Grundlagen des Risikomanagements:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [303] - 314. - 2. Aufl. 2011 u.d.T.: Gleißner, Werner: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen graph. Darst. |
Beschreibung: | XVII, 317 S. |
ISBN: | 9783800634583 3800634589 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023028309 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110414 | ||
007 | t | ||
008 | 071129s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N32,0823 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985029986 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800634583 |c Pb. : ca. EUR 39.00, ca. sfr 67.50 |9 978-3-8006-3458-3 | ||
020 | |a 3800634589 |c Pb. : ca. EUR 39.00, ca. sfr 67.50 |9 3-8006-3458-9 | ||
024 | 3 | |a 9783800634583 | |
035 | |a (OCoLC)263411824 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985029986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-384 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-2070s |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 658.155 |2 22/ger | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gleißner, Werner |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)122177258 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen des Risikomanagements |c von Werner Gleißner |
246 | 1 | 3 | |a Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen |
246 | 1 | 3 | |a Risikomanagement im Unternehmen |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2008 | |
300 | |a XVII, 317 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [303] - 314. - 2. Aufl. 2011 u.d.T.: Gleißner, Werner: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen | ||
500 | |a graph. Darst. | ||
650 | 4 | |a Risikomanagement | |
650 | 4 | |a Risikomanagement (Finanzmanagement) | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/985029986/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016232244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016232244 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 300 G557 G8st 1000/QP 300 G557 G8 |
DE-BY-FWS_katkey | 320891 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101074829 083101074943 |
_version_ | 1806176334736523264 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort..................................
V
Abbildungsverzeichnis.........................
XV
1. Die Welt des Risikos........................ 1
1.1 Einleitung: Bedeutung und Probleme............ 1
1.2 Grundlegende Begriffe..................... 8
1.3 Nutzen des Risikomanagements............... 11
1.3.1 Übersicht......................... 11
1.3.2 Erhöhung der Planungssicherheit........... 14
1.4 Risiko, Rating und Unternehmens wert............ 17
1.5 Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko: Nutzen
und Wert............................. 19
1.6 Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Risiko¬
managements .......................... 25
1.6.1 KonTraG.......................... 25
1.6.2 Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch
den Wirtschaftsprüfer.................. 26
1.6.3 Bilanzrechtsreformgesetz................ 27
1.6.4 Der deutsche
Corporate Governance
Kodex..... 27
1.6.5 SarbanesOxleyAct.................... 28
1.6.6 Deutscher Rechnungslegungs-Standard Nr. 5
und 15
(DRS
5 bzw. 15)................. 29
1.6.7 Risikoberichterstattung gemäß IFRS.......... 30
1.6.8 Risikomanagementnormen............... 31
2. Unternehmensstrategie, Risikopolitik und Risikokultur .... 35
2.1 Die Rolle der Risikopolitik und der Risikokultur...... 35
2.2 Strategisches Risikomanagement............... 38
3. Risikoanalyse............................. 45
3.1 Einleitung............................ 45
3.2 Risikoidentifikation....................... 46
3.2.1 Analyse der strategischen Planung.......... 47
3.2.2 Annahmenanalyse bei Controlling, operativer
Planung und Budgetierung............... 48
3.2.3 Risikoworkshops
(Risk Assessments)
zu Leistungs¬
risiken ........................... 49
3.2.4 FMEA (Fehier-Möglichkeits- und Einflussanalyse). . 56
3.2.5 Fehlerbaumanalyse (FTA,
Fault-Tree-Analysis).
