Wertorientiertes Kostenmanagement: zur Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Quantitatives Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BHS01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHO01 FHR01 FKE01 FLA01 FNU01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBR01 UBT01 UBW01 UBY01 UEI01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVI, 212 S.) graph. Darst. |
ISBN: | 3835002244 9783835002241 9783835090545 |
DOI: | 10.1007/978-3-8350-9054-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023030443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230504 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071203s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3835002244 |c kart. : EUR 49.90 |9 3-8350-0224-4 | ||
020 | |a 9783835002241 |9 978-3-8350-0224-1 | ||
020 | |a 9783835090545 |c Online |9 978-3-8350-9054-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-8350-9054-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)873456687 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023030443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-B768 |a DE-91 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weiss, Matthias |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)128541520 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertorientiertes Kostenmanagement |b zur Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement |c Matthias Weiß |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 212 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Quantitatives Controlling | |
502 | |b Dissertation |c Universität Köln |d 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234338&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016234338 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l BFB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l BHS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l BTU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l BTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FAB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FAN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FAW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FCO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FHA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FHD01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FHI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FHM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FHO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FHR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FKE01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FNU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FRO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FWS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l FWS02 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l HTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l TUM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l UBG01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l UBM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l UBR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l UBT01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l UBW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l UEI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l UER01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 |l UPA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 299129 |
---|---|
_version_ | 1806177307983872000 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
Symbolverzeichnis XXI
