Geschichte der Donauschwaben: von den Anfängen bis zur Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Almathea
1993
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 279 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3850023427 9783850023429 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023029266 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190904 | ||
007 | t | ||
008 | 071130s1993 ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3850023427 |9 3-85002-342-7 | ||
020 | |a 9783850023429 |9 978-3-85002-342-9 | ||
035 | |a (OCoLC)633848052 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023029266 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-128 | ||
100 | 1 | |a Senz, Josef Volkmar |d 1912-2001 |e Verfasser |0 (DE-588)118613308 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der Donauschwaben |b von den Anfängen bis zur Gegenwart |c Josef Volkmar Senz |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Almathea |c 1993 | |
300 | |a 279 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1988 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Donauschwaben |0 (DE-588)4012719-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Donauschwaben |0 (DE-588)4012719-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Donauschwaben |0 (DE-588)4012719-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte Anfänge-1988 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233175&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016233175 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137252938317825 |
---|---|
adam_text | INHALT Vorwort.................................................................................................................. Seite İl 1. Das Pannonische Becken - Heimat der Donauschwaben......................... Siedlungs- und Lebensraum: Berglandschaften - Hügellandschaften - Lößlandschaf ten - Niederungsland. Donauschwäbische Siedlungsgebiete. 13 2. Die Donauschwaben - ein deutscher Neustamm............................................ 17 3. Vordonauschwäbische Entwicklung im Donau-Karpatenland......................... Vor- und frühgeschichtliche Zeit - 20; Die Römerzeit 21; Die Germanen im Donau raum - 21; Die Hunnenzeit - 23; Die Awarenzeit - 23; Die Einwanderung der Slawen 23; Die Frankenzeit - 24; Die Madjarenherrschaft - 24; Das Kultur- und Kunstschaffen - 27; Die Türkeneinfalle - 28; Die Habsburger - 29. 4. Die Befreiung des Landes von den Türken................................................... Befreiungskriege - 30; Prinz Eugen, der edle Ritter - 33; Die Schlacht bei Zenta - 33; Die Unzufriedenheit der Madjaren - 34; Prinz Eugen besiegt die Türken bei Peterwar dein, Temeschburg und Belgrad - 35 ; Die friedliche Aufbauarbeit des Prinzen Eugen 36; Die Bedeutung dieser Befreiungskriege - 37; Die Notwendigkeit der Besiedlung der befreiten Gebiete - 37 ; Das Recht der Donauschwaben auf ihre Heimat - 39. 20 5. Ansiedlung (Landnahme) der Donauschwaben............................................ Das Einrichtungswerk - 39; Neue Grundherren - 41; Die Ansiedlungstätigkeit der pri vaten Grundherren - 42 ; Neuaufbau der Städte - 43 ; Anteil der Stadtbevölkerung - 47 ;
