Casebook Verfassungsrecht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Casebook Verfassungsrecht / von Ingo Richter ... |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 5., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 518 S. |
ISBN: | 9783406571626 340657162X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023032737 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230317 | ||
007 | t | ||
008 | 071204s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N49,0421 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986337005 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406571626 |c Pb. : ca. sfr 45.60 (freier Pr.), ca. EUR 26.00 |9 978-3-406-57162-6 | ||
020 | |a 340657162X |c Pb. : ca. sfr 45.60 (freier Pr.), ca. EUR 26.00 |9 3-406-57162-X | ||
024 | 3 | |a 9783406571626 | |
035 | |a (OCoLC)198817930 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986337005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 342.43 |2 22/ger | |
084 | |a PL 210 |0 (DE-625)136927: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a PL 476 |0 (DE-625)137058: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bumke, Christian |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)120162326 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Casebook Verfassungsrecht |c von Christian Bumke und Andreas Voßkuhle |
250 | |a 5., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XIX, 518 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Voßkuhle, Andreas |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)121434885 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 4. Auflage |t Casebook Verfassungsrecht / von Ingo Richter ... |w (DE-604)BV013596763 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 4. Auflage |d 2001 |z 3-406-47523-X |w (DE-604)BV013596763 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016236578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016236578 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137258129817600 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literatur und Abkürzungen ....................................................................................................... XIX
Teil
I.
Allgemeiner Teil
A. Die Grundrechte des Grundgesetzes ............................................................................. 1
I.
Grundrechte................................................................................................................. 1
II.
Grundrechtsverpflichtete (Art. 1 Abs. 3 GG) ................................................................ 2
III.
Grundrechtsverständnis ................................................................................................ 4
IV.
Aufbau einer Grundrechtsbestimmung.......................................................................... 5
V.
Einbindung der Grundrechte in die europäische Rechtsordnung................................... 7
B. Die Grundrechtswirkungen (Funktionen der Grundrechte)....................................... 8
I.
Terminologie................................................................................................................. 8
II.
Die Einteilung der Grundrechtswirkungen..................................................................... 8
1. Die Statuslehre von Georg Jellinek ............................................................................... 8
2. Subjektiv-rechtlicher und objektiv-rechtlicher Gehalt ................................................ 8
C. Das Abwehrrecht............................................................................................................. 9
l. Struktur ....................................................................................................................... 9
II.
Die Bestimmung des Schutzbereichs ............................................................................. 9
1. Verfassungsinterpretation .......................................................................................... 10
2. Ausgrenzung generell schutzwürdiger Verhaltensweisen? ........................................... 10
3. Gewährleistungsspezifische Schutzbereichsbestimmung ............................................. 11
III.
Die Bestimmung des
Grundrechtseingrifiš
.................................................................... 12
1. Klassischer und weiter Eingriffibegriff....................................................................... 12
2. Gewährleistungsspezinscher Grundrechtseingriff ....................................................... 13
3. „Beeinträchtigungen und
„eingrifišgleiche
Beeinträchtigungen .............................. 13
4. Grundrechtsverzicht ................................................................................................. 13
IV.
Kritik an der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ........................... 14
V.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Grundrechtseingriffi ...................................... 14
1. Der Grundrechtsvorbehalt ........................................................................................ 15
a) Die ausdrücklichen Grundrechtsvorbehalte .......................................................... 15
b) Verfassungsrechtliche EingriOsermächtigung kraft kollidierenden Verfassungsrechts
(ungeschriebener Grundrechtsvorbehalt) .............................................................. 16
c) Die Anforderungen an das vorbehaltene Gesetz.................................................... 20
2. Das Verbot eines Einzelfallgesetzes und das Zitiergebot nach Art. 19 Abs. 1 GG ....... 20
a) Das Zitiergebot.................................................................................................... 20
b) Das Verbot des Einzelfallgesetzes .......................................................................... 21
3. Die Wesentlichkeitstheorie des Bundesverfassungsgerichts ......................................... 21
4. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit............................................................................ 21
a) Legitimer Zweck ................................................................................................. 22
b) Gebot der Geeignetheit ....................................................................................... 22
c) Gebot der Erforderlichkeit ................................................................................... 23
d) Gebot der Angemessenheit .................................................................................. 25
5. Die Garantie des Wesensgehalts durch Art. 19 Abs. 2 GG ......................................... 28
a) Streit über die Bestimmung von Gegenstand und Schutzwirkung der Garantie ..... 28
b) Die Theorien vom relativen und vom absoluten Wesensgehalt .............................. 29
D. Die leistungsrechtlichen Wirkungen der Grundrechte................................................ 29
I.
Leistungsrechte im weiteren und engeren Sinne ............................................................. 29
II.
Leistungsrechte und Teilhaberechte ................................................................................ 30
VII
Inhalt
E.
Die Schutzpflicht............................................................................................................. 30
I
. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den Schutzpflichten ......................... 30
II.
Inhalt der Schutzpflicht ................................................................................................ 31
III.
Unterscheidung zwischen drei Schutzpflichtarten ......................................................... 33
1. Die Verbotspflicht .................................................................................................... 33
2. Die Sicherheitspflicht ............................................................................................... 33
3. Die Risikopflicht...................................................................................................... 34
IV.
Die Anwendungsvoraussetzungen der Schutzpflicht ...................................................... 34
V.
Das Grundrecht auf Schutz........................................................................................... 35
F. Die Wirkimgen der Grundrechte für Organisation und Verfahren ........................... 35
I.
Schwerpunkte der Diskussion....................................................................................... 35
II.
Unterscheidung zwischen formellem und materiellem Recht........................................ 36
III.
Abgrenzungen.............................................................................................................. 36
IV.
Überblick über die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ............................... 37
V.
Anforderungen an die Ausgestaltung einer grundrechtssichernden Organisation (Uni¬
versität) ........................................................................................................................ 38
G. Die Wirkungen der Grundrechte als Einrichtungsgarantie ........................................ 39
I.
Der verfassungskräftig geschützte Kernbereich und seine Bestimmung............................ 39
II.
Einrichtungsgarantie und Grundrecht ............................................................................ 40
H. Die Ausstrahlungswirkung der Grundrechte. Verfassungsorientierte Rechtsan¬
wendung und Drittwirkung der Grundrechte.............................................................. 40
I.
Die verfassungsorientierte Auslegung............................................................................ 40
II.
Verfassungskonforme Auslegung................................................................................... 41
III.
Die Drittwirkung der Grundrechte............................................................................... 42
1. Gesetzliche Ausgestaltung der Privatautonomie......................................................... 44
2. Gerichtliche Kontrolle privatautonomer Rechtsgestaltung......................................... 45
I.
Grundrechtsausgestaltung und Grundrechtsbegrenzung ............................................ 46
J. Grundrechtsträgerschaft................................................................................................. 47
I.
Grundrechtsträgerschaft natürlicher Personen................................................................. 47
II.
Grundrechtsträgerschaft juristischer Personen i. S.d. Art. 19 Abs. 3 GG .......................... 49
1. Der Grundsatz: alleinige Grundrechtsträgerschaft privater inländischer juristischer
Personen.................................................................................................................... 49
2. Eine generelle Ausnahme für die Inanspruchnahme sog. prozessualer Grundrechte ..... 49
3. Grundrechtsträgerschaft juristischer Personen des öffentlichen Rechts ........................ 50
a) Der Grundsatz: keine Grundrechtsträgerschaft für juristische Personen des öffentli¬
chen Rechts.......................................................................................................... 50
b) Die „Ausnahme-Trias eines Grundrechtsschutzes der öffendichen Hand............... 51
c) Weitere Ausnahmefälle?......................................................................................... 52
K. Die Grundrechtskonkurrenzen ...................................................................................... 52
I.
Das Phänomen einer Grundrechtskonkurrenz ................................................................ 52
1. Die Möglichkeit einer Schrankenkongruenz und-divergenz ...................................... 53
2. Vorgehensweise im Fall einer möglichen Konkurrenz................................................. 53
II.
Gesetzeskonkurrenz und Idealkonkurrenz ...................................................................... 53
1. Die unechte Konkurrenz (Gesetzeskonkurrenz) ......................................................... 53
a) Die Subsidiarität des Art. 2 Abs. 1 GG................................................................... 53
b) Andere Spezialitäts- oder Subsidiaritätsverhältnisse ................................................. 54
c) Vorrang des EingrifFsschwerpunkts......................................................................... 55
2. Die Idealkonkurrenz.................................................................................................. 55
VIII
Inhalt
Teil
II.
Besonderer Teil
Art. 1 Abs. 1 GG - Menschenwürde ................................................................................... 56
A. Einfuhrung.......................................................................................................................... 56
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 57
I.
Der Schutzbereich und seine Beeinträchtigung.............................................................. 57
1. Der personelle Schutzbereich .................................................................................... 57
2. Der sachliche Schutzbereich und seine Beeinträchtigung ........................................... 58
II.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung ............................................................................ 64
III.
Menschenwürdegaranrie und Art. 79 Abs. 3 GG ........................................................... 67
Art. 2 GG - Schutz der Persönlichkeit ............................................................................... 68
A. Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) ................................... 68
I.
Die allgemeine Handlungsfreiheit ................................................................................... 68
1. Der Schutzbereich...................................................................................................... 68
2. Grundrechtseingriff.................................................................................................... 73
3. Grundrechtsvorbehalt und verfassungsrechtliche Rechtfertigung ................................. 75
II.
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 GG i. V.m. Art. 1 Abs. 1 GG......... 76
1. Der Schutzbereich...................................................................................................... 76
2. Grundrechtsvorbehalt und verfassungsrechtliche Rechtfertigung ................................. 80
B. Schutz von Leben und körperlicher Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) ......................... 84
I.
Der Schutzbereich ........................................................................................................ 84
II.
Grundrechtseingriffe und ihre verfassungsrechtliche Rechtfertigung .............................. 85
III.
Schutzpflicht................................................................................................................. 86
С
Das Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG ........................................................................... 87
I.
Der Schutzbereich ........................................................................................................ 87
II.
Freiheitsbeschränkungen und -entziehungen ................................................................. 88
III.
