Rinderzucht und Rindfleischerzeugung: Empfehlungen für die Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Bundesforschungsanst. für Landwirtschaft (FAL)
2007
|
Schriftenreihe: | Landbauforschung Völkenrode
Sonderheft ; 313 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 299 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783865760388 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023034861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071221 | ||
007 | t | ||
008 | 071205s2007 abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986685747 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865760388 |9 978-3-86576-038-8 | ||
035 | |a (OCoLC)212933919 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986685747 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 636.2082 |2 22/ger | |
084 | |a ZD 32100 |0 (DE-625)155607: |2 rvk | ||
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
084 | |a LAN 681f |2 stub | ||
084 | |a LAN 610f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Rinderzucht und Rindfleischerzeugung |b Empfehlungen für die Praxis |c hrsg. von Wilfried Brade ... |
264 | 1 | |a Braunschweig |b Bundesforschungsanst. für Landwirtschaft (FAL) |c 2007 | |
300 | |a VI, 299 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Landbauforschung Völkenrode : Sonderheft |v 313 | |
650 | 4 | |a Animal culture | |
650 | 4 | |a Beef cattle | |
650 | 0 | 7 | |a Rindfleischproduktion |0 (DE-588)4178178-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rinderzucht |0 (DE-588)4050076-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rindfleischproduktion |0 (DE-588)4178178-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rinderzucht |0 (DE-588)4050076-7 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brade, Wilfried |e Sonstige |0 (DE-588)109615352 |4 oth | |
830 | 0 | |a Landbauforschung Völkenrode |v Sonderheft ; 313 |w (DE-604)BV000001476 |9 313 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016238657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016238657 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807500870521192448 |
---|---|
adam_text |
4 LANDWIRTSCHAFTSKAMMER (LANAWIRTSCNANSKAMMER SONDERHEFT 313 I
NIEDERSACHSEN SPECIAL ISSUE LANDBAUFORSCHUNG RINDERZUCHT UND
RINDFLEISCHERZEUGUNG EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS HERAUSGEGEBEN VON
WILFRIED BRADE UND GERHARD FLACHOWSKY ULB DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS
SEITE 1 RINDERHALTUNG UND FLEISCHE^ZEUGUNG (W. BRADE) 1 2 PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN DES WACHSTUMS UND DER FLEISCHQUALITAET (M. HENNING, U.
BAULAIN) 5 2.1 ANATOMIE UND FUNKTION VON MUSKULATUR UND FETTGEWEBE 5 2.2
