Grundlagen der Elektrotechnik: Lehrbuch für Fachhochschulen der Elektrotechnik 2 Wechselspannungstechnik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Hüthig
1988
|
Ausgabe: | 11., durchges. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 332 S. graph. Darst. - graph. Darst. 2 Beil. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023029828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071130s1988 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633853649 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023029828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Grafe, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Elektrotechnik |b Lehrbuch für Fachhochschulen der Elektrotechnik |n 2 |p Wechselspannungstechnik |c [Autoren: Hermann Grafe ; Johannes Loose ; Hellmut Kühn] |
250 | |a 11., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Hüthig |c 1988 | |
300 | |a 332 S. |b graph. Darst. - graph. Darst. |e 2 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Loose, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Kühn, Hellmuth |e Verfasser |0 (DE-588)12780398X |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002328346 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016233729 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137253740478464 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 1 . EINFA02HRUNG IN DIE WECHSELSPANNUNGSTECHNIK
.................................... 13 1.1. BEZIEHUNGEN ZUR
GLEICHSPANNUNGSTECHNIK ..................................... 13 1.2.
DEFINITION DER WECHSELGRAAEN
.............................................. 13 1.3. ARTENDER
WECHSELGRAAEN .................................................. 14 1.4.
MAGLICHKEITEN ZUR ERZEUGUNG VON SINUSFARMIGEN WECHSELSPAHNUNGEN
............ 16 1.4.1. WECHSELSTROMGENERATOR
............................................. 16 1.4.2.
RA02CKKOPPLUNGSSCHALTUNG ........................................... 17
1.5. DARSTELLUNG VON WECHSELSPANNUNGEN
......................................... 17 1.5.1. SCHLEIFENOSZILLOGRAF
................................................ 17 1.5.2.
KATODENSTRAHLOSZILLOSKOP ........................................... 18
1.6. KENNWERTE DER WECHSELSPANNUNG
............................................ 18 1.6.1. ALLGEMEINE
KENNWERTE ............................................. 1 8 1.6.2.
SPEZIELLE KENNWERTE ................................................ 21
1.6.2.1. GLEICHWERT
....................................................... 22 1.6.2.2.
GLEICHRICHTWERT ................................................... 22
1.6.2.3. EFFEKTIVWERT
.................................................... 23 1.6.2.4.
SCHEITELFAKTOR, FORMFAKTOR, WELLIGKEIT ...............................
25 1.7. DARSTELLUNG VON SINUSFARMIGEN WECHSELGRAAEN GLEICHER FREQUENZ
................ 27 1.7.1. RESULTIERENDE SPANNUNG IM LINIENDIAGRAMM
.......................... 27 1.7.2. ZEIGERBILD
........................................................ 30
ZUSAMMENFASSUNGZU 1
.......................................................... 34 2 .
VERHALTEN DER WTELEMENTE BEI SINUSFARMIGER WECHSEISPANNUNG
.................. 35 2.1. OHMSCHES SCHALTELEMENT
.................................................... 35 2.2. KAPAZITIVES
SCHALTELEMENT ................................................ 36 2.3.
INDUKTIVES SCHALTELEMENT
................................................... 39 2.4.
WIDERSTANDSKENNLINIEN UND FREQUENZABHANGIGKEIT
............................. 41 3.1. REIHENSCHALTUNGEN
...................................................... 43 3.1.1.
REIHENSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND UND KAPAZITAT ............. 43
3.1.2. REIHENSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND UND INDUKTIVITTIT
........... 45 3.1.3. REIHENSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND. KAPAZIIAT
UND INDUKTIVITAT ... 48 3.2. PARALLELSCHAITUNGEN
........................................................ 51 3.2.1.
PARAILEISCHAITUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND UND KAPAZITAT ............ 51
3.2.2. PARAIICLSCHAITUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND UND INDUKTIVITITT
........... 53 3.2.3. PARALLELSCHALTUNGVON OHMSCHEM WIDERSTAND.
KAPAZITAT UND INDUKTIVITHT ... 55 3.3. DUALITATSPRINZIP
REIHEN-PARALLEL-RESONANZ .................................... 59 3.4.
KENNGRAAEN DER RESONANZKREISE
............................................ 61 ZUSAMMENFASSUNG ZU 2 .
UND 3 ................................................... 62 UBUNGEN ZU
2 . UND 3 ........................................................... 63
4 . SYMBOLISCHE BERECHNUNG VON WECHSELSTROMKREISEN
.............................. 65 4.1. DARSTELLUNG DES ZEIGERS ALS
KOMPLEXE GRAAE .................................. 65 4.1.1. RUHENDER
ZEIGER .................................................. 65 4.1.2.
UMLAUFENDER ZEIGER ................................................ 66
4.1.3. RECHENREGELN FA02R KOMPLEXE ZAHLEN
................................... 67 4.2. SYMBOLISCHE DARSTELLUNG VON
WECHSELGRAAEN IN DER KOMPLEXEN EBENE ............ 70 4.2.1. HIN- UND
RA02CKTRANSFORMATION ...................................... 70 4.2.2.
EINFA02HRUNG DES WIDERSTANDS- UND LEITWERTOPERATORS ....................
72 4.2.3. WIDERSTANDS- UND LEITWERTOPERATOREN DER SCHALTELEMENTE
............... 75 4.2.3.1. OHMSCHER WIDERSTAND
............................................. 75 4.2.3.2. KAPAZITAT
......................................................... 76 4.2.3.3.