Die staatliche Siedlungstätigkeit - 48; Der „erste große Schwabenzug“ - 49; Die Sied lungstätigkeit in den übrigen Gebieten - 50; Der „zweite große Schwabenzug“ - 50; Maria Theresia, eine mütterliche Herrscherin - 51 ; Das Kolonisierungs-Patent der Kai serin - 52; Anton von Cothmann - 54; Der „dritte große Schwabenzug“ - 55; Kaiser Josef II., der Deutsche - 55 ; Johann Eimann - 56; Beendigung der Ansiedlung - 56; Die Ursachen der Auswanderung - 57 ; Durchführung der Ansiedlung - 57; Die Herrschaft in der neuen Heimat - 57 ; Ergebnisse und Folgen der Ansiedlung - 58 ; Das zahlenmä ßige Ergebnis der Einwanderung - 58 ; Die Bauernbefreiung - 59 ; Wirtschaftliche Aus wirkungen - 59; Bevölkerungs- und staatspolitisch - 60; Die Herkunft der Donau schwaben - 60; Eigenartige Landschaft entsteht. Landschaftsnamen - 61. 6. Das Leben in der neuen Heimat...................................................................... Die Ausbreitung - 63; Wirtschaftlich-soziale Verhältnisse - 63; Organisation und Funktion der Gemeinde - 66; Staatsrechtliche Stellung - 68; Die Stellung der ländli chen Siedler - 68 ; Volkliches, kirchliches und kulturelles Leben - 70 ; Protestanten - 73 ; Kirchliche Orden - 75; Das kirchlich-religiöse Leben - 76; Das Schulwesen in der Ansiedlungszeit - 77 ; Volkskultur und Geistesleben - 81 ; Der Kultureinfluß Wiens 82; Geschichtliche Ereignisse - 83; Der österreichisch-türkische Krieg - 83; Das Urbarium - 85; Das „Temescher Banat“ und seine Einverleibung an Ungarn 1778 - 85; Die Sonderstellung des „Temescher Banats“ - 86. 7. Verteidigung der Heimat und
Freiheit................................................................ Gegen Überschwemmung und Grundwasser - 89 ; Die Deutschen in der Militärgrenze - 89; Hennemann verteidigt Werschetz - 91; Gegen herrschaftliche Willkür - 93; Ver teidigung gegen nationale Gefahren - 94; Widerstand gegen sprachlich-nationale Überfremdung - 94; Kulturelle Selbstbesinnung - 96; Verteidiger Nikolaus Lenau - 97; Ignaz Philipp Semmelweis - 98. 39 30 63 87 7 •r
8. Um staatliche Neugestaltung durch Revolution und Bürgerkrieg ... Gesellschaftliche Zustände - 99; Die Neuordnung Europas -100; Das Streben nach deutscher Einheit -101 ; Die österreichische Revolution -102 ; In Ungam -105 ; Das Ver halten der Serben -107; Bei den Kroaten -109; Die Deutschen in Kroatien -110; Die Stellung der Donauschwaben - 111; Weißkirchner verteidigen ihre Stadt - 112; Um Pantschowa -115; Revolution und die Donauschwaben - 117; Deutsche kämpfen in Stadt und Land -118; Ergebnisse -120. 99 9. Donauschwäbische Anstöße zur staatlichen Neuordnung..........................121 Stadions Nationalitätenplan - 121; Die Vorschläge der deutschen Vertrauensleute 123 ; Forderungen der anderen Nationalitäten -125 ; Die Schwabenpetition an den Kai ser -126; Zum Inhalt der Denkschrift -128; Die Antwort auf die Schwabenpetition 131. 10. Das Zeitalter des Absolutismus (1849-1860).................................................... Nach der Revolution -131; Das Kronland „Serbische Woiwodschaft und Temescher Banat“ konstituiert -133 ; Umfang und Gliederung des Kronlandes -133 ; Fortschrittli cher Aufschwung dieser Zeit -135; Bischof Michael Haas, ein Retter der Sathmarer Schwaben - 136; Versuch einer Autonomie der deutschen Protestanten - 138; Das Kronland und die Donauschwaben -140; Die erste Schwächung der Monarchie -140; Die zweite Schwächung der Monarchie -141. 131 11. Der Ausgleich mit Ungarn und seine Folgen für die Donauschwaben . Der Ausgleich - 144; Die Auswirkung des Ausgleichs - 145; Das Gesetz über die Gleichberechtigung der Nationalitäten -146; Die Forderung
