Die Bedeutung von Beratungsinterventionen in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit einem Kind mit Behinderung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch im Buchh. als: Profile ; 3 u.d.T.: Wagner Lenzin, Marianne: Elternberatung |
Beschreibung: | XVI, 256 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023032648 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080724 | ||
007 | t | ||
008 | 071204s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)219411068 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023032648 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 | ||
084 | |a DT 1350 |0 (DE-625)19985:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wagner Lenzin, Marianne |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)133495450 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung von Beratungsinterventionen in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit einem Kind mit Behinderung |c von Marianne Wagner Lenzin |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a XVI, 256 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch im Buchh. als: Profile ; 3 u.d.T.: Wagner Lenzin, Marianne: Elternberatung | ||
502 | |a Zürich, Univ., Diss., 2005/06 | ||
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beratung |0 (DE-588)4005565-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beratung |0 (DE-588)4005565-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016236490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016236490 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137257977774080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.......................................................................xi
Einleitende Gedanken des Herausgebers.................................................................xiii
Vorwort...................................................................................................................xvii
1 Einleitung.............................................................................................................1
1.1 Hypothesen................................................................................................4
1.2 Fragestellungen..........................................................................................5
1.3 Ziele...........................................................................................................6
1.4 Übersicht....................................................................................................7
1.5 Dank..........................................................................................................8
2 Die Lebenswelt einer Familie mit einem Kind mit einer Behinderung.............11
2.1 Gegenüberstellung der Lebenswelten von Familien ohne und mit
Kind mit einer Behinderung....................................................................11
2.1.1 Allgemeine Variablen der an die Eltern gestellten
Anforderungsvielfalt................................................................................12
2.1.2 Spezifische Variablen, die
fúr
Eltern mit einem behinderten Kind
gelten.......................................................................................................13
2.1.3 Betonung der Alltagsbelastungen von Eltern mit einem behinderten
Kind.........................................................................................................14
2.2 Innerfamiliäre Situation und Belastungen...............................................16
2.2.1 Ereignisqualität........................................................................................17
2.2.2 Systemqualität.........................................................................................18
2.2.3 Erlebensqualität.......................................................................................18
2.2.4 Kontrolliertheitsqualität...........................................................................18
2.3 Eltern- und Paarsituation.........................................................................19
2.3.1 Übergang von der Paarbeziehung in die Elternrolle................................19
2.3.2 Beziehungsdynamik innerhalb einer Zweier- bzw. Dreierbeziehung......20
2.3.3 Inanspruchnahme professioneller Unterstützung.....................................21
2.3.4 Paarzufriedenheit mit oder ohne behindertes Kind..................................22
2.4 Belastungen der Geschwister...................................................................23
2.4.1 Behindertes Geschwister als Risikofaktor...............................................24
2.4.2 Beziehung zum behinderten Geschwister................................................25
2.4.3 Positive Auswirkungen............................................................................26
2.4.4 Bezug zur Bedeutung von Beratungsinterventionen................................27
2.5 Die soziale Umgebung, Stigmata und soziale Netzwerke.......................27
2.5.1 Die soziale Umgebung.............................................................................27
2.5.2 Stigmatisierung........................................................................................28
2.5.3 Soziale Netzwerke...................................................................................29
2.6
Empowerment
..........................................................................................30
2.7 Zusammenfassung...................................................................................32
3 Theorien, Modelle und Konzepte zum Bewältigungsprozess............................33
3.1 Einführung und Definitionen...................................................................33
3.1.1
Stress
und Stressprozesse.........................................................................34
3.1.2 Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus (1984).............................35
3.1.3 Intrafamiliärer
Stress
bei Familien mit einem behinderten Kind.............36
3.1.4 Kritische Anmerkungen zu den Modellen der Stressforschung...............37
3.2 Kritisches Lebensereignis........................................................................38
3.2.1 Beobachtungen aus den Interviews..........................................................40
3.3 Trauma und posttraumatische Belastungsstörung....................................42
3.4 Bewältigung: Strategien und Modelle.....................................................45
3.4.1 Phasenmodelle.........................................................................................46
3.4.2 Physiologische Modelle...........................................................................47
3.4.3 Prozessmodelle........................................................................................48
3.5 Modell- und Strategiewahl der Beraterinnen...........................................49
3.5.1 Die Wahl einer Bewältigungsstrategie.....................................................49
3.5.2 Reflexionen zur Strategieauswahl betroffener Eltern..............................50
3.5.3
Coping- vs.
