Strategien im Unterhaltsrecht: [mit Unterhaltsrechts-Reform]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 201 S. |
ISBN: | 9783406552878 3406552870 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023027989 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110727 | ||
007 | t | ||
008 | 071129s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N38,0366 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981008100 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406552878 |c Pb. : ca. EUR 29.00, ca. sfr 50.70 |9 978-3-406-55287-8 | ||
020 | |a 3406552870 |c Pb. : ca. EUR 29.00, ca. sfr 50.70 |9 3-406-55287-0 | ||
024 | 3 | |a 9783406552878 | |
035 | |a (OCoLC)643343029 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023027989 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4301663 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7720 |0 (DE-625)135376: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7800 |0 (DE-625)135381: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hamm, Monika |e Verfasser |0 (DE-588)13398432X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategien im Unterhaltsrecht |b [mit Unterhaltsrechts-Reform] |c von Monika Hamm |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XIX, 201 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231927 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137251124281344 |
---|---|
adam_text | STRATEGIEN IM UNTERHALTSRECHT VON MONIKA HAMM RECHTSANWAELTIN UND
FACHANWAELTIN FUER FAMILIENRECHT IN MUENCHEN VERLAG C.H.BECK MUENCHEN 2008
INHALTSVERZEICHNIS RDNR. SEITE VORWORT VII ABKUERZUNGS- UND
LITERATURVERZEICHNIS XV § 1 EINLEITUNG 1 1 § 2 AUSKUNFT UND
EINKOMMENSERMITTLUNG 1 4 I. GRUNDSAETZLICHES 1 4 II. AUSKUNFT 3 5 1. SINN
UND ZWECK 3 5 2. FORM, ALLGEMEINES 4 5 A) AUSKUNFTSANSPRUECHE GEGEN
DRITTE 5 6 B) EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 8 7 C) AUSKUNFT UEBER DAS
VERMOEGEN 13 8 D) VERPFLICHTUNG ZU UNGEFRAGTER AUSKUNFT 16 9 E) MAHNUNG
UND VERZUG 19 9 F) AUSKUNFT IM SCHEIDUNGSVERBUND 23 11 3. BEIM
ANGESTELLTEN 24 11 4. BEIM SELBSTSTAENDIGEN 25 12 5. AUSKUNFT UEBER
WEITERE EINKUENFTE 28 13 A) EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 28
13 B) EINKUENFTE AUS KAPITAL 29 1 3 C) WEITERE EINKUENFTE 30 13 III.
EINKOMMEN 34 14 1. ALLGEMEINES 34 14 2. BEIM ANGESTELLTEN 36 14 A)
TANTIEME 37 14 B) STEUERERSTATTUNG 39 15 C) AUSLANDSZULAGE 40 15 D)
ABFINDUNG 44 16 3. BEIM SELBSTSTAENDIGEN 51 18 A) GRUNDLAGEN 51 18 B)
PRIVATE ANTEILE BEI DEN BETRIEBSKOSTEN 58 19 C) ABSCHREIBUNGEN 64 19 D)
ANSPARRUECKLAGEN 65 20 E) PRIVATENTNAHMEN 67 21 F) GESCHAEFTSFUEHRERGEHALT
71 22 4. WEITERE UNTERHALTSRECHTLICHE EINKUENFTE 74 22 A) SCHICHT- UND
FEIERTAGSZUSCHLAEGE, UEBERSTUNDEN, NEBENTAETIGKEIT 74 22 B) FIKTIVE
EINKUENFTE 75 23 AA) GRUNDLAGEN 75 23 BB) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 78
24 CC) ZUSAMMENLEBEN MIT EINEM NEUEN PARTNER 83 25 DD) REALE
ERWERBSCHANCEN 85 26 C) HAUSMANN-RECHTSPRECHUNG 87 26 AA) ROLLENWAHL IN
DER NEUEN EHE 87 26 BB) UNTERHALTSRECHTLICH ZU BERUECKSICHTIGENDES
