Die Donau in Sagen, Mythen und Märchen: eine poetische Lesereise von der Quelle bis zur Mündung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Anaconda
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 394 - 413 |
Beschreibung: | 414 S. 20 cm |
ISBN: | 9783866471634 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023030224 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211210 | ||
007 | t| | ||
008 | 071203s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A46,0658 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985930829 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866471634 |c Pp. : EUR 6.95 |9 978-3-86647-163-4 | ||
035 | |a (OCoLC)184996818 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985930829 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-Di1 |a DE-739 |a DE-M494 | ||
082 | 0 | |a 398.209496 |2 22/ger | |
084 | |a LC 82005 |0 (DE-625)90693:774 |2 rvk | ||
084 | |a EK 2700 |0 (DE-625)24607: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 390 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Donau in Sagen, Mythen und Märchen |b eine poetische Lesereise von der Quelle bis zur Mündung |c hrsg. von Bertram Kircher |
264 | 1 | |a Köln |b Anaconda |c 2007 | |
300 | |a 414 S. |c 20 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 394 - 413 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sage |0 (DE-588)4051288-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Donautal |0 (DE-588)4091136-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4002214-6 |a Anthologie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Donautal |0 (DE-588)4091136-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sage |0 (DE-588)4051288-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kircher, Bertram |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016234125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820852017468276736 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Bertram Kircher: Die Donau - die Königin Europas. 15
Prolog
Sigmund von Birken: Barocke Vor-Erinnerung eines die Donau-
Zuflüsse zusammentragenden Büchleins. 17
Eduard Duller: Sei mir gegrüßt, schöne Stromfee!. 17
Martin Greif: Lob der Donau. 18
1. Die Quellen
Brigách
und Breg
Motto: Max von Schenkendorf: Erstiegen aus verborgnen Quellen. 21
Alexander Heksch: Name und Ursprung der Donau .22
Martin Greif: An den Quellen.25
Publius Cornelius
Tacitus: Die
Donau entspringe*.25
Ludwig
Foglár:
Der Ursprung.26
August Schnezler: Das Wasser der Breg.27
Aloys Wilhelm Schreiber: Die Stadt Villingen*.27
Anton Birlinger: Die Brigach-Schleusen von Villingen*,.28
Sigmund von Birken: Zween Flüsse, die
Brige
und Brege*.29
Becht: Der Schwob an der Donauquelle.30
Friedrich Ratzel: Die Donauquelle in Donaueschingen.30
Dedmus Magnus Ausonius: Die junge Sueben-Sklavin.31
Adolf Bacmeister: An Bissula.32
6 INHALT
2. Die Junge oder schwäbische Donau
Von Donaueschingen bis Ulm
Motto: Eduard Mörike: Unten strömte die Donau. 33
Eduard Duller: Entlang der jungen Donau*. 34
Ludwig Beckstein: Vom edlen Möringer. 35
Gustav Schwab: Das Gewitter. 37
August Schnezler: Der böse Knappe aufWildenstein. 38
Johannes Jörgensen: Ankunft in Beuron*. 39
Johann Georg Theodor Grässe: Von der Sigmarsburg in Sigmaringen 41
Pater Johann
Nepomuk
Hauntinger: Besuch im Kloster Zwiefalten* 43
Friedrich Schiller: Die Räuber an der Donau*. 47
Eduard Mörike: Brief an Luise Rau (1831). 47
Eduard Mörike: Zwei Liebchen. 49
Heinrich Bebel: Von einem unzüchtigen Mägdlein. 50
Ludwig Beckstein: Meister Syrlin. 51
Pater Johann
Nepomuk
Hauntinger: Ankunft in Ulm*. 51
Leopold Mozart: Stellen Sie sich nur Häuser vor*. 52
Felix
Fabri:
Vom Bau des Ulmer Münsters*. 52
Eduard Mörike: Das Ulmer Münster*. 56
Wilhelm Zimmermann: Das Ulmer Münster. 56
Carl Gerold: Das Ulmer Münster*. 59
Albrecht Ludwig Berblinger: Bekanntmachung im »Ulmer
Intelligenz-Blatt«, 24. April 1811.,. 59
Max Eyth: Des Schneiders Flug*. 60
Unbekannter Dichter: Spottgedicht auf den »Schneider von Ulm« . 62
3. Die Obere oder bayerische Donau
Von Neu-Ulm bis Passau
Motto: Max Telzner: Doch als ich kam ins Donauland. 63
