Geständnis und Absprache:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, 193 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 398 S. |
ISBN: | 9783428125142 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023033319 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220421 | ||
007 | t | ||
008 | 071204s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428125142 |9 978-3-428-12514-2 | ||
035 | |a (OCoLC)198819931 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023033319 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.43056 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 345.430773 |2 22/ger | |
084 | |a PH 5150 |0 (DE-625)136186: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hauer, Judith |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geständnis und Absprache |c von Judith Hauer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 398 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 193 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafmilderung |0 (DE-588)4183476-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geständnis |0 (DE-588)4020721-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geständnis |0 (DE-588)4020721-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafmilderung |0 (DE-588)4183476-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 193 |w (DE-604)BV009284888 |9 10193 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016237133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016237133 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137258983358464 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Einleitung und Überblick
über den Inhalt der Arbeit 19
Teil 2
Grundlegendes zum Geständnis im Strafverfahren 24
I.
Die möglichen Funktionen des Geständnisses im Strafverfahren................... 24
II.
Das Geständnis als Einlassungsmöglichkeit des Beschuldigten zur Sache ......... 26
1. Das Grundrecht auf rechtliches Gehör .......................................... 26
2. Der Zweck der Beschuldigtenvernehmung ...................................... 27
III.
Die Aussage-und Selbstbelastungsfreiheit ......................................... 28
1. Der Ursprung der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit....................... 28
2. Begründung und Reichweite der Aussage-und Selbstbelastungsfreiheit ....... 30
a) Die Notwendigkeit einer begrenzten Reichweite............................ 30
b) Die Begründung der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit................ 31
IV.
Der Schutz der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit............................. 34
1. Verbotene Vernehmungsmetnoden .............................................. 34
2. Belehrongspflichten ............................................................. 37
3. Verwertungsverbote ............................................................. 38
a) Verwertungsverbote aufgrund eines Verstoßes gegen die Vorschriften zum
Schutz der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit .......................... 38
b) Die Unverwertbarkeit des Schweigens ...................................... 42
aa) Die Unverwertbarkeit des Schweigens zu Beweiszwecken ............ 42
bb) Die Unverwertbarkeit des Schweigens für die Strafzumessung........ 43
V.
Zusammenfassung .................................................................. 45
Teil 3
Zu den Absprachen im Strafverfahren 47
I.
Einleitende Bemerkungen zu den Absprachen...................................... 47
П.
Gründe für das Vordringen der Absprachen ........................................ 49
1. Die Überlastung der Justiz....................................................... 49
2. Vorteile für die Beteiligten ...................................................... 51
10 Inhaltsverzeichnis
3. Das veränderte Verständnis von Strafe .......................................... 54
Ш.
Die Bedeutung des Geständnisses im Rahmen von Absprachen.................... 56
IV.
Die Zulässigkeit von Absprachen de lege
lata
...................................... 57.
1.
Dertypìsche
Ablauf einer Absprache ........................................... 57
2. Mögliche Unzulässigkeitspunkte................................................ 58
3. Das Urteil des 4. BGH-Senats vom 28.08.1997................................. 61
4. Stellungnahmen zu dieser Rechtsprechung...................................... 65
a) Der Realitätsgehalt dieser Entscheidung .................................... 65
b) Reaktionen auf dieses Urteil................................................. 69
5. Die Entscheidung des Großen Senats vom 03.03.2005.......................... 72
V.
Zur Zulässigkeit der Absprachen de lege ferenda................................... 74
1. Die Notwendigkeit einer Reform................................................ 74
2. Reformvorschläge ............................................................... 75
VI.
Zusammenfassung .................................................................. 80
Teil 4
Das Geständnis als Strafmilderungsgrund 81
I.
Mögliche Argumente für die strafmildernde Wirkung eines Geständnisses ........ 81
1. Allgemeine Argumente.......................................................... 82
a) Reue und Einsicht ........................................................... 82
aa) Reue und Einsicht als Zeichen geringerer Gefährlichkeit.............. 82
bb) Die Richtigkeit dieser Armahme ....................................... 83
cc) Das Geständnis als Zeichen von Reue und Einsicht ................... 84
dd) Ergebnis ................................................................ 88
b) Allgemein-moralische und innerprozessuale Argumente.................... 88
aa) Das Geständnis als sittliche Leistung .................................. 88
bb) Nützlichkeit für die Allgemeinheit..................................... 89
(1) Förderung des Rechtsfriedens...................................... 89
(2) Zeugen-und Opferschutz .......................................... 90
(3) Aufklärungshilfe ................................................... 95
2. Argumente im Rahmen von Absprachen ........................................ 98
3. Zusammenfassung............................................................... 99
a) Das Geständnis als Aufklärungshilfe........................................ 99
b) Sonstige Wirkungen eines Geständnisses ................................... 100
II.
Vereinbarkeit der Strafmilderung für ein Geständnis mit der Spielraumtheorie als
herrschender Strafzumessungstheorie .............................................. 101
1. Inhalt und Grundlagen der Spielraumtheorie.................................... 102
a) Inhalt der Spielraumtheorie.................................................. 102
b) Grundlagen der Spielraumtheorie ........................................... 103
aa) Orientierung an den Strafzwecken ..................................... 103
bb) Der Begriff der Schuld ................................................. 105
2. Die Berücksichtigungsfähigkeit eines Geständnisses innerhalb dieser Theorie . 108
Inhaltsverzeichnis 11
a)
Unmittelbare Schuldielevanz................................................ 108
aa)
Schuldmilderang ....................................................... 108
bb) Schuldausgleich ........................................................
Ш
b) Das Geständnis als Indiz für eine geringere Tatschuld ...................... 112
c) Das Geständnis als Indiz für geringere spezialpräventive Bedürfnisse...... 114
d) Sonstige präventive Überlegungen .......................................... 115
3. Ergebnis: Das Fehlen einer tragfähigen Begründung innerhalb dieser Theorie . 116
Ш.
