... 320
G. Abtretung...................................................... 321
16. Kapitel
Ansprüche des Anfechtungsgegners
I.
Aufwandsersatz.................................................... 322
II.
Weitere Ansprüche................................................. 323
A. Gegenleistungen................................................ 323
1. Allgemeines ................................................. 323
2. Anspruchsinhaber ............................................ 324
XIV
Inhaltsverzeichnis
3. Charakter der Ansprüche ...................................... 325
4. Zeitpunkt der Entstehung der Ansprüche......................... 328
B. Wiederauflebende Forderung ..................................... 329
1. Norminhalt................................................... 329
2. Voraussetzungen.............................................. 329
3. Konkursforderung?............................................ 330
4. Wirkung des Wiederauflebens................................... 330
5. Sonstiges..................................................... 332
C. Einwand des Vorliegens anderer Anfechtungsansprüche .............. 332
17. Kapitel
Geltendmachung des Anfechtungsanspruchs
I.
Anfechtungsbefugnis................................................ 333
A. Konkurs (ieS)................................................... 333
B. Schuldenregulierungsverfahren.................................... 335
1. Aktivlegitimation ............................................. 335
2. Kostentragung................................................ 336
3. Sonstige Fragen............................................... 336
4. Masseverwalter mit beschränktem Geschäftskreis.................. 337
II.
Form der Geltendmachung........................................... 338
A. Anfechtung mit Klage............................................ 338
1. Begriff....................................................... 338
2. Klagegrund................................................... 338
3. Klagebegehren................................................ 341
a) Rechtsgestaltungs- und/oder Leistungsbegehren................. 341
b) Fehlen des Rechtsgestaltungsbegehrens........................ 344
c) Feststellungsbegehren....................................... 344
d) Exkurs: Begehren im Anfechtungsprozess nach der AnfO........ 344
B. Anfechtung mit Einrede und „Replik .............................. 345
1. Einrede...................................................... 345
2. Replik....................................................... 347
C. Anmeldung im Konkurs des Anfechtungsgegners.................... 347
D. Anfechtungswiderspruch im Vollstreckungsverfahren................. 347
E. Geltendmachung im Adhäsionsverfahren ........................... 348
1. Strafverfahren gegen den Anfechtungsgegner ..................... 348
2. Strafverfahren gegen den Gemeinschuldner....................... 350
F. Geltendmachung als Nebenintervenient............................. 350
G. Manifestationsanspruch? ......................................... 351
1. Grundlagen .................................................. 351
2. Fallkonstellationen............................................ 351
H. Geltendmachung durch Exszindierungsklage ........................ 354
III.
Frist für die Geltendmachung (§ 43 Abs 2
KO)
.......................... 354
Α.
Charakter der Frist .............................................. 355
B. Geltendmachung während eines Verfahrens......................... 357
C. Wahrung der Frist, wenn nur ein Rechtsgestaltungsbegehren erhoben
wird ........................................................... 358
D. Wahrung der Frist durch Verfahrenshilfeantrag...................... 358
E. Wahrung der Frist durch einstweilige Verfügung..................... 359
F. § 160 Abs 2
KO
................................................. 359
G.
§ 43 Abs 2
KO
und Art der Geltendmachung........................ 359
1. Klage........................................................ 359
2. Anmeldung im Konkurs........................................ 360
3. Widerspruch im Exekutionsverfahren............................ 360
4.
Anschluss
als Privatbeteiligter................................... 360
5. Einrede...................................................... 361
XV
Inhaltsverzeichnis
6. Replik ...................................................... 362
7. Einzelanfechtung............................................. 363
H. Fristverlängerung ............................................... 363
I.
Exkurs: Fristverlängerung für den Anfechtungsprozess nach der AnfO.. 364
J. Folgen der Fristversäumung ...................................... 364
K. Fristberechnung ................................................ 365
L. Reform........................................................ 366
IV.
Der Anfechtungsprozess ............................................ 366
A. Inländische Gerichtsbarkeit und Zulässigkeit des Rechtswegs.......... 366
B. Zuständigkeit................................................... 367
1. Grundsatz ................................................... 367
2. Bei Eintritt in ein Einzelanfechtungsverfahren.................... 368
3. Gerichtsstandvereinbarung..................................... 368
4. Schiedsvertrag................................................ 370
C. Bewertung des Streitgegenstands.................................. 370
D. Sonstige Verfahrensbesonderheiten................................ 371
E. Sicherung des Anfechtungsanspruchs .............................. 373
1. Anmerkung der Klage
gem
§ 43 Abs 3 und 4
KO
.................. 373
2. Andere Sicherungsmittel....................................... 377
3. Aufschiebung der Exekution ................................... 377
F. Kosten des Anfechtungsprozesses ................................. 378
G. Konkurrenzen.................................................. 378
1. Nichtigkeit................................................... 378
2. Scheingeschäft ............................................... 379
3. Schadenersatz................................................ 380
4. Übernahme eines Vermögens oder Unternehmens (§ 1409 ABGB) .. 380
18. Kapitel
Anfechtung nach den Bestimmungen der
KO
und Einzelanfechtung
I.