INDUKTIVITAT ....................................................... 76
4.3. KOMPLEXE BERECHNUNG VON WECHSELSTROMKREISEN
............................. 4.3.1. REIHENSCHALTUNG VON SCHALTELEMENTEN
................................ 4.3.1 . 1. ALLGEMEINER FALL
................................................... 4.3.1.2.
REIHENSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND UND KAPAZITAT .............
4.3.1.3. REIHENSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND UND INDUKTIVITAT
........... 4.3.1.4. REIHENSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND. KAPAZITAT
UND INDUKTIVITAT ... 4.3.2. PARALLELSCHALTUNG VON SCHALTELEMENTEN
................................ 4.3.2.1. ALLGEMEINER FALL
................................................... 4.3.2.2.
PARALLELSCHALTUNG VON OHRNSCHEM WIDERSTAND UND KAPAZITAT ............
4.3.2.3. PARALLELSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND UND INDUKTIVITAT
........... 4.3.2.4. PARALLELSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND.
KAPAZITAT UND INDUKTIVITAT ... 4.3.3. GEMISCHTE SCHALTUNGEN
............................................. 4.3.3.1. KOMPLEXER
SPANNUNGSTEILER ......................................... 4.3.3.2.
KOMPLEXER STROMTEILER .............................................
4.3.3.3. ALLGEMEINE WECHSELSTROMBRA02CKE
..................................... 4.3.4. NETZWERKBERECHNUNG
............................................... 4.3.4.1. UMWANDLUNG
EINER PARALLELSCHALTUNG IN EINE GLEICHWERTIGE REIHENSCHALTUNG UND
UMGEKEHRT .................................................... 4.3.4.2.
UMWANDLUNG EINER DREIECKSCHALTUNG KOMPLEXER WIDERSTANDE IN EINE GLEICH-
WERTIGE STERNSCHALTUNG UND UMGEKEHRT ................................
4.3.4.3. NETNVERKBERECHNUNG DURCH DIREKTE ANWENDUNG DER KIRCHHOFFSCHEN
SATZE 4.3.4.4. MASCHENSTROMVERFAHREN
............................................ 4.3.4.5.
KNOTENSPANNUNGSVERFAHREN .........................................
4.3.4.6. ZWEIPOLTHEORIE
.................................................... ZUSAMMENFASSUNG ZU
4 .......................................................... 99 UBUNGEN
ZU 4 ..................................................................
99 5 . ENERGIE UND LEISTUNG IM WECHSELSTROMKREIS
................................... 102 5.1. AUGENBLICKSWERT DER
LEISTUNG ............................................... 102 5.2.
MITTELWERTE DER LEITUNG
................................................... 106 5.2.1.
WIRKLEISTUNG ...................................................... 106
9 INHALTSVERZEICHNIS 5.2.2. BLINDLEISTUNG
...................................................... 107 5.2.3.
SCHEINLEISTUNG ..................................................... 109
5.3. LEISTUNGSFAKTOR UND SEINE VERBESSERUNG
...................................... 112 5.4. KOMPLEXE DARSTELLUNG DER
LEISTUNG .......................................... 119 ZUSAMMENFASSUNG
ZU 5 .......................................................... 120 6 .
ORTSKURVEN
............................................................... 123 6.1.
ZWECK UND BEDEUTUNG DER ORTSKURVEN
........................................ 123 6.2. INVERSION
................................................................. 124
6.2.1. INVERSION EINES PUNKTES
............................................. 124 6.2.2. INVERSION VON
KURVEN .............................................. 128 6.2.2.1.
INVERSION EINER GERADEN. DIE DURCH DEN URSPRUNG GEHT .................
128 6.2.2.2. INVERSION EINER GERADEN. DIE NICHT DURCH DEN URSPRUNG GEHT
............ 128 6.2.2.3. INVERSION EINES KREISES. DER DURCH DEN
URSPRUNG GEHT .................. 129 6.2.2.4. INVERSION EINES KREISES.
DER NICHT DURCH DEN URSPRUNG GEHT ............. 129 6.2.2.5. INVERSION
EINER BELIEBIGEN KURVE .................................... 130 6.3.
WIDERSTANDS- UND LEITWERTSORTSKURVEN
........................................ 130 6.3.1. ORTSKURVEN EINFACHER
RC- UND RL-REIHENSCHALTUNGEN UND RC- UND RL- PARALLELSCHALTUNGEN
................................................ 130 6.3.2. ORTSKURVEN
VON RLC-REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNGEN ................. 135 6.3.3.
ORTSKURVEN ZUSAMMENGESETZTER SCHALTUNGEN ........................... 136
6.4. WIDERSTANDS- UND LEITWERTSKREISDIAGRAMM
.................................... 139 6.4.1. ENTSTEHUNG DES
WIDERSTANDS- UND LEITWERTSKREISDIAGRARNMS ............. 139 6.4.2.
UMWAODLUNG VON WIDERSTANDEN IN LEITWERTE UND UMGEKEHRT ........... 140
6.4.3. UMWANDLUNG VON REIHENSCHALTUNGEN IN PARALIELSCHALTUNGEN
............ 141 6.4.4. REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTANDEN
...................... 142 6.5. SPANNUNGS- UND STROMORTSKURVEN
............................................ 144 7.1. EIGENSCHAFTEN
TECHNISCHER SCHALTELEMENTE ..................................... 155
7.2. TECHNISCHES OHMSCHES SCHALTELEMENT
......................................... 155 7.3. TECHNISCHER
KONDENSATOR ................................................. 159 7.4.
