Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten?: Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | III, 176 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783866181670 3866181671 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023027423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090310 | ||
007 | t | ||
008 | 071129s2007 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,1502 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984765751 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866181670 |c Pb. : EUR 24.80 |9 978-3-86618-167-0 | ||
020 | |a 3866181671 |c Pb. : EUR 24.80 |9 3-86618-167-1 | ||
024 | 3 | |a 9783866181670 | |
035 | |a (OCoLC)259947296 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984765751 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 001.440684 |2 22/ger | |
084 | |a AK 50700 |0 (DE-625)2653: |2 rvk | ||
084 | |a AK 53000 |0 (DE-625)2671: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Leilich, Catharina |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)133489604 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten? |b Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute |c Catharina Leilich |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2007 | |
300 | |a III, 176 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen |v 16 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hierarchie |0 (DE-588)4024842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsinstitut |0 (DE-588)4155045-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Forschungsinstitut |0 (DE-588)4155045-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hierarchie |0 (DE-588)4024842-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen |v 16 |w (DE-604)BV010306443 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978838&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231368 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089701916311552 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung: Hierarchien in Forschungsinstituten
bildungspolitische Relevanz und organisationsökonomisches
Forschungsinteresse 4
1. Hierarchien in der Forschung als Gegenstand der aktuellen
Reformdiskussion 9
2. Hierarchien in den Forschungsevaluationen des Wissenschaftsrats 10
3. Erste Beobachtungen zu Hierarchien in Forschungsinstituten 12
4. Organisationsökonomischer Erklärungsbedarf der Notwendigkeit von
Hierarchien in der Forschung: Forschungsansatz und Aufbau der
Arbeit 14
II. Der institutionelle Kontext: Die Organisation von Forschung in
Deutschland 18
1. Staatlich finanzierte außeruniversitäre Forschung: Die zentralen
Akteure im Überblick 21
1.1 Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz 22
1.2 Max Planck Gesellschaft 24
1.3 Fraunhofer Gesellschaft 25
1.4 Helmholtz Gemeinschaft 26
2. Die Untersuchungseinheiten für die empirische Untersuchung: Die
Institute der Max Planck Gesellschaft 27
2.1 Auswahlkriterien und Identifikation der geeigneten
Untersuchungseinheiten 27
2.2 Eine genauere Betrachtung der Institute der Max Planck
Gesellschaft: Sonderstellung der MPG im deutschen
Forschungssystem 29
III. Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten: Der
Stand der empirischen und theoretischen Forschung 40
1. Die empirische Literatur: Organisationsrelevante
Institutseigenschaften in Fallstudien zum Forschungsmanagement 41
1.1 Fachrichtung: Human vs. Naturwissenschaften 43
1.2 Interdisziplinärst vs. Disziplinarität 46
1
1.3 Nachwuchsausbildung 47
2. Die theoretische Literatur: Die Funktion von Hierarchien in
organisationsökonomischen Beiträgen 50
2.1 Die allgemeine organisationsökonomische Literatur 51
2.2 Die organisationsökonomische Analyse wissensintensiver
Unternehmen 54
3. Identifikation der Forschungslücke: Organisationsökonomisches
Hierarchiemodell für Forschungsinstitute und quantitative empirische
Überprüfung 57
IV. Ein Hierarchiemodell für Forschungsinstitute: Der theoretische
Ansatz 59
1. Input und Outputfaktoren im wissenschaftlichen Produktionsprozess:
Annahmen und Modellrahmen 59
1.1 Die Inputfaktoren im Forschungsproduktionsprozess 60
1.2 Der Output im Forschungsproduktionsprozess: Maximierung der
Forschungsreputation durch hierarchische Gestaltung 67
2. Der Einfluss der Art spezifischer Investitionen auf die Hierarchie in
Forschungsinstituten: Die Analyse 70
