Wirkung der Marke bei Onlinekäufen: eine empirisch gestützte Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Studien zum Konsumentenverhalten
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 255 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830032649 3830032641 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023029584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080521 | ||
007 | t | ||
008 | 071130s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N43,0798 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985899891 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830032649 |c Kt. : EUR 85.00 |9 978-3-8300-3264-9 | ||
020 | |a 3830032641 |c Kt. : EUR 85.00 |9 3-8300-3264-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830032649 | |
035 | |a (OCoLC)254560059 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985899891 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sabel, Tatjana |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirkung der Marke bei Onlinekäufen |b eine empirisch gestützte Analyse |c Tatjana Sabel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 255 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Konsumentenverhalten |v 15 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Teleshopping / Markenartikel / Konsumentenverhalten / Empirische Methode / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marke |0 (DE-588)4074577-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marke |0 (DE-588)4074577-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Konsumentenverhalten |v 15 |w (DE-604)BV019383820 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233489&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233489&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016233489 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137253414371328 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XVI
1. Einleitung.............................................................................................................1
1.1 Die Akzeptanz des Internets als Einkaufsstätte............................................1
1.2 Die Marke als spezifisches Untersuchungsobjekt.........................................4
1.3 Ziel und Gang der Untersuchung................................................................14
2. Der Kaufentscheidungsprozess bei Onlinekäufen........................................19
2.1
Charakteristika
des Onlinekaufprozesses...................................................19
2.2 Kaufprozesstypen........................................................................................24
2.2.1 Systematisierung von Kaufprozesstypen.........................................24
2.2.2 Entscheidungsregeln von Kaufprozessen mit hohem kognitiven
Aufwand...........................................................................................26
2.2.3 Der Nutzen als Bewertungsdimension.............................................28
2.2.4 Trennung der Entscheidungen auf Leistungs- und
Eigenschaftsebene..........................................................................29
3. Die Marke innerhalb des Onlinekaufprozesses..............................................33
3.1 Unterscheidung von Hersteller- und Händlermarken..................................33
3.2 Theoretische Fundierung der Markenwirkung auf Eigenschaftsebene........37
3.2.1 Auswahl des grundlegenden Paradigmas........................................37
3.2.2 Markenfunktionen............................................................................38
3.2.2.1 Ableitung der Kemfunktionen............................................38
3.2.2.2 Effizienzsteigerung im Rahmen der Informationssuche
und-Verarbeitung..............................................................43
3.2.2.2.1 Grundlegende Funktionsaspekte der
Informationseffizienzfunktion auf Basis
informationsverarbeitungstheoretischer Ansätze 43
χ
3.2.2.2.2 Die Informationseffizienzfunktion bei
Onlinekäufen.......................................................50
3.2.2.3 Reduktion des wahrgenommenen Risikos........................56
3.2.2.3.1 Grundlegende Funktionsaspekte der
Risikoreduktionsfunktion auf Basis der Theorie
des wahrgenommenen Risikos...........................56
3.2.2.3.2 Die Risikoreduktionsfunktion bei Onlinekäufen... 63
3.2.2.4 Ideeller Nutzen..................................................................70
3.2.2.4.1 Grundlegende Funktionsaspekte der Ideellen
Nutzenfunktion auf Basis der
Selbstkongruenztheorie.......................................70
3.2.2.4.2 Die Ideelle Nutzenfunktion bei Onlinekäufen.......78
3.2.2.5 Markenfunktionsübergreifende Betrachtung.....................82
3.2.3 Markennutzen..................................................................................84
3.2.3.1 Der Markennutzen als Teil des Leistungsnutzens.............84
3.2.3.2 Die Bedeutung des Markennutzens auf Basis der
Means-End
Theorie...........................................................87
3.2.4 Zusammenhang zwischen Markenfunktionen und Markennutzen
auf Basis des Perceived-Value-Modells..........................................88
3.2.5 Der Einfluss des Kaufkanals auf das Markenfunktionen-
Markennutzenmodell.......................................................................92
3.3 Stand der empirischen Forschung...............................................................95
3.3.1 Studien zu den Funktionen der Marke.............................................95
3.3.1.1 Studien zur Informationseffizienzfunktion..........................95