Auswirkungen der Konkurseröffnung auf Einzelanfechtungsansprüche___ 381
A. Befriedigung oder Sicherstellung eines Einzelanfechtungsgläubigers vor
der Konkurseröffnung ........................................... 381
B. Einzelanfechtungsverfahren ist im Zeitpunkt der Konkurseröffnung an¬
hängig ......................................................... 382
1. Eintritt des Masseverwalters.................................... 383
2. Nichteintritt des Masseverwalters ............................... 383
C. Einzelanfechtungsverfahren ist rechtskräftig abgeschlossen............ 384
D. Eintritt bei Einrede.............................................. 385
E. Einzelanfechtungsanspruch ist bei Konkurseröffnung noch nicht anhän¬
gig ............................................................ 385
F. Einzelanfechtungsansprüche des Gemeinschuldners.................. 385
II.
Anfechtungsansprüche nach Konkursaufhebung........................ 386
A. Einzelanfechtungsansprüche nach Konkursaufhebung................ 386
B. Konkursanfechtungsansprüche nach Konkursaufhebung.............. 386
III.
Anfechtungsansprüche von Absonderungsgläubigern.................... 388
IV.
Anfechtungsansprüche von Massegläubigern........................... 389
19. Kapitel
Internationalprivatrecht der Konkursanfechtung
I.
Einleitung......................................................... 390
II.
Meinungsstand .................................................... 390
III.
BG über das Internationale Insolvenzrecht - IIRG...................... 394
IV.
Europäische Insolvenzverordnung (EulnsVO) ......................... 394
XVI
Inhaltsverzeichnis
Α.
Anwendungsbereich ............................................. 394
B.
Anwendbares Recht für die Konkursanfechtung..................... 395
1. Grundsatz.................................................... 395
2. Einfache Sonderanknüpfungen.................................. 396
3. Qualifizierte Sonderanknüpfungen............................... 396
4. Anerkennung und Vollstreckung................................ 397
C. Zuständigkeit für Anfechtungsklagen............................... 397
V.
Staatsverträge...................................................... 397
Entscheidungsregister................................................... 399
Gesetzesstellenregister.................................................. 407
Sachregister ........................................................... 423
Die Abkürzungen folgen im Wesentlichen Friedl/Loebenstein (Hrsg), Abkür-
zungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher
Rechtsquellen (AZR)5 (2001), und Kirchner, Abkürzungsverzeichnis der Rechtsspra¬
che4 (1993). Bezüglich des abgekürzt zitierten Schrifttums wird auf das Literaturver¬
zeichnis verwiesen.
XVII
|
adam_txt |
Die Anfechtung nach der Konkursordnung
Das Anfechtungsrecht im Konkurs bietet Handhabe dazu, Rechtshandlungen
vor Konkurseröffnung für unwirksam erklären zu lassen mit der Folge,
dass
alies,
was dem Vermögen des Gemeinschuldners entgangen ist, in die Masse
abzuführen ist. Den dabei notwendig auftretenden Interessenkonfiikt zwi¬
schen Verkehrssicherheit und Giäubigerinteresse hat der österr Gesetzgeber
tendenziell zugunsten der Gläubiger entschieden und damit ein brisantes
ііиймішііі жиг ІІяшеамшіеаеміщ
geschaffen.
Angesichts der Tatsache,
dass
es - der erfahrungsgemäßen Gestion der heu¬
tigen Gemeinschuldner (und deren Geschäftspartner) zufolge - kaum ein
Konkursverfahren gibt, das anfechtungsrechtlich „sauber" ist, ist dieses
Buch ein
iineiiibeJirfeheslřerteHgfiFale
Betroffenen, gleich ob sie „hüben
oder drüben" stehen. Es macht dieses Rechtsgebiet an der Schnittstelle zwi¬
schen Zivil-, Konkurs-, Handels- und Gesellschaftsrecht (auch unter Berück¬
sichtigung der Anfechtung außerhalb des Konkurses)
zugänglich.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort zur 3. Auflage.
III
Vorwort zur 2. Auflage.
IV
Vorwort zur 1. Auflage.
V
Literaturverzeichnis . XIX
1. Kapitel
Grandlagen und Geschichte des Anfechtungsrechts
I.
Grundlagen des Anfechtungsrechts. 1
II.
Geschichte des österreichischen Anfechtungsrechts . 3
2. Kapitel
Natur und Inhalt des Anfechtungsanspruchs
I.
Systematische Einordnung des Anfechtungsrechts . 9
A. Anfechtungstheorien. 9
B. Systematische Einordnung des Anfechtungsrechts in Österreich. 10
II.
