Gestaltung und Management von IT-Verträgen: eine Anleitung für Praktiker
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
Economica-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 292 S. |
ISBN: | 9783870815301 3870815302 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023027939 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081113 | ||
007 | t | ||
008 | 071129s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N07,0697 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982733194 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783870815301 |c Gb. : ca. EUR 39.00 |9 978-3-87081-530-1 | ||
020 | |a 3870815302 |c Gb. : ca. EUR 39.00 |9 3-87081-530-2 | ||
024 | 3 | |a 9783870815301 | |
028 | 5 | 2 | |a 87081530 |
035 | |a (OCoLC)244063714 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023027939 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43024 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Gestaltung und Management von IT-Verträgen |b eine Anleitung für Praktiker |c von Meinhard Erben ... |
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b Economica-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XIV, 292 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Erben, Meinhard |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)124536891 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2907824&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231880 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809131115252809728 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
1 Einleitung . 1
1.1 Ziele bei der Vertragsgestaltung . 1
1.1.1 Tatsächliche und juristische Risiken vermeiden . 2
1.1.2 Verträge für den
worst case
.
З
1.1.3 Angebote vorsichtig formulieren. 3
1.1.4 Form und Inhalt des Angebots . 4
1.1.4.1 Ordentlich . 4
1.1.4.2 Verständlich . 5
1.1.4.3 Ohne Gesetzesverstöße und ausgewogen abgefasst 6
1.1.4.4 Nicht vielversprechend. 7
1.1.5 Abklären von Risiken . 8
1.1.5.1 Versteht der Kunde den Vertragsinhalt richtig? . 8
1.1.5.2 Ist der Kunde mit dem Vertragsinhalt auch
einverstanden? . 9
1.1.5.3 Sind die Vereinbarungen anwendbar
(= realitätskonform)?. 9
1.1.6 Leben Sie den Vertrag! . 10
1.2 Mittel zur Zielerreichung . 12
1.2.1 Sprachliche Klarheit. 12
1.2.2 Inhaltliche Klarheit . 14
1.2.3 Korrekte Einbeziehung anderer Dokumente. 17
1.2.4 Zielgerichtete Formulierung. 18
2 Grundlagen für Verträge . 19
2.1 Vollständigkeit der Rechtsordnung . 19
2.1.1 Bestandteile des Rechts. 19
2.1.1.1 Kodifiziertes Zivilrecht . 20
2.1.1.2 Richterrecht. 23
2.1.1.3 Gewohnheitsrecht . 24
2.1.2 Verschiedene Stufen der Konkretheit. 24
2.1.3 Rechtsvorschriften mit unbestimmten
Rechtsbegriffen. 26
VII
Inhaltsverzeichnis
2.1.4 Rechtsvorschriften (fast) mit Rechtsgrundsätzen . 28
2.1.5 Treu und Glauben unter Berücksichtigung
der Verkehrssitte . 29
2.1.5.1 Auslegung von Verträgen. 29
2.1.5.2 Treu und Glauben . 30
2.1.5.3 Verkehrssitte. 31
2.1.5.4 Abgrenzung . 32
2.1.5.5 Treu und Glauben als Lückenfüller. 33
2.1.5.6 Treu und Glauben als Korrekturfaktor. 34
2.1.6 Zusammenfassung. 37
2.2 Vertragsfreiheit und ihre Schranken. 38
3 Das tägliche vertragsrechtliche Handwerkszeug . 43
3.1 Wie kommt ein Vertrag zustande? . 43
3.1.1 Antrag und Annahme. 43
3.1.2 Willenserklärung . 44
3.1.2.1 Objektiver Tatbestand. 44
