Soziologie der Kindheit: verletzlicher Eigen-Sinn
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-12 DE-634 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-859 DE-860 DE-863 DE-862 DE-473 DE-19 DE-355 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-703 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (606 S.) |
ISBN: | 9783531902555 |
DOI: | 10.1007/978-3-531-90255-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023032226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240105 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071203s2007 gw o|||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N05,0454 |2 dnb | ||
020 | |a 9783531902555 |c Online |9 978-3-531-90255-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-531-90255-5 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783531142227 | |
035 | |a (OCoLC)300141322 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023032226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-703 | ||
084 | |a MS 1960 |0 (DE-625)123626: |2 rvk | ||
084 | |a DU 3000 |0 (DE-625)20045:761 |2 rvk | ||
084 | |a DU 4000 |0 (DE-625)20046:761 |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Soziologie der Kindheit |b verletzlicher Eigen-Sinn |c Herbert Schweizer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (606 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kindersoziologie |0 (DE-588)4163859-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kindersoziologie |0 (DE-588)4163859-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schweizer, Herbert |d 1941-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)1123174687 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-531-14222-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016236081&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016236081 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-B1533 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-525 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-12 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-634 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-1102 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-858 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-Aug4 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-M347 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-92 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-898 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-859 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-863 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-862 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-473 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-19 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-355 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-20 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-706 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-824 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-29 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-739 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 |l DE-703 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 301295 |
---|---|
_version_ | 1819742480497639424 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 11
2 Kindheit als naturgegebenes Phänomen 17
2.1 Über und Unterdeterminiertheit biologischer Gegebenheiten 17
2.2 Die Naturalisierung des biopsychischen Phänomens 20
2.3 Die neuere Psychologisierungstendenz 23
2.4 Das Kind als „Mängelwesen" und als „Möglichkeitswesen" 26
2.5 Die anthropologisch soziologische Spannung zwischen „Sein" und
„Werden" 32
2.6 Die historische Dialektik zwischen „Entwicklungstatsache" und
„Erziehungstatsache" 36