Einzeifragen . 14
A. Rechtsgestaltung . 14
B. Relativität. 15
С
Rechtsgestaltungsanspruch und Leistungsanspruch. 17
D. Rechtsgestaltungsanspruch und Anfechtungseinrede. 18
E. Gutglaubensschutz. 19
F. Zeitpunkt des Wirkungseintritts . 20
G. Entstehungszeitpunkt . 21
H. Verhältnis der Tatbestände zueinander . 21
I.
Schutzgesetze? . 22
J. Sonstiges. 22
K. Anfechtung im Ausgleichsverfahren. 22
3. Kapitel
Gegenstand der Anfechtung
I.
Rechtshandlungen. 23
A. Begriff. 23
B. Subjekt der Rechtshandlung. 25
С
Rechtshandlung und Exekutionstitel . 26
II.
Die Anfechtung von Unterlassungen (§ 36
КО)
. 27
Α.
Einleitung. 27
B.
Inhalt des § 36
КО
. 28
C.
Fälle der Unterlassung . 33
D. Die „kritischen Fristen" . 34
E. Unterlassung der Antretung einer Erbschaft (§ 36 Satz 2
КО)
. 36
F. Unterlassung der Geltendmachung des Pflichtteils. 37
G. Unterlassung der „Annahme" eines Vermächtnisses. 38
H. Exkurs: (Ausdrücklicher) Verzicht auf Erbrecht und Pflichtteil. 38
1. Erbverzicht. 38
2. Pflichtteilsverzicht. 39
VII
Inhaltsverzeichnis
III.
Vermögenswirksamkeit. 40
IV.
Vornahme der Rechtshandlung vor der Konkurseröffnung. 43
4. Kapitel
Anfechtungsgegner
I.
Der primäre Anfechtungsgegner . 46
II.
Haftung der Erben (§ 38 Abs 1
KO)
. 48
III.
Haftung der „anderen Rechtsnachfolger oder Rechtsnehmer" (§ 38 Abs 2
KO)
. 49
Α.
Begriff. 49
B.
Fälle der Haftung . 51
1. Grundsätzliches . 51
2. Tatbestände. 52
a) § 38 Abs 2
Ζ
1
КО .
52
b)
§ 38 Abs 2
Ζ
2
КО
. 53
c)
§ 38 Abs 2
Ζ
3
КО
. 54
C.
Einzelfragen. 55
IV.
Erleichterungen bei der Rechtsverfolgung: die
familia suspecta (§
32
КО)
. 56
Α.
Einleitung. 57
Β.
Der erfasste Personenkreis . 58
1. Allgemeines . 58
a) Taxatíve
Aufzählung . 58
b) Maßgeblicher Zeitpunkt . 58
c) Vertreter . 58
d) Gemeinsamer Haushalt. 60
2. Nahe Angehörige iSd § 32 Abs 1
КО
. 60
a)
Der Ehegatte des Gemeinschuldners. 60
b) Der Lebensgefährte . 62
c) Verwandte des Gemeinschuldners. 63
d) Verschwägerte des Gemeinschuldners oder des Ehegatten. 63
e) Wahl- und Pflegekinder des Gemeinschuldners. 65
aa) Wahlkinder. 65
bb) Pflegekinder. 66
3. Nahe Angehörige iSd § 32 Abs 2
КО:
„Angehörigenverhältnis" zu Per¬
sonengesellschaften und juristischen Personen . 66
a) Allgemeines. 67
b) Geltende Rechtslage. 67
aa) Die GmbH-Gesellschafter und deren Angehörige. 67
bb) Die OHG- und KG-Gesellschafter und deren Anghörige. 68
cc) Die GmbH &
Co KG
. 69
dd) Die AG. 70
ее)
Nachlasskonkurs . 72
ff) Privatstiftung. 72
c) § 32 Abs 2
КО
idFd RV eines GIRÄG 2003. 72
C. Rechtsfolgen . 73
a) Ausdrücklich normierte Rechtsfolgen. 73
b) Analoge Anwendung auf weitere Tatbestände. 74
c) Mehrfacher Entlastungsbeweis. 75
d) Beweis des Gegenteils . 76
D. Verfassungsmäßigkeit der Beweislastumkehr?. 76
5. Kapitel
Befriedigungstauglichkeit der Anfechtung - Benachteiligung der Gläubiger
I.
Allgemeines. 78
VIII
Inhaltsverzeichnis
II.
Befriedigungstauglichkeit der Anfechtung. 79
A. Begriff. 79
B. Maßgebender Zeitpunkt. 80
C. Behauptungs- und Beweislast. 80
D. Fälle. 81
III.
Benachteiligung der Gläubiger . 87
A. „Unmittelbare" und „mittelbare" Benachteiligung . 87
1. Unmittelbare Benachteiligung . 88
2. Mittelbare Benachteiligung. 88
3. „Nachteilige Rechtsgeschäfte" . 90
B. Beweislast - „normierte Benachteiligung". 91
С
Benachteiligung - Benachteiligungsabsicht. 92
6. Kapitel
Die im Anfechtungsrecht maßgebenden Fristen
I.