Grundrechtsvorbehalte und verfassungsrechtliche Rechtfertigung .................................. 89
Art. 3 GG - Gleichheit vor dem Gesetz ............................................................................. 92
A. Einfuhrung.......................................................................................................................... 92
I.
Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG).......................................................... 92
II.
Prüfung des allgemeinen Gleichheitssatzes ...................................................................... 95
1. Erster Prüfungsschritt: Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem ........................ 95
2. Zweiter Prüfungsschritt: Rechtfertigung der Ungleichbehandlung .............................. 96
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 98
I.
Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG).......................................................... 98
1. Der Prüfungsmaßstab des Gleichheitsgebots: zwischen Willkürverbot und Angemes-
senheitsgebot.............................................................................................................. 98
2. Das Erfordernis einer bereichsspezifischen Sachangemessenheit am Beispiel des Steu¬
errechts....................................................................................................................... 100
3. Typisierungen.............................................................................................................. 101
4. Beispiel für die Überprüfung eines Gesetzes anhand des allgemeinen Gleichheitssatzes 102
II.
Die Differenzierungsverbote des Art. 3 Abs. 3 GG und die Gleichberechtigung von
Männern und Frauen nach Art. 3 Abs. 2 GG.................................................................. 104
1. Differenzierungsverbot und Förderung gesellschaftlicher Gleichheit ............................ 104
2. Voraussetzungen verbotener Differenzierung............................................................... 105
3. Förderungsgebot aus Art. 3 Abs. 2 GG ....................................................................... 107
Art. 4 GG — Glaubens- und Gewissensfreiheit ................................................................... 108
A. Einführung.......................................................................................................................... 108
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 110
I.
Die Glaubensfreiheit....................................................................................................... 110
1. Schutzbereich............................................................................................................. 110
a) Der Grundsatz staatlicher Neutralität...................................................................... 110
b) Die Glaubensfreiheit als Freiheit zur glaubensbestimmten Lebensgestaltung ............ 111
IX
Inhalt
c)
Die Freiheit der Religionsausübung ....................................................................... 111
d) Die Freiheit der religiösen Vereinigung .................................................................. 112
e) Die Glaubensfreiheit als Freiheit von einer glaubensbestimmten Lebensgestal¬
tung....................................................................................................................... 114
2. Beeinträchtigung und verfassungsrechtliche Rechtfertigung ........................................ 115
II.
Die Gewissensfreiheit ..................................................................................................... 118
1. Schutzbereich............................................................................................................. 118
2. Normenkonflikte zwischen Gewissensfreiheit und staatlicher Rechtsordnung.............. 119
3. Die Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen (Art. 4 Abs. 3 GG)..................... 119
Art. 5 GG — Meintmgs-,
Informations-,
Presse-, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit...... 120
A. Einführung.......................................................................................................................... 120
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 120
I.
Der Schutzbereich der Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Halbsatz GG) ............... 120
1. Die Bedeutung der Meinungsfreiheit im demokratischen Gemeinwesen................... 120
2. Die Folgerungen aus der Bedeutung der Meinungsfreiheit ....................................... 120
a) Weiter Meinungsbegriff....................................................................................... 120
b) Differenzierung nach den Umständen und dem Zweck der Meinungsäuße¬
rung .................................................................................................................... 122
3. Die Grenzen des Schutzbereichs der Meinungsfreiheit.............................................. 123
II.
Der Schutzbereich der Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1, 2. Halbsatz GG)........... 124
III.
Der Schutzbereich der Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2, 1. Halbsatz GG) ..................... 126
1. Die Bedeutung der freien Presse im demokratischen Gemeinwesen .......................... 126
2. Die institutionelle Garantie der Pressefreiheit............................................................ 127
3. Sachliche Weite des Schutzbereichs.......................................................................... 127
4. Neutralitätspflicht bei staatlicher Förderung der Presse.............................................. 128
IV.
Der Schutzbereich der Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2, 2. Halbsatz GG) .............. 129
1. Die Rundfunkfreiheit als Abwehrrecht und „dienende Freiheit .............................. 129
2. Die Rundfunkfreiheit als Auftrag an den Gesetzgeber zur Schaffung einer Rund-
funkordnung............................................................................................................ 130
a) Duale Rundfunkordnung .................................................................................... 130
b) Grundsatz der öffentlichrechtlichen Grundversorgung ......................................... 131
c) Entwicklungsgarantie des öffentlichrechtlichen Rundfunks .................................. 131
d) Sicherstellung einer finanziellen Basis für den öffentlichrechtlichen Rundfunk ..... 132
e) Gesetzgeberische Regelungsverantwortung.......................................................... 133
V.
Die Schranken des Art. 5 Abs. 2 GG............................................................................ 134
1. Die Schrankenproblematik der allgemeinen Gesetze................................................. 134
2. Die Wechselwirkungslehre und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit..................... 135
3. Die Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Ehrschutz........................................ 136
a) Vorrang konfliktvermeidender Deutungen........................................................... 136
b) Konflikt zwischen Meinungsfreiheit und Ehrschutz.............................................. 137
c) Pressefreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht............................................... 138
VI.
Die Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG)..................................................................... 139
1. Der Schutzbereich der Kunstfreiheit......................................................................... 139
a) Der verfassungsrechtliche Kunstbegriff................................................................. 139
b) Schutz von Werk- und Wirkbereich des künstlerischen Schaffens......................... 140
c) Umfassender Schutz der Freiheit des künstlerischen Schaffensprozesses................. 141
d) Werkgerechte Interpretation von Kunstwerken .................................................... 141
2. Die Schranken der Kunstfreiheit .............................................................................. 143
VII.
Freiheit der Wissenschaft, Forschung und Lehre (Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG) ...................... 144
1. Der Schutzbereich der Wissenschaftsfreiheit ............................................................. 144
a) Der verfassungsrechtliche Wissenschaftsbegriff..................................................... 144
b) Die Wissenschaftsfreiheit als Abwehrrecht gegen staatliche Eingriffe..................... 144
c) Die Wissenschaftsfreiheit als institutionelle Gewährleistung .................................. 145
d) Anforderungen aus Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG an die Regelungen des Hochschul¬
wesens ................................................................................................................. 146
2. Zur Kritik am Hochschulurteil ................................................................................ 146
X
Inhalt
Art. 6
GG
- Ehe und Familie............................................................................................... 147
A. Einführung.......................................................................................................................... 147
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 147
I.
Der Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) ..................................................... 147
1. Der Schutz der Ehe .................................................................................................. 147
a) Der Begriff der Ehe und Ausgestaltungsbedürftigkeit des Rechtsinsrituts ............... 147
b) Die Eheschließungsfreiheit.................................................................................... 149
c) Der Schutz des ehelichen Zusammenlebens .......................................................... 149
d) Das Recht zur Ehescheidung................................................................................ 150
e) Recht auf ehelichen Unterhalt.............................................................................. 150
2. Der Schutz der Familie ............................................................................................. 151
3. Art. 6 Abs. 1 GG als Diskriminierungsverbot............................................................. 151
4. Art. 6 Abs. 1 GG als Förderungsgebot....................................................................... 152
II.
Das Elternrecht (Art. 6 Abs. 2, 3 GG) ........................................................................... 152
1. Träger des Elternrechts.............................................................................................. 152
2. Elternrecht und -pflicht ............................................................................................ 154
3. Grundrechtsvorbehalt................................................................................................ 155
III.
Die sozialen Rechte der Mutter (Art. 6 Abs. 4 GG) ...................................................... 155
IV.
Die sozialen Rechte des nichtehelichen Kindes (Art. 6 Abs. 5 GG) ............................... 156
Art. 7 GG - Schule................................................................................................................ 158
A. Einführung.......................................................................................................................... 158
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 158
I.
Die Schulorganisationsgewalt des Staates ....................................................................... 158
1. Die konfessionelle Differenzierung............................................................................ 159
2. Erziehung und Unterricht......................................................................................... 160
II.
Die Privatschulfreiheit................................................................................................... 161
III.
Die Rechtsstellung von Eltern, Schülern und Lehrern................................................... 162
1. Das Elternrecht......................................................................................................... 162
2. Das Schülerrecht....................................................................................................... 163
3. Das Lehrerrecht ........................................................................................................ 165
IV.
Religionsunterricht....................................................................................................... 165
Art. 8 GG - Versammlungsfreiheit...................................................................................... 165
A. Einführung.......................................................................................................................... 165
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 166
I.
Der Schutzbereich ........................................................................................................ 166
II.
Die Eingriffe................................................................................................................. 170
HI. Die Verfassungsmäßigkeit der Eingriffe.......................................................................... 171
1. Die Verfassungsmäßigkeit von Eingriffen durch gesetzliche Anmeldepflichten............ 171
2. Die Verfassungsmäßigkeit von Eingriffen durch Auflösungen, Verbote und Auflagen .. 173
Art. 9 GG - Vereinigungsfreiheit ......................................................................................... 176
A. Einführung.......................................................................................................................... 176
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 177
I.
Das Grundrecht der Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG)............................................ 177
1. Der Schutzbereich...................................................................................................... 177
2. Die Eingriffe .............................................................................................................. 179
3. Die Verfassungsmäßigkeit der Eingriffe ....................................................................... 180
II.
Das Grundrecht der Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG)................................................ 181
1. Der Schutzbereich...................................................................................................... 181
2. Ausgestaltung und Beschränkungen der Koalitionsfreiheit ........................................... 184
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.......................................................................... 186
Art. 10 GG - Brief-, Post- und Fernmeldegeheimeis ....................................................... 188
A. Einführung.......................................................................................................................... 188
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 188
I.
Der Schutzbereich des Post-, Brief- und Fernmeldegeheimnisses ................................... 188
1. Das Postgeheimnis .................................................................................................... 188
XI
Inhalt
2. Das Fernmeldegeheimnis .......................................................................................... 189
3. Das Briefgeheimnis................................................................................................... 191
II.
Die Eingriffe................................................................................................................. 191
III.
Die Verfassungsmäßigkeit der Eingriffe .......................................................................... 192
Art. 11 GG - Freizügigkeit .................................................................................................. 197
A. Einführung.......................................................................................................................... 197
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 197
I.