3.1.2.2 Subjektiver Tatbestand . 46
3.1.2.3 Zusammenfassung. 46
3.1.3 Abgabe der Willenserklärung . 47
3.1.4 Zugang der Willenserklärung . 48
3.1.4.1 Normalfälle. 48
3.1.4.2 Sonderfälle . 52
3.1.5 Widerruf. 53
3.1.6 Inhaltliche Übereinstimmung . 54
3.1.7 Neuer Antrag durch modifizierte Annahme. 54
3.2 Feinheiten zum Vertragsabschluss . 55
3.2.1 Form. 55
3.2.1.1 Schriftform . 55
3.2.1.2 Elektronische Form. 56
3.2.1.3 Vereinbarte Form. 58
3.2.2 Schweigen. 59
3.2.3 Das kaufmännische Bestätigungsschreiben. 61
3.2.4 Geschäftsbesorgung durch Kaufleute. 62
3.2.5 Erlöschen von Anträgen . 63
3.2.5.1 Annahmefrist . 64
3.2.5.2 Befristung . 65
3.2.6 Bedingungen. 66
3.2.6.1 Aufschiebende Bedingungen. 66
vin
Inhaltsverzeichnis
3.2.6.2 Auflösende Bedingung .67
3.2.7 Auftragsbestätigung.68
3.2.8 Stellvertretung.69
3.2.8.1 Begriff und Bedeutung.69
3.2.8.2 Vollmachtsurkunde .72
3.2.8.3 Rechtsscheinvollmachten.73
3.2.8.3.1 Duldungsvollmacht .73
3.2.8.3.2 Anscheinsvollmacht.74
3.2.8.4 Zustimmungsfreie und einschränkbare
Bevollmächtigung.74
3.2.8.5 Sonderregeln für Kaufleute.75
3.3 Wie kann man einen Vertrag wieder loswerden? . .77
3.3.1 Irrtumsanfechtung .78
3.3.2 Kündigung.83
3.3.3 Rücktritt .85
3.3.4 Aufhebungsvertrag.86
3.3.5 Sonstige Möglichkeiten .86
3.4 Die Grenzen des Rechts .86
AGB-Recht . 90
4.1 Begriff der AGB im Rechtssinne. 90
4.2 Wie werden AGB Vertragsbestandteil? . 93
4.3 Überraschende und mehrdeutige Klauseln . 94
4.4 Inhaltskontrolle von AGB. 95
4.5 Vorrang der Individualvereinbarung . 104
4.6 Unwirksamkeit von Klauseln. 107
4.7 Tipps und Tricks. 110
Rechte und Beweislast . 111
5.1 Ansprüche auf eine Leistung oder aus Haftung
wegen Pflichtverletzung . 111
5.1.1 Ansprüche und Anspruchsgrundlagen . 111
5.1.1.1 Anspruch entstanden. 111
5.1.1.2 Anspruch nicht erloschen . 112
5.1.1.3 Keine Gegenrechte . 115
5.1.1.4 Prüfung von Ansprüchen . 116
5.1.2 Vertragliche Schuldverhältnisse . 117
IX
Inhaltsverzeichnis
5.1.2.1 Pflichten aus dem Schuldverhältnis.118
5.1.2.2 Verletzung schuldrechtlicher Pflichten .121
5.1.2.3 Unmöglichkeit .124
5.1.2.4 Schuldnerverzug .127
5.1.2.4.1 Nichtleistung trotz Fälligkeit.128
5.1.2.4.2 Durchsetzbarkeit des Anspruchs .128
5.1.2.4.3 Mahnung.130
5.1.2.4.4 Stundung .131
5.1.2.4.5 Schuldanerkenntnis.132
5.1.2.4.6 Zuwenig- und Zuvielforderung .133
5.1.2.4.7 Mahnung entbehrlich .133
5.1.2.4.8 Kein Verzug ohne Vertretenmüssen.135
5.1.2.4.9 Verzugszinsen .136
5.1.2.4.10 Mehraufwendungen .136
5.1.2.4.11 Entgangener Gewinn .136
5.1.2.4.12 Schadensersatz und Vertragsstrafe.137
5.1.2.4.13 Schadensminderungspflicht .138
5.1.2.4.14 Haftungserweiterung während des Verzugs .139
5.1.2.4.15 Inkasso-Unternehmen.141
5.1.2.5 Nichtleistung nach Fristsetzung .141
5.1.2.5.1 Schadensersatz statt der Leistung.142
5.1.2.5.2 Aufwendungsersatz .147
5.1.2.5.3 Rücktritt .148
5.1.2.6 Sonstige Verletzung von Leistungspflichten.152
5.1.2.7 Verletzung von Pflichten zur Rücksichtnahme . 153
5.1.2.7.1 Schadensersatz statt der Leistung, Rücktritt.153
5.1.2.7.2 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung.155
5.1.2.8 Gläubigerverzug .158
5.1.2.9 Vertretenmüssen .159
5.1.2.10 Mitverschulden .163
5.2 Gesetzliche Schuldverhältnisse.164
5.2.1 Gesetzliche Schadensersatzpflichten .164
5.2.2
Speziatali
Urheberrechtsgesetz .172
5.2.3
Speziatali Produk^/Produzentenhattung.
