Die Zwei-Verdiener-Familie: von der Familienförderung zur Kinderförderung?
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; Hamburg ; London
LIT
2003
|
Schriftenreihe: | Studien zur christlichen Gesellschaftsethik
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 212 - 225 |
Beschreibung: | 227 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3825865304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023035344 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080110 | ||
007 | t | ||
008 | 071205s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966099052 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825865304 |c kart. : EUR 19.90 |9 3-8258-6530-4 | ||
035 | |a (OCoLC)52188518 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023035344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HQ626 | |
084 | |a BL 5310 |0 (DE-625)12171: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1900 |0 (DE-625)123624: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 12 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Zwei-Verdiener-Familie |b von der Familienförderung zur Kinderförderung? |c Bernhard Emunds ... (Hg.) |
264 | 1 | |a Münster ; Hamburg ; London |b LIT |c 2003 | |
300 | |a 227 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur christlichen Gesellschaftsethik |v 8 | |
500 | |a Literaturverz. S. 212 - 225 | ||
650 | 4 | |a Child support |z Germany |v Congresses | |
650 | 4 | |a Dual-career families |z Germany |v Congresses | |
650 | 4 | |a Families |x Economic aspects |z Germany |v Congresses | |
650 | 4 | |a Family policy |z Germany |v Congresses | |
650 | 0 | 7 | |a Christliche Sozialethik |0 (DE-588)4121094-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2002 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Christliche Sozialethik |0 (DE-588)4121094-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Christliche Sozialethik |0 (DE-588)4121094-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Emunds, Bernhard |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)11324293X |4 oth | |
830 | 0 | |a Studien zur christlichen Gesellschaftsethik |v 8 |w (DE-604)BV011652898 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239132&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239132 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137261935099904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einfuhrung der Herausgeber 9
Christian Alt, Familiale Entwicklungslinien ein historischer
Rückblick 22
Familie im Kontext geschichtlicher Umbrüche 24
„Das ganze Haus 25
Wandel der Familie durch Lohnarbeit und Bürgertum 29
Veränderungen in der Zwischenkriegszeit 32
Aufwertung und Bedeutungsverlust des bürgerlichen Familienideals 34
Rahmenbedingungen von Familie heute 38
Hans Bertram, Arbeitswelt und Familie in der postindustriellen
Gesellschaft 40
1. Industrialisierung und Globalisierung 40
2. Von der einseitigen zur gemeinsamen ökonomischen Verantwortlichkeit ..44
3. Neuorganisation von Familienzeit, Berufszeit und Solidarleistungen 46
4. Strategien zu einer neuen Vereinbarkeit von ökonomischer Entwicklung
und familiärer Solidarität in postindustriellen Gesellschaften 48
5. Schlußbemerkung 51
Christa Schnabl, Fürsorgearbeit in modernen Gesellschaften.
Eine sozialethische Reflexion 52
1. Hausarbeit Familienarbeit Fürsorgearbeit 56
2. Fürsorgearbeit im Horizont von Frauen bzw. Genderpolitiken 60
3. Verteilung und Anerkennung: Zwei sozialethische Problemfelder
von Fürsorgearbeit 65
4. Fürsorgearbeit und soziale Sicherung 71
5. Aufwertung: Ein folgenloses Bekenntnis? 75
6. Schlussreflexion 84
6 Inhaltsverzeichnis
Ilona Ostner, Familienbild und Frauenrolle. Normative Traditionen,
emanzipatorische Selbstverständlichkeiten und familienpolitische
Konzepte 87
Norm und Normwandel, Familienpolitik und Ernährernorm 89
Paradoxien der Modernisierung und der Aufstieg des Ernährer Ehemannes... 92
Sozialpolitische Reformen seit Beginn der 80er Jahre 101
Erhöhung der Frauenbeschäftigung durch ein Weniger an Familie 104
Vom Ernährer zum unschuldigen, aber nützlichen Kind? 107
Max Wingen, Familienpolitik als Gesellschaftspolitik der Zukunft.