der Nationalitäten -147 ; Die Madjarisierung -148; Verhängnis des Nationalismus -150; Die Reaktion des deut schen Volkes -150; Die Kirche und die Schule der Donauschwaben -151. 144 12. Das nationale Erwachen der Donauschwaben....................................................154 Wirtschaftlicher Fortschritt -154; Die Lage vor dem völkischen Erwachen -154; Ver mehrung und Auswanderung -155 ; Geistiger Aufstieg -157 ; Die Gefahr wird erkannt 157; Edmund Steinacker - 158; Adam Müller-Guttenbrunn -160. 13. Das Werden der nationalen Bewegung.......................................................... 162 Von der übernationalen Staatsform zur nationalen Aufgliederung -162; Berufsstän dische und politische Vorläufer - 162; Lehrervereine - 163; Arbeitervereine - 163; Bauernvereine -164; Katholische Volkspartei -165; Katholischer Volksverein -165; Gefahren für unser Volk -166; Die ersten völkischen Regungen -167; Helfer in der nationalen Not -168; Die Gründung der ersten nationalen Organisation -169; Ludwig Kremling -170; Gründung der „Ungarländischen Deutschen Volkspartei -171; Pro gramm und Aufbau der Partei -172; Die ersten Volkstumspolitiker im Einsatz -175; Wahlkampf 1910 -176; Deutsche Volksbewegung in Syrmien-Slawonien-Kroatien 176; Verhältnis zu anderen Parteien -177; Der Beitrag der Sachsen -178; Die karpaten deutschen Tagungen -180; Stimmen des Auslandes -181 ; Die Kirche und die völkische Bewegung -181. 14. Der Erste Weltkrieg 1914-1918..............................................................................182 Das Kriegserlebnis der Donauschwaben -182; Jakob
Bleyer -183; Der Ausgang des Weltkrieges -184; Um Selbstverwaltung und Selbstbestimmung -184; Der DeutschUngarische Volksrat -185 ; Der Deutsche Volksrat für Ungarn -185 ; Das Schwäbische Manifest -187; Die Friedensverhandlungen -188; Selbstverwaltung der Deutschen in Ungarn -189; Ausbau der deutschen Selbstverwaltung - 190. 15. Die Zeit des Zusammenschlusses und der Kampf um die Volkwerdung Die neuen Nationalstaaten -192; Die zahlenmäßige Aufteilung der Donauschwaben 1919 - Seite 192; Die Minderheitenschutzverträge -193; Die Gründung der deutschen Organisationen -194; Donauschwäbische Führungskräfte -194; In Jugoslawien -199; 8 192
In Rumänien - 200; In Ungarn - 202; Wirtschaftliches undKuUurelles - 204; Jugendbe wegung - 208; Die nationale Arbeit der Kirche - 210; Die Deutsche Ev. Landeskirche 212; Die völkische Erneuerungsbewegung - 214; Volksdeutsche Kameradschaft um Franz Basch - 217; Die Verbindungen zum Muttervolke - 220; Internationale Verbin dungen - 225. 16. Der Zweite Weltkrieg - Katastrophe - Neubeginn..........................................227 Der Krieg greift nach dem Südosten - 227 ; Kriegsverwendung - 228 ; Evakuierung und Kapitulation - 229; Zwangsverschleppungen - 230; Die totale Entrechtung - 230; Mord aktionen - 231; Enteignung - 231; Vertreibung - 232; Hilfe und Helfer - 233; Lands mannschaftliche Selbsthilfe - 235; Politische Aktivität - 238; Staatsbürgerliche und sozial-wirtschaftliche Eingliederung - 238 ; Kulturelle Eingliederung - 241 ; Patenschaft - 243; In aller Welt - 245; Auswanderung ֊ 245; Frankreich-Aktion (1948) - 246; In der alten Heimat - 248; Familienzusammenführung - 251; Charta der Vertriebenen - 251. Anhang........................................................................................................................... 252 Verzeichnis der Bilder und Karten Prinz Eugen, der edle Ritter 4; Donauschwaben-Wappen 6; Donau-Karpatenraum mit dem Pannonischen Becken 14; Donauschwäbische Siedlungsgebiete vor 1945 16; Germanen im DonauKarpatenraum 22; Der hl. Martin 20; Historische Persönlichkeiten: Hl. Elisabeth, Albrecht Dürer, Johannes Capistran 27; Rudolf von Habsburg, Kaiser Sigismund, Kaiser Ferdinand 28; Feldherren der Befreiungskriege 31; Historische