177
5.3 Beweislast.179
6 Vertragstypen . 182
6.1 Abgrenzung von Kaufvertrag und Werkvertrag 183
6.1.1 Gesetzliche Grundlagen . 183
X
Inhaltsverzeichnis
6.1.2 Fälligkeit der Vergütimg. 186
6.1.3 Beginn der Verjährungsfrist für Ansprüche wegen
Mängeln. 186
6.1.4 Beweislast für Mängel. 187
6.1.5 Haftung für Mängel. 189
6.1.6 Vertragskündigung . 190
6.1.7 Abgrenzungsmerkmale. 191
6.2 Abgrenzung von Werkvertrag und Dienstvertrag . 193
6.2.1 Gesetzliche Grundlagen . 194
6.2.2 Fälligkeit der Vergütung. 194
6.2.3 Haftung und Gewährleistung . 195
6.2.4 Abgrenzungsmerkmale. 197
6.2.4.1 Art der Leistung. 198
6.2.4.2 Vergütungsform. 198
6.2.4.3 Geschuldete Termine und diesbezügliche
Haftung . 199
6.2.5 Fazit . 200
6.3 Mietvertrag . 200
6.3.1 Gesetzliche Grundlagen . 200
6.3.2 Rechtliche Besonderheiten im Mietvertragsrecht . 201
6.3.2.1 Haftung für Mängel. 202
6.3.2.2 Mängel und Leistungsbeschreibung. 203
6.3.2.3 Vergütungsformen. 204
6.3.3 Fazit . 205
Einzelne gesetzliche und vertragliche Regelungen . 206
7.1 Überlassung von Standardsoftware . 206
7.1.1 Gewährleistung: Geschuldete Verwendbarkeit . 206
7.1.2 Rechtsfolgen bei Schlechtleistung . 211
7.1.3 Verjährung und Gewährleistungsfrist . 212
7.1.3.1 Begriff der Verjährung . 212
7.1.3.2 Dauer der regelmäßigen gesetzlichen Verjährung . 213
7.1.3.3 Folgen der Verjährung . 214
7.1.3.4 Begriff der Gewahrleistungsfrist . 215
7.1.3.5 Beginn der gesetzlichen Gewährleistungsfrist . 216
7.1.3.6 Dauer der gesetzlichen Gewährleistungsfrist . 216
7.1.3.7 Vertragliche Gewährleistungsfrist. 217
7.1.3.8 Verlängerung der Verjährungs- und
der Gewährleistungsfrist . 218
XI
Inhaltsverzeichnis
7.1.3.9 Neubeginn der Verjährtmgs- und der
Gewährleistungsfrist. 219
7.1.4 Garantie. 220
7.1.4.1 Beschaffenheitsgarantie. 221
7.1.4.2 Haltbarkeitsgarantie . 221
7.1.5 Anpassung von Standardsoftware . 221
7.1.5.1 Rechtsfolgen bei mangelhafter Anpassungsleistung 222
7.2 Erstellung von Software: Individualsoftware . 223
7.2.1 Geschuldete Beschaffenheit . 223
7.2.2 Verletzung von Mitwirkungspflichten seitens
des Kunden. 227
7.2.3 Abnahme. 229
7.3 Pflege von Software. 230
7.3.1 Inhalt der Pflege. 230
7.3.2 Pflicht zur Pflege? . 231
7.3.3 Fehlerbeseitigung. 232
7.3.3.1 Fehlerbegriff . 232
7.3.3.2 Unterschied zur Gewährleistungspflicht. 233
7.3.3.3 Ältere Versionen. 233
7.3.3.4 Verfügbarkeitszeiten und Umgehungslösung. 234
7.3.4 Lieferung weiterentwickelter Versionen . 235
7.3.4.1 Anpassung an geänderte Fremdsoftware,