2.7 Historische und ethnologische Zweifel 41
2.8 „Entdeckung" und „Erfindung" „Verschwinden" der Kindheit? 44
3 Der soziologische Blick auf Kindheit 49
3.1 Kindheit als unterbelichteter Forschungsgegenstand 49
3.2 Der methodische Blickwechsel 52
3.2.1 Das Kind als Sozialisationsobjekt 52
3.2.2 Das Kind als Subjekt 54
3.2.3 Das Kind als kompetenter Akteur 57
3.2.4 Die Differenzierung einer gesellschaftlichen Binnen und
Außensicht 60
3.2.5 Das Kind als Ko Konstrukteur 65
3.2.6 Die Überwindung der Familienfixierung 69
3.2.7 „Verhandlungskindheit" 72
3.2.8 „Kinder der Freiheit" 75
3.3 Typisch moderne Kindheit 79
3.3.1 Die Profilierung der Lebensphase „Kindheit" 79
3.3.2 Kindheit als Schutz und Schonraum und als „soziales
Moratorium" 83
3.3.3 Die Kinderrolle 87
3.3.4 Der kindliche Sonderstatus 91
3.3.5 Familienkindheit 95
3.3.6 Schulkindheit 97
3.4 Deinstitutionalisierungsprozesse 99
3.4.1 Tendenzen der Auflösung der „Normalbiographie" 99
3.4.2 Entkopplung von Sexualität, Fortpflanzung und Liebe 103
3.4.3 Die Entkopplung von Partner und Elternschaft 106
3.3.4 Entkopplung biologischer und sozialer Elternschaft 108
3.4.5 Die Entkopplung von biologischer und sozialer Kindschaft 110
3.4.6 Komplikationen durch die Reproduktionsmedizin 113
3.4.7 Umrisse einer flüchtigen Patchworkidentität 116
3.5 Die Verführung durch legitimierende Trendformeln 121
3.5.1 Stichworte als Schlagworte 121
3.5.2 Zwischen Individualisierung und Institutionalisierung 124
3.5.3 Vom Gehorsam zum Verhandeln 128
3.5.4 Von der Unterordnung zum Gegenüber 131
3.5.5 Die Unvermeidbarkeit von Identitätsimbalancen 136
3.5.6 Die Bagatellisierung kindlichen Leids 140
3.5.7 Stabilisierung durch Familie und Schule 143
3.5.8 Entgrenzung, Kontrollverlust in Freizeit und Konsum 146
3.5.9 Dramatisierung oder Suspendierung der Sinnfrage und der
Glaubwürdigkeitsverlust institutioneller Autorität 149
4 Bisherige Theorieansätze 153
4.1 Vom Kind als Sozialisationsobjekt zum Kind als Realität aneignendes
Subjekt 153
4.2 Kulturanthropologie 154
4.3 Der Strukturfunktionalismus 156
4.4 Der Symbolische Interaktionismus und strukturgenetisch
interaktionistische Ansätze 159
4.5 Psychologische Entwicklungstheorien 161
4.6 Zugänge aus dem Umkreis der Konstitutionstheorien 163
4.7 Paradigmenabhängigkeit der Kindheitssoziologie 166
4.8 Das leitende Theorieverständnis 169
4.9 Die Mehrdimensionalität des Kindheitsphänomens 173
4.10 Die soziologische Mehrebenenanalyse 178
4.11 Die Verschränkung makro , meso und mikrosoziologischer
Fragestellungen 182
4.12 Kindheit, Kinderleben, Kindsein l83
5 Sozialisation oder Konstruktion 187
5.1 Die Kontroverse über die Reichweite des Sozialisationskonzepts 187
5.2 Die mehrfache Revision des Sozialisationskonzeptes 187
5.2.1 Sozialisation als komplette Internalisierung der Kultur 188
5.2.2 Sozialisation als wechselseitige sozialisatorische Interaktion 189
5.2.3 Die theoretische Unklarheit des Begriffes „Wechselseitigkeit" 191
5.2.4 Sozialisation als Selbstsozialisation l"2
5.2.5 Die Problematik einer „biographischen" Sozialisation" 193
5.3 Das strukturelle Wechselspiel zwischen Unter und Übersozialisation,
Sozialisation und Desozialisation 1^5
5.4 Die potentielle Konkurrenz der Sozialisationsinstanzen 19°
5.5 Resozialisation als nachträgliche oder nachholende Sozialisation 200
5.6 Der Umschlag von antizipatorischer in retroaktive Sozialisation 202
5.7 Die Unterschätzung kritischer Lebensereignisse 204
5.8 Die Leugnung von Kommunikationsunterbrechungen 207
5.9 Vergessen und schleichende Dequalifikation 209
5.10 Implizites Wissen und Latenz 212
5.11 Die Ausklammerung soziokultureller Vermittlungsstrukturen 214
5.12 Divergenz und Konvergenz von Sozialisation und Sozialkontrolle 218