Ereignisse: Ofen 32; Zenta 33; Temeschburg 35; Pantschowa 36; Entwicklung der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 40; Hist. Bilder 41, 43; Einwanderung der Donauschwaben 44; Donauschwäbische Dorfpläne 46; Kaiser der Ansied lungszeit und Gründer donauschwäbischer Gemeinden 51, 52, 53, 64; Donauschwäbische Städte und kulturelle Zeugnisse: Ofen, Reschitz 67; Festung Peterwardein, Esseg 69; Meisterbrief, Töpferwaren 71; Barockgiebel, Dom in Temeschburg 72; Bischöfe und Geistliche 73; Fünfkirchen 74; Abtei Telki/Ofner Bergland 76; Siedlerhaus, Dorfstraße 78; Donauschwäbische Trachten 79, 80; Zeugnisse geistigen Schaffens: Deutsches Theater in Pest, Bücher, Zeitungen 81/84; Kultur historische Bilder: 88; Militärgrenze 89; J. J. Hennemann 91; J. Ferger 93; Titelei der Kaiserin Maria Theresia 56a; Wappen donauschwäbischer Landschaften und Städte 56b; Geistige Spitzen leistungen: Ignaz Philipp Semmelweis, Nikolaus Lenau 97/8; Staatsmänner: Clemens Metternich, Felix Schwarzenberg, Alfred Windischgrätz 99; Revolution und Bürgerkrieg 106,115, Militärische und politische Führer 108, 109; Kaiserliches Kronland „S. Wojwodschaft und Temescher Banat“ 132; Gerhardskirche in Werschetz, Kaiser Franz Josef I, Ferdinand Mayerhoffer 134; Kirchen-, Heer- und Wirtschaftsführer, Politiker und Kulturschaffende 137, 141; Franz Joseph I. und Wilhelm II. im Jagdrevier Belye-Apatin 149; Kirchenpolitiker 152; Geistesschaffende 155; Erwecker und Sprecher 156; Berufs- und Volkspolitiker 163, 164, 166, 172, 174, 186; Politische und kulturelle Dokumente 179, 203, 206; Führungskräfte 195, 198, 201;
Schöpferische Kräfte 205, 208; Jugendbewegung 209; Volks-, Kultur-, Kirchenpolitiker 211, 216; Aufteilung der Donau schwaben, Ortsliste, Zahlenangaben 221; Aufteilung Jugoslawiens und der Donauschwaben 1941 226; Flucht und Vertreibung 232; Zerstreuung 240; Helfer bei der Heimatfindung 234, 239; Sprecher und Vertreter 236; Geistig Schaffende 242; Haus der Donauschwaben 243; Kulturpreis träger 244; Vertreter des Dachverbandes 245 ; Zerstreuung der Apatiner 247 ; Wahrung und Pflege des Erbes 248, 250; Ahnendenkmal in Ulm 255; Verfasser 277. Zeichnungen stammen von Stefan Jäger: S. 44, 205 (Selbstporträt); Magdalena Kopp-Krumes: S. 16, 43, 89,132,174,195, 205, 236, 240, 242; Sebastian Leicht: S..88, 93, 172; Franz Schunbach: S. 205 (Selbstporträt); Elke Kleineborgmann-Senz: 166 Bildemachweis: Bildstellen: Arbeitskreis für donauschwäbische Heimat- und Volksforschung, Straubing; Haus der Donauschwaben, Sindelfingen; Haus der Donauschwaben, Salzburg; Institut für Auslands beziehungen, Stuttgart; Südostdeutsches Kulturwerk, München; Apatiner Gemeinschaft e. V., Straubing; Pressefotograph Jakob Bohn, Stuttgart 40, S. 198, 234, 243, 244, 245. 9
|
adam_txt |
INHALT Vorwort. Seite İl 1. Das Pannonische Becken - Heimat der Donauschwaben. Siedlungs- und Lebensraum: Berglandschaften - Hügellandschaften - Lößlandschaf ten - Niederungsland. Donauschwäbische Siedlungsgebiete. 13 2. Die Donauschwaben - ein deutscher Neustamm. 17 3. Vordonauschwäbische Entwicklung im Donau-Karpatenland. Vor- und frühgeschichtliche Zeit - 20; Die Römerzeit 21; Die Germanen im Donau raum - 21; Die Hunnenzeit - 23; Die Awarenzeit - 23; Die Einwanderung der Slawen 23; Die Frankenzeit - 24; Die Madjarenherrschaft - 24; Das Kultur- und Kunstschaffen - 27; Die Türkeneinfalle - 28; Die Habsburger - 29. 4. Die Befreiung des Landes von den Türken. Befreiungskriege - 30; Prinz Eugen, der edle Ritter - 33; Die Schlacht bei Zenta - 33; Die Unzufriedenheit der Madjaren - 34; Prinz Eugen besiegt die Türken bei Peterwar dein, Temeschburg und Belgrad - 35 ; Die friedliche Aufbauarbeit des Prinzen Eugen 36; Die Bedeutung dieser Befreiungskriege - 37; Die Notwendigkeit der Besiedlung der befreiten Gebiete - 37 ; Das Recht der Donauschwaben auf ihre Heimat - 39. 20 5. Ansiedlung (Landnahme) der Donauschwaben. Das Einrichtungswerk - 39; Neue Grundherren - 41; Die Ansiedlungstätigkeit der pri vaten Grundherren - 42 ; Neuaufbau der Städte - 43 ; Anteil der Stadtbevölkerung - 47 ;