TECHNISCHE SPULE
.......................................................... 161 7.4.1.
LUFTSPULE ......................................................... 161
7.4.2. SPULE MIT FERROMAGNETISCHEM KERN
................................... 162 7.4.3. VERLUSTFAKTOR UND
SPULENGA02TE ....................................... 164 7.4.4.
SELBSTINDUKTIVITATSKONSTANTE VON SPULEN MIT FERROMAGNETISCHEM KERN .....
166 7.4.5. DROSSELSPULE MIT VORMAGNETISIENING
................................. 168 7.5. TRANSFORMATOR
............................................................ 170 7.5.1.
FUNKTION ALS TECHNISCHES SCHALTELEMENT UND AUSFA02HNINGSFONNEN .........
170 7.5.2. WIRKPRINZIPIEN
.................................................... 171 7.5.2.1.
KLAUFENDER TRANSFORMATOR ....................................... 171 10
INHALTSVERZEICHNIS 7.5.2.2. BELASTETER TRANSFORMATOR
........................................... 172 7.5.3.
ERSATZSCHALTBILDER DES TRANSFORMATORS ................................
174 7.5.3.1. ERSATZSCHALTUNG IN DER LEISTUNGSELEKTRIK
.............................. 174 7.5.3.2. ERSATZSCHALTUNG IN DER
INFORMATIONSELEKTRIK ........................... 180 ZUSAMMENFASSUNG ZU
7 .......................................................... 184 8 .
EINFA02HNING IN DIE VIERPOLTHEORIE
............................................. 186 8.1.
VIERPOLGLEICHUNGEN
........................................................ 186 8.1.1.
VIERPOLGLEICHUNGEN IN WIDERSTANDSFORM .............................. 186
8.1.2. VIERPOLGLEICHUNGEN IN LEITWERTFORM
.................................. 188 8.1.3. VIERPOLGLEICHUNGENIN
KETTENFORM ................................... 188 8.1.4.
VIERPOLGLEICHUNGEN IN HYBRIDFORM ................................... 189
8.2. VIERPOLGLEICHUNGEN IN MATRIZENSCHREIBWEISE
................................... 190 8.3. UMGEKEHRT BETRIEBENER
VIERPOL ............................................. 192 8.4.
UMGEPOLTER VIERPOL
........................................................ 194 8.5.
ZUSAMMENSCHALTEN VON VIERPOLEN
........................................... 196 8.5.1. REIHENSCHALTUNG
VON VIERPOLEN ...................................... 196 8.5.2.
PARALLELSCHALTUNG VON VIERPOLEN .....................................
198 8.5.3. KETTENSCHALTUNG VON VIERPOLEN
...................................... 199 8.5.4.
REIHEN-PARALLEL-SCHALTUNG VON VIERPOLEN ..............................
201 8.6. BEDEUTUNG DER ELEMENTE DER VIERPOLMATRIZEN
.................................. 201 8.7. MATRIZEN VON GRUNDVIERPOLEN
.............................................. 205 8.7.1.
LANGSWIDERSTAND .................................................. 206
8.7.2. QUERWIDERSTAND
................................................... 200 8.7.3.
KREUZVERBINDUNG .................................................. 207
8.7.4. T-HALBGLIED
....................................................... 207 8.7.5.
N-HALBGLIED ....................................................... 208
8.7.6. ENTARTETE VIERPOLE
................................................. 208 8.7.7.
SYMMETRISCHE T-SCHALTUNG .......................................... 20 9
8.7.8. UNSYMMETRISCHE T-SCHALTUNG
........................................ 209 8.7.9. SYMMETRISCHE
N-SCHALTUNG .......................................... 209 8.7.10.
UNSYMMETRISCHE N-SCHALTUNG ....................................... 210
8.7.1 1 . X-SCHALTUNG
...................................................... 210 8.7.12.
BRA02CKEN-T-SCHALTUNG .............................................. 211
8.7.13. OBERTRAGER
........................................................ 211 8.8.
ANWENDUNGSBEISPIELE
...................................................... 213
ZUSAMMENFASSUNG ZU 8
.......................................................... 215 ABUNGEN
ZU 8 ..................................................................
216 9.1. SYMMETRISCHES DREIPHASENSYSTEM
............................................ 217 9.1.1. ENTSTEHUNG DES
DREIPHASENSYSTEMS ................................... 217 9.1.2.
VERKETTETES DREIPHASENSYSTEM ....................................... 218
9.1.2.1. STEMSCHDTUNG
.................................................... 218 9.1 2.2.
DRTIWKSCHALTUNG .................................................. 220
9.2. ANWENDUNGEN
............................................................. 221 9.2.1.
ENTSTEHUNG MAGNETISCHER FELDER IN ELEKTRISCHEN MASCHINEN ..............
221 9.2.2. DREHFELDMASCHINEN
................................................ 223 9.3. LEISTUNG IM
DREIPHASENSYSTEM .............................................. 226 9.4.
UNSYMMETRISCHES DREIPHASENSYSTEM
......................................... 227 9.4.1. EINFA02HRUNG EINES
KOMPLEXEN OPERATORS ............................... 227 9.4.2.