Abwehrstrategien.................................................................52
3.5.4 Beobachtungen aus den Interviews: Abwehrreaktionen der Eltern.........54
3.5.5 Beratungsimplikationen...........................................................................55
3.5.6 Zusammenfassung...................................................................................56
4 Theorien, Modelle und Konzepte der Beratungsinterventionen........................59
4.1 Beratung aus humanistischer Sicht..........................................................59
4.1.1 Gestaltpsychologie...................................................................................61
4.1.2 Personzentrierte Psychotherapie bzw. Beratung......................................63
4.1.3 Zusammenfassung...................................................................................70
4.2 Beratung aus systemischer Sicht.............................................................70
4.2.1 Definition „System ................................................................................71
4.2.2 System und Beratung...............................................................................73
4.2.3 Bedeutung der Systemtherapie im Feld der Frühberatung.......................76
4.2.4 Beratung versus Therapie........................................................................76
4.2.5 Nutzen der Systemberatung innerhalb der Frühberatung........................77
4.2.6 Zusammenfassung...................................................................................80
5 Vergleich und Diskussion der Beratungsmodelle im Kontext der
Bewältigungsproblematik..................................................................................81
5.1 Zusammenfassung der beiden Beratungsansätze.....................................81
5.1.1 Der personzentrierte Ansatz.....................................................................81
5.1.2 Der
system
¡sehe Ansatz...........................................................................82
5.1.3 Unterschiedliche Merkmale der beiden Beratungsansätze......................83
5.1.4 Abgrenzung zwischen Beratung und Psychotherapie..............................86
5.2 Interventionswirksamkeit innerhalb des Bewältigungsprozesses............89
5.2.1 Thema 1 : Konfrontation mit etwas Unerwartetem..................................90
5.2.2 Thema 2: Erzwungenes Überdenken der bisherigen Lebensplanung......91
5.2.3 Thema 3: Sorge um die Zukunft des Kindes...........................................92
5.2.4 Thema 4: Umgang mit einer Fülle an nicht selektierten
Informationen..........................................................................................94
5.2.5 Thema 5: Aufopferung und Schuld..........................................................95
5.2.6 Thema 6: Trauer.......................................................................................95
5.2.7 Thema 7: Veränderungen in der Paarbeziehung......................................98
5.2.8 Thema 8: Konflikthafte Beziehung zum behinderten Kind...................100
5.3 Zusammenfassung.................................................................................101
6 Qualitative Sozialforschung.............................................................................103
6.1 Einleitung..............................................................................................103
6.2 Positionsbestimmung.............................................................................104
6.2.1 Die fünf Forschungspostulate Mayrings (2002)....................................104
6.3 Skizzierung des Forschungsprojekts......................................................107
7 Methodisches Vorgehen....................................................................................111
7.1 Qualitative Inhaltsanalyse.......................................................................111
7.1.1
Technik
und Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse......................112
7.1.2 Deduktiver Ansatz versus induktiver Ansatz......................................... 115
7.2 Stichprobe: Suchvorgehen und Beschreibung.......................................116
7.2.1 Rekrutierungsversuche der Stichprobe..................................................116
7.2.2 Einfuhrung in die Stichprobenbeschreibung.......................................... 118
7.2.3 Exkurs heilpädagogische Früherziehung in der Schweiz......................119