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Vorgehensweise 4
2 Discounted Cash Flow und Residualgewinnverfahren als Grundlage einer
wertorientierten Unternehmensführung 7
2.1 Discounted Cash Flow Verfahren 7
2.1.1 Cash Flows als Zählergrößen der DCF Verfahren 7
2.1.2 Kapitalkostensätze als Nennergrößen 12
2.1.2.1 Kapitalkosten bei einem steuerlichen Anrechnungsverfahren:
Irrelevanz der Kapitalstruktur für den Unternehmenswert 12
2.1.2.1.1 Auswirkungen des Anrechnungsverfahrens auf den
Eigenkapitalkostensatz des verschuldeten Unternehmens 16
2.1.2.1.2 Auswirkungen des Anrechnungsverfahrens auf den
Gesamtkapitalkostensatz WACC 17
2.1.2.2 Kapitalkosten bei einfacher Gewinnbesteuerung auf Unternehmensebene:
Relevanz der Kapitalstruktur für den Unternehmenswert 18
2.1.2.2.1 Autonome und atmende Finanzierungsstrategie 19
2.1.2.2.2 Einfache Gewinnsteuer und Eigenkapitalkostensatz im Rentenfall bei
autonomer Finanzierungsweise 20
2.1.2.2.3 Einfache Gewinnsteuer und Eigenkapitalkostensatz
im Nicht Rentenfall bei autonomer Finanzierungsweise 22
2.1.2.2.4 Einfache Gewinnsteuer und Gesamtkapitalkostensatz 23
2.1.2.2.5 Einfache Gewinnsteuer und Kapitalkostensätze
bei atmender Finanzierungsweise 25
2.1.2.3 Die Ermittlung der Eigenkapitalkosten durch das CAPM 28
2.1.3 Equity Ansatz (FTE Verfahren) 32
rx
2.1.4 Entity Ansatz 34
2.1.4.1 WACC Verfahren 34
2.1.4.2 TCF Verfahren 35
2.1.4.3 APV Verfahren 35
2.1.5 Das Zirkularitätsproblem im Rahmen der DCF Verfahren 37
2.1.5.1 Zirkularitätsproblematjk bei autonomer Finanzierung 38
2.1.5.2 Zirkularitätsproblematik bei atmender Finanzierung 42
2.2 Residualgewinnkonzept auf Basis einer kalkulatorischen Erfolgsrechnung 43
2.2.1 Lücke Theorem 44
2.2.2 WACC Residualgewinnverfahren 45
2.2.3 TCF Residualgewinnverfahren 61
2.2.4 APV Residualgewinnverfahren 63
2.2.5 FTE Residualgewinnverfahren 65
3 Wertorientierte Produktlebenszyklusrechnung 67
3.1 Grundlagen und Begriffsabgrenzungen 67
3.2 Ausgestaltung der DCF Verfahren als Produktlebenszykluszahlungsrechnungen 69
3.2.1 Zurechnung der Zahlungsüberschüsse zu den Lebenszyklusphasen 70
3.2.2 Produktlebenszykluszahlungsrechnung auf Basis des WACC Verfahrens bei
atmender Finanzierung 71
3.2.3 Produktlebenszykluszahlungsrechnung auf Basis des APV Verfahrens bei
autonomer Finanzierung 72
3.2.4 Berücksichtigung von Inflation 73
3.3 Ausgestaltung der Residualgewinnverfahren als
Produktlebenszykluskostenrechnungen 79
3.3.1 Kostenbegriff. 79
3.3.2 Zurechnung der Kosten und Leistungen sowie der Kapitalbindung zu den
Lebenszyklusphasen 82
3.3.3 Produktlebenszykluskostenrechnung auf Basis des WACC
Residualgewinnverfahrens bei atmender Finanzierung 85
3.3.4 Produktlebenszykluskostenrechnung auf Basis des APV
Residualgewinnverfahrens bei autonomer Finanzierung 86
3.3.5 Berücksichtigung von Inflation durch Bewertung des Güterverzehrs mit
Wiederbeschafrungspreisen 87
3.3.5.1 Reale Wiederbeschaffungspreise und Kapitalwertäquivalenz 88
3.3.5.2 Nominale Wiederbeschaffungspreise und Kapitalwertäquivalenz 93
3.3.5.3 Substanzerhaltung und Durchbrechung der Kapitalwertäquivalenz 96
3.3.5.4 Zusammenfassender Überblick sowie Auswahl
eines geeigneten Ansatzes der Inflationsberücksichtigung 99
X
3.4 Ansätze von Produktlebenszyklusrechnungen in der Literatur 101
3.4.1 Ausgewählte Ansätze zur Produktlebenszykluszahlungsrechnung 102
3.4.2 Ausgewählte Ansätze zur Produktlebenszykluskostenrechnung 107
3.5 Vergleich von wertorientierter Produktlebenszykluszahlungs und
Produktlebenszykluskostenrechnung sowie eigener Ansatz 113
4 Wertorientierte Prozesskostenrechnung 119 / y