Zehn Anmerkungen 111
Friedhelm Hengsbach SJ, Die Familie im Blick welcher Blick,
welche Familie? 120
1. Geschlossene Familie 120
2. Demographische Frage 122
3. Generationenbilanz 126
4. Hauptschlüssel Erwerbsarbeit 130
Sibylle Raasch, Familienschutz und Gleichberechtigung in der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 135
1. Aktuelle Streitpunkte um Familienschutz und Sozialstaat 135
2. Familienschutz und Gleichberechtigung nach dem Grundgesetz 138
3. Sozialpolitische Zielsetzung des BVerfG 145
4. Das Familienexistenzminimum als Ausdruck von Sozialstaatlichkeit 149
5. Soziale Gerechtigkeit durch Gleichbehandlung 150
6. Sozialpolitische Entwicklungslinien in der Rechtsprechung 152
7. Perspektiven 155
Jürgen Borchert, Der „Wiesbadener Entwurf einer familien¬
politischen Strukturreform des Sozialstaats 159
1. Das Humanvermögen als vernachlässigte Schlüsselressource 160
2. Ursachen der Deklassierung der Familien 163
3. Die Belastung der Familien gefährdet die Zukunft der Demokratie 167
4. Notwendig: Familienpolitische Strukturreform des Sozialstaats 169
5. Neue Rangordnung sozialer Ansprüche und Pflichten notwendig 173
6. Drohender Legitimationsverlust des politischen Systems 175
Inhaltsverzeichnis 7
Margherita Zander, Kinderarmut und geschlechtsspezifische Vertei¬
lung der Erziehungsarbeit. Zwei familienpolitische Problemlagen des
Sozialstaates 176
1. Neuverortung von Familienpolitik als Antwort auf gesellschaftlichen
Wandel 176
2. Aktuelle Zuspitzung der politischen Kontroversen. Der „Wiesbadener
Entwurf einer familienpolitischen Strukturreform des Sozialstaates 181
3. Kinderarmut, geschlechtsspezifische Verteilung von Erziehungsarbeit.... 186
4. Perspektiven eines familienorientierten Umbaus des Sozialstaates? 192
Mechthild Veil, Familienpolitische Erneuerung des Sozialstaates
aktuelle Debatten und Maßnahmen in Europa 194
1. Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Erziehungsgehalt? 198
2. Erwerbsbeteiligung von Haushalten in Europa 202
3. Kinderbetreuung, Leitbilder und Einstellungen 204
4. Resümee 210
Literaturübersicht 212
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 226
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einfuhrung der Herausgeber 9
Christian Alt, Familiale Entwicklungslinien ein historischer
Rückblick 22
Familie im Kontext geschichtlicher Umbrüche 24
„Das ganze Haus" 25
Wandel der Familie durch Lohnarbeit und Bürgertum 29
Veränderungen in der Zwischenkriegszeit 32
Aufwertung und Bedeutungsverlust des bürgerlichen Familienideals 34
Rahmenbedingungen von Familie heute 38
Hans Bertram, Arbeitswelt und Familie in der postindustriellen
Gesellschaft 40
1. Industrialisierung und Globalisierung 40
2. Von der einseitigen zur gemeinsamen ökonomischen Verantwortlichkeit .44
3. Neuorganisation von Familienzeit, Berufszeit und Solidarleistungen 46
4. Strategien zu einer neuen Vereinbarkeit von ökonomischer Entwicklung
und familiärer Solidarität in postindustriellen Gesellschaften 48
5. Schlußbemerkung 51
Christa Schnabl, Fürsorgearbeit in modernen Gesellschaften.