5.13 Veränderlichkeit und temporale Schwankungen der Grenzen der
Sozialisation 220
5.14 Anthropologische und modernisierungstheoretische
Konstruktionsnotwenigkeiten 222
6 Das Projekt einer Kindheitssoziologie 227
6.1 Implikationen eines Paradigmawechsels 227
6.2 Das Kind als aktives und zugleich verletzliches Gesellschaftsmitglied 229
6.3 Ein epochenzentriertes Kindheitsverständnis: Kriegskinder,
Konsumkinder, Krisenkinder 232
6.4 Von der Straßensozialisation zur verhäuslichten Kindheit 234
6.5 Der Trend zur verinselten Kindheit 237
6.6 Ungleiche Interaktions und Beziehungschancen 239
6.7 Kinder als Außenseiter 242
6.8 Dekonstruktion der sozialen Kategorie „Kindheit" und ihre
sozialstrukturelle Relationierung 245
6.9 Aufwachsen in Zeiten postmoderner Unsicherheiten 248
6.10 Das Kind als aktiver Konsument 250
6.11 Die soziale Konstruktion der Kinderwelt 252
6.12 Die gesellschaftliche Konstruktion des sozialen Phänomens „Kindheit" in
statu nascendi 255
6.13 Voraussetzungen einer konstruktivistischen Theorienperspektive 260
6.14 Arten des Konstruktivismus 262
6.15 Das Kind als kompetenter Akteur, Co Konstrukteur und Konstrukteur 265
6.16 Grenzen konstruktivistischer Theorienperspektiven 270
7 Der wissenssoziologische Sozialkonstruktivismus 275
7.1 Die Funktion des Wissens 275
7.2 Das Erbe der Sozialphänomenologie 276
7.3 Die Affinität der Konstitutionstheorien 278
7.4 Weiterentwicklung und Neuakzentuierung des Sozialkonstruktivismus 281
7.5 Wissenssoziologische Aspekte 283
7.6 In den Netzen der Lebenswelt 287
7.7 „Zwischenwelten": das Wechselspiel von Eigenem und Fremdem 288
7.8 Zwischen Alltags und Lebensgeschichte 291
7.9 Die Verschiebbarkeit der Grenzen des Sozialen und des Verhältnisses von
Sozialisation und Individuation 293
7.10 Kleine, mittlere, große Transzendenzen 296
7.11 Die Struktur der Soziogenese: die Dialektik der Externalisierung,
Objektivierung, Internalisierung 298
8 Externalisierung: Was Kinder sind, was sie wollen sollen: Kindheit 301
8.1 Außen und Innen als symbolische Differenzierung 301
8.2 Die kulturelle „Idee" Kindheit und die „Illusion des autonomen Diskurses".303
8.3 Diskursgeschichte 305
8.4 Das beiläufig interessante „wilde" und „ungezogene" Kind 308
8.5 Historische Konnotationen zwischen „Kinderkram" und „Humankapital" 309
8.6 Das Wechselspiel der Diskurse 312
8.6.1 Der theologisch religiöse Diskurs 315
8.6.2 Der medizinische Diskurs 319
8.6.3 Der pädagogische Diskurs 322
8.6.4 Der rechtlich politische Diskurs 325
8.6.5 Der psychologische Diskurs 329
8.6.6 Der sozialwissenschaftliche Diskurs 332
8.6.7 Der Mediendiskurs 335
8.6.8 Der literarische Diskurs 337
8.6.9 Der ökonomische Diskurs 340
8.7 Kindheit im Spannungsfeld von Hoffnungen und Befürchtungen 343
8.8 Der moralische Aspekt moderner Familienkindheit 345
8.9 Protagonisten der Diskursgeschichte: Aries und de Mause 348
8.10 Reichweite und Grenzen einer historischen Anthropologie 351
8.11 Sozialgeschichtlicher Hintergrund und Kontrast 353
8.12 „Normale" und „exzentrische" Kindheiten 357
8.13 Die Problematik evolutionistisch modernisierungstheoretischen Denkens 359
8.14 Historische Kinderstuben von Adel, Bauern und Bürgern 362
8.15 Arbeiterkinder in der frühkapitalistischen Gesellschaft 365
8.16 Regionale Unterschiede 367
8.17 Altersunterschiede 370
8.18 Geschlechtsspezifische Unterschiede 373
8.19 Intra und intergenerationale Mobilität 376
8.20 Herrschaftsverdünnte Zonen und Kontroll Löcher 379
8.21 Die Entstehung der Kinderfrage 382
9 Objektivierung: Wem gehören Kinder, was können, lernen, brauchen,
müssen Kinder? Kinderleben und Kinderalltag 387
9.1 Gesellschaftliche Prozesse der Verwandlung von wahrgenommenen zu
handelnden Kindern (Kinderleben) 387