Der Schutzbereich der Freizügigkeit ............................................................................... 197
1. Die Gewährleistung des Ortswechsels ......................................................................... 197
2. Die Ausreisefreiheit .................................................................................................... 197
II.
Einschränkungen der Freizügigkeit (Art. 11 Abs. 2 GG) ................................................. 198
Art. 12 GG - Berufsfreiheit .................................................................................................. 200
A. Einführung.......................................................................................................................... 200
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 201
I.
Der Schutzbereich der
Berufšŕreiheit
............................................................................. 201
1. Der Beruf als Grundlage der Lebensführung.............................................................. 201
2. Konsequenzen der personalen Interpretation der Berufsfreiheit.................................. 201
a) Weiter Berufsbegriff.............................................................................................. 201
b) Einbeziehung der Berufsausbildung ...................................................................... 202
c) Freie Wahl des Arbeitsplatzes ................................................................................ 202
d) Staatlich gebundene Berufe................................................................................... 203
3. Gewährleistungsspezifische Schutzbereichsbegrenzung................................................. 204
II.
Einschränkungen der Berufsfreiheit ............................................................................... 205
1. Die Drei-Stufen-Theorie des Bundesverfassungsgerichts ............................................ 205
a) Die
Berufšŕreiheit
als einheitliches Grundrecht...................................................... 205
b) Differenzierung innerhalb des Grundrechts ........................................................... 206
c) Regelungsbefugnis in Abhängigkeit von der Schwere des
Eingrifíš
in die Berufs¬
freiheit: Stufentheorie ........................................................................................... 206
2. Gewährleistungsspezifischer Eingriflsbegriff, Grundrechtsvorbehalt, Stufentheorie und
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ................................................................................... 208
III.
Fixierung von Berufsbildern.......................................................................................... 210
IV.
Beispiele für die Funktionsweise der Stufentheorie ........................................................ 212
1. Beispiel für eine zulässige objektive Zulassungsvoraussetzung..................................... 212
2. Beispiel für eine zulässige subjektive Zulassungsvoraussetzung..................................... 214
V.
Berufsbezogene Schutzpflicht........................................................................................ 215
Art. 13 GG - Unverletzlichkeit der Wohnung .................................................................... 217
A. Einführung.......................................................................................................................... 217
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 218
I.
Schutzbereich des Art. 13 GG: Der Begriff der Wohnung ............................................. 218
II.
Die Eingriffe................................................................................................................. 219
III.
Die Verfassungsmäßigkeit der Eingriffe .......................................................................... 220
1. Durchsuchungen....................................................................................................... 220
a) Der Durchsuchungsbegriff.................................................................................... 220
b) Die Reichweite des Richtervorbehalts .................................................................. 221
c) Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Vornahme von Durchsuchungen ........ 222
2. Lauschangriffe ........................................................................................................... 225
3. Eingriffe i.S.d. Art. 13 Abs. 7 GG ............................................................................ 228
4. Betretungs- und Besichtigungsbefugnisse auf der Grundlage eines ungeschriebenen
Grundrechtsvorbehalts .............................................................................................. 228
Art. 14 GG-Eigentum ........................................................................................................ 230
A. Einführung.......................................................................................................................... 230
I.
Funktionen des Eigentums ............................................................................................ 230
II.
Grundprobleme der Eigentumsdogmatik ....................................................................... 230
Ш.
Umbrach der Eigentumsdogmatik ................................................................................ 231
XII
Inhalt
В.
Rechtsprechung................................................................................................................... 233
I.
Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff und einfachrechtliche Schutzgegenstände ......... 233
1. Der eingerichtete und ausgeübte Gewerbebetrieb ...................................................... 234
2. Vermögen und der Schutz vor staatlichen Abgaben.................................................... 235
3. Schutz öffentlich-rechtlicher geldwerter Ansprüche................................................... 237
4. Reichweite des Eigentumsschutzes ............................................................................ 239
II.
Eingriffe in das Eigentumsrecht ..................................................................................... 239
III.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung ............................................................................ 240
1. Die Abgrenzung zwischen Inhalts- und Schrankenvorbehalt (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG)
und Enteignungsvorbehalt (Art. 14 Abs. 3 GG) ......................................................... 240
a) Die Konzeption des Bundesverfassungsgerichts...................................................... 240
b) Weitere Abgrenzungskriterien............................................................................... 242
2. Eingriffirechtfertigung bei einer Inhalts- und Schrankenbestimmung ......................... 243
a) Das eigentumsrechtliche Ausgleichsgebot.............................................................. 244
b) Das Kompensationsgebot, insbesondere die ausgleichspflichtige Inhaltsbestim¬
mung ................................................................................................................... 247
c) Der Grundsatz des Vertrauensschutzes................................................................... 250
d) Eigentumsschutz durch und im Verfahren ............................................................. 251
3. Eingriffsrechtfertigung bei Art. 14 Abs. 3 GG............................................................ 251
a) Allgemeinwohlbedürfnis (Art. 14 Abs. 3 S. 1 GG).................................................. 251
b) Legalenteignung (Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG).............................................................. 252
c) Enteignung zugunsten Privater.............................................................................. 252
d) Junktimklausel (Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG)................................................................. 253
e) Enteignungsentschädigung (Art. 14 Abs. 3 S. 3 GG)............................................... 253
f) Anspruch auf Rückübertragung............................................................................ 254
IV
Verfassungsrechtliche Bindungen des eigentumsausgestaltenden Gesetzgebers................. 254
1. Drei Versuche, die Eigentumsgarantie zu stärken ....................................................... 254
2. Einrichtungspflicht: Ausgleichs-, Schutz- und Zuordnungsgebot ............................... 255
Art. 16 und 16 a GG — Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung, Asylrecht............. 256
A. Einführung.......................................................................................................................... 256
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 257
I.
Art. 16 Abs. 1 GG-Schutz des Bestands der Staatsangehörigkeit .................................. 257
II.
Art. 16 Abs. 2 GG-Schutz Deutscher vor Auslieferung ............................................... 258
III.
Asylrecht ...................................................................................................................... 260
1. Grundsätzlich weite Auslegung................................................................................. 260
2. Das Merkmal „politisch ........................................................................................... 260
3. Das Merkmal „Verfolgung ....................................................................................... 261
4. Sonderprobleme ....................................................................................................... 262
5. Wirkungen des Asylrechts ......................................................................................... 262
6. Begrenzung des Schutzbereichs durch Art. 16 a Abs. 2 S. 1 GG - Das Konzept der
„sicheren Drittstaaten
I
............................................................................................ 263
7. Schranken des Asylrechts........................................................................................... 263
a) Der Regelungsvorbehalt des Art. 16 a Abs. 2 S. 2 GG - Das Konzept der „siche¬
ren Drittstaaten
II
............................................................................................... 263
b) Der Regelungsvorbehalt des Art. 16 a Abs. 3 GG - Das Konzept der „sicheren
Herkunftsstaaten ................................................................................................. 264
Art. 19 Abs. 4 GG - Rechtsschutz bei Rechtsverletzungen durch die öffentliche Gewalt 265
A. Einführung........................................................................................................................... 265
B. Rechtsprechung.................................................................................................................... 265
I.
Ausgestaltung des Grundrechts, Beeinträchtigung, Rechtfertigung................................. 265
II.
Rechtsschutz gegen den Richter ................................................................................... 266
III.
Verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte.......................................................................... 269
Art. 20 GG - Vorbemerkung ............................................................................................... 271
XIII
Inhalt
Art. 20
GG
-Demokratie .................................................................................................... 271
Α.
Einführung.......................................................................................................................... 271
В.
Rechtsprechung................................................................................................................... 272
I.
Polirische Willensbildung in der repräsentativen Demokratie........................................... 272
1. Die Formen der Willensbildung ................................................................................. 273
2. Die Freiheit der Willensbildung.................................................................................. 275
a) Gefahr staatlicher Beeinflussung ............................................................................. 276
b) Gefahr gesellschaftlicher Beeinflussung ................................................................... 276
3. Die Grenzen der politischen Willensbildung ............................................................... 276
II.
Ausübung der Staatsgewalt.............................................................................................. 277
1. Stellung des Parlaments gegenüber den anderen Gewalten........................................... 277
2. Formen der demokratischen Legitimation .................................................................. 278
3. Funktionale Selbstverwaltung ..................................................................................... 280
Art. 20 GG - Sozialstaat ....................................................................................................... 281
A. Einführung.......................................................................................................................... 281
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 282
I.
Individuelle soziale Leistungen ....................................................................................... 282
II.
Öffentliche soziale Einrichtungen ................................................................................... 282
Art. 20 GG - Bundesstaat..................................................................................................... 285
A. Einführung.......................................................................................................................... 285
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 285
I.
Der Bund als Gesamtstaat.............................................................................................. 285
II.
Die Gemeinschaft der Länder........................................................................................ 286
III.
Die Gemeinschaft von Bund und Ländern .................................................................... 289
IV.
Die Homogenität von Bund und Ländern ..................................................................... 289
V.
Die Bundestreue ........................................................................................................... 290
Art. 20 GG - Rechtsstaat...................................................................................................... 294
A. Einführung.......................................................................................................................... 294
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 295
I.
Der Grundsatz der Gewaltenteilung .............................................................................. 295
II.
Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung............................................................................. 297
III.
Das Gebot der Bestimmtheit und Klarheit des Gesetzes ................................................. 303
IV.
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Übermaßverbot) .............................................. 304
V.
Die Bindung der Rechtsprechung an Gesetz und Recht................................................ 304
VI.
Der Grundsatz der Rechtssicherheit am Beispiel der Rückwirkung von Gesetzen.......... 306
1. Das Rückwirkungsverbot aus der Sicht des 1. Senats des BVerfG............................... 307
2. Das Rückwirkungsverbot aus der Sicht des 2. Senats des BVerfG ............................... 310
Art. 21 GG - Politische Parteien ......................................................................................... 312
A. Einfuhrung .......................................................................................................................... 312
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 313
I.
Begriff der Partei........................................................................................................... 313
II.
Gründungsfreiheit und Parteiverbot .............................................................................. 313
1. Die freiheitliche demokratische Grundordnung ......................................................... 314
2. Das verfassungswidrige Verhalten............................................................................... 314
3. Das Parteienprivileg.................................................................................................. 314
4. Verfahrenshindernis im Parteiverbotsverfahren........................................................... 316
III.