3.3.1.2 Studien zur Risikoreduktionsfunktion................................96
3.3.1.3 Studien zur Ideellen Nutzenfunktion................................100
3.3.2 Studien zum Nutzen der Marke.....................................................102
3.3.3 Studien zum Zusammenhang zwischen Funktionen und Nutzen
der Marke.......................................................................................103
3.3.4 Implikationen für die weitere Untersuchung...................................104
3.4 Ableitung der Hypothesen.........................................................................106
4. Empirische Analyse zur Wirkung der Marke bei Onlinekäufen...................109
4.1 Zur Konzeption der empirischen Analyse..................................................109
XI
4.1.1 Vorgehensweise............................................................................109
4.1.2 Bestimmung der Produktmärkte.....................................................110
4.1.3 Datenerhebung im Rahmen einer Online-Befragung.....................113
4.1.3.1 Eignung der Online-Befragung als Erhebungsmethode.. 113
4.1.3.2 Ablauf der Befragung......................................................115
4.1.3.3 Beschreibung der Stichprobe..........................................117
4.2 Operationalisierung des Markennutzens...................................................120
4.2.1 Verfahren der Nutzenmessung......................................................120
4.2.1.1 Kompositionelle und dekompositionelle Nutzenmessung 120
4.2.1.2 Alternative Conjointverfahren..........................................121
4.2.2 Die
Adaptive
Conjoint-Analyse
als Verfahren zur Erhebung des
Markennutzens..............................................................................124
4.2.3 Festlegung der Conjointmerkmale.................................................130
4.2.4 ValiditätderACA............................................................................136
4.3 Operationalisierung der Markenfunktionen................................................138
4.3.1 Ableitung von Indikatoren für die Markenfunktionen......................138
4.3.2
Pretest
............................................................................................142
4.4 Der Partial-Least-Squares-Ansatz als Verfahren zur Analyse der
Dependenzen zwischen Funktionen und Nutzen der Marke.....................145
4.4.1 Eignung des PLS-Ansatzes...........................................................145
4.4.2 Beurteilung von PLS-Modellen......................................................149
4.4.2.1 Vorgehen bei der Beurteilung reflektiver Messmodelle... 150
4.4.2.2 Vorgehen bei der Beurteilung der Strukturmodelle.........151
4.5 Prüfung der abgeleiteten Hypothesen.......................................................153
4.5.1 Herstellermarkenspezifische Ergebnisse.......................................154
4.5.1.1 Submodell „Herstellerrnarke online ................................154
4.5.1.1.1 Validierung der Messmodelle............................154
4.5.1.1.2 Oberprüfung des Strukturmodells......................156
4.5.1.2
Submodel! „Hersteltermarke
offline ................................158
4.5.1.3 Kaufkanalspezifischer Vergleich der
herstełlermarkenspezifischen Submodelie
......................161
XII
4.5.2 Händlermarkenspezifische Ergebnisse..........................................162
4.5.2.1 Submodell „Händlermarke online ...................................162
4.5.2.1.1 Validierung der Messmodelle............................162
4.5.2.1.2 Oberprüfung des Strukturmodells......................163
4.5.2.2 Submodell „Händlermarke offline ...................................165
4.5.2.3 Kaufkanalspezifischer Vergleich der
händlermarkenspezifischen
Submodelle
........................167
4.5.3 Produktmarktspezifische Einflüsse................................................168
4.5.3.1 Der Produktmarkt als potenzieller Moderator des
Zusammenhangs............................................................168
4.5.3.2 Herstellermarkenspezifische Ergebnisse........................173
4.5.3.2.1 Produktmarktspezifische Unterschiede im
Submodell „Herstellermarke online ..................173
4.5.3.2.2 Produktmarktspezifische Unterschiede im
Submodell „Herstellermarke offline ..................179
4.5.3.2.3 Kaufkanalspezifischer Vergleich der
Wirkungsmodelle auf Produktmarktebene.........181
4.5.3.3 Händlermarkenspezifische Ergebnisse...........................184
4.5.3.3.1 Produktmarktspezifische Unterschiede im
Submodell „Händlermarke online .....................184
4.5.3.3.2 Produktmarktspezifische Unterschiede im
Submodell „Händlermarke offline .....................188
4.5.3.3.3 Kaufkanalspezifischer Vergleich der
Wirkungsmodelle auf Produktmarktebene.........190
4.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Hypothesenprüfung.........191
5. Fazit und Ausblick..........................___________..__...................................197
5.1 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchungsergebnisse aus
wissenschaftlicherund praktischer Sicht...................................................197
5.2 Grenzen der Untersuchung und Ansatzpunkte für
weiterführende Forschung.........................................................................201
Anhangverzeichnis 205
Literaturverzeichnis 231
Bei traditionellen Filialkäufen stellt die Marke ein bedeutsames
Entscheidungskriterium dar. Die wachsende Bedeutung des Kon¬
sumgüter-E-Commerce führt zu der Frage, ob und inwieweit dieses
Kriterium auch bei internetbasierten Käufen eine Rolle spielt.