9.1.1 Dimensionen der Objektivierung: Habitualisierung,
Institutionalisierung, Legitimierung 392
9.1.2 Inkorporierung von Hintergrundwissen; Einbettungsprozesse,
„Zwischenwelten" 396
9.1.3 Institutionenwandel, gesamtgesellschaftliche Veränderungen und
das Machtspiel von Mehrheit und Minderheit 400
9.1.4 Die gebrochene, begrenzte, gebremste und immer wieder forcierte
Modernisierung 404
9.1.5 Die zeitgeschichtliche Achse 407
9.1.6 Die Dynamik der Lebenswelt in ihrer Zeit , Raum , Sach und
Sozialdimension 409
9.2 Der demographische Wandel 413
9.3 Lebenslage und Lebenslauf von Kindern 416
9.4 Die Zugänglichkeit der gesellschaftlichen Infrastruktur 419
9.5 Der kindliche Leib 421
9.6 Zwischen Milieubildung und Neukonstitution sozialer Milieus 424
9.7 Die generationale Ordnung als „Zwischensynthese" 428
9.8 Partizipative Identitäten in sozialen Institutionen 431
9.9 Kinder zwischen organisatorischer Formalisierung und lebensweltlicher
Informalisierung 435
9.10 Kooperation und Konkurrenz: Gruppen und Intergruppenbeziehungen in
Familie und Peer Group 439
9.11 Der ganz normale Kinderalltag 443
9.12 Die ständige Präsenz des Außeralltäglichen 447
9.13 Kinderprobleme Kindheit als soziales Problem? 450
10 Internalisierung: Aktuelles Kindsein oder: Was Kinder tatsächlich praktisch
zustande bringen und können 457
10.1 Internalisierung als Aktualisierung 457
10.1.1 Internalisierung bei Freud, Parons, Berger/Luckmann 459
10.1.2 Rollendistanz und Selbstpräsentation 461
10.1.3 Das Spannungsverhältnis zwischen alltagszentriertem Lebenslauf
und der aktuellen Biographie 464
10.1.4 Der Widerspruch zwischen Entscheidungszwang und
Begründungspflicht 468
10.1.5 Reichweite und Grenzen kindlichen Verhandeins 471
10.1.6 Internalisierung: ständiges In Ordnung Bringen und
Weltbildkonturierung 475
10.2 Die Relativität sozialisatorischer Grundqualifikationen 477
10.3 Handlungsspielräume 480
10.4 Die ganz normalen Wiederholungen 483
10.5 Die Bewältigung von Konflikten 485
10.6 Interaktionsdynamik und Interaktionsstress 489
10.7 Totale Überraschungen: Kommunikations und Systemunterbrechungen 492
10.8 Zwischen technischer Innovation und kreativem Handeln 495
10.9 Die umstrittene Allgegenwart der Gewalt: kurzen Prozess machen 498
10.10 Regeln, Normen, Rituale, Normalisierung 501
10.11 Improvisation und Aleatorik 504
10.12 Normative und pragmatische Situationsdefinitionen 508
10.13 Die „natürliche Dissidenz des Kindes" 511
10.14 Die Dialektik von Habitualisierung und Kontingenz 514
10.15 Ringen um Solidarität oder Ambivalenztoleranz 517
10.16 Kindsein im flüchtigen Augenblick 520
11 Die vielen Gesichter der heutigen Kindheit 525
11.1 Kindheitals heterogenes soziales Phänomen 525
11.2 Kindheit als Konstruktion zwischen „Entdeckung", „Erfindung" und
„Gabe" 528
11.3 Tendenzen der Umorientierung von Institutionen auf Interaktionen 532
11.4 Verschiebungen in der Handlungsorientierung 535
11.5 Mit Widersprüchen leben 538
11.6 Figurationen multipler Erwachsenen Kinder Beziehungen 542
11.7 Differentielle Zukunftsfahigkeit und Zeitgenossenschaft 545
11.8 Versuch einer Realtypologie 548
11.8.1 Triangulation verschiedener idealtypischer Kontinua 555
11.8.2 Die Problematik der Triangulation 557
11.8.3 Bedeutung strukturierender Kriterien kindlicher
Lebenszusammenhänge 559
11.9 Gesellschaftliche Reproduktion und gesellschaftliche Responsivität 561
11.10 Die vielen Gesichter der Kindheit: Kindheit, Kinderleben, Kindsein 564
Literaturverzeichnis 571 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 11
2 Kindheit als naturgegebenes Phänomen 17
2.1 Über und Unterdeterminiertheit biologischer Gegebenheiten 17
2.2 Die Naturalisierung des biopsychischen Phänomens 20
2.3 Die neuere Psychologisierungstendenz 23