GEWEBEWACHSTUM 8 2.3 SCHLACHTKOERPERQUALITAET 10 2.4 FLEISCHBESCHAFFENHEIT
16 3 GENETIK UND ZUECHTUNG 22 3.1 ABSTAMMUNG, DOMESTIKATION,
GENETISCH-ZUECHTERISCHE GRUNDLAGEN (W. BRADE) 22 3.1.1 ABSTAMMUNG 22
3.1.2 NEUERE ERKENNTNISSE ZUR DOMESTIKATION 23 3.1.3 RASSENBILDUNG 24
3.1.4 ^ MOLEKULARGENETISCHE GRUNDLAGEN 25 3.1.5 LEISTUNGSPRUEFUNG UND
ERFASSUNG DER GENETISCHEN VARIABILITAET BEI QUANTITATIVEN MERKMALEN 32
3.1.6 GENETISCHER FORTSCHRITT INNERHALB EINER POPULATION (RASSE) 39
3.1.7 NUTZUNG MODERNER BIOTECHNIKEN 40 3.2 ZUCHTZIEL UND ZUCHTPROGRAMM
DER DOPPELNUTZUNGSRASSE *DEUTSCHES FLECKVIEH" (G. ROEHRMOSER) 44 3.2.1
POPULATIONSKENNZAHLEN 44 3.2.2 ZUCHTZIEL FLECKVIEH DOPPELNUTZUNG 44
3.2.3 UMFANGREICHE LEISTUNGSPRUEFUNG 47 3.2.4 ZUCHTPROGRAMM,
ZUCHTWERTSCHAETZUNG, BIOTECHNOLOGIE 48 3.3 MILCH- UND
FLEISCHLEISTUNGSPRUEFUNGEN BEIM FLECKVIEH IN BAYERN (J. DUDA) 52 3.3.1
MILCHLEISTUNGSPRUEFUNG . 52 3.3.2 MELKBARKEITSPRUEFUNG 55 3.3.3
FLEISCHLEISTUNGSPRUEFUNG 57 3.4 FLEISCHRINDERZUECHTUNG (W. BRADE) 60 3.4.1
FLEISCHRINDERZUECHTUNG IN DEUTSCHLAND 60 3.4.2 ZUCHTZIELFORMULIERUNG
(GENERELL) 64 3.5 LEISTUNGSPRUEFUNGEN BEI FLEISCHRINDERN, DARGESTELLT
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER ERGEBNISSE IN
MECKLENBURG-VORPOMMERN 67 (J. MARTIN, U. LEEGE) 3.5.1 HOHE GENAUIGKEIT
DER ZUCHTWERTSCHAETZUNG UND DECKBULLENEINSATZ - EIN WIDERSPRUCH? 67 3.5.2
FLEISCHRINDZUCHT IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 68 3.5.3 NACHKOMMENPRUEFUNG
AUF SCHLACHTKOERPERWERT 71 3.5.4 FUNDIERTE ZUCHTWERTSCHAETZUNG SICHERT
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT 73 3.6 ZUCHTWERTSCHAETZUNG IN DER
FLEISCHRINDERZUECHTUNG (W. RUTEN, F. REINHARDT) 74 3.6.1 DATENGRUNDLAGE
FELDPRUEFUNG 74 3.6.2 DATENGRUNDLAGE STATIONSPRUEFUNG 75 3.6.3
EIGENSCHAFTEN DER SCHAETZMODELLE 75 3.6.4 SCHAETZMODELLE 77 3.6.5
ERGEBNISDARSTELLUNG UND VEROEFFENTLICHUNG 78 3.7 KREUZUNGSZUCHT (W.
BRADE) 80 4 VERHALTEN UND TIERHALTUNG (L. SCHRADER) 89 4.1 VORBEMERKUNG
89 4.2 SINNESLEISTUNGEN 90 4.3 VERHALTEN 90 4.3.1 NAHRUNGSAUFNAHME 90
4.3.2 FORTBEWEGUNG, RUHEN UND KOERPERPFLEGE 92 4.3.3 SOZIALVERHALTEN 93
4.3.4 SEXUALVERHALTEN 94 4.3.5 VERHALTEN VON KUH UND KALB 95 4.4
HALTUNGSANSPRUECHE 96 4.5 HALTUNGSVERFAHREN 100 4.5.1 KAELBERHALTUNG 100
4.5.2 MASTBULLENHALTUNG 104 4.5.3 MUTTERKUHHALTUNG 106 5 ERNAEHRUNG,
FUETTERUNG UND GRUENLANDNUTZUNG 108 5.1 ERNAEHRUNG UND FUETTERUNG DES RINDES
(P. LEBZIEN, G. FLACHOWSKY, U. MEYER) 108 5.1.1 ERNAEHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN (P. LEBZIEN) 108 5.1.1.1 AUFBAU, ENTWICKLUNG UND FUNKTION DES
VERDAUUNGSTRAKTES 108 5.1.1.2 MIKROBIELLE BESIEDLUNG UND UMSETZUNGEN IM
PANSEN 109 5.1.1.3 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE OPTIMALE VORMAGENVERDAUUNG