auf der die zu pflegende Software basiert . 236
7.3.4.2 Anpassung an geänderte Fremdsoftware, die mit
der zu pflegenden Software zusammenwirkt. 237
7.3.5 Telefonische Unterstützung (Hotline) . 237
7.3.6 Mangelhafte Pflege . 238
7.3.7 Typische Vergütungsmodelle . 239
7.3.8 Dauer der Pflegevereinbarung. 240
7.3.9 Pflege von Individualsoftware. 242
7.4 Nutzungsrechte . 243
7.4.1 Arten von Nutzungsrechten. 244
7.4.2 Zweckübertragungsregel . 246
7.5 Know-how-Schutz außerhalb des Urheberrechts . 248
7.5.1 Patentierbarkeit von Software? . 248
7.5.2 Geheimhalrungsvereinbarungen. 249
XII
Inhaltsverzeichnis
8 IT-spezifische Fragen des Arbeitsrechts . 252
8.1 Arbeitnehmerüberlassung . 252
8.2 Freie Mitarbeiter.-. 255
8.2.1 Gefahr der Scheinselbständigkeit . 255
8.2.2 Rentenversicherungspflicht für arbeitnehmer¬
ähnliche Selbstständige. 258
8.2.3 Besonderheiten bei Gesellschafter-Geschäfts¬
führern . 260
8.2.4 Wettbewerbsverbot . 260
9 Management von Verträgen: Probleme und
Gegenmaßnahmen . 262
9.1 Der abgeschlossene Vertrag birgt Risiken:
Was tun?. 262
9.2 Verhaltensmuster als Ursache von Problemen . 263
9.2.1 Verhaltensmuster auf Auftragnehmerseite . 263
9.2.2 Verhaltensmuster auf Kundenseite. 265
9.2.3 Umgang mit Verhaltensmustern. 265
9.3 Basics für das tägliche Vertragsmanagement . 266
9.3.1 Respektieren Sie Ihren Ansprechpartner!. 266
9.3.2 Leben Sie den Vertrag!. 266
9.3.3 Die Spezifikation . 267
9.3.4
Change
Requests .
267
9.3.5 Beispiele für richtiges tägliches Vertrags¬
management . 268
9.4 Auftreten gegenüber dem Kunden in bestimmten
Fällen . 269
9.4.1 Verletzung von Mitwirkungspflichten durch
den Kunden. 269
9.4.2 Schriftlich vom Kunden übermittelte
Feststellungen/Erwartungen. 269
9.4.3 Möglicherweise unberechtigte Forderungen
des Kunden. 270
9.4.4 Interne Konflikte auf Kundenseite . 271
9.4.5 Konflikte bezüglich der Lösung. 271
9.4.6 Geben Sie positive Rückmeldungen! . 271
9.5 Die Bedeutung von Beweismitteln . 272
ΧΠΙ
Inhaltsverzeichnis
9.6 Anzeichen für Krisen wahrnehmen . 273
9.7 Wenn der Kunde komisch wird. 275
9.8 Zusammenfassende Hinweise für rechtlich formal
korrektes Vertragsmanagement. 276
9.9 Verhalten bei Auseinandersetzungen. 277
10 Schlusswort. 279
Sachregister. 281
XIV |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
1 Einleitung . 1
1.1 Ziele bei der Vertragsgestaltung . 1
1.1.1 Tatsächliche und juristische Risiken vermeiden . 2
1.1.2 Verträge für den
worst case
.