Kritik an der Spielraumtheorie...................................................... 117
1. Mangelnde Praxisrelevanz....................................................... 118
a) Akzeptanz nicht integrierbarer Strafmilderungsgründe ..................... 118
aa) Weitere Formen des Nachtatverhaltens ................................ 118
bb) Der Zeitraum zwischen Tat und Verurteilung .......................... 119
cc) Unzulässige staatliche Tatprovokation ................................. 120
dd) Das Prinzip der
Fairness
............................................... 121
b)
Fehlende Relevanz der nach der Spielraumtheorie maßgeblichen Kriterien 122
2. Unzulänglichkeiten der theoretischen Grundlagen.............................. 124
a) Unhaltbarkeit des Primats der Schuldvergeltung ............................ 124
b) Unbestimmtheit der Strafzumessungsschuld ................................ 126
aa) Unklarheit hinsichtlich der bestimmenden Faktoren................... 127
bb) Unbegrenzte Steigerbarkeit aufgrund der Tätelpersönlichkeit ......... 129
c) Unmöglichkeit einer Feinabstimmung der Strafe aufgrund präventiver Über¬
legungen ..................................................................... 131
aa) Unklare Größenverhältnisse zwischen
Schuld
und Prävention......... 131
bb) Die Antinomie der verschiedenen Strafzwecke ........................ 131
cc) Empirische Unzulänglichkeiten einer Feinabstimmung................ 132
(1) Spezialpräventive Feinabstimmung ................................ 132
(2) Generalpräventive Feinabstimmung................................ 135
(3) Zusammenfassung ................................................. 137
3. Ergebnis ......................................................................... 137
a) Die Spielraumtheorie als Theorie einer eingeschränkten Kontrolle......... 137
b) Konsequenzen hieraus für die strafmildernde Berücksichtigung eines Ge¬
ständnisses ................................................................... 139
IV.
Grundannahmen „moderner Strafzumessungstheorien............................ 142
1. Prävention als allein zulässige Rechtfertigung des Strafrechts .................. 143
2. Grenzen zweckorientierten Strafens............................................. 145
a) Bedenken gegen ein rein zweckorientiertes Strafen......................... 145
aa) Bedenken gegen ein spezialpräVentives Strafen........................ 145
bb) Bedenken gegen ein generalpräventives Strafen ....................... 148
cc) Zusammenfassung...................................................... 150
b) Erfordernis einer zweckfrei ermittelten Strafbegründungsschuld ........... 151
aa) Schuld als Vorwerfbarkeit.............................................. 152
bb) Das funktionale Schuldverständnis..................................... 152
(1) Inhalt............................................................... 153
(2) Kritik............................................................... 155
c) Die Orientierung der Strafzumessung am Unrecht.......................... 157
d) Gleichheit und Gleichmäßigkeit der Strafzumessung ....................... 161
12 Inhaltsverzeichnis
3. Freiheiten zweckorientierten Strafens ........................................... 163
V.
Vereinbarkeit einer Strafmilderung für ein Geständnis mit einer modernen Strafzu¬
messungstheorie .................................................................... 164
1. Die grundsätzliche Möglichkeit einer Berücksichtigung........................ 164
2. Voraussetzungen einer Berücksichtigung........................................ 165
3. Begründung einer Berücksichtigung ............................................ 166
a) Generalpräventive Gesichtspunkte .......................................... 166
aa) Aufklärungshilfe ....................................................... 166
bb) Normbestätigung ....................................................... 167
b) Die Funktionsweise der Strafe............................................... 167
4. Die Grenze einer strafmildernden Berücksichtigung............................ 169
5. Beurteilung der strafmildernden Wirkung eines Geständnisses im Rahmen von
Absprachen ...................................................................... 170
VI.
Ergebnis............................................................................. 173
Teil 5
Das Geständnis als Beweismittel 174
I.
Die Überzeugungsbildung in Abspracheverfahren.................................. 174
1. Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung ........,........................... 174
2. Grenzen der freien Beweiswürdigung........................................... 175
a) Überzeugungsbildung aufgrund der Hauptverhandlung..................... 175
aa) Der Umfang des Geständnisses ........................................ 175
bb) Nicht geständnisfähige Tatsachen...................................... 178
cc) Die Strafzumessungstatsachen ......................................... 179
b) Verbot der Vorabbindung durch das Ergebnis der Absprache ............... 180
c) Die Aufklärungspflicht ...................................................... 182
aa) Wahrheit als Ziel der Aufklärungspflicht............................... 183
(1) Das Erfordernis einer objektiv nachvollziehbaren Grundlage der
Überzeugung....................................................... 183
(2) Das Erfordernis einer umfassenden Grundlage der Überzeugung.. 186
(3) Das Erfordernis der Glaubwürdigkeit des Geständnisses .......... 188
bb) Geständnis und Wahrheit............................................... 189
(1) Die Gefahr eines falschen Geständnisses .......................... 189
(2) Die Unterscheidung zwischen qualifiziertem und schlankem Ge¬
ständnis ............................................................ 191
(3) Die Begleitumstände des Geständnisses ........................... 193
(a) Die Größe des Strafrabatts..................................... 193
(b) Die sonstigen Begleitumstände ................................ 196
3. Zusammenfassung............................................................... 201
II.
Zur Tauglichkeit des Abspracheergebnisses als Grundlage einer Verurteilung..... 203
1. Entzauberung der materiellen Wahrheit und Wandel der Gerechtigkeitsvorstel-
iungen als Grundlage der Absprachen........................................... 203
2. Verhandlungen und Konsens als Gewähr für Wahrheit.......................... 204
Inhaltsverzeichnis 13
a)
Der Ausgangspunkt der Überlegungen ...................................... 204
b) Verhandlungen als Weg zur Wahrheit ....................................... 206
c) Konsens als Kriterium der Wahrheit......................................... 208
3. Verfahren und Konsens als Ersatz für Wahrheit ................................. 215
a) Der Ausgangspunkt der Überlegungen ...................................... 215
b) Zum Wandel der Gerechtigkeitsvorstellungen............................... 217
c) Verfahrensgerechtigkeit und Konsens als Ersatz für Aufklärungsdefizite ... 219
aa) Zur Legitimation durch Verfahren...................................... 220
bb) Zur Übertragbarkeit auf das Strafverfahren ............................ 221
4. Zusammenfassung............................................................... 224
III.