2.4 Das Kind als „Mängelwesen" und als „Möglichkeitswesen" 26
2.5 Die anthropologisch soziologische Spannung zwischen „Sein" und
„Werden" 32
2.6 Die historische Dialektik zwischen „Entwicklungstatsache" und
„Erziehungstatsache" 36
2.7 Historische und ethnologische Zweifel 41
2.8 „Entdeckung" und „Erfindung" „Verschwinden" der Kindheit? 44
3 Der soziologische Blick auf Kindheit 49
3.1 Kindheit als unterbelichteter Forschungsgegenstand 49
3.2 Der methodische Blickwechsel 52
3.2.1 Das Kind als Sozialisationsobjekt 52
3.2.2 Das Kind als Subjekt 54
3.2.3 Das Kind als kompetenter Akteur 57
3.2.4 Die Differenzierung einer gesellschaftlichen Binnen und
Außensicht 60
3.2.5 Das Kind als Ko Konstrukteur 65
3.2.6 Die Überwindung der Familienfixierung 69
3.2.7 „Verhandlungskindheit" 72
3.2.8 „Kinder der Freiheit" 75
3.3 Typisch moderne Kindheit 79
3.3.1 Die Profilierung der Lebensphase „Kindheit" 79
3.3.2 Kindheit als Schutz und Schonraum und als „soziales
Moratorium" 83
3.3.3 Die Kinderrolle 87
3.3.4 Der kindliche Sonderstatus 91
3.3.5 Familienkindheit 95
3.3.6 Schulkindheit 97
3.4 Deinstitutionalisierungsprozesse 99
3.4.1 Tendenzen der Auflösung der „Normalbiographie" 99
3.4.2 Entkopplung von Sexualität, Fortpflanzung und Liebe 103
3.4.3 Die Entkopplung von Partner und Elternschaft 106
3.3.4 Entkopplung biologischer und sozialer Elternschaft 108
3.4.5 Die Entkopplung von biologischer und sozialer Kindschaft 110
3.4.6 Komplikationen durch die Reproduktionsmedizin 113
3.4.7 Umrisse einer flüchtigen Patchworkidentität 116
3.5 Die Verführung durch legitimierende Trendformeln 121
3.5.1 Stichworte als Schlagworte 121
3.5.2 Zwischen Individualisierung und Institutionalisierung 124
3.5.3 Vom Gehorsam zum Verhandeln 128
3.5.4 Von der Unterordnung zum Gegenüber 131
3.5.5 Die Unvermeidbarkeit von Identitätsimbalancen 136
3.5.6 Die Bagatellisierung kindlichen Leids 140
3.5.7 Stabilisierung durch Familie und Schule 143
3.5.8 Entgrenzung, Kontrollverlust in Freizeit und Konsum 146
3.5.9 Dramatisierung oder Suspendierung der Sinnfrage und der
Glaubwürdigkeitsverlust institutioneller Autorität 149
4 Bisherige Theorieansätze 153
4.1 Vom Kind als Sozialisationsobjekt zum Kind als Realität aneignendes
Subjekt 153
4.2 Kulturanthropologie 154
4.3 Der Strukturfunktionalismus 156
4.4 Der Symbolische Interaktionismus und strukturgenetisch
interaktionistische Ansätze 159
4.5 Psychologische Entwicklungstheorien 161
4.6 Zugänge aus dem Umkreis der Konstitutionstheorien 163
4.7 Paradigmenabhängigkeit der Kindheitssoziologie 166
4.8 Das leitende Theorieverständnis 169
4.9 Die Mehrdimensionalität des Kindheitsphänomens 173
4.10 Die soziologische Mehrebenenanalyse 178
4.11 Die Verschränkung makro , meso und mikrosoziologischer
Fragestellungen 182
4.12 Kindheit, Kinderleben, Kindsein l83
5 Sozialisation oder Konstruktion 187
5.1 Die Kontroverse über die Reichweite des Sozialisationskonzepts 187
5.2 Die mehrfache Revision des Sozialisationskonzeptes 187
5.2.1 Sozialisation als komplette Internalisierung der Kultur 188
5.2.2 Sozialisation als wechselseitige sozialisatorische Interaktion 189
5.2.3 Die theoretische Unklarheit des Begriffes „Wechselseitigkeit" 191
5.2.4 Sozialisation als Selbstsozialisation l"2
5.2.5 Die Problematik einer „biographischen" Sozialisation" 193
5.3 Das strukturelle Wechselspiel zwischen Unter und Übersozialisation,
Sozialisation und Desozialisation 1^5
5.4 Die potentielle Konkurrenz der Sozialisationsinstanzen 19°
5.5 Resozialisation als nachträgliche oder nachholende Sozialisation 200
5.6 Der Umschlag von antizipatorischer in retroaktive Sozialisation 202
5.7 Die Unterschätzung kritischer Lebensereignisse 204
5.8 Die Leugnung von Kommunikationsunterbrechungen 207