Organisationsfreiheit ..................................................................................................... 317
IV.
Parteienwettbewerb und die Chancengleichheit der Parteien ......................................... 319
V.
Parteienfinanzierung ..................................................................................................... 321
1. Die private Finanzierung politischer Parteien............................................................. 321
2. Die staatliche Finanzierung politischer Parteien ......................................................... 323
Art. 23 f. GG - Internationale Integration ......................................................................... 324
A. Einfuhrung.......................................................................................................................... 324
XIV
Inhalt
В.
Rechtsprechung................................................................................................................... 325
I.
Europäische Integration.................................................................................................. 325
1. Übertragung von Hoheitsrechten ............................................................................... 325
2. Gesetzesvorbehalt ....................................................................................................... 327
3. Das Verhältnis von Europarecht und nationalem Recht ............................................... 327
4. Schranken des Integrationsgesetzgebers nach Art. 23 Abs. 1 S. 2 n. F., 24 Abs. 1 GG 329
a) Die Grundrechte als Schranke des Integrationsgesetzgebers..................................... 329
b) Die in Art. 79 Abs. 3 GG genannten Grundsätze als Schranke des Integrationsge¬
setzgebers.............................................................................................................. 330
5. Schranken der Anwendbarkeit von Gemeinschafferecht............................................... 335
6. Prüfungsberugnis des BVerfG...................................................................................... 336
a) Kontrolle des Integrationsgesetzgebers.................................................................... 336
b) Kontrolle der Anwendung von Gemeinschaftsrecht ................................................ 336
II.
Kollektive Sicherheitssysteme ......................................................................................... 339
1. System kollektiver Sicherheit i.S.d.Art. 24 Abs. 2 GG................................................ 340
2. Inhalt und Umfang der Ermächtigung in Art. 24 Abs. 2 GG....................................... 341
a) Beschränkung von Hoheitsrechten ......................................................................... 341
b) Umfang der Beschränkung..................................................................................... 342
c) Verfassungsrechtliche Grenzen................................................................................ 342
3. Formen der Beschränkung.......................................................................................... 343
a) Rechte des Parlaments bei Vertragsänderungen....................................................... 344
b) Rechte des Parlaments bei der Fortentwicklung bestehender Verträge .................... 345
c) Überschreitung der Ermächtigung des Zustimmungsgesetzes durch die Fortent¬
wicklung bestehender Verträge............................................................................... 346
4. Verhältnis zu anderen Verfassungsbestimmungen ......................................................... 347
Art. 28 Abs. 2 GG - Kommunale Selbstverwaltung.......................................................... 348
A. Einführung.......................................................................................................................... 348
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 349
I.
Bestand......................................................................................................................... 349
II.
Allzuständigkeit ............................................................................................................ 351
III.
Eigenverantwortlichkeit ................................................................................................ 356
Art. 33 GG - Staatsbürgerliche Gleichstellung der Deutschen, Berufsbeamtentum ..... 359
A. Einführung.......................................................................................................................... 359
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 360
I.
Die Bedeutung des öffentlichen Dienstes für den demokratischen Rechtsstaat............... 360
II.
Zugang zum öffentlichen Dienst: das Radikalenproblem .............................................. 360
1. Der Radikalenbeschluss des Bundesverfassungsgerichts ............................................. 360
2. Die Treuepflicht-Rechtsprechung vor dem Europäischen Gerichtshof für Men¬
schenrechte .............................................................................................................. 363
III.
Zugang zum öffentlichen Dienst: das Kopftuchproblem ............................................... 363
IV.
Zum Streikverbot für Beamte ...................................................................................... 366
V.
Die Bedeutung der Fortentwicklungsklausel des reformierten Art. 33 Abs. 5 GG ......... 368
VI.
Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums ................................................ 369
1. Zur Methode der Ermittlung der hergebrachten Grundsätze .................................... 369
2. Die einzelnen hergebrachten Grundsätze ................................................................. 370
VII. Die
hergebrachten Grundsätze als grundrechtsähnliche Individualrechte ...................... 372
Art. 38ff. GG - Bundesorgane ............................................................................................ 373
A. Einführung.......................................................................................................................... 373
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 373
I.
Der Bundestag .............................................................................................................. 373
1. Die Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG, s. a. Art. 28 Abs. 1 S. 2 und Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG) 373
a) „Gleiche Wahl.................................................................................................... 373
b) „Allgemeine Wahl .............................................................................................. 381
XV
Inhalt
c)
„Unmittelbare Wahl ........................................................................................... 383
d)
„Freie Wahl ........................................................................................................ 384
e) „Geheime Wahl.................................................................................................. 384
2. Der Abgeordnete (Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG) ................................................................ 385
a) BVerfGE 40, 296 - DiätenurteÜ............................................................................ 386
b) Nebeneinkünfte aus entgeltlicher Tätigkeit ........................................................... 387
c) Die Überprüfung von Abgeordneten durch den Bundestag................................... 390
d) Immunität des Abgeordneten, Art. 46 Abs. 2 GG ................................................. 391
e) Fraktionsloser Abgeordneter ................................................................................. 393
f) Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz des Abgeordneten....................................... 395
3. Ausschüsse, insbesondere Untersuchungsausschüsse ................................................... 396
a) Bedeutung von Parlamentsausschüssen .................................................................. 396
b) Einrichtung von Untersuchungsausschüssen .......................................................... 397
c) Beweiserhebungsrecht von Untersuchungsausschüssen .......................................... 399
d) Beweiserhebung durch die einsetzungsberugte Minderheit .................................... 400
e) Beendigung des Untersuchungsausschusses ........................................................... 402
II.
Der Bundesrat............................................................................................................... 402
1. Funktion und Aufgabe .............................................................................................. 402
2. Abstimmung (Art. 51 Abs. 3 S. 2 GG)....................................................................... 403
III.
Der Bundespräsident ..................................................................................................... 406
IV.
Die Bundesregierung .................................................................................................... 406
1. Allgemeines .............................................................................................................. 406
2. Informationshandeln der Regierung.......................................................................... 407
3. Die Bundestagsauflösung........................................................................................... 408
a) Auslegung des Art. 68 GG.................................................................................... 409
b) Konkretisierung der Rechtsprechung.................................................................... 411
Art. 70flF. GG - Gesetzgebung............................................................................................. 412
A. Einführung.......................................................................................................................... 412
I.
Allgemeines..................................................................................................................... 412
II.
Gesetzgebungskompetenzen nach der Föderalismusreform 2006 ..................................... 414
1. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes ........................................... 415
2. Die neu geregelte konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes .................... 415
a) Kernkompetenz (Art. 72 Abs. 1 GG) ..................................................................... 415
b) Bedarfskompetenz (Art. 72 Abs. 2 GG) .................................................................. 416
c) Abweichungskompetenz ........................................................................................ 416
3. Die Abschaffung der Rahmengesetzgebungskompetenz .............................................. 416
4. Die Fortgeltung alten Rechts...................................................................................... 416
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 417
I.
Die Gesetzgebungskompetenzen..................................................................................... 417
1. Die verschiedenen Kompetenzarten............................................................................ 417
a) Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes ...................................... 417
b) Die konkurrierende Gesetzgebung ......................................................................... 417
c) Die frühere Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes...................................... 419
2. Die Zuordnung zu den Gegenstandsbereichen der Kompetenzkataloge ....................... 420
3. Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes............................................ 423
II.
Die Wahrnehmung der Gesetzgebungskompetenzen....................................................... 425
1. Die Erforderlichkeit einer bundesgesetzlichen Regelung............................................. 425
2. Bundesstaatliches Kohärenzgebot ................................................................................ 429
3. Änderung gem. Art. 125a Abs. 2 GG fortgeltenden Rechts........................................ 429
Art. 80 GG - Eriass von Rechtsverordnungen ................................................................... 431
A. Einführung.......................................................................................................................... 431
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 431
I.
Geltungsbereich ............................................................................................................ 431
II.
Die Bestimmtheit der Ermächtigung ............................................................................. 433
1. Die in der Rechtsprechung des BVerfG formulierten Grundsätze .............................. 433
XVI
Inhalt
2. Beispiel für eine zu unbestimmte Ermächtigung........................................................ 434
3. Bestimmtheit von Rechtsverordnungen zur Umsetzung von EG-Recht..................... 435
III.
Zitiergebot (Art. 80 Abs. 1 S. 3 GG) ............................................................................. 436
IV.
Der Erlass von Rechtsverordnungen .............................................................................. 436
1. Verfahren für den Erlass von Rechtsverordnungen ..................................................... 436
2. Änderung von Rechtsverordnungen durch Gesetz..................................................... 437
V.
Zustimmungsbedürftige Verordnungen.......................................................................... 439
1. Die gesetzlich vorgesehenen Fälle.............................................................................. 439
2. Ausschluss des Zustimmungserfordernisses................................................................. 439
3. Erfordernis der Zustimmung des Bundestages............................................................ 440
Art. 83 ff. GG — Die Ausfuhrung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung ......... 440
A. Einführung.......................................................................................................................... 440
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 441
I.
Allgemeines ................................................................................................................... 441
1. Vermutung für die Landeszuständigkeit....................................................................... 441
2. Vermutung der Landeszuständigkeit auch für die sogenannte gesetzesfreie Verwaltung 442
3. Bundes- und Landesverwaltung, „Mischverwaltung ................................................... 443
II.
Verwaltungsformen ........................................................................................................ 446
1. Landeseigener Vollzug von Bundesgesetzen................................................................. 446
2. Vollzug von Bundesgesetzen im Auftrag des Bundes.................................................... 449
3. Bundesvollzug von Bundesgesetzen ............................................................................ 453
a) Zu Art. 86 GG ...................................................................................................... 453
b) Zu Art. 87 GG ...................................................................................................... 453
Art. 92 ff. GG - Die Rechtsprechung.................................................................................. 456
A. Einführung.......................................................................................................................... 456
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 456
I.
Begriff.......................................................................................................................... 456
II.
„Staatliche Gerichte .................................................................................................... 460
III.