Die staatliche Siedlungstätigkeit - 48; Der „erste große Schwabenzug“ - 49; Die Sied lungstätigkeit in den übrigen Gebieten - 50; Der „zweite große Schwabenzug“ - 50; Maria Theresia, eine mütterliche Herrscherin - 51 ; Das Kolonisierungs-Patent der Kai serin - 52; Anton von Cothmann - 54; Der „dritte große Schwabenzug“ - 55; Kaiser Josef II., der Deutsche - 55 ; Johann Eimann - 56; Beendigung der Ansiedlung - 56; Die Ursachen der Auswanderung - 57 ; Durchführung der Ansiedlung - 57; Die Herrschaft in der neuen Heimat - 57 ; Ergebnisse und Folgen der Ansiedlung - 58 ; Das zahlenmä ßige Ergebnis der Einwanderung - 58 ; Die Bauernbefreiung - 59 ; Wirtschaftliche Aus wirkungen - 59; Bevölkerungs- und staatspolitisch - 60; Die Herkunft der Donau schwaben - 60; Eigenartige Landschaft entsteht. Landschaftsnamen - 61. 6. Das Leben in der neuen Heimat. Die Ausbreitung - 63; Wirtschaftlich-soziale Verhältnisse - 63; Organisation und Funktion der Gemeinde - 66; Staatsrechtliche Stellung - 68; Die Stellung der ländli chen Siedler - 68 ; Volkliches, kirchliches und kulturelles Leben - 70 ; Protestanten - 73 ; Kirchliche Orden - 75; Das kirchlich-religiöse Leben - 76; Das Schulwesen in der Ansiedlungszeit - 77 ; Volkskultur und Geistesleben - 81 ; Der Kultureinfluß Wiens 82; Geschichtliche Ereignisse - 83; Der österreichisch-türkische Krieg - 83; Das Urbarium - 85; Das „Temescher Banat“ und seine Einverleibung an Ungarn 1778 - 85; Die Sonderstellung des „Temescher Banats“ - 86. 7. Verteidigung der Heimat und
Freiheit. Gegen Überschwemmung und Grundwasser - 89 ; Die Deutschen in der Militärgrenze - 89; Hennemann verteidigt Werschetz - 91; Gegen herrschaftliche Willkür - 93; Ver teidigung gegen nationale Gefahren - 94; Widerstand gegen sprachlich-nationale Überfremdung - 94; Kulturelle Selbstbesinnung - 96; Verteidiger Nikolaus Lenau - 97; Ignaz Philipp Semmelweis - 98. 39 30 63 87 7 •r
8. Um staatliche Neugestaltung durch Revolution und Bürgerkrieg . Gesellschaftliche Zustände - 99; Die Neuordnung Europas -100; Das Streben nach deutscher Einheit -101 ; Die österreichische Revolution -102 ; In Ungam -105 ; Das Ver halten der Serben -107; Bei den Kroaten -109; Die Deutschen in Kroatien -110; Die Stellung der Donauschwaben - 111; Weißkirchner verteidigen ihre Stadt - 112; Um Pantschowa -115; Revolution und die Donauschwaben - 117; Deutsche kämpfen in Stadt und Land -118; Ergebnisse -120. 99 9. Donauschwäbische Anstöße zur staatlichen Neuordnung.121 Stadions Nationalitätenplan - 121; Die Vorschläge der deutschen Vertrauensleute 123 ; Forderungen der anderen Nationalitäten -125 ; Die Schwabenpetition an den Kai ser -126; Zum Inhalt der Denkschrift -128; Die Antwort auf die Schwabenpetition 131. 10. Das Zeitalter des Absolutismus (1849-1860). Nach der Revolution -131; Das Kronland „Serbische Woiwodschaft und Temescher Banat“ konstituiert -133 ; Umfang und Gliederung des Kronlandes -133 ; Fortschrittli cher Aufschwung dieser Zeit -135; Bischof Michael Haas, ein Retter der Sathmarer Schwaben - 136; Versuch einer Autonomie der deutschen Protestanten - 138; Das Kronland und die Donauschwaben -140; Die erste Schwächung der Monarchie -140; Die zweite Schwächung der Monarchie -141. 131 11. Der Ausgleich mit Ungarn und seine Folgen für die Donauschwaben . Der Ausgleich - 144; Die Auswirkung des Ausgleichs - 145; Das Gesetz über die Gleichberechtigung der Nationalitäten -146; Die Forderung
