Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule: theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim [u.a.]
Franzbecker
2007
|
Schriftenreihe: | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 419 S. Ill. |
ISBN: | 9783881204576 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023030045 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071211 | ||
007 | t | ||
008 | 071130s2007 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783881204576 |9 978-3-88120-457-6 | ||
035 | |a (OCoLC)227009183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023030045 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-N32 | ||
082 | 0 | |a 372.720785 |2 22/ger | |
084 | |a DP 4420 |0 (DE-625)19844:12012 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4430 |0 (DE-625)19844:12013 |2 rvk | ||
084 | |a SM 700 |0 (DE-625)143310: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Harrass, Nicole |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule |b theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware |c Nicole Harrass |
264 | 1 | |a Hildesheim [u.a.] |b Franzbecker |c 2007 | |
300 | |a 419 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |v 56 | |
500 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstützter Unterricht |0 (DE-588)4070087-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arithmetik |0 (DE-588)4002919-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arithmetik |0 (DE-588)4002919-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Computerunterstützter Unterricht |0 (DE-588)4070087-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |v 56 |w (DE-604)BV010837195 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016233945 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137254093848576 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 RAHMENBEDINGUNGEN ZUM COMPUTEREINSATZ IM
5 MATHEMATIKUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE 1.1 NEUEMEDIEN FUER DEN
UNTERRICHT 6 1.1.1 DER COMPUTER ALS NEUES MEDIUM 6 1.1.2
SOFTWAREKATEGORIEN 8 1.2 AKTUELLE AUSSTATTUNGSSITUATION DER GRUNDSCHULEN
11 1.3 ENTWICKLUNG DER FACHDIDAKTISCHEN DISKUSSION 14 1.4 LEHRKRAEFTE UND
COMPUTER-AUSGEWAEHLTE UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 17 1.4.1 KONZEPTION UND
DURCHFUEHRUNG EINER REGIONALEN UMFRAGE 18 1.4.2 ERGEBNISSE DER REGIONALEN
UMFRAGE 21 1.4.2.1 COMPUTEMUTZUNG AUSSERHALB DES UNTERRICHTS 21 1.4.2.2
COMPUTEREINSATZ IM MATHEMATIKUNTERRICHT 23 1.4.2.3 AUSBILDUNG DER
LEHRKRAEFTE 26 1.4.2.4 STELLUNGNAHME DER LEHRKRAEFTE 29 1.4.3
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE WEITERER STUDIEN 31 1.5 SCHUELER UND
COMPUTER 34 1.5.1 COMPUTERNUTZUNG AUSSERHALB DES UNTERRICHTS 35 1.5.2
KOMPETENZEN UND VERHALTENSWEISEN IM UMGANG MIT DEM 36 COMPUTER 1.6
ZUSAMMENFASSUNG 38 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/988096455 DIGITALISIERT DURCH 3.7 ZUSAMMENFASSUNG 96
INHALTSVERZEICHNIS AUSGEWAEHLTE FACHDIDAKTISCHE GRUNDLAGEN ZUM 41
ARITHMETIKUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE 2.1 TRADITIONELLES VERSTAENDNIS
VON LERNEN UND LEHREN 42 2.2 AKTUELLES VERSTAENDNIS VON LERNEN UND LEHREN
44 2.2.1 ENTDECKENDES LERNEN UND PRODUKTIVES UEBEN 45 2.2.2
DIFFERENZIERUNG UND INDIVIDUELLE LERNWEGE 50 2.2.3 UMGANG MIT FEHLERN