4.1 Grundlagen der Prozesskostenrechnung 119
4.1.1 Ziele 121
4.1.2 Vorgehensweise bei der Implementierung einer Prozesskostenrechnung 122
4.1.3 Formale Darstellung der Prozesskostenrechnung 125
4.1.4 Ausweis der Prozesskosten in einer mehrstufigen und mehrperiodigen
Deckungsbeitragsrechnung im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung 128
4.2 Anwendung der Prozesskostenrechnung bei der Planung der Kosten der
Produktlebenszyklusphasen 132
4.3 Integration von Prozesskostenrechnung und Erfahrungskurvenkonzept 133
4.4 Planung der Kapitalkosten unter Anwendung der Prozesskostenrechnung 143
5 Wertorientiertes Target Costing 155
5.1 Grundlagen des statischen Target Costing 157
5.2 Dynamische Target Costing Konzeptionen in der Literatur 164
5.2.1 „Verzinsungsmethode nach Claassen/Hilbert/Ellßel 167
5.2.2 „Dynamischer Ansatz von Franz 168
5.2.3 „Target Investment nach A. Weiss 169
5.2.4 „Kapital und gütermarktorientiertes Zielkostenmanagement nach
Fischer/Schmitz 171
5.2.5 „Life Cycle Target Costing nach Schmidt 172
5.2.6 „Lebenszyklusbezogenes Zielkostenmanagement nach Schild 173
5.2.7 „Dynamisches Target Costing nach Mussnig 173
5.3 Konzeption eines eigenen wertorientierten Target Costing Ansatzes 177
6 Schiassbetrachtung.................... 195
Literaturverzeichnis......—.......................................................*..»....*..—.............................. 197
XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Cash Flow Definitionen aus Untemehmenssicht 10
Abbildung 2: Wertpapiermarktlinie 31
Abbildung 3: Produktlebenszyklus und zugeordnete Zahlungen 69
Abbildung 4: Zeitachse zur Einteilung der Produktlebenszyklusphasen 71
Abbildung 5: Zeitachse bezüglich Nutzungsdauer einer Maschine 88
Abbildung 6: Kostenstellenübergreifende Aggregation von Teil zu Hauptprozessen... 124
Abbildung 7: Bewerteter Prozessbedarf als Prozesskosten der Produktarten 126
Abbildung 8: Bewerteter Ressourcenbedarf der Prozesse
als Nutzkosten der Ressourcen 128
Abbildung 9: Mehrstufige mehrperiodige Deckungsbeitragsrechnung auf Basis
einer Prozesskostenrechnung im indirekten Leistungsbereich 131
Abbildung 10: Eignung der Prozesskostenrechnung für die Planung
der phasenspezifischen Kosten 133
Abbildung 11: Wirkung der Lemeffekte auf die lmi Prozesskosten 138
Abbildung 12: Zusammensetzung des Hauptprozesses
„Material beschaffen und lagern (Beispiel 6) 139
Abbildung 13: Analyse der Kapitalbindung des Beschaffungsprozesses (Beispiel 7) 150
Abbildung 14: Wertorientierte MDBR 151
Abbildung 15: Mehrstufige Wertbeitragsrechnung 152
Abbildung 16: Prozesskostenbasierte Produktlebenszyklusrechnung 153
Abbildung 17: Festlegung, Anfall und Beeinflussbarkeit der Gesamtkosten im
Produktlebenszyklus 155
Abbildung 18: Kostensenkung durch Target Costing und Kaizen Costing 158
Abbildung 19: Der Target Costing Prozess 159
Abbildung 20: Verzinsungsmethode 167
Abbildung 21: Berechnung des erlaubten Vorlaufvolumens bei Mussnig 174
Abbildung 22: Differenzierte Berechnung des Vorlaufvolumens nach Mussnig 175
Abbildung 23: Berechnung des Vorlaufvolumens und Verrechnung
auf die einzelnen Perioden nach Mussnig 176
Abbildung 24: Bestimmung der Deckungsvorgabe für eine neue Produktart 182
Abbildung 25: Zielkostenspaltung im wertorientierten Target Costing Ansatz 183
xm
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Cash Flow des EK Bereichs aus Unternehmens und Eignersicht 11
Tabelle 2: Lösung des Zirkularitätsproblems bei autonomer Finanzierung 41
Tabelle 3: Lösung des Zirkularitätsproblems bei atmender Finanzierung 43