Eine sozialethische Reflexion 52
1. Hausarbeit Familienarbeit Fürsorgearbeit 56
2. Fürsorgearbeit im Horizont von Frauen bzw. Genderpolitiken 60
3. Verteilung und Anerkennung: Zwei sozialethische Problemfelder
von Fürsorgearbeit 65
4. Fürsorgearbeit und soziale Sicherung 71
5. Aufwertung: Ein folgenloses Bekenntnis? 75
6. Schlussreflexion 84
6 Inhaltsverzeichnis
Ilona Ostner, Familienbild und Frauenrolle. Normative Traditionen,
emanzipatorische Selbstverständlichkeiten und familienpolitische
Konzepte 87
Norm und Normwandel, Familienpolitik und Ernährernorm 89
Paradoxien der Modernisierung und der Aufstieg des Ernährer Ehemannes. 92
Sozialpolitische Reformen seit Beginn der 80er Jahre 101
Erhöhung der Frauenbeschäftigung durch ein Weniger an Familie 104
Vom Ernährer zum unschuldigen, aber nützlichen Kind? 107
Max Wingen, Familienpolitik als Gesellschaftspolitik der Zukunft.
Zehn Anmerkungen 111
Friedhelm Hengsbach SJ, Die Familie im Blick welcher Blick,
welche Familie? 120
1. Geschlossene Familie 120
2. Demographische Frage 122
3. Generationenbilanz 126
4. Hauptschlüssel Erwerbsarbeit 130
Sibylle Raasch, Familienschutz und Gleichberechtigung in der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 135
1. Aktuelle Streitpunkte um Familienschutz und Sozialstaat 135
2. Familienschutz und Gleichberechtigung nach dem Grundgesetz 138
3. Sozialpolitische Zielsetzung des BVerfG 145
4. Das Familienexistenzminimum als Ausdruck von Sozialstaatlichkeit 149
5. Soziale Gerechtigkeit durch Gleichbehandlung 150
6. Sozialpolitische Entwicklungslinien in der Rechtsprechung 152
7. Perspektiven 155
Jürgen Borchert, Der „Wiesbadener Entwurf einer familien¬
politischen Strukturreform des Sozialstaats 159
1. Das Humanvermögen als vernachlässigte Schlüsselressource 160
2. Ursachen der Deklassierung der Familien 163
3. Die Belastung der Familien gefährdet die Zukunft der Demokratie 167
4. Notwendig: Familienpolitische Strukturreform des Sozialstaats 169
5. Neue Rangordnung sozialer Ansprüche und Pflichten notwendig 173
6. Drohender Legitimationsverlust des politischen Systems 175
Inhaltsverzeichnis 7
Margherita Zander, Kinderarmut und geschlechtsspezifische Vertei¬
lung der Erziehungsarbeit. Zwei familienpolitische Problemlagen des
Sozialstaates 176
1. Neuverortung von Familienpolitik als Antwort auf gesellschaftlichen
Wandel 176
2. Aktuelle Zuspitzung der politischen Kontroversen. Der „Wiesbadener
Entwurf' einer familienpolitischen Strukturreform des Sozialstaates 181
3. Kinderarmut, geschlechtsspezifische Verteilung von Erziehungsarbeit. 186
4. Perspektiven eines familienorientierten Umbaus des Sozialstaates? 192
Mechthild Veil, Familienpolitische Erneuerung des Sozialstaates
aktuelle Debatten und Maßnahmen in Europa 194
1. Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Erziehungsgehalt? 198
2. Erwerbsbeteiligung von Haushalten in Europa 202
3. Kinderbetreuung, Leitbilder und Einstellungen 204
4. Resümee 210
Literaturübersicht 212
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 226 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)11324293X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023035344 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HQ626 |
callnumber-raw | HQ626 |
callnumber-search | HQ626 |
callnumber-sort | HQ 3626 |
callnumber-subject | HQ - Family, Marriage, Women |
classification_rvk | BL 5310 MS 1900 |
ctrlnum | (OCoLC)52188518 (DE-599)BVBBV023035344 |
discipline | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02538nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023035344</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071205s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966099052</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825865304</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">3-8258-6530-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52188518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023035344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HQ626</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 5310</subfield><subfield code="0">(DE-625)12171:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)123624:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zwei-Verdiener-Familie</subfield><subfield code="b">von der Familienförderung zur Kinderförderung?