... 57
X
Inhaltsverzeichnis
3.2.6 Weitere Methoden zur Risikoidentifikation...... 58
3.3 Risikofelder im Einzelnen................... 60
3.3.1 Strategische Risiken................... 61
3.3.1.1 Grundlagen der Unternehmensstrategie ... 61
3.3.1.2 Spezielle strategische Risiken nach
Unternehmenstyp und Umfeldsituation ... 64
3.3.2 Risiken des Absatz- und Beschaffungsmarktes
(„Marktrisiken )..................... 76
3.3.2.1 Absatzmarkt................... 76
3.3.2.2 Beschaffungsmarkt............... 79
3.3.3 Finanzwirtschaftliche Risiken............. 85
3.3.3.1 Zahlungsfähigkeit und Liquiditätsrisiken . . 85
3.3.3.2 Kapitalmarktrisiken............... 87
3.3.3.3 Kreditrisiken und Adressausfallrisiken. ... 87
3.3.3.4 Zinsänderungsrisiken.............. 88
3.3.3.5 Währungsrisiken................ 89
3.3.4 Politische, rechtliche und gesellschaftliche Risiken . 91
3.3.5 Risiken aus
Corporate Governance..........
92
3.3.6 Leistungsrisiken..................... 93
3.3.7 Checkliste zur Identifikation der wichtigsten
Unternehmensrisiken.................. 95
3.3.8 Risiken mittelständischer Unternehmen:
Ergebnisse des „Sachsen-Rating-Projekts ...... 97
3.3.9 Ergebnis der Risikoidentifikation:
Das Risikoinventar.................... 100
3.4 Risikobewertung/Risikoquantifizierung........... 101
3.4.1 Notwendigkeit und Nutzen der Risiko¬
quantifizierung ...................... 101
3.4.2 Qualitative Risikobewertung mittels Relevanz-
einschätzung....................... 104
3.4.3 Quantitative Beschreibung von Risiken........ 106
3.4.4 Verwendung von Risikomaßen bei der Risiko¬
bewertung......................... 110
3.4.5 Risikowertbeitrag und Performancemaße....... 115
3.5 Erweitertes Risikoinventar,
Risk-Maps
und Risiko-
Portfolios............................. 117
3.5.1 Das quantifizierte Risikoinventar mit Risiko¬
wertbeitrag ........................ 117
3.5.2 Aufbau und Probleme von
Risk-Maps
........ 119
3.6 Quantitative Risikoanalyse an einem Fallbeispiel...... 123
3.7 Literatur zu Spezialaspekten der Risikoanalyse....... 131
4. Risikoaggregation und Gesamtrisikoumfang........... 135
4.1 Einführung............................ 135
4.2 Kritik an traditionellen Verfahren der Risikoanalyse .... 137
Inhaltsverzeichnis
XI
4.2.1 Ein Fallbeispiel...................... 137
4.2.2 Risikoanalyse mit Schadensklassen.......... 138
4.2.3 Risikoanalyse mit Höchstschadenswerten
(Worst-case-
Analyse)................... 139
4.2.4 Risikoanalyse mit Schadenserwartungswert..... 140
4.3 Monte-Carlo-Simulationen zur Risikoaggregation..... 141
4.4 Das Unternehmensumfeld: Risikofaktorenmodelle und
Abweichungsanalyse...................... 149
4.5 Fundamentalgleichung: Abschätzung des Gesamtrisiko-
umfangs ohne Simulation................... 152
5. Risikobewältigung.......................... 159
5.1 Einführung zur Risikobewältigung.............. 159
5.2 Risikotransfer: Gegenwart und Zukunftsperspektiven. . . 163
5.3 Optimierung der Risikokosten................ 165
5.4 Ansatzpunkte zur Risikobewältigung für ausgewählte
Risikobereiche.......................... 173
5.4.1 Strategische Risiken................... 173
5.4.1.1 Unternehmenstypen.............. 174
5.4.1.2 Umfeldsituationen................ 179
5.4.2 Risiken des Absatz- und Beschaffungsmarktes
(Marktrisiken)....................... 184
5.4.3 Finanzwirtschaftliche Risiken.............. 184
5.4.4 Politische, rechtliche und gesellschaftliche Risiken . 185
5.4.5 Risiken aus
Corporate Governance..........