Zur Möglichkeit eines Verzichts auf die Hauptverhandlung........................ 225
1. Der Funktionsverlust der Hauptverhandlung.................................... 225
a) Die gewachsene Bedeutung des Ermittlungsverfahrens ..................... 226
b) Die Zunahme vereinfachter Formen der Verfahrenserledigung ............. 228
aa) Die Einstellung nach § 153 a StPO ..................................... 229
bb) Das Strafbefehlsverfahren.............................................. 234
2. Materielle Wahrheit und Dispositionsbefugnis.................................. 237
3. Voraussetzungen eines Verzichts auf die Hauptverhandlung .................... 239
a) Der Ansprach auf materielle Wahrheit ...................................... 239
b) Sicherung der Freiwilligkeit des Verzichts .................................. 244
aa) Zur grundsätzlichen Möglichkeit einer Honorierung des Verzichts___ 244
bb) Gefahren für die Freiwilligkeit des Verzichts .......................... 245
cc) Die Grenzen einer Honorierung des Verzichts ......................... 245
(1) Die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung................... 246
(2) Die Notwendigkeit der Limitierung des Strafrabatts für einen Ver¬
zicht ................................................................ 246
(a) Der Ausgangspunkt der Überlegungen zur Limitierung des
Strafrabatts..................................................... 246
(b) Die Limitierung im Einzelnen ................................. 247
(3) Die Notwendigkeit einer anwaltlichen Beratung................... 251
c) Reformierung des Ermittlungsverfahrens ................................... 252
IV.
Zusammenfassung .................................................................. 260
Teil 6
Das Geständnis als Strafmilderungsgrund und
der Schutz der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit 262
I.
Vorbemerkungen.................................................................... 262
II.
Die Rechtsprechung zu einem möglichen Verstoß gegen § 136 a StPO im Rahmen
der Absprachen ..................................................................... 263
1. Der Verweis auf die Unverbindlichkeit des gerichtlichen Hinweises............ 264
2. Der Verweis auf die Gesetzlichkeit des Vorteils................................. 266
Ш.
Die Strafzumessungsrelevanz des Geständnisses und die Aussage- und Selbstbelas¬
tungsfreiheit ......................................................................... 269
14 Inhaltsverzeichnis
1. Die Strafzumessungsrelevanz des Aussageverhaltens als rein tatsächliche Beein¬
trächtigung der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit.......................... 269
2. Die Strafzumessungsrelevanz des Aussageverhaltens als Eingriff in die Aussa¬
ge-und Selbstbelastungsfreiheit ................................................. 269
a) Zur möglichen Eingriffsqualität eines Strafmaßvorteils..................... 270
b) Zur Möglichkeit eines freiwilligen Verzichts auf die Aussage- und Selbstbe¬
lastungsfreiheit gegen die Gewährung eines Strafmaßvorteils .............. 272
c) Das Strafzumessungsrecht als Grenze der Aussage- und Selbstbelastungs¬
freiheit ....................................................................... 275
aa) Reue und Einsicht als Strafmilderungsgrund........................... 275
bb) Das Geständnis per
se
als Strafmilderungsgrund....................... 277
cc) Die strikte Ablehnung des Geständnisses als Strafmilderangsgrund... 279
dd) Zusammenfassung...................................................... 281
d) Die Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit als Grenze des Strafzumessungs¬
rechts ........................................................................ 281
3. Die Grenzen der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit im Straf- und Strafver¬
fahrensrecht...................................................................... 283
a) Der tatsächliche Entscheidungszwang....................................... 283
b) Zur Zulässigkeit einer Aussagepflicht ....................................... 284
aa) Die Unzulässigkeit einer Aussagepflicht im Strafverfahrensrecht ..... 284
bb) Die Zulässigkeit eines faktischen Selbstbelastungszwangs durch das
materielle Strafrecht.................................................... 287
(1) Der faktische Selbstbelastungszwang durch strafbewehrte Gebote 287
(2) Beschränkungen der Verteidigungsfreiheit durch straf bewehrte Ver¬
bote................................................................. 290
cc) Zusammenfassung...................................................... 293
c) Die Zulässigkeit sonstiger Beeinträchtigungen der Aussage- und Selbstbe¬
lastungsfreiheit .............................................................. 294
aa) Ermittlungsmaßnahmen als Beeinträchtigungen....................... 294
bb) Beeinträchtigungen durch gezielte Anreize ............................ 295
(1) Beeinträchtigungen durch Vergünstigungen bei der Verfahrensart . 295
(a) Die Einstellung nach §153
a
StPO............................. 296
(b) Die Einstellungen nach den §§45ff. JGG ..................... 297
(2) Beeinträchtigungen durch Vergünstigungen im Strafzumessungs¬
recht ................................................................ 299
(a) Táter-Opfer-Ausgleich
und Schadenswiedergutmachung...... 299
(b) Das Kronzeugenmodell........................................ 301
(c) Die Strafmilderung für ein Geständnis......................... 302
d) Zusammenfassung........................................................... 302
4. Die Rechtfertigung eines Eingriffs in die Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit
durch eine Strafmilderung bei einem Geständnis ............................... 303
a) Zur Erforderlichkeit und Angemessenheit einer Strafmilderung für ein Ge¬
ständnis ...................................................................... 303
aa) Die Strafmilderung aufgrund spezialpräventiver Überlegungen ....... 303
bb) Strafmaßvorteile zur Förderung des Opferschutzes.................... 306
cc) Strafmaßvorteile zur Sicherung einer effektiven Strafverfolgung...... 307
dd) Zusammenfassung...................................................... 312
b) Zur Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn................................... 313
Inhaltsverzeichnis 15
aa)
Zur Notwendigkeit der Garantie eines echten Strafmaßvorteils........ 313
bb) Das Verbot eines faktischen Zwangs ................................... 314
cc) Die Bestimmung des zulässigen Ausmaßes einer Beeinträchtigung im
Übrigen................................................................. 316
c) Zusammenfassung ........................................................... 318
IV.