UNSYMMETRIE 1 .ORDNUNG ........................................... 228
9.4.3. UNSYMMETRIE 2 .ORDNUNG
........................................... 230 9.5. BERECHNUNG
UNSYMMETRISCHER DREIPHASENSYSTEME .............................. 233
9.6. AUSWIRKUNGEN AUFTRETENDER UNSYMMETRIEN IM PRAKTISCHEN BETRIEB
............... 237 ZUSAMMENFASSUNG ZU 9
.......................................................... 239 10 .
STROMKREISE MIT NICHTSINUSFARMIGEN SPANNUNGEN UND STRAMEN
..................... 241 10.1. EINLEITUNG
................................................................ 241
10.2. BEDEUTUNG UND ENTSTEHUNG NICHTSINUSFARMIGER SPANNUNGEN UND STRAME
.......... 241 10.3. MATHEMATISCHE BEHANDLUNG VON STROMKREISEN MIT
NICHTSINUSFARMIGEN SPANNUNGCC UNDSTRAMEN
.......................................................... 143 10.3.1.
BERECHNUNG MIT DER FOURIER-REIHE .................................. 247
10.3.2. BERECHNUNG MIT DER TAYLOR-REIHE
.................................... 248 10.3.3. WEITERE
BERECHNUNGSVERFAHREN ....................................... 257 10.4.
DARSTELLUNG NICHTSINUSFARMIGER SPANNUNGEN UND STRAME
........................ 253 10.5. KENNGRAAEN NICHTSINUSFARMIGER
SPANNUNGEN UND STRAME ....................... 254 10.5.1. EFFEKTIVWERT
....................................................... 254 10.5.2.
VERZERRUNG ....................................................... 25 4
10.6. LEISTUNG NICHTSINUSFARMIGER SPANNUNGEN UND STRAME
........................... 256 10.7. VERHALTEN LINEARER SCHALTELEMENTE
BEI NICHTSINUSFARMIGER ERREGUNG ............... 259 10.8. VERHALTEN
NICHTLINEARER SCHALTELEMENTE BEI SINUSFARMIGER ERREGUNG ...............
263 11 . SCBA]TVORA BEI GLEICH- UND WECHSEISTROM
.................................. 267 11.1. STROM- UND
SPANNUNGSVERHALTEN DER SCHALTELEMENTE R. C UND L BEI SCHALTSPRA02NGEN ...
268 1 1 . 1 .1 . OHMSCHER WIDERSTAND R
............................................ 268 11.1.2. KAPAZITATC
...................................................... 268 11.1.3.
INDUKTIVITAT L ..................................................... 269
11.2, LASUNGSVERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER SPRUNGANTWORT BZW .
IFBERGANGSFUNKTION BEI NETZWERKEN MIT GLEICH- UND WECHSELSPANNUNG
................................ 270 11.2.1. LASUNG HOMOGENER LINEARER
IFFERENTIALGLEICHUNGEN .................... 270 11 2.2. LASUNG
INHOMOGENER LINEARER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN .................. 27.5
11.2.3. LASUNG GEWAHNLICHER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN MITTELS
LAPLACE-TRANSFORMA- TION
............................................................. 278
11.2.4. GRAFISCHE ERMITTLUNG DER ABKLINGZEIT R (ZEITKONSTANTE)
.................. 252 12 INHALTSVERZEICHNIS 11.3. BERECHNUNG TYPISCHER
SCHALTVORGANGE ........................................ 285 11.3.1.
NETZWERKE MIT EINEM ENERGIESPEICHER (C ODER L) ......................
286 11.3.1.1. EIN- UND AUSSCHALTEN EINER GLEICHSPANNUNG AN EINEM
RC-GLIED ......... 286 11.3.1.2. EINSCHALTEN EINER SINUSFARMIGEN
WECHSELSPANNUNG AN EINEM RC-GLIED .... 288 11.3.1.3. EIN- UND
AUSSCHALTEN EINER GLEICHSPANNUNG AN EINEM RL-GLIED ......... 291
11.3.1.4. EINSCHALTEN EINER SINUSFARMIGEN WECHSELSPANNUNG AN EINEM
RL-GLIED .... 293 1 1.3.2. NETZWERKE MIT ZWEI ENERGIESPEICHERN (C UND L)
....................... 29 6 11.3.2.1. EINSCHALTEN EINER GLEICHSPANNUNG
.................................... 296 1 1.3.2.2. EINSCHALTEN EINER
SINUSFARMIGEN WECHSELSPANNUNG ..................... 298 ZUSAMMENFASSUNG
ZU 11 ......................................................... 299 1.2.
LASUNGEN ZU DEN AUFGABEN UND FLBUNGEN
...................................... 302 12.1. LASUNGEN ZU DEN
AUFGABEN ................................................. 302 12.2.
LASUNGEN ZU DEN ABUNGEN
................................................. 309 VERZEICHNIS DER
VERWENDETEN STANDARDS ............................................. 329
SACHWARTERVERZEICHNIS
........................................................... 330
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 1 . EINFA02HRUNG IN DIE WECHSELSPANNUNGSTECHNIK
. 13 1.1. BEZIEHUNGEN ZUR
GLEICHSPANNUNGSTECHNIK . 13 1.2.
DEFINITION DER WECHSELGRAAEN
. 13 1.3. ARTENDER
WECHSELGRAAEN . 14 1.4.
MAGLICHKEITEN ZUR ERZEUGUNG VON SINUSFARMIGEN WECHSELSPAHNUNGEN
. 16 1.4.1. WECHSELSTROMGENERATOR
. 16 1.4.2.