186
5.4.6 Leistungsrisiken..................... 186
5.5 Fallbeispiel: Beurteilung und Bewältigung des Gesamt-
risikoumfangs eines PPP-Projekts.............. 187
5.5.1 Einleitung......................... 187
5.5.2 Das Fallbeispiel ..................... 188
6. Risikoüberwachung und die Organisation des
Risikomanagements......................... 195
6.1 Einleitung und Grundsätze................... 195
6.2 Anforderungen an die Organisation des Risikomanage¬
mentsystems ........................... 198
6.3 Aufbau eines Risikomanagementsystems.......... 200
6.3.1 Eigenständiger Risikomanagementansatz....... 200
6.3.2 Controllingansatz: integriertes Risikomanagement. . 204
6.3.2.1 Grandidee.................... 204
6.3.2.2
Risikoeontrołłing
im Kontext des
Controllings................... 205
6.3.2.3 Verbindungspunkte von Risikomanage¬
ment, Unternehmensplanung und
Controlling.................... 207
XII Inhaltsverzeichnis
6.3.2.4 Integration der Prozesse von Controlling
und Risikomanagement............ 212
6.4 Risikomanagement- und Frühaufklärungssysteme .... 214
6.5 Bausteine und Regelungen eines Risikohandbuchs .... 215
6.5.1 Das Identifikationsverfahren für Risiken....... 215
6.5.2 Überwachung der Risiken............... 215
6.5.3 Risikoberichte...................... 216
6.5.4 Zuordnung von Verantwortlichkeiten......... 218
6.5.5 Stellenbeschreibungen im Risikomanagement .... 218
6.5.5.1 Der Risiko-Controller oder Risikomanager. . 219
6.5.5.2 Der Risikobeauftragte der Geschäftsleitung . 219
6.5.5.3 Die Risikoverantwortlichen
(„Risk Owner )
220
6.5.5.4 Unabhängige Prüfinstanz/Interne Revision . 220
6.5.5.5 Aufsichtsrat.................... 221
6.6 Prüfung der Leistungsfähigkeit eines Risikomanagement¬
systems .............................. 221
6.6.1 Drei Prüfstrategien.................... 221
6.6.2 Ansatzpunkte für die Leistungssteigerung des
Risikomanagementsystems - Zusammenfassung . . 223
6.6.2.1 Risikoidentifikation............... 223
6.6.2.2 Risikoanalyse/Risikoquantifizierung..... 224
6.6.2.3 Risikoaggregation................ 224
6.6.2.4 Risikobewältigung................ 225
6.6.2.5 Risikoüberwachung und Gestaltung des
Risikomanagementsystems........... 225
6.6.3 Zustand von Risikomanagement und Risiko-
reporting in Deutschland................ 228
6.6.4 Zusammenfassung.................... 232
6.7 Projektmanagement·. Einführung eines Risiko¬
managementsystems ...................... 232
6.7.1 Gestaltungsalternativen für Risikomanagement-
Projekte .......................... 232
6.7.2 Das Projektteam und dessen Aufgaben........ 234
6.7.3 Projektablauf....................... 235
6.7.4 Projektplan zum Aufbau eines Risikomanagement¬
systems - ein alternativer Weg............. 239
6.7.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen .... 242
6.8 IT-Systeme und Software zur Unterstützung des Risiko¬
managements .......................... 243
6.8.1 Nutzen einer IT-Unterstützung............. 243
6.8.2 Anforderungen an ein
ГГ
-gestütztes
Risiko¬
management ....................... 244
6.8.3 Fallbeispiele für eine IT-Umsetzung:
Risiko-Kompass und Strategie-Navigator....... 246