Das Geständnis als Strafmildenmgsgrund und § 136 a StPO ....................... 319
1. Die gerichtliche Strafmaßankündigung als unzulässige Versprechung oder Dro¬
hung im Sinne von §136
a
StPO ................................................ 319
a) Zum Unterschied zwischen einem unverbindlichen Hinweis und einem Ver¬
sprechen ..................................................................... 319
aa) Zur Verbindlichkeit eines angekündigten Strafmaßvorteils ............ 319
bb) Zur Maßgeblichkeit der Verbindlichkeit im Rahmen von § 136
a StPO
323
b) Die vom Gericht angekündigte Strafmilderung als gesetzlicher Vorteil..... 327
aa) Die Ankündigung einer Strafmilderung bei einem Rechtsmittelver¬
zicht .................................................................... 328
bb) Die Ankündigung einer Strafmilderung bei einem Geständnis ........ 329
(1) Zur Ungesetzlichkeit nach den Prämissen der Spielraumtheorie ... 329
(2) Zur Ungesetzlichkeit im Übrigen .................................. 330
(a) Zur Ungesetzlichkeit auf der Grundlage der Spielraumtheorie 330
(aa) Die Drohung mit einer unzulässigen Strafschärfung......330
(bb) Die Drohung mit einer nicht unvoreingenommenen Beur¬
teilung des Sachverhalts...................................332
(b) Zur Ungesetzlichkeit auch auf der Grundlage einer neuen Straf¬
zumessungstheorie ............................................. 334
2. Die gerichtliche Strafmaßankündigung als lauschung im Sinne von § 136a
StPO ........ ..................................................................... 335
3. Das Geständnisangebot des Angeklagten ....................................... 338
4. Zusammenfassung............................................................... 340
V.
Ergebnis............................................................................. 341
Teil 7
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 344
I.
Die Unzulässigkeit der derzeitigen Praxis der Absprachen......................... 344
1. Die Strafmilderung für ein Geständnis nach dem Strafzumessungsrecht ....... 344
2. Der Weg zur Urteilsgrundlage................................................... 345
3. Die Aussage-und Selbstbelastungsfreiheit...................................... 347
П.
Möglichkeit und Voraussetzungen einer vereinfachten, einverständlicnen Verfah¬
renserledigung ...................................................................... 349
Ш.
Zu den Gestaltungsvorschlägen für ein vereinfachtes, einverständliches Verfahren 351
1. Der Alternativentwurf zur Strafprozessordnung von 1980 ...................... 351
2. Der Vorschlag Meyer-Goßners von 1992........................................ 351
3. Die Vorschläge für eine Regelung des Abspracheverfahrens.................... 353
a) Der „Diskussionsentwurf für eine Reform des Strafverfahrens ............ 353
16 Inhaltsverzeichnis
b)
Der Vorschlag der Bundesrechtsanwaltskammer zur Regelung der Abspra¬
chen .......................................................................... 356
c) Der Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vom Mai 2006...... 358
4. Weitere Lösungsvorschläge ..................................................... 359
a) Die Strafbescheidslösung Schünemanns .................................... 360
b) Die Strafbescheidslösung Weßlaus .......................................... 361
c) Die Schuldinterlokutlösung des Deutschen Anwaltvereins.................. 363
IV.
Ergebnis............................................................................. 363
Literaturverzeichnis ..................................................................... 371
Sachwortverzeichnis..................................................................... 393
Abkürzungsverzeichnis
a. A.
andere Ansicht
abl.
ablehnend
Abs.
Absatz
abw.
abweichend
a.
F.
alte Fassung
Alt.
Alternative
Anm.
Anmerkung
Art.
Artikel
Aufl.
Auflage
BayObLG
Bayerisches Oberstes Landesgericht
BGB1.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGH St
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BT-Dracks.
Bundestagsdrucksache
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzw.
beziehungsweise
DAR
Deutsches Autorecht
dens.
denselben
ders.
derselbe
dies.
dieselbe
DRiZ
Deutsche Richterzeitung
f. (ff.)
folgende Seite(n)
FamRZ
Ehe und Familie im privaten und öffentlichen Recht. Zeitschrift für
das gesamte Familienrecht
FG
Festgabe
Fn.
Fußnote
FS
Festschrift
GA
Goltdammer s Archiv für Strafrecht
GG
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
GS
Gedächtnisschrift
h-M.
herrschende^) Meinung
insbes.
insbesondere
ÍV.m.
in Verbindung mit
JA
Juristische Arbeitsblätter
JGG
Jugendgerichtsgesetz
JR
Juristische Rundschau
Jura
Juristische Ausbildung
JuS
Juristische Schulung
2 Hauer
18
Abkürzungsverzeíchnis
JZ
Juristenzeitung
KiitV
Kritische Vierteljahieschrift
LG
Landgericht
MDR
Monatsschrift für Deutsches Recht
m.E.
meines Eiachtens
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
m.z.N.
mit zahlreichen Nachweisen
n.R
neue Fassung
NJW
Neue Juristische Wochenschrift
Nr.
Nummer
NStZ
Neue Zeitschrift für Strafrecht
NStZ-RR
NStZ-Rechtsprechungs-Report-Strafrecht
OLG
Oberlandesgericht
RG
Reichsgericht
RGSt
Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
Rn.
Randnummer
RuP
Recht und Politik, Vierterjahreshefte für Rechts- und Verwaltungs
politik
s.
siehe
S.
Seite
StGB
Strafgesetzbuch
StPO
Strafprozessordnung
StV
Strafverteidiger
u.a.
und andere
u.a.
und ähnlicheis)
usw.
und so weiter
vgl.
vergleiche
VRS
Verkehrsrechts-Sammlung
wistra
Zeitschrift für Wirtschaft, Steuer, Strafrecht
z.B.
zum Beispiel
Ziff.