Allgemeines . 93
II.
Berechnung der „kritischen" Fristen. 93
A. Die vom Tag der Konkurseröffnung an zu berechnenden Fristen . 93
B. Die vom Eintritt der Krisentatsachen oder vom Konkursantrag an zu be¬
rechnende Frist (§ 30 Abs 1 pr, § 31 Abs 1 pr
КО)
. 97
III.
Die Klagsfrist des § 43 Abs 2
КО
. 97
7. Kapitel
Anfechtung wegen Benachteiligungsabsicht (§ 28
Z
1,2,3
КО)
I.
Einleitung. 98
II.
Voraussetzungen des § 28
Z
1
КО.
99
Α.
Vom Gemeinschuldner vorgenommene Rechtshandlung. 99
1. Allgemeines. 99
2. Kongruente Deckungen. 101
3. Anfechtung kongruenter Deckungen nach der AnfO. 104
4. Leistungen an den Gemeinschuldner. 106
B. Benachteiligungsabsicht . 106
1. Allgemeines. 106
2. „Absicht"?. 106
3. Beweisführung. 108
4. Vertretung . 111
С
Absicht, seine Gläubiger zu benachteiligen. 111
D. Zeitpunkt des Vorhandenseins der Benachteiligungsabsicht. 111
E. Dem anderen Teil bekannte Absicht . 113
F. Gläubigerbenachteiligung. 115
G. In den letzten 10 Jahren vor der Konkurseröffnung. 116
H. Beweislast. 116
1. Allgemeine Beweislast. 116
2. Beweislast für die
familia
suspecta.
117
III.
Voraussetzungen des § 28
Z
2 und 3
KO
. 117
Α.
Vom Gemeinschuldner vorgenommene Rechtshandlung . 117
B. Benachteiligungsabsicht . 117
С
Absicht, seine Gläubiger zu benachteiligen. 117
D. Zeitpunkt des Vorhandenseins der Benachteiligungsabsicht. 117
E. Dem anderen Teil bekannte Absicht . 117
F. Absicht, die dem anderen Teil bekannt sein musste. 117
G. Gläubigerbenachteiligung. 119
H. In den letzten 2 Jahren vor der Konkurseröffnung. 119
IX
Inhaltsverzeichnis
I.
Besondere Qualifikation des „anderen Teils" (§ 28
Z
3
KO).
120
J.
Beweislast . 120
1. Allgemeine Beweislast . 120
2. Beweislast für die
familia
suspecta.
121
IV.
Beispiele. 122
8. Kapitel
Anfechtung wegen Vermögensverschleuderung (§ 28
Z
4
KO)
I.
Einleitung. 125
IL
Anfechtungsvoraussetzungen . 126
Α.
Kauf-, Tausch- und Lieferungsverträge. 126
B. Vermögensverschleuderung . 127
C. Eine die Gläubiger benachteiligende Vermögensverschleuderung. 128
D. Vermögensverschleuderung, die der andere Teil erkannte oder erkennen
musste. 128
E. Im letzten Jahr vor der Konkurseröffnung . 129
F. Beweislast . 129
1. Allgemeine Beweislast. 129
2. Beweislast für die
familia
suspecta.
129
9. Kapitel
Anfechtung unentgeltlicher und ihnen gleichgestellter Verfügungen (§ 29
KO)
I.
Einleitung. 130
II.
Anfechtung unentgeltlicher Verfügungen (§ 29
Ζ
1
KO).
131
Α.
Allgemeines. 131
B.
Unentgeltlichkeit . 131
C.
Unentgeltliche Verfügungen. 134
1. Schenkungen. 134
2. Sonstige unentgeltliche Verfügungen . 135
3. Verhältnis des § 29
Ζ
1
КО
zu § 30 Abs 1
Ζ
1
КО .
139
D.
Verfügungen des Gemeinschuldners. 140
E. Maßgebende Zeitpunkte . 140
F. Gläubigerbenachteiligung. 141
G. Ausnahmen . 141
H. Beweislast . 142
III.
Anfechtung wegen Erwerbs mit verdächtigen Mitteln (§ 29
Z
2
КО).
143
Α.
Allgemeines. 143
B.
Voraussetzungen. 144
1. Erwerb zufolge obrigkeitlicher Verfügung. 144
2. Erwerb von Sachen des Gemeinschuidners . 145
3. Aus den Mitteln des Gemeinschuldners. 145
C. Beweislast . 148
1. Allgemeine Beweislast . 148
2. Beweislast für die
familia
suspecta.
149
IV.
Anfechtung ehegüterrechtlicher Verfügungen (§ 29
Ζ
3
KO) .
149
Α.
Einleitung. 149
B.
Den Fällen des § 29
Ζ
3
КО
Gemeinsames. 152
C.
