Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
TUDpress
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 359 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783940046383 3940046388 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023030706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080305 | ||
007 | t | ||
008 | 071203s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A47,0419 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985822457 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940046383 |c kart. : EUR 69.80 |9 978-3-940046-38-3 | ||
020 | |a 3940046388 |c kart. : EUR 69.80 |9 3-940046-38-8 | ||
024 | 3 | |a 9783940046383 | |
035 | |a (OCoLC)185002561 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985822457 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
082 | 0 | |a 332.750113 |2 22/ger | |
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bemmann, Martin |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133448630 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen |c Martin Bemmann |
264 | 1 | |a Dresden |b TUDpress |c 2007 | |
300 | |a XXXIV, 359 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prognoseverfahren |0 (DE-588)4358095-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prognoseverfahren |0 (DE-588)4358095-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3007672&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016234596 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089708921847808 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Danksagung V
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXV
Verzeichnis der Modellvariablen XXIX
1 Einleitung 1
2 Ãbersicht und Beschreibung von Insolvenzprognoseverfahren 5
2.1 Klassifikation von Insolvenzprognoseverfahren 5
2.2 Informelle Insolvenzprognoseverfahren Kreditanalysen durch menschliche
Entscheider 7
2.2.1 Empirische Befunde zur Schätzgüte menschlicher Insolvenzprognosen 7
2.2.1.1 Irrationale Informationsverarbeitung Beeinträchtigung der
Insolvenzprognosegüte von Kreditexpertenurteilen 9
2.2.1.2 Institutionelle Fehlanreize Beeinträchtigung der Insolvenzprognosegüte
von Kreditexpertenurteilen 11
2.2.2 Kritische Würdigung der Einsatzmöglichkeiten menschlicher Entscheider im
Bonitätsermittlungsprozess 12
2.3 Formelle Insolvenzprognoseverfahren modellgestützte Kreditanalysen 13
2.3.1 Induktive Insolvenzprognoseverfahren 13
2.3.1.1 Scoringverfahren 13
2.3.1.2 Expertensysteme 14
2.3.1.3 Kritische Würdigung induktiver Insolvenzprognoseverfahren 15
2.3.2 Empirisch statistische Insolvenzprognoseverfahren 16
2.3.2.1 Grundlegende Funktionsweise empirisch statistischer Modelle 16
2.3.2.2 Kennzahlcnauswahl im Rahmen empirisch statistischer Modelle 16
2.3.2.3 Multivariatc lineare Diskriminanzanalyse 21
2.3.2.4 Logistische Regressionsanalyse 25
2.3.2.5 Entscheidungsbaumverfahren 28
2.3.2.6 Künstliche Neuronale Netze 30
2.3.2.7 Kritische Würdigung empirisch statistischer Modelle 34
2.3.3 Strukturelle Modelle zur Prognose von Insolvenzen 38
2.3.3.1 Begriffsbestimmung und Einordnung 38
2.3.3.2 Anleihespreadbasiertc Ansätze 38
2.3.3.3 Optionspreismodelle 42
2.3.3.4 Der Glücksspieleransatz 48
2.3.3.5 Deterministische Simulationsmodelle 50
2.3.3.6 Stochastische Simulationsmodelle 53
2.3.3.7 Kritische Würdigung struktureller Modelle 56
2.4 Fazit zum Einsatz von Insolvenzprognoseverfahren in Wissenschaft und Praxis 59
XII Inhaltsverzeichnis
3 Theorie und Empirie zur Beurteilung der Schätzgüte von
Insolvenzprognosen 62
3.1 Klassifikation von Schätzgütemaßen für Insolvenzprognosen 62
3.2 Kenngrößen zur Beurteilung der ordinalen Schätzgüte von Insolvenzprognosen 64
3.2.1 Grafische Schätzgütebestimmung 64
3.2.2 Quantitative Schätzgütebestimmung 67
3.3 Grenzen der Aussagefähigkeit ordinaler Schätzgütemaße bei empirischen