5.9 Vergessen und schleichende Dequalifikation 209
5.10 Implizites Wissen und Latenz 212
5.11 Die Ausklammerung soziokultureller Vermittlungsstrukturen 214
5.12 Divergenz und Konvergenz von Sozialisation und Sozialkontrolle 218
5.13 Veränderlichkeit und temporale Schwankungen der Grenzen der
Sozialisation 220
5.14 Anthropologische und modernisierungstheoretische
Konstruktionsnotwenigkeiten 222
6 Das Projekt einer Kindheitssoziologie 227
6.1 Implikationen eines Paradigmawechsels 227
6.2 Das Kind als aktives und zugleich verletzliches Gesellschaftsmitglied 229
6.3 Ein epochenzentriertes Kindheitsverständnis: Kriegskinder,
Konsumkinder, Krisenkinder 232
6.4 Von der Straßensozialisation zur verhäuslichten Kindheit 234
6.5 Der Trend zur verinselten Kindheit 237
6.6 Ungleiche Interaktions und Beziehungschancen 239
6.7 Kinder als Außenseiter 242
6.8 Dekonstruktion der sozialen Kategorie „Kindheit" und ihre
sozialstrukturelle Relationierung 245
6.9 Aufwachsen in Zeiten postmoderner Unsicherheiten 248
6.10 Das Kind als aktiver Konsument 250
6.11 Die soziale Konstruktion der Kinderwelt 252
6.12 Die gesellschaftliche Konstruktion des sozialen Phänomens „Kindheit" in
statu nascendi 255
6.13 Voraussetzungen einer konstruktivistischen Theorienperspektive 260
6.14 Arten des Konstruktivismus 262
6.15 Das Kind als kompetenter Akteur, Co Konstrukteur und Konstrukteur 265
6.16 Grenzen konstruktivistischer Theorienperspektiven 270
7 Der wissenssoziologische Sozialkonstruktivismus 275
7.1 Die Funktion des Wissens 275
7.2 Das Erbe der Sozialphänomenologie 276
7.3 Die Affinität der Konstitutionstheorien 278
7.4 Weiterentwicklung und Neuakzentuierung des Sozialkonstruktivismus 281
7.5 Wissenssoziologische Aspekte 283
7.6 In den Netzen der Lebenswelt 287
7.7 „Zwischenwelten": das Wechselspiel von Eigenem und Fremdem 288
7.8 Zwischen Alltags und Lebensgeschichte 291
7.9 Die Verschiebbarkeit der Grenzen des Sozialen und des Verhältnisses von
Sozialisation und Individuation 293
7.10 Kleine, mittlere, große Transzendenzen 296
7.11 Die Struktur der Soziogenese: die Dialektik der Externalisierung,
Objektivierung, Internalisierung 298
8 Externalisierung: Was Kinder sind, was sie wollen sollen: Kindheit 301
8.1 Außen und Innen als symbolische Differenzierung 301
8.2 Die kulturelle „Idee" Kindheit und die „Illusion des autonomen Diskurses".303
8.3 Diskursgeschichte 305
8.4 Das beiläufig interessante „wilde" und „ungezogene" Kind 308
8.5 Historische Konnotationen zwischen „Kinderkram" und „Humankapital" 309
8.6 Das Wechselspiel der Diskurse 312
8.6.1 Der theologisch religiöse Diskurs 315
8.6.2 Der medizinische Diskurs 319
8.6.3 Der pädagogische Diskurs 322
8.6.4 Der rechtlich politische Diskurs 325
8.6.5 Der psychologische Diskurs 329
8.6.6 Der sozialwissenschaftliche Diskurs 332
8.6.7 Der Mediendiskurs 335
8.6.8 Der literarische Diskurs 337
8.6.9 Der ökonomische Diskurs 340
8.7 Kindheit im Spannungsfeld von Hoffnungen und Befürchtungen 343
8.8 Der moralische Aspekt moderner Familienkindheit 345
8.9 Protagonisten der Diskursgeschichte: Aries und de Mause 348
8.10 Reichweite und Grenzen einer historischen Anthropologie 351
8.11 Sozialgeschichtlicher Hintergrund und Kontrast 353
8.12 „Normale" und „exzentrische" Kindheiten 357
8.13 Die Problematik evolutionistisch modernisierungstheoretischen Denkens 359
8.14 Historische Kinderstuben von Adel, Bauern und Bürgern 362
8.15 Arbeiterkinder in der frühkapitalistischen Gesellschaft 365
8.16 Regionale Unterschiede 367
8.17 Altersunterschiede 370
8.18 Geschlechtsspezifische Unterschiede 373
8.19 Intra und intergenerationale Mobilität 376
8.20 Herrschaftsverdünnte Zonen und Kontroll Löcher 379