116 5.1.1.4 VERDAUUNG IM LABMAGEN SOWIE DUENN-UND DICKDARM T 117 5.1.2
FUTTERMITTEL FUER MASTRINDER (G. FLACHOWSKY) 118 5.1.2.1 ANFORDERUNGEN AN
DAS FUTTER 119 5.1.2.2 WICHTIGE FUTTERINHALTSSTOFFE 120 5.1.2.3
FUTTERBEWERTUNG 121 5.1.2.4 GRUNDFUTTERMITTEL 123 5.1.2.5
KRAFTFUTTERMITTEL 126 5.1.2.6 FUTTERZUSATZSTOFFE 132 5.1.2.7
MISCHFUTTERMITTEL 133 5.1.2.8 MINERALFUTTER 133 5.1.2.9 WASSER ALS
FUTTERMITTEL 133 5.1.3 MASTRINDERFUETTERUNG (U. MEYER) 136 5.1.3.1
FUETTERUNG VON KAELBERN UND JUNGRINDERN 136 5.1.3.1.1 KAELBERFUETTERUNG 137
5.1.3.1.2 JUNGRINDERFUETTERUNG 139" 5.1.3.2 FUETTERUNG VON MASTRINDERN UND
MUTTERKUEHEN 141 5.1.3.2.1 ENERGIE-UND NAEHRSTOFFBEDARF VON MASTRINDERN
141 5.1.3.2.2 ENERGIE-UND NAEHRSTOFFBEDARF VON MUTTERKUEHEN 147 5.1.3.2.3
WASSERAUFNAHME 153 5.2 PRAKTISCHE ASPEKTE DER FUETTERUNG EINSCHLIESSLICH
HALTUNG VON KAELBERN UND MASTBULLEN (G. TEEPKER) 157 5.2.1 KAELBERAUFZUCHT
157 5.2.1.1 FUETTERUNG DER KAELBER 157 5.2.1.2 HALTUNG DER KAELBER 162
5.2.2 . BULLENMAST 167 5.2.2.1 FUETTERUNG DER MASTBULLEN 167 5.2.2.2
HALTUNG DER MASTBULLEN 170 5.3 GRUENLANDNUTZUNG MIT MUTTERKUEHEN (H.
HOCHBERG) * 174 5.3.1 EINLEITUNG 174 5.3.2 ENTWICKLUNGSPFADE DER
GRUENLANDWIRTSCHAFT 175 5.3.3 EXTENSIVE WEIDESYSTEME FUER MUTTERKUEHE 177
5.3.3.1 MAEHSTANDWEIDE 177 5.3.3.2 GANZJAEHRIGE FREILANDHALTUNG 179 5.3.4
UMWELTWIRKUNGEN BEI DER GRUENLANDNUTZUNG MIT MUTTERKUEHEN 186 5.3.4.1
ARTEN-BZW. BIOTOPSCHUTZ BEI EXTENSIVER WEIDEWIRTSCHAFT 186 5.3.4.2
UMWELTWIRKUNGEN DER FREILANDHALTUNG IM WINTER 189 5.3.5
WIRTSCHAFTLICHKEIT DER GRUENLANDNUTZUNG 193 5.3.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN 195
6 RINDFLEISCHERZEUGUNG IM OEKOLOGISCHEN LANDBAU (F. WEISSMANN, R. LOESER,
R. OPPERMANN, G. RAHMANN) 1 98 7 DIE WIRTSCHAFTLICH BEDEUTSAMSTEN
KRANKHEITEN VON KAELBERN UND JUNGRINDERN: ' HINTERGRUND UND PRAEVENTION
(M. KASKE) 211 7.1 OEKONOMISCHE ASPEKTE 211 7.2 MANAGEMENT IM AUFTRETEN
VON SPEZIFISCHEN ERKRANKUNGEN 211 7.2.1 NEONATALE DIARRHOEE 211 7.2.2
COCCIDIOSE (EIMERIOSE) 214 7.2.3 BOVINE VIRUSDIARRHOE 215 7.2.4
PANSENTRINKEN . 215 7.2.5 ENZOOTISCHE BRONCHOPNEUMONIE 217 7.2.6
NABELENTZUENDUNGEN 219 7.2.7 TRICHOPHYTIE . 220 7.3 ALLGEMEINE PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN 220 7.3.1 IMMUNPROPHYLAXE 220 7.3.2 VERMINDERUNG DES
INFEKTIONSDRUCKS 224 7.3.3 BOVINE VIRUSDIARRHOE 225 8
VERFAHRENSTECHNISCHE ASPEKTE DER MUTTERKUHHALTUNG (J. MARTIN) 230 8.1
EINLEITUNG 230 8.2 SICHERUNG DER HERDENFRUCHTBARKEIT - BASIS
WIRTSCHAFTLICHER MUTTERKUHHALTUNG 231 8.3 VERMEIDUNG VON KALBEPROBLEMEN
233 8.4 KONSEQUENTES BETRIEBSMANAGEMENT - VORAUSSETZUNG WIRTSCHAFTLICHER
MUTTERKUHHALTUNG 236 9 BETRIEBSWIRTSCHAFT, MARKT, INTERNATIONALER HANDEL
238 9.1 GENERELLE BETRIEBLICHE ASPEKTE DER BULLENMAST IN DEUTSCHLAND (A.