Die Rechtsstellung der Richter..................................................................................... 460
1. Die sachliche Unabhängigkeit ................................................................................... 461
2. Die persönliche Unabhängigkeit ............................................................................... 461
IV.
Garantie des gesetzlichen Richters (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) ........................................ 461
Art. 103 GG - Rechtliches Gehör, Verbot rückwirkender Strafgesetze und der Dop¬
pelbestrafung .................................................................................................................... 465
A. Einführung.......................................................................................................................... 465
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 465
I.
Rechtliches Gehör ......................................................................................................... 465
1. Bedeutung und Funktion rechtlichen Gehörs ............................................................. 465
2. Geltungsbereich des Anspruchs auf rechtliches Gehör ................................................. 467
3. Unmittelbare Geltung des Anspruchs auf rechtliches Gehör ........................................ 468
4. Zeitpunkt des rechtlichen Gehörs ............................................................................... 468
5. Rechtliches Gehör und Präklusion ............................................................................. 460
6. Verfassungsgerichtlicher Prüfungsumfang .................................................................... 470
И.
Bestimmtheitsgebot für Strafbestimmungen und das Verbot rückwirkender Strafgesetze
(Art. 103 Abs. 2 GG) ..................................................................................................... 471
1. Das Bestimmtheitsgebot für Strafbestimmungen.......................................................... 471
2. Das Rückwirkungsverbot ........................................................................................... 474
Art. 104
a
ff. GG - Finanzwesen .......................................................................................... 478
A. Einführung.......................................................................................................................... 478
B. Rechtsprechung................................................................................................................... 479
I.
Einnahmen .................................................................................................................... 479
1. Steuern und sonstige Abgaben.................................................................................... 479
2. Verteilung des Finanzaufkommens (sog. Ertragshoheit) ............................................... 484
3. Gesetzgebungskompetenzen ....................................................................................... 489
XVII
Inhalt
II.
Ausgaben ....................................................................................................................... 491
1. Mitfinanzierung des Bundes bei Ausgaben der Länder................................................. 491
2. Haushaltsrecht und parlamentarische Kontrolle ........................................................... 491
3. Grenzen der Kreditaufnahme...................................................................................... 493
Entscheidungsregister ................................................................................................................ 497
Sachregister............................................................................................................................... 505
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literatur und Abkürzungen . XIX
Teil
I.
Allgemeiner Teil
A. Die Grundrechte des Grundgesetzes . 1
I.
Grundrechte. 1
II.
Grundrechtsverpflichtete (Art. 1 Abs. 3 GG) . 2
III.
Grundrechtsverständnis . 4
IV.
Aufbau einer Grundrechtsbestimmung. 5
V.
Einbindung der Grundrechte in die europäische Rechtsordnung. 7
B. Die Grundrechtswirkungen (Funktionen der Grundrechte). 8
I.
Terminologie. 8
II.
Die Einteilung der Grundrechtswirkungen. 8
1. Die Statuslehre von Georg Jellinek . 8
2. Subjektiv-rechtlicher und objektiv-rechtlicher Gehalt . 8
C. Das Abwehrrecht. 9
l. Struktur . 9
II.
Die Bestimmung des Schutzbereichs . 9
1. Verfassungsinterpretation . 10
2. Ausgrenzung generell schutzwürdiger Verhaltensweisen? . 10
3. Gewährleistungsspezifische Schutzbereichsbestimmung . 11
III.
Die Bestimmung des
Grundrechtseingrifiš
. 12
1. Klassischer und weiter Eingriffibegriff. 12
2. Gewährleistungsspezinscher Grundrechtseingriff . 13
3. „Beeinträchtigungen" und
„eingrifišgleiche
Beeinträchtigungen". 13
4. Grundrechtsverzicht . 13
IV.
Kritik an der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . 14
V.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Grundrechtseingriffi . 14
1. Der Grundrechtsvorbehalt . 15
a) Die ausdrücklichen Grundrechtsvorbehalte . 15
b) Verfassungsrechtliche EingriOsermächtigung kraft kollidierenden Verfassungsrechts
(ungeschriebener Grundrechtsvorbehalt) . 16
c) Die Anforderungen an das vorbehaltene Gesetz. 20
2. Das Verbot eines Einzelfallgesetzes und das Zitiergebot nach Art. 19 Abs. 1 GG . 20
a) Das Zitiergebot. 20
b) Das Verbot des Einzelfallgesetzes . 21
3. Die Wesentlichkeitstheorie des Bundesverfassungsgerichts . 21
4. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. 21
a) Legitimer Zweck . 22
b) Gebot der Geeignetheit . 22
c) Gebot der Erforderlichkeit . 23
d) Gebot der Angemessenheit . 25
5. Die Garantie des Wesensgehalts durch Art. 19 Abs. 2 GG . 28
a) Streit über die Bestimmung von Gegenstand und Schutzwirkung der Garantie . 28
b) Die Theorien vom relativen und vom absoluten Wesensgehalt . 29
D. Die leistungsrechtlichen Wirkungen der Grundrechte. 29
I.
Leistungsrechte im weiteren und engeren Sinne . 29
II.
Leistungsrechte und Teilhaberechte . 30
VII
Inhalt
E.
Die Schutzpflicht. 30
I
. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den Schutzpflichten . 30
II.
Inhalt der Schutzpflicht . 31
III.
Unterscheidung zwischen drei Schutzpflichtarten . 33
1. Die Verbotspflicht . 33
2. Die Sicherheitspflicht . 33
3. Die Risikopflicht. 34
IV.
Die Anwendungsvoraussetzungen der Schutzpflicht . 34
V.
Das Grundrecht auf Schutz. 35
F. Die Wirkimgen der Grundrechte für Organisation und Verfahren . 35
I.
Schwerpunkte der Diskussion. 35
II.
Unterscheidung zwischen formellem und materiellem Recht. 36
III.
Abgrenzungen. 36
IV.
Überblick über die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . 37
V.
Anforderungen an die Ausgestaltung einer grundrechtssichernden Organisation (Uni¬
versität) . 38
G. Die Wirkungen der Grundrechte als Einrichtungsgarantie . 39
I.
Der verfassungskräftig geschützte Kernbereich und seine Bestimmung. 39
II.
Einrichtungsgarantie und Grundrecht . 40
H. Die Ausstrahlungswirkung der Grundrechte. Verfassungsorientierte Rechtsan¬
wendung und Drittwirkung der Grundrechte. 40
I.
Die verfassungsorientierte Auslegung. 40
II.
Verfassungskonforme Auslegung. 41
III.
Die Drittwirkung der Grundrechte. 42
1. Gesetzliche Ausgestaltung der Privatautonomie. 44
2. Gerichtliche Kontrolle privatautonomer Rechtsgestaltung. 45
I.
Grundrechtsausgestaltung und Grundrechtsbegrenzung . 46
J. Grundrechtsträgerschaft. 47
I.
Grundrechtsträgerschaft natürlicher Personen. 47
II.
Grundrechtsträgerschaft juristischer Personen i. S.d. Art. 19 Abs. 3 GG . 49
1. Der Grundsatz: alleinige Grundrechtsträgerschaft privater inländischer juristischer
Personen. 49
2. Eine generelle Ausnahme für die Inanspruchnahme sog. prozessualer Grundrechte . 49
3. Grundrechtsträgerschaft juristischer Personen des öffentlichen Rechts . 50
a) Der Grundsatz: keine Grundrechtsträgerschaft für juristische Personen des öffentli¬
chen Rechts. 50
b) Die „Ausnahme-Trias" eines Grundrechtsschutzes der öffendichen Hand. 51
c) Weitere Ausnahmefälle?. 52
K. Die Grundrechtskonkurrenzen . 52
I.
Das Phänomen einer Grundrechtskonkurrenz . 52
1. Die Möglichkeit einer Schrankenkongruenz und-divergenz . 53
2. Vorgehensweise im Fall einer möglichen Konkurrenz. 53
II.
Gesetzeskonkurrenz und Idealkonkurrenz . 53
1. Die unechte Konkurrenz (Gesetzeskonkurrenz) . 53
a) Die Subsidiarität des Art. 2 Abs. 1 GG. 53
b) Andere Spezialitäts- oder Subsidiaritätsverhältnisse . 54
c) Vorrang des EingrifFsschwerpunkts. 55
2. Die Idealkonkurrenz. 55
VIII
Inhalt
Teil
II.
Besonderer Teil
Art. 1 Abs. 1 GG - Menschenwürde . 56
A. Einfuhrung. 56
B. Rechtsprechung. 57
I.
Der Schutzbereich und seine Beeinträchtigung. 57
1. Der personelle Schutzbereich . 57
2. Der sachliche Schutzbereich und seine Beeinträchtigung . 58
II.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung . 64
III.
Menschenwürdegaranrie und Art. 79 Abs. 3 GG . 67
Art. 2 GG - Schutz der Persönlichkeit . 68
A. Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) . 68
I.
Die allgemeine Handlungsfreiheit . 68
1. Der Schutzbereich. 68
2. Grundrechtseingriff. 73
3. Grundrechtsvorbehalt und verfassungsrechtliche Rechtfertigung . 75
II.
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 GG i. V.m. Art. 1 Abs. 1 GG. 76
1. Der Schutzbereich. 76
2. Grundrechtsvorbehalt und verfassungsrechtliche Rechtfertigung . 80
B. Schutz von Leben und körperlicher Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) . 84
I.
Der Schutzbereich . 84
II.
Grundrechtseingriffe und ihre verfassungsrechtliche Rechtfertigung . 85
III.
Schutzpflicht. 86
С
Das Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG . 87
I.
Der Schutzbereich . 87
II.
Freiheitsbeschränkungen und -entziehungen . 88
III.
Grundrechtsvorbehalte und verfassungsrechtliche Rechtfertigung . 89
Art. 3 GG - Gleichheit vor dem Gesetz . 92
A. Einfuhrung. 92
I.
Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG). 92
II.
Prüfung des allgemeinen Gleichheitssatzes . 95
1. Erster Prüfungsschritt: Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem . 95
2. Zweiter Prüfungsschritt: Rechtfertigung der Ungleichbehandlung . 96
B. Rechtsprechung. 98
I.
Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG). 98
1. Der Prüfungsmaßstab des Gleichheitsgebots: zwischen Willkürverbot und Angemes-
senheitsgebot. 98
2. Das Erfordernis einer bereichsspezifischen Sachangemessenheit am Beispiel des Steu¬
errechts. 100
3. Typisierungen. 101
4. Beispiel für die Überprüfung eines Gesetzes anhand des allgemeinen Gleichheitssatzes 102
II.
Die Differenzierungsverbote des Art. 3 Abs. 3 GG und die Gleichberechtigung von
Männern und Frauen nach Art. 3 Abs. 2 GG. 104
1. Differenzierungsverbot und Förderung gesellschaftlicher Gleichheit . 104
2. Voraussetzungen verbotener Differenzierung. 105
3. Förderungsgebot aus Art. 3 Abs. 2 GG . 107
Art. 4 GG — Glaubens- und Gewissensfreiheit . 108
A. Einführung. 108
B. Rechtsprechung. 110
I.
Die Glaubensfreiheit. 110
1. Schutzbereich. 110
a) Der Grundsatz staatlicher Neutralität. 110
b) Die Glaubensfreiheit als Freiheit zur glaubensbestimmten Lebensgestaltung . 111
IX
Inhalt
c)
Die Freiheit der Religionsausübung . 111
d) Die Freiheit der religiösen Vereinigung . 112
e) Die Glaubensfreiheit als Freiheit von einer glaubensbestimmten Lebensgestal¬
tung. 114
2. Beeinträchtigung und verfassungsrechtliche Rechtfertigung . 115
II.
Die Gewissensfreiheit . 118
1. Schutzbereich. 118
2. Normenkonflikte zwischen Gewissensfreiheit und staatlicher Rechtsordnung. 119
3. Die Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen (Art. 4 Abs. 3 GG). 119
Art. 5 GG — Meintmgs-,
Informations-,
Presse-, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit. 120
A. Einführung. 120
B. Rechtsprechung. 120
I.
Der Schutzbereich der Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Halbsatz GG) . 120
1. Die Bedeutung der Meinungsfreiheit im demokratischen Gemeinwesen. 120
2. Die Folgerungen aus der Bedeutung der Meinungsfreiheit . 120
a) Weiter Meinungsbegriff. 120
b) Differenzierung nach den Umständen und dem Zweck der Meinungsäuße¬
rung . 122
3. Die Grenzen des Schutzbereichs der Meinungsfreiheit. 123
II.
Der Schutzbereich der Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1, 2. Halbsatz GG). 124
III.
Der Schutzbereich der Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2, 1. Halbsatz GG) . 126
1. Die Bedeutung der freien Presse im demokratischen Gemeinwesen . 126
2. Die institutionelle Garantie der Pressefreiheit. 127
3. Sachliche Weite des Schutzbereichs. 127
4. Neutralitätspflicht bei staatlicher Förderung der Presse. 128
IV.
Der Schutzbereich der Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2, 2. Halbsatz GG) . 129
1. Die Rundfunkfreiheit als Abwehrrecht und „dienende Freiheit" . 129
2. Die Rundfunkfreiheit als Auftrag an den Gesetzgeber zur Schaffung einer Rund-
funkordnung. 130
a) Duale Rundfunkordnung . 130
b) Grundsatz der öffentlichrechtlichen Grundversorgung . 131
c) Entwicklungsgarantie des öffentlichrechtlichen Rundfunks . 131
d) Sicherstellung einer finanziellen Basis für den öffentlichrechtlichen Rundfunk . 132
e) Gesetzgeberische Regelungsverantwortung. 133
V.
Die Schranken des Art. 5 Abs. 2 GG. 134
1. Die Schrankenproblematik der allgemeinen Gesetze. 134
2. Die Wechselwirkungslehre und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. 135
3. Die Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Ehrschutz. 136
a) Vorrang konfliktvermeidender Deutungen. 136
b) Konflikt zwischen Meinungsfreiheit und Ehrschutz. 137
c) Pressefreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht. 138
VI.
Die Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG). 139
1. Der Schutzbereich der Kunstfreiheit. 139
a) Der verfassungsrechtliche Kunstbegriff. 139
b) Schutz von Werk- und Wirkbereich des künstlerischen Schaffens. 140
c) Umfassender Schutz der Freiheit des künstlerischen Schaffensprozesses. 141
d) Werkgerechte Interpretation von Kunstwerken . 141
2. Die Schranken der Kunstfreiheit . 143
VII.
Freiheit der Wissenschaft, Forschung und Lehre (Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG) . 144
1. Der Schutzbereich der Wissenschaftsfreiheit . 144
a) Der verfassungsrechtliche Wissenschaftsbegriff. 144
b) Die Wissenschaftsfreiheit als Abwehrrecht gegen staatliche Eingriffe. 144
c) Die Wissenschaftsfreiheit als institutionelle Gewährleistung . 145
d) Anforderungen aus Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG an die Regelungen des Hochschul¬
wesens . 146
2. Zur Kritik am Hochschulurteil . 146
X
Inhalt
Art. 6
GG
- Ehe und Familie. 147
A. Einführung. 147
B. Rechtsprechung. 147
I.
Der Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) . 147
1. Der Schutz der Ehe . 147
a) Der Begriff der Ehe und Ausgestaltungsbedürftigkeit des Rechtsinsrituts . 147
b) Die Eheschließungsfreiheit. 149
c) Der Schutz des ehelichen Zusammenlebens . 149
d) Das Recht zur Ehescheidung. 150
e) Recht auf ehelichen Unterhalt. 150
2. Der Schutz der Familie . 151
3. Art. 6 Abs. 1 GG als Diskriminierungsverbot. 151
4. Art. 6 Abs. 1 GG als Förderungsgebot. 152
II.
Das Elternrecht (Art. 6 Abs. 2, 3 GG) . 152
1. Träger des Elternrechts. 152
2. Elternrecht und -pflicht . 154
3. Grundrechtsvorbehalt. 155
III.
Die sozialen Rechte der Mutter (Art. 6 Abs. 4 GG) . 155
IV.
Die sozialen Rechte des nichtehelichen Kindes (Art. 6 Abs. 5 GG) . 156
Art. 7 GG - Schule. 158
A. Einführung. 158
B. Rechtsprechung. 158
I.
Die Schulorganisationsgewalt des Staates . 158
1. Die konfessionelle Differenzierung. 159
2. Erziehung und Unterricht. 160
II.
Die Privatschulfreiheit. 161
III.
Die Rechtsstellung von Eltern, Schülern und Lehrern. 162
1. Das Elternrecht. 162
2. Das Schülerrecht. 163
3. Das Lehrerrecht . 165
IV.
Religionsunterricht. 165
Art. 8 GG - Versammlungsfreiheit. 165
A. Einführung. 165
B. Rechtsprechung. 166
I.
Der Schutzbereich . 166
II.
Die Eingriffe. 170
HI. Die Verfassungsmäßigkeit der Eingriffe. 171
1. Die Verfassungsmäßigkeit von Eingriffen durch gesetzliche Anmeldepflichten. 171
2. Die Verfassungsmäßigkeit von Eingriffen durch Auflösungen, Verbote und Auflagen . 173
Art. 9 GG - Vereinigungsfreiheit . 176
A. Einführung. 176
B. Rechtsprechung. 177
I.
Das Grundrecht der Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG). 177
1. Der Schutzbereich. 177
2. Die Eingriffe . 179
3. Die Verfassungsmäßigkeit der Eingriffe . 180
II.
Das Grundrecht der Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG). 181
1. Der Schutzbereich. 181
2. Ausgestaltung und Beschränkungen der Koalitionsfreiheit . 184
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung. 186
Art. 10 GG - Brief-, Post- und Fernmeldegeheimeis . 188
A. Einführung. 188
B. Rechtsprechung. 188
I.
Der Schutzbereich des Post-, Brief- und Fernmeldegeheimnisses . 188
1. Das Postgeheimnis . 188
XI
Inhalt
2. Das Fernmeldegeheimnis . 189
3. Das Briefgeheimnis. 191
II.
Die Eingriffe. 191
III.
Die Verfassungsmäßigkeit der Eingriffe . 192
Art. 11 GG - Freizügigkeit . 197
A. Einführung. 197
B. Rechtsprechung. 197
I.
Der Schutzbereich der Freizügigkeit . 197
1. Die Gewährleistung des Ortswechsels . 197
2. Die Ausreisefreiheit . 197
II.
Einschränkungen der Freizügigkeit (Art. 11 Abs. 2 GG) . 198
Art. 12 GG - Berufsfreiheit . 200
A. Einführung. 200
B. Rechtsprechung. 201
I.
Der Schutzbereich der
Berufšŕreiheit
. 201
1. Der Beruf als Grundlage der Lebensführung. 201
2. Konsequenzen der personalen Interpretation der Berufsfreiheit. 201
a) Weiter Berufsbegriff. 201
b) Einbeziehung der Berufsausbildung . 202
c) Freie Wahl des Arbeitsplatzes . 202
d) Staatlich gebundene Berufe. 203
3. Gewährleistungsspezifische Schutzbereichsbegrenzung. 204
II.
Einschränkungen der Berufsfreiheit . 205
1. Die Drei-Stufen-Theorie des Bundesverfassungsgerichts . 205
a) Die
Berufšŕreiheit
als einheitliches Grundrecht. 205
b) Differenzierung innerhalb des Grundrechts . 206
c) Regelungsbefugnis in Abhängigkeit von der Schwere des
Eingrifíš
in die Berufs¬
freiheit: Stufentheorie . 206
2. Gewährleistungsspezifischer Eingriflsbegriff, Grundrechtsvorbehalt, Stufentheorie und
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz . 208
III.
Fixierung von Berufsbildern. 210
IV.
Beispiele für die Funktionsweise der Stufentheorie . 212
1. Beispiel für eine zulässige objektive Zulassungsvoraussetzung. 212
2. Beispiel für eine zulässige subjektive Zulassungsvoraussetzung. 214
V.
Berufsbezogene Schutzpflicht. 215
Art. 13 GG - Unverletzlichkeit der Wohnung . 217
A. Einführung. 217
B. Rechtsprechung. 218
I.
Schutzbereich des Art. 13 GG: Der Begriff der Wohnung . 218
II.