EINKOMMEN DES HAUS- MANNS 89 27 CC) BEGRENZUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS
DURCH VERGLEICHSVEREINBARUNG 93 27 D) GELDWERTE VORTEILE BEIM EINKOMMEN:
PKW 94 28 E) WOHNVORTEIL 95 28 AA) GRUNDLAGEN 95 28 IX
INHALTSVERZEICHNIS RDNR. SEITE BB) WOHNVORTEIL BEI VERKAUF DES
WOHNEIGENTUMS AN DRITTE 101 30 CC) NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG 108 32 0
FREIWILLIGE ZUWENDUNGEN DRITTER 111 32 5. ABZUEGE VOM EINKOMMEN 115 33 A)
STEUERN 115 33 B) BERUFSBEDINGTE AUFWENDUNGEN 116 33 C)
VORSORGEAUFWENDUNGEN 117 34 D) ZUSAETZLICHE ALTERSVORSORGE 118 34 E)
SCHULDEN 124 36 F) KOSTEN DES UMGANGSRECHTS 134 38 G)
KINDERBETREUUNGSKOSTEN 135 38 § 3 EHEGATTENUNTERHALT 1 39 I. ALLGEMEINES
1 39 1. UNTERHALTSBERECHNUNG 1 39 2. ABGRENZUNG PRAEGENDES/NICHT
PRAEGENDES EINKOMMEN 6 40 A) GRUNDLAGEN 6 40 B) KARRIERESPRUNG 12 41 C)
DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 15 45 D) WANDELBARE EHELICHE
LEBENSVERHAELTNISSE 16 45 E) RENTENEINKUENFTE 19 46 F) ZINSERTRAEGE AUS DEM
GEZAHLTEN ZUGEWINNAUSGLEICH 20 46 G) HAUSHALTSTAETIGKEIT FUER EINEN NEUEN
PARTNER 21 46 H) EINKUENFTE AUS SCHWARZARBEIT 23 47 3. HOEHE DES ANSPRUCHS
24 47 A) QUOTENUNTERHALT ODER KONKRETER BEDARF 24 47 B) ERMITTLUNG DES
QUOTENUNTERHALTS, RECHENBEISPIEL 29 49 AA) SELBSTBEHALT 30 49 BB)
VERZUGSZINSEN 32 50 C) KONKRETER BEDARF, BEISPIEL 33 50 4.
SONDERPROBLEM: VERBOT DER DOPPELBERUECKSICHTIGUNG 45 53 5. MEHR- UND
SONDERBEDARF 52 54 A) KRANKHEITSBEDINGTER MEHRBEDARF 53 54 B)
ALTERSVORSORGEUNTERHALT 55 55 C) TRENNUNGSBEDINGTER MEHRBEDARF 62 57 D)
SONDERBEDARF 64 57 E) PROZESSKOSTENVORSCHUSS 65 57 II. UNTERHALT NACH
RECHTSKRAEFTIGER SCHEIDUNG 67 59 1. GRUNDSATZ DER EIGENVERANTWORTUNG, §
1569 BGB 67 59 2. KINDERBETREUUNGSUNTERHALT (§ 1570 BGB) 76 60 A)
GRUNDLAGEN 76 60 B) ZEITLICHER BASISUNTERHALT (§ 1570 ABS. 1 S. 1 BGB)
83 62 C) VERLAENGERUNG AUS BILLIGKEITSGRUENDEN GEMAESS § 1570 ABS. 1 S. 2, 3
BGB 86 62 D) MUSS JEDE BETREUUNGSMOEGLICHKEIT IN ANSPRUCH GENOMMEN
WERDEN? 89 63 E) KOSTEN DER KINDERBETREUUNG 92 64 F) UMFANG DER
ERWERBSVERPFLICHTUNG 93 64 G) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 95 65 H)
BETREUUNG VON BEHINDERTEN KINDERN 96 65 I) ANSPRUCH § 1570 ABS. 2 BGB
101 66 J) WANN SIND EINKUENFTE NOCH UEBEROBLIGATORISCH? 105 67 K) ANSATZ
VON FIKTIVEN EINKUENFTEN 112 69 3. ALTERSUNTERHALT, §1571 BGB 115 69 A)
GRUNDLAGEN 115 69 AA) KEINE FESTE ALTERSGRENZE 116 70 BB) BEDUERFTIGKEIT
NACH DURCHFUEHRUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 118 70 CC) ALTERSTEILZEIT
120 71 B) BERECHNUNGSMETHODE 122 71 X INHALTSVERZEICHNIS RDNR. SEITE AA)
LEISTUNGEN AUS DEM VERSORGUNGSAUSGLEICH 124 71 BB) ALTERSVERSCHOBENE EHE
125 72 C) SELBSTBEHALT 126 72 D) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 128 72 AA)
RUHESTAND VOR DER REGELALTERSGRENZE 128 72 BB) RUHESTAND BEI ERREICHEN
DER REGELALTERSGRENZE 129 72 E) SONDERPROBLEM: VERWERTUNG DES
VERMOEGENSSTAMMES 130 73 AA) GRUNDSAETZLICHE VERPFLICHTUNG ZUR VERWERTUNG
DES VERMOEGENSSTAMMS 132 73 BB) ZUMUTBARKEITSERWAEGUNGEN 1 33 73 4.