In der vorliegenden Arbeit wird die Wirkung der Marke auf den
Konsumenten durch den Zusammenhang zwischen den Funktio¬
nen einer Marke und den durch sie gestifteten Nutzen konkretisiert
und für die Markenformen Hersteller- und Händlermarke getrennt
betrachtet.
Tatjana
Sabel
untersucht im Rahmen einer produktmarktübergrei-
fenden Online-Befragung Differenzen in der Bedeutung einzelner
Markenfunktionen für den Markennutzen zwischen den beiden
Kaufkanälen „Internet und ..Filiale . Dabei können nicht nur kauf-
kanalspezifische, sondern auch produktmarktspezifische Einflüsse
auf den Zusammenhang nachgewiesen werden.
|
adam_txt |
IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XVI
1. Einleitung.1
1.1 Die Akzeptanz des Internets als Einkaufsstätte.1
1.2 Die Marke als spezifisches Untersuchungsobjekt.4
1.3 Ziel und Gang der Untersuchung.14
2. Der Kaufentscheidungsprozess bei Onlinekäufen.19
2.1
Charakteristika
des Onlinekaufprozesses.19
2.2 Kaufprozesstypen.24
2.2.1 Systematisierung von Kaufprozesstypen.24
2.2.2 Entscheidungsregeln von Kaufprozessen mit hohem kognitiven
Aufwand.26
2.2.3 Der Nutzen als Bewertungsdimension.28
2.2.4 Trennung der Entscheidungen auf Leistungs- und
Eigenschaftsebene.29
3. Die Marke innerhalb des Onlinekaufprozesses.33
3.1 Unterscheidung von Hersteller- und Händlermarken.33
3.2 Theoretische Fundierung der Markenwirkung auf Eigenschaftsebene.37
3.2.1 Auswahl des grundlegenden Paradigmas.37
3.2.2 Markenfunktionen.38
3.2.2.1 Ableitung der Kemfunktionen.38
3.2.2.2 Effizienzsteigerung im Rahmen der Informationssuche
und-Verarbeitung.43
3.2.2.2.1 Grundlegende Funktionsaspekte der
Informationseffizienzfunktion auf Basis
informationsverarbeitungstheoretischer Ansätze 43
χ
3.2.2.2.2 Die Informationseffizienzfunktion bei
Onlinekäufen.50
3.2.2.3 Reduktion des wahrgenommenen Risikos.56
3.2.2.3.1 Grundlegende Funktionsaspekte der
Risikoreduktionsfunktion auf Basis der Theorie
des wahrgenommenen Risikos.56
3.2.2.3.2 Die Risikoreduktionsfunktion bei Onlinekäufen. 63
3.2.2.4 Ideeller Nutzen.70
3.2.2.4.1 Grundlegende Funktionsaspekte der Ideellen
Nutzenfunktion auf Basis der
Selbstkongruenztheorie.70
3.2.2.4.2 Die Ideelle Nutzenfunktion bei Onlinekäufen.78
3.2.2.5 Markenfunktionsübergreifende Betrachtung.82
3.2.3 Markennutzen.84
3.2.3.1 Der Markennutzen als Teil des Leistungsnutzens.84
3.2.3.2 Die Bedeutung des Markennutzens auf Basis der
Means-End
Theorie.87
3.2.4 Zusammenhang zwischen Markenfunktionen und Markennutzen
auf Basis des Perceived-Value-Modells.88
3.2.5 Der Einfluss des Kaufkanals auf das Markenfunktionen-
Markennutzenmodell.92
3.3 Stand der empirischen Forschung.95
3.3.1 Studien zu den Funktionen der Marke.95
3.3.1.1 Studien zur Informationseffizienzfunktion.95
3.3.1.2 Studien zur Risikoreduktionsfunktion.96
3.3.1.3 Studien zur Ideellen Nutzenfunktion.100
3.3.2 Studien zum Nutzen der Marke.102
3.3.3 Studien zum Zusammenhang zwischen Funktionen und Nutzen
der Marke.103
3.3.4 Implikationen für die weitere Untersuchung.104
3.4 Ableitung der Hypothesen.106
4. Empirische Analyse zur Wirkung der Marke bei Onlinekäufen.109
