Grundwissen Verhaltensstörungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verl. Hohengehren
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 251 S. |
ISBN: | 9783834003409 3834003409 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023033783 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100825 | ||
007 | t | ||
008 | 071204s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N44,0193 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985976675 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834003409 |c Pb. : sfr 34.60 (freier Pr.), EUR 19.80 |9 978-3-8340-0340-9 | ||
020 | |a 3834003409 |c Pb. : sfr 34.60 (freier Pr.), EUR 19.80 |9 3-8340-0340-9 | ||
035 | |a (OCoLC)244289458 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985976675 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 618.9289 |2 22/ger | |
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
084 | |a CX 5000 |0 (DE-625)19217: |2 rvk | ||
084 | |a DT 7000 |0 (DE-625)20035:761 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Stein, Roland |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)129576670 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen Verhaltensstörungen |c von Roland Stein |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verl. Hohengehren |c 2008 | |
300 | |a VII, 251 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016237588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069082569998336 |
---|---|
adam_text |
0. Einleitung 1
1. ,Verhaltensauffälligkeiten' und Verhaltensstörungen':
zum Phänomen 3
1.1 Eine Disziplin ,im Schnittbereich' 3
1.2 Erscheinungsweisen und Begrifflichkeit 4
1.2.1 Erscheinungsweisen 4
1.2.2 Begrifflichkeit innerhalb der Disziplin 6
1.2.3 Begrifflichkeit in Nachbardisziplinen 11
1.3 Verhaltensauffälligkeiten als Auffälligkeiten der nicht-leistungs- 15
bezogenen Persönlichkeit
1.4 Kriterien zur Bestimmung eines Verhaltens als ,auffällig' 18
1.4.1 Zur Relativität von Normen 18
1.4.2 Möglichkeiten der Normsetzung 21
1.4.3 Situationen und Nonnen 24
1.4.4 Zum Umgang mit Relativitäten und Bezugssystemen 28
1.5 Einteilung und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten 30
1.5.1 Grundfragen der Einteilung 31
1.5.2 Beispielhafte Klassifikationssysteme 34
1.5.2.1
Quay
und Pethrson 34
1.5.2.2 DielCD-lO 35
1.5.2.3 DasDSM-IV 38
1.5.2.4 DielCF 39
1.5.2.5
Verhaltensauťfálligkeiten
in Abhängigkeit von familiärer Sozialisation 40
1.5.3 Zur Frage pädagogischer Klassifikation 42
1.6 Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten 44
2. Erklärungsmodelle für Verhaltensstörungen 51
2.1 Ein Modell der Erklärungsperspektiven für Verhaltensstörungen 51
2.1.1 Die personorientierte Perspektive 52
2.1.2 Die situationistische Perspektive 53
2.1.3 Die interaktionistische Perspektive 56
2.1.4 Die Perspektive der Beobachter-Wahrnehmung 57
2.1.5 Fazit: Eine komplexe Sicht von Verhaltensstörungen 57
2.2 Psychologische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensstörungen 59
2.2.1 Die
psychoanalytische
Perspektive 59
2.2.2 Die individualpsychologische Perspektive 62
2.2.3 Die Perspektive der Bindungstheorie 64
2.2.4 Die lernpsychologische Perspektive 67
2.2.5 Die Perspektive der Theorie der Selbst- und Handlungsregulation 72
2.2.6 Die Perspektive der humanistischen Psychologie am Beispiel der 75
Selbstkonzept-Theorie
2.2.7 Die systemtheoretische Perspektive 79
2.3 Soziologische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensstörungen 82
2.3.1 Die Perspektive der Theorien der Subkultur und des Kulturkonflikts 82
Inhalt
2.3.2 Die Perspektive der Theorien des differentiellen Lernens 84
2.3.3 Die Perspektive der Anomietheorien 85
2.3.4 Die Perspektive der Theorien des
Labeling Approach
90
2.4
Verhaltensauffálligkeiten:
Biologisch-medizinische Aspekte 92
2.5 Fazit: eine komplexe Sicht von Verhaltensstörungen 96
3. Diagnostik bei Verhaltensstörungen 99
3.1 Aufgabenstellungen 99
3.2 Der diagnostische Prozess 101
3.3 Diagnostische Berücksichtigung der Erklärungsperspektiven 104
3.3.1 Personbezogene Diagnose 104
3.3.2 Situationsbezogene Diagnose 105
3.3.3 Interaktionistisch orientierte Diagnose 106
3.3.4 Diagnose der Beobachter-Wahrnehmung 106
3.4 Diagnostische Verfahren 107
3.4.1 Verhaltensbeobachtung 108