Ziffer
ZPO
Zivilprozessordnung
ZRP
Zeitschrift für Rechtspolitik
ZStR
Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht
ZStW
Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Einleitung und Überblick
über den Inhalt der Arbeit 19
Teil 2
Grundlegendes zum Geständnis im Strafverfahren 24
I.
Die möglichen Funktionen des Geständnisses im Strafverfahren. 24
II.
Das Geständnis als Einlassungsmöglichkeit des Beschuldigten zur Sache . 26
1. Das Grundrecht auf rechtliches Gehör . 26
2. Der Zweck der Beschuldigtenvernehmung . 27
III.
Die Aussage-und Selbstbelastungsfreiheit . 28
1. Der Ursprung der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit. 28
2. Begründung und Reichweite der Aussage-und Selbstbelastungsfreiheit . 30
a) Die Notwendigkeit einer begrenzten Reichweite. 30
b) Die Begründung der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit. 31
IV.
Der Schutz der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit. 34
1. Verbotene Vernehmungsmetnoden . 34
2. Belehrongspflichten . 37
3. Verwertungsverbote . 38
a) Verwertungsverbote aufgrund eines Verstoßes gegen die Vorschriften zum
Schutz der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit . 38
b) Die Unverwertbarkeit des Schweigens . 42
aa) Die Unverwertbarkeit des Schweigens zu Beweiszwecken . 42
bb) Die Unverwertbarkeit des Schweigens für die Strafzumessung. 43
V.
Zusammenfassung . 45
Teil 3
Zu den Absprachen im Strafverfahren 47
I.
Einleitende Bemerkungen zu den Absprachen. 47
П.
Gründe für das Vordringen der Absprachen . 49
1. Die Überlastung der Justiz. 49
2. Vorteile für die Beteiligten . 51
10 Inhaltsverzeichnis
3. Das veränderte Verständnis von Strafe . 54
Ш.
Die Bedeutung des Geständnisses im Rahmen von Absprachen. 56
IV.
Die Zulässigkeit von Absprachen de lege
lata
. 57.
1.
Dertypìsche
Ablauf einer Absprache . 57
2. Mögliche Unzulässigkeitspunkte. 58
3. Das Urteil des 4. BGH-Senats vom 28.08.1997. 61
4. Stellungnahmen zu dieser Rechtsprechung. 65
a) Der Realitätsgehalt dieser Entscheidung . 65
b) Reaktionen auf dieses Urteil. 69
5. Die Entscheidung des Großen Senats vom 03.03.2005. 72
V.
Zur Zulässigkeit der Absprachen de lege ferenda. 74
1. Die Notwendigkeit einer Reform. 74
2. Reformvorschläge . 75
VI.
Zusammenfassung . 80
Teil 4
Das Geständnis als Strafmilderungsgrund 81
I.
Mögliche Argumente für die strafmildernde Wirkung eines Geständnisses . 81
1. Allgemeine Argumente. 82
a) Reue und Einsicht . 82
aa) Reue und Einsicht als Zeichen geringerer Gefährlichkeit. 82
bb) Die Richtigkeit dieser Armahme . 83
cc) Das Geständnis als Zeichen von Reue und Einsicht . 84
dd) Ergebnis . 88
b) Allgemein-moralische und innerprozessuale Argumente. 88
aa) Das Geständnis als sittliche Leistung . 88
bb) Nützlichkeit für die Allgemeinheit. 89
(1) Förderung des Rechtsfriedens. 89
(2) Zeugen-und Opferschutz . 90
(3) Aufklärungshilfe . 95
2. Argumente im Rahmen von Absprachen . 98
3. Zusammenfassung. 99
a) Das Geständnis als Aufklärungshilfe. 99
b) Sonstige Wirkungen eines Geständnisses . 100
II.
Vereinbarkeit der Strafmilderung für ein Geständnis mit der Spielraumtheorie als
herrschender Strafzumessungstheorie . 101
1. Inhalt und Grundlagen der Spielraumtheorie. 102
a) Inhalt der Spielraumtheorie. 102
b) Grundlagen der Spielraumtheorie . 103
aa) Orientierung an den Strafzwecken . 103
bb) Der Begriff der Schuld . 105
2. Die Berücksichtigungsfähigkeit eines Geständnisses innerhalb dieser Theorie . 108
Inhaltsverzeichnis 11
a)
Unmittelbare Schuldielevanz. 108
aa)
Schuldmilderang . 108
bb) Schuldausgleich .
Ш
b) Das Geständnis als Indiz für eine geringere Tatschuld . 112
c) Das Geständnis als Indiz für geringere spezialpräventive Bedürfnisse. 114
d) Sonstige präventive Überlegungen . 115
3. Ergebnis: Das Fehlen einer tragfähigen Begründung innerhalb dieser Theorie . 116
Ш.
Kritik an der Spielraumtheorie. 117
1. Mangelnde Praxisrelevanz. 118
a) Akzeptanz nicht integrierbarer Strafmilderungsgründe . 118
aa) Weitere Formen des Nachtatverhaltens . 118
bb) Der Zeitraum zwischen Tat und Verurteilung . 119
cc) Unzulässige staatliche Tatprovokation . 120
dd) Das Prinzip der
Fairness
. 121
b)
Fehlende Relevanz der nach der Spielraumtheorie maßgeblichen Kriterien 122
2. Unzulänglichkeiten der theoretischen Grundlagen. 124
a) Unhaltbarkeit des Primats der Schuldvergeltung . 124
b) Unbestimmtheit der Strafzumessungsschuld . 126
aa) Unklarheit hinsichtlich der bestimmenden Faktoren. 127
bb) Unbegrenzte Steigerbarkeit aufgrund der Tätelpersönlichkeit . 129
c) Unmöglichkeit einer Feinabstimmung der Strafe aufgrund präventiver Über¬
legungen . 131
aa) Unklare Größenverhältnisse zwischen
Schuld
und Prävention. 131
bb) Die Antinomie der verschiedenen Strafzwecke . 131
cc) Empirische Unzulänglichkeiten einer Feinabstimmung. 132
(1) Spezialpräventive Feinabstimmung . 132
(2) Generalpräventive Feinabstimmung. 135
(3) Zusammenfassung . 137
3. Ergebnis . 137
a) Die Spielraumtheorie als Theorie einer eingeschränkten Kontrolle. 137
b) Konsequenzen hieraus für die strafmildernde Berücksichtigung eines Ge¬
ständnisses . 139
IV.