Die einzelnen Rechtshandlungen. 155
1. Sicherstellung oder Rückstellung des Heiratsguts. 155
a) Heiratsgut . 155
b) Sicherstellung . 156
c) Rückstellung . 158
d) Ausnahmen . 158
Inhaltsverzeichnis
aa)
Allgemeines. 158
bb) Bei Eingehung der Ehe oder bei Bestellung des Heiratsguts ge¬
schlossener Vertrag über dessen Sicher- oder Rückstellung . 159
cc) Gesetzliche Verpflichtung zur Sicher- oder Rückstellung des
Heiratsguts im Fall der Beendigung der ehelichen Gemein¬
schaft . 160
2. Sicherstellung oder Ausfolgung der Widerlage. 162
3. Sicherstellung oder Ausfolgung des Witwengehalts. 162
D. Beweislast. 164
V.
Beispiele . 164
10. Kapitel
Anfechtung wegen Begünstigung (§ 30
KO)
I.
Einleitung. 167
II.
Gemeinsame Anfechtungsvoraussetzungen. 168
A. Sicherstellung oder Befriedigung eines Gläubigers. 168
1. Gläubigerstellung . 168
2. Keine Zug-um-Zug-Geschäfte . 168
3. Art des Gläubigers . 173
4. Vornahme der Befriedigung oder Sicherstellung. 174
B. Die relative „kritische" Frist . 174
1. Allgemeines. 174
2. Zahlungsunfähigkeit. 175
3. Überschuldung. 176
4. Sonderfragen. 177
5. Konkursantrag. 178
6. Vorfrist. 179
C. Die absolute „kritische" Frist. 179
D. Befriedigung oder Sicherstellung
muss
„vorgenommen" sein. 180
1. Allgemeines. 180
2. Zeitpunkt der Vornahme hypothekarischer Sicherstellungen . 180
3. Zeitpunkt der Vornahme bei Abtretungen. 182
4. Zeitpunkt der Vornahme bei Anweisungen . 184
5. Zeitpunkt der Vornahme bei sonstigen Rechtshandlungen . 185
E. Befriedigungstauglichkeit, Gläubigerbenachteiligung . 185
III.
Voraussetzungen des § 30 Abs 1
Z
1
KO
(Anfechtung wegen objektiver Be¬
günstigung) . 186
A. Inkongruenz. 186
1. Allgemeines. 186
2. Inkongruente Befriedigung. 187
3. Inkongruente Befriedigung beim Kontokorrentkredit . 191
a) Ungesicherter Kontokorrentkredit. 191
b) Überziehungen. 194
c) Gesicherter Kontokorrentkredit. 194
d) Girokonto. 195
4. Inkongruente Sicherstellung . 195
5. Sicherstellung und Befriedigung im Weg der Zwangsvollstreckung . 201
B. Beweislast. 203
1. Allgemeine Beweislast. 203
2. Der Einredebeweis des § 30 Abs 1
Z
1, letzter Satzteil,
KO
. 203
IV.
Voraussetzungen des § 30 Abs 1
Z
2 und 3
KO
(Anfechtung wegen [vermute¬
ter] Kenntnis der Begünstigungsabsicht) . 206
A. Inkongruenz und Kongruenz. 206
B. Begünstigungsabsicht . 207
1. Begriff. 207
XI
Inhaltsverzeichnis
2. Inhalt . 207
3. Begünstigungsabsicht bei Befriedigung eines Absonderers. 209
4. Begünstigungsabsicht bei schuldnerfremden Rechtshandlungen . 209
5. Begünstigungsabsicht und Benachteiligungsabsicht . 210
6. Prozessuales . 211
C. Kenntnis oder verschuldete Unkenntnis von der Begünstigungsabsicht. 211
D. Beweislast . 212
1. Allgemeine Beweislast . 212
2. Beweislast für die
familia
suspecta.
212
V.
Beispiele. 213
11. Kapitel
Anfechtung wegen Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit (§ 31
KO)
I.
Einleitung. 217
II.
Gemeinsame Anfechtungsvoraussetzungen . 218
A. Nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit vorgenommene Rechtshandlungen 218
B. Nach dem Antrag auf Konkurseröffnung vorgenommene Rechtshandlun¬
gen . 220
1. Allgemeines . 220
2. Konkursantrag . 220
3. Ausgleichsantrag als „Konkursantrag" iSd § 31
KO?
. 221
4. Sonstiges . 221
С
Kenntnis oder verschuldete Unkenntnis von der Zahlungsunfähigkeit
oder vom Eröffnungsantrag. 222
D. Vornahme der Rechtshandlung nicht früher als 6 Monate vor der Kon¬
kurseröffnung . 229
E. Gläubigerbenachteiligung . 230
III.