3.4.2 Diagnostisches Gespräch,
Exploration,
Anamnese 108
3.4.3 Fragebögen zur Persönlichkeit und ihren Teilaspekten 108
3.4.4
Projektive
Tests 109
3.4.5 Leistungstests 111
3.4.6 Soziometrie und Soziogramm 112
3.5 Diagnostik bei Verhaltensstörungen: Fazit 113
4. Rahmenbedingungen der Förderung 115
4.1 Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit
Verhaltensauffálligkeiten
115
4.1.1 Sozialpädagogische Institutionen 116
4.1.1.1 Kindergärten 116
4.1.1.2 Horte und heilpädagogische Horte 118
4.1.1.3 Heimeinrichtungen 119
4.1.1.4 Effekte unterschiedlicher Hilfen zur Erziehung 123
4.1.2 Schulpädagogische Institutionen 125
4.1.3 Psychiatrische Institutionen 128
4.1.4 Jugendstrafvollzug 130
4.1.5 Arbeits- und berufspädagogische Institutionen 131
4.1.6 Pädagogik bei Verhaltensstörungen im System: Zur Frage der 133
Vernetzung und Kooperation
4.2 Gesetzliche Regelungen im Kontext von Verhaltensstörungen 134
4.2.1 Kinder-und Jugendhilfe 135
4.2.2 Rehabilitation und Arbeitsförderung 138
4.2.3 Jugendstrafrecht 140
4.2.4 Schulgesetzliche Regelungen 141
5. Aufgaben von Sonderpädagogen im Kontext Verhaltensstörungen 143
5.1 Erziehung 143
5.2 Unterrichtung 148
5.2.1 Prinzipien der Unterrichtung bei Verhaltensstörungen 148
5.2.2 Didaktische Aspekte und Modelle 150
5.2.3 Konzepte für den Unterricht bei Verhaltensstörungen 155
Inhalt
5.3 Beratung 159
5.4 Weitere Aufgaben im Kontext Verhaltensstörungen 160
5.4.1 Kooperation 160
5.4.2 Verwaltung 161
5.4.3 Reflexion 162
5.4.4 Innovation 163
6. Pädagogisch-therapeutische Förderung: Konzepte und 165
Förderbereiche
6.1 Konzepte pädagogisch-therapeutischer Förderung 168
6.1.1 Psychoanalytische Pädagogik 168
6.1.1.1 Der Beitrag August Aichhorns 168
6.1.1.2 Der Beitrag Bruno Bettelheims 169
6.1.1.3 Der Beitrag Fritz Rrdls 176
6.1.1.4 Psychoanalytische Pädagogik nach ihren Begründern 181
6.1.2 Individualpsychologische Pädagogik 182
6.1.3 Pädagogische Implikationen der Bindungstheorie 183
6.1.4 Verhaltensmodifikation 184
6.1.4.1
Token-Programme
(und
Response cost) 1
84
6.1.4.2 Kontingenzverträge 186
6.1.4.3 Timeout 187
6.1.4.4 Selbstinstruktion und .kognitives Modellieren' 188
6.1.5 Personenzentriertes Lernen 190
6.1.6 Aspekte einer Förderung aus situationistischer Perspektive 192
6.1.7 Pädagogische Förderung der Selbst- und Handlungsregulation 193
6.1.8 Systemisch orientierte Förderung bei Verhaltensstörungen 196
6.1.9 Ansatzmöglichkeiten pädagogischen Handelns auf Basis
sozio-
200
logischer Erklärungsmodelle
6.2 Ausgewählte Förderbereiche 202
6.2.1 Spiel 202
6.2.1.1 Funktionen von Spiel und die Frage der Spielförderung 202
6.2.1.2 Spieltherapie 204
6.2.1.3 Spielpädagogik 206
6.2.2 Förderung moralischen Urteilens und Handelns 207
6.2.3 Fokus Psychomotorik und Wahrnehmung 212
6.2.4 Fokus Identität und Selbstkonzept - am Beispiel der Biografiearbeit 215
7. Ausgewählte Phänomene und Problemstellungen 218
7.1 Gewalt und Aggressivität 218
7.2 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitäts-Störungen 223
7.3 Ängstlichkeit und soziale Unsicherheit 226
8. Fazit und Ausblick 233
Literatur 237
VII |
adam_txt |
0. Einleitung 1
1. ,Verhaltensauffälligkeiten' und Verhaltensstörungen':
zum Phänomen 3
1.1 Eine Disziplin ,im Schnittbereich' 3
1.2 Erscheinungsweisen und Begrifflichkeit 4
1.2.1 Erscheinungsweisen 4
1.2.2 Begrifflichkeit innerhalb der Disziplin 6
1.2.3 Begrifflichkeit in Nachbardisziplinen 11
1.3 Verhaltensauffälligkeiten als Auffälligkeiten der nicht-leistungs- 15
bezogenen Persönlichkeit
1.4 Kriterien zur Bestimmung eines Verhaltens als ,auffällig' 18
1.4.1 Zur Relativität von Normen 18
1.4.2 Möglichkeiten der Normsetzung 21
1.4.3 Situationen und Nonnen 24
1.4.4 Zum Umgang mit Relativitäten und Bezugssystemen 28
1.5 Einteilung und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten 30
1.5.1 Grundfragen der Einteilung 31
1.5.2 Beispielhafte Klassifikationssysteme 34
1.5.2.1
Quay
und Pethrson 34
1.5.2.2 DielCD-lO 35
1.5.2.3 DasDSM-IV 38
1.5.2.4 DielCF 39
1.5.2.5
Verhaltensauťfálligkeiten
in Abhängigkeit von familiärer Sozialisation 40
1.5.3 Zur Frage pädagogischer Klassifikation 42
1.6 Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten 44
2. Erklärungsmodelle für Verhaltensstörungen 51