Vergleichen 68
3.4 Empirische Befunde zur Schätzgüte von Insolvenzprognosen bei kleinen und
mittelständischen Unternehmen 74
4 Potenzielle Datenquellen für die Parametrisierung des eigenen Modells 79
4.1 Klassifikation von Datenquellen für die Insolvenzprognose von Unternehmen 79
4.2 Harte quantitative Daten 81
4.2.1 Beispiele für harte quantitative Daten 81
4.2.2 Kritikpunkte am Informationsgehalt von Jahresabschlussdaten 81
4.3 Harte qualitative Daten 84
4.4 Weiche quantitative Daten 85
4.4.1 Beispiele für weiche quantitative Daten 85
4.4.2 Plausibilität der geplanten Kostenentwicklungen 85
4.4.3 Konsistenz der Planungsdaten 87
4.4.4 Plausibilität betrieblicher Risikoangaben 90
4.4.5 Fazit zur Verwendbarkeit betrieblicher Planungsdaten 91
4.5 Weiche qualitative Daten 92
4.6 Fazit zu den verwendeten Datenquellen für die Parametrisierung des
Simulationsmodells 93
5 Beschreibung der Datenbasis 95
5.1 Strukturdaten der Unternehmensstichprobe 95
5.2 Jahresabschlussdaten der Unternehmensstichprobe 98
5.3 Vergleich mit Jahresabschlussdaten externer Untersuchungen 100
5.3.1 Zielstellung und Anforderungen an den stichprobenübergreifenden Vergleich von
Jahresabschlussdaten 100
5.3.2 Vergleich der Aktivastrukturen der Unternehmen verschiedener Stichproben 101
5.3.3 Vergleich der Passivastrukturen der Unternehmen verschiedener Stichproben 102
5.3.4 Vergleich der Gewinn und Verlustrechnungen von Unternehmen verschiedener
Stichproben 104
5.3.5 Fazit zum Vergleich der Jahresabschlussdaten mit Unternehmen verschiedener
Stichproben 105
6 Methodische Grundlagen des Simulationsmodells 106
6.1 Inhaltlicher Aufbau des Simulationsmodells 106
6.2 Umsetzung des Simulationsmodells 108
6.2.1 Programmierung unter Excel und Crystal Ball 108
6.2.2 Bestimmung der Anzahl der Simulationsschritte HO
6.2.3 Prognose von Modellgrößen auf Basis von gewichteten Vergangenheitswerten 113
Inhaltsverzeichnis XIII
7 Modellierung der Aktivseite der Bilanz 115
7.1 Ãbersicht Aktivastruktur 115
7.2 Saldierungen von Bilanzpositionen 117
7.3 Modellierung des Anlagevermögens 120
7.3.1 Immaterielles Vermögen 120
7.3.2 Sachanlagevermögen 121
7.3.3 Finanzanlagevermögen 126
7.4 Modellierung des Umlaufvermögens 127
7.4.1 Vorratsvermögen 128
7.4.1.1 Bestand an Roh , Hilfs und Betriebsstoffen 128
7.4.1.2 Bestand an fertigen und unfertigen Erzeugnissen und Anzahlungen 130
7.4.2 Forderungsvermögen 133
7.4.2.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 133
7.4.2.2 Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 137
7.4.3 Liquide Mittel 140
8 Modellierung der Passivseite der Bilanz 141
8.1 Ãbersicht Passivastruktur 141
8.2 Eigenkapital 142
8.2.1 Vorüberlegungen Eigenkapital als Ãberschuldungspuffer 142
8.2.2 Eigenkapital Operationalisierung und Fortschreibung 144
8.2.3 Validierung der Annahmen zur Modellierung des Eigenkapitals 149
8.2.3.1 Validierung der Eigenkapitalabgrenzung 149
8.2.3.2 Validierung der Ausschüttungsheuristik 150
8.2.3.3 Zusammenfassung 153
8.3 Rückstellungen 154
8.3.1 Vorüberlegungen 154
8.3.2 Pensionsrückstellungen 154
8.3.3 Steuerrückstellungen 156
8.3.4 Sonstige Rückstellungen 157
8.4 Verbindlichkeiten 159
8.4.1 Bankverbindlichkeiten 160
8.4.1.1 Vorüberlegungen Bankkredite als Liquiditätspuffer 160
8.4.1.2 Brutto vs. Nettomodellierung der Bankverbindlichkciten 162
8.4.1.3 Schätzung von Kreditlinien 164
8.4.1.4 Modellierung der Jahrgangsstruktur der Bankverbindlichkeiten 168
8.4.2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 172
8.4.3 Sonstige Verbindlichkeiten 174
9 Modellierung der Gewinn und Verlustrechnung 176
9.1 Ãbersicht der Struktur der Gewinn und Verlustrechnung 176
9.2 Umgruppierungen von Positionen der Gewinn und Verlustrechnung 178
9.3 Umsatz vs. Gesamtleistungsmodellierung 181
XIV Inhaltsverzeichnis
9.4 Gesamtleistung 183