Tabelle 4: Bestimmung des Brutto und Nettokapitalwertes 52
Tabelle 5: Residualgewinnermittlung bei KB_i =0 (Beispiel 1) 53
Tabelle 6: Residualgewinnermittlung bei KB_i = 0 (Beispiel 2) 59
Tabelle 7: Residualgewinnermittlung bei KB_, = 50 (Beispiel 2) 60
Tabelle 8: Residualgewinnermittlung bei KB_i = 400 (Beispiel 2) 60
Tabelle 9: Betriebliche Aktivitäten in den Produktlebenszyklusphasen 68
Tabelle 10: Produktlebenszykluszahlungsrechnung (Beispiel 1) 71
Tabelle 11: Transformierte nominale Eigner Zahlungsüberschüsse (Beispiel 3) 77
Tabelle 12: Transformierte nominale Eigner Zahlungsüberschüsse des
Nachfolgeproduktes (Beispiel 3) 78
Tabelle 13: Zurechnung der Kosten und Leistungen zu den
Lebenszyklusphasen (Beispiel 1) 84
Tabelle 14: Residualgewinnreihe bei wiederbeschaffungspreisbasierten
Abschreibungen (Beispiel 4) 96
Tabelle 15: Residualgewinnreihe bei wiederbeschafmngspreisbasierten
Abschreibungen und infBM = 5% (Beispiel 5) 99
Tabelle 16: Interdependenz von Abschreibungen, Zinskosten
und Kapitalwertäquivalenz 101
Tabelle 17: Synopse ausgewählter Produktlebenszykluszahlungsrechnungen 107
Tabelle 18: Synopse ausgewählter Produktlebenszykluskostenrechnungen 113
Tabelle 19: Plan Produktionsmengen (Beispiel 6) 138
Tabelle 20: Matrix der Verbrauchskoeffizienten der Nullserie (Beispiel 6) 139
Tabelle 21: Gesamtmaterialbedarf für die Produktion
von „Standard und „Luxus (Beispiel 6) 140
Tabelle 22: Geplante Anzahl Materialbestellungen (Beispiel 6) 140
Tabelle 23: Bedarf der gesamten Prozessmenge an Einheiten
der Ressourcen 4, 5, und 6 (Beispiel 6) 141
Tabelle 24: Kosten je Einheit der Ressourcen 4, 5,6
in den einzelnen Perioden (Beispiel 6) 141
Tabelle 25: Periodenspezifische Prozesskosten (Beispiel 6) 142
Tabelle 26: Periodenspezifische Prozesskostensätze (Beispiel 6) 142
Tabelle 27: Periodenspezifische Prozesskosten je Produktart (Beispiel 6) 142
Tabelle 28: Positive und negative Kapitalbindung 145
XV
Tabelle 29: Periodenspezifische Einstandspreise der Materialarten [€/ME]
(Beispiel 7) 146
Tabelle 30: Zurechnung des durchschnittlich gebundenen Kapitals
und der Zinskosten zum Beschaffungsprozess (Beispiel 7) 147
Tabelle 31: Bestimmung der periodenspezifischen durchschnittlichen
Lagerdauer (Beispiel 7) 148
Tabelle 32: Bestimmung des Kostentreibersatzes für die Kapitalkosten des
Beschaffungsprozesses (Beispiel 7) 148
Tabelle 33: Bestimmung der periodenspezifischen Materialkosten
je ME der beiden Produktarten (Beispiel 7) 148
Tabelle 34: Synopse dynamischer Target Costing Ansätze 166
Tabelle 35: Prognostizierte Erlöse der neu zu entwickelnden Produktart (Beispiel 8) 188
Tabelle 36: Mehrperiodige MDBR ohne Einbeziehung der zu
entwickelnden Produktart (Beispiel 8) 189
Tabelle 37: Mehrstufige Wertbeitragsrechnung ohne Einbeziehung der zu
entwickelnden Produktart (Beispiel 8) 191
Tabelle 38: Kapitalwerte der Umsatzerlöse der bestehenden
Produktarten 1 bis 3 (Beispiel 8) 191
Tabelle 39: Drifting Costs sowie prognostizierte Zahlungsüberschüsse und
kalkulatorische Erfolge der neu zu entwickelnden Produktart
(Beispiel 8) 192
Tabelle 40: Ermittlung der Drifting Costs bei KB_, = 189,19 (Beispiel 8) 193
Tabelle 41: Residualgewinne bei KB_i = 189,19 (Beispiel 8) 193
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
Symbolverzeichnis XXI
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Vorgehensweise 4
2 Discounted Cash Flow und Residualgewinnverfahren als Grundlage einer
wertorientierten Unternehmensführung 7
2.1 Discounted Cash Flow Verfahren 7
2.1.1 Cash Flows als Zählergrößen der DCF Verfahren 7
2.1.2 Kapitalkostensätze als Nennergrößen 12