Johann Hermann Dielhelm: Oberelchingen ist eine schöne und
reiche Benediktiner-Mönchs Abtei*. 64
Eduard Duller: Von Neu-Ulm aus weiter auf der Donau*. 65
Ludwig Aurbacher: Markttag in Leipheim*. 66
Volkslied aus dem 18.Jh.: Zwischen Ulm und Schwäbischwörth . . 67
Volkssage aus Bayern: Der Günzburger Geisterzug*. 67
INHALT 7
Volkslied aus dem i8.ß. :Wer in Gundelfingen.68
Ludwig Mittermaier: Das große Pferd von Lauingen.68
Joseph Hormayr: Der Schuster von Lauingen.69
Ludwig Bechstein: Albertus Magnus zu Lauingen*.70
Ludwig Mittermaier: Abenteuer eines Dillingers*.72
Emanuel Geibel:
Bei Höchstädt.73
Friedrich Panzer: Der schwarze Mann bei Höchstädt.75
Unbekannter serbischer Dichter: Die Serben in Donauwörth.76
Hans Mayr: Donauwörth*.79
Alexander Schöppner: Die Störche von Neuburg.80
Eduard Duller: Das Donaumoos*.81
Johann Hermann Dielhelm: Neuburg und
Ingolstadt*
.82
Ludwig Gemminger: Von sonderbaren Wahrzeichen der Stadt
Ingolstadt
.84
Josef Hofmiller: Dieses
Ingolstadt*
.87
Eduard Duller: Neustadt an der Donau*.91
Joseph Ritter von Hazzi: Die Galgen um Abensberg*.92
Johann
Wolfgang
von Goethe: Danksagung zum 70. Geburtstag. 93
Georg Rieger: Der Donaudurchbruch bei Weltenburg*.94
Demetrius Schrutz:
Die steinerne Jungfrau.95
Friedrich Panzer: Der Teufelsfelsen bei Kelheim.99
Adrian von
Riedl:
Das Wasser von Abbach*.99
Regensburger Legende von 1755: Wahre Nachricht von der
wunderbarlichen Ankunft unserer lieben Frauen zu Ort . . 100
Wolfgang Amadeus
Mozart: Ankunft in Regensburg*.102
Johann Andreas Schmeller: In Regensburg hatte der Vater nicht
wenig Lust*. 103
Eduard DullerVom »Haid-Platz« in Regensburg und dem Ritter
Dollinger*. 103
Friedrick Nicolai: Die steinerne Brücke.105
Felix Dahn: Regensburg.106
Christian
Gottlieb Gumpelzhaimer:
Karl der Große und die
Hunnen*.106
Eduard Duller: Die Walhalla bei Regensburg*.107
Emanuel Schikaneder:
Geplänkel auf dem »Regensburger Schiff«* 108
Ernst Moritz Arndt: Die schöne Kellnerin. 110
Lady Mary
Worthy Montagu:
Donauabwärts*.112
Louis Spohr: Donau-Schiffireise ab Regensburg 1813*.112
8 INHALT
Volkslied: Als wir jüngst in Regensburg waren. 113
Lorenz von Westenrieder: Albert
III.
verlegt die Donau bei
Straubing*. 115
Otto Ludwig: Das Lied von der Bernauerin. 116
August Graf von
Platen:
Die wahre Geschichte der Agnes
Bernauer*. . . 121
Eduard von Schenk: Auf Joseph Fraunhofer. 121
Friedrich Panzer: Der Natternkönig von Deggendorf*. 122
Unbekannter Dichter: Der Teufel an der hohen Wand. 123
Heinrich Lautensack: Doch da ist sie nun mit einem Mal, die
Donau*. 124
Charles Burney: Floßfahrt auf der Donau*. 125
Friedrich Nicolai: Donaufahrt*. 126
Valentin Schumann: Eine Geschichte von sechs Studenten. 127
Enea
Silvio
Piccolomini:
Passau 1444*. 130
Charles Burney: Passau 1773*. 132
Eugippius: Der Heilige
Severin
und die Bürger von Passau* . 132
Adalbert
Stifter: Passauer Landschaft*. 134
Carl Gerold: Abfahrt von Passau*. 135
August Graf von
Platen:
Schneiderburg. 136
August Graf von
Platen:
Donaufahrt ab Passau*. 137
4. Die Schöne Blaue oder österreichische Donau
Von Engelhardszell zur ungarischen Pforte
Motto-.Joseph Freiherr von Eichendorff: Vivat Österreich*. 139
Motto: Dante Alighieri: Nie hüllt' in Österreich. 139
Johann Kaspar Riesbeck: An der österreichischen Grenze*. 140
Charles Burney: Von Engelhardszell nach Linz*. 140
Carl Schurz: Vorwärts (16. Mai 1626). 141
Friedrich Nicolai: Ich hatte viel von den schönen Linzerinnen
gehört*. 143
Friedrich Schulz: Das Linzer Blut ist berühmt*. 143
Franz Sartori: Die Kleidung der Linzer Bürgermädchen*. 144
Adalbert
Stifter: Johannes
Kepler*
. 145
Eduard Duller: Die Donauauen unterhalb von Linz*. 146
Wolfgang Madjera: Auengeheimnis.,
14Ó
INHALT 9
Unbekannter Dichter: Die Fischer von Wallsee.147
Edward
Brown:
Der Strudel bei Grein*.150
Max Eyth: Das graugrüne Weiberl im Strudel bei Grein.151
Nikolaus Lenau: Im Strudel (17.9
л
844)*.152
Johann Hermann Dielhelm: Histörgen vom eingeschlafenen
Grafen*. . . .,.153
Joseph Freiherr von Eichendorff: Begegnungen auf der Donau*. 154
Enea
Silvio Piccolomini: Burgen und Klöster entlang der Donau* ; 159
Martin Greif: Die Kreuzfahrer auf der Donau.160
Unbekannter Dichter: Kaiser Heinrich
III.