Grundannahmen „moderner" Strafzumessungstheorien. 142
1. Prävention als allein zulässige Rechtfertigung des Strafrechts . 143
2. Grenzen zweckorientierten Strafens. 145
a) Bedenken gegen ein rein zweckorientiertes Strafen. 145
aa) Bedenken gegen ein spezialpräVentives Strafen. 145
bb) Bedenken gegen ein generalpräventives Strafen . 148
cc) Zusammenfassung. 150
b) Erfordernis einer zweckfrei ermittelten Strafbegründungsschuld . 151
aa) Schuld als Vorwerfbarkeit. 152
bb) Das funktionale Schuldverständnis. 152
(1) Inhalt. 153
(2) Kritik. 155
c) Die Orientierung der Strafzumessung am Unrecht. 157
d) Gleichheit und Gleichmäßigkeit der Strafzumessung . 161
12 Inhaltsverzeichnis
3. Freiheiten zweckorientierten Strafens . 163
V.
Vereinbarkeit einer Strafmilderung für ein Geständnis mit einer modernen Strafzu¬
messungstheorie . 164
1. Die grundsätzliche Möglichkeit einer Berücksichtigung. 164
2. Voraussetzungen einer Berücksichtigung. 165
3. Begründung einer Berücksichtigung . 166
a) Generalpräventive Gesichtspunkte . 166
aa) Aufklärungshilfe . 166
bb) Normbestätigung . 167
b) Die Funktionsweise der Strafe. 167
4. Die Grenze einer strafmildernden Berücksichtigung. 169
5. Beurteilung der strafmildernden Wirkung eines Geständnisses im Rahmen von
Absprachen . 170
VI.
Ergebnis. 173
Teil 5
Das Geständnis als Beweismittel 174
I.
Die Überzeugungsbildung in Abspracheverfahren. 174
1. Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung .,. 174
2. Grenzen der freien Beweiswürdigung. 175
a) Überzeugungsbildung aufgrund der Hauptverhandlung. 175
aa) Der Umfang des Geständnisses . 175
bb) Nicht geständnisfähige Tatsachen. 178
cc) Die Strafzumessungstatsachen . 179
b) Verbot der Vorabbindung durch das Ergebnis der Absprache . 180
c) Die Aufklärungspflicht . 182
aa) Wahrheit als Ziel der Aufklärungspflicht. 183
(1) Das Erfordernis einer objektiv nachvollziehbaren Grundlage der
Überzeugung. 183
(2) Das Erfordernis einer umfassenden Grundlage der Überzeugung. 186
(3) Das Erfordernis der Glaubwürdigkeit des Geständnisses . 188
bb) Geständnis und Wahrheit. 189
(1) Die Gefahr eines falschen Geständnisses . 189
(2) Die Unterscheidung zwischen qualifiziertem und schlankem Ge¬
ständnis . 191
(3) Die Begleitumstände des Geständnisses . 193
(a) Die Größe des Strafrabatts. 193
(b) Die sonstigen Begleitumstände . 196
3. Zusammenfassung. 201
II.
Zur Tauglichkeit des Abspracheergebnisses als Grundlage einer Verurteilung. 203
1. Entzauberung der materiellen Wahrheit und Wandel der Gerechtigkeitsvorstel-
iungen als Grundlage der Absprachen. 203
2. Verhandlungen und Konsens als Gewähr für Wahrheit. 204
Inhaltsverzeichnis 13
a)
Der Ausgangspunkt der Überlegungen . 204
b) Verhandlungen als Weg zur Wahrheit . 206
c) Konsens als Kriterium der Wahrheit. 208
3. Verfahren und Konsens als Ersatz für Wahrheit . 215
a) Der Ausgangspunkt der Überlegungen . 215
b) Zum Wandel der Gerechtigkeitsvorstellungen. 217
c) Verfahrensgerechtigkeit und Konsens als Ersatz für Aufklärungsdefizite . 219
aa) Zur Legitimation durch Verfahren. 220
bb) Zur Übertragbarkeit auf das Strafverfahren . 221
4. Zusammenfassung. 224
III.
Zur Möglichkeit eines Verzichts auf die Hauptverhandlung. 225
1. Der Funktionsverlust der Hauptverhandlung. 225
a) Die gewachsene Bedeutung des Ermittlungsverfahrens . 226
b) Die Zunahme vereinfachter Formen der Verfahrenserledigung . 228
aa) Die Einstellung nach § 153 a StPO . 229
bb) Das Strafbefehlsverfahren. 234
2. Materielle Wahrheit und Dispositionsbefugnis. 237
3. Voraussetzungen eines Verzichts auf die Hauptverhandlung . 239
a) Der Ansprach auf materielle Wahrheit . 239
b) Sicherung der Freiwilligkeit des Verzichts . 244
aa) Zur grundsätzlichen Möglichkeit einer Honorierung des Verzichts_ 244
bb) Gefahren für die Freiwilligkeit des Verzichts . 245
cc) Die Grenzen einer Honorierung des Verzichts . 245
(1) Die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung. 246
(2) Die Notwendigkeit der Limitierung des Strafrabatts für einen Ver¬
zicht . 246
(a) Der Ausgangspunkt der Überlegungen zur Limitierung des
Strafrabatts. 246
(b) Die Limitierung im Einzelnen . 247
(3) Die Notwendigkeit einer anwaltlichen Beratung. 251
c) Reformierung des Ermittlungsverfahrens . 252
IV.
Zusammenfassung . 260
Teil 6
Das Geständnis als Strafmilderungsgrund und
der Schutz der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit 262
I.