7.2.4
Portraits
der Beraterinnen......................................................................120
7.2.5
Portraits
der Familien............................................................................123
7.3 Leitfadeninterview.................................................................................128
7.3.1 Leitfaden für das Beraterinneninterview...............................................130
7.3.2 Leitfaden für das Elterninterview..........................................................131
7.4 Die Forschungsprojekt-Veranstaltung....................................................131
7.4.1 Transkription..........................................................................................133
7.4.2 Deduktive Kategorienbildung in Bezug auf die Fragestellungen..........133
7.4.3 Paraphrasierung.....................................................................................135
7.5 Datenanalyse, -bearbeitung und-auswertung.......................................136
7.5.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring...............................................136
7.5.2 Datenstrukturierung nach Mayring........................................................136
Ergebnisse........................................................................................................139
8.1 Darstellung der generalisierten Aussagen der Eltern: Hypothesen,
Kategorien und Antworten.....................................................................139
8.1.1 Kategorie 1 : Netzwerke und Beziehungen............................................139
8.1.2 Kategorie 2: Bewältigung......................................................................143
8.1.3 Kategorie 3: Beratung............................................................................145
8.1.4 Kategorie 4: Beratung im Bewältigungsprozess....................................149
8.1.5 Kategorie 5: Entwicklung des Kindes...................................................152
8.1.6 Kategorie 6: Innere und äussere Bewältigung.......................................154
8.1.7 Kategorie 7: Paarebene..........................................................................157
8.1.8 Kategorie 8: Beratungsansätze..............................................................159
8.1.9 Kategorie 9: Zusammenarbeit................................................................160
8.2 Darstellung der generalisierten Aussagen der Beraterinnen..................161
8.2.1 Kategorie 1: Netzwerke und Beziehungen............................................161
8.2.2 Kategorie 2: Bewältigung......................................................................163
8.2.3 Kategorie 3: Beratung............................................................................164
8.2.4 Kategorie 4: Beratung im Bewältigungsprozess....................................165
8.2.5 Kategorie 5: Entwicklung des Kindes...................................................166
8.2.6 Kategorie 6: Innere und äussere Bewältigung.......................................167
8.2.7 Kategorie 7: Paarebene..........................................................................168
8.2.8 Kategorie 8: Beratungsansätze..............................................................169
8.2.9 Kategorie 9: Zusammenarbeit................................................................171
8.3 Prozessabbildung...................................................................................171
8.3.1 Kategorie 10: Prozessbeobachtungen während der Interviews mit
den Beraterinnen....................................................................................172
8.3.2 Kategorie 10: Prozessbeobachtungen während der Interviews mit
den Eltern...............................................................................................174
9 Schlussfolgerung und Diskussion....................................................................177
9.1 Bedeutung von Beratungsinterventionen...............................................177
9.1.1 Kategorie 1 : Netzwerke und Beziehungen............................................178
9.1.2 Kategorie 2: Bewältigung......................................................................182
9.1.3 Kategorien 3 und 4: Beratung, Art der Beratung, Zeitpunkt im
Bewältigungsprozess.............................................................................185
9.1.4 Kategorie 5: Entwicklung des Kindes...................................................189