der Nationalitäten -147 ; Die Madjarisierung -148; Verhängnis des Nationalismus -150; Die Reaktion des deut schen Volkes -150; Die Kirche und die Schule der Donauschwaben -151. 144 12. Das nationale Erwachen der Donauschwaben.154 Wirtschaftlicher Fortschritt -154; Die Lage vor dem völkischen Erwachen -154; Ver mehrung und Auswanderung -155 ; Geistiger Aufstieg -157 ; Die Gefahr wird erkannt 157; Edmund Steinacker - 158; Adam Müller-Guttenbrunn -160. 13. Das Werden der nationalen Bewegung. 162 Von der übernationalen Staatsform zur nationalen Aufgliederung -162; Berufsstän dische und politische Vorläufer - 162; Lehrervereine - 163; Arbeitervereine - 163; Bauernvereine -164; Katholische Volkspartei -165; Katholischer Volksverein -165; Gefahren für unser Volk -166; Die ersten völkischen Regungen -167; Helfer in der nationalen Not -168; Die Gründung der ersten nationalen Organisation -169; Ludwig Kremling -170; Gründung der „Ungarländischen Deutschen Volkspartei -171; Pro gramm und Aufbau der Partei -172; Die ersten Volkstumspolitiker im Einsatz -175; Wahlkampf 1910 -176; Deutsche Volksbewegung in Syrmien-Slawonien-Kroatien 176; Verhältnis zu anderen Parteien -177; Der Beitrag der Sachsen -178; Die karpaten deutschen Tagungen -180; Stimmen des Auslandes -181 ; Die Kirche und die völkische Bewegung -181. 14. Der Erste Weltkrieg 1914-1918.182 Das Kriegserlebnis der Donauschwaben -182; Jakob
Bleyer -183; Der Ausgang des Weltkrieges -184; Um Selbstverwaltung und Selbstbestimmung -184; Der DeutschUngarische Volksrat -185 ; Der Deutsche Volksrat für Ungarn -185 ; Das Schwäbische Manifest -187; Die Friedensverhandlungen -188; Selbstverwaltung der Deutschen in Ungarn -189; Ausbau der deutschen Selbstverwaltung - 190. 15. Die Zeit des Zusammenschlusses und der Kampf um die Volkwerdung Die neuen Nationalstaaten -192; Die zahlenmäßige Aufteilung der Donauschwaben 1919 - Seite 192; Die Minderheitenschutzverträge -193; Die Gründung der deutschen Organisationen -194; Donauschwäbische Führungskräfte -194; In Jugoslawien -199; 8 192
In Rumänien - 200; In Ungarn - 202; Wirtschaftliches undKuUurelles - 204; Jugendbe wegung - 208; Die nationale Arbeit der Kirche - 210; Die Deutsche Ev. Landeskirche 212; Die völkische Erneuerungsbewegung - 214; Volksdeutsche Kameradschaft um Franz Basch - 217; Die Verbindungen zum Muttervolke - 220; Internationale Verbin dungen - 225. 16. Der Zweite Weltkrieg - Katastrophe - Neubeginn.227 Der Krieg greift nach dem Südosten - 227 ; Kriegsverwendung - 228 ; Evakuierung und Kapitulation - 229; Zwangsverschleppungen - 230; Die totale Entrechtung - 230; Mord aktionen - 231; Enteignung - 231; Vertreibung - 232; Hilfe und Helfer - 233; Lands mannschaftliche Selbsthilfe - 235; Politische Aktivität - 238; Staatsbürgerliche und sozial-wirtschaftliche Eingliederung - 238 ; Kulturelle Eingliederung - 241 ; Patenschaft - 243; In aller Welt - 245; Auswanderung ֊ 245; Frankreich-Aktion (1948) - 246; In der alten Heimat - 248; Familienzusammenführung - 251; Charta der Vertriebenen - 251. Anhang. 252 Verzeichnis der Bilder und Karten Prinz Eugen, der edle Ritter 4; Donauschwaben-Wappen 6; Donau-Karpatenraum mit dem Pannonischen Becken 14; Donauschwäbische Siedlungsgebiete vor 1945 16; Germanen im DonauKarpatenraum 22; Der hl. Martin 20; Historische Persönlichkeiten: Hl. Elisabeth, Albrecht Dürer, Johannes Capistran 27; Rudolf von Habsburg, Kaiser Sigismund, Kaiser Ferdinand 28; Feldherren der Befreiungskriege 31; Historische