2.1 Wann liegt in Forschungsinstituten additives und wann
komplementäres spezifisches Humankapital der Mitarbeiter vor? 70
2.2 Implikationen für die Hierarchisierung: Wie unterschiedliche Arten
von spezifischen Investitionen auf die Hierarchie in
Forschungsinstituten wirken 77
3. Hypothesen für die empirische Untersuchung: Der Einfluss von
Fachrichtung, Interdisziplinarität, Ausmaß und Form der
Nachwuchsausbildung auf die Hierarchisierung von
Forschungsinstituten 84
3.1 Welche Institutseigenschaften bedingen eine steile oder flache
Hierarchie? 85
3.2 Unter welchen Bedingungen führt eine steile und wann eine flache
Hierarchie zu einem höheren Forschungsoutput? 87
2
V. Datenerhebung und empirische Analyse: Befunde für die Max
Planck Institute 89
1. Datenerhebung und Datenquellen 89
2. Welche Institutseigenschaften bedingen eine flache oder steile
Hierarchie? Untersuchung auf Institutsebene 91
2.1 Operationalisierung der theoretisch hergeleiteten Variablen 91
2.2 Deskriptive Analyse: Erste Hinweise auf empirische
Zusammenhänge 100
2.3 Die Regressionsanalyse: Empirische Evidenz für die erwarteten
Zusammenhänge 111
2.4 Welche Institutseigenschaften bedingen eine flache oder steile
Hierarchie? Die Ergebnisse der Untersuchung auf Institutsebene 116
3. Welche Hierarchiestruktur führt zu einem höheren Forschungsoutput?
Untersuchung auf Direktorenebene 118
3.1 Operationalisierung der theoretisch hergeleiteten Variablen 119
3.2. Deskriptive Analyse: Erste Hinweise auf empirische
Zusammenhänge 138
3.3 Die Regressionsanalysen: Empirische Evidenz für die erwarteten
Zusammenhänge 140
3.4 Welche Hierarchiestruktur führt zu einem höheren
Forschungsoutput? Die Ergebnisse der Untersuchung auf
Direktorenebene 151
4. Die empirische Überprüfung des Hierarchiemodells für
Forschungsinstitute: Der Beitrag der Analyse zum bisherigen
Forschungsstand 154
VI. Zusammenfassung und Ausblick 156
1. Resümee der Forschungsergebnisse: Die Determinanten der
Hierarchisierung von Forschungsinstituten 157
2. Inwieweit können die Ergebnisse zur Hierarchisierung von
Forschungsinstituten verallgemeinert werden? 160
3. Ausblick zum zukünftigen Forschungsbedarf 162
Literaturverzeichnis 164
Anhang 173
3
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Publikationen der Max Planck Institute in den Indizes des „Web
of Science" im Zeitraum 1999 2003 12
Tabelle 2: Forschungsressourcen in den drei Sektoren der Forschung 18
Tabelle 3: Forschungsressourcen in den vier Gruppen außeruniversitärer
Forschungseinrichtungen 22
Tabelle 4: Anzahl Forschungsgruppenleiter in den Max Planck Instituten 93
Tabelle 5: Deskriptive Statistik fllr alle Variablen auf Institutsebene 99
Tabelle 6: Deskriptive Statistik Existenz Zwischenebene (für alle Institute
und nach Fachrichtungen getrennt) 100
Tabelle 7: Deskriptive Statistik Anzahl Forschungsgruppenleiter (für alle
Institute und nach Fachrichtungen getrennt) 102
Tabelle 8: Deskriptive Statistik Existenz Zwischenebene (für alle Institute
und nach interdisziplinären und disziplinären Instituten getrennt). 104
Tabelle 9: Deskriptive Statistik Existenz Zwischenebene (für alle Institute
und getrennt nach Instituten mit hohen bzw. niedrigen Anteilen
an Nachwuchswissenschaftlern) 105
Tabelle 10: Deskriptive Statistik Anzahl Forschungsgruppenleiter (für alle
Institute und getrennt nach Instituten mit hohen bzw. niedrigen
Anteilen an Nachwuchswissenschaftlern) 106
Tabelle 11: Deskriptive Statistik Existenz Zwischenebene (für alle Institute
und getrennt nach Instituten mit und ohne eine
Doktorandenschule) 108
Tabelle 12: Deskriptive Statistik Anzahl Forschungsgruppenleiter (für alle
Institute und nach Instituten mit und ohne Doktorandenschule
getrennt) 109
Tabelle 13: Probit Regression H3
Tabelle 14: Deskriptive Statistik Forschungsoutput Institute 1999 2003 (für
alle Institute und nach Hierarchieformen getrennt) 121
Tabelle 15: Poisson Regression 123
Tabelle 16: Interaktionsvariablen zur Fachrichtung 127
Tabelle 17: Interaktionsvariablen zur Inter bzw. Disziplinarität 128
Tabelle 18: Interaktionsvariablen zum Ausmaß der Nachwuchsausbildung 130
Tabelle 19: Interaktionsvariablen zur Form der Nachwuchsausbildung 131
4
Tabelle 20: Deskriptive Statistik für die abhängigen Variablen auf
Direktorenebene 134
Tabelle 21: Deskriptive Statistik für die unabhängigen Variablen auf