Inhaltsverzeichnis
XIII
7. Risikomanagement, Rating und wertorientierte
Unternehmensführung....................... 259
7.1 Nutzung der Risikoaggregation zur Rating-Prognose . . . 259
7.2 Ableitung einer Rating-Strategie............... 263
7.3 Risikomanagement und wertorientierte Unternehmens-
führung.............................. 266
7.3.1 Das Paradigma der Wertorientierung......... 266
7.3.2 Risiko, Rendite und Kapitalkosten - die Grund¬
lagen von Bewertung und CAPM........... 270
7.3.2.1 Fellleinschätzung von Kapitalkosten -
drei Gründe................... 273
7.3.2.2 Neue Ansätze zur Bestimmung von Kapital¬
kosten....................... 277
7.3.2.3 Risikodeckungsansatz: Ableitung der
Kapitalkosten aus Planungsdaten....... 278
7.3.2.4 Exkurs: Berechnung ratingabhängiger
Eigenkapitalkosten............... 281
7.3.3 Verbindung von Risikomanagement und
wertorientierter Unternehmensführung........ 282
7.3.4 Ein Fallbeispiel zur Risikobewältigung im Kontext
des wertorientierten Managements.......... 284
7.3.4.1 Das fiktive Unternehmen............ 285
7.3.4.2 Wertbeitragsberechnung auf Basis der
Kapitalkosten................... 285
7.3.4.3 Wertbeitrag auf Basis des Sicherheits¬
äquivalents .................... 286
7.3.4.4 Wertbeitrag einer Versicherung........ 287
7.4 Integrierte wertorientierte Steuerungssysteme....... 289
7.5 Fazit: Kernthesen der Wertorientierung und ihre
Konsequenzen für ein unternehmensweites Risiko¬
management........................... 292
8. Zusammenfassung.......................... 297
9. Anhang: Definitionen der Kennzahlen des Finanzratings. . . . 299
10. Literatur............................... 303
11. Stichwortverzeichnis........................ 315
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Abbildungsverzeichnis.
XV
1. Die Welt des Risikos. 1
1.1 Einleitung: Bedeutung und Probleme. 1
1.2 Grundlegende Begriffe. 8
1.3 Nutzen des Risikomanagements. 11
1.3.1 Übersicht. 11
1.3.2 Erhöhung der Planungssicherheit. 14
1.4 Risiko, Rating und Unternehmens wert. 17
1.5 Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko: Nutzen
und Wert. 19
1.6 Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Risiko¬
managements . 25
1.6.1 KonTraG. 25
1.6.2 Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch
den Wirtschaftsprüfer. 26
1.6.3 Bilanzrechtsreformgesetz. 27
1.6.4 Der deutsche
Corporate Governance
Kodex. 27
1.6.5 SarbanesOxleyAct. 28
1.6.6 Deutscher Rechnungslegungs-Standard Nr. 5
und 15
(DRS
5 bzw. 15). 29
1.6.7 Risikoberichterstattung gemäß IFRS. 30
1.6.8 Risikomanagementnormen. 31
2. Unternehmensstrategie, Risikopolitik und Risikokultur . 35
2.1 Die Rolle der Risikopolitik und der Risikokultur. 35
2.2 Strategisches Risikomanagement. 38
3. Risikoanalyse. 45
3.1 Einleitung. 45
3.2 Risikoidentifikation. 46
3.2.1 Analyse der strategischen Planung. 47
3.2.2 Annahmenanalyse bei Controlling, operativer
Planung und Budgetierung. 48
3.2.3 Risikoworkshops
(Risk Assessments)
zu Leistungs¬
risiken . 49
3.2.4 FMEA (Fehier-Möglichkeits- und Einflussanalyse). . 56
3.2.5 Fehlerbaumanalyse (FTA,
Fault-Tree-Analysis).