Vorbemerkungen. 262
II.
Die Rechtsprechung zu einem möglichen Verstoß gegen § 136 a StPO im Rahmen
der Absprachen . 263
1. Der Verweis auf die Unverbindlichkeit des gerichtlichen Hinweises. 264
2. Der Verweis auf die Gesetzlichkeit des Vorteils. 266
Ш.
Die Strafzumessungsrelevanz des Geständnisses und die Aussage- und Selbstbelas¬
tungsfreiheit . 269
14 Inhaltsverzeichnis
1. Die Strafzumessungsrelevanz des Aussageverhaltens als rein tatsächliche Beein¬
trächtigung der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit. 269
2. Die Strafzumessungsrelevanz des Aussageverhaltens als Eingriff in die Aussa¬
ge-und Selbstbelastungsfreiheit . 269
a) Zur möglichen Eingriffsqualität eines Strafmaßvorteils. 270
b) Zur Möglichkeit eines freiwilligen Verzichts auf die Aussage- und Selbstbe¬
lastungsfreiheit gegen die Gewährung eines Strafmaßvorteils . 272
c) Das Strafzumessungsrecht als Grenze der Aussage- und Selbstbelastungs¬
freiheit . 275
aa) Reue und Einsicht als Strafmilderungsgrund. 275
bb) Das Geständnis per
se
als Strafmilderungsgrund. 277
cc) Die strikte Ablehnung des Geständnisses als Strafmilderangsgrund. 279
dd) Zusammenfassung. 281
d) Die Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit als Grenze des Strafzumessungs¬
rechts . 281
3. Die Grenzen der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit im Straf- und Strafver¬
fahrensrecht. 283
a) Der tatsächliche Entscheidungszwang. 283
b) Zur Zulässigkeit einer Aussagepflicht . 284
aa) Die Unzulässigkeit einer Aussagepflicht im Strafverfahrensrecht . 284
bb) Die Zulässigkeit eines faktischen Selbstbelastungszwangs durch das
materielle Strafrecht. 287
(1) Der faktische Selbstbelastungszwang durch strafbewehrte Gebote 287
(2) Beschränkungen der Verteidigungsfreiheit durch straf bewehrte Ver¬
bote. 290
cc) Zusammenfassung. 293
c) Die Zulässigkeit sonstiger Beeinträchtigungen der Aussage- und Selbstbe¬
lastungsfreiheit . 294
aa) Ermittlungsmaßnahmen als Beeinträchtigungen. 294
bb) Beeinträchtigungen durch gezielte Anreize . 295
(1) Beeinträchtigungen durch Vergünstigungen bei der Verfahrensart . 295
(a) Die Einstellung nach §153
a
StPO. 296
(b) Die Einstellungen nach den §§45ff. JGG . 297
(2) Beeinträchtigungen durch Vergünstigungen im Strafzumessungs¬
recht . 299
(a) Táter-Opfer-Ausgleich
und Schadenswiedergutmachung. 299
(b) Das Kronzeugenmodell. 301
(c) Die Strafmilderung für ein Geständnis. 302
d) Zusammenfassung. 302
4. Die Rechtfertigung eines Eingriffs in die Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit
durch eine Strafmilderung bei einem Geständnis . 303
a) Zur Erforderlichkeit und Angemessenheit einer Strafmilderung für ein Ge¬
ständnis . 303
aa) Die Strafmilderung aufgrund spezialpräventiver Überlegungen . 303
bb) Strafmaßvorteile zur Förderung des Opferschutzes. 306
cc) Strafmaßvorteile zur Sicherung einer effektiven Strafverfolgung. 307
dd) Zusammenfassung. 312
b) Zur Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn. 313
Inhaltsverzeichnis 15
aa)
Zur Notwendigkeit der Garantie eines echten Strafmaßvorteils. 313
bb) Das Verbot eines faktischen Zwangs . 314
cc) Die Bestimmung des zulässigen Ausmaßes einer Beeinträchtigung im
Übrigen. 316
c) Zusammenfassung . 318
IV.
Das Geständnis als Strafmildenmgsgrund und § 136 a StPO . 319
1. Die gerichtliche Strafmaßankündigung als unzulässige Versprechung oder Dro¬
hung im Sinne von §136
a
StPO . 319
a) Zum Unterschied zwischen einem unverbindlichen Hinweis und einem Ver¬
sprechen . 319
aa) Zur Verbindlichkeit eines angekündigten Strafmaßvorteils . 319
bb) Zur Maßgeblichkeit der Verbindlichkeit im Rahmen von § 136
a StPO
323
b) Die vom Gericht angekündigte Strafmilderung als gesetzlicher Vorteil. 327
aa) Die Ankündigung einer Strafmilderung bei einem Rechtsmittelver¬
zicht . 328
bb) Die Ankündigung einer Strafmilderung bei einem Geständnis . 329
(1) Zur Ungesetzlichkeit nach den Prämissen der Spielraumtheorie . 329
(2) Zur Ungesetzlichkeit im Übrigen . 330
(a) Zur Ungesetzlichkeit auf der Grundlage der Spielraumtheorie 330
(aa) Die Drohung mit einer unzulässigen Strafschärfung.330
(bb) Die Drohung mit einer nicht unvoreingenommenen Beur¬
teilung des Sachverhalts.332
(b) Zur Ungesetzlichkeit auch auf der Grundlage einer neuen Straf¬
zumessungstheorie . 334
2. Die gerichtliche Strafmaßankündigung als lauschung im Sinne von § 136a
StPO .'. 335
3. Das Geständnisangebot des Angeklagten . 338
4. Zusammenfassung. 340
V.
Ergebnis. 341
Teil 7
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 344
I.
Die Unzulässigkeit der derzeitigen Praxis der Absprachen. 344
1. Die Strafmilderung für ein Geständnis nach dem Strafzumessungsrecht . 344
2. Der Weg zur Urteilsgrundlage. 345
3. Die Aussage-und Selbstbelastungsfreiheit. 347
П.