Direktorenebene (Modell 1) 135
Tabelle 22: Deskriptive Statistik für die unabhängigen Variablen auf
Direktorenebene (Modell 2) 136
Tabelle 23: Deskriptive Statistik für die Kontrollvariablen auf
Direktorenebene 136
Tabelle 24: Negativ Binomial Regression (Modell 1) 142
Tabelle 25: Negativ Binomial Regression (Modell 2) 148
5 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung: Hierarchien in Forschungsinstituten
bildungspolitische Relevanz und organisationsökonomisches
Forschungsinteresse 4
1. Hierarchien in der Forschung als Gegenstand der aktuellen
Reformdiskussion 9
2. Hierarchien in den Forschungsevaluationen des Wissenschaftsrats 10
3. Erste Beobachtungen zu Hierarchien in Forschungsinstituten 12
4. Organisationsökonomischer Erklärungsbedarf der Notwendigkeit von
Hierarchien in der Forschung: Forschungsansatz und Aufbau der
Arbeit 14
II. Der institutionelle Kontext: Die Organisation von Forschung in
Deutschland 18
1. Staatlich finanzierte außeruniversitäre Forschung: Die zentralen
Akteure im Überblick 21
1.1 Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz 22
1.2 Max Planck Gesellschaft 24
1.3 Fraunhofer Gesellschaft 25
1.4 Helmholtz Gemeinschaft 26
2. Die Untersuchungseinheiten für die empirische Untersuchung: Die
Institute der Max Planck Gesellschaft 27
2.1 Auswahlkriterien und Identifikation der geeigneten
Untersuchungseinheiten 27
2.2 Eine genauere Betrachtung der Institute der Max Planck
Gesellschaft: Sonderstellung der MPG im deutschen
Forschungssystem 29
III. Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten: Der
Stand der empirischen und theoretischen Forschung 40
1. Die empirische Literatur: Organisationsrelevante
Institutseigenschaften in Fallstudien zum Forschungsmanagement 41
1.1 Fachrichtung: Human vs. Naturwissenschaften 43
1.2 Interdisziplinärst vs. Disziplinarität 46
1
1.3 Nachwuchsausbildung 47
2. Die theoretische Literatur: Die Funktion von Hierarchien in
organisationsökonomischen Beiträgen 50
2.1 Die allgemeine organisationsökonomische Literatur 51
2.2 Die organisationsökonomische Analyse wissensintensiver
Unternehmen 54
3. Identifikation der Forschungslücke: Organisationsökonomisches
Hierarchiemodell für Forschungsinstitute und quantitative empirische
Überprüfung 57
IV. Ein Hierarchiemodell für Forschungsinstitute: Der theoretische
Ansatz 59
1. Input und Outputfaktoren im wissenschaftlichen Produktionsprozess:
Annahmen und Modellrahmen 59
1.1 Die Inputfaktoren im Forschungsproduktionsprozess 60
1.2 Der Output im Forschungsproduktionsprozess: Maximierung der
Forschungsreputation durch hierarchische Gestaltung 67
2. Der Einfluss der Art spezifischer Investitionen auf die Hierarchie in
Forschungsinstituten: Die Analyse 70
2.1 Wann liegt in Forschungsinstituten additives und wann
komplementäres spezifisches Humankapital der Mitarbeiter vor? 70
2.2 Implikationen für die Hierarchisierung: Wie unterschiedliche Arten
von spezifischen Investitionen auf die Hierarchie in
Forschungsinstituten wirken 77
3. Hypothesen für die empirische Untersuchung: Der Einfluss von
Fachrichtung, Interdisziplinarität, Ausmaß und Form der
Nachwuchsausbildung auf die Hierarchisierung von
Forschungsinstituten 84
3.1 Welche Institutseigenschaften bedingen eine steile oder flache
Hierarchie? 85
3.2 Unter welchen Bedingungen führt eine steile und wann eine flache
Hierarchie zu einem höheren Forschungsoutput? 87
2
V. Datenerhebung und empirische Analyse: Befunde für die Max
Planck Institute 89
1. Datenerhebung und Datenquellen 89
2. Welche Institutseigenschaften bedingen eine flache oder steile
Hierarchie? Untersuchung auf Institutsebene 91
2.1 Operationalisierung der theoretisch hergeleiteten Variablen 91
2.2 Deskriptive Analyse: Erste Hinweise auf empirische
Zusammenhänge 100
2.3 Die Regressionsanalyse: Empirische Evidenz für die erwarteten
Zusammenhänge 111
2.4 Welche Institutseigenschaften bedingen eine flache oder steile
Hierarchie? Die Ergebnisse der Untersuchung auf Institutsebene 116
3. Welche Hierarchiestruktur führt zu einem höheren Forschungsoutput?
Untersuchung auf Direktorenebene 118
3.1 Operationalisierung der theoretisch hergeleiteten Variablen 119
3.2. Deskriptive Analyse: Erste Hinweise auf empirische
Zusammenhänge 138
3.3 Die Regressionsanalysen: Empirische Evidenz für die erwarteten
Zusammenhänge 140
3.4 Welche Hierarchiestruktur führt zu einem höheren