Ereignisse: Ofen 32; Zenta 33; Temeschburg 35; Pantschowa 36; Entwicklung der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 40; Hist. Bilder 41, 43; Einwanderung der Donauschwaben 44; Donauschwäbische Dorfpläne 46; Kaiser der Ansied lungszeit und Gründer donauschwäbischer Gemeinden 51, 52, 53, 64; Donauschwäbische Städte und kulturelle Zeugnisse: Ofen, Reschitz 67; Festung Peterwardein, Esseg 69; Meisterbrief, Töpferwaren 71; Barockgiebel, Dom in Temeschburg 72; Bischöfe und Geistliche 73; Fünfkirchen 74; Abtei Telki/Ofner Bergland 76; Siedlerhaus, Dorfstraße 78; Donauschwäbische Trachten 79, 80; Zeugnisse geistigen Schaffens: Deutsches Theater in Pest, Bücher, Zeitungen 81/84; Kultur historische Bilder: 88; Militärgrenze 89; J. J. Hennemann 91; J. Ferger 93; Titelei der Kaiserin Maria Theresia 56a; Wappen donauschwäbischer Landschaften und Städte 56b; Geistige Spitzen leistungen: Ignaz Philipp Semmelweis, Nikolaus Lenau 97/8; Staatsmänner: Clemens Metternich, Felix Schwarzenberg, Alfred Windischgrätz 99; Revolution und Bürgerkrieg 106,115, Militärische und politische Führer 108, 109; Kaiserliches Kronland „S. Wojwodschaft und Temescher Banat“ 132; Gerhardskirche in Werschetz, Kaiser Franz Josef I, Ferdinand Mayerhoffer 134; Kirchen-, Heer- und Wirtschaftsführer, Politiker und Kulturschaffende 137, 141; Franz Joseph I. und Wilhelm II. im Jagdrevier Belye-Apatin 149; Kirchenpolitiker 152; Geistesschaffende 155; Erwecker und Sprecher 156; Berufs- und Volkspolitiker 163, 164, 166, 172, 174, 186; Politische und kulturelle Dokumente 179, 203, 206; Führungskräfte 195, 198, 201;
Schöpferische Kräfte 205, 208; Jugendbewegung 209; Volks-, Kultur-, Kirchenpolitiker 211, 216; Aufteilung der Donau schwaben, Ortsliste, Zahlenangaben 221; Aufteilung Jugoslawiens und der Donauschwaben 1941 226; Flucht und Vertreibung 232; Zerstreuung 240; Helfer bei der Heimatfindung 234, 239; Sprecher und Vertreter 236; Geistig Schaffende 242; Haus der Donauschwaben 243; Kulturpreis träger 244; Vertreter des Dachverbandes 245 ; Zerstreuung der Apatiner 247 ; Wahrung und Pflege des Erbes 248, 250; Ahnendenkmal in Ulm 255; Verfasser 277. Zeichnungen stammen von Stefan Jäger: S. 44, 205 (Selbstporträt); Magdalena Kopp-Krumes: S. 16, 43, 89,132,174,195, 205, 236, 240, 242; Sebastian Leicht: S.88, 93, 172; Franz Schunbach: S. 205 (Selbstporträt); Elke Kleineborgmann-Senz: 166 Bildemachweis: Bildstellen: Arbeitskreis für donauschwäbische Heimat- und Volksforschung, Straubing; Haus der Donauschwaben, Sindelfingen; Haus der Donauschwaben, Salzburg; Institut für Auslands beziehungen, Stuttgart; Südostdeutsches Kulturwerk, München; Apatiner Gemeinschaft e. V., Straubing; Pressefotograph Jakob Bohn, Stuttgart 40, S. 198, 234, 243, 244, 245. 9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Senz, Josef Volkmar 1912-2001 |
author_GND | (DE-588)118613308 |
author_facet | Senz, Josef Volkmar 1912-2001 |
author_role | aut |
author_sort | Senz, Josef Volkmar 1912-2001 |
author_variant | j v s jv jvs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023029266 |
ctrlnum | (OCoLC)633848052 (DE-599)BVBBV023029266 |
edition | 7. Aufl. |
era | Geschichte Anfänge-1988 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-1988 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01662nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023029266</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190904 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071130s1993 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3850023427</subfield><subfield code="9">3-85002-342-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783850023429</subfield><subfield