2.1.2.1 Kapitalkosten bei einem steuerlichen Anrechnungsverfahren:
Irrelevanz der Kapitalstruktur für den Unternehmenswert 12
2.1.2.1.1 Auswirkungen des Anrechnungsverfahrens auf den
Eigenkapitalkostensatz des verschuldeten Unternehmens 16
2.1.2.1.2 Auswirkungen des Anrechnungsverfahrens auf den
Gesamtkapitalkostensatz WACC 17
2.1.2.2 Kapitalkosten bei einfacher Gewinnbesteuerung auf Unternehmensebene:
Relevanz der Kapitalstruktur für den Unternehmenswert 18
2.1.2.2.1 Autonome und atmende Finanzierungsstrategie 19
2.1.2.2.2 Einfache Gewinnsteuer und Eigenkapitalkostensatz im Rentenfall bei
autonomer Finanzierungsweise 20
2.1.2.2.3 Einfache Gewinnsteuer und Eigenkapitalkostensatz
im Nicht Rentenfall bei autonomer Finanzierungsweise 22
2.1.2.2.4 Einfache Gewinnsteuer und Gesamtkapitalkostensatz 23
2.1.2.2.5 Einfache Gewinnsteuer und Kapitalkostensätze
bei atmender Finanzierungsweise 25
2.1.2.3 Die Ermittlung der Eigenkapitalkosten durch das CAPM 28
2.1.3 Equity Ansatz (FTE Verfahren) 32
rx
2.1.4 Entity Ansatz 34
2.1.4.1 WACC Verfahren 34
2.1.4.2 TCF Verfahren 35
2.1.4.3 APV Verfahren 35
2.1.5 Das Zirkularitätsproblem im Rahmen der DCF Verfahren 37
2.1.5.1 Zirkularitätsproblematjk bei autonomer Finanzierung 38
2.1.5.2 Zirkularitätsproblematik bei atmender Finanzierung 42
2.2 Residualgewinnkonzept auf Basis einer kalkulatorischen Erfolgsrechnung 43
2.2.1 Lücke Theorem 44
2.2.2 WACC Residualgewinnverfahren 45
2.2.3 TCF Residualgewinnverfahren 61
2.2.4 APV Residualgewinnverfahren 63
2.2.5 FTE Residualgewinnverfahren 65
3 Wertorientierte Produktlebenszyklusrechnung 67
3.1 Grundlagen und Begriffsabgrenzungen 67
3.2 Ausgestaltung der DCF Verfahren als Produktlebenszykluszahlungsrechnungen 69
3.2.1 Zurechnung der Zahlungsüberschüsse zu den Lebenszyklusphasen 70
3.2.2 Produktlebenszykluszahlungsrechnung auf Basis des WACC Verfahrens bei
atmender Finanzierung 71
3.2.3 Produktlebenszykluszahlungsrechnung auf Basis des APV Verfahrens bei
autonomer Finanzierung 72
3.2.4 Berücksichtigung von Inflation 73
3.3 Ausgestaltung der Residualgewinnverfahren als
Produktlebenszykluskostenrechnungen 79
3.3.1 Kostenbegriff. 79
3.3.2 Zurechnung der Kosten und Leistungen sowie der Kapitalbindung zu den
Lebenszyklusphasen 82
3.3.3 Produktlebenszykluskostenrechnung auf Basis des WACC
Residualgewinnverfahrens bei atmender Finanzierung 85
3.3.4 Produktlebenszykluskostenrechnung auf Basis des APV
Residualgewinnverfahrens bei autonomer Finanzierung 86
3.3.5 Berücksichtigung von Inflation durch Bewertung des Güterverzehrs mit
Wiederbeschafrungspreisen 87
3.3.5.1 Reale Wiederbeschaffungspreise und Kapitalwertäquivalenz 88
3.3.5.2 Nominale Wiederbeschaffungspreise und Kapitalwertäquivalenz 93
3.3.5.3 Substanzerhaltung und Durchbrechung der Kapitalwertäquivalenz 96
3.3.5.4 Zusammenfassender Überblick sowie Auswahl
eines geeigneten Ansatzes der Inflationsberücksichtigung 99
X
3.4 Ansätze von Produktlebenszyklusrechnungen in der Literatur 101
3.4.1 Ausgewählte Ansätze zur Produktlebenszykluszahlungsrechnung 102
3.4.2 Ausgewählte Ansätze zur Produktlebenszykluskostenrechnung 107
3.5 Vergleich von wertorientierter Produktlebenszykluszahlungs und
Produktlebenszykluskostenrechnung sowie eigener Ansatz 113
4 Wertorientierte Prozesskostenrechnung 119 / y
4.1 Grundlagen der Prozesskostenrechnung 119
4.1.1 Ziele 121
4.1.2 Vorgehensweise bei der Implementierung einer Prozesskostenrechnung 122
4.1.3 Formale Darstellung der Prozesskostenrechnung 125
4.1.4 Ausweis der Prozesskosten in einer mehrstufigen und mehrperiodigen
Deckungsbeitragsrechnung im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung 128