und Bischof Bruno von
Würzburg.160
Johann
Isaac
Freiherr von Gerning: Vorbei an
Mariatafèrl*
.162
Charles Burney; Über Musik auf und an der Donau*. 163
Matthaeus Merian der Ältere: Kloster Melk*.165
Johann Hermann Dielhelm: Über die Vorräte in Melk*. 165
Matthaeus Merian der Ältere: Der heilige Colomann*.165
August Graf von
Platen:
Durch die Wachau*.166
Johann
Nepomuk
Vogi:
Das Donau-Weibchen in der Wachau. 167
Eduard Duller: Wir befinden uns in der Wachau*.169
Karl Simrock: Die Burg Bechelaren*. 169
Johann Hermann Dielhelm: Schreckewalds Lustgärtlein*.170
Karl Gottfried von Lettner: Hadmar von Kuenring zu Aggstein. 170
Johann Gabriel
Seidl:
Blondeľs
Lied
.173
Richard Löwenherz: Klagelied*.175
Ernst Moritz Arndt: Die reizende Aussicht über die Donau* . 176
Johann Hermann Dielhelm: Der Poltergeist vonTulln.177
Eduard
Duller:
Sage von der Entstehung des Namens Greifenstein 178
Hermann Rollett: Wellenzauber. 179
Adalbert
von Müllen Die Gründung von Klosterneuburg*.180
Ferdinand von Saar: Auf der
Lobau
(1862).181
Friedrich Nicolai: Ankunft in Wien*.183
Wolfgang Schmeltzl: Lob der Stadt Wien (1548)*.185
Marie
Eugenie
delle
Grazie: In Wien*.186
Johann
Isaac
Freiherr von Gerning: Das schöne Geschlecht*.188
Wilhelm Ludwig Wekherlin: Sie träumen, scherzen, singen, küssen* 188
Johann Friedrich Reichardt: Alles die reine, volle, üppig wallende
Natur*. 189
Georg Forster: So sind die Frauenzimmer hier*. 190
IO
INHALT
Chmtian
Cay
Hirschfeld: Die Volksgärten von Wien*. 190
Taschenbuch für
Grafeeřmymp/íen:
Welches Wild ist schußmäßig?*. 191
Ferdinand von Saar: Ja, hier pulst noch das Leben*. 193
Adalbert
Stifter: Der zweite Turm des Stephansdomes. 193
Johann
Nepomuk
Vogi:
Die Sieger. 19S
Adam Müller-Guttenbrunn: Überall, wo's Herrgöttle
huset*
. 197
Anastasius Grün: Spaziergang eines Wiener Poeten. 198
Edmond
und Jules de Goncourt: Seitdem ich diese Stadt verlassen
habe*. 199
Anastasius Grün: Aspern. 199
Ludwig
Foglár:
Hutberg.'. . 201
Eduard Duller: In Petronell*. 202
Alexander Heksch: Das »Heidentor« bei Petronell*. 203
Alexander Heksch: Die »Burg im Hennenland«*. 203
Stephan von Gerlach: An der Mündung der
March*
. 204
5. Die Mittlere oder die slowakisch-ungarische Donau
Von Theben bis
Esztergom
Motto: Anastasius Grün: Donau, des Ostens schöne Braut. 205
Unbekannter Dichter: DerWeiberstein bei Theben. 206
Alexander Heksch: Die Sage vom Nonnenturm bei Theben . 206
Otto Protzen: Vorbei an Theben. 208
Franz Grillparzer: Übrigens gefallt mir Preßburg*. 209
Hans Christian Andersen: Ich mag diese Stadt gern*. 210
Ludwig
Foglár:
Das Teufelsgemälde zu Preßburg. 212
Martin Greif: Der Ungarn Schatz. 214
Alexander Heksch: Die Weissagung des Derwisch*. 215
Volkssage der Donauschwaben: Die schöne Müllerin von
Wieselburg*. 218
Lady Mary Wortley
Montagu:
Ankunft in Raab*. 220
Johann Dietz: Diese Festung
Komom*
. 221
Alexander Heksch: Komorn - die Steinerne Jungfrau*. 221
Volkssage aus Ungarn: Die Sage von der Schüttinsel. 222
Gustav Freytag: Die Rettung der Stephanskrone durch Helene
Kottannerin. 223
INHALT
II
Anton Xaver Schurz: Das Wunder bei Gran.230
Franz Grillparzer: Die Gegend von Gran ist bezaubernd*.232
Johann Dietz: Auf der Donau von Gran nach Ofen*.232
6. Die Blonde oder ungarische Donau
Von
Esztergom
bis
Mohacz
Motto: HansAßmann Freiherr von Abschatz: Die Donau.235
Motto:
Endre
A dy:
Wir haben in unserer Geschichte.235
Sándor Petőfi:
Auf der Donau.236
Sándor Petőfi:
Aus der Ferne.236
Cassius
Dio Cocceianus:
Die Pannonier wohnen am Ufer der
Donau*.,.238
Alexander Heksch: Michael
Dobozi
.238
Nikolaus
Oláh:
Die Königsburg von
Visegrád*
.239
János Arany:
Ritter
Pázmán
.241
Alexander Heksch: Die Legende von derGründung der Stadt
Vácz
249
Mihály Vörösmarty: Fótherlied
.251
Karl
Isiăor
Beck: Ös
Buda
.252
János Garay: Kont.der
eisenfeste
Held.
253
Hans Christian
Andersen:
Pest und Ofen*.257
Bertrandon de
la
Brocquiere: Ofen, die Hauptstadt von Ungarn* . . 261
Sigismund
Wallace: Die
Kettenbrücke in Pest (1864)*.263
János Arany:
Die Brückenweihe.264
Ogier Ghislain
de Busbecq: Diese Stadt war einst*.268
Helmuth
von Moltke: Spaziergang durch
Buda
und Pest*.268
Alexander Heksch:
Atúhs
Land*.270
Jordanes:
AttìksTod*.
272
Endre Ady:
Das ungarische Brachland.273
Otto von
Bismarck:
Steppenfahrt zwischen Donau und Theiß* . 274
János Erdélyi:
Gregor
Oláh.
276
Alexander Heksch: Die reitenden Banditen*.278
Ungarische Volkssage über den Tschörssgraben: Die schöne
Délibáb
. 280
Pál Hunfalvy: Délibáb
- die ungarische
Fata Morgana*.
282
Lady Mary
Worthy Montagu:
Über die gefrorene Donau bei
Mohatsch*.283
Michael Joseph Quin: Auf der ungarischen Donau (1834)*.283
12 INHALT
7. Die Weiße oder kroatisch-serbische Donau
Von Syrmien zum Eisernen Tor
Motto: Serbisches Volkslied: Was glänzt dort so helle. 287
Laza
Kostic: In Syrmien*. 288
Franz Grillparzer: Durch Syrmien*. 290
Carl Gerold: Das ungarische Gibraltar, die Festung Peterwardein* 290
Volkslied: Schlacht bei Peterwardein (5. August 1716). 291
Alexander Heksch: Die Breuner-Jiiiche bei Maria Schnee*. 296
Johann
Nepomuk
Vogi:
Die Breuner-Eiche. 297
Vuk
Stefanovíc Karadžie:
Der Findling Simon. 300
Ludwig Erk/Franz Magnus Böhme: Prinz Eugen vor Belgrad. 306
HansAßmann Freiherr von
Abschatz:
Bestürmtes türkisches Lager
und gewonnene Feld-Schlacht an der Donau gegen Semlin
in Sklavonien, den 19.