UNTERHALT WEGEN KRANKHEIT § 1572 BGB 135 74 A) GRUNDLAGEN 135 74 B)
KRANKHEIT 137 74 C) EINSATZZEITPUNKT 138 75 D) PROBLEM DER
EHEBEDINGTHEIT DER KRANKHEIT 143 75 E) VERPFLICHTUNG ZUR HEILBEHANDLUNG
144 76 F) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST FUER KRANKHEIT UND GESUNDUNG 147 76
5. UNTERHALT WEGEN ARBEITSLOSIGKEIT/ANGEMESSENE ERWERBSTAETIGKEIT, § 1574
BGB ... 149 77 A) ERWERBSOBLIEGENHEIT 149 77 B) ANGEMESSENHEIT EINER
ERWERBSTAETIGKEIT IM SINNE VON § 1574 ABS. 2 BGB 151 77 C) EHELICHE
LEBENSVERHAELTNISSE 156 78 D) FIKTIVE EINKUENFTE 157 78 6.
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT 160 79 A) GRUNDLAGEN 160 79 B) ES MUSS EIN
WESENTLICHER EINKOMMENSUNTERSCHIED BESTEHEN 162 80 C) MASSGEBLICHER
EINSATZZEITPUNKT 163 80 D) ZEITLICHE BEGRENZUNG 165 81 AA) GRUNDLAGEN
165 81 BB) PRAEKLUSION 167 82 E) ABFINDUNG DES AUFSTOCKUNGSUNTERHALTS 169
82 7. AUSBILDUNGSUNTERHALT, § 1575 BGB 174 84 A) GRUNDLAGEN 174 84 B)
DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 179 84 C) DAUER DES ANSPRUCHS 181 85 8.
BILLIGKEITSUNTERHALT 182 85 9. BEGRENZUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 188 86
A) GRUNDLAGEN : 188 86 B) EHEBEDINGTE NACHTEILE 193 87 C) ABGRENZUNG §
1578 B BGB ZU §1579 BGB 195 88 D) DIE REGELUNG IM EINZELNEN 200 88 E)
AUSWIRKUNGEN AUF DIE EINZELNEN UNTERHALTSTATBESTAENDE 205 89 F)
DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 213 90 G) PRAEKLUSION 216 91 H) RECHTSFOLGE 217
92 10. BESCHRAENKUNG ODER VERSAGUNG DES UNTERHALTS WEGEN GROBER
UNBILLIGKEIT, § 1579 BGB 219 92 A) GRUNDLAGEN 219 92 B) DIE EINZELNEN
VERWIRKUNGSGRUENDE 223 92 AA)§ 1579 NR. 1 BGB: KURZEHE 223 92 BB) § 1579
NR. 2 BGB: VERFESTIGTE LEBENSGEMEINSCHAFT 230 94 (1)
BEWEISSCHWIERIGKEITEN 234 94 (2) DAUER DER VERFESTIGTEN
LEBENSGEMEINSCHAFT 243 96 CC) § 1579 NR. 3 BGB: VERBRECHEN ODER VERGEHEN
GEGEN DEN UNTERHALTS- VERPFLICHTETEN 245 97 DD) § 1579 NR. 4 BGB:
MUTWILLIGES HERBEIFUEHREN DER BEDUERFTIGKEIT 250 98 EE) § 1579 NR. 5 BGB:
HINWEGSETZEN UEBER SCHWERWIEGENDE VERMOEGENS- INTERESSEN 262 99 FF) §1579
NR. 6 BGB: VERLETZUNG DER UNTERHALTSPFLICHT 266 100 XI
INHALTSVERZEICHNIS RDNR. SEITE GG) § 1579 NR. 7 BGB: SCHWERWIEGENDES
FEHLVERHALTEN 267 100 HH) § 1579 NR. 8 BGB: ANDERER GRUND VON GLEICHEM
GEWICHT 272 101 C) VERWIRKUNG BEIM TRENNUNGSUNTERHALT § 1361 ABS. 3 BGB
273 102 D) RECHTSFOLGEN 274 102 11. UNTERHALTSVEREINBARUNGEN 277 103 A)
§ 1585 C BGB: WIRKSAMKEITSERFORDERNIS DER NOTARIELLEN BEURKUNDUNG 277
103 B) PROBLEM DER ABAENDERUNG NOTARIELLER VEREINBARUNGEN NACH SCHEIDUNG
286 104 AA) MOEGLICHKEIT DER FORMFREIEN ABAENDERUNG 289 104 BB)