Die Eingriffe. 219
III.
Die Verfassungsmäßigkeit der Eingriffe . 220
1. Durchsuchungen. 220
a) Der Durchsuchungsbegriff. 220
b) Die Reichweite des Richtervorbehalts . 221
c) Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Vornahme von Durchsuchungen . 222
2. Lauschangriffe . 225
3. Eingriffe i.S.d. Art. 13 Abs. 7 GG . 228
4. Betretungs- und Besichtigungsbefugnisse auf der Grundlage eines ungeschriebenen
Grundrechtsvorbehalts . 228
Art. 14 GG-Eigentum . 230
A. Einführung. 230
I.
Funktionen des Eigentums . 230
II.
Grundprobleme der Eigentumsdogmatik . 230
Ш.
Umbrach der Eigentumsdogmatik . 231
XII
Inhalt
В.
Rechtsprechung. 233
I.
Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff und einfachrechtliche Schutzgegenstände . 233
1. Der eingerichtete und ausgeübte Gewerbebetrieb . 234
2. Vermögen und der Schutz vor staatlichen Abgaben. 235
3. Schutz öffentlich-rechtlicher geldwerter Ansprüche. 237
4. Reichweite des Eigentumsschutzes . 239
II.
Eingriffe in das Eigentumsrecht . 239
III.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung . 240
1. Die Abgrenzung zwischen Inhalts- und Schrankenvorbehalt (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG)
und Enteignungsvorbehalt (Art. 14 Abs. 3 GG) . 240
a) Die Konzeption des Bundesverfassungsgerichts. 240
b) Weitere Abgrenzungskriterien. 242
2. Eingriffirechtfertigung bei einer Inhalts- und Schrankenbestimmung . 243
a) Das eigentumsrechtliche Ausgleichsgebot. 244
b) Das Kompensationsgebot, insbesondere die ausgleichspflichtige Inhaltsbestim¬
mung . 247
c) Der Grundsatz des Vertrauensschutzes. 250
d) Eigentumsschutz durch und im Verfahren . 251
3. Eingriffsrechtfertigung bei Art. 14 Abs. 3 GG. 251
a) Allgemeinwohlbedürfnis (Art. 14 Abs. 3 S. 1 GG). 251
b) Legalenteignung (Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG). 252
c) Enteignung zugunsten Privater. 252
d) Junktimklausel (Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG). 253
e) Enteignungsentschädigung (Art. 14 Abs. 3 S. 3 GG). 253
f) Anspruch auf Rückübertragung. 254
IV
Verfassungsrechtliche Bindungen des eigentumsausgestaltenden Gesetzgebers. 254
1. Drei Versuche, die Eigentumsgarantie zu stärken . 254
2. Einrichtungspflicht: Ausgleichs-, Schutz- und Zuordnungsgebot . 255
Art. 16 und 16 a GG — Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung, Asylrecht. 256
A. Einführung. 256
B. Rechtsprechung. 257
I.
Art. 16 Abs. 1 GG-Schutz des Bestands der Staatsangehörigkeit . 257
II.
Art. 16 Abs. 2 GG-Schutz Deutscher vor Auslieferung . 258
III.
Asylrecht . 260
1. Grundsätzlich weite Auslegung. 260
2. Das Merkmal „politisch". 260
3. Das Merkmal „Verfolgung". 261
4. Sonderprobleme . 262
5. Wirkungen des Asylrechts . 262
6. Begrenzung des Schutzbereichs durch Art. 16 a Abs. 2 S. 1 GG - Das Konzept der
„sicheren Drittstaaten"
I
. 263
7. Schranken des Asylrechts. 263
a) Der Regelungsvorbehalt des Art. 16 a Abs. 2 S. 2 GG - Das Konzept der „siche¬
ren Drittstaaten"
II
. 263
b) Der Regelungsvorbehalt des Art. 16 a Abs. 3 GG - Das Konzept der „sicheren
Herkunftsstaaten" . 264
Art. 19 Abs. 4 GG - Rechtsschutz bei Rechtsverletzungen durch die öffentliche Gewalt 265
A. Einführung. 265
B. Rechtsprechung. 265
I.
Ausgestaltung des Grundrechts, Beeinträchtigung, Rechtfertigung. 265
II.
Rechtsschutz gegen den Richter . 266
III.
Verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte. 269
Art. 20 GG - Vorbemerkung . 271
XIII
Inhalt
Art. 20
GG
-Demokratie . 271
Α.
Einführung. 271
В.
Rechtsprechung. 272
I.
Polirische Willensbildung in der repräsentativen Demokratie. 272
1. Die Formen der Willensbildung . 273
2. Die Freiheit der Willensbildung. 275
a) Gefahr staatlicher Beeinflussung . 276
b) Gefahr gesellschaftlicher Beeinflussung . 276
3. Die Grenzen der politischen Willensbildung . 276
II.
Ausübung der Staatsgewalt. 277
1. Stellung des Parlaments gegenüber den anderen Gewalten. 277
2. Formen der demokratischen Legitimation . 278
3. Funktionale Selbstverwaltung . 280
Art. 20 GG - Sozialstaat . 281
A. Einführung. 281
B. Rechtsprechung. 282
I.
Individuelle soziale Leistungen . 282
II.
Öffentliche soziale Einrichtungen . 282
Art. 20 GG - Bundesstaat. 285
A. Einführung. 285
B. Rechtsprechung. 285
I.
Der Bund als Gesamtstaat. 285
II.
Die Gemeinschaft der Länder. 286
III.
Die Gemeinschaft von Bund und Ländern . 289
IV.
Die Homogenität von Bund und Ländern . 289
V.
Die Bundestreue . 290
Art. 20 GG - Rechtsstaat. 294
A. Einführung. 294
B. Rechtsprechung. 295
I.
Der Grundsatz der Gewaltenteilung . 295
II.
Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung. 297
III.
Das Gebot der Bestimmtheit und Klarheit des Gesetzes . 303
IV.
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Übermaßverbot) . 304
V.
Die Bindung der Rechtsprechung an Gesetz und Recht. 304
VI.
Der Grundsatz der Rechtssicherheit am Beispiel der Rückwirkung von Gesetzen. 306
1. Das Rückwirkungsverbot aus der Sicht des 1. Senats des BVerfG. 307
2. Das Rückwirkungsverbot aus der Sicht des 2. Senats des BVerfG . 310
Art. 21 GG - Politische Parteien . 312
A. Einfuhrung . 312
B. Rechtsprechung. 313
I.
Begriff der Partei. 313
II.
Gründungsfreiheit und Parteiverbot . 313
1. Die freiheitliche demokratische Grundordnung . 314
2. Das verfassungswidrige Verhalten. 314
3. Das Parteienprivileg. 314
4. Verfahrenshindernis im Parteiverbotsverfahren. 316
III.
Organisationsfreiheit . 317
IV.
Parteienwettbewerb und die Chancengleichheit der Parteien . 319
V.
Parteienfinanzierung . 321
1. Die private Finanzierung politischer Parteien. 321
2. Die staatliche Finanzierung politischer Parteien . 323
Art. 23 f. GG - Internationale Integration . 324
A. Einfuhrung. 324
XIV
Inhalt
В.
Rechtsprechung. 325
I.
Europäische Integration. 325
1. Übertragung von Hoheitsrechten . 325
2. Gesetzesvorbehalt . 327
3. Das Verhältnis von Europarecht und nationalem Recht . 327
4. Schranken des Integrationsgesetzgebers nach Art. 23 Abs. 1 S. 2 n. F., 24 Abs. 1 GG 329
a) Die Grundrechte als Schranke des Integrationsgesetzgebers. 329
b) Die in Art. 79 Abs. 3 GG genannten Grundsätze als Schranke des Integrationsge¬
setzgebers. 330
5. Schranken der Anwendbarkeit von Gemeinschafferecht. 335
6. Prüfungsberugnis des BVerfG. 336
a) Kontrolle des Integrationsgesetzgebers. 336
b) Kontrolle der Anwendung von Gemeinschaftsrecht . 336
II.
Kollektive Sicherheitssysteme . 339
1. System kollektiver Sicherheit i.S.d.Art. 24 Abs. 2 GG. 340
2. Inhalt und Umfang der Ermächtigung in Art. 24 Abs. 2 GG. 341
a) Beschränkung von Hoheitsrechten . 341
b) Umfang der Beschränkung. 342
c) Verfassungsrechtliche Grenzen. 342
3. Formen der Beschränkung. 343
a) Rechte des Parlaments bei Vertragsänderungen. 344
b) Rechte des Parlaments bei der Fortentwicklung bestehender Verträge . 345
c) Überschreitung der Ermächtigung des Zustimmungsgesetzes durch die Fortent¬
wicklung bestehender Verträge. 346
4. Verhältnis zu anderen Verfassungsbestimmungen . 347
Art. 28 Abs. 2 GG - Kommunale Selbstverwaltung. 348
A. Einführung. 348
B. Rechtsprechung. 349
I.
Bestand. 349
II.
Allzuständigkeit . 351
III.
Eigenverantwortlichkeit . 356
Art. 33 GG - Staatsbürgerliche Gleichstellung der Deutschen, Berufsbeamtentum . 359
A. Einführung. 359
B. Rechtsprechung. 360
I.
Die Bedeutung des öffentlichen Dienstes für den demokratischen Rechtsstaat. 360
II.
Zugang zum öffentlichen Dienst: das Radikalenproblem . 360
1. Der Radikalenbeschluss des Bundesverfassungsgerichts . 360
2. Die Treuepflicht-Rechtsprechung vor dem Europäischen Gerichtshof für Men¬
schenrechte . 363
III.
Zugang zum öffentlichen Dienst: das Kopftuchproblem . 363
IV.
Zum Streikverbot für Beamte . 366
V.
Die Bedeutung der Fortentwicklungsklausel des reformierten Art. 33 Abs. 5 GG . 368
VI.
Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums . 369
1. Zur Methode der Ermittlung der hergebrachten Grundsätze . 369
2. Die einzelnen hergebrachten Grundsätze . 370
VII. Die
hergebrachten Grundsätze als grundrechtsähnliche Individualrechte . 372
Art. 38ff. GG - Bundesorgane . 373
A. Einführung. 373
B. Rechtsprechung. 373
I.