8.21 Die Entstehung der Kinderfrage 382
9 Objektivierung: Wem gehören Kinder, was können, lernen, brauchen,
müssen Kinder? Kinderleben und Kinderalltag 387
9.1 Gesellschaftliche Prozesse der Verwandlung von wahrgenommenen zu
handelnden Kindern (Kinderleben) 387
9.1.1 Dimensionen der Objektivierung: Habitualisierung,
Institutionalisierung, Legitimierung 392
9.1.2 Inkorporierung von Hintergrundwissen; Einbettungsprozesse,
„Zwischenwelten" 396
9.1.3 Institutionenwandel, gesamtgesellschaftliche Veränderungen und
das Machtspiel von Mehrheit und Minderheit 400
9.1.4 Die gebrochene, begrenzte, gebremste und immer wieder forcierte
Modernisierung 404
9.1.5 Die zeitgeschichtliche Achse 407
9.1.6 Die Dynamik der Lebenswelt in ihrer Zeit , Raum , Sach und
Sozialdimension 409
9.2 Der demographische Wandel 413
9.3 Lebenslage und Lebenslauf von Kindern 416
9.4 Die Zugänglichkeit der gesellschaftlichen Infrastruktur 419
9.5 Der kindliche Leib 421
9.6 Zwischen Milieubildung und Neukonstitution sozialer Milieus 424
9.7 Die generationale Ordnung als „Zwischensynthese" 428
9.8 Partizipative Identitäten in sozialen Institutionen 431
9.9 Kinder zwischen organisatorischer Formalisierung und lebensweltlicher
Informalisierung 435
9.10 Kooperation und Konkurrenz: Gruppen und Intergruppenbeziehungen in
Familie und Peer Group 439
9.11 Der ganz normale Kinderalltag 443
9.12 Die ständige Präsenz des Außeralltäglichen 447
9.13 Kinderprobleme Kindheit als soziales Problem? 450
10 Internalisierung: Aktuelles Kindsein oder: Was Kinder tatsächlich praktisch
zustande bringen und können 457
10.1 Internalisierung als Aktualisierung 457
10.1.1 Internalisierung bei Freud, Parons, Berger/Luckmann 459
10.1.2 Rollendistanz und Selbstpräsentation 461
10.1.3 Das Spannungsverhältnis zwischen alltagszentriertem Lebenslauf
und der aktuellen Biographie 464
10.1.4 Der Widerspruch zwischen Entscheidungszwang und
Begründungspflicht 468
10.1.5 Reichweite und Grenzen kindlichen Verhandeins 471
10.1.6 Internalisierung: ständiges In Ordnung Bringen und
Weltbildkonturierung 475
10.2 Die Relativität sozialisatorischer Grundqualifikationen 477
10.3 Handlungsspielräume 480
10.4 Die ganz normalen Wiederholungen 483
10.5 Die Bewältigung von Konflikten 485
10.6 Interaktionsdynamik und Interaktionsstress 489
10.7 Totale Überraschungen: Kommunikations und Systemunterbrechungen 492
10.8 Zwischen technischer Innovation und kreativem Handeln 495
10.9 Die umstrittene Allgegenwart der Gewalt: kurzen Prozess machen 498
10.10 Regeln, Normen, Rituale, Normalisierung 501
10.11 Improvisation und Aleatorik 504
10.12 Normative und pragmatische Situationsdefinitionen 508
10.13 Die „natürliche Dissidenz des Kindes" 511
10.14 Die Dialektik von Habitualisierung und Kontingenz 514
10.15 Ringen um Solidarität oder Ambivalenztoleranz 517
10.16 Kindsein im flüchtigen Augenblick 520
11 Die vielen Gesichter der heutigen Kindheit 525
11.1 Kindheitals heterogenes soziales Phänomen 525
11.2 Kindheit als Konstruktion zwischen „Entdeckung", „Erfindung" und
„Gabe" 528
11.3 Tendenzen der Umorientierung von Institutionen auf Interaktionen 532
11.4 Verschiebungen in der Handlungsorientierung 535
11.5 Mit Widersprüchen leben 538
11.6 Figurationen multipler Erwachsenen Kinder Beziehungen 542
11.7 Differentielle Zukunftsfahigkeit und Zeitgenossenschaft 545
11.8 Versuch einer Realtypologie 548
11.8.1 Triangulation verschiedener idealtypischer Kontinua 555
11.8.2 Die Problematik der Triangulation 557
11.8.3 Bedeutung strukturierender Kriterien kindlicher
Lebenszusammenhänge 559
11.9 Gesellschaftliche Reproduktion und gesellschaftliche Responsivität 561
11.10 Die vielen Gesichter der Kindheit: Kindheit, Kinderleben, Kindsein 564