2.1 Ein Modell der Erklärungsperspektiven für Verhaltensstörungen 51
2.1.1 Die personorientierte Perspektive 52
2.1.2 Die situationistische Perspektive 53
2.1.3 Die interaktionistische Perspektive 56
2.1.4 Die Perspektive der Beobachter-Wahrnehmung 57
2.1.5 Fazit: Eine komplexe Sicht von Verhaltensstörungen 57
2.2 Psychologische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensstörungen 59
2.2.1 Die
psychoanalytische
Perspektive 59
2.2.2 Die individualpsychologische Perspektive 62
2.2.3 Die Perspektive der Bindungstheorie 64
2.2.4 Die lernpsychologische Perspektive 67
2.2.5 Die Perspektive der Theorie der Selbst- und Handlungsregulation 72
2.2.6 Die Perspektive der humanistischen Psychologie am Beispiel der 75
Selbstkonzept-Theorie
2.2.7 Die systemtheoretische Perspektive 79
2.3 Soziologische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensstörungen 82
2.3.1 Die Perspektive der Theorien der Subkultur und des Kulturkonflikts 82
Inhalt
2.3.2 Die Perspektive der Theorien des differentiellen Lernens 84
2.3.3 Die Perspektive der Anomietheorien 85
2.3.4 Die Perspektive der Theorien des
Labeling Approach
90
2.4
Verhaltensauffálligkeiten:
Biologisch-medizinische Aspekte 92
2.5 Fazit: eine komplexe Sicht von Verhaltensstörungen 96
3. Diagnostik bei Verhaltensstörungen 99
3.1 Aufgabenstellungen 99
3.2 Der diagnostische Prozess 101
3.3 Diagnostische Berücksichtigung der Erklärungsperspektiven 104
3.3.1 Personbezogene Diagnose 104
3.3.2 Situationsbezogene Diagnose 105
3.3.3 Interaktionistisch orientierte Diagnose 106
3.3.4 Diagnose der Beobachter-Wahrnehmung 106
3.4 Diagnostische Verfahren 107
3.4.1 Verhaltensbeobachtung 108
3.4.2 Diagnostisches Gespräch,
Exploration,
Anamnese 108
3.4.3 Fragebögen zur Persönlichkeit und ihren Teilaspekten 108
3.4.4
Projektive
Tests 109
3.4.5 Leistungstests 111
3.4.6 Soziometrie und Soziogramm 112
3.5 Diagnostik bei Verhaltensstörungen: Fazit 113
4. Rahmenbedingungen der Förderung 115
4.1 Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit
Verhaltensauffálligkeiten
115
4.1.1 Sozialpädagogische Institutionen 116
4.1.1.1 Kindergärten 116
4.1.1.2 Horte und heilpädagogische Horte 118
4.1.1.3 Heimeinrichtungen 119
4.1.1.4 Effekte unterschiedlicher Hilfen zur Erziehung 123
4.1.2 Schulpädagogische Institutionen 125
4.1.3 Psychiatrische Institutionen 128
4.1.4 Jugendstrafvollzug 130
4.1.5 Arbeits- und berufspädagogische Institutionen 131
4.1.6 Pädagogik bei Verhaltensstörungen im System: Zur Frage der 133
Vernetzung und Kooperation
4.2 Gesetzliche Regelungen im Kontext von Verhaltensstörungen 134
4.2.1 Kinder-und Jugendhilfe 135
4.2.2 Rehabilitation und Arbeitsförderung 138
4.2.3 Jugendstrafrecht 140
4.2.4 Schulgesetzliche Regelungen 141
5. Aufgaben von Sonderpädagogen im Kontext Verhaltensstörungen 143
5.1 Erziehung 143
5.2 Unterrichtung 148
5.2.1 Prinzipien der Unterrichtung bei Verhaltensstörungen 148
5.2.2 Didaktische Aspekte und Modelle 150
5.2.3 Konzepte für den Unterricht bei Verhaltensstörungen 155
Inhalt
5.3 Beratung 159
5.4 Weitere Aufgaben im Kontext Verhaltensstörungen 160
5.4.1 Kooperation 160
5.4.2 Verwaltung 161
5.4.3 Reflexion 162
5.4.4 Innovation 163
6. Pädagogisch-therapeutische Förderung: Konzepte und 165
Förderbereiche
6.1 Konzepte pädagogisch-therapeutischer Förderung 168
6.1.1 Psychoanalytische Pädagogik 168
6.1.1.1 Der Beitrag August Aichhorns 168
6.1.1.2 Der Beitrag Bruno Bettelheims 169
6.1.1.3 Der Beitrag Fritz Rrdls 176
6.1.1.4 Psychoanalytische Pädagogik nach ihren Begründern 181
6.1.2 Individualpsychologische Pädagogik 182
6.1.3 Pädagogische Implikationen der Bindungstheorie 183
6.1.4 Verhaltensmodifikation 184
6.1.4.1
Token-Programme
(und
Response cost) 1
84
6.1.4.2 Kontingenzverträge 186
6.1.4.3 Timeout 187
6.1.4.4 Selbstinstruktion und .kognitives Modellieren' 188
6.1.5 Personenzentriertes Lernen 190
6.1.6 Aspekte einer Förderung aus situationistischer Perspektive 192
6.1.7 Pädagogische Förderung der Selbst- und Handlungsregulation 193
6.1.8 Systemisch orientierte Förderung bei Verhaltensstörungen 196
6.1.9 Ansatzmöglichkeiten pädagogischen Handelns auf Basis
sozio-
200
logischer Erklärungsmodelle
6.2 Ausgewählte Förderbereiche 202
6.2.1 Spiel 202
6.2.1.1 Funktionen von Spiel und die Frage der Spielförderung 202