Augusti
An. 1691. 308
Edward
Brown:
Fahrt über Zemblin nach
Belgrado*
. 314
Ludovico
Ariosto:
Da, wo der Ister und die Sau sich paaren*. 315
Talvj: Belgrad in Flammen. 316
Carl Gerold: Belgrad (1838)*. 3*7
Amand von Schweiger-Lerchenfeld: Serbiens Hauptstadt Belgrad* . . 318
Radoje
Domanoviç:
Ein »serbischer« Ochse denkt nach*. 320
Vuk
Stefanovíc KaradžU:
Erbschaftsteilung.
325
János Arany:
Cäcilie
Rozgonyi
. 329
Alexander Heksch:
Oie
Sage vom Babakay-Felsen. 333
Franz Grillparzer: Abends in Alt-Orsova*. 335
Helmuth
von Moltke: Besuch bei
Osman
Suleiman
in Neu-
Orschova*. 335
Hans Christian Andersen: Heute ist es Sonntag!*. 337
MórJókavOss
Eiserne Tor. 338
Helmuth
von Mo/ifee.'DieTrajansbrücke*. 343
Marie
Eugenie
delle
Grazie: Jenseits der blitzenden Donauwellen* 343
Volkssage der Donauschwaben:
Luzia
und ihre Schwestern*. 344
Alexander Heksch: Ein Glas dem Maschinisten!*. 347
INHALT
ІЗ
8. Die Untere oder rumänisch-bulgarische Donau
Von
Tumu
Severin
bis Silistra
Motto:
Alexandru
Vlahufi: Hier an der Donau*.349
Hans Christian Andersen: Der Serbier liebt seine Bäume*.350
Franz
Griliparzer:
In Widdin*.352
Unbekannter Dichter: Kalafat.353
Hans Schiltberger: Siegmunds Kämpfe an der Donau beiWiddin* 355
Alexander Heksch: Die Wacht an der Donau*.357
Carmen
Sylva:
Ein Sohn
fur's
Vaterland.358
Adalbert
von Müller: Die Donau bei
Svischtov (1841)*
.359
Helmuth
von Moltke: Abstecher von der Donau ins bulgarische
Rosenland*.360
Josef Haltrich: Das Rosenmädchen . .363
Alexandru
Vlahufi: Vor der Stadt
Giurgiu
legen wir an*.368
Hans Christian Andersen:
Wis
stand es in Ruschtschuk?*., 369
Nikolaus Ernst Kleemann: Von Rustschuk nach Silistra* .371
9. Das Delta
Die rumänische, moldawische und ukrainische Donau
Von der bulgarischen Grenze bis zum Schwarzen Meer
Motto: Georg Fabricius: Ister. 373
Franz
Griliparzer:
Dieses Reich ist verloren*. 374
Hans Christian Andersen: Mückenattacke auf der Donau*. 374
Edward Gibbon: Die Donauüberquerung der Goten (4.Jh.)*-. 375
Nikolaus Ernst Kleemann: Von Hirschova nach
Kiliánova*
. 376
Amana
von Schweiger-Lerchenfeld: Galatz, das Ziel der Flu߬
dampfer*. 377
Johann Hermann Dielhelm: In Gallacz*. 378
Mihail
Sadoveanu: Im Donaudelta*. 379
Alexander Heksch:
Sulina,
Ismail undTultscha*.
383
Panait
Istrati: Der Baragan: Nichts außer Disteln!*.
384
Amand von Schweiger-Lerchenfeld: In den Dschungeln des
Donaudeltas*.