4.1 Zur Konzeption der empirischen Analyse.109
XI
4.1.1 Vorgehensweise.109
4.1.2 Bestimmung der Produktmärkte.110
4.1.3 Datenerhebung im Rahmen einer Online-Befragung.113
4.1.3.1 Eignung der Online-Befragung als Erhebungsmethode. 113
4.1.3.2 Ablauf der Befragung.115
4.1.3.3 Beschreibung der Stichprobe.117
4.2 Operationalisierung des Markennutzens.120
4.2.1 Verfahren der Nutzenmessung.120
4.2.1.1 Kompositionelle und dekompositionelle Nutzenmessung 120
4.2.1.2 Alternative Conjointverfahren.121
4.2.2 Die
Adaptive
Conjoint-Analyse
als Verfahren zur Erhebung des
Markennutzens.124
4.2.3 Festlegung der Conjointmerkmale.130
4.2.4 ValiditätderACA.136
4.3 Operationalisierung der Markenfunktionen.138
4.3.1 Ableitung von Indikatoren für die Markenfunktionen.138
4.3.2
Pretest
.142
4.4 Der Partial-Least-Squares-Ansatz als Verfahren zur Analyse der
Dependenzen zwischen Funktionen und Nutzen der Marke.145
4.4.1 Eignung des PLS-Ansatzes.145
4.4.2 Beurteilung von PLS-Modellen.149
4.4.2.1 Vorgehen bei der Beurteilung reflektiver Messmodelle. 150
4.4.2.2 Vorgehen bei der Beurteilung der Strukturmodelle.151
4.5 Prüfung der abgeleiteten Hypothesen.153
4.5.1 Herstellermarkenspezifische Ergebnisse.154
4.5.1.1 Submodell „Herstellerrnarke online".154
4.5.1.1.1 Validierung der Messmodelle.154
4.5.1.1.2 Oberprüfung des Strukturmodells.156
4.5.1.2
Submodel! „Hersteltermarke
offline".158
4.5.1.3 Kaufkanalspezifischer Vergleich der
herstełlermarkenspezifischen Submodelie
.161
XII
4.5.2 Händlermarkenspezifische Ergebnisse.162
4.5.2.1 Submodell „Händlermarke online".162
4.5.2.1.1 Validierung der Messmodelle.162
4.5.2.1.2 Oberprüfung des Strukturmodells.163
4.5.2.2 Submodell „Händlermarke offline".165
4.5.2.3 Kaufkanalspezifischer Vergleich der
händlermarkenspezifischen
Submodelle
.167
4.5.3 Produktmarktspezifische Einflüsse.168
4.5.3.1 Der Produktmarkt als potenzieller Moderator des
Zusammenhangs.168
4.5.3.2 Herstellermarkenspezifische Ergebnisse.173
4.5.3.2.1 Produktmarktspezifische Unterschiede im
Submodell „Herstellermarke online".173
4.5.3.2.2 Produktmarktspezifische Unterschiede im
Submodell „Herstellermarke offline".179
4.5.3.2.3 Kaufkanalspezifischer Vergleich der
Wirkungsmodelle auf Produktmarktebene.181
4.5.3.3 Händlermarkenspezifische Ergebnisse.184
4.5.3.3.1 Produktmarktspezifische Unterschiede im
Submodell „Händlermarke online".184
4.5.3.3.2 Produktmarktspezifische Unterschiede im
Submodell „Händlermarke offline".188
4.5.3.3.3 Kaufkanalspezifischer Vergleich der
Wirkungsmodelle auf Produktmarktebene.190
4.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Hypothesenprüfung.191
5. Fazit und Ausblick._._.197
5.1 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchungsergebnisse aus
wissenschaftlicherund praktischer Sicht.197
5.2 Grenzen der Untersuchung und Ansatzpunkte für
weiterführende Forschung.201
Anhangverzeichnis 205
Literaturverzeichnis 231
Bei traditionellen Filialkäufen stellt die Marke ein bedeutsames
Entscheidungskriterium dar. Die wachsende Bedeutung des Kon¬
sumgüter-E-Commerce führt zu der Frage, ob und inwieweit dieses
Kriterium auch bei internetbasierten Käufen eine Rolle spielt.