9.4.1 Berücksichtigung angebots und nachfrageseitiger Restriktionen 183
9.4.2 Ergebnisse externer Studien zur Variabilität, Persistenz und Prognostizierbarkeit von
Umsatzwachstumsraten 186
9.4.3 Stochastische Modellierung von Gesamtleistungswachstumsraten und
Parametrisierung auf Basis der Unternehmensstichprobe 191
9.5 Sonstige betriebliche Erträge 198
9.5.1 Bedeutung der sonstigen betrieblichen Erträge für ostdeutsche Unternehmen 198
9.5.2 Außerordentliche sonstige betriebliche Erträge 200
9.5.3 Investitionsbezogene sonstige betriebliche Erträge 200
9.5.4 Ãbrige sonstige betriebliche Erträge 201
9.5.5 Klassifizierung der sonstigen betrieblichen Erträge 203
9.5.6 Zusammenfassung und Modellierung 205
9.6 Operative Aufwandsprozesse 206
9.6.1 Vorbemerkungen zur Modellierung der operativen Aufwandsprozesse 206
9.6.2 Materialaufwand 206
9.6.3 Personalaufwand 207
9.6.4 Sonstiger betrieblicher Aufwand 207
9.6.5 Gemeinsame Modellierung der operativen Aufwandsprozesse 210
9.6.5.1 Theoretische Grundlagen zur Umsatzreagibilität der operativen
Aufwandsprozesse und Auswirkungen auf die Gewinnvolatilität 210
9.6.5.2 Empirische Befunde zur Umsatzreagibilität der operativen
Aufwandsprozesse. 212
9.6.5.3 Empirische Befunde zum Zusammenhang der Kostenstruktur und der
Gewinnvolatilität 213
9.6.5.4 Prognose künftiger operativer Gewinnmargen 214
9.6.5.5 Modellierung der operativen Aufwandsprozesse und Fazit 217
9.7 Finanzergebnis 220
9.7.1 Vorüberlegungen zur Modellierbarkeit des Finanzergebnisses auf Basis von
Jahresabschlussdaten 220
9.7.2 Empirische Fakten zu risikolosen Nominalzinsen verschiedener Restlaufzeiten sowie
Soll und Habenzinsen deutscher KMU 221
9.7.3 Zusammenfassung und Modellierung 225
9.8 Abschreibungen 228
9.8.1 Vorbemerkungen zur Wahl des Abschreibungsverfahrens 228
9.8.2 Zur Schätzung von Nutzungsdauern der Aktiva auf Basis von Jahresabschlussdaten 229
9.8.3 Zusammenfassung und Modellierung 231
9.9 Außerordentliches Ergebnis 233
9.9.1 Außerordentliches Ergebnis und Unternehmensrisiken 233
9.9.2 Erhebung von Unternehmensrisiken durch direkte Befragung der Unternehmen 233
9.9.3 Stochastische Modellierung des außerordentlichen Ergebnisses und Parametrisierung
auf Basis der Unternehmensstichprobe 238
9.10 Steueraufwand 242
9.10.1 Sonstige Steuern 242
9.10.2 Ertragsteuern 243
9.11 Jahresüberschuss 246
Inhaltsverzeichnis XV
10 Modellierung des Anlagespiegels 247
10.1 Ermittlung der Jahrgangsstruktur des Anlagevermögens 247
10.1.1 Vorbemerkungen 247
10.1.2 Modellierung der Jahrgangsstruktur des Anlagevermögens auf Basis von
Anlagespiegeldaten 248
10.1.3 Modellierung der Jahrgangsstruktur des Anlagevermögens auf Basis von Bilanzdaten 252
10.1.4 Fortsetzung der Modellierung der Jahrgangsstruktur des Anlagevermögens 253
10.2 Modellierung von Produktionskapazität und Investitionen 254
11 Validierung des Simulationsmodells 258
11.1 Zielstellung und Arten der Modellvalidierung 258
11.2 Validierung der ordinalen Prognosegüte des Simulationsmodells anhand von
empirischen Ausfalldaten 261
11.3 Validierung der ordinalen Prognosegüte des Simulationsmodells durch den Vergleich
mit Benchmarkverfahren 265
11.4 Sensitivitäts und Abweichungsanalysen 269
11.4.1 Zielstellung der Sensitivitäts und Abweichungsanalysen 269
11.4.2 Untersuchungen zum statistischen Einfluss der Kapitalstruktur auf die
Ratingergebnisse 270
11.4.3 Untersuchungen zum statistischen Einfluss der Rentabilität auf die Ratingergebnisse 272
11.4.4 Untersuchungen zum statistischen Einfluss der Liquidität auf die Ratingergebnisse 273
11.4.5 Untersuchungen zum statistischen Einfluss der Vermögensstruktur auf die
Ratingergebnisse 275
11.4.6 Untersuchungen zum statistischen Einfluss der Anlagespiegel und
Investitionsmodellierungen auf die Ratingergebnisse 277
11.4.7 Untersuchungen zum statistischen Einfluss der Unternehmensgröße auf die