UND LERNSCHWIERIGKEITEN 52 2.2.4 ARBEITSMITTEL UND VERANSCHAULICHUNGEN
54 2.2.5 MOTIVATION 56 3 UEBERLEGUNGEN ZUM SINNVOLLEN EINSATZ VON
LERNSOFTWARE BEIM 59 UEBEN IM ARITHMETIKUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE 3.1 ZU
DEN BEGRIFFEN LEMSOFTWARE UND OBUNGSPROGRAMME 61 3.2
DIEAWARE-STRATEGIE 62 3.3 KOMPETENZEN DER LEHRKRAEFTE 63 3.4
VORKENNTNISSE DER SCHUELER 66 3.5 ANALYSE VON LERNSOFTWARE UND SINNVOLLEN
EINSATZMOEGLICHKEITEN 68 3.5.1 KONZEPTION EINES PRUEFVERFAHRENS 69 3.5.2
(VOR-)AUSWAHL VON LEMSOFTWARE 73 3.5.2.1 OBERGEORDNETE FACHDIDAKTISCHE
ASPEKTE 75 3.5.2.2 MEDIENSPEZIFISCHE ASPEKTE 80 3.5.3 FACHDIDAKTISCHE
ANALYSE AUSGEWAEHLTER UEBUNGEN 83 3.5.3.1 UEBUNGSTYP 85 3.53.2
DIFFERENZIERUNG UND INDIVIDUELLE LEMWEGE 87 3.53.3 FEHLER UND
LEMSCHWIERIGKEITEN 89 3.53.4 VERANSCHAULICHUNGEN 91 3.53.5 MOTIVATION 92
3.6 UNTERRICHTSGESTALTUNG UND-ORGANISATION 94 5.3.6 GUETEKRITERIEN UND
ALLGEMEINGUELTIGKEIT 163 INHALTSVERZEICHNIS VII 4 FACHDIDAKTISCHE ANALYSE
AUSGEWAEHLTER UEBUNGEN DER 99 PROGRAMME BLITZRECHNEN UND LERAWERKSTATT
4.1 DAS PROGRAMM BLITZRECHNEN 99 4.1.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 100
4.1.2 UEBUNG WIE VIELE? 103 4.1.3 UEBUNG ZAEHLEN IN SCHRITTEM 105 4.2
DAS PROGRAMM LERNWERKSTATT 106 4.2.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 107
4.2.2 UEBUNG ZAHLENMAUERN 109 4.2.3 UEBUNG WUERFELRECHNEN 113 4.2.4
VERANSCHAULICHUNGEN 116 5 DESIGN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 121 5.1
ENTWICKLUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN 121 5.2 ERHEBUNG DER DATEN 125 5.2.1
METHODISCHE UEBERLEGUNGEN 125 5.2.2 AUSWAHL DER UEBUNGEN 131 5.23
LEHRERINTERVIEWS 133 5.2.4 SCBUELERINTERVIEWS OHNE COMPUTER 134 5.2.5
SCHUELERINTERVIEWS MIT COMPUTER : 139 5.2.6 DURCHFUEHRUNG DER INTERVIEWS
142 5.2.7 DOKUMENTATION DER INTERVIEWS 144 5.3 AUSWERTUNG DER DATEN 146
5.3.1 PROBLEMFELDER DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 147 5.3.2 METHODISCHE
UEBERLEGUNGEN 149 5.3.3 KATEGORIENBILDUNG 151 5.3.4 VERTIEFENDE
FALLINTERPRETATION 160 5.3.5 HYPOTHESENGENERIENING UND THEORIEBILDUNG
161 63.1.2 BEDIENUNG DER MAUS 306 VIII INHALTSVERZEICHNIS 6 AUSWERTUNG
DER SCHUELERINTERVIEWS 167 6.1 BILDUNG DER ZENTRALEN
AUSWERTUNGSKATEGORIEN 167 6.2 SPEZIFISCHE BEDINGUNGSFAKTOREN DER
AUSGEWAEHLTEN UEBUNGEN 172 6.2.1 UEBUNG WIE VIELE? 174 6.2.1.1
FALLBEISPIEL FABIAN 174 6.2.1.2 AUFGABENAUSWAHL 184 6.2.1.3
LOESUNGSSTRATEGIEN 187 6.2.1.4 FEHLER UND SCHWIERIGKEITEN 192 6.2.1.5
FAZIT 197 6.2.2 UEBUNG ZAEHLEN IN SCHRITTEN 198 6.2.2.1 FALLBEISPIEL
ABBAS 199 6.2.2.2 AUFGABENAUSWAHL 210 6.2.23 LOESUNGSSTRATEGIEN 214
6.2.2.4 FEHLERUND SCHWIERIGKEITEN 216 6.2.2.5 FAZIT 219 6.2.3 UEBUNG
ZAHLENMAUEM 221 6.23.1 FALLBEISPIEL SIMON 222 6.23.2 AUFGABENAUSWAHL
240 6.2.3.3 LOESUNGSSTRATEGIEN 248 6.2.3.4 FEHLER UND SCHWIERIGKEITEN 261
6.2.3.5 FAZIT 265 6.2.4 UEBUNG WUERFELRECHNEN 267 6.2.4.1 FALLBEISPIEL
MIRIAM 268 6.2.4.2 AUFGABENAUSWAHL 279 6.2.43 LOESUNGSSTRATEGIEN 284
6.2.4.4 FEHLER UND SCHWIERIGKEITEN 291 6.2.4.5 FAZIT 296 6.3
VERGLEICHBARE BEDINGUNGSFAKTOREN DER AUSGEWAEHLTEN UEBUNGEN 298 6.3.1
BEDIENUNG DES PROGRAMMS 299 63.1.1 BEDIENUNG DER TASTATUR 302
LERNSOFTWARE BEIM UEBEN IM ARITHMETIKUNTERRICHT 379 INHALTSVERZEICHNIS ]
I_ 6.3.1.3 ABLAUF DER UEBUNG 308 6.3.1.4 FAZIT 309 6.3.2