4.2 Anwendung der Prozesskostenrechnung bei der Planung der Kosten der
Produktlebenszyklusphasen 132
4.3 Integration von Prozesskostenrechnung und Erfahrungskurvenkonzept 133
4.4 Planung der Kapitalkosten unter Anwendung der Prozesskostenrechnung 143
5 Wertorientiertes Target Costing 155
5.1 Grundlagen des statischen Target Costing 157
5.2 Dynamische Target Costing Konzeptionen in der Literatur 164
5.2.1 „Verzinsungsmethode" nach Claassen/Hilbert/Ellßel 167
5.2.2 „Dynamischer Ansatz" von Franz 168
5.2.3 „Target Investment" nach A. Weiss 169
5.2.4 „Kapital und gütermarktorientiertes Zielkostenmanagement" nach
Fischer/Schmitz 171
5.2.5 „Life Cycle Target Costing" nach Schmidt 172
5.2.6 „Lebenszyklusbezogenes Zielkostenmanagement" nach Schild 173
5.2.7 „Dynamisches Target Costing" nach Mussnig 173
5.3 Konzeption eines eigenen wertorientierten Target Costing Ansatzes 177
6 Schiassbetrachtung. 195
Literaturverzeichnis.—.*.».*.—. 197
XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Cash Flow Definitionen aus Untemehmenssicht 10
Abbildung 2: Wertpapiermarktlinie 31
Abbildung 3: Produktlebenszyklus und zugeordnete Zahlungen 69
Abbildung 4: Zeitachse zur Einteilung der Produktlebenszyklusphasen 71
Abbildung 5: Zeitachse bezüglich Nutzungsdauer einer Maschine 88
Abbildung 6: Kostenstellenübergreifende Aggregation von Teil zu Hauptprozessen. 124
Abbildung 7: Bewerteter Prozessbedarf als Prozesskosten der Produktarten 126
Abbildung 8: Bewerteter Ressourcenbedarf der Prozesse
als Nutzkosten der Ressourcen 128
Abbildung 9: Mehrstufige mehrperiodige Deckungsbeitragsrechnung auf Basis
einer Prozesskostenrechnung im indirekten Leistungsbereich 131
Abbildung 10: Eignung der Prozesskostenrechnung für die Planung
der phasenspezifischen Kosten 133
Abbildung 11: Wirkung der Lemeffekte auf die lmi Prozesskosten 138
Abbildung 12: Zusammensetzung des Hauptprozesses
„Material beschaffen und lagern" (Beispiel 6) 139
Abbildung 13: Analyse der Kapitalbindung des Beschaffungsprozesses (Beispiel 7) 150
Abbildung 14: Wertorientierte MDBR 151
Abbildung 15: Mehrstufige Wertbeitragsrechnung 152
Abbildung 16: Prozesskostenbasierte Produktlebenszyklusrechnung 153
Abbildung 17: Festlegung, Anfall und Beeinflussbarkeit der Gesamtkosten im
Produktlebenszyklus 155
Abbildung 18: Kostensenkung durch Target Costing und Kaizen Costing 158
Abbildung 19: Der Target Costing Prozess 159
Abbildung 20: Verzinsungsmethode 167
Abbildung 21: Berechnung des erlaubten Vorlaufvolumens bei Mussnig 174
Abbildung 22: Differenzierte Berechnung des Vorlaufvolumens nach Mussnig 175
Abbildung 23: Berechnung des Vorlaufvolumens und Verrechnung
auf die einzelnen Perioden nach Mussnig 176
Abbildung 24: Bestimmung der Deckungsvorgabe für eine neue Produktart 182
Abbildung 25: Zielkostenspaltung im wertorientierten Target Costing Ansatz 183
xm
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Cash Flow des EK Bereichs aus Unternehmens und Eignersicht 11
Tabelle 2: Lösung des Zirkularitätsproblems bei autonomer Finanzierung 41
Tabelle 3: Lösung des Zirkularitätsproblems bei atmender Finanzierung 43
Tabelle 4: Bestimmung des Brutto und Nettokapitalwertes 52
Tabelle 5: Residualgewinnermittlung bei KB_i =0 (Beispiel 1) 53
Tabelle 6: Residualgewinnermittlung bei KB_i = 0 (Beispiel 2) 59
Tabelle 7: Residualgewinnermittlung bei KB_, = 50 (Beispiel 2) 60
Tabelle 8: Residualgewinnermittlung bei KB_i = 400 (Beispiel 2) 60
Tabelle 9: Betriebliche Aktivitäten in den Produktlebenszyklusphasen 68
Tabelle 10: Produktlebenszykluszahlungsrechnung (Beispiel 1) 71