In der vorliegenden Arbeit wird die Wirkung der Marke auf den
Konsumenten durch den Zusammenhang zwischen den Funktio¬
nen einer Marke und den durch sie gestifteten Nutzen konkretisiert
und für die Markenformen Hersteller- und Händlermarke getrennt
betrachtet.
Tatjana
Sabel
untersucht im Rahmen einer produktmarktübergrei-
fenden Online-Befragung Differenzen in der Bedeutung einzelner
Markenfunktionen für den Markennutzen zwischen den beiden
Kaufkanälen „Internet" und .Filiale". Dabei können nicht nur kauf-
kanalspezifische, sondern auch produktmarktspezifische Einflüsse
auf den Zusammenhang nachgewiesen werden. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sabel, Tatjana |
author_facet | Sabel, Tatjana |
author_role | aut |
author_sort | Sabel, Tatjana |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023029584 |
classification_rvk | QP 624 QW 300 |
ctrlnum | (OCoLC)254560059 (DE-599)DNB985899891 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02404nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023029584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080521 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071130s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N43,0798</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985899891</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830032649</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3264-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830032641</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3264-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830032649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254560059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985899891</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sabel, Tatjana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirkung der Marke bei Onlinekäufen</subfield><subfield code="b">eine empirisch gestützte Analyse</subfield><subfield code="c">Tatjana Sabel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 255 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Konsumentenverhalten</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teleshopping / Markenartikel / Konsumentenverhalten / Empirische Methode / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074577-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074577-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Konsumentenverhalten</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019383820</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233489&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233489&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016233489</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023029584 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:16:26Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830032649 3830032641 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016233489 |
oclc_num | 254560059 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-384 DE-N2 DE-M382 DE-703 DE-83 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-384 DE-N2 DE-M382 DE-703 DE-83 |
physical | XVIII, 255 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum Konsumentenverhalten |
series2 | Studien zum Konsumentenverhalten |
spelling | Sabel, Tatjana Verfasser aut Wirkung der Marke bei Onlinekäufen eine empirisch gestützte Analyse Tatjana Sabel Hamburg Kovač 2007 XVIII, 255 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Konsumentenverhalten 15 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 Dissertation / Thesis - 18 Teleshopping / Markenartikel / Konsumentenverhalten / Empirische Methode / Deutschland Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd rswk-swf Marke (DE-588)4074577-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Marke (DE-588)4074577-6 s Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 s DE-604 Studien zum Konsumentenverhalten 15 (DE-604)BV019383820 15 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233489&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233489&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sabel, Tatjana Wirkung der Marke bei Onlinekäufen eine empirisch gestützte Analyse Studien zum Konsumentenverhalten Dissertation / Thesis - 18 Teleshopping / Markenartikel / Konsumentenverhalten / Empirische Methode / Deutschland Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd Marke (DE-588)4074577-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4073328-2 (DE-588)4074577-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirkung der Marke bei Onlinekäufen eine empirisch gestützte Analyse |
title_auth | Wirkung der Marke bei Onlinekäufen eine empirisch gestützte Analyse |
title_exact_search | Wirkung der Marke bei Onlinekäufen eine empirisch gestützte Analyse |
title_exact_search_txtP | Wirkung der Marke bei Onlinekäufen eine empirisch gestützte Analyse |
title_full | Wirkung der Marke bei Onlinekäufen eine empirisch gestützte Analyse Tatjana Sabel |
title_fullStr | Wirkung der Marke bei Onlinekäufen eine empirisch gestützte Analyse Tatjana Sabel |
title_full_unstemmed | Wirkung der Marke bei Onlinekäufen eine empirisch gestützte Analyse Tatjana Sabel |
title_short | Wirkung der Marke bei Onlinekäufen |
title_sort | wirkung der marke bei onlinekaufen eine empirisch gestutzte analyse |
title_sub | eine empirisch gestützte Analyse |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Teleshopping / Markenartikel / Konsumentenverhalten / Empirische Methode / Deutschland Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd Marke (DE-588)4074577-6 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Teleshopping / Markenartikel / Konsumentenverhalten / Empirische Methode / Deutschland Electronic Commerce Kaufentscheidung Marke Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233489&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233489&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019383820 |
work_keys_str_mv | AT sabeltatjana wirkungdermarkebeionlinekaufeneineempirischgestutzteanalyse |