З
1.1.3 Angebote vorsichtig formulieren. 3
1.1.4 Form und Inhalt des Angebots . 4
1.1.4.1 Ordentlich . 4
1.1.4.2 Verständlich . 5
1.1.4.3 Ohne Gesetzesverstöße und ausgewogen abgefasst 6
1.1.4.4 Nicht vielversprechend. 7
1.1.5 Abklären von Risiken . 8
1.1.5.1 Versteht der Kunde den Vertragsinhalt richtig? . 8
1.1.5.2 Ist der Kunde mit dem Vertragsinhalt auch
einverstanden? . 9
1.1.5.3 Sind die Vereinbarungen anwendbar
(= realitätskonform)?. 9
1.1.6 Leben Sie den Vertrag! . 10
1.2 Mittel zur Zielerreichung . 12
1.2.1 Sprachliche Klarheit. 12
1.2.2 Inhaltliche Klarheit . 14
1.2.3 Korrekte Einbeziehung anderer Dokumente. 17
1.2.4 Zielgerichtete Formulierung. 18
2 Grundlagen für Verträge . 19
2.1 Vollständigkeit der Rechtsordnung . 19
2.1.1 Bestandteile des Rechts. 19
2.1.1.1 Kodifiziertes Zivilrecht . 20
2.1.1.2 Richterrecht. 23
2.1.1.3 Gewohnheitsrecht . 24
2.1.2 Verschiedene Stufen der Konkretheit. 24
2.1.3 Rechtsvorschriften mit unbestimmten
Rechtsbegriffen. 26
VII
Inhaltsverzeichnis
2.1.4 Rechtsvorschriften (fast) mit Rechtsgrundsätzen . 28
2.1.5 Treu und Glauben unter Berücksichtigung
der Verkehrssitte . 29
2.1.5.1 Auslegung von Verträgen. 29
2.1.5.2 Treu und Glauben . 30
2.1.5.3 Verkehrssitte. 31
2.1.5.4 Abgrenzung . 32
2.1.5.5 Treu und Glauben als Lückenfüller. 33
2.1.5.6 Treu und Glauben als Korrekturfaktor. 34
2.1.6 Zusammenfassung. 37
2.2 Vertragsfreiheit und ihre Schranken. 38
3 Das tägliche vertragsrechtliche Handwerkszeug . 43
3.1 Wie kommt ein Vertrag zustande? . 43
3.1.1 Antrag und Annahme. 43
3.1.2 Willenserklärung . 44
3.1.2.1 Objektiver Tatbestand. 44
3.1.2.2 Subjektiver Tatbestand . 46
3.1.2.3 Zusammenfassung. 46
3.1.3 Abgabe der Willenserklärung . 47
3.1.4 Zugang der Willenserklärung . 48
3.1.4.1 Normalfälle. 48
3.1.4.2 Sonderfälle . 52
3.1.5 Widerruf. 53
3.1.6 Inhaltliche Übereinstimmung . 54
3.1.7 Neuer Antrag durch modifizierte Annahme. 54
3.2 Feinheiten zum Vertragsabschluss . 55
3.2.1 Form. 55
3.2.1.1 Schriftform . 55
3.2.1.2 Elektronische Form. 56
3.2.1.3 Vereinbarte Form. 58
3.2.2 Schweigen. 59
3.2.3 Das kaufmännische Bestätigungsschreiben. 61
3.2.4 Geschäftsbesorgung durch Kaufleute. 62
3.2.5 Erlöschen von Anträgen . 63
3.2.5.1 Annahmefrist . 64
3.2.5.2 Befristung . 65
3.2.6 Bedingungen. 66
3.2.6.1 Aufschiebende Bedingungen. 66
vin
Inhaltsverzeichnis
3.2.6.2 Auflösende Bedingung .67
3.2.7 Auftragsbestätigung.68
3.2.8 Stellvertretung.69
3.2.8.1 Begriff und Bedeutung.69
3.2.8.2 Vollmachtsurkunde .72