Ratingergebnisse 279
11.4.8 Fazit zu den Sensitivitäts und Abweichungsanalysen 280
11.5 Fazit zur Validierung des Simulationsmodells 281
12 Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Beeinflussung der
individuellen Ausfallwahrscheinlichkeiten 282
12.1 Möglichkeiten und Grenzen für die Ableitung von Handlungsempfehlungen auf Basis
des Simulationsmodells 282
12.2 Untersuchungen zum kausalen Einfluss der Kapitalstruktur auf die
Ausfallwahrscheinlichkeiten der Unternehmen 285
12.3 Untersuchungen zum kausalen Einfluss der Rentabilität auf die
Ausfallwahrscheinlichkeiten der Unternehmen 288
12.4 Untersuchungen zum kausalen Einfluss der Gesamtleistungswachstumsraten auf die
Ausfallwahrscheinlichkeiten der Unternehmen 291
12.5 Untersuchungen zum kausalen Einfluss der Unternehmensrisiken auf die
Ausfallwahrscheinlichkeiten der Unternehmen 294
12.6 Fazit zur Ableitung von Handlungsempfehlungen auf Basis des Simulationsmodells 297
13 Zielgruppenspezifität des Modells und Anpassungsbedarf bei
Anwendung auf weitere Zielgruppen 298
13.1 Ursprüngliche Zielgruppe des Modells 298
13.2 Rechtsform 299
13.3 Regionen /Länderspezifität 301
13.4 Selbständigkeit 303
XVI Inhaltsverzeichnis
13.5 Branchenzugehörigkeit 304
13.6 Untemehmensgröße 306
13.7 Zusammenfassung von Zielgrappenspezifität und Anpassungsbedarf des
Simulationsmodells 308
14 Schlussbetrachtungen 309
14.1 Bedeutung verschiedener Insolvenzprognoseverfahren und Einordnung des eigenen
Ansatzes 309
14.2 Ergebnisse der Modellvalidierungen 311
14.3 Ãbertragbarkeit des Ansatzes auf andere Zielgruppen 312
14.4 Ableitung von Handlungsempfehlungen 313
14.5 Weiterer Forschungsbedarf 314
14.6 Ausblick und Fazit 316
Literaturverzeichnis 317
15 Anhang I: Jahresabschlussdaten der Unternehmensstichprobe 336
16 Anhang II: Schätzung der Nutzungsdauer der Aktiva in Abhängigkeit
der verwendeten AfA Verfahren 345
16.1 Bedeutung der Nutzungsdauerschätzung für die Modellierungen 345
16.2 Lineares vs. geometrisch degressives Abschreibungsverfahren Konsequenzen
hinsichtlich Abschreibungen und Buchwerten des Anlagevermögens 346
16.3 Ermittlung der Nutzungsdauer des Anlagevermögens bei diskontinuierlich
investierenden Unternehmen 349
16.4 Ermittlung der Nutzungsdauer des Anlagevermögens bei Unternehmen mit
kontinuierlichen Investitionen 355 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Danksagung V
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXV
Verzeichnis der Modellvariablen XXIX
1 Einleitung 1
2 Ãœbersicht und Beschreibung von Insolvenzprognoseverfahren 5
2.1 Klassifikation von Insolvenzprognoseverfahren 5
2.2 Informelle Insolvenzprognoseverfahren Kreditanalysen durch menschliche
Entscheider 7
2.2.1 Empirische Befunde zur Schätzgüte menschlicher Insolvenzprognosen 7
2.2.1.1 Irrationale Informationsverarbeitung Beeinträchtigung der
Insolvenzprognosegüte von Kreditexpertenurteilen 9
2.2.1.2 Institutionelle Fehlanreize Beeinträchtigung der Insolvenzprognosegüte
von Kreditexpertenurteilen 11
2.2.2 Kritische Würdigung der Einsatzmöglichkeiten menschlicher Entscheider im
Bonitätsermittlungsprozess 12
2.3 Formelle Insolvenzprognoseverfahren modellgestützte Kreditanalysen 13
2.3.1 Induktive Insolvenzprognoseverfahren 13
2.3.1.1 Scoringverfahren 13
2.3.1.2 Expertensysteme 14
2.3.1.3 Kritische Würdigung induktiver Insolvenzprognoseverfahren 15
2.3.2 Empirisch statistische Insolvenzprognoseverfahren 16
2.3.2.1 Grundlegende Funktionsweise empirisch statistischer Modelle 16
2.3.2.2 Kennzahlcnauswahl im Rahmen empirisch statistischer Modelle 16
2.3.2.3 Multivariatc lineare Diskriminanzanalyse 21
2.3.2.4 Logistische Regressionsanalyse 25
2.3.2.5 Entscheidungsbaumverfahren 28
2.3.2.6 Künstliche Neuronale Netze 30
2.3.2.7 Kritische Würdigung empirisch statistischer Modelle 34