Besondere Anfechtungsvoraussetzungen . 230
A. Sicherstellung oder Befriedigung eines Konkursgläubigers . 230
1. Deckung eines Konkursgläubigers. 230
2. Keine Rechtshandlungen des Gemeinschuldners erforderlich . 231
3. Befriedigung beim Kontokorrentkredit . 232
4. Exkurs: Anmerkung der Rangordnung (56 GBG) und ihr Einfluss auf
die Anfechtbarkeit. 233
B. Vom Gemeinschuldner eingegangene, für die Gläubiger nachteilige
Rechtsgeschäfte. 235
1. Vom Gemeinschuldner eingegangene Rechtsgeschäfte. 235
2. Rechtsgeschäfte . 235
a) Begriff. 235
b) Zug-um-Zug-Geschäfte. 236
c) Kreditgeschäfte. 238
d) Verfügungsgeschäfte . 238
e) Befriedigung eines Absonderers. 241
f) Nicht erfasste Rechtshandlungen. 243
3. Für die Gläubiger nachteilige Rechtsgeschäfte . 243
a) Hintergrund. 243
b) De lege
lata
. 246
c)
Position der
Judikatur
. 248
4. Kontokorrentkredit als nachteiliges Rechtsgeschäft. 252
a) Nachteüigkeit . 252
b) Ausmaß der Anfechtung. 252
c) Nachteiligkeit des Rechtsgeschäfts. 254
d) Überziehungen . 254
e) Konkurrenz zwischen den §§ 30 und 31
КО
. 255
f)
Sanierungsfeindlichkeit der gegenwärtigen Regelung?. 257
XII
Inhaltsverzeichnis
IV.
Beweislast. 259
Α.
§ 31 Abs 1
Ζ
1 und 2, jeweils 1. Fall,
KO
. 259
1. Allgemeine Beweislast. 259
2. Beweislast für die
familia suspecta.
260
В.
§ 31 Abs 1
Ζ
1 und 2, jeweils 2. Fall,
КО
. 260
1. Allgemeine Beweislast. 260
2. Beweislast für die
familia suspecta.
260
V.
Der Einfluss vorangegangener Ausgleichsverfahren auf § 31
КО
. 261
Α.
Einfluss auf das subjektive Tatbestandselement (§ 31 Abs 2
КО)
. 261
В.
Geschäftsbetriebshandlungen im Rahmen eines Ausgleichsverfahrens
(§ 31 Abs 3
КО)
. 262
VI.
Beispiele . 264
12. Kapitel
Anfechtung von Rechtshandlungen gegenüber dem stillen Gesellschafter
(§ 188 HGB)
I.
Geschichtliche Entwicklung. 268
II.
Zielsetzung der Norm. 269
III.
Inhalt. 270
A. Allgemeines . 270
B. Die anfechtbaren Rechtshandlungen . 271
1. Rückgewähr der stillen Einlage. 271
2. Erlass des Verlustanteils. 272
3. Erlass der vom stillen Gesellschafter vor Konkurseröffnung noch nicht
geleisteten Einlage . 272
С
Getroffene Vereinbarung. 273
D. Die „kritische" Frist. 274
E. Insolvenzursachen vor Abschluss der Vereinbarung . 274
F. Beweislast. 275
G. Ausdehnung des Anwendungsbereichs. 276
H. Eigenkapitalersetzende Darlehen. 276
13. Kapitel
Beschränkungen der Anfechtung
I.
Wechsel- und Scheckzahlungen (§ 33
КО)
. 278
Α.
Wechselzahlungen. 278
1. Regelungszweck . 278
2. Voraussetzungen der Anfechtungsbeschränkung. 278
3. Ersatzanfechtungstatbestand (§ 33 Abs 2
КО)
. 279
B.
Scheckzahlungen . 280
C.
Analoge Anwendung. 280
D. Sonstiges. 281
II.
Schutz des Detailhandelsverkehrs (§ 34
КО)
. 281
Α.
Einleitung. 281
B.
Voraussetzungen der Anfechtungsbeschränkung. 281
C. Grenzen der Anfechtungsbeschränkung. 283
D. Beweislast. 283
E. Beispiele . 283
III.
„Bedingtes" Erlöschen von Pfandrechten und Anfechtung. 284
A. § 12
КО
und Anfechtung . 284
B. § 12a
КО
und Anfechtung. 287
IV.
Anfechtungsschutz durch das Reorganisationsverfahren (§§ 18,20 URG) . 289
A. Einleitung. 289
XIII
Inhaltsverzeichnis
B.
Der Einfluss des Reorganisationsverfahrens auf die „kritischen" Fristen 289
C. Anfechtungsrechtliche Privilegien . 290
1. Privilegierte Rechtshandlungen. 291
a) Überbrückungsmaßnahmen . 291
b) Reorganisationsmaßnahmen. 291
c) Sicherstellungen und Befriedigungen als Überbrückungs- und Reor¬
ganisationsmaßnahmen . 292
2. Die anfechtungsrechtlichen Sonderbestimmungen („Privilegien")_ 293
V.
Finalitätsgesetz . 295
14. Kapitel
Anfechtung und Aufrechnung
I.
Einleitung. 298
II.
Entstehungsgeschichte der §§ 19f
КО
. 299
III.