RA02CKKOPPLUNGSSCHALTUNG . 17
1.5. DARSTELLUNG VON WECHSELSPANNUNGEN
. 17 1.5.1. SCHLEIFENOSZILLOGRAF
. 17 1.5.2.
KATODENSTRAHLOSZILLOSKOP . 18
1.6. KENNWERTE DER WECHSELSPANNUNG
. 18 1.6.1. ALLGEMEINE
KENNWERTE . 1 8 1.6.2.
SPEZIELLE KENNWERTE . 21
1.6.2.1. GLEICHWERT
. 22 1.6.2.2.
GLEICHRICHTWERT . 22
1.6.2.3. EFFEKTIVWERT
. 23 1.6.2.4.
SCHEITELFAKTOR, FORMFAKTOR, WELLIGKEIT .
25 1.7. DARSTELLUNG VON SINUSFARMIGEN WECHSELGRAAEN GLEICHER FREQUENZ
. 27 1.7.1. RESULTIERENDE SPANNUNG IM LINIENDIAGRAMM
. 27 1.7.2. ZEIGERBILD
. 30
ZUSAMMENFASSUNGZU 1
. 34 2 .
VERHALTEN DER WTELEMENTE BEI SINUSFARMIGER WECHSEISPANNUNG
. 35 2.1. OHMSCHES SCHALTELEMENT
. 35 2.2. KAPAZITIVES
SCHALTELEMENT . 36 2.3.
INDUKTIVES SCHALTELEMENT
. 39 2.4.
WIDERSTANDSKENNLINIEN UND FREQUENZABHANGIGKEIT
. 41 3.1. REIHENSCHALTUNGEN
. 43 3.1.1.
REIHENSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND UND KAPAZITAT . 43
3.1.2. REIHENSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND UND INDUKTIVITTIT
. 45 3.1.3. REIHENSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND. KAPAZIIAT
UND INDUKTIVITAT . 48 3.2. PARALLELSCHAITUNGEN
. 51 3.2.1.
PARAILEISCHAITUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND UND KAPAZITAT . 51
3.2.2. PARAIICLSCHAITUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND UND INDUKTIVITITT
. 53 3.2.3. PARALLELSCHALTUNGVON OHMSCHEM WIDERSTAND.
KAPAZITAT UND INDUKTIVITHT . 55 3.3. DUALITATSPRINZIP
REIHEN-PARALLEL-RESONANZ . 59 3.4.
KENNGRAAEN DER RESONANZKREISE
. 61 ZUSAMMENFASSUNG ZU 2 .
UND 3 . 62 UBUNGEN ZU
2 . UND 3 . 63
4 . SYMBOLISCHE BERECHNUNG VON WECHSELSTROMKREISEN
. 65 4.1. DARSTELLUNG DES ZEIGERS ALS
KOMPLEXE GRAAE . 65 4.1.1. RUHENDER
ZEIGER . 65 4.1.2.
UMLAUFENDER ZEIGER . 66
4.1.3. RECHENREGELN FA02R KOMPLEXE ZAHLEN
. 67 4.2. SYMBOLISCHE DARSTELLUNG VON
WECHSELGRAAEN IN DER KOMPLEXEN EBENE . 70 4.2.1. HIN- UND
RA02CKTRANSFORMATION . 70 4.2.2.
EINFA02HRUNG DES WIDERSTANDS- UND LEITWERTOPERATORS .
72 4.2.3. WIDERSTANDS- UND LEITWERTOPERATOREN DER SCHALTELEMENTE
. 75 4.2.3.1. OHMSCHER WIDERSTAND
. 75 4.2.3.2. KAPAZITAT
. 76 4.2.3.3.
INDUKTIVITAT . 76
4.3. KOMPLEXE BERECHNUNG VON WECHSELSTROMKREISEN
. 4.3.1. REIHENSCHALTUNG VON SCHALTELEMENTEN
. 4.3.1 . 1. ALLGEMEINER FALL
. 4.3.1.2.
REIHENSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND UND KAPAZITAT .
4.3.1.3. REIHENSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND UND INDUKTIVITAT
. 4.3.1.4. REIHENSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND. KAPAZITAT
UND INDUKTIVITAT . 4.3.2. PARALLELSCHALTUNG VON SCHALTELEMENTEN
. 4.3.2.1. ALLGEMEINER FALL
. 4.3.2.2.
PARALLELSCHALTUNG VON OHRNSCHEM WIDERSTAND UND KAPAZITAT .
4.3.2.3. PARALLELSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND UND INDUKTIVITAT
. 4.3.2.4. PARALLELSCHALTUNG VON OHMSCHEM WIDERSTAND.
KAPAZITAT UND INDUKTIVITAT . 4.3.3. GEMISCHTE SCHALTUNGEN
. 4.3.3.1. KOMPLEXER
SPANNUNGSTEILER . 4.3.3.2.
KOMPLEXER STROMTEILER .
4.3.3.3. ALLGEMEINE WECHSELSTROMBRA02CKE
. 4.3.4. NETZWERKBERECHNUNG
. 4.3.4.1. UMWANDLUNG
EINER PARALLELSCHALTUNG IN EINE GLEICHWERTIGE REIHENSCHALTUNG UND
UMGEKEHRT . 4.3.4.2.