9.1.5 Kategorie 6: Innere und äussere Bewältigung.......................................191
9.1.6 Kategorie 7: Paarebene..........................................................................194
9.1.7 Kategorie 8: Beratungsansätze..............................................................196
9.1.8 Kategorie 9: Zusammenarbeit................................................................198
9.1.9 Kategorie 10: Prozessabbildung............................................................200
9.2 Relevanz der Forschungsfrage und Variablen für ein Modell von
Beratung für Eltern mit behindertem Kind............................................202
9.3 Variablen für die psychologische Beratung mit Eltern im
Bewältigungsprozess.............................................................................203
9.3.1 Variablen in Bezug auf die Themen/Inhalte...........................................204
9.3.2 Variablen in Bezug auf die Struktur/den Prozess...................................205
9.4 Diskussion der Hypothesen...................................................................208
9.5 Reflexion über die Ziele dieser Forschungsarbeit..................................210
9.6 Persönliche Reflexionen zum eigenen Forschungsprozess....................211
Literaturverzeichnis................................................................................................215
Anhang...................................................................................................................225
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.xi
Einleitende Gedanken des Herausgebers.xiii
Vorwort.xvii
1 Einleitung.1
1.1 Hypothesen.4
1.2 Fragestellungen.5
1.3 Ziele.6
1.4 Übersicht.7
1.5 Dank.8
2 Die Lebenswelt einer Familie mit einem Kind mit einer Behinderung.11
2.1 Gegenüberstellung der Lebenswelten von Familien ohne und mit
Kind mit einer Behinderung.11
2.1.1 Allgemeine Variablen der an die Eltern gestellten
Anforderungsvielfalt.12
2.1.2 Spezifische Variablen, die
fúr
Eltern mit einem behinderten Kind
gelten.13
2.1.3 Betonung der Alltagsbelastungen von Eltern mit einem behinderten
Kind.14
2.2 Innerfamiliäre Situation und Belastungen.16
2.2.1 Ereignisqualität.17
2.2.2 Systemqualität.18
2.2.3 Erlebensqualität.18
2.2.4 Kontrolliertheitsqualität.18
2.3 Eltern- und Paarsituation.19
2.3.1 Übergang von der Paarbeziehung in die Elternrolle.19
2.3.2 Beziehungsdynamik innerhalb einer Zweier- bzw. Dreierbeziehung.20
2.3.3 Inanspruchnahme professioneller Unterstützung.21
2.3.4 Paarzufriedenheit mit oder ohne behindertes Kind.22
2.4 Belastungen der Geschwister.23
2.4.1 Behindertes Geschwister als Risikofaktor.24
2.4.2 Beziehung zum behinderten Geschwister.25
2.4.3 Positive Auswirkungen.26
2.4.4 Bezug zur Bedeutung von Beratungsinterventionen.27
2.5 Die soziale Umgebung, Stigmata und soziale Netzwerke.27
2.5.1 Die soziale Umgebung.27
2.5.2 Stigmatisierung.28
2.5.3 Soziale Netzwerke.29
2.6
Empowerment
.30
2.7 Zusammenfassung.32
3 Theorien, Modelle und Konzepte zum Bewältigungsprozess.33
3.1 Einführung und Definitionen.33
3.1.1
Stress
und Stressprozesse.34
3.1.2 Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus (1984).35
3.1.3 Intrafamiliärer
Stress
bei Familien mit einem behinderten Kind.36
3.1.4 Kritische Anmerkungen zu den Modellen der Stressforschung.37
3.2 Kritisches Lebensereignis.38
3.2.1 Beobachtungen aus den Interviews.40
3.3 Trauma und posttraumatische Belastungsstörung.42
3.4 Bewältigung: Strategien und Modelle.45
3.4.1 Phasenmodelle.46
3.4.2 Physiologische Modelle.47
3.4.3 Prozessmodelle.48
3.5 Modell- und Strategiewahl der Beraterinnen.49
3.5.1 Die Wahl einer Bewältigungsstrategie.49
3.5.2 Reflexionen zur Strategieauswahl betroffener Eltern.50
3.5.3
Coping- vs.
Abwehrstrategien.52
3.5.4 Beobachtungen aus den Interviews: Abwehrreaktionen der Eltern.54
3.5.5 Beratungsimplikationen.55
3.5.6 Zusammenfassung.56
4 Theorien, Modelle und Konzepte der Beratungsinterventionen.59
4.1 Beratung aus humanistischer Sicht.59
4.1.1 Gestaltpsychologie.61
4.1.2 Personzentrierte Psychotherapie bzw. Beratung.63
4.1.3 Zusammenfassung.70
4.2 Beratung aus systemischer Sicht.70
4.2.1 Definition „System".71
4.2.2 System und Beratung.73
4.2.3 Bedeutung der Systemtherapie im Feld der Frühberatung.76
4.2.4 Beratung versus Therapie.76
4.2.5 Nutzen der Systemberatung innerhalb der Frühberatung.77
4.2.6 Zusammenfassung.80
5 Vergleich und Diskussion der Beratungsmodelle im Kontext der
Bewältigungsproblematik.81