FEHLERRUECKMELDUNG DES PROGRAMMS 310 6.3.2.1 UMGANG MIT BEDIENUNGSFEHLERN
312 6.3.2.2 UMGANG MIT RECHENFEHLERN 313 6.3.2.3 UMGANG MIT REGELFEHLERN
314 63.2.4 UMGANG MIT WEITEREN SCHWIERIGKEITEN 322 6.3.2.5 FAZIT 325
6.3.3 MOTIVATION DURCH DAS PROGRAMM 328 6.3.3.1 EINFLUSS DER
WETTKAMPFSTUFE 329 6.3.3.2 EINFLUSS DER IGEL-ANIMATION 337 6.3.3.3
EINFLUSS DER PUNKTVERGABE 340 6.33.4 FAZIT 341 6.3.4 VERANSCHAULICHUNGEN
INNERHALB DES PROGRAMMS 342 6.3.4.1 NUTZEN ZUSAETZLICHER
VERANSCHAULICHUNGEN 344 6.3.4.2 FAZIT 355 6.4 ZUSAMMENFASSUNG DER
AUSWERTUNG - ZENTRALE HANDLUNGSMUSTER DER SCHUELER IM UMGANG MIT DEM
COMPUTER 356 6.4.1 TYPISCHE HANDLUNGSMUSTER ZUR AUFGABENAUSWAHL 358
6.4.2 HANDLUNGSMUSTER BEIM BEARBEITEN DER AUFGABEN 360 7 RESUEMEE UND
AUSBLICK 365 7.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND DIDAKTISCHE
FOLGERUNGEN FUER DEN EINSATZ VON LERNSOFTWARE 368 7.2 DIDAKTISCHE
KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF DIE GESTALTUNG VON 374 LERNSOFTWARE ... 7.3
REFLEXION DER UEBERLEGUNGEN ZUM SINNVOLLEN EINSATZ VON V TRANSKRIPTREGELN
417 INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR 381 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 399
VERZEICHNIS DER TABELLEN 403 ANHANG 405 I FRAGEBOGEN ZUR LEHRERUMFRAGE
405 II INTERVIEWLEITFADEN-LEHRERINTERVIEW 408 III INTERVIEWLEITFADEN -
ERHEBUNG DER VORKENNTNISSE ZU AUSGEWAEHLTEN ARITHMETISCHEN
INHALTSBEREICHEN 411 IV INTERVIEWLEITFADEN - ERHEBUNG DER
COMPUTERVORKENNTISSE 415
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 RAHMENBEDINGUNGEN ZUM COMPUTEREINSATZ IM
5 MATHEMATIKUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE 1.1 NEUEMEDIEN FUER DEN
UNTERRICHT 6 1.1.1 DER COMPUTER ALS NEUES MEDIUM 6 1.1.2
SOFTWAREKATEGORIEN 8 1.2 AKTUELLE AUSSTATTUNGSSITUATION DER GRUNDSCHULEN
11 1.3 ENTWICKLUNG DER FACHDIDAKTISCHEN DISKUSSION 14 1.4 LEHRKRAEFTE UND
COMPUTER-AUSGEWAEHLTE UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 17 1.4.1 KONZEPTION UND
DURCHFUEHRUNG EINER REGIONALEN UMFRAGE 18 1.4.2 ERGEBNISSE DER REGIONALEN
UMFRAGE 21 1.4.2.1 COMPUTEMUTZUNG AUSSERHALB DES UNTERRICHTS 21 1.4.2.2
COMPUTEREINSATZ IM MATHEMATIKUNTERRICHT 23 1.4.2.3 AUSBILDUNG DER
LEHRKRAEFTE 26 1.4.2.4 STELLUNGNAHME DER LEHRKRAEFTE 29 1.4.3
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE WEITERER STUDIEN 31 1.5 SCHUELER UND
COMPUTER 34 1.5.1 COMPUTERNUTZUNG AUSSERHALB DES UNTERRICHTS 35 1.5.2
KOMPETENZEN UND VERHALTENSWEISEN IM UMGANG MIT DEM 36 COMPUTER 1.6
ZUSAMMENFASSUNG 38 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/988096455 DIGITALISIERT DURCH 3.7 ZUSAMMENFASSUNG 96
INHALTSVERZEICHNIS AUSGEWAEHLTE FACHDIDAKTISCHE GRUNDLAGEN ZUM 41
ARITHMETIKUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE 2.1 TRADITIONELLES VERSTAENDNIS
VON LERNEN UND LEHREN 42 2.2 AKTUELLES VERSTAENDNIS VON LERNEN UND LEHREN
44 2.2.1 ENTDECKENDES LERNEN UND PRODUKTIVES UEBEN 45 2.2.2
DIFFERENZIERUNG UND INDIVIDUELLE LERNWEGE 50 2.2.3 UMGANG MIT FEHLERN
UND LERNSCHWIERIGKEITEN 52 2.2.4 ARBEITSMITTEL UND VERANSCHAULICHUNGEN
54 2.2.5 MOTIVATION 56 3 UEBERLEGUNGEN ZUM SINNVOLLEN EINSATZ VON
LERNSOFTWARE BEIM 59 UEBEN IM ARITHMETIKUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE 3.1 ZU
DEN BEGRIFFEN LEMSOFTWARE UND OBUNGSPROGRAMME 61 3.2