3.2.8.3 Rechtsscheinvollmachten.73
3.2.8.3.1 Duldungsvollmacht .73
3.2.8.3.2 Anscheinsvollmacht.74
3.2.8.4 Zustimmungsfreie und einschränkbare
Bevollmächtigung.74
3.2.8.5 Sonderregeln für Kaufleute.75
3.3 Wie kann man einen Vertrag wieder loswerden? . .77
3.3.1 Irrtumsanfechtung .78
3.3.2 Kündigung.83
3.3.3 Rücktritt .85
3.3.4 Aufhebungsvertrag.86
3.3.5 Sonstige Möglichkeiten .86
3.4 Die Grenzen des Rechts .86
AGB-Recht . 90
4.1 Begriff der AGB im Rechtssinne. 90
4.2 Wie werden AGB Vertragsbestandteil? . 93
4.3 Überraschende und mehrdeutige Klauseln . 94
4.4 Inhaltskontrolle von AGB. 95
4.5 Vorrang der Individualvereinbarung . 104
4.6 Unwirksamkeit von Klauseln. 107
4.7 Tipps und Tricks. 110
Rechte und Beweislast . 111
5.1 Ansprüche auf eine Leistung oder aus Haftung
wegen Pflichtverletzung . 111
5.1.1 Ansprüche und Anspruchsgrundlagen . 111
5.1.1.1 Anspruch entstanden. 111
5.1.1.2 Anspruch nicht erloschen . 112
5.1.1.3 Keine Gegenrechte . 115
5.1.1.4 Prüfung von Ansprüchen . 116
5.1.2 Vertragliche Schuldverhältnisse . 117
IX
Inhaltsverzeichnis
5.1.2.1 Pflichten aus dem Schuldverhältnis.118
5.1.2.2 Verletzung schuldrechtlicher Pflichten .121
5.1.2.3 Unmöglichkeit .124
5.1.2.4 Schuldnerverzug .127
5.1.2.4.1 Nichtleistung trotz Fälligkeit.128
5.1.2.4.2 Durchsetzbarkeit des Anspruchs .128
5.1.2.4.3 Mahnung.130
5.1.2.4.4 Stundung .131
5.1.2.4.5 Schuldanerkenntnis.132
5.1.2.4.6 Zuwenig- und Zuvielforderung .133
5.1.2.4.7 Mahnung entbehrlich .133
5.1.2.4.8 Kein Verzug ohne Vertretenmüssen.135
5.1.2.4.9 Verzugszinsen .136
5.1.2.4.10 Mehraufwendungen .136
5.1.2.4.11 Entgangener Gewinn .136
5.1.2.4.12 Schadensersatz und Vertragsstrafe.137
5.1.2.4.13 Schadensminderungspflicht .138
5.1.2.4.14 Haftungserweiterung während des Verzugs .139
5.1.2.4.15 Inkasso-Unternehmen.141
5.1.2.5 Nichtleistung nach Fristsetzung .141
5.1.2.5.1 Schadensersatz statt der Leistung.142
5.1.2.5.2 Aufwendungsersatz .147
5.1.2.5.3 Rücktritt .148
5.1.2.6 Sonstige Verletzung von Leistungspflichten.152
5.1.2.7 Verletzung von Pflichten zur Rücksichtnahme . 153
5.1.2.7.1 Schadensersatz statt der Leistung, Rücktritt.153
5.1.2.7.2 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung.155
5.1.2.8 Gläubigerverzug .158
5.1.2.9 Vertretenmüssen .159
5.1.2.10 Mitverschulden .163
5.2 Gesetzliche Schuldverhältnisse.164
5.2.1 Gesetzliche Schadensersatzpflichten .164
5.2.2
Speziatali
Urheberrechtsgesetz .172
5.2.3
Speziatali Produk^/Produzentenhattung.