TEMPELMANN) 238 9.1.1 EINKOMMENSENTWICKLUNG DER BULLENMAST SEIT 1994 238
9.1.2 PERSPEKTIVEN DER BULLENMAST IN ABHAENGIGKEIT VON FLAECHENAUSSTATTUNG
UND PRODUKTIONSUMFANG 239 9.1.3 EINKOMMENSDIFFERENZ ZWISCHEN
ERFOLGREICHEN UND WENIGER ERFOLGREICHEN BETRIEBEN 240 9.1.4 WIE TEUER
DUERFEN KAELBER SEIN? 242 9.1.5 EINFLUSS DER LEISTUNG AUF DEN ERFOLG DER
BULLENMAST 244 9.1.6 BEDEUTUNG DES OPTIMALEN ENDGEWICHTES FUER DIE
WIRTSCHAFTLICHKEIT DER BULLENMAST 247 9.1.7 VERGLEICH VERSCHIEDENER
MASTVERFAHREN 248 9.1.8 VERGLEICH VON GUELLE-UND FESTMISTVERFAHREN 249
9.1.9 EINFLUSS STEIGENDER GETREIDEPREISE AUF DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT VON
INVESTITION IN DIE BULLENMAST 251 9.1.10 INVESTIEREN IN DIE BULLENMAST?
253 9.2 MARKT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT DER RINDFLEISCHERZEUGUNG (I.
FAULHABER) 256 9.2.1 RINDFLEISCHMARKT IN DEUTSCHLAND 256 9.2.2 STRUKTUR
DER RINDFLEISCHERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND 259 9.2.3 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER
RINDERMAST 259 9.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 263 9.3 RINDFLEISCHERZEUGUNG AUS
GLOBALER SICHT - RAHMENBEDINGUNGEN, PRODUKTION, HANDEL, PERSPEKTIVEN (C.
DEBLITZ, D. BRUEGGEMANN) 9.3.1 EINLEITUNG 9.3.2 PRODUKTION UND HANDEL MIT
RINDFLEISCH WELTWEIT 9.3.3 RAHMENBEDINGUNGEN 9.3.4 PRODUKTIONSSYSTEME
9.3.5 PRODUKTIONSKOSTEN UND RENTABILITAET IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
9.3.6 TREIBENDE KRAEFTE FUER DIE ZUKUNFT DER RINDFLEISCHPRODUKTION
WELTWEIT 9.3.7 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEUTSCHLAND 10 TABELLENANHANG (P.
LEBZIEN) |
adam_txt |
4 LANDWIRTSCHAFTSKAMMER (LANAWIRTSCNANSKAMMER SONDERHEFT 313 I
NIEDERSACHSEN SPECIAL ISSUE LANDBAUFORSCHUNG RINDERZUCHT UND
RINDFLEISCHERZEUGUNG EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS HERAUSGEGEBEN VON
WILFRIED BRADE UND GERHARD FLACHOWSKY ULB DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS
SEITE 1 RINDERHALTUNG UND FLEISCHE^ZEUGUNG (W. BRADE) 1 2 PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN DES WACHSTUMS UND DER FLEISCHQUALITAET (M. HENNING, U.