Forschungsoutput? Die Ergebnisse der Untersuchung auf
Direktorenebene 151
4. Die empirische Überprüfung des Hierarchiemodells für
Forschungsinstitute: Der Beitrag der Analyse zum bisherigen
Forschungsstand 154
VI. Zusammenfassung und Ausblick 156
1. Resümee der Forschungsergebnisse: Die Determinanten der
Hierarchisierung von Forschungsinstituten 157
2. Inwieweit können die Ergebnisse zur Hierarchisierung von
Forschungsinstituten verallgemeinert werden? 160
3. Ausblick zum zukünftigen Forschungsbedarf 162
Literaturverzeichnis 164
Anhang 173
3
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Publikationen der Max Planck Institute in den Indizes des „Web
of Science" im Zeitraum 1999 2003 12
Tabelle 2: Forschungsressourcen in den drei Sektoren der Forschung 18
Tabelle 3: Forschungsressourcen in den vier Gruppen außeruniversitärer
Forschungseinrichtungen 22
Tabelle 4: Anzahl Forschungsgruppenleiter in den Max Planck Instituten 93
Tabelle 5: Deskriptive Statistik fllr alle Variablen auf Institutsebene 99
Tabelle 6: Deskriptive Statistik Existenz Zwischenebene (für alle Institute
und nach Fachrichtungen getrennt) 100
Tabelle 7: Deskriptive Statistik Anzahl Forschungsgruppenleiter (für alle
Institute und nach Fachrichtungen getrennt) 102
Tabelle 8: Deskriptive Statistik Existenz Zwischenebene (für alle Institute
und nach interdisziplinären und disziplinären Instituten getrennt). 104
Tabelle 9: Deskriptive Statistik Existenz Zwischenebene (für alle Institute
und getrennt nach Instituten mit hohen bzw. niedrigen Anteilen
an Nachwuchswissenschaftlern) 105
Tabelle 10: Deskriptive Statistik Anzahl Forschungsgruppenleiter (für alle
Institute und getrennt nach Instituten mit hohen bzw. niedrigen
Anteilen an Nachwuchswissenschaftlern) 106
Tabelle 11: Deskriptive Statistik Existenz Zwischenebene (für alle Institute
und getrennt nach Instituten mit und ohne eine
Doktorandenschule) 108
Tabelle 12: Deskriptive Statistik Anzahl Forschungsgruppenleiter (für alle
Institute und nach Instituten mit und ohne Doktorandenschule
getrennt) 109
Tabelle 13: Probit Regression H3
Tabelle 14: Deskriptive Statistik Forschungsoutput Institute 1999 2003 (für
alle Institute und nach Hierarchieformen getrennt) 121
Tabelle 15: Poisson Regression 123
Tabelle 16: Interaktionsvariablen zur Fachrichtung 127
Tabelle 17: Interaktionsvariablen zur Inter bzw. Disziplinarität 128
Tabelle 18: Interaktionsvariablen zum Ausmaß der Nachwuchsausbildung 130
Tabelle 19: Interaktionsvariablen zur Form der Nachwuchsausbildung 131
4
Tabelle 20: Deskriptive Statistik für die abhängigen Variablen auf
Direktorenebene 134
Tabelle 21: Deskriptive Statistik für die unabhängigen Variablen auf
Direktorenebene (Modell 1) 135
Tabelle 22: Deskriptive Statistik für die unabhängigen Variablen auf
Direktorenebene (Modell 2) 136
Tabelle 23: Deskriptive Statistik für die Kontrollvariablen auf
Direktorenebene 136
Tabelle 24: Negativ Binomial Regression (Modell 1) 142
Tabelle 25: Negativ Binomial Regression (Modell 2) 148
5 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leilich, Catharina 1977- |
author_GND | (DE-588)133489604 |
author_facet | Leilich, Catharina 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Leilich, Catharina 1977- |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023027423 |
classification_rvk | AK 50700 AK 53000 |
ctrlnum | (OCoLC)259947296 (DE-599)DNB984765751 |
dewey-full | 001.440684 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.440684 |
dewey-search | 001.440684 |
dewey-sort | 11.440684 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023027423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090310</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071129s2007 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,1502</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984765751</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866181670</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.80</subfield><subfield code="9">978-3-86618-167-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866181671</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.80</subfield><subfield code="9">3-86618-167-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866181670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)259947296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984765751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.440684</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 50700</subfield><subfield code="0">(DE-625)2653:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 53000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2671:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leilich, Catharina</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133489604</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten?</subfield><subfield code="b">Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute</subfield><subfield code="c">Catharina Leilich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">III, 176 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hierarchie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155045-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155045-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hierarchie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010306443</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978838&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231368</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023027423 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:15:39Z |
indexdate | 2024-07-20T09:28:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866181670 3866181671 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231368 |
oclc_num | 259947296 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-11 |
physical | III, 176 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen |
series2 | Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen |
spelling | Leilich, Catharina 1977- Verfasser (DE-588)133489604 aut Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten? Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute Catharina Leilich 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2007 III, 176 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen 16 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 Hierarchie (DE-588)4024842-2 gnd rswk-swf Forschungsinstitut (DE-588)4155045-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Forschungsinstitut (DE-588)4155045-6 s Hierarchie (DE-588)4024842-2 s DE-604 Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen 16 (DE-604)BV010306443 16 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978838&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leilich, Catharina 1977- Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten? Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen Hierarchie (DE-588)4024842-2 gnd Forschungsinstitut (DE-588)4155045-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4024842-2 (DE-588)4155045-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten? Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute |
title_auth | Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten? Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute |
title_exact_search | Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten? Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute |
title_exact_search_txtP | Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten? Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute |
title_full | Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten? Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute Catharina Leilich |
title_fullStr | Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten? Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute Catharina Leilich |
title_full_unstemmed | Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten? Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute Catharina Leilich |
title_short | Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten? |
title_sort | flache oder steile hierarchien in forschungsinstituten empirische befunde fur die max planck institute |
title_sub | Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute |
topic | Hierarchie (DE-588)4024842-2 gnd Forschungsinstitut (DE-588)4155045-6 gnd |
topic_facet | Hierarchie Forschungsinstitut Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978838&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010306443 |
work_keys_str_mv | AT leilichcatharina flacheodersteilehierarchieninforschungsinstitutenempirischebefundefurdiemaxplanckinstitute |