ABAENDERBARKEIT BEIM ZUSAMMENTREFFEN MIT FORMGEBUNDENEN REGELUNGEN 296
106 C) MATERIELLE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 303 107 III.
TRENNUNGSUNTERHALT 319 110 1. AUSWIRKUNGEN DER UNTERHALTSRECHTSREFORM
AUF DEN TRENNUNGSUNTERHALT 319 110 2. NICHTIDENTITAET VON
TRENNUNGSUNTERHALT UND NACHEHELICHEM UNTERHALT 320 110 3.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN DES § 1 361 BGB 325 112 4. EINWENDUNGEN, § 1361
ABS. 3 BGB 332 115 5. VEREINBARUNGEN ZUM TRENNUNGSUNTERHALT 335 116 § 4
ANSPRUECHE NACH § 16151 BGB 1 117 I. GRUNDLAGEN 1 117 II. TATBESTAND 7
118 III. BEDUERFTIGKEIT 29 122 IV. HOEHE 34 123 V. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 40
125 VI. RANGFRAGEN 44 126 § 5 DIE NEUE RANGFOLGE, § 1609 BGB 1 129 I.
PROBLEMSTELLUNG 1 129 1. BISHERIGE RECHTSLAGE 1 129 2. NEUE RECHTSLAGE 4
129 3. ZWECK DER REFORM 6 130 II. DIE EINZELNEN RANGFOLGEN 7 130 1.
ERSTER RANG 7 130 2. ZWEITERRANG 10 131 3. DRITTER RANG 17 133 4.
VIERTER RANG UND SONSTIGE 18 1 34 § 6 UNTERHALT FUER MINDERJAEHRIGE KINDER
1 1 35 I. AUSWIRKUNGEN DER REFORM/EINLEITUNG 1 135 II. UNTERHALTSARTEN -
BAR-, BETREUUNGS- UND NATURALUNTERHALT 4 135 III. UNTERHALTSBEMESSUNG 17
139 1. GRUNDLAGEN 17 139 2. KLARE DEFINITION DES MINDESTUNTERHALTS 23
140 3. NEUE DUESSELDORFER TABELLE 33 142 4. AENDERUNG DER
KINDERGELDANRECHNUNG 35 143 5. VEREINFACHTES VERFAHREN 47 145 IV.
GESETZLICHE VERTRETUNG UND PROZESSSTANDSCHAFT 49 146 V. GESTEIGERTE
ERWERBSVERPFLICHTUNG 51 146 VI. VERPFLICHTUNG ZUM ANTRAG AUF
VERBRAUCHERINSOLVENZ 64 149 VII. ERSATZHAFTUNG DER GROSSELTERN 71 151
VIII. UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ 76 152 § 7 TYPISCHE PROBLEME BEI
UNTERHALTSABAENDERUNGEN 1 153 I. ALLGEMEINES/ABGRENZUNG ZU ANDEREN
KLAGEARTEN 1 153 1. ABAENDERUNGSKLAGE/LEISTUNGSKLAGE 2 153 2.
SONDERPROBLEM: RUECKFORDERUNG VON UEBERZAHLTEM UNTERHALT 11 154 3.
VERGLEICHSGRUNDLAGE 13 155 XII INHALTSVERZEICHNIS RDNR. SEITE 4.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 15 156 5.
ABAENDERUNGSKLAGE/VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE 17 156 6. SONDERPROBLEM:
EINKLAGEN EINES STREITIGEN SPITZENBETRAGES 22 157 7.
ABAENDERUNGSKLAGE/NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 25 158 II. MATERIELLE
VORAUSSETZUNG DER ABAENDERUNGSKLAGE 31 159 1. AENDERUNG DER VERHAELTNISSE
31 159 2. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 42 161 3. PRAEKLUSIONSWIRKUNG 44 162
4. BINDUNGSWIRKUNG 54 164 5. ABAENDERUNGSZEITRAUM 58 164 III.
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN (VORAUSSICHTLICH § 35 EGZPO) 60 165 ANHANG I.
SYNOPSE ZUM UNTERHALTSRECHT 167 II. DUESSELDORFER TABELLE 188
SACHREGISTER 195
|
adam_txt |
STRATEGIEN IM UNTERHALTSRECHT VON MONIKA HAMM RECHTSANWAELTIN UND
FACHANWAELTIN FUER FAMILIENRECHT IN MUENCHEN VERLAG C.H.BECK MUENCHEN 2008
INHALTSVERZEICHNIS RDNR. SEITE VORWORT VII ABKUERZUNGS- UND
LITERATURVERZEICHNIS XV § 1 EINLEITUNG 1 1 § 2 AUSKUNFT UND
EINKOMMENSERMITTLUNG 1 4 I. GRUNDSAETZLICHES 1 4 II. AUSKUNFT 3 5 1. SINN
UND ZWECK 3 5 2. FORM, ALLGEMEINES 4 5 A) AUSKUNFTSANSPRUECHE GEGEN
DRITTE 5 6 B) EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 8 7 C) AUSKUNFT UEBER DAS
VERMOEGEN 13 8 D) VERPFLICHTUNG ZU UNGEFRAGTER AUSKUNFT 16 9 E) MAHNUNG
UND VERZUG 19 9 F) AUSKUNFT IM SCHEIDUNGSVERBUND 23 11 3. BEIM
ANGESTELLTEN 24 11 4. BEIM SELBSTSTAENDIGEN 25 12 5. AUSKUNFT UEBER
WEITERE EINKUENFTE 28 13 A) EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 28