177
5.3 Beweislast.179
6 Vertragstypen . 182
6.1 Abgrenzung von Kaufvertrag und Werkvertrag 183
6.1.1 Gesetzliche Grundlagen . 183
X
Inhaltsverzeichnis
6.1.2 Fälligkeit der Vergütimg. 186
6.1.3 Beginn der Verjährungsfrist für Ansprüche wegen
Mängeln. 186
6.1.4 Beweislast für Mängel. 187
6.1.5 Haftung für Mängel. 189
6.1.6 Vertragskündigung . 190
6.1.7 Abgrenzungsmerkmale. 191
6.2 Abgrenzung von Werkvertrag und Dienstvertrag . 193
6.2.1 Gesetzliche Grundlagen . 194
6.2.2 Fälligkeit der Vergütung. 194
6.2.3 Haftung und Gewährleistung . 195
6.2.4 Abgrenzungsmerkmale. 197
6.2.4.1 Art der Leistung. 198
6.2.4.2 Vergütungsform. 198
6.2.4.3 Geschuldete Termine und diesbezügliche
Haftung . 199
6.2.5 Fazit . 200
6.3 Mietvertrag . 200
6.3.1 Gesetzliche Grundlagen . 200
6.3.2 Rechtliche Besonderheiten im Mietvertragsrecht . 201
6.3.2.1 Haftung für Mängel. 202
6.3.2.2 Mängel und Leistungsbeschreibung. 203
6.3.2.3 Vergütungsformen. 204
6.3.3 Fazit . 205
Einzelne gesetzliche und vertragliche Regelungen . 206
7.1 Überlassung von Standardsoftware . 206
7.1.1 Gewährleistung: Geschuldete Verwendbarkeit . 206
7.1.2 Rechtsfolgen bei Schlechtleistung . 211
7.1.3 Verjährung und Gewährleistungsfrist . 212
7.1.3.1 Begriff der Verjährung . 212
7.1.3.2 Dauer der regelmäßigen gesetzlichen Verjährung . 213
7.1.3.3 Folgen der Verjährung . 214
7.1.3.4 Begriff der Gewahrleistungsfrist . 215
7.1.3.5 Beginn der gesetzlichen Gewährleistungsfrist . 216
7.1.3.6 Dauer der gesetzlichen Gewährleistungsfrist . 216
7.1.3.7 Vertragliche Gewährleistungsfrist. 217
7.1.3.8 Verlängerung der Verjährungs- und
der Gewährleistungsfrist . 218
XI
Inhaltsverzeichnis
7.1.3.9 Neubeginn der Verjährtmgs- und der
Gewährleistungsfrist. 219
7.1.4 Garantie. 220
7.1.4.1 Beschaffenheitsgarantie. 221
7.1.4.2 Haltbarkeitsgarantie . 221
7.1.5 Anpassung von Standardsoftware . 221
7.1.5.1 Rechtsfolgen bei mangelhafter Anpassungsleistung 222
7.2 Erstellung von Software: Individualsoftware . 223
7.2.1 Geschuldete Beschaffenheit . 223
7.2.2 Verletzung von Mitwirkungspflichten seitens
des Kunden. 227
7.2.3 Abnahme. 229
7.3 Pflege von Software. 230
7.3.1 Inhalt der Pflege. 230
7.3.2 Pflicht zur Pflege? . 231
7.3.3 Fehlerbeseitigung. 232
7.3.3.1 Fehlerbegriff . 232
7.3.3.2 Unterschied zur Gewährleistungspflicht. 233
7.3.3.3 Ältere Versionen. 233
7.3.3.4 Verfügbarkeitszeiten und Umgehungslösung. 234
7.3.4 Lieferung weiterentwickelter Versionen . 235
7.3.4.1 Anpassung an geänderte Fremdsoftware,
auf der die zu pflegende Software basiert . 236
7.3.4.2 Anpassung an geänderte Fremdsoftware, die mit
der zu pflegenden Software zusammenwirkt. 237
7.3.5 Telefonische Unterstützung (Hotline) . 237
7.3.6 Mangelhafte Pflege . 238
7.3.7 Typische Vergütungsmodelle . 239
7.3.8 Dauer der Pflegevereinbarung. 240
7.3.9 Pflege von Individualsoftware. 242
7.4 Nutzungsrechte . 243
7.4.1 Arten von Nutzungsrechten. 244
7.4.2 Zweckübertragungsregel . 246
7.5 Know-how-Schutz außerhalb des Urheberrechts . 248
7.5.1 Patentierbarkeit von Software? . 248
7.5.2 Geheimhalrungsvereinbarungen. 249
XII
Inhaltsverzeichnis
8 IT-spezifische Fragen des Arbeitsrechts . 252
8.1 Arbeitnehmerüberlassung . 252
8.2 Freie Mitarbeiter.-. 255
8.2.1 Gefahr der Scheinselbständigkeit . 255
8.2.2 Rentenversicherungspflicht für arbeitnehmer¬
ähnliche Selbstständige. 258
8.2.3 Besonderheiten bei Gesellschafter-Geschäfts¬
führern . 260
8.2.4 Wettbewerbsverbot . 260
9 Management von Verträgen: Probleme und
Gegenmaßnahmen . 262
9.1 Der abgeschlossene Vertrag birgt Risiken:
Was tun?. 262
9.2 Verhaltensmuster als Ursache von Problemen . 263
9.2.1 Verhaltensmuster auf Auftragnehmerseite . 263
9.2.2 Verhaltensmuster auf Kundenseite. 265
9.2.3 Umgang mit Verhaltensmustern. 265
9.3 Basics für das tägliche Vertragsmanagement . 266
9.3.1 Respektieren Sie Ihren Ansprechpartner!. 266
9.3.2 Leben Sie den Vertrag!. 266
9.3.3 Die Spezifikation . 267
9.3.4
Change
Requests .