BAULAIN) 5 2.1 ANATOMIE UND FUNKTION VON MUSKULATUR UND FETTGEWEBE 5 2.2
GEWEBEWACHSTUM 8 2.3 SCHLACHTKOERPERQUALITAET 10 2.4 FLEISCHBESCHAFFENHEIT
16 3 GENETIK UND ZUECHTUNG 22 3.1 ABSTAMMUNG, DOMESTIKATION,
GENETISCH-ZUECHTERISCHE GRUNDLAGEN (W. BRADE) 22 3.1.1 ABSTAMMUNG 22
3.1.2 NEUERE ERKENNTNISSE ZUR DOMESTIKATION 23 3.1.3 RASSENBILDUNG 24
3.1.4 ^ MOLEKULARGENETISCHE GRUNDLAGEN 25 3.1.5 LEISTUNGSPRUEFUNG UND
ERFASSUNG DER GENETISCHEN VARIABILITAET BEI QUANTITATIVEN MERKMALEN 32
3.1.6 GENETISCHER FORTSCHRITT INNERHALB EINER POPULATION (RASSE) 39
3.1.7 NUTZUNG MODERNER BIOTECHNIKEN 40 3.2 ZUCHTZIEL UND ZUCHTPROGRAMM
DER DOPPELNUTZUNGSRASSE *DEUTSCHES FLECKVIEH" (G. ROEHRMOSER) 44 3.2.1
POPULATIONSKENNZAHLEN 44 3.2.2 ZUCHTZIEL FLECKVIEH DOPPELNUTZUNG 44
3.2.3 UMFANGREICHE LEISTUNGSPRUEFUNG 47 3.2.4 ZUCHTPROGRAMM,
ZUCHTWERTSCHAETZUNG, BIOTECHNOLOGIE 48 3.3 MILCH- UND
FLEISCHLEISTUNGSPRUEFUNGEN BEIM FLECKVIEH IN BAYERN (J. DUDA) 52 3.3.1
MILCHLEISTUNGSPRUEFUNG . 52 3.3.2 MELKBARKEITSPRUEFUNG 55 3.3.3
FLEISCHLEISTUNGSPRUEFUNG 57 3.4 FLEISCHRINDERZUECHTUNG (W. BRADE) 60 3.4.1
FLEISCHRINDERZUECHTUNG IN DEUTSCHLAND 60 3.4.2 ZUCHTZIELFORMULIERUNG
(GENERELL) 64 3.5 LEISTUNGSPRUEFUNGEN BEI FLEISCHRINDERN, DARGESTELLT
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER ERGEBNISSE IN
MECKLENBURG-VORPOMMERN 67 (J. MARTIN, U. LEEGE) 3.5.1 HOHE GENAUIGKEIT
DER ZUCHTWERTSCHAETZUNG UND DECKBULLENEINSATZ - EIN WIDERSPRUCH? 67 3.5.2
FLEISCHRINDZUCHT IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 68 3.5.3 NACHKOMMENPRUEFUNG
AUF SCHLACHTKOERPERWERT 71 3.5.4 FUNDIERTE ZUCHTWERTSCHAETZUNG SICHERT
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT 73 3.6 ZUCHTWERTSCHAETZUNG IN DER
FLEISCHRINDERZUECHTUNG (W. RUTEN, F. REINHARDT) 74 3.6.1 DATENGRUNDLAGE
FELDPRUEFUNG 74 3.6.2 DATENGRUNDLAGE STATIONSPRUEFUNG 75 3.6.3
EIGENSCHAFTEN DER SCHAETZMODELLE 75 3.6.4 SCHAETZMODELLE 77 3.6.5
ERGEBNISDARSTELLUNG UND VEROEFFENTLICHUNG 78 3.7 KREUZUNGSZUCHT (W.