13 B) EINKUENFTE AUS KAPITAL 29 1 3 C) WEITERE EINKUENFTE 30 13 III.
EINKOMMEN 34 14 1. ALLGEMEINES 34 14 2. BEIM ANGESTELLTEN 36 14 A)
TANTIEME 37 14 B) STEUERERSTATTUNG 39 15 C) AUSLANDSZULAGE 40 15 D)
ABFINDUNG 44 16 3. BEIM SELBSTSTAENDIGEN 51 18 A) GRUNDLAGEN 51 18 B)
PRIVATE ANTEILE BEI DEN BETRIEBSKOSTEN 58 19 C) ABSCHREIBUNGEN 64 19 D)
ANSPARRUECKLAGEN 65 20 E) PRIVATENTNAHMEN 67 21 F) GESCHAEFTSFUEHRERGEHALT
71 22 4. WEITERE UNTERHALTSRECHTLICHE EINKUENFTE 74 22 A) SCHICHT- UND
FEIERTAGSZUSCHLAEGE, UEBERSTUNDEN, NEBENTAETIGKEIT 74 22 B) FIKTIVE
EINKUENFTE 75 23 AA) GRUNDLAGEN 75 23 BB) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 78
24 CC) ZUSAMMENLEBEN MIT EINEM NEUEN PARTNER 83 25 DD) REALE
ERWERBSCHANCEN 85 26 C) HAUSMANN-RECHTSPRECHUNG 87 26 AA) ROLLENWAHL IN
DER NEUEN EHE 87 26 BB) UNTERHALTSRECHTLICH ZU BERUECKSICHTIGENDES
EINKOMMEN DES HAUS- MANNS 89 27 CC) BEGRENZUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS
DURCH VERGLEICHSVEREINBARUNG 93 27 D) GELDWERTE VORTEILE BEIM EINKOMMEN:
PKW 94 28 E) WOHNVORTEIL 95 28 AA) GRUNDLAGEN 95 28 IX
INHALTSVERZEICHNIS RDNR. SEITE BB) WOHNVORTEIL BEI VERKAUF DES
WOHNEIGENTUMS AN DRITTE 101 30 CC) NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG 108 32 0
FREIWILLIGE ZUWENDUNGEN DRITTER 111 32 5. ABZUEGE VOM EINKOMMEN 115 33 A)
STEUERN 115 33 B) BERUFSBEDINGTE AUFWENDUNGEN 116 33 C)
VORSORGEAUFWENDUNGEN 117 34 D) ZUSAETZLICHE ALTERSVORSORGE 118 34 E)
SCHULDEN 124 36 F) KOSTEN DES UMGANGSRECHTS 134 38 G)
KINDERBETREUUNGSKOSTEN 135 38 § 3 EHEGATTENUNTERHALT 1 39 I. ALLGEMEINES
1 39 1. UNTERHALTSBERECHNUNG 1 39 2. ABGRENZUNG PRAEGENDES/NICHT
PRAEGENDES EINKOMMEN 6 40 A) GRUNDLAGEN 6 40 B) KARRIERESPRUNG 12 41 C)
DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 15 45 D) WANDELBARE EHELICHE
LEBENSVERHAELTNISSE 16 45 E) RENTENEINKUENFTE 19 46 F) ZINSERTRAEGE AUS DEM
GEZAHLTEN ZUGEWINNAUSGLEICH 20 46 G) HAUSHALTSTAETIGKEIT FUER EINEN NEUEN
PARTNER 21 46 H) EINKUENFTE AUS SCHWARZARBEIT 23 47 3. HOEHE DES ANSPRUCHS
24 47 A) QUOTENUNTERHALT ODER KONKRETER BEDARF 24 47 B) ERMITTLUNG DES
QUOTENUNTERHALTS, RECHENBEISPIEL 29 49 AA) SELBSTBEHALT 30 49 BB)
VERZUGSZINSEN 32 50 C) KONKRETER BEDARF, BEISPIEL 33 50 4.