Tabelle 11: Transformierte nominale Eigner Zahlungsüberschüsse (Beispiel 3) 77
Tabelle 12: Transformierte nominale Eigner Zahlungsüberschüsse des
Nachfolgeproduktes (Beispiel 3) 78
Tabelle 13: Zurechnung der Kosten und Leistungen zu den
Lebenszyklusphasen (Beispiel 1) 84
Tabelle 14: Residualgewinnreihe bei wiederbeschaffungspreisbasierten
Abschreibungen (Beispiel 4) 96
Tabelle 15: Residualgewinnreihe bei wiederbeschafmngspreisbasierten
Abschreibungen und infBM = 5% (Beispiel 5) 99
Tabelle 16: Interdependenz von Abschreibungen, Zinskosten
und Kapitalwertäquivalenz 101
Tabelle 17: Synopse ausgewählter Produktlebenszykluszahlungsrechnungen 107
Tabelle 18: Synopse ausgewählter Produktlebenszykluskostenrechnungen 113
Tabelle 19: Plan Produktionsmengen (Beispiel 6) 138
Tabelle 20: Matrix der Verbrauchskoeffizienten der Nullserie (Beispiel 6) 139
Tabelle 21: Gesamtmaterialbedarf für die Produktion
von „Standard" und „Luxus" (Beispiel 6) 140
Tabelle 22: Geplante Anzahl Materialbestellungen (Beispiel 6) 140
Tabelle 23: Bedarf der gesamten Prozessmenge an Einheiten
der Ressourcen 4, 5, und 6 (Beispiel 6) 141
Tabelle 24: Kosten je Einheit der Ressourcen 4, 5,6
in den einzelnen Perioden (Beispiel 6) 141
Tabelle 25: Periodenspezifische Prozesskosten (Beispiel 6) 142
Tabelle 26: Periodenspezifische Prozesskostensätze (Beispiel 6) 142
Tabelle 27: Periodenspezifische Prozesskosten je Produktart (Beispiel 6) 142
Tabelle 28: Positive und negative Kapitalbindung 145
XV
Tabelle 29: Periodenspezifische Einstandspreise der Materialarten [€/ME]
(Beispiel 7) 146
Tabelle 30: Zurechnung des durchschnittlich gebundenen Kapitals
und der Zinskosten zum Beschaffungsprozess (Beispiel 7) 147
Tabelle 31: Bestimmung der periodenspezifischen durchschnittlichen
Lagerdauer (Beispiel 7) 148
Tabelle 32: Bestimmung des Kostentreibersatzes für die Kapitalkosten des
Beschaffungsprozesses (Beispiel 7) 148
Tabelle 33: Bestimmung der periodenspezifischen Materialkosten
je ME der beiden Produktarten (Beispiel 7) 148
Tabelle 34: Synopse dynamischer Target Costing Ansätze 166
Tabelle 35: Prognostizierte Erlöse der neu zu entwickelnden Produktart (Beispiel 8) 188
Tabelle 36: Mehrperiodige MDBR ohne Einbeziehung der zu
entwickelnden Produktart (Beispiel 8) 189
Tabelle 37: Mehrstufige Wertbeitragsrechnung ohne Einbeziehung der zu
entwickelnden Produktart (Beispiel 8) 191
Tabelle 38: Kapitalwerte der Umsatzerlöse der bestehenden
Produktarten 1 bis 3 (Beispiel 8) 191
Tabelle 39: Drifting Costs sowie prognostizierte Zahlungsüberschüsse und
kalkulatorische Erfolge der neu zu entwickelnden Produktart
(Beispiel 8) 192
Tabelle 40: Ermittlung der Drifting Costs bei KB_, = 189,19 (Beispiel 8) 193
Tabelle 41: Residualgewinne bei KB_i = 189,19 (Beispiel 8) 193
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weiss, Matthias 1968- |
author_GND | (DE-588)128541520 |
author_facet | Weiss, Matthias 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Weiss, Matthias 1968- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023030443 |
classification_rvk | QP 830 |
classification_tum | WIR 540f WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ebook |