Folgerungen hieraus für das geltende Recht. 300
A. Allgemeines. 300
B. Im Einzelnen. 301
1. Anfechtbare Herbeiführung der Aufrechenbarkeit . 301
2. Anfechtung der Aufrechnung. 302
3. Anfechtung der die aufrechenbare Forderung schaffenden Rechts¬
handlung selbst. 304
С
Beispiele. 305
IV.
Aufrechnung mit dem Anfechtungsanspruch. 307
V.
Aufrechnung mit der „wiederauflebenden" Forderung . 307
15. Kapitel
Ansprüche der Konkursmasse
I.
Gestaltungsanspruch . 308
II.
Leistungsanspruch . 311
A. Naturalanspruch . 311
B. Ersatzanspruch . 314
C. Umfang der Haftung . 314
1. Allgemeines . 314
2. Der Anfechtungsgegner als unredlicher Besitzer . 315
3. Der Anfechtungsgegner als redlicher Besitzer. 317
D. Umfang der Haftung der Rechtsnachfolger . 317
1. Gesamtrechtsnachfolger. 317
2. Andere Rechtsnachfolger und Rechtsnehmer. 317
E. Zwischenzeitliche Belastung (§ 40
КО)
. 318
1. Einleitung . 318
2. Meinungsstand. 318
F. Aufrechnung. 320
G. Abtretung. 321
16. Kapitel
Ansprüche des Anfechtungsgegners
I.
Aufwandsersatz. 322
II.
Weitere Ansprüche. 323
A. Gegenleistungen. 323
1. Allgemeines . 323
2. Anspruchsinhaber . 324
XIV
Inhaltsverzeichnis
3. Charakter der Ansprüche . 325
4. Zeitpunkt der Entstehung der Ansprüche. 328
B. Wiederauflebende Forderung . 329
1. Norminhalt. 329
2. Voraussetzungen. 329
3. Konkursforderung?. 330
4. Wirkung des Wiederauflebens. 330
5. Sonstiges. 332
C. Einwand des Vorliegens anderer Anfechtungsansprüche . 332
17. Kapitel
Geltendmachung des Anfechtungsanspruchs
I.
Anfechtungsbefugnis. 333
A. Konkurs (ieS). 333
B. Schuldenregulierungsverfahren. 335
1. Aktivlegitimation . 335
2. Kostentragung. 336
3. Sonstige Fragen. 336
4. Masseverwalter mit beschränktem Geschäftskreis. 337
II.
Form der Geltendmachung. 338
A. Anfechtung mit Klage. 338
1. Begriff. 338
2. Klagegrund. 338
3. Klagebegehren. 341
a) Rechtsgestaltungs- und/oder Leistungsbegehren. 341
b) Fehlen des Rechtsgestaltungsbegehrens. 344
c) Feststellungsbegehren. 344
d) Exkurs: Begehren im Anfechtungsprozess nach der AnfO. 344
B. Anfechtung mit Einrede und „Replik". 345
1. Einrede. 345
2. Replik. 347
C. Anmeldung im Konkurs des Anfechtungsgegners. 347
D. Anfechtungswiderspruch im Vollstreckungsverfahren. 347
E. Geltendmachung im Adhäsionsverfahren . 348
1. Strafverfahren gegen den Anfechtungsgegner . 348
2. Strafverfahren gegen den Gemeinschuldner. 350
F. Geltendmachung als Nebenintervenient. 350
G. Manifestationsanspruch? . 351
1. Grundlagen . 351
2. Fallkonstellationen. 351
H. Geltendmachung durch Exszindierungsklage . 354
III.
Frist für die Geltendmachung (§ 43 Abs 2
KO)
. 354
Α.
Charakter der Frist . 355
B. Geltendmachung während eines Verfahrens. 357
C. Wahrung der Frist, wenn nur ein Rechtsgestaltungsbegehren erhoben
wird . 358
D. Wahrung der Frist durch Verfahrenshilfeantrag. 358
E. Wahrung der Frist durch einstweilige Verfügung. 359
F. § 160 Abs 2
KO
. 359
G.
§ 43 Abs 2
KO
und Art der Geltendmachung. 359
1. Klage. 359
2. Anmeldung im Konkurs. 360
3. Widerspruch im Exekutionsverfahren. 360
4.
Anschluss
als Privatbeteiligter. 360
5. Einrede. 361
XV
Inhaltsverzeichnis
6. Replik . 362
7. Einzelanfechtung. 363
H. Fristverlängerung . 363
I.
Exkurs: Fristverlängerung für den Anfechtungsprozess nach der AnfO. 364
J. Folgen der Fristversäumung . 364
K. Fristberechnung . 365
L. Reform. 366
IV.