Der Bundestag . 373
1. Die Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG, s. a. Art. 28 Abs. 1 S. 2 und Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG) 373
a) „Gleiche" Wahl. 373
b) „Allgemeine" Wahl . 381
XV
Inhalt
c)
„Unmittelbare" Wahl . 383
d)
„Freie" Wahl . 384
e) „Geheime" Wahl. 384
2. Der Abgeordnete (Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG) . 385
a) BVerfGE 40, 296 - DiätenurteÜ. 386
b) Nebeneinkünfte aus entgeltlicher Tätigkeit . 387
c) Die Überprüfung von Abgeordneten durch den Bundestag. 390
d) Immunität des Abgeordneten, Art. 46 Abs. 2 GG . 391
e) Fraktionsloser Abgeordneter . 393
f) Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz des Abgeordneten. 395
3. Ausschüsse, insbesondere Untersuchungsausschüsse . 396
a) Bedeutung von Parlamentsausschüssen . 396
b) Einrichtung von Untersuchungsausschüssen . 397
c) Beweiserhebungsrecht von Untersuchungsausschüssen . 399
d) Beweiserhebung durch die einsetzungsberugte Minderheit . 400
e) Beendigung des Untersuchungsausschusses . 402
II.
Der Bundesrat. 402
1. Funktion und Aufgabe . 402
2. Abstimmung (Art. 51 Abs. 3 S. 2 GG). 403
III.
Der Bundespräsident . 406
IV.
Die Bundesregierung . 406
1. Allgemeines . 406
2. Informationshandeln der Regierung. 407
3. Die Bundestagsauflösung. 408
a) Auslegung des Art. 68 GG. 409
b) Konkretisierung der Rechtsprechung. 411
Art. 70flF. GG - Gesetzgebung. 412
A. Einführung. 412
I.
Allgemeines. 412
II.
Gesetzgebungskompetenzen nach der Föderalismusreform 2006 . 414
1. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes . 415
2. Die neu geregelte konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes . 415
a) Kernkompetenz (Art. 72 Abs. 1 GG) . 415
b) Bedarfskompetenz (Art. 72 Abs. 2 GG) . 416
c) Abweichungskompetenz . 416
3. Die Abschaffung der Rahmengesetzgebungskompetenz . 416
4. Die Fortgeltung alten Rechts. 416
B. Rechtsprechung. 417
I.
Die Gesetzgebungskompetenzen. 417
1. Die verschiedenen Kompetenzarten. 417
a) Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes . 417
b) Die konkurrierende Gesetzgebung . 417
c) Die frühere Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes. 419
2. Die Zuordnung zu den Gegenstandsbereichen der Kompetenzkataloge . 420
3. Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes. 423
II.
Die Wahrnehmung der Gesetzgebungskompetenzen. 425
1. Die Erforderlichkeit einer bundesgesetzlichen Regelung. 425
2. Bundesstaatliches Kohärenzgebot . 429
3. Änderung gem. Art. 125a Abs. 2 GG fortgeltenden Rechts. 429
Art. 80 GG - Eriass von Rechtsverordnungen . 431
A. Einführung. 431
B. Rechtsprechung. 431
I.
Geltungsbereich . 431
II.
Die Bestimmtheit der Ermächtigung . 433
1. Die in der Rechtsprechung des BVerfG formulierten Grundsätze . 433
XVI
Inhalt
2. Beispiel für eine zu unbestimmte Ermächtigung. 434
3. Bestimmtheit von Rechtsverordnungen zur Umsetzung von EG-Recht. 435
III.
Zitiergebot (Art. 80 Abs. 1 S. 3 GG) . 436
IV.
Der Erlass von Rechtsverordnungen . 436
1. Verfahren für den Erlass von Rechtsverordnungen . 436
2. Änderung von Rechtsverordnungen durch Gesetz. 437
V.
Zustimmungsbedürftige Verordnungen. 439
1. Die gesetzlich vorgesehenen Fälle. 439
2. Ausschluss des Zustimmungserfordernisses. 439
3. Erfordernis der Zustimmung des Bundestages. 440
Art. 83 ff. GG — Die Ausfuhrung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung . 440
A. Einführung. 440
B. Rechtsprechung. 441
I.
Allgemeines . 441
1. Vermutung für die Landeszuständigkeit. 441
2. Vermutung der Landeszuständigkeit auch für die sogenannte gesetzesfreie Verwaltung 442
3. Bundes- und Landesverwaltung, „Mischverwaltung". 443
II.
Verwaltungsformen . 446
1. Landeseigener Vollzug von Bundesgesetzen. 446
2. Vollzug von Bundesgesetzen im Auftrag des Bundes. 449
3. Bundesvollzug von Bundesgesetzen . 453
a) Zu Art. 86 GG . 453
b) Zu Art. 87 GG . 453
Art. 92 ff. GG - Die Rechtsprechung. 456
A. Einführung. 456
B. Rechtsprechung. 456
I.
Begriff. 456
II.
„Staatliche" Gerichte . 460
III.
Die Rechtsstellung der Richter. 460
1. Die sachliche Unabhängigkeit . 461
2. Die persönliche Unabhängigkeit . 461
IV.
Garantie des gesetzlichen Richters (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) . 461
Art. 103 GG - Rechtliches Gehör, Verbot rückwirkender Strafgesetze und der Dop¬
pelbestrafung . 465
A. Einführung. 465
B. Rechtsprechung. 465
I.
Rechtliches Gehör . 465
1. Bedeutung und Funktion rechtlichen Gehörs . 465
2. Geltungsbereich des Anspruchs auf rechtliches Gehör . 467
3. Unmittelbare Geltung des Anspruchs auf rechtliches Gehör . 468
4. Zeitpunkt des rechtlichen Gehörs . 468
5. Rechtliches Gehör und Präklusion . 460
6. Verfassungsgerichtlicher Prüfungsumfang . 470
И.
Bestimmtheitsgebot für Strafbestimmungen und das Verbot rückwirkender Strafgesetze
(Art. 103 Abs. 2 GG) . 471
1. Das Bestimmtheitsgebot für Strafbestimmungen. 471
2. Das Rückwirkungsverbot . 474
Art. 104
a
ff. GG - Finanzwesen . 478
A. Einführung. 478
B. Rechtsprechung. 479
I.
Einnahmen . 479
1. Steuern und sonstige Abgaben. 479
2. Verteilung des Finanzaufkommens (sog. Ertragshoheit) . 484
3. Gesetzgebungskompetenzen . 489
XVII
Inhalt
II.
Ausgaben . 491
1. Mitfinanzierung des Bundes bei Ausgaben der Länder. 491
2. Haushaltsrecht und parlamentarische Kontrolle . 491
3. Grenzen der Kreditaufnahme. 493
Entscheidungsregister . 497
Sachregister. 505 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bumke, Christian 1963- Voßkuhle, Andreas 1963- |
author_GND | (DE-588)120162326 (DE-588)121434885 |
author_facet | Bumke, Christian 1963- Voßkuhle, Andreas 1963- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bumke, Christian 1963- |
author_variant | c b cb a v av |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023032737 |
classification_rvk | PL 210 PL 375 PL 476 |
ctrlnum | (OCoLC)198817930 (DE-599)DNB986337005 |
dewey-full | 342.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43 |
dewey-search | 342.43 |
dewey-sort | 3342.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03467nam a2200733 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023032737</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230317 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071204s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N49,0421</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986337005</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406571626</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 45.60 (freier Pr.), ca. EUR 26.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-57162-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340657162X</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 45.60 (freier Pr.), ca. EUR 26.00</subfield><subfield code="9">3-406-57162-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406571626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198817930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986337005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)136927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 476</subfield><subfield code="0">(DE-625)137058:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bumke, Christian</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120162326</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Casebook Verfassungsrecht</subfield><subfield code="c">von Christian Bumke und Andreas Voßkuhle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 518 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voßkuhle, Andreas</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121434885</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">4. Auflage</subfield><subfield code="t">Casebook Verfassungsrecht / von Ingo Richter ...</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013596763</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="d">2001</subfield><subfield code="z">3-406-47523-X</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013596763</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016236578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016236578</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV023032737 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:17:38Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406571626 340657162X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016236578 |
oclc_num | 198817930 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-706 DE-29 DE-20 DE-703 DE-1051 DE-523 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-706 DE-29 DE-20 DE-703 DE-1051 DE-523 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XIX, 518 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Bumke, Christian 1963- Verfasser (DE-588)120162326 aut Casebook Verfassungsrecht von Christian Bumke und Andreas Voßkuhle 5., überarb. und aktualisierte Aufl. München Beck 2008 XIX, 518 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd rswk-swf Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u 2\p DE-604 Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s 3\p DE-604 Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 b 4\p DE-604 Voßkuhle, Andreas 1963- Verfasser (DE-588)121434885 aut 4. Auflage Casebook Verfassungsrecht / von Ingo Richter ... (DE-604)BV013596763 Überarbeitung von 4. Auflage 2001 3-406-47523-X (DE-604)BV013596763 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016236578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bumke, Christian 1963- Voßkuhle, Andreas 1963- Casebook Verfassungsrecht Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117905-0 (DE-588)4072133-4 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4160329-1 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Casebook Verfassungsrecht |
title_auth | Casebook Verfassungsrecht |
title_exact_search | Casebook Verfassungsrecht |
title_exact_search_txtP | Casebook Verfassungsrecht |
title_full | Casebook Verfassungsrecht von Christian Bumke und Andreas Voßkuhle |
title_fullStr | Casebook Verfassungsrecht von Christian Bumke und Andreas Voßkuhle |
title_full_unstemmed | Casebook Verfassungsrecht von Christian Bumke und Andreas Voßkuhle |
title_old | Casebook Verfassungsrecht / von Ingo Richter ... |
title_short | Casebook Verfassungsrecht |
title_sort | casebook verfassungsrecht |
topic | Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesverfassungsgericht Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verfassungsrecht Rechtsprechung Höchstrichterliche Rechtsprechung Deutschland Bundesrepublik Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016236578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bumkechristian casebookverfassungsrecht AT voßkuhleandreas casebookverfassungsrecht |