ctrlnum | (OCoLC)873456687 (DE-599)BVBBV023030443 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-8350-9054-5 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05355nmm a2200889 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023030443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230504 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071203s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835002244</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0224-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835002241</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0224-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835090545</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8350-9054-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873456687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023030443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiss, Matthias</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128541520</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientiertes Kostenmanagement</subfield><subfield code="b">zur Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement</subfield><subfield code="c">Matthias Weiß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 212 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Quantitatives Controlling</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Köln</subfield><subfield code="d">2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234338&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016234338</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FNU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023030443 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:16:47Z |
indexdate | 2024-08-01T11:35:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3835002244 9783835002241 9783835090545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016234338 |
oclc_num | 873456687 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1051 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1051 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 212 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SWI ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Quantitatives Controlling |
spellingShingle | Weiss, Matthias 1968- Wertorientiertes Kostenmanagement zur Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4323274-7 (DE-588)4776793-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertorientiertes Kostenmanagement zur Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement |
title_auth | Wertorientiertes Kostenmanagement zur Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement |
title_exact_search | Wertorientiertes Kostenmanagement zur Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement |
title_exact_search_txtP | Wertorientiertes Kostenmanagement zur Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement |
title_full | Wertorientiertes Kostenmanagement zur Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement Matthias Weiß |
title_fullStr | Wertorientiertes Kostenmanagement zur Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement Matthias Weiß |
title_full_unstemmed | Wertorientiertes Kostenmanagement zur Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement Matthias Weiß |
title_short | Wertorientiertes Kostenmanagement |
title_sort | wertorientiertes kostenmanagement zur integration von wertorientierter unternehmensfuhrung und strategischem kostenmanagement |
title_sub | zur Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement |
topic | Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd |
topic_facet | Kostenmanagement Wertorientiertes Management Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9054-5 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234338&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weissmatthias wertorientierteskostenmanagementzurintegrationvonwertorientierterunternehmensfuhrungundstrategischemkostenmanagement |