2.3.3 Strukturelle Modelle zur Prognose von Insolvenzen 38
2.3.3.1 Begriffsbestimmung und Einordnung 38
2.3.3.2 Anleihespreadbasiertc Ansätze 38
2.3.3.3 Optionspreismodelle 42
2.3.3.4 Der Glücksspieleransatz 48
2.3.3.5 Deterministische Simulationsmodelle 50
2.3.3.6 Stochastische Simulationsmodelle 53
2.3.3.7 Kritische Würdigung struktureller Modelle 56
2.4 Fazit zum Einsatz von Insolvenzprognoseverfahren in Wissenschaft und Praxis 59
XII Inhaltsverzeichnis
3 Theorie und Empirie zur Beurteilung der Schätzgüte von
Insolvenzprognosen 62
3.1 Klassifikation von Schätzgütemaßen für Insolvenzprognosen 62
3.2 Kenngrößen zur Beurteilung der ordinalen Schätzgüte von Insolvenzprognosen 64
3.2.1 Grafische Schätzgütebestimmung 64
3.2.2 Quantitative Schätzgütebestimmung 67
3.3 Grenzen der Aussagefähigkeit ordinaler Schätzgütemaße bei empirischen
Vergleichen 68
3.4 Empirische Befunde zur Schätzgüte von Insolvenzprognosen bei kleinen und
mittelständischen Unternehmen 74
4 Potenzielle Datenquellen für die Parametrisierung des eigenen Modells 79
4.1 Klassifikation von Datenquellen für die Insolvenzprognose von Unternehmen 79
4.2 Harte quantitative Daten 81
4.2.1 Beispiele für harte quantitative Daten 81
4.2.2 Kritikpunkte am Informationsgehalt von Jahresabschlussdaten 81
4.3 Harte qualitative Daten 84
4.4 Weiche quantitative Daten 85
4.4.1 Beispiele für weiche quantitative Daten 85
4.4.2 Plausibilität der geplanten Kostenentwicklungen 85
4.4.3 Konsistenz der Planungsdaten 87
4.4.4 Plausibilität betrieblicher Risikoangaben 90
4.4.5 Fazit zur Verwendbarkeit betrieblicher Planungsdaten 91
4.5 Weiche qualitative Daten 92
4.6 Fazit zu den verwendeten Datenquellen für die Parametrisierung des
Simulationsmodells 93
5 Beschreibung der Datenbasis 95
5.1 Strukturdaten der Unternehmensstichprobe 95
5.2 Jahresabschlussdaten der Unternehmensstichprobe 98
5.3 Vergleich mit Jahresabschlussdaten externer Untersuchungen 100
5.3.1 Zielstellung und Anforderungen an den stichprobenübergreifenden Vergleich von
Jahresabschlussdaten 100
5.3.2 Vergleich der Aktivastrukturen der Unternehmen verschiedener Stichproben 101
5.3.3 Vergleich der Passivastrukturen der Unternehmen verschiedener Stichproben 102
5.3.4 Vergleich der Gewinn und Verlustrechnungen von Unternehmen verschiedener
Stichproben 104
5.3.5 Fazit zum Vergleich der Jahresabschlussdaten mit Unternehmen verschiedener
Stichproben 105
6 Methodische Grundlagen des Simulationsmodells 106
6.1 Inhaltlicher Aufbau des Simulationsmodells 106
6.2 Umsetzung des Simulationsmodells 108
6.2.1 Programmierung unter Excel und Crystal Ball 108
6.2.2 Bestimmung der Anzahl der Simulationsschritte HO
6.2.3 Prognose von Modellgrößen auf Basis von gewichteten Vergangenheitswerten 113
Inhaltsverzeichnis XIII
7 Modellierung der Aktivseite der Bilanz 115
7.1 Ãœbersicht Aktivastruktur 115
7.2 Saldierungen von Bilanzpositionen 117
7.3 Modellierung des Anlagevermögens 120
7.3.1 Immaterielles Vermögen 120
7.3.2 Sachanlagevermögen 121
7.3.3 Finanzanlagevermögen 126
7.4 Modellierung des Umlaufvermögens 127
7.4.1 Vorratsvermögen 128
7.4.1.1 Bestand an Roh , Hilfs und Betriebsstoffen 128
7.4.1.2 Bestand an fertigen und unfertigen Erzeugnissen und Anzahlungen 130
7.4.2 Forderungsvermögen 133
7.4.2.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 133
7.4.2.2 Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 137
7.4.3 Liquide Mittel 140
8 Modellierung der Passivseite der Bilanz 141
8.1 Ãœbersicht Passivastruktur 141
8.2 Eigenkapital 142
8.2.1 Vorüberlegungen Eigenkapital als Überschuldungspuffer 142
8.2.2 Eigenkapital Operationalisierung und Fortschreibung 144
8.2.3 Validierung der Annahmen zur Modellierung des Eigenkapitals 149
8.2.3.1 Validierung der Eigenkapitalabgrenzung 149
8.2.3.2 Validierung der Ausschüttungsheuristik 150
8.2.3.3 Zusammenfassung 153