З85
14 INHALT
Nikolaus Ernst
Юеетапп:
Die Mündungsarme: fünf, sechs oder
sieben?*. 386
Sigmund von Birken: Von den Mündungsarmen der Donau* . 387
Mihail
Sadoveanu: Land jenseits des Nebels*. 388
Anhang
Kleines Donaulexikon. 390
Autoren- und Quellenverzeichnis. 394
Danksagung.■.,. 414 |
adam_txt |
Inhalt
Bertram Kircher: Die Donau - die Königin Europas. 15
Prolog
Sigmund von Birken: Barocke Vor-Erinnerung eines die Donau-
Zuflüsse zusammentragenden Büchleins. 17
Eduard Duller: Sei mir gegrüßt, schöne Stromfee!. 17
Martin Greif: Lob der Donau. 18
1. Die Quellen
Brigách
und Breg
Motto: Max von Schenkendorf: Erstiegen aus verborgnen Quellen. 21
Alexander Heksch: Name und Ursprung der Donau .22
Martin Greif: An den Quellen.25
Publius Cornelius
Tacitus: Die
Donau entspringe*.25
Ludwig
Foglár:
Der Ursprung.26
August Schnezler: Das Wasser der Breg.27
Aloys Wilhelm Schreiber: Die Stadt Villingen*.27
Anton Birlinger: Die Brigach-Schleusen von Villingen*,.28
Sigmund von Birken: Zween Flüsse, die
Brige
und Brege*.29
Becht: Der Schwob an der Donauquelle.30
Friedrich Ratzel: Die Donauquelle in Donaueschingen.30
Dedmus Magnus Ausonius: Die junge Sueben-Sklavin.31
Adolf Bacmeister: An Bissula.32
6 INHALT
2. Die Junge oder schwäbische Donau
Von Donaueschingen bis Ulm
Motto: Eduard Mörike: Unten strömte die Donau. 33
Eduard Duller: Entlang der jungen Donau*. 34
Ludwig Beckstein: Vom edlen Möringer. 35
Gustav Schwab: Das Gewitter. 37
August Schnezler: Der böse Knappe aufWildenstein. 38
Johannes Jörgensen: Ankunft in Beuron*. 39
Johann Georg Theodor Grässe: Von der Sigmarsburg in Sigmaringen 41
Pater Johann
Nepomuk
Hauntinger: Besuch im Kloster Zwiefalten* 43
Friedrich Schiller: Die Räuber an der Donau*. 47
Eduard Mörike: Brief an Luise Rau (1831). 47
Eduard Mörike: Zwei Liebchen. 49
Heinrich Bebel: Von einem unzüchtigen Mägdlein. 50
Ludwig Beckstein: Meister Syrlin. 51
Pater Johann
Nepomuk
Hauntinger: Ankunft in Ulm*. 51
Leopold Mozart: Stellen Sie sich nur Häuser vor*. 52
Felix
Fabri:
Vom Bau des Ulmer Münsters*. 52
Eduard Mörike: Das Ulmer Münster*. 56
Wilhelm Zimmermann: Das Ulmer Münster. 56
Carl Gerold: Das Ulmer Münster*. 59
Albrecht Ludwig Berblinger: Bekanntmachung im »Ulmer
Intelligenz-Blatt«, 24. April 1811.,. 59
Max Eyth: Des Schneiders Flug*. 60
Unbekannter Dichter: Spottgedicht auf den »Schneider von Ulm« . 62
3. Die Obere oder bayerische Donau
Von Neu-Ulm bis Passau
Motto: Max Telzner: Doch als ich kam ins Donauland. 63
Johann Hermann Dielhelm: Oberelchingen ist eine schöne und
reiche Benediktiner-Mönchs Abtei*. 64
Eduard Duller: Von Neu-Ulm aus weiter auf der Donau*. 65
Ludwig Aurbacher: Markttag in Leipheim*. 66
Volkslied aus dem 18.Jh.: Zwischen Ulm und Schwäbischwörth . . 67
Volkssage aus Bayern: Der Günzburger Geisterzug*. 67
INHALT 7
Volkslied aus dem i8.ß. :Wer in Gundelfingen.68
Ludwig Mittermaier: Das große Pferd von Lauingen.68
Joseph Hormayr: Der Schuster von Lauingen.69
Ludwig Bechstein: Albertus Magnus zu Lauingen*.70
Ludwig Mittermaier: Abenteuer eines Dillingers*.72
Emanuel Geibel:
Bei Höchstädt.73
Friedrich Panzer: Der schwarze Mann bei Höchstädt.75
Unbekannter serbischer Dichter: Die Serben in Donauwörth.76
Hans Mayr: Donauwörth*.79
Alexander Schöppner: Die Störche von Neuburg.80
Eduard Duller: Das Donaumoos*.81
Johann Hermann Dielhelm: Neuburg und
Ingolstadt*
.82
Ludwig Gemminger: Von sonderbaren Wahrzeichen der Stadt
Ingolstadt
.84
Josef Hofmiller: Dieses
Ingolstadt*
.87
Eduard Duller: Neustadt an der Donau*.91
Joseph Ritter von Hazzi: Die Galgen um Abensberg*.92
Johann
Wolfgang
von Goethe: Danksagung zum 70. Geburtstag. 93
Georg Rieger: Der Donaudurchbruch bei Weltenburg*.94
Demetrius Schrutz:
Die steinerne Jungfrau.95
Friedrich Panzer: Der Teufelsfelsen bei Kelheim.99
Adrian von
Riedl:
Das Wasser von Abbach*.99
Regensburger Legende von 1755: Wahre Nachricht von der
wunderbarlichen Ankunft unserer lieben Frauen zu Ort . . 100
Wolfgang Amadeus
Mozart: Ankunft in Regensburg*.102
Johann Andreas Schmeller: In Regensburg hatte der Vater nicht
wenig Lust*. 103
Eduard DullerVom »Haid-Platz« in Regensburg und dem Ritter
Dollinger*. 103
Friedrick Nicolai: Die steinerne Brücke.105
Felix Dahn: Regensburg.106
Christian
Gottlieb Gumpelzhaimer:
Karl der Große und die
Hunnen*.106
Eduard Duller: Die Walhalla bei Regensburg*.107
Emanuel Schikaneder:
Geplänkel auf dem »Regensburger Schiff«* 108
Ernst Moritz Arndt: Die schöne Kellnerin. 110
Lady Mary
Worthy Montagu:
Donauabwärts*.112
Louis Spohr: Donau-Schiffireise ab Regensburg 1813*.112
8 INHALT
Volkslied: Als wir jüngst in Regensburg waren. 113
Lorenz von Westenrieder: Albert
III.