DIEAWARE-STRATEGIE 62 3.3 KOMPETENZEN DER LEHRKRAEFTE 63 3.4
VORKENNTNISSE DER SCHUELER 66 3.5 ANALYSE VON LERNSOFTWARE UND SINNVOLLEN
EINSATZMOEGLICHKEITEN 68 3.5.1 KONZEPTION EINES PRUEFVERFAHRENS 69 3.5.2
(VOR-)AUSWAHL VON LEMSOFTWARE 73 3.5.2.1 OBERGEORDNETE FACHDIDAKTISCHE
ASPEKTE 75 3.5.2.2 MEDIENSPEZIFISCHE ASPEKTE 80 3.5.3 FACHDIDAKTISCHE
ANALYSE AUSGEWAEHLTER UEBUNGEN 83 3.5.3.1 UEBUNGSTYP 85 3.53.2
DIFFERENZIERUNG UND INDIVIDUELLE LEMWEGE 87 3.53.3 FEHLER UND
LEMSCHWIERIGKEITEN 89 3.53.4 VERANSCHAULICHUNGEN 91 3.53.5 MOTIVATION 92
3.6 UNTERRICHTSGESTALTUNG UND-ORGANISATION 94 5.3.6 GUETEKRITERIEN UND
ALLGEMEINGUELTIGKEIT 163 INHALTSVERZEICHNIS VII 4 FACHDIDAKTISCHE ANALYSE
AUSGEWAEHLTER UEBUNGEN DER 99 PROGRAMME BLITZRECHNEN UND LERAWERKSTATT
4.1 DAS PROGRAMM BLITZRECHNEN 99 4.1.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 100
4.1.2 UEBUNG WIE VIELE? 103 4.1.3 UEBUNG ZAEHLEN IN SCHRITTEM 105 4.2
DAS PROGRAMM LERNWERKSTATT 106 4.2.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 107
4.2.2 UEBUNG ZAHLENMAUERN 109 4.2.3 UEBUNG WUERFELRECHNEN 113 4.2.4
VERANSCHAULICHUNGEN 116 5 DESIGN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 121 5.1
ENTWICKLUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN 121 5.2 ERHEBUNG DER DATEN 125 5.2.1
METHODISCHE UEBERLEGUNGEN 125 5.2.2 AUSWAHL DER UEBUNGEN 131 5.23
LEHRERINTERVIEWS 133 5.2.4 SCBUELERINTERVIEWS OHNE COMPUTER 134 5.2.5
SCHUELERINTERVIEWS MIT COMPUTER : 139 5.2.6 DURCHFUEHRUNG DER INTERVIEWS
142 5.2.7 DOKUMENTATION DER INTERVIEWS 144 5.3 AUSWERTUNG DER DATEN 146
5.3.1 PROBLEMFELDER DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 147 5.3.2 METHODISCHE
UEBERLEGUNGEN 149 5.3.3 KATEGORIENBILDUNG 151 5.3.4 VERTIEFENDE
FALLINTERPRETATION 160 5.3.5 HYPOTHESENGENERIENING UND THEORIEBILDUNG
161 63.1.2 BEDIENUNG DER MAUS 306 VIII INHALTSVERZEICHNIS 6 AUSWERTUNG
DER SCHUELERINTERVIEWS 167 6.1 BILDUNG DER ZENTRALEN
AUSWERTUNGSKATEGORIEN 167 6.2 SPEZIFISCHE BEDINGUNGSFAKTOREN DER
AUSGEWAEHLTEN UEBUNGEN 172 6.2.1 UEBUNG WIE VIELE? 174 6.2.1.1
FALLBEISPIEL FABIAN 174 6.2.1.2 AUFGABENAUSWAHL 184 6.2.1.3
LOESUNGSSTRATEGIEN 187 6.2.1.4 FEHLER UND SCHWIERIGKEITEN 192 6.2.1.5
FAZIT 197 6.2.2 UEBUNG ZAEHLEN IN SCHRITTEN 198 6.2.2.1 FALLBEISPIEL
ABBAS 199 6.2.2.2 AUFGABENAUSWAHL 210 6.2.23 LOESUNGSSTRATEGIEN 214
6.2.2.4 FEHLERUND SCHWIERIGKEITEN 216 6.2.2.5 FAZIT 219 6.2.3 UEBUNG
ZAHLENMAUEM 221 6.23.1 FALLBEISPIEL SIMON 222 6.23.2 AUFGABENAUSWAHL
240 6.2.3.3 LOESUNGSSTRATEGIEN 248 6.2.3.4 FEHLER UND SCHWIERIGKEITEN 261
6.2.3.5 FAZIT 265 6.2.4 UEBUNG WUERFELRECHNEN 267 6.2.4.1 FALLBEISPIEL
MIRIAM 268 6.2.4.2 AUFGABENAUSWAHL 279 6.2.43 LOESUNGSSTRATEGIEN 284
6.2.4.4 FEHLER UND SCHWIERIGKEITEN 291 6.2.4.5 FAZIT 296 6.3
VERGLEICHBARE BEDINGUNGSFAKTOREN DER AUSGEWAEHLTEN UEBUNGEN 298 6.3.1
BEDIENUNG DES PROGRAMMS 299 63.1.1 BEDIENUNG DER TASTATUR 302
LERNSOFTWARE BEIM UEBEN IM ARITHMETIKUNTERRICHT 379 INHALTSVERZEICHNIS ]
I_ 6.3.1.3 ABLAUF DER UEBUNG 308 6.3.1.4 FAZIT 309 6.3.2
FEHLERRUECKMELDUNG DES PROGRAMMS 310 6.3.2.1 UMGANG MIT BEDIENUNGSFEHLERN
312 6.3.2.2 UMGANG MIT RECHENFEHLERN 313 6.3.2.3 UMGANG MIT REGELFEHLERN
314 63.2.4 UMGANG MIT WEITEREN SCHWIERIGKEITEN 322 6.3.2.5 FAZIT 325
6.3.3 MOTIVATION DURCH DAS PROGRAMM 328 6.3.3.1 EINFLUSS DER