UMWANDLUNG EINER DREIECKSCHALTUNG KOMPLEXER WIDERSTANDE IN EINE GLEICH-
WERTIGE STERNSCHALTUNG UND UMGEKEHRT .
4.3.4.3. NETNVERKBERECHNUNG DURCH DIREKTE ANWENDUNG DER KIRCHHOFFSCHEN
SATZE 4.3.4.4. MASCHENSTROMVERFAHREN
. 4.3.4.5.
KNOTENSPANNUNGSVERFAHREN .
4.3.4.6. ZWEIPOLTHEORIE
. ZUSAMMENFASSUNG ZU
4 . 99 UBUNGEN
ZU 4 .
99 5 . ENERGIE UND LEISTUNG IM WECHSELSTROMKREIS
. 102 5.1. AUGENBLICKSWERT DER
LEISTUNG . 102 5.2.
MITTELWERTE DER LEITUNG
. 106 5.2.1.
WIRKLEISTUNG . 106
9 INHALTSVERZEICHNIS 5.2.2. BLINDLEISTUNG
. 107 5.2.3.
SCHEINLEISTUNG . 109
5.3. LEISTUNGSFAKTOR UND SEINE VERBESSERUNG
. 112 5.4. KOMPLEXE DARSTELLUNG DER
LEISTUNG . 119 ZUSAMMENFASSUNG
ZU 5 . 120 6 .
ORTSKURVEN
. 123 6.1.
ZWECK UND BEDEUTUNG DER ORTSKURVEN
. 123 6.2. INVERSION
. 124
6.2.1. INVERSION EINES PUNKTES
. 124 6.2.2. INVERSION VON
KURVEN . 128 6.2.2.1.
INVERSION EINER GERADEN. DIE DURCH DEN URSPRUNG GEHT .
128 6.2.2.2. INVERSION EINER GERADEN. DIE NICHT DURCH DEN URSPRUNG GEHT
. 128 6.2.2.3. INVERSION EINES KREISES. DER DURCH DEN
URSPRUNG GEHT . 129 6.2.2.4. INVERSION EINES KREISES.
DER NICHT DURCH DEN URSPRUNG GEHT . 129 6.2.2.5. INVERSION
EINER BELIEBIGEN KURVE . 130 6.3.
WIDERSTANDS- UND LEITWERTSORTSKURVEN
. 130 6.3.1. ORTSKURVEN EINFACHER
RC- UND RL-REIHENSCHALTUNGEN UND RC- UND RL- PARALLELSCHALTUNGEN
. 130 6.3.2. ORTSKURVEN
VON RLC-REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNGEN . 135 6.3.3.
ORTSKURVEN ZUSAMMENGESETZTER SCHALTUNGEN . 136
6.4. WIDERSTANDS- UND LEITWERTSKREISDIAGRAMM
. 139 6.4.1. ENTSTEHUNG DES
WIDERSTANDS- UND LEITWERTSKREISDIAGRARNMS . 139 6.4.2.
UMWAODLUNG VON WIDERSTANDEN IN LEITWERTE UND UMGEKEHRT . 140
6.4.3. UMWANDLUNG VON REIHENSCHALTUNGEN IN PARALIELSCHALTUNGEN
. 141 6.4.4. REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTANDEN
. 142 6.5. SPANNUNGS- UND STROMORTSKURVEN
. 144 7.1. EIGENSCHAFTEN
TECHNISCHER SCHALTELEMENTE . 155
7.2. TECHNISCHES OHMSCHES SCHALTELEMENT
. 155 7.3. TECHNISCHER
KONDENSATOR . 159 7.4.
TECHNISCHE SPULE
. 161 7.4.1.
LUFTSPULE . 161
7.4.2. SPULE MIT FERROMAGNETISCHEM KERN
. 162 7.4.3. VERLUSTFAKTOR UND
SPULENGA02TE . 164 7.4.4.
SELBSTINDUKTIVITATSKONSTANTE VON SPULEN MIT FERROMAGNETISCHEM KERN .
166 7.4.5. DROSSELSPULE MIT VORMAGNETISIENING
. 168 7.5. TRANSFORMATOR
. 170 7.5.1.
FUNKTION ALS TECHNISCHES SCHALTELEMENT UND AUSFA02HNINGSFONNEN .
170 7.5.2. WIRKPRINZIPIEN
. 171 7.5.2.1.
KLAUFENDER TRANSFORMATOR . 171 10
INHALTSVERZEICHNIS 7.5.2.2. BELASTETER TRANSFORMATOR
. 172 7.5.3.
ERSATZSCHALTBILDER DES TRANSFORMATORS .
174 7.5.3.1. ERSATZSCHALTUNG IN DER LEISTUNGSELEKTRIK
. 174 7.5.3.2. ERSATZSCHALTUNG IN DER
INFORMATIONSELEKTRIK . 180 ZUSAMMENFASSUNG ZU
7 . 184 8 .
EINFA02HNING IN DIE VIERPOLTHEORIE
. 186 8.1.
VIERPOLGLEICHUNGEN
. 186 8.1.1.
VIERPOLGLEICHUNGEN IN WIDERSTANDSFORM . 186
8.1.2. VIERPOLGLEICHUNGEN IN LEITWERTFORM
. 188 8.1.3. VIERPOLGLEICHUNGENIN
KETTENFORM . 188 8.1.4.
VIERPOLGLEICHUNGEN IN HYBRIDFORM . 189
8.2. VIERPOLGLEICHUNGEN IN MATRIZENSCHREIBWEISE
. 190 8.3. UMGEKEHRT BETRIEBENER
VIERPOL . 192 8.4.