verlegt die Donau bei
Straubing*. 115
Otto Ludwig: Das Lied von der Bernauerin. 116
August Graf von
Platen:
Die wahre Geschichte der Agnes
Bernauer*. . . 121
Eduard von Schenk: Auf Joseph Fraunhofer. 121
Friedrich Panzer: Der Natternkönig von Deggendorf*. 122
Unbekannter Dichter: Der Teufel an der hohen Wand. 123
Heinrich Lautensack: Doch da ist sie nun mit einem Mal, die
Donau*. 124
Charles Burney: Floßfahrt auf der Donau*. 125
Friedrich Nicolai: Donaufahrt*. 126
Valentin Schumann: Eine Geschichte von sechs Studenten. 127
Enea
Silvio
Piccolomini:
Passau 1444*. 130
Charles Burney: Passau 1773*. 132
Eugippius: Der Heilige
Severin
und die Bürger von Passau* . 132
Adalbert
Stifter: Passauer Landschaft*. 134
Carl Gerold: Abfahrt von Passau*. 135
August Graf von
Platen:
Schneiderburg. 136
August Graf von
Platen:
Donaufahrt ab Passau*. 137
4. Die Schöne Blaue oder österreichische Donau
Von Engelhardszell zur ungarischen Pforte
Motto-.Joseph Freiherr von Eichendorff: Vivat Österreich*. 139
Motto: Dante Alighieri: Nie hüllt' in Österreich. 139
Johann Kaspar Riesbeck: An der österreichischen Grenze*. 140
Charles Burney: Von Engelhardszell nach Linz*. 140
Carl Schurz: Vorwärts (16. Mai 1626). 141
Friedrich Nicolai: Ich hatte viel von den schönen Linzerinnen
gehört*. 143
Friedrich Schulz: Das Linzer Blut ist berühmt*. 143
Franz Sartori: Die Kleidung der Linzer Bürgermädchen*. 144
Adalbert
Stifter: Johannes
Kepler*
. 145
Eduard Duller: Die Donauauen unterhalb von Linz*. 146
Wolfgang Madjera: Auengeheimnis.,
14Ó
INHALT 9
Unbekannter Dichter: Die Fischer von Wallsee.147
Edward
Brown:
Der Strudel bei Grein*.150
Max Eyth: Das graugrüne Weiberl im Strudel bei Grein.151
Nikolaus Lenau: Im Strudel (17.9
л
844)*.152
Johann Hermann Dielhelm: Histörgen vom eingeschlafenen
Grafen*. . . .,.153
Joseph Freiherr von Eichendorff: Begegnungen auf der Donau*. 154
Enea
Silvio Piccolomini: Burgen und Klöster entlang der Donau* ; 159
Martin Greif: Die Kreuzfahrer auf der Donau.160
Unbekannter Dichter: Kaiser Heinrich
III.
und Bischof Bruno von
Würzburg.160
Johann
Isaac
Freiherr von Gerning: Vorbei an
Mariatafèrl*
.162
Charles Burney; Über Musik auf und an der Donau*. 163
Matthaeus Merian der Ältere: Kloster Melk*.165
Johann Hermann Dielhelm: Über die Vorräte in Melk*. 165
Matthaeus Merian der Ältere: Der heilige Colomann*.165
August Graf von
Platen:
Durch die Wachau*.166
Johann
Nepomuk
Vogi:
Das Donau-Weibchen in der Wachau. 167
Eduard Duller: Wir befinden uns in der Wachau*.169
Karl Simrock: Die Burg Bechelaren*. 169
Johann Hermann Dielhelm: Schreckewalds Lustgärtlein*.170
Karl Gottfried von Lettner: Hadmar von Kuenring zu Aggstein. 170
Johann Gabriel
Seidl:
Blondeľs
Lied
.173
Richard Löwenherz: Klagelied*.175
Ernst Moritz Arndt: Die reizende Aussicht über die Donau* . 176
Johann Hermann Dielhelm: Der Poltergeist vonTulln.177
Eduard
Duller:
Sage von der Entstehung des Namens Greifenstein 178
Hermann Rollett: Wellenzauber. 179
Adalbert
von Müllen Die Gründung von Klosterneuburg*.180
Ferdinand von Saar: Auf der
Lobau
(1862).181
Friedrich Nicolai: Ankunft in Wien*.183
Wolfgang Schmeltzl: Lob der Stadt Wien (1548)*.185
Marie
Eugenie
delle
Grazie: In Wien*.186
Johann
Isaac
Freiherr von Gerning: Das schöne Geschlecht*.188
Wilhelm Ludwig Wekherlin: Sie träumen, scherzen, singen, küssen* 188
Johann Friedrich Reichardt: Alles die reine, volle, üppig wallende
Natur*. 189
Georg Forster: So sind die Frauenzimmer hier*. 190
IO
INHALT
Chmtian
Cay
Hirschfeld: Die Volksgärten von Wien*. 190
Taschenbuch für
Grafeeřmymp/íen:
Welches Wild ist schußmäßig?*. 191
Ferdinand von Saar: Ja, hier pulst noch das Leben*. 193
Adalbert
Stifter: Der zweite Turm des Stephansdomes. 193
Johann
Nepomuk
Vogi:
Die Sieger. 19S
Adam Müller-Guttenbrunn: Überall, wo's Herrgöttle
huset*
. 197
Anastasius Grün: Spaziergang eines Wiener Poeten. 198
Edmond
und Jules de Goncourt: Seitdem ich diese Stadt verlassen
habe*. 199
Anastasius Grün: Aspern. 199
Ludwig
Foglár:
Hutberg.'. . 201
Eduard Duller: In Petronell*. 202
Alexander Heksch: Das »Heidentor« bei Petronell*. 203
Alexander Heksch: Die »Burg im Hennenland«*. 203
Stephan von Gerlach: An der Mündung der
March*
. 204
5. Die Mittlere oder die slowakisch-ungarische Donau
Von Theben bis
Esztergom
Motto: Anastasius Grün: Donau, des Ostens schöne Braut. 205
Unbekannter Dichter: DerWeiberstein bei Theben. 206
Alexander Heksch: Die Sage vom Nonnenturm bei Theben . 206
Otto Protzen: Vorbei an Theben. 208
Franz Grillparzer: Übrigens gefallt mir Preßburg*. 209
Hans Christian Andersen: Ich mag diese Stadt gern*. 210
Ludwig
Foglár:
Das Teufelsgemälde zu Preßburg. 212
Martin Greif: Der Ungarn Schatz. 214
Alexander Heksch: Die Weissagung des Derwisch*. 215
Volkssage der Donauschwaben: Die schöne Müllerin von
Wieselburg*. 218
Lady Mary Wortley
Montagu:
Ankunft in Raab*. 220
Johann Dietz: Diese Festung
Komom*
. 221
Alexander Heksch: Komorn - die Steinerne Jungfrau*. 221
Volkssage aus Ungarn: Die Sage von der Schüttinsel. 222
Gustav Freytag: Die Rettung der Stephanskrone durch Helene
Kottannerin. 223
INHALT
II
Anton Xaver Schurz: Das Wunder bei Gran.230
Franz Grillparzer: Die Gegend von Gran ist bezaubernd*.232
Johann Dietz: Auf der Donau von Gran nach Ofen*.232
6. Die Blonde oder ungarische Donau
Von
Esztergom
bis
Mohacz
Motto: HansAßmann Freiherr von Abschatz: Die Donau.235
Motto:
Endre
A dy:
Wir haben in unserer Geschichte.235
Sándor Petőfi:
Auf der Donau.236
Sándor Petőfi:
Aus der Ferne.236
Cassius
Dio Cocceianus:
Die Pannonier wohnen am Ufer der
Donau*.,.238
Alexander Heksch: Michael
Dobozi
.238
Nikolaus
Oláh:
Die Königsburg von
Visegrád*
.239
János Arany:
Ritter
Pázmán
.241
Alexander Heksch: Die Legende von derGründung der Stadt
Vácz
249
Mihály Vörösmarty: Fótherlied
.251
Karl
Isiăor
Beck: Ös
Buda
.252
János Garay: Kont.der
eisenfeste
Held.