</subfield><subfield code="c">Bernhard Emunds ... (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; Hamburg ; London</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">227 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur christlichen Gesellschaftsethik</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 212 - 225</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Child support</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dual-career families</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Families</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Family policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121094-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2002</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Christliche Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121094-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Christliche Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121094-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Emunds, Bernhard</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11324293X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur christlichen Gesellschaftsethik</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011652898</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239132&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239132</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2002 gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2002 |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023035344 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:18:40Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3825865304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016239132 |
oclc_num | 52188518 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
physical | 227 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Studien zur christlichen Gesellschaftsethik |
series2 | Studien zur christlichen Gesellschaftsethik |
spelling | Die Zwei-Verdiener-Familie von der Familienförderung zur Kinderförderung? Bernhard Emunds ... (Hg.) Münster ; Hamburg ; London LIT 2003 227 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur christlichen Gesellschaftsethik 8 Literaturverz. S. 212 - 225 Child support Germany Congresses Dual-career families Germany Congresses Families Economic aspects Germany Congresses Family policy Germany Congresses Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd rswk-swf Beruf (DE-588)4005857-8 gnd rswk-swf Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2002 gnd-content Sozialstaat (DE-588)4055896-4 s Familienpolitik (DE-588)4016418-4 s Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 s DE-604 Beruf (DE-588)4005857-8 s Familie (DE-588)4016397-0 s Emunds, Bernhard 1962- Sonstige (DE-588)11324293X oth Studien zur christlichen Gesellschaftsethik 8 (DE-604)BV011652898 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239132&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Zwei-Verdiener-Familie von der Familienförderung zur Kinderförderung? Studien zur christlichen Gesellschaftsethik Child support Germany Congresses Dual-career families Germany Congresses Families Economic aspects Germany Congresses Family policy Germany Congresses Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121094-3 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4016418-4 (DE-588)4005857-8 (DE-588)4055896-4 (DE-588)1071861417 |
title | Die Zwei-Verdiener-Familie von der Familienförderung zur Kinderförderung? |
title_auth | Die Zwei-Verdiener-Familie von der Familienförderung zur Kinderförderung? |
title_exact_search | Die Zwei-Verdiener-Familie von der Familienförderung zur Kinderförderung? |
title_exact_search_txtP | Die Zwei-Verdiener-Familie von der Familienförderung zur Kinderförderung? |
title_full | Die Zwei-Verdiener-Familie von der Familienförderung zur Kinderförderung? Bernhard Emunds ... (Hg.) |
title_fullStr | Die Zwei-Verdiener-Familie von der Familienförderung zur Kinderförderung? Bernhard Emunds ... (Hg.) |
title_full_unstemmed | Die Zwei-Verdiener-Familie von der Familienförderung zur Kinderförderung? Bernhard Emunds ... (Hg.) |
title_short | Die Zwei-Verdiener-Familie |
title_sort | die zwei verdiener familie von der familienforderung zur kinderforderung |
title_sub | von der Familienförderung zur Kinderförderung? |
topic | Child support Germany Congresses Dual-career families Germany Congresses Families Economic aspects Germany Congresses Family policy Germany Congresses Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd |
topic_facet | Child support Germany Congresses Dual-career families Germany Congresses Families Economic aspects Germany Congresses Family policy Germany Congresses Christliche Sozialethik Familie Familienpolitik Beruf Sozialstaat Deutschland Konferenzschrift 2002 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016239132&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011652898 |
work_keys_str_mv | AT emundsbernhard diezweiverdienerfamilievonderfamilienforderungzurkinderforderung |