WETTKAMPFSTUFE 329 6.3.3.2 EINFLUSS DER IGEL-ANIMATION 337 6.3.3.3
EINFLUSS DER PUNKTVERGABE 340 6.33.4 FAZIT 341 6.3.4 VERANSCHAULICHUNGEN
INNERHALB DES PROGRAMMS 342 6.3.4.1 NUTZEN ZUSAETZLICHER
VERANSCHAULICHUNGEN 344 6.3.4.2 FAZIT 355 6.4 ZUSAMMENFASSUNG DER
AUSWERTUNG - ZENTRALE HANDLUNGSMUSTER DER SCHUELER IM UMGANG MIT DEM
COMPUTER 356 6.4.1 TYPISCHE HANDLUNGSMUSTER ZUR AUFGABENAUSWAHL 358
6.4.2 HANDLUNGSMUSTER BEIM BEARBEITEN DER AUFGABEN 360 7 RESUEMEE UND
AUSBLICK 365 7.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND DIDAKTISCHE
FOLGERUNGEN FUER DEN EINSATZ VON LERNSOFTWARE 368 7.2 DIDAKTISCHE
KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF DIE GESTALTUNG VON 374 LERNSOFTWARE . 7.3
REFLEXION DER UEBERLEGUNGEN ZUM SINNVOLLEN EINSATZ VON V TRANSKRIPTREGELN
417 INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR 381 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 399
VERZEICHNIS DER TABELLEN 403 ANHANG 405 I FRAGEBOGEN ZUR LEHRERUMFRAGE
405 II INTERVIEWLEITFADEN-LEHRERINTERVIEW 408 III INTERVIEWLEITFADEN -
ERHEBUNG DER VORKENNTNISSE ZU AUSGEWAEHLTEN ARITHMETISCHEN
INHALTSBEREICHEN 411 IV INTERVIEWLEITFADEN - ERHEBUNG DER
COMPUTERVORKENNTISSE 415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Harrass, Nicole |
author_facet | Harrass, Nicole |
author_role | aut |
author_sort | Harrass, Nicole |
author_variant | n h nh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023030045 |
classification_rvk | DP 4420 DP 4430 SM 700 |
ctrlnum | (OCoLC)227009183 (DE-599)BVBBV023030045 |
dewey-full | 372.720785 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.720785 |
dewey-search | 372.720785 |
dewey-sort | 3372.720785 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Mathematik |
discipline_str_mv | Pädagogik Mathematik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02047nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023030045</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071130s2007 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783881204576</subfield><subfield code="9">978-3-88120-457-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227009183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023030045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.720785</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19844:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4430</subfield><subfield code="0">(DE-625)19844:12013</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)143310:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harrass, Nicole</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware</subfield><subfield code="c">Nicole Harrass</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Franzbecker</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">419 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texte zur mathematischen Forschung und Lehre</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstützter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070087-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arithmetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002919-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arithmetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002919-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Computerunterstützter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070087-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Texte