253
Hans Christian
Andersen:
Pest und Ofen*.257
Bertrandon de
la
Brocquiere: Ofen, die Hauptstadt von Ungarn* . . 261
Sigismund
Wallace: Die
Kettenbrücke in Pest (1864)*.263
János Arany:
Die Brückenweihe.264
Ogier Ghislain
de Busbecq: Diese Stadt war einst*.268
Helmuth
von Moltke: Spaziergang durch
Buda
und Pest*.268
Alexander Heksch:
Atúhs
Land*.270
Jordanes:
AttìksTod*.
272
Endre Ady:
Das ungarische Brachland.273
Otto von
Bismarck:
Steppenfahrt zwischen Donau und Theiß* . 274
János Erdélyi:
Gregor
Oláh.
276
Alexander Heksch: Die reitenden Banditen*.278
Ungarische Volkssage über den Tschörssgraben: Die schöne
Délibáb
. 280
Pál Hunfalvy: Délibáb
- die ungarische
Fata Morgana*.
282
Lady Mary
Worthy Montagu:
Über die gefrorene Donau bei
Mohatsch*.283
Michael Joseph Quin: Auf der ungarischen Donau (1834)*.283
12 INHALT
7. Die Weiße oder kroatisch-serbische Donau
Von Syrmien zum Eisernen Tor
Motto: Serbisches Volkslied: Was glänzt dort so helle. 287
Laza
Kostic: In Syrmien*. 288
Franz Grillparzer: Durch Syrmien*. 290
Carl Gerold: Das ungarische Gibraltar, die Festung Peterwardein* 290
Volkslied: Schlacht bei Peterwardein (5. August 1716). 291
Alexander Heksch: Die Breuner-Jiiiche bei Maria Schnee*. 296
Johann
Nepomuk
Vogi:
Die Breuner-Eiche. 297
Vuk
Stefanovíc Karadžie:
Der Findling Simon. 300
Ludwig Erk/Franz Magnus Böhme: Prinz Eugen vor Belgrad. 306
HansAßmann Freiherr von
Abschatz:
Bestürmtes türkisches Lager
und gewonnene Feld-Schlacht an der Donau gegen Semlin
in Sklavonien, den 19.
Augusti
An. 1691. 308
Edward
Brown:
Fahrt über Zemblin nach
Belgrado*
. 314
Ludovico
Ariosto:
Da, wo der Ister und die Sau sich paaren*. 315
Talvj: Belgrad in Flammen. 316
Carl Gerold: Belgrad (1838)*. 3*7
Amand von Schweiger-Lerchenfeld: Serbiens Hauptstadt Belgrad* . . 318
Radoje
Domanoviç:
Ein »serbischer« Ochse denkt nach*. 320
Vuk
Stefanovíc KaradžU:
Erbschaftsteilung.