8.3 Rückstellungen 154
8.3.1 Vorüberlegungen 154
8.3.2 Pensionsrückstellungen 154
8.3.3 Steuerrückstellungen 156
8.3.4 Sonstige Rückstellungen 157
8.4 Verbindlichkeiten 159
8.4.1 Bankverbindlichkeiten 160
8.4.1.1 Vorüberlegungen Bankkredite als Liquiditätspuffer 160
8.4.1.2 Brutto vs. Nettomodellierung der Bankverbindlichkciten 162
8.4.1.3 Schätzung von Kreditlinien 164
8.4.1.4 Modellierung der Jahrgangsstruktur der Bankverbindlichkeiten 168
8.4.2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 172
8.4.3 Sonstige Verbindlichkeiten 174
9 Modellierung der Gewinn und Verlustrechnung 176
9.1 Ãœbersicht der Struktur der Gewinn und Verlustrechnung 176
9.2 Umgruppierungen von Positionen der Gewinn und Verlustrechnung 178
9.3 Umsatz vs. Gesamtleistungsmodellierung 181
XIV Inhaltsverzeichnis
9.4 Gesamtleistung 183
9.4.1 Berücksichtigung angebots und nachfrageseitiger Restriktionen 183
9.4.2 Ergebnisse externer Studien zur Variabilität, Persistenz und Prognostizierbarkeit von
Umsatzwachstumsraten 186
9.4.3 Stochastische Modellierung von Gesamtleistungswachstumsraten und
Parametrisierung auf Basis der Unternehmensstichprobe 191
9.5 Sonstige betriebliche Erträge 198
9.5.1 Bedeutung der sonstigen betrieblichen Erträge für ostdeutsche Unternehmen 198
9.5.2 Außerordentliche sonstige betriebliche Erträge 200
9.5.3 Investitionsbezogene sonstige betriebliche Erträge 200
9.5.4 Übrige sonstige betriebliche Erträge 201
9.5.5 Klassifizierung der sonstigen betrieblichen Erträge 203
9.5.6 Zusammenfassung und Modellierung 205
9.6 Operative Aufwandsprozesse 206
9.6.1 Vorbemerkungen zur Modellierung der operativen Aufwandsprozesse 206
9.6.2 Materialaufwand 206
9.6.3 Personalaufwand 207
9.6.4 Sonstiger betrieblicher Aufwand 207
9.6.5 Gemeinsame Modellierung der operativen Aufwandsprozesse 210
9.6.5.1 Theoretische Grundlagen zur Umsatzreagibilität der operativen
Aufwandsprozesse und Auswirkungen auf die Gewinnvolatilität 210
9.6.5.2 Empirische Befunde zur Umsatzreagibilität der operativen
Aufwandsprozesse. 212
9.6.5.3 Empirische Befunde zum Zusammenhang der Kostenstruktur und der
Gewinnvolatilität 213
9.6.5.4 Prognose künftiger operativer Gewinnmargen 214
9.6.5.5 Modellierung der operativen Aufwandsprozesse und Fazit 217
9.7 Finanzergebnis 220
9.7.1 Vorüberlegungen zur Modellierbarkeit des Finanzergebnisses auf Basis von
Jahresabschlussdaten 220
9.7.2 Empirische Fakten zu risikolosen Nominalzinsen verschiedener Restlaufzeiten sowie
Soll und Habenzinsen deutscher KMU 221
9.7.3 Zusammenfassung und Modellierung 225
9.8 Abschreibungen 228
9.8.1 Vorbemerkungen zur Wahl des Abschreibungsverfahrens 228
9.8.2 Zur Schätzung von Nutzungsdauern der Aktiva auf Basis von Jahresabschlussdaten 229
9.8.3 Zusammenfassung und Modellierung 231
9.9 Außerordentliches Ergebnis 233
9.9.1 Außerordentliches Ergebnis und Unternehmensrisiken 233
9.9.2 Erhebung von Unternehmensrisiken durch direkte Befragung der Unternehmen 233
9.9.3 Stochastische Modellierung des außerordentlichen Ergebnisses und Parametrisierung
auf Basis der Unternehmensstichprobe 238
9.10 Steueraufwand 242
9.10.1 Sonstige Steuern 242
9.10.2 Ertragsteuern 243
9.11 Jahresüberschuss 246
Inhaltsverzeichnis XV
10 Modellierung des Anlagespiegels 247
10.1 Ermittlung der Jahrgangsstruktur des Anlagevermögens 247
10.1.1 Vorbemerkungen 247
10.1.2 Modellierung der Jahrgangsstruktur des Anlagevermögens auf Basis von
Anlagespiegeldaten 248
10.1.3 Modellierung der Jahrgangsstruktur des Anlagevermögens auf Basis von Bilanzdaten 252
10.1.4 Fortsetzung der Modellierung der Jahrgangsstruktur des Anlagevermögens 253
10.2 Modellierung von Produktionskapazität und Investitionen 254
11 Validierung des Simulationsmodells 258
11.1 Zielstellung und Arten der Modellvalidierung 258
11.2 Validierung der ordinalen Prognosegüte des Simulationsmodells anhand von