BRADE) 80 4 VERHALTEN UND TIERHALTUNG (L. SCHRADER) 89 4.1 VORBEMERKUNG
89 4.2 SINNESLEISTUNGEN 90 4.3 VERHALTEN 90 4.3.1 NAHRUNGSAUFNAHME 90
4.3.2 FORTBEWEGUNG, RUHEN UND KOERPERPFLEGE 92 4.3.3 SOZIALVERHALTEN 93
4.3.4 SEXUALVERHALTEN 94 4.3.5 VERHALTEN VON KUH UND KALB 95 4.4
HALTUNGSANSPRUECHE 96 4.5 HALTUNGSVERFAHREN 100 4.5.1 KAELBERHALTUNG 100
4.5.2 MASTBULLENHALTUNG 104 4.5.3 MUTTERKUHHALTUNG 106 5 ERNAEHRUNG,
FUETTERUNG UND GRUENLANDNUTZUNG 108 5.1 ERNAEHRUNG UND FUETTERUNG DES RINDES
(P. LEBZIEN, G. FLACHOWSKY, U. MEYER) 108 5.1.1 ERNAEHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN (P. LEBZIEN) 108 5.1.1.1 AUFBAU, ENTWICKLUNG UND FUNKTION DES
VERDAUUNGSTRAKTES 108 5.1.1.2 MIKROBIELLE BESIEDLUNG UND UMSETZUNGEN IM
PANSEN 109 5.1.1.3 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE OPTIMALE VORMAGENVERDAUUNG
116 5.1.1.4 VERDAUUNG IM LABMAGEN SOWIE DUENN-UND DICKDARM T 117 5.1.2
FUTTERMITTEL FUER MASTRINDER (G. FLACHOWSKY) 118 5.1.2.1 ANFORDERUNGEN AN
DAS FUTTER 119 5.1.2.2 WICHTIGE FUTTERINHALTSSTOFFE 120 5.1.2.3
FUTTERBEWERTUNG 121 5.1.2.4 GRUNDFUTTERMITTEL 123 5.1.2.5
KRAFTFUTTERMITTEL 126 5.1.2.6 FUTTERZUSATZSTOFFE 132 5.1.2.7
MISCHFUTTERMITTEL 133 5.1.2.8 MINERALFUTTER 133 5.1.2.9 WASSER ALS
FUTTERMITTEL 133 5.1.3 MASTRINDERFUETTERUNG (U. MEYER) 136 5.1.3.1
FUETTERUNG VON KAELBERN UND JUNGRINDERN 136 5.1.3.1.1 KAELBERFUETTERUNG 137
5.1.3.1.2 JUNGRINDERFUETTERUNG 139" 5.1.3.2 FUETTERUNG VON MASTRINDERN UND
MUTTERKUEHEN 141 5.1.3.2.1 ENERGIE-UND NAEHRSTOFFBEDARF VON MASTRINDERN
141 5.1.3.2.2 ENERGIE-UND NAEHRSTOFFBEDARF VON MUTTERKUEHEN 147 5.1.3.2.3
WASSERAUFNAHME 153 5.2 PRAKTISCHE ASPEKTE DER FUETTERUNG EINSCHLIESSLICH
HALTUNG VON KAELBERN UND MASTBULLEN (G. TEEPKER) 157 5.2.1 KAELBERAUFZUCHT
157 5.2.1.1 FUETTERUNG DER KAELBER 157 5.2.1.2 HALTUNG DER KAELBER 162
5.2.2 . BULLENMAST 167 5.2.2.1 FUETTERUNG DER MASTBULLEN 167 5.2.2.2
HALTUNG DER MASTBULLEN 170 5.3 GRUENLANDNUTZUNG MIT MUTTERKUEHEN (H.