Möglichkeit und Voraussetzungen einer vereinfachten, einverständlicnen Verfah¬
renserledigung . 349
Ш.
Zu den Gestaltungsvorschlägen für ein vereinfachtes, einverständliches Verfahren 351
1. Der Alternativentwurf zur Strafprozessordnung von 1980 . 351
2. Der Vorschlag Meyer-Goßners von 1992. 351
3. Die Vorschläge für eine Regelung des Abspracheverfahrens. 353
a) Der „Diskussionsentwurf für eine Reform des Strafverfahrens" . 353
16 Inhaltsverzeichnis
b)
Der Vorschlag der Bundesrechtsanwaltskammer zur Regelung der Abspra¬
chen . 356
c) Der Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vom Mai 2006. 358
4. Weitere Lösungsvorschläge . 359
a) Die Strafbescheidslösung Schünemanns . 360
b) Die Strafbescheidslösung Weßlaus . 361
c) Die Schuldinterlokutlösung des Deutschen Anwaltvereins. 363
IV.
Ergebnis. 363
Literaturverzeichnis . 371
Sachwortverzeichnis. 393
Abkürzungsverzeichnis
a. A.
andere Ansicht
abl.
ablehnend
Abs.
Absatz
abw.
abweichend
a.
F.
alte Fassung
Alt.
Alternative
Anm.
Anmerkung
Art.
Artikel
Aufl.
Auflage
BayObLG
Bayerisches Oberstes Landesgericht
BGB1.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGH St
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BT-Dracks.
Bundestagsdrucksache
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzw.
beziehungsweise
DAR
Deutsches Autorecht
dens.
denselben
ders.
derselbe
dies.
dieselbe
DRiZ
Deutsche Richterzeitung
f. (ff.)
folgende Seite(n)
FamRZ
Ehe und Familie im privaten und öffentlichen Recht. Zeitschrift für
das gesamte Familienrecht
FG
Festgabe
Fn.
Fußnote
FS
Festschrift
GA
Goltdammer's Archiv für Strafrecht
GG
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
GS
Gedächtnisschrift
h-M.
herrschende^) Meinung
insbes.
insbesondere
ÍV.m.
in Verbindung mit
JA
Juristische Arbeitsblätter
JGG
Jugendgerichtsgesetz
JR
Juristische Rundschau
Jura
Juristische Ausbildung
JuS
Juristische Schulung
2 Hauer
18
Abkürzungsverzeíchnis
JZ
Juristenzeitung
KiitV
Kritische Vierteljahieschrift
LG
Landgericht
MDR
Monatsschrift für Deutsches Recht
m.E.
meines Eiachtens
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
m.z.N.
mit zahlreichen Nachweisen
n.R
neue Fassung
NJW
Neue Juristische Wochenschrift
Nr.
Nummer
NStZ
Neue Zeitschrift für Strafrecht
NStZ-RR
NStZ-Rechtsprechungs-Report-Strafrecht
OLG
Oberlandesgericht
RG
Reichsgericht
RGSt
Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
Rn.
Randnummer
RuP
Recht und Politik, Vierterjahreshefte für Rechts- und Verwaltungs
politik
s.
siehe
S.
Seite
StGB
Strafgesetzbuch
StPO
Strafprozessordnung
StV
Strafverteidiger
u.a.
und andere
u.a.
und ähnlicheis)
usw.
und so weiter
vgl.
vergleiche
VRS
Verkehrsrechts-Sammlung
wistra
Zeitschrift für Wirtschaft, Steuer, Strafrecht
z.B.
zum Beispiel
Ziff.
Ziffer
ZPO
Zivilprozessordnung
ZRP
Zeitschrift für Rechtspolitik
ZStR
Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht
ZStW
Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hauer, Judith |
author_facet | Hauer, Judith |
author_role | aut |
author_sort | Hauer, Judith |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023033319 |
classification_rvk | PH 5150 |
ctrlnum | (OCoLC)198819931 (DE-599)BVBBV023033319 |
dewey-full | 345.43056 345.430773 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43056 345.430773 |
dewey-search | 345.43056 345.430773 |
dewey-sort | 3345.43056 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02150nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023033319</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071204s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428125142</subfield><subfield code="9">978-3-428-12514-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198819931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023033319</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43056</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430773</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauer, Judith</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geständnis und Absprache</subfield><subfield code="c">von Judith Hauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 193</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafmilderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183476-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020721-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020721-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafmilderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183476-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 193</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10193</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016237133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016237133</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023033319 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:17:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428125142 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016237133 |
oclc_num | 198819931 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-384 DE-12 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-384 DE-12 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 398 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Hauer, Judith Verfasser aut Geständnis und Absprache von Judith Hauer Berlin Duncker & Humblot 2007 398 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 193 Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd rswk-swf Strafmilderung (DE-588)4183476-8 gnd rswk-swf Geständnis (DE-588)4020721-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Verständigung (DE-588)4122399-8 s Geständnis (DE-588)4020721-3 s Strafmilderung (DE-588)4183476-8 s Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 s DE-604 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 193 (DE-604)BV009284888 10193 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016237133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hauer, Judith Geständnis und Absprache Strafrechtliche Abhandlungen Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd Strafmilderung (DE-588)4183476-8 gnd Geständnis (DE-588)4020721-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122399-8 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4193611-5 (DE-588)4183476-8 (DE-588)4020721-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Geständnis und Absprache |
title_auth | Geständnis und Absprache |
title_exact_search | Geständnis und Absprache |
title_exact_search_txtP | Geständnis und Absprache |
title_full | Geständnis und Absprache von Judith Hauer |
title_fullStr | Geständnis und Absprache von Judith Hauer |
title_full_unstemmed | Geständnis und Absprache von Judith Hauer |
title_short | Geständnis und Absprache |
title_sort | gestandnis und absprache |
topic | Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd Strafmilderung (DE-588)4183476-8 gnd Geständnis (DE-588)4020721-3 gnd |
topic_facet | Verständigung Strafverfahren Aussagefreiheit Strafmilderung Geständnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016237133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT hauerjudith gestandnisundabsprache |