. 57
X
Inhaltsverzeichnis
3.2.6 Weitere Methoden zur Risikoidentifikation. 58
3.3 Risikofelder im Einzelnen. 60
3.3.1 Strategische Risiken. 61
3.3.1.1 Grundlagen der Unternehmensstrategie . 61
3.3.1.2 Spezielle strategische Risiken nach
Unternehmenstyp und Umfeldsituation . 64
3.3.2 Risiken des Absatz- und Beschaffungsmarktes
(„Marktrisiken"). 76
3.3.2.1 Absatzmarkt. 76
3.3.2.2 Beschaffungsmarkt. 79
3.3.3 Finanzwirtschaftliche Risiken. 85
3.3.3.1 Zahlungsfähigkeit und Liquiditätsrisiken . . 85
3.3.3.2 Kapitalmarktrisiken. 87
3.3.3.3 Kreditrisiken und Adressausfallrisiken. . 87
3.3.3.4 Zinsänderungsrisiken. 88
3.3.3.5 Währungsrisiken. 89
3.3.4 Politische, rechtliche und gesellschaftliche Risiken . 91
3.3.5 Risiken aus
Corporate Governance.
92
3.3.6 Leistungsrisiken. 93
3.3.7 Checkliste zur Identifikation der wichtigsten
Unternehmensrisiken. 95
3.3.8 Risiken mittelständischer Unternehmen:
Ergebnisse des „Sachsen-Rating-Projekts". 97
3.3.9 Ergebnis der Risikoidentifikation:
Das Risikoinventar. 100
3.4 Risikobewertung/Risikoquantifizierung. 101
3.4.1 Notwendigkeit und Nutzen der Risiko¬
quantifizierung . 101
3.4.2 Qualitative Risikobewertung mittels Relevanz-
einschätzung. 104
3.4.3 Quantitative Beschreibung von Risiken. 106
3.4.4 Verwendung von Risikomaßen bei der Risiko¬
bewertung. 110
3.4.5 Risikowertbeitrag und Performancemaße. 115
3.5 Erweitertes Risikoinventar,
Risk-Maps
und Risiko-
Portfolios. 117
3.5.1 Das quantifizierte Risikoinventar mit Risiko¬
wertbeitrag . 117
3.5.2 Aufbau und Probleme von
Risk-Maps
. 119
3.6 Quantitative Risikoanalyse an einem Fallbeispiel. 123
3.7 Literatur zu Spezialaspekten der Risikoanalyse. 131
4. Risikoaggregation und Gesamtrisikoumfang. 135
4.1 Einführung. 135
4.2 Kritik an traditionellen Verfahren der Risikoanalyse . 137
Inhaltsverzeichnis
XI
4.2.1 Ein Fallbeispiel. 137
4.2.2 Risikoanalyse mit Schadensklassen. 138
4.2.3 Risikoanalyse mit Höchstschadenswerten
(Worst-case-
Analyse). 139
4.2.4 Risikoanalyse mit Schadenserwartungswert. 140
4.3 Monte-Carlo-Simulationen zur Risikoaggregation. 141
4.4 Das Unternehmensumfeld: Risikofaktorenmodelle und
Abweichungsanalyse. 149
4.5 Fundamentalgleichung: Abschätzung des Gesamtrisiko-
umfangs ohne Simulation. 152
5. Risikobewältigung. 159
5.1 Einführung zur Risikobewältigung. 159
5.2 Risikotransfer: Gegenwart und Zukunftsperspektiven. . . 163
5.3 Optimierung der Risikokosten. 165
5.4 Ansatzpunkte zur Risikobewältigung für ausgewählte
Risikobereiche. 173
5.4.1 Strategische Risiken. 173
5.4.1.1 Unternehmenstypen. 174
5.4.1.2 Umfeldsituationen. 179
5.4.2 Risiken des Absatz- und Beschaffungsmarktes
(Marktrisiken). 184
5.4.3 Finanzwirtschaftliche Risiken. 184
5.4.4 Politische, rechtliche und gesellschaftliche Risiken . 185
5.4.5 Risiken aus
Corporate Governance.