SONDERPROBLEM: VERBOT DER DOPPELBERUECKSICHTIGUNG 45 53 5. MEHR- UND
SONDERBEDARF 52 54 A) KRANKHEITSBEDINGTER MEHRBEDARF 53 54 B)
ALTERSVORSORGEUNTERHALT 55 55 C) TRENNUNGSBEDINGTER MEHRBEDARF 62 57 D)
SONDERBEDARF 64 57 E) PROZESSKOSTENVORSCHUSS 65 57 II. UNTERHALT NACH
RECHTSKRAEFTIGER SCHEIDUNG 67 59 1. GRUNDSATZ DER EIGENVERANTWORTUNG, §
1569 BGB 67 59 2. KINDERBETREUUNGSUNTERHALT (§ 1570 BGB) 76 60 A)
GRUNDLAGEN 76 60 B) ZEITLICHER BASISUNTERHALT (§ 1570 ABS. 1 S. 1 BGB)
83 62 C) VERLAENGERUNG AUS BILLIGKEITSGRUENDEN GEMAESS § 1570 ABS. 1 S. 2, 3
BGB 86 62 D) MUSS JEDE BETREUUNGSMOEGLICHKEIT IN ANSPRUCH GENOMMEN
WERDEN? 89 63 E) KOSTEN DER KINDERBETREUUNG 92 64 F) UMFANG DER
ERWERBSVERPFLICHTUNG 93 64 G) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 95 65 H)
BETREUUNG VON BEHINDERTEN KINDERN 96 65 I) ANSPRUCH § 1570 ABS. 2 BGB
101 66 J) WANN SIND EINKUENFTE NOCH UEBEROBLIGATORISCH? 105 67 K) ANSATZ
VON FIKTIVEN EINKUENFTEN 112 69 3. ALTERSUNTERHALT, §1571 BGB 115 69 A)
GRUNDLAGEN 115 69 AA) KEINE FESTE ALTERSGRENZE 116 70 BB) BEDUERFTIGKEIT
NACH DURCHFUEHRUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 118 70 CC) ALTERSTEILZEIT
120 71 B) BERECHNUNGSMETHODE 122 71 X INHALTSVERZEICHNIS RDNR. SEITE AA)
LEISTUNGEN AUS DEM VERSORGUNGSAUSGLEICH 124 71 BB) ALTERSVERSCHOBENE EHE
125 72 C) SELBSTBEHALT 126 72 D) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 128 72 AA)
RUHESTAND VOR DER REGELALTERSGRENZE 128 72 BB) RUHESTAND BEI ERREICHEN
DER REGELALTERSGRENZE 129 72 E) SONDERPROBLEM: VERWERTUNG DES
VERMOEGENSSTAMMES 130 73 AA) GRUNDSAETZLICHE VERPFLICHTUNG ZUR VERWERTUNG
DES VERMOEGENSSTAMMS 132 73 BB) ZUMUTBARKEITSERWAEGUNGEN 1 33 73 4.
UNTERHALT WEGEN KRANKHEIT § 1572 BGB 135 74 A) GRUNDLAGEN 135 74 B)
KRANKHEIT 137 74 C) EINSATZZEITPUNKT 138 75 D) PROBLEM DER
EHEBEDINGTHEIT DER KRANKHEIT 143 75 E) VERPFLICHTUNG ZUR HEILBEHANDLUNG
144 76 F) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST FUER KRANKHEIT UND GESUNDUNG 147 76
5. UNTERHALT WEGEN ARBEITSLOSIGKEIT/ANGEMESSENE ERWERBSTAETIGKEIT, § 1574
BGB . 149 77 A) ERWERBSOBLIEGENHEIT 149 77 B) ANGEMESSENHEIT EINER
ERWERBSTAETIGKEIT IM SINNE VON § 1574 ABS. 2 BGB 151 77 C) EHELICHE
LEBENSVERHAELTNISSE 156 78 D) FIKTIVE EINKUENFTE 157 78 6.
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT 160 79 A) GRUNDLAGEN 160 79 B) ES MUSS EIN
WESENTLICHER EINKOMMENSUNTERSCHIED BESTEHEN 162 80 C) MASSGEBLICHER
EINSATZZEITPUNKT 163 80 D) ZEITLICHE BEGRENZUNG 165 81 AA) GRUNDLAGEN
165 81 BB) PRAEKLUSION 167 82 E) ABFINDUNG DES AUFSTOCKUNGSUNTERHALTS 169
82 7. AUSBILDUNGSUNTERHALT, § 1575 BGB 174 84 A) GRUNDLAGEN 174 84 B)
DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 179 84 C) DAUER DES ANSPRUCHS 181 85 8.