267
9.3.5 Beispiele für richtiges tägliches Vertrags¬
management . 268
9.4 Auftreten gegenüber dem Kunden in bestimmten
Fällen . 269
9.4.1 Verletzung von Mitwirkungspflichten durch
den Kunden. 269
9.4.2 Schriftlich vom Kunden übermittelte
Feststellungen/Erwartungen. 269
9.4.3 Möglicherweise unberechtigte Forderungen
des Kunden. 270
9.4.4 Interne Konflikte auf Kundenseite . 271
9.4.5 Konflikte bezüglich der Lösung. 271
9.4.6 Geben Sie positive Rückmeldungen! . 271
9.5 Die Bedeutung von Beweismitteln . 272
ΧΠΙ
Inhaltsverzeichnis
9.6 Anzeichen für Krisen wahrnehmen . 273
9.7 Wenn der Kunde komisch wird. 275
9.8 Zusammenfassende Hinweise für rechtlich formal
korrektes Vertragsmanagement. 276
9.9 Verhalten bei Auseinandersetzungen. 277
10 Schlusswort. 279
Sachregister. 281
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)124536891 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023027939 |
classification_rvk | PZ 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)244063714 (DE-599)BVBBV023027939 |
dewey-full | 346.43024 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43024 |
dewey-search | 346.43024 |
dewey-sort | 3346.43024 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023027939</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071129s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N07,0697</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982733194</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783870815301</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-87081-530-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3870815302</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 39.00</subfield><subfield code="9">3-87081-530-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783870815301</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">87081530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244063714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023027939</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43024</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltung und Management von IT-Verträgen</subfield><subfield code="b">eine Anleitung für Praktiker</subfield><subfield code="c">von Meinhard Erben ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Economica-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 292 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erben, Meinhard</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124536891</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2907824&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231880</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023027939 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:15:52Z |
indexdate | 2024-09-03T00:04:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783870815301 3870815302 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231880 |
oclc_num | 244063714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-M382 DE-703 DE-739 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-1051 DE-M382 DE-703 DE-739 DE-12 DE-11 |
physical | XIV, 292 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Economica-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Gestaltung und Management von IT-Verträgen eine Anleitung für Praktiker von Meinhard Erben ... Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] Economica-Verl. 2007 XIV, 292 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s DE-604 Erben, Meinhard 1966- Sonstige (DE-588)124536891 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2907824&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gestaltung und Management von IT-Verträgen eine Anleitung für Praktiker Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063283-0 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Gestaltung und Management von IT-Verträgen eine Anleitung für Praktiker |
title_auth | Gestaltung und Management von IT-Verträgen eine Anleitung für Praktiker |
title_exact_search | Gestaltung und Management von IT-Verträgen eine Anleitung für Praktiker |
title_exact_search_txtP | Gestaltung und Management von IT-Verträgen eine Anleitung für Praktiker |
title_full | Gestaltung und Management von IT-Verträgen eine Anleitung für Praktiker von Meinhard Erben ... |
title_fullStr | Gestaltung und Management von IT-Verträgen eine Anleitung für Praktiker von Meinhard Erben ... |
title_full_unstemmed | Gestaltung und Management von IT-Verträgen eine Anleitung für Praktiker von Meinhard Erben ... |
title_short | Gestaltung und Management von IT-Verträgen |
title_sort | gestaltung und management von it vertragen eine anleitung fur praktiker |
title_sub | eine Anleitung für Praktiker |
topic | Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
topic_facet | Vertragsrecht Informationstechnik Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2907824&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT erbenmeinhard gestaltungundmanagementvonitvertrageneineanleitungfurpraktiker |