5.1 Zusammenfassung der beiden Beratungsansätze.81
5.1.1 Der personzentrierte Ansatz.81
5.1.2 Der
system
¡sehe Ansatz.82
5.1.3 Unterschiedliche Merkmale der beiden Beratungsansätze.83
5.1.4 Abgrenzung zwischen Beratung und Psychotherapie.86
5.2 Interventionswirksamkeit innerhalb des Bewältigungsprozesses.89
5.2.1 Thema 1 : Konfrontation mit etwas Unerwartetem.90
5.2.2 Thema 2: Erzwungenes Überdenken der bisherigen Lebensplanung.91
5.2.3 Thema 3: Sorge um die Zukunft des Kindes.92
5.2.4 Thema 4: Umgang mit einer Fülle an nicht selektierten
Informationen.94
5.2.5 Thema 5: Aufopferung und Schuld.95
5.2.6 Thema 6: Trauer.95
5.2.7 Thema 7: Veränderungen in der Paarbeziehung.98
5.2.8 Thema 8: Konflikthafte Beziehung zum behinderten Kind.100
5.3 Zusammenfassung.101
6 Qualitative Sozialforschung.103
6.1 Einleitung.103
6.2 Positionsbestimmung.104
6.2.1 Die fünf Forschungspostulate Mayrings (2002).104
6.3 Skizzierung des Forschungsprojekts.107
7 Methodisches Vorgehen.111
7.1 Qualitative Inhaltsanalyse.111
7.1.1
Technik
und Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse.112
7.1.2 Deduktiver Ansatz versus induktiver Ansatz. 115
7.2 Stichprobe: Suchvorgehen und Beschreibung.116
7.2.1 Rekrutierungsversuche der Stichprobe.116
7.2.2 Einfuhrung in die Stichprobenbeschreibung. 118
7.2.3 Exkurs heilpädagogische Früherziehung in der Schweiz.119
7.2.4
Portraits
der Beraterinnen.120
7.2.5
Portraits
der Familien.123
7.3 Leitfadeninterview.128
7.3.1 Leitfaden für das Beraterinneninterview.130
7.3.2 Leitfaden für das Elterninterview.131
7.4 Die Forschungsprojekt-Veranstaltung.131
7.4.1 Transkription.133
7.4.2 Deduktive Kategorienbildung in Bezug auf die Fragestellungen.133
7.4.3 Paraphrasierung.135
7.5 Datenanalyse, -bearbeitung und-auswertung.136
7.5.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.136
7.5.2 Datenstrukturierung nach Mayring.136
Ergebnisse.139
8.1 Darstellung der generalisierten Aussagen der Eltern: Hypothesen,
Kategorien und Antworten.139
8.1.1 Kategorie 1 : Netzwerke und Beziehungen.139
8.1.2 Kategorie 2: Bewältigung.143
8.1.3 Kategorie 3: Beratung.145
8.1.4 Kategorie 4: Beratung im Bewältigungsprozess.149
8.1.5 Kategorie 5: Entwicklung des Kindes.152
8.1.6 Kategorie 6: Innere und äussere Bewältigung.154
8.1.7 Kategorie 7: Paarebene.157
8.1.8 Kategorie 8: Beratungsansätze.159
8.1.9 Kategorie 9: Zusammenarbeit.160
8.2 Darstellung der generalisierten Aussagen der Beraterinnen.161
8.2.1 Kategorie 1: Netzwerke und Beziehungen.161
8.2.2 Kategorie 2: Bewältigung.163
8.2.3 Kategorie 3: Beratung.164
8.2.4 Kategorie 4: Beratung im Bewältigungsprozess.165
8.2.5 Kategorie 5: Entwicklung des Kindes.166
8.2.6 Kategorie 6: Innere und äussere Bewältigung.167
8.2.7 Kategorie 7: Paarebene.168
8.2.8 Kategorie 8: Beratungsansätze.169
8.2.9 Kategorie 9: Zusammenarbeit.171
8.3 Prozessabbildung.171
8.3.1 Kategorie 10: Prozessbeobachtungen während der Interviews mit
den Beraterinnen.172
8.3.2 Kategorie 10: Prozessbeobachtungen während der Interviews mit
den Eltern.174
9 Schlussfolgerung und Diskussion.177
9.1 Bedeutung von Beratungsinterventionen.177
9.1.1 Kategorie 1 : Netzwerke und Beziehungen.178
9.1.2 Kategorie 2: Bewältigung.182
9.1.3 Kategorien 3 und 4: Beratung, Art der Beratung, Zeitpunkt im
Bewältigungsprozess.185
9.1.4 Kategorie 5: Entwicklung des Kindes.189
9.1.5 Kategorie 6: Innere und äussere Bewältigung.191
9.1.6 Kategorie 7: Paarebene.194
9.1.7 Kategorie 8: Beratungsansätze.196
9.1.8 Kategorie 9: Zusammenarbeit.198
9.1.9 Kategorie 10: Prozessabbildung.200
9.2 Relevanz der Forschungsfrage und Variablen für ein Modell von
Beratung für Eltern mit behindertem Kind.202
9.3 Variablen für die psychologische Beratung mit Eltern im
Bewältigungsprozess.203
9.3.1 Variablen in Bezug auf die Themen/Inhalte.204
9.3.2 Variablen in Bezug auf die Struktur/den Prozess.205
9.4 Diskussion der Hypothesen.208
9.5 Reflexion über die Ziele dieser Forschungsarbeit.210
9.6 Persönliche Reflexionen zum eigenen Forschungsprozess.211
Literaturverzeichnis.215
Anhang.225 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner Lenzin, Marianne 1957- |
author_GND | (DE-588)133495450 |
author_facet | Wagner Lenzin, Marianne 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Wagner Lenzin, Marianne 1957- |
author_variant | l m w lm lmw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023032648 |
classification_rvk | DT 1350 |