BILLIGKEITSUNTERHALT 182 85 9. BEGRENZUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 188 86
A) GRUNDLAGEN : 188 86 B) EHEBEDINGTE NACHTEILE 193 87 C) ABGRENZUNG §
1578 B BGB ZU §1579 BGB 195 88 D) DIE REGELUNG IM EINZELNEN 200 88 E)
AUSWIRKUNGEN AUF DIE EINZELNEN UNTERHALTSTATBESTAENDE 205 89 F)
DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 213 90 G) PRAEKLUSION 216 91 H) RECHTSFOLGE 217
92 10. BESCHRAENKUNG ODER VERSAGUNG DES UNTERHALTS WEGEN GROBER
UNBILLIGKEIT, § 1579 BGB 219 92 A) GRUNDLAGEN 219 92 B) DIE EINZELNEN
VERWIRKUNGSGRUENDE 223 92 AA)§ 1579 NR. 1 BGB: KURZEHE 223 92 BB) § 1579
NR. 2 BGB: VERFESTIGTE LEBENSGEMEINSCHAFT 230 94 (1)
BEWEISSCHWIERIGKEITEN 234 94 (2) DAUER DER VERFESTIGTEN
LEBENSGEMEINSCHAFT 243 96 CC) § 1579 NR. 3 BGB: VERBRECHEN ODER VERGEHEN
GEGEN DEN UNTERHALTS- VERPFLICHTETEN 245 97 DD) § 1579 NR. 4 BGB:
MUTWILLIGES HERBEIFUEHREN DER BEDUERFTIGKEIT 250 98 EE) § 1579 NR. 5 BGB:
HINWEGSETZEN UEBER SCHWERWIEGENDE VERMOEGENS- INTERESSEN 262 99 FF) §1579
NR. 6 BGB: VERLETZUNG DER UNTERHALTSPFLICHT 266 100 XI
INHALTSVERZEICHNIS RDNR. SEITE GG) § 1579 NR. 7 BGB: SCHWERWIEGENDES
FEHLVERHALTEN 267 100 HH) § 1579 NR. 8 BGB: ANDERER GRUND VON GLEICHEM
GEWICHT 272 101 C) VERWIRKUNG BEIM TRENNUNGSUNTERHALT § 1361 ABS. 3 BGB
273 102 D) RECHTSFOLGEN 274 102 11. UNTERHALTSVEREINBARUNGEN 277 103 A)
§ 1585 C BGB: WIRKSAMKEITSERFORDERNIS DER NOTARIELLEN BEURKUNDUNG 277
103 B) PROBLEM DER ABAENDERUNG NOTARIELLER VEREINBARUNGEN NACH SCHEIDUNG
286 104 AA) MOEGLICHKEIT DER FORMFREIEN ABAENDERUNG 289 104 BB)
ABAENDERBARKEIT BEIM ZUSAMMENTREFFEN MIT FORMGEBUNDENEN REGELUNGEN 296
106 C) MATERIELLE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 303 107 III.
TRENNUNGSUNTERHALT 319 110 1. AUSWIRKUNGEN DER UNTERHALTSRECHTSREFORM
AUF DEN TRENNUNGSUNTERHALT 319 110 2. NICHTIDENTITAET VON
TRENNUNGSUNTERHALT UND NACHEHELICHEM UNTERHALT 320 110 3.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN DES § 1 361 BGB 325 112 4. EINWENDUNGEN, § 1361
ABS. 3 BGB 332 115 5. VEREINBARUNGEN ZUM TRENNUNGSUNTERHALT 335 116 § 4
ANSPRUECHE NACH § 16151 BGB 1 117 I. GRUNDLAGEN 1 117 II. TATBESTAND 7
118 III. BEDUERFTIGKEIT 29 122 IV. HOEHE 34 123 V. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 40
125 VI. RANGFRAGEN 44 126 § 5 DIE NEUE RANGFOLGE, § 1609 BGB 1 129 I.
PROBLEMSTELLUNG 1 129 1. BISHERIGE RECHTSLAGE 1 129 2. NEUE RECHTSLAGE 4
129 3. ZWECK DER REFORM 6 130 II. DIE EINZELNEN RANGFOLGEN 7 130 1.
ERSTER RANG 7 130 2. ZWEITERRANG 10 131 3. DRITTER RANG 17 133 4.
VIERTER RANG UND SONSTIGE 18 1 34 § 6 UNTERHALT FUER MINDERJAEHRIGE KINDER
1 1 35 I. AUSWIRKUNGEN DER REFORM/EINLEITUNG 1 135 II. UNTERHALTSARTEN -
BAR-, BETREUUNGS- UND NATURALUNTERHALT 4 135 III. UNTERHALTSBEMESSUNG 17
139 1. GRUNDLAGEN 17 139 2. KLARE DEFINITION DES MINDESTUNTERHALTS 23
140 3. NEUE DUESSELDORFER TABELLE 33 142 4. AENDERUNG DER
KINDERGELDANRECHNUNG 35 143 5. VEREINFACHTES VERFAHREN 47 145 IV.