zur mathematischen Forschung und Lehre</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010837195</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016233945</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023030045 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:16:36Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783881204576 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016233945 |
oclc_num | 227009183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-N32 |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-N32 |
physical | 419 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Franzbecker |
record_format | marc |
series | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |
series2 | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |
spelling | Harrass, Nicole Verfasser aut Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware Nicole Harrass Hildesheim [u.a.] Franzbecker 2007 419 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Texte zur mathematischen Forschung und Lehre 56 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2007 Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Arithmetik (DE-588)4002919-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arithmetik (DE-588)4002919-0 s Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Texte zur mathematischen Forschung und Lehre 56 (DE-604)BV010837195 56 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Harrass, Nicole Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware Texte zur mathematischen Forschung und Lehre Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Arithmetik (DE-588)4002919-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022349-8 (DE-588)4070087-2 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4002919-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware |
title_auth | Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware |
title_exact_search | Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware |
title_exact_search_txtP | Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware |
title_full | Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware Nicole Harrass |
title_fullStr | Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware Nicole Harrass |
title_full_unstemmed | Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware Nicole Harrass |
title_short | Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule |
title_sort | computereinsatz im arithmetikunterricht der grundschule theoretische grundlegung und empirische forschung zum uben mit lernsoftware |
title_sub | theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware |
topic | Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Arithmetik (DE-588)4002919-0 gnd |
topic_facet | Grundschule Computerunterstützter Unterricht Mathematikunterricht Arithmetik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010837195 |
work_keys_str_mv | AT harrassnicole computereinsatzimarithmetikunterrichtdergrundschuletheoretischegrundlegungundempirischeforschungzumubenmitlernsoftware |