186
5.4.6 Leistungsrisiken. 186
5.5 Fallbeispiel: Beurteilung und Bewältigung des Gesamt-
risikoumfangs eines PPP-Projekts. 187
5.5.1 Einleitung. 187
5.5.2 Das Fallbeispiel . 188
6. Risikoüberwachung und die Organisation des
Risikomanagements. 195
6.1 Einleitung und Grundsätze. 195
6.2 Anforderungen an die Organisation des Risikomanage¬
mentsystems . 198
6.3 Aufbau eines Risikomanagementsystems. 200
6.3.1 Eigenständiger Risikomanagementansatz. 200
6.3.2 Controllingansatz: integriertes Risikomanagement. . 204
6.3.2.1 Grandidee. 204
6.3.2.2
Risikoeontrołłing
im Kontext des
Controllings. 205
6.3.2.3 Verbindungspunkte von Risikomanage¬
ment, Unternehmensplanung und
Controlling. 207
XII Inhaltsverzeichnis
6.3.2.4 Integration der Prozesse von Controlling
und Risikomanagement. 212
6.4 Risikomanagement- und Frühaufklärungssysteme . 214
6.5 Bausteine und Regelungen eines Risikohandbuchs . 215
6.5.1 Das Identifikationsverfahren für Risiken. 215
6.5.2 Überwachung der Risiken. 215
6.5.3 Risikoberichte. 216
6.5.4 Zuordnung von Verantwortlichkeiten. 218
6.5.5 Stellenbeschreibungen im Risikomanagement . 218
6.5.5.1 Der Risiko-Controller oder Risikomanager. . 219
6.5.5.2 Der Risikobeauftragte der Geschäftsleitung . 219
6.5.5.3 Die Risikoverantwortlichen
(„Risk Owner")
220
6.5.5.4 Unabhängige Prüfinstanz/Interne Revision . 220
6.5.5.5 Aufsichtsrat. 221
6.6 Prüfung der Leistungsfähigkeit eines Risikomanagement¬
systems . 221
6.6.1 Drei Prüfstrategien. 221
6.6.2 Ansatzpunkte für die Leistungssteigerung des
Risikomanagementsystems - Zusammenfassung . . 223
6.6.2.1 Risikoidentifikation. 223
6.6.2.2 Risikoanalyse/Risikoquantifizierung. 224
6.6.2.3 Risikoaggregation. 224
6.6.2.4 Risikobewältigung. 225
6.6.2.5 Risikoüberwachung und Gestaltung des
Risikomanagementsystems. 225
6.6.3 Zustand von Risikomanagement und Risiko-
reporting in Deutschland. 228
6.6.4 Zusammenfassung. 232
6.7 Projektmanagement·. Einführung eines Risiko¬
managementsystems . 232
6.7.1 Gestaltungsalternativen für Risikomanagement-
Projekte . 232
6.7.2 Das Projektteam und dessen Aufgaben. 234
6.7.3 Projektablauf. 235
6.7.4 Projektplan zum Aufbau eines Risikomanagement¬
systems - ein alternativer Weg. 239
6.7.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen . 242
6.8 IT-Systeme und Software zur Unterstützung des Risiko¬
managements . 243
6.8.1 Nutzen einer IT-Unterstützung. 243
6.8.2 Anforderungen an ein
ГГ
-gestütztes
Risiko¬
management . 244
6.8.3 Fallbeispiele für eine IT-Umsetzung:
Risiko-Kompass und Strategie-Navigator. 246
Inhaltsverzeichnis
XIII
7. Risikomanagement, Rating und wertorientierte
Unternehmensführung. 259
7.1 Nutzung der Risikoaggregation zur Rating-Prognose . . . 259
7.2 Ableitung einer Rating-Strategie. 263
7.3 Risikomanagement und wertorientierte Unternehmens-
führung. 266
7.3.1 Das Paradigma der Wertorientierung. 266
7.3.2 Risiko, Rendite und Kapitalkosten - die Grund¬
lagen von Bewertung und CAPM. 270
7.3.2.1 Fellleinschätzung von Kapitalkosten -
drei Gründe. 273
7.3.2.2 Neue Ansätze zur Bestimmung von Kapital¬
kosten. 277
7.3.2.3 Risikodeckungsansatz: Ableitung der
Kapitalkosten aus Planungsdaten. 278
7.3.2.4 Exkurs: Berechnung ratingabhängiger
Eigenkapitalkosten. 281
7.3.3 Verbindung von Risikomanagement und
wertorientierter Unternehmensführung. 282
7.3.4 Ein Fallbeispiel zur Risikobewältigung im Kontext
des wertorientierten Managements. 284
7.3.4.1 Das fiktive Unternehmen. 285
7.3.4.2 Wertbeitragsberechnung auf Basis der
Kapitalkosten. 285
7.3.4.3 Wertbeitrag auf Basis des Sicherheits¬
äquivalents . 286
7.3.4.4 Wertbeitrag einer Versicherung. 287
7.4 Integrierte wertorientierte Steuerungssysteme. 289
7.5 Fazit: Kernthesen der Wertorientierung und ihre
Konsequenzen für ein unternehmensweites Risiko¬
management. 292
8. Zusammenfassung. 297
9. Anhang: Definitionen der Kennzahlen des Finanzratings. . . . 299
10. Literatur. 303
11. Stichwortverzeichnis. 315 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gleißner, Werner 1966- |
author_GND | (DE-588)122177258 |
author_facet | Gleißner, Werner 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Gleißner, Werner 1966- |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023028309 |
classification_rvk | QP 300 QP 360 |