Literaturverzeichnis 571 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)1123174687 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023032226 |
classification_rvk | MS 1960 DU 3000 DU 4000 |
collection | ZDB-2-SGR |
ctrlnum | (OCoLC)300141322 (DE-599)BVBBV023032226 |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-531-90255-5 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023032226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240105</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071203s2007 gw o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N05,0454</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531902555</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-531-90255-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531142227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300141322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023032226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)123626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20045:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20046:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie der Kindheit</subfield><subfield code="b">verletzlicher Eigen-Sinn</subfield><subfield code="c">Herbert Schweizer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (606 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindersoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163859-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kindersoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163859-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer, Herbert</subfield><subfield code="d">1941-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123174687</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-531-14222-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016236081&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016236081</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023032226 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:17:28Z |
indexdate | 2024-12-29T04:07:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531902555 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016236081 |
oclc_num | 300141322 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-858 DE-B1533 DE-525 DE-634 DE-706 DE-188 DE-83 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-858 DE-B1533 DE-525 DE-634 DE-706 DE-188 DE-83 DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (606 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spellingShingle | Soziologie der Kindheit verletzlicher Eigen-Sinn Kindersoziologie (DE-588)4163859-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163859-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Soziologie der Kindheit verletzlicher Eigen-Sinn |
title_auth | Soziologie der Kindheit verletzlicher Eigen-Sinn |
title_exact_search | Soziologie der Kindheit verletzlicher Eigen-Sinn |
title_exact_search_txtP | Soziologie der Kindheit verletzlicher Eigen-Sinn |
title_full | Soziologie der Kindheit verletzlicher Eigen-Sinn Herbert Schweizer |
title_fullStr | Soziologie der Kindheit verletzlicher Eigen-Sinn Herbert Schweizer |
title_full_unstemmed | Soziologie der Kindheit verletzlicher Eigen-Sinn Herbert Schweizer |
title_short | Soziologie der Kindheit |
title_sort | soziologie der kindheit verletzlicher eigen sinn |
title_sub | verletzlicher Eigen-Sinn |
topic | Kindersoziologie (DE-588)4163859-1 gnd |
topic_facet | Kindersoziologie Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-531-90255-5 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016236081&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schweizerherbert soziologiederkindheitverletzlichereigensinn |