code="9">978-3-85002-342-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633848052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023029266</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senz, Josef Volkmar</subfield><subfield code="d">1912-2001</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118613308</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Donauschwaben</subfield><subfield code="b">von den Anfängen bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="c">Josef Volkmar Senz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Almathea</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1988</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Donauschwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012719-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Donauschwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012719-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Donauschwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012719-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1988</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233175&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016233175</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023029266 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:16:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3850023427 9783850023429 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016233175 |
oclc_num | 633848052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-128 |
owner_facet | DE-706 DE-128 |
physical | 279 S. Ill., Kt. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Almathea |
record_format | marc |
spelling | Senz, Josef Volkmar 1912-2001 Verfasser (DE-588)118613308 aut Geschichte der Donauschwaben von den Anfängen bis zur Gegenwart Josef Volkmar Senz 7. Aufl. München [u.a.] Almathea 1993 279 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte Anfänge-1988 gnd rswk-swf Donauschwaben (DE-588)4012719-9 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Donauschwaben (DE-588)4012719-9 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Geschichte Anfänge-1988 z 1\p DE-604 Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233175&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Senz, Josef Volkmar 1912-2001 Geschichte der Donauschwaben von den Anfängen bis zur Gegenwart Donauschwaben (DE-588)4012719-9 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012719-9 (DE-588)4020517-4 |
title | Geschichte der Donauschwaben von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_auth | Geschichte der Donauschwaben von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_exact_search | Geschichte der Donauschwaben von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_exact_search_txtP | Geschichte der Donauschwaben von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_full | Geschichte der Donauschwaben von den Anfängen bis zur Gegenwart Josef Volkmar Senz |
title_fullStr | Geschichte der Donauschwaben von den Anfängen bis zur Gegenwart Josef Volkmar Senz |
title_full_unstemmed | Geschichte der Donauschwaben von den Anfängen bis zur Gegenwart Josef Volkmar Senz |
title_short | Geschichte der Donauschwaben |
title_sort | geschichte der donauschwaben von den anfangen bis zur gegenwart |
title_sub | von den Anfängen bis zur Gegenwart |
topic | Donauschwaben (DE-588)4012719-9 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Donauschwaben Geschichte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016233175&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT senzjosefvolkmar geschichtederdonauschwabenvondenanfangenbiszurgegenwart |