GESETZLICHE VERTRETUNG UND PROZESSSTANDSCHAFT 49 146 V. GESTEIGERTE
ERWERBSVERPFLICHTUNG 51 146 VI. VERPFLICHTUNG ZUM ANTRAG AUF
VERBRAUCHERINSOLVENZ 64 149 VII. ERSATZHAFTUNG DER GROSSELTERN 71 151
VIII. UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ 76 152 § 7 TYPISCHE PROBLEME BEI
UNTERHALTSABAENDERUNGEN 1 153 I. ALLGEMEINES/ABGRENZUNG ZU ANDEREN
KLAGEARTEN 1 153 1. ABAENDERUNGSKLAGE/LEISTUNGSKLAGE 2 153 2.
SONDERPROBLEM: RUECKFORDERUNG VON UEBERZAHLTEM UNTERHALT 11 154 3.
VERGLEICHSGRUNDLAGE 13 155 XII INHALTSVERZEICHNIS RDNR. SEITE 4.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 15 156 5.
ABAENDERUNGSKLAGE/VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE 17 156 6. SONDERPROBLEM:
EINKLAGEN EINES STREITIGEN SPITZENBETRAGES 22 157 7.
ABAENDERUNGSKLAGE/NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 25 158 II. MATERIELLE
VORAUSSETZUNG DER ABAENDERUNGSKLAGE 31 159 1. AENDERUNG DER VERHAELTNISSE
31 159 2. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 42 161 3. PRAEKLUSIONSWIRKUNG 44 162
4. BINDUNGSWIRKUNG 54 164 5. ABAENDERUNGSZEITRAUM 58 164 III.
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN (VORAUSSICHTLICH § 35 EGZPO) 60 165 ANHANG I.
SYNOPSE ZUM UNTERHALTSRECHT 167 II. DUESSELDORFER TABELLE 188
SACHREGISTER 195 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hamm, Monika |
author_GND | (DE-588)13398432X |
author_facet | Hamm, Monika |
author_role | aut |
author_sort | Hamm, Monika |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023027989 |
classification_rvk | PD 7720 PD 7800 |
ctrlnum | (OCoLC)643343029 (DE-599)BVBBV023027989 |
dewey-full | 346.4301663 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4301663 |
dewey-search | 346.4301663 |
dewey-sort | 3346.4301663 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01678nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023027989</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110727 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071129s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N38,0366</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981008100</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406552878</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.00, ca. sfr 50.70</subfield><subfield code="9">978-3-406-55287-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406552870</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.00, ca. sfr 50.70</subfield><subfield code="9">3-406-55287-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406552878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643343029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023027989</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4301663</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135376:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135381:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamm, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13398432X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategien im Unterhaltsrecht</subfield><subfield code="b">[mit Unterhaltsrechts-Reform]</subfield><subfield code="c">von Monika Hamm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 201 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231927</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023027989 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:15:52Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406552878 3406552870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231927 |
oclc_num | 643343029 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XIX, 201 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Hamm, Monika Verfasser (DE-588)13398432X aut Strategien im Unterhaltsrecht [mit Unterhaltsrechts-Reform] von Monika Hamm München Beck 2008 XIX, 201 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hamm, Monika Strategien im Unterhaltsrecht [mit Unterhaltsrechts-Reform] Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078570-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Strategien im Unterhaltsrecht [mit Unterhaltsrechts-Reform] |
title_auth | Strategien im Unterhaltsrecht [mit Unterhaltsrechts-Reform] |
title_exact_search | Strategien im Unterhaltsrecht [mit Unterhaltsrechts-Reform] |
title_exact_search_txtP | Strategien im Unterhaltsrecht [mit Unterhaltsrechts-Reform] |
title_full | Strategien im Unterhaltsrecht [mit Unterhaltsrechts-Reform] von Monika Hamm |
title_fullStr | Strategien im Unterhaltsrecht [mit Unterhaltsrechts-Reform] von Monika Hamm |
title_full_unstemmed | Strategien im Unterhaltsrecht [mit Unterhaltsrechts-Reform] von Monika Hamm |
title_short | Strategien im Unterhaltsrecht |
title_sort | strategien im unterhaltsrecht mit unterhaltsrechts reform |
title_sub | [mit Unterhaltsrechts-Reform] |
topic | Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd |
topic_facet | Unterhaltspflicht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hammmonika strategienimunterhaltsrechtmitunterhaltsrechtsreform |