UMGEPOLTER VIERPOL
. 194 8.5.
ZUSAMMENSCHALTEN VON VIERPOLEN
. 196 8.5.1. REIHENSCHALTUNG
VON VIERPOLEN . 196 8.5.2.
PARALLELSCHALTUNG VON VIERPOLEN .
198 8.5.3. KETTENSCHALTUNG VON VIERPOLEN
. 199 8.5.4.
REIHEN-PARALLEL-SCHALTUNG VON VIERPOLEN .
201 8.6. BEDEUTUNG DER ELEMENTE DER VIERPOLMATRIZEN
. 201 8.7. MATRIZEN VON GRUNDVIERPOLEN
. 205 8.7.1.
LANGSWIDERSTAND . 206
8.7.2. QUERWIDERSTAND
. 200 8.7.3.
KREUZVERBINDUNG . 207
8.7.4. T-HALBGLIED
. 207 8.7.5.
N-HALBGLIED . 208
8.7.6. ENTARTETE VIERPOLE
. 208 8.7.7.
SYMMETRISCHE T-SCHALTUNG . 20 9
8.7.8. UNSYMMETRISCHE T-SCHALTUNG
. 209 8.7.9. SYMMETRISCHE
N-SCHALTUNG . 209 8.7.10.
UNSYMMETRISCHE N-SCHALTUNG . 210
8.7.1 1 . X-SCHALTUNG
. 210 8.7.12.
BRA02CKEN-T-SCHALTUNG . 211
8.7.13. OBERTRAGER
. 211 8.8.
ANWENDUNGSBEISPIELE
. 213
ZUSAMMENFASSUNG ZU 8
. 215 ABUNGEN
ZU 8 .
216 9.1. SYMMETRISCHES DREIPHASENSYSTEM
. 217 9.1.1. ENTSTEHUNG DES
DREIPHASENSYSTEMS . 217 9.1.2.
VERKETTETES DREIPHASENSYSTEM . 218
9.1.2.1. STEMSCHDTUNG
. 218 9.1 2.2.
DRTIWKSCHALTUNG . 220
9.2. ANWENDUNGEN
. 221 9.2.1.
ENTSTEHUNG MAGNETISCHER FELDER IN ELEKTRISCHEN MASCHINEN .
221 9.2.2. DREHFELDMASCHINEN
. 223 9.3. LEISTUNG IM
DREIPHASENSYSTEM . 226 9.4.
UNSYMMETRISCHES DREIPHASENSYSTEM
. 227 9.4.1. EINFA02HRUNG EINES
KOMPLEXEN OPERATORS . 227 9.4.2.
UNSYMMETRIE 1 .ORDNUNG . 228
9.4.3. UNSYMMETRIE 2 .ORDNUNG
. 230 9.5. BERECHNUNG
UNSYMMETRISCHER DREIPHASENSYSTEME . 233
9.6. AUSWIRKUNGEN AUFTRETENDER UNSYMMETRIEN IM PRAKTISCHEN BETRIEB
. 237 ZUSAMMENFASSUNG ZU 9
. 239 10 .
STROMKREISE MIT NICHTSINUSFARMIGEN SPANNUNGEN UND STRAMEN
. 241 10.1. EINLEITUNG
. 241
10.2. BEDEUTUNG UND ENTSTEHUNG NICHTSINUSFARMIGER SPANNUNGEN UND STRAME
. 241 10.3. MATHEMATISCHE BEHANDLUNG VON STROMKREISEN MIT
NICHTSINUSFARMIGEN SPANNUNGCC UNDSTRAMEN
. 143 10.3.1.
'BERECHNUNG MIT DER FOURIER-REIHE . 247
10.3.2. BERECHNUNG MIT DER TAYLOR-REIHE
. 248 10.3.3. WEITERE
BERECHNUNGSVERFAHREN . 257 10.4.
DARSTELLUNG NICHTSINUSFARMIGER SPANNUNGEN UND STRAME
. 253 10.5. KENNGRAAEN NICHTSINUSFARMIGER
SPANNUNGEN UND STRAME . 254 10.5.1. EFFEKTIVWERT
. 254 10.5.2.
VERZERRUNG . 25 4
10.6. LEISTUNG NICHTSINUSFARMIGER SPANNUNGEN UND STRAME
. 256 10.7. VERHALTEN LINEARER SCHALTELEMENTE
BEI NICHTSINUSFARMIGER ERREGUNG . 259 10.8. VERHALTEN
NICHTLINEARER SCHALTELEMENTE BEI SINUSFARMIGER ERREGUNG .
263 11 . SCBA]TVORA BEI GLEICH- UND WECHSEISTROM
. 267 11.1. STROM- UND
SPANNUNGSVERHALTEN DER SCHALTELEMENTE R. C UND L BEI SCHALTSPRA02NGEN .
268 1 1 . 1 .1 . OHMSCHER WIDERSTAND R
. 268 11.1.2. KAPAZITATC
. 268 11.1.3.
INDUKTIVITAT L . 269
11.2, LASUNGSVERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER SPRUNGANTWORT BZW .