325
János Arany:
Cäcilie
Rozgonyi
. 329
Alexander Heksch:
Oie
Sage vom Babakay-Felsen. 333
Franz Grillparzer: Abends in Alt-Orsova*. 335
Helmuth
von Moltke: Besuch bei
Osman
Suleiman
in Neu-
Orschova*. 335
Hans Christian Andersen: Heute ist es Sonntag!*. 337
MórJókavOss
Eiserne Tor. 338
Helmuth
von Mo/ifee.'DieTrajansbrücke*. 343
Marie
Eugenie
delle
Grazie: Jenseits der blitzenden Donauwellen* 343
Volkssage der Donauschwaben:
Luzia
und ihre Schwestern*. 344
Alexander Heksch: Ein Glas dem Maschinisten!*. 347
INHALT
ІЗ
8. Die Untere oder rumänisch-bulgarische Donau
Von
Tumu
Severin
bis Silistra
Motto:
Alexandru
Vlahufi: Hier an der Donau*.349
Hans Christian Andersen: Der Serbier liebt seine Bäume*.350
Franz
Griliparzer:
In Widdin*.352
Unbekannter Dichter: Kalafat.353
Hans Schiltberger: Siegmunds Kämpfe an der Donau beiWiddin* 355
Alexander Heksch: Die Wacht an der Donau*.357
Carmen
Sylva:
Ein Sohn
fur's
Vaterland.358
Adalbert
von Müller: Die Donau bei
Svischtov (1841)*
.359
Helmuth
von Moltke: Abstecher von der Donau ins bulgarische
Rosenland*.360
Josef Haltrich: Das Rosenmädchen . .363
Alexandru
Vlahufi: Vor der Stadt
Giurgiu
legen wir an*.368
Hans Christian Andersen:
Wis
stand es in Ruschtschuk?*., 369
Nikolaus Ernst Kleemann: Von Rustschuk nach Silistra* .371
9. Das Delta
Die rumänische, moldawische und ukrainische Donau
Von der bulgarischen Grenze bis zum Schwarzen Meer
Motto: Georg Fabricius: Ister. 373
Franz
Griliparzer:
Dieses Reich ist verloren*. 374
Hans Christian Andersen: Mückenattacke auf der Donau*. 374
Edward Gibbon: Die Donauüberquerung der Goten (4.Jh.)*-. 375
Nikolaus Ernst Kleemann: Von Hirschova nach
Kiliánova*
. 376
Amana
von Schweiger-Lerchenfeld: Galatz, das Ziel der Flu߬
dampfer*. 377
Johann Hermann Dielhelm: In Gallacz*. 378
Mihail
Sadoveanu: Im Donaudelta*. 379
Alexander Heksch:
Sulina,
Ismail undTultscha*.
383
Panait
Istrati: Der Baragan: Nichts außer Disteln!*.
384
Amand von Schweiger-Lerchenfeld: In den Dschungeln des
Donaudeltas*.
З85
14 INHALT
Nikolaus Ernst
Юеетапп:
Die Mündungsarme: fünf, sechs oder
sieben?*. 386
Sigmund von Birken: Von den Mündungsarmen der Donau* . 387
Mihail
Sadoveanu: Land jenseits des Nebels*. 388
Anhang
Kleines Donaulexikon. 390
Autoren- und Quellenverzeichnis. 394
Danksagung.■.,. 414 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Kircher, Bertram |
author2_role | edt |
author2_variant | b k bk |
author_facet | Kircher, Bertram |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023030224 |
classification_rvk | LC 82005 EK 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)184996818 (DE-599)DNB985930829 |
dewey-full | 398.209496 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 398 - Folklore |
dewey-raw | 398.209496 |
dewey-search | 398.209496 |
dewey-sort | 3398.209496 |
dewey-tens | 390 - Customs, etiquette, folklore |
discipline | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023030224</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211210</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071203s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A46,0658</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985930829</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866471634</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 6.95</subfield><subfield code="9">978-3-86647-163-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184996818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985930829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M494</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">398.209496</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 82005</subfield><subfield code="0">(DE-625)90693:774</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EK 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)24607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Donau in Sagen, Mythen und Märchen</subfield><subfield code="b">eine poetische Lesereise von der Quelle bis zur Mündung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Bertram Kircher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Anaconda</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">414 S.</subfield><subfield code="c">20 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 394 - 413</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051288-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Donautal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4091136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Donautal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4091136-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051288-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kircher, Bertram</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016234125</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4002214-6 Anthologie gnd-content |
genre_facet | Anthologie |
geographic | Donautal (DE-588)4091136-6 gnd |
geographic_facet | Donautal |
id | DE-604.BV023030224 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:16:42Z |
indexdate | 2025-01-10T09:03:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866471634 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016234125 |
oclc_num | 184996818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-739 DE-M494 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-739 DE-M494 DE-BY-UBR |
physical | 414 S. 20 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Anaconda |
record_format | marc |
spelling | Die Donau in Sagen, Mythen und Märchen eine poetische Lesereise von der Quelle bis zur Mündung hrsg. von Bertram Kircher Köln Anaconda 2007 414 S. 20 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 394 - 413 Sage (DE-588)4051288-5 gnd rswk-swf Donautal (DE-588)4091136-6 gnd rswk-swf (DE-588)4002214-6 Anthologie gnd-content Donautal (DE-588)4091136-6 g Sage (DE-588)4051288-5 s DE-604 Kircher, Bertram edt Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Donau in Sagen, Mythen und Märchen eine poetische Lesereise von der Quelle bis zur Mündung Sage (DE-588)4051288-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051288-5 (DE-588)4091136-6 (DE-588)4002214-6 |
title | Die Donau in Sagen, Mythen und Märchen eine poetische Lesereise von der Quelle bis zur Mündung |
title_auth | Die Donau in Sagen, Mythen und Märchen eine poetische Lesereise von der Quelle bis zur Mündung |
title_exact_search | Die Donau in Sagen, Mythen und Märchen eine poetische Lesereise von der Quelle bis zur Mündung |
title_exact_search_txtP | Die Donau in Sagen, Mythen und Märchen eine poetische Lesereise von der Quelle bis zur Mündung |
title_full | Die Donau in Sagen, Mythen und Märchen eine poetische Lesereise von der Quelle bis zur Mündung hrsg. von Bertram Kircher |
title_fullStr | Die Donau in Sagen, Mythen und Märchen eine poetische Lesereise von der Quelle bis zur Mündung hrsg. von Bertram Kircher |
title_full_unstemmed | Die Donau in Sagen, Mythen und Märchen eine poetische Lesereise von der Quelle bis zur Mündung hrsg. von Bertram Kircher |
title_short | Die Donau in Sagen, Mythen und Märchen |
title_sort | die donau in sagen mythen und marchen eine poetische lesereise von der quelle bis zur mundung |
title_sub | eine poetische Lesereise von der Quelle bis zur Mündung |
topic | Sage (DE-588)4051288-5 gnd |
topic_facet | Sage Donautal Anthologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kircherbertram diedonauinsagenmythenundmarcheneinepoetischelesereisevonderquellebiszurmundung |