Der Anfechtungsprozess . 366
A. Inländische Gerichtsbarkeit und Zulässigkeit des Rechtswegs. 366
B. Zuständigkeit. 367
1. Grundsatz . 367
2. Bei Eintritt in ein Einzelanfechtungsverfahren. 368
3. Gerichtsstandvereinbarung. 368
4. Schiedsvertrag. 370
C. Bewertung des Streitgegenstands. 370
D. Sonstige Verfahrensbesonderheiten. 371
E. Sicherung des Anfechtungsanspruchs . 373
1. Anmerkung der Klage
gem
§ 43 Abs 3 und 4
KO
. 373
2. Andere Sicherungsmittel. 377
3. Aufschiebung der Exekution . 377
F. Kosten des Anfechtungsprozesses . 378
G. Konkurrenzen. 378
1. Nichtigkeit. 378
2. Scheingeschäft . 379
3. Schadenersatz. 380
4. Übernahme eines Vermögens oder Unternehmens (§ 1409 ABGB) . 380
18. Kapitel
Anfechtung nach den Bestimmungen der
KO
und Einzelanfechtung
I.
Auswirkungen der Konkurseröffnung auf Einzelanfechtungsansprüche_ 381
A. Befriedigung oder Sicherstellung eines Einzelanfechtungsgläubigers vor
der Konkurseröffnung . 381
B. Einzelanfechtungsverfahren ist im Zeitpunkt der Konkurseröffnung an¬
hängig . 382
1. Eintritt des Masseverwalters. 383
2. Nichteintritt des Masseverwalters . 383
C. Einzelanfechtungsverfahren ist rechtskräftig abgeschlossen. 384
D. Eintritt bei Einrede. 385
E. Einzelanfechtungsanspruch ist bei Konkurseröffnung noch nicht anhän¬
gig . 385
F. Einzelanfechtungsansprüche des Gemeinschuldners. 385
II.
Anfechtungsansprüche nach Konkursaufhebung. 386
A. Einzelanfechtungsansprüche nach Konkursaufhebung. 386
B. Konkursanfechtungsansprüche nach Konkursaufhebung. 386
III.
Anfechtungsansprüche von Absonderungsgläubigern. 388
IV.
Anfechtungsansprüche von Massegläubigern. 389
19. Kapitel
Internationalprivatrecht der Konkursanfechtung
I.
Einleitung. 390
II.
Meinungsstand . 390
III.
BG über das Internationale Insolvenzrecht - IIRG. 394
IV.
Europäische Insolvenzverordnung (EulnsVO) . 394
XVI
Inhaltsverzeichnis
Α.
Anwendungsbereich . 394
B.
Anwendbares Recht für die Konkursanfechtung. 395
1. Grundsatz. 395
2. Einfache Sonderanknüpfungen. 396
3. Qualifizierte Sonderanknüpfungen. 396
4. Anerkennung und Vollstreckung. 397
C. Zuständigkeit für Anfechtungsklagen. 397
V.
Staatsverträge. 397
Entscheidungsregister. 399
Gesetzesstellenregister. 407
Sachregister . 423
Die Abkürzungen folgen im Wesentlichen Friedl/Loebenstein (Hrsg), Abkür-
zungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher
Rechtsquellen (AZR)5 (2001), und Kirchner, Abkürzungsverzeichnis der Rechtsspra¬
che4 (1993). Bezüglich des abgekürzt zitierten Schrifttums wird auf das Literaturver¬
zeichnis verwiesen.
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | König, Bernhard |
author_facet | König, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | König, Bernhard |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023035624 |
classification_rvk | PU 2385 |
ctrlnum | (OCoLC)62461816 (DE-599)BVBBV023035624 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01639nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023035624</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071205s2003 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968595065</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214066587</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 107.27</subfield><subfield code="9">3-214-06658-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62461816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023035624</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2385</subfield><subfield code="0">(DE-625)140404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anfechtung nach der Konkursordnung</subfield><subfield code="b">Handbuch für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Bernhard König</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 473 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konkursanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165042-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konkursanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165042-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239407&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239407&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239407</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV023035624 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:18:47Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3214066587 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239407 |
oclc_num | 62461816 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXX, 473 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
spelling | König, Bernhard Verfasser aut Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis von Bernhard König 3., neu bearb. Aufl. Wien Manz 2003 XXX, 473 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konkursanfechtung (DE-588)4165042-6 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Konkursanfechtung (DE-588)4165042-6 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239407&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239407&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | König, Bernhard Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis Konkursanfechtung (DE-588)4165042-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165042-6 (DE-588)4043271-3 |
title | Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis |
title_auth | Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis |
title_exact_search | Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis |
title_full | Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis von Bernhard König |
title_fullStr | Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis von Bernhard König |
title_full_unstemmed | Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis von Bernhard König |
title_short | Die Anfechtung nach der Konkursordnung |
title_sort | die anfechtung nach der konkursordnung handbuch fur die praxis |
title_sub | Handbuch für die Praxis |
topic | Konkursanfechtung (DE-588)4165042-6 gnd |
topic_facet | Konkursanfechtung Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239407&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239407&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT konigbernhard dieanfechtungnachderkonkursordnunghandbuchfurdiepraxis |