IFBERGANGSFUNKTION BEI NETZWERKEN MIT GLEICH- UND WECHSELSPANNUNG
. 270 11.2.1. LASUNG HOMOGENER LINEARER
IFFERENTIALGLEICHUNGEN . 270 11 2.2. LASUNG
INHOMOGENER LINEARER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN . 27.5
11.2.3. LASUNG GEWAHNLICHER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN MITTELS
LAPLACE-TRANSFORMA- TION
. 278
11.2.4. GRAFISCHE ERMITTLUNG DER ABKLINGZEIT R (ZEITKONSTANTE)
. 252 12 INHALTSVERZEICHNIS 11.3. BERECHNUNG TYPISCHER
SCHALTVORGANGE . 285 11.3.1.
NETZWERKE MIT EINEM ENERGIESPEICHER (C ODER L) .
286 11.3.1.1. EIN- UND AUSSCHALTEN EINER GLEICHSPANNUNG AN EINEM
RC-GLIED . 286 11.3.1.2. EINSCHALTEN EINER SINUSFARMIGEN
WECHSELSPANNUNG AN EINEM RC-GLIED . 288 11.3.1.3. EIN- UND
AUSSCHALTEN EINER GLEICHSPANNUNG AN EINEM RL-GLIED . 291
11.3.1.4. EINSCHALTEN EINER SINUSFARMIGEN WECHSELSPANNUNG AN EINEM
RL-GLIED . 293 1 1.3.2. NETZWERKE MIT ZWEI ENERGIESPEICHERN (C UND L)
. 29 6 11.3.2.1. EINSCHALTEN EINER GLEICHSPANNUNG
. 296 1 1.3.2.2. EINSCHALTEN EINER
SINUSFARMIGEN WECHSELSPANNUNG . 298 ZUSAMMENFASSUNG
ZU 11 . 299 1.2.
LASUNGEN ZU DEN AUFGABEN UND FLBUNGEN
. 302 12.1. LASUNGEN ZU DEN
AUFGABEN . 302 12.2.
LASUNGEN ZU DEN ABUNGEN
. 309 VERZEICHNIS DER
VERWENDETEN STANDARDS . 329
SACHWARTERVERZEICHNIS
. 330 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grafe, Hermann Loose, Johannes Kühn, Hellmuth |
author_GND | (DE-588)12780398X |
author_facet | Grafe, Hermann Loose, Johannes Kühn, Hellmuth |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Grafe, Hermann |
author_variant | h g hg j l jl h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023029828 |
ctrlnum | (OCoLC)633853649 (DE-599)BVBBV023029828 |
edition | 11., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01231nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023029828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071130s1988 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633853649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023029828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grafe, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Fachhochschulen der Elektrotechnik</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Wechselspannungstechnik</subfield><subfield code="c">[Autoren: Hermann Grafe ; Johannes Loose ; Hellmut Kühn]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Hüthig</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. - graph. Darst.</subfield><subfield code="e">2 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loose, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühn, Hellmuth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12780398X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002328346</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016233729</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023029828 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:16:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016233729 |
oclc_num | 633853649 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 332 S. graph. Darst. - graph. Darst. 2 Beil. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Hüthig |
record_format | marc |
spelling | Grafe, Hermann Verfasser aut Grundlagen der Elektrotechnik Lehrbuch für Fachhochschulen der Elektrotechnik 2 Wechselspannungstechnik [Autoren: Hermann Grafe ; Johannes Loose ; Hellmut Kühn] 11., durchges. Aufl. Heidelberg Hüthig 1988 332 S. graph. Darst. - graph. Darst. 2 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Loose, Johannes Verfasser aut Kühn, Hellmuth Verfasser (DE-588)12780398X aut (DE-604)BV002328346 2 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grafe, Hermann Loose, Johannes Kühn, Hellmuth Grundlagen der Elektrotechnik Lehrbuch für Fachhochschulen der Elektrotechnik |
title | Grundlagen der Elektrotechnik Lehrbuch für Fachhochschulen der Elektrotechnik |
title_auth | Grundlagen der Elektrotechnik Lehrbuch für Fachhochschulen der Elektrotechnik |
title_exact_search | Grundlagen der Elektrotechnik Lehrbuch für Fachhochschulen der Elektrotechnik |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Elektrotechnik Lehrbuch für Fachhochschulen der Elektrotechnik |
title_full | Grundlagen der Elektrotechnik Lehrbuch für Fachhochschulen der Elektrotechnik 2 Wechselspannungstechnik [Autoren: Hermann Grafe ; Johannes Loose ; Hellmut Kühn] |
title_fullStr | Grundlagen der Elektrotechnik Lehrbuch für Fachhochschulen der Elektrotechnik 2 Wechselspannungstechnik [Autoren: Hermann Grafe ; Johannes Loose ; Hellmut Kühn] |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Elektrotechnik Lehrbuch für Fachhochschulen der Elektrotechnik 2 Wechselspannungstechnik [Autoren: Hermann Grafe ; Johannes Loose ; Hellmut Kühn] |
title_short | Grundlagen der Elektrotechnik |
title_sort | grundlagen der elektrotechnik lehrbuch fur fachhochschulen der elektrotechnik wechselspannungstechnik |
title_sub | Lehrbuch für Fachhochschulen der Elektrotechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002328346 |
work_keys_str_mv | AT grafehermann grundlagenderelektrotechniklehrbuchfurfachhochschulenderelektrotechnik2 AT loosejohannes grundlagenderelektrotechniklehrbuchfurfachhochschulenderelektrotechnik2 AT kuhnhellmuth grundlagenderelektrotechniklehrbuchfurfachhochschulenderelektrotechnik2 |