empirischen Ausfalldaten 261
11.3 Validierung der ordinalen Prognosegüte des Simulationsmodells durch den Vergleich
mit Benchmarkverfahren 265
11.4 Sensitivitäts und Abweichungsanalysen 269
11.4.1 Zielstellung der Sensitivitäts und Abweichungsanalysen 269
11.4.2 Untersuchungen zum statistischen Einfluss der Kapitalstruktur auf die
Ratingergebnisse 270
11.4.3 Untersuchungen zum statistischen Einfluss der Rentabilität auf die Ratingergebnisse 272
11.4.4 Untersuchungen zum statistischen Einfluss der Liquidität auf die Ratingergebnisse 273
11.4.5 Untersuchungen zum statistischen Einfluss der Vermögensstruktur auf die
Ratingergebnisse 275
11.4.6 Untersuchungen zum statistischen Einfluss der Anlagespiegel und
Investitionsmodellierungen auf die Ratingergebnisse 277
11.4.7 Untersuchungen zum statistischen Einfluss der Unternehmensgröße auf die
Ratingergebnisse 279
11.4.8 Fazit zu den Sensitivitäts und Abweichungsanalysen 280
11.5 Fazit zur Validierung des Simulationsmodells 281
12 Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Beeinflussung der
individuellen Ausfallwahrscheinlichkeiten 282
12.1 Möglichkeiten und Grenzen für die Ableitung von Handlungsempfehlungen auf Basis
des Simulationsmodells 282
12.2 Untersuchungen zum kausalen Einfluss der Kapitalstruktur auf die
Ausfallwahrscheinlichkeiten der Unternehmen 285
12.3 Untersuchungen zum kausalen Einfluss der Rentabilität auf die
Ausfallwahrscheinlichkeiten der Unternehmen 288
12.4 Untersuchungen zum kausalen Einfluss der Gesamtleistungswachstumsraten auf die
Ausfallwahrscheinlichkeiten der Unternehmen 291
12.5 Untersuchungen zum kausalen Einfluss der Unternehmensrisiken auf die
Ausfallwahrscheinlichkeiten der Unternehmen 294
12.6 Fazit zur Ableitung von Handlungsempfehlungen auf Basis des Simulationsmodells 297
13 Zielgruppenspezifität des Modells und Anpassungsbedarf bei
Anwendung auf weitere Zielgruppen 298
13.1 Ursprüngliche Zielgruppe des Modells 298
13.2 Rechtsform 299
13.3 Regionen /Länderspezifität 301
13.4 Selbständigkeit 303
XVI Inhaltsverzeichnis
13.5 Branchenzugehörigkeit 304
13.6 Untemehmensgröße 306
13.7 Zusammenfassung von Zielgrappenspezifität und Anpassungsbedarf des
Simulationsmodells 308
14 Schlussbetrachtungen 309
14.1 Bedeutung verschiedener Insolvenzprognoseverfahren und Einordnung des eigenen
Ansatzes 309
14.2 Ergebnisse der Modellvalidierungen 311
14.3 Ãœbertragbarkeit des Ansatzes auf andere Zielgruppen 312
14.4 Ableitung von Handlungsempfehlungen 313
14.5 Weiterer Forschungsbedarf 314
14.6 Ausblick und Fazit 316
Literaturverzeichnis 317
15 Anhang I: Jahresabschlussdaten der Unternehmensstichprobe 336
16 Anhang II: Schätzung der Nutzungsdauer der Aktiva in Abhängigkeit
der verwendeten AfA Verfahren 345
16.1 Bedeutung der Nutzungsdauerschätzung für die Modellierungen 345
16.2 Lineares vs. geometrisch degressives Abschreibungsverfahren Konsequenzen
hinsichtlich Abschreibungen und Buchwerten des Anlagevermögens 346
16.3 Ermittlung der Nutzungsdauer des Anlagevermögens bei diskontinuierlich
investierenden Unternehmen 349
16.4 Ermittlung der Nutzungsdauer des Anlagevermögens bei Unternehmen mit
kontinuierlichen Investitionen 355 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bemmann, Martin 1975- |
author_GND | (DE-588)133448630 |
author_facet | Bemmann, Martin 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Bemmann, Martin 1975- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023030706 |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)185002561 (DE-599)DNB985822457 |
dewey-full | 330 332.750113 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics 332 - Financial economics |
dewey-raw | 330 332.750113 |