HOCHBERG) * 174 5.3.1 EINLEITUNG 174 5.3.2 ENTWICKLUNGSPFADE DER
GRUENLANDWIRTSCHAFT 175 5.3.3 EXTENSIVE WEIDESYSTEME FUER MUTTERKUEHE 177
5.3.3.1 MAEHSTANDWEIDE 177 5.3.3.2 GANZJAEHRIGE FREILANDHALTUNG 179 5.3.4
UMWELTWIRKUNGEN BEI DER GRUENLANDNUTZUNG MIT MUTTERKUEHEN 186 5.3.4.1
ARTEN-BZW. BIOTOPSCHUTZ BEI EXTENSIVER WEIDEWIRTSCHAFT 186 5.3.4.2
UMWELTWIRKUNGEN DER FREILANDHALTUNG IM WINTER 189 5.3.5
WIRTSCHAFTLICHKEIT DER GRUENLANDNUTZUNG 193 5.3.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN 195
6 RINDFLEISCHERZEUGUNG IM OEKOLOGISCHEN LANDBAU (F. WEISSMANN, R. LOESER,
R. OPPERMANN, G. RAHMANN) 1 98 7 DIE WIRTSCHAFTLICH BEDEUTSAMSTEN
KRANKHEITEN VON KAELBERN UND JUNGRINDERN: ' HINTERGRUND UND PRAEVENTION
(M. KASKE) 211 7.1 OEKONOMISCHE ASPEKTE 211 7.2 MANAGEMENT IM AUFTRETEN
VON SPEZIFISCHEN ERKRANKUNGEN 211 7.2.1 NEONATALE DIARRHOEE 211 7.2.2
COCCIDIOSE (EIMERIOSE) 214 7.2.3 BOVINE VIRUSDIARRHOE 215 7.2.4
PANSENTRINKEN . 215 7.2.5 ENZOOTISCHE BRONCHOPNEUMONIE 217 7.2.6
NABELENTZUENDUNGEN 219 7.2.7 TRICHOPHYTIE . 220 7.3 ALLGEMEINE PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN 220 7.3.1 IMMUNPROPHYLAXE 220 7.3.2 VERMINDERUNG DES
INFEKTIONSDRUCKS 224 7.3.3 BOVINE VIRUSDIARRHOE 225 8
VERFAHRENSTECHNISCHE ASPEKTE DER MUTTERKUHHALTUNG (J. MARTIN) 230 8.1
EINLEITUNG 230 8.2 SICHERUNG DER HERDENFRUCHTBARKEIT - BASIS
WIRTSCHAFTLICHER MUTTERKUHHALTUNG 231 8.3 VERMEIDUNG VON KALBEPROBLEMEN
233 8.4 KONSEQUENTES BETRIEBSMANAGEMENT - VORAUSSETZUNG WIRTSCHAFTLICHER
MUTTERKUHHALTUNG 236 9 BETRIEBSWIRTSCHAFT, MARKT, INTERNATIONALER HANDEL
238 9.1 GENERELLE BETRIEBLICHE ASPEKTE DER BULLENMAST IN DEUTSCHLAND (A.
TEMPELMANN) 238 9.1.1 EINKOMMENSENTWICKLUNG DER BULLENMAST SEIT 1994 238
9.1.2 PERSPEKTIVEN DER BULLENMAST IN ABHAENGIGKEIT VON FLAECHENAUSSTATTUNG
UND PRODUKTIONSUMFANG 239 9.1.3 EINKOMMENSDIFFERENZ ZWISCHEN
ERFOLGREICHEN UND WENIGER ERFOLGREICHEN BETRIEBEN 240 9.1.4 WIE TEUER
DUERFEN KAELBER SEIN? 242 9.1.5 EINFLUSS DER LEISTUNG AUF DEN ERFOLG DER
BULLENMAST 244 9.1.6 BEDEUTUNG DES OPTIMALEN ENDGEWICHTES FUER DIE
WIRTSCHAFTLICHKEIT DER BULLENMAST 247 9.1.7 VERGLEICH VERSCHIEDENER
MASTVERFAHREN 248 9.1.8 VERGLEICH VON GUELLE-UND FESTMISTVERFAHREN 249
9.1.9 EINFLUSS STEIGENDER GETREIDEPREISE AUF DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT VON
INVESTITION IN DIE BULLENMAST 251 9.1.10 INVESTIEREN IN DIE BULLENMAST?
253 9.2 MARKT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT DER RINDFLEISCHERZEUGUNG (I.
FAULHABER) 256 9.2.1 RINDFLEISCHMARKT IN DEUTSCHLAND 256 9.2.2 STRUKTUR
DER RINDFLEISCHERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND 259 9.2.3 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER
RINDERMAST 259 9.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 263 9.3 RINDFLEISCHERZEUGUNG AUS
GLOBALER SICHT - RAHMENBEDINGUNGEN, PRODUKTION, HANDEL, PERSPEKTIVEN (C.