ctrlnum | (OCoLC)219411068 (DE-599)BVBBV023032648 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01761nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023032648</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071204s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219411068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023032648</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1350</subfield><subfield code="0">(DE-625)19985:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner Lenzin, Marianne</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133495450</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung von Beratungsinterventionen in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit einem Kind mit Behinderung</subfield><subfield code="c">von Marianne Wagner Lenzin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 256 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch im Buchh. als: Profile ; 3 u.d.T.: Wagner Lenzin, Marianne: Elternberatung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss., 2005/06</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005565-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005565-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016236490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016236490</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023032648 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:17:36Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016236490 |
oclc_num | 219411068 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | XVI, 256 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Wagner Lenzin, Marianne 1957- Verfasser (DE-588)133495450 aut Die Bedeutung von Beratungsinterventionen in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit einem Kind mit Behinderung von Marianne Wagner Lenzin 2007 XVI, 256 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch im Buchh. als: Profile ; 3 u.d.T.: Wagner Lenzin, Marianne: Elternberatung Zürich, Univ., Diss., 2005/06 Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Beratung (DE-588)4005565-6 gnd rswk-swf Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kind (DE-588)4030550-8 s Behinderung (DE-588)4112696-8 s Eltern (DE-588)4014516-5 s Beratung (DE-588)4005565-6 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016236490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner Lenzin, Marianne 1957- Die Bedeutung von Beratungsinterventionen in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit einem Kind mit Behinderung Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Beratung (DE-588)4005565-6 gnd Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014516-5 (DE-588)4005565-6 (DE-588)4112696-8 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung von Beratungsinterventionen in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit einem Kind mit Behinderung |
title_auth | Die Bedeutung von Beratungsinterventionen in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit einem Kind mit Behinderung |
title_exact_search | Die Bedeutung von Beratungsinterventionen in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit einem Kind mit Behinderung |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung von Beratungsinterventionen in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit einem Kind mit Behinderung |
title_full | Die Bedeutung von Beratungsinterventionen in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit einem Kind mit Behinderung von Marianne Wagner Lenzin |
title_fullStr | Die Bedeutung von Beratungsinterventionen in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit einem Kind mit Behinderung von Marianne Wagner Lenzin |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung von Beratungsinterventionen in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit einem Kind mit Behinderung von Marianne Wagner Lenzin |
title_short | Die Bedeutung von Beratungsinterventionen in Bewältigungsprozessen bei Eltern mit einem Kind mit Behinderung |
title_sort | die bedeutung von beratungsinterventionen in bewaltigungsprozessen bei eltern mit einem kind mit behinderung |
topic | Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Beratung (DE-588)4005565-6 gnd Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
topic_facet | Eltern Beratung Behinderung Kind Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016236490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnerlenzinmarianne diebedeutungvonberatungsinterventioneninbewaltigungsprozessenbeielternmiteinemkindmitbehinderung |