6.2.1.2 Spieltherapie 204
6.2.1.3 Spielpädagogik 206
6.2.2 Förderung moralischen Urteilens und Handelns 207
6.2.3 Fokus Psychomotorik und Wahrnehmung 212
6.2.4 Fokus Identität und Selbstkonzept - am Beispiel der Biografiearbeit 215
7. Ausgewählte Phänomene und Problemstellungen 218
7.1 Gewalt und Aggressivität 218
7.2 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitäts-Störungen 223
7.3 Ängstlichkeit und soziale Unsicherheit 226
8. Fazit und Ausblick 233
Literatur 237
VII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stein, Roland 1962- |
author_GND | (DE-588)129576670 |
author_facet | Stein, Roland 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Stein, Roland 1962- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023033783 |
classification_rvk | CU 4000 CX 5000 DT 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)244289458 (DE-599)DNB985976675 |
dewey-full | 618.9289 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.9289 |
dewey-search | 618.9289 |
dewey-sort | 3618.9289 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023033783</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100825</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071204s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N44,0193</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985976675</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834003409</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 34.60 (freier Pr.), EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0340-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834003409</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 34.60 (freier Pr.), EUR 19.80</subfield><subfield code="9">3-8340-0340-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244289458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985976675</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.9289</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19217:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20035:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Roland</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129576670</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Verhaltensstörungen</subfield><subfield code="c">von Roland Stein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 251 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016237588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023033783 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:18:05Z |
indexdate | 2024-07-20T04:00:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834003409 3834003409 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016237588 |
oclc_num | 244289458 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | VII, 251 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schneider Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Stein, Roland 1962- Verfasser (DE-588)129576670 aut Grundwissen Verhaltensstörungen von Roland Stein Baltmannsweiler Schneider Verl. Hohengehren 2008 VII, 251 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 s Jugend (DE-588)4028859-6 s Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 s 1\p DE-604 DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016237588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stein, Roland 1962- Grundwissen Verhaltensstörungen Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062872-3 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4030550-8 |
title | Grundwissen Verhaltensstörungen |
title_auth | Grundwissen Verhaltensstörungen |
title_exact_search | Grundwissen Verhaltensstörungen |
title_exact_search_txtP | Grundwissen Verhaltensstörungen |
title_full | Grundwissen Verhaltensstörungen von Roland Stein |
title_fullStr | Grundwissen Verhaltensstörungen von Roland Stein |
title_full_unstemmed | Grundwissen Verhaltensstörungen von Roland Stein |
title_short | Grundwissen Verhaltensstörungen |
title_sort | grundwissen verhaltensstorungen |
topic | Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
topic_facet | Verhaltensstörung Jugend Kind |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016237588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinroland grundwissenverhaltensstorungen |