DEBLITZ, D. BRUEGGEMANN) 9.3.1 EINLEITUNG 9.3.2 PRODUKTION UND HANDEL MIT
RINDFLEISCH WELTWEIT 9.3.3 RAHMENBEDINGUNGEN 9.3.4 PRODUKTIONSSYSTEME
9.3.5 PRODUKTIONSKOSTEN UND RENTABILITAET IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
9.3.6 TREIBENDE KRAEFTE FUER DIE ZUKUNFT DER RINDFLEISCHPRODUKTION
WELTWEIT 9.3.7 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEUTSCHLAND 10 TABELLENANHANG (P.
LEBZIEN) |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)109615352 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023034861 |
classification_rvk | ZD 32100 |
classification_tum | LAN 681f LAN 610f |
ctrlnum | (OCoLC)212933919 (DE-599)DNB986685747 |
dewey-full | 636.2082 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 636 - Animal husbandry |
dewey-raw | 636.2082 |
dewey-search | 636.2082 |
dewey-sort | 3636.2082 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023034861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071221</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071205s2007 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986685747</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865760388</subfield><subfield code="9">978-3-86576-038-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)212933919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986685747</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">636.2082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZD 32100</subfield><subfield code="0">(DE-625)155607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 681f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 610f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rinderzucht und Rindfleischerzeugung</subfield><subfield code="b">Empfehlungen für die Praxis</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wilfried Brade ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Bundesforschungsanst. für Landwirtschaft (FAL)</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 299 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landbauforschung Völkenrode : Sonderheft</subfield><subfield code="v">313</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Animal culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beef cattle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rindfleischproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178178-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rinderzucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050076-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rindfleischproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178178-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rinderzucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050076-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brade, Wilfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109615352</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Landbauforschung Völkenrode</subfield><subfield code="v">Sonderheft ; 313</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001476</subfield><subfield code="9">313</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016238657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016238657</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023034861 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:18:28Z |
indexdate | 2024-08-16T00:12:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865760388 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016238657 |
oclc_num | 212933919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 |
physical | VI, 299 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bundesforschungsanst. für Landwirtschaft (FAL) |
record_format | marc |
series | Landbauforschung Völkenrode |
series2 | Landbauforschung Völkenrode : Sonderheft |
spelling | Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis hrsg. von Wilfried Brade ... Braunschweig Bundesforschungsanst. für Landwirtschaft (FAL) 2007 VI, 299 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Landbauforschung Völkenrode : Sonderheft 313 Animal culture Beef cattle Rindfleischproduktion (DE-588)4178178-8 gnd rswk-swf Rinderzucht (DE-588)4050076-7 gnd rswk-swf Rindfleischproduktion (DE-588)4178178-8 s Rinderzucht (DE-588)4050076-7 s b DE-604 Brade, Wilfried Sonstige (DE-588)109615352 oth Landbauforschung Völkenrode Sonderheft ; 313 (DE-604)BV000001476 313 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016238657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis Landbauforschung Völkenrode Animal culture Beef cattle Rindfleischproduktion (DE-588)4178178-8 gnd Rinderzucht (DE-588)4050076-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4178178-8 (DE-588)4050076-7 |
title | Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis |
title_auth | Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis |
title_exact_search | Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis |
title_full | Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis hrsg. von Wilfried Brade ... |
title_fullStr | Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis hrsg. von Wilfried Brade ... |
title_full_unstemmed | Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis hrsg. von Wilfried Brade ... |
title_short | Rinderzucht und Rindfleischerzeugung |
title_sort | rinderzucht und rindfleischerzeugung empfehlungen fur die praxis |
title_sub | Empfehlungen für die Praxis |
topic | Animal culture Beef cattle Rindfleischproduktion (DE-588)4178178-8 gnd Rinderzucht (DE-588)4050076-7 gnd |
topic_facet | Animal culture Beef cattle Rindfleischproduktion Rinderzucht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016238657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001476 |
work_keys_str_mv | AT bradewilfried rinderzuchtundrindfleischerzeugungempfehlungenfurdiepraxis |