dewey-search | 330 332.750113 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023030706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080305</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071203s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A47,0419</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985822457</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940046383</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.80</subfield><subfield code="9">978-3-940046-38-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3940046388</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.80</subfield><subfield code="9">3-940046-38-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940046383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185002561</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985822457</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.750113</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bemmann, Martin</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133448630</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen</subfield><subfield code="c">Martin Bemmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">TUDpress</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 359 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prognoseverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358095-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prognoseverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358095-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3007672&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016234596</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023030706 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:16:51Z |
indexdate | 2024-07-20T09:28:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940046383 3940046388 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016234596 |
oclc_num | 185002561 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XXXIV, 359 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | TUDpress |
record_format | marc |
spelling | Bemmann, Martin 1975- Verfasser (DE-588)133448630 aut Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen Martin Bemmann Dresden TUDpress 2007 XXXIV, 359 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Prognoseverfahren (DE-588)4358095-6 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Prognoseverfahren (DE-588)4358095-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3007672&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bemmann, Martin 1975- Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Prognoseverfahren (DE-588)4358095-6 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4358095-6 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen |
title_auth | Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen |
title_exact_search | Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen |
title_exact_search_txtP | Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen |
title_full | Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen Martin Bemmann |
title_fullStr | Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen Martin Bemmann |
title_full_unstemmed | Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen Martin Bemmann |
title_short | Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen |
title_sort | entwicklung und validierung eines stochastischen simulationsmodells fur die prognose von unternehmensinsolvenzen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Prognoseverfahren (DE-588)4358095-6 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
topic_facet | Unternehmen Prognoseverfahren Insolvenz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3007672&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bemmannmartin entwicklungundvalidierungeinesstochastischensimulationsmodellsfurdieprognosevonunternehmensinsolvenzen |