classification_tum | WIR 540f |
ctrlnum | (OCoLC)263411824 (DE-599)DNB985029986 |
dewey-full | 658.155 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.155 |
dewey-search | 658.155 |
dewey-sort | 3658.155 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02284nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023028309</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071129s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N32,0823</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985029986</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800634583</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.00, ca. sfr 67.50</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3458-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800634589</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.00, ca. sfr 67.50</subfield><subfield code="9">3-8006-3458-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800634583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263411824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985029986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.155</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gleißner, Werner</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122177258</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen des Risikomanagements</subfield><subfield code="c">von Werner Gleißner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Risikomanagement im Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 317 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [303] - 314. - 2. Aufl. 2011 u.d.T.: Gleißner, Werner: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risikomanagement (Finanzmanagement)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/985029986/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016232244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016232244</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023028309 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:16:00Z |
indexdate | 2024-08-01T11:19:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800634583 3800634589 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016232244 |
oclc_num | 263411824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1043 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-703 DE-1049 DE-384 DE-573 DE-1051 DE-523 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-2070s DE-1047 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1043 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-703 DE-1049 DE-384 DE-573 DE-1051 DE-523 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-2070s DE-1047 |
physical | XVII, 317 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spellingShingle | Gleißner, Werner 1966- Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement Risikomanagement (Finanzmanagement) Unternehmen Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121590-4 (DE-588)4061963-1 |
title | Grundlagen des Risikomanagements |
title_alt | Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen Risikomanagement im Unternehmen |
title_auth | Grundlagen des Risikomanagements |
title_exact_search | Grundlagen des Risikomanagements |
title_exact_search_txtP | Grundlagen des Risikomanagements |
title_full | Grundlagen des Risikomanagements von Werner Gleißner |
title_fullStr | Grundlagen des Risikomanagements von Werner Gleißner |
title_full_unstemmed | Grundlagen des Risikomanagements von Werner Gleißner |
title_short | Grundlagen des Risikomanagements |
title_sort | grundlagen des risikomanagements |
topic | Risikomanagement Risikomanagement (Finanzmanagement) Unternehmen Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Risikomanagement Risikomanagement (Finanzmanagement) Unternehmen |
url | http://d-nb.info/985029986/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016232244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gleißnerwerner grundlagendesrisikomanagements AT gleißnerwerner grundlagendesrisikomanagementsimunternehmen AT gleißnerwerner risikomanagementimunternehmen |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 300 G557 G8 1000 QP 300 G557 G8st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |