Das Schreiben über die KZ-Gefangenschaft: eine Analyse von Zeugnissen norwegischer Überlebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oslo
Unipub AS
[2007]
|
Schriftenreihe: | Acta humaniora
301 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 444 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023027261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240104 | ||
007 | t | ||
008 | 071129s2007 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)220156639 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023027261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Storeide, Anette |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)142552046 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Schreiben über die KZ-Gefangenschaft |b eine Analyse von Zeugnissen norwegischer Überlebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen |c von Anette Storeide |
264 | 1 | |a Oslo |b Unipub AS |c [2007] | |
300 | |a 444 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Acta humaniora |v 301 | |
490 | 0 | |a Unipubavhandlinger | |
502 | |b Dissertation |c Universität Oslo |d 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Konzentrationslager Sachsenhausen |0 (DE-588)4226047-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Norweger |0 (DE-588)4300410-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefangener |0 (DE-588)4022782-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeugnis |0 (DE-588)4067707-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überlebender |0 (DE-588)4136796-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzentrationslager Sachsenhausen |0 (DE-588)4226047-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Norweger |0 (DE-588)4300410-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gefangener |0 (DE-588)4022782-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Überlebender |0 (DE-588)4136796-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zeugnis |0 (DE-588)4067707-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Acta humaniora |v 301 |w (DE-604)BV012021150 |9 301 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231210 | ||
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 09044 |g 48 |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137249996013568 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Dank............................................................................................................................................... 1 Inhaltsverzeichnis........................................................................................................................ 3 I Einführung................................................................................................................................ 8 1 Einleitende Worte zum Projekt.................................................................................................. 8 2 Theoretische Konzepte und Begriffsklärungen........................................................................ 14 2.1 Narrativität und Identität hinsichtlich traumatischer Erfahrungen.................................14 2.2 Das Schreiben über das Erlebte......................................................................................22 2.3 „Historische Wahrheit“ und „narrative Wahrheit“: Das Zeugnis................................. 24 2.4 Erinnerung, Literatur und kulturelles Gedächtnis.......................................................... 34 2.5 Zusammenfassung........................................................................................................... 41 3 Mein Projekt............................................................................................................................. 43 3.1 Das Textkorpus............................................................................................................... 43 3.2 . Methodische
Vorgehensweise.................................................................................... 52 3.3 Forschungsstand......................... 56 4 Die norwegischen politischen Gefangenen im Konzentrationslager Sachsenhausen........... 64 4.1 Die Entwicklung des Systems der nationalsozialistischen Konzentrationslager........ 64 4.2 Das Konzentrationslager Sachsenhausen....................................................................... 67 4.3 Norwegische Gefangene im KZ Sachsenhausen............................................................ 70 4.3.1 Inhaftierungen im Laufe der Zeit.......................................................................... 72 4.3.2 Der Häftlingsalltag................................................................................................. 73 4.3.3 Arbeit....................................................................................................................... 78 4.3.4 Freizeit und Kultur................................................................................................. 82 4.3.5 Gewalt und Tod.......................................................................................................83 4.3.6 Die Evakuierung der skandinavischen Häftlinge.................................................. 85 4.3.7 Nachtrag: Der Ehrenprozess................................................................................... 86 4.4 Zusammenfassung............................................................................................................ 87 II Erinnerung an die Gefangenschaft in den Texten
norwegischer Über lebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen......................................................... 89 1 Die Erzählstimme...................................................................................................................... 91 1.1 Überlegungen zur Erzählinstanz..................................................................................... 91 1.2 . Persönliches Erzählen als Stimme eines Individuums und eines Kollektivs.......... 92 1.3 Bruch des Erzählens: Darstellung von Szenen aus der Gefangenschaft....................... 99 1.4 . Dargestellte neutrale Erzählinstanz und Vermittlung von Beobachtungen........... 102 1.5 „Allwissendes Erzählen“: Strategie der Emotionalisierung und der 3
Bemühung um Gesamtheit........................................................................................... 105 1.6 Personengestaltung als narratives Instrument............................................................. 108 1.7 Zusammenfassung....................................................................................................... 111 2 Temporalität und Topographie in der Erzählung über die Gefangenschaft......................... 113 2.1 Festlegung von Beginn und Ende des Narrativs..........................................................116 2.2 Die Erzählung eines Überlebenden des KZ Sachsenhausen: Widerstandsgeschichte, Gefangenschaftsgeschichte, Befreiungsgeschichte...... 121 2.3 Vergleich: „Das allgemeine Erzählschema der KZ-Literatur“ (Peitsch)....................126 2.4 Die Reise als Erfahrung und Motiv.............................................................................. 129 2.4.1 Die Reise als literarische Strategie...................................................................... 133 2.4.2 Der Schreibprozess als Reise.............................................................................. 136 2.5 Ausnahmestrategien: Begrenzung auf Einzelthema oder Episode aus der Gefangenschaft........................................................................................................ 137 2.5.1 Thematisierung von Aspekten des Lagers bzw. der Lagergefangenschaft...... 137 2.5.2 Fokus auf eine Episode aus der Gefangenschaft.................................................139 2.5.3 Politisierte
Berichte.............................................................................................. 142 2.6 Zusammenfassung......................................................................................................... 144 3 Das postuliert Unbeschreibliche beschreiben........................................................................ 147 3.1 Der bemüht nüchterne Berichtstil: „Die nackten Fakten darstellen“.......................... 147 3.2 Vielzahl literarischer Strategien und Bilder................................................................. 153 3.2.1 PerTorhaug: Stubbebrytere (dt. „Das Waldkommando“)................................. 154 3.2.2 Odd Nansen: Tommy........................................................................................... 158 3.2.3 Zusammenfassung................................................................................................ 161 3.3 „Das Undarstellbare darstellbar machen“.............................................................. 162 3.3.1 Dimension der Hölle............................................................................................ 164 3.3.2 Bilder aus dem Bereich der Literatur und des Theaters......................................171 3.3.3 Die Sphäre des Irrealen........................................................................................ 177 3.3.4 Kontraste und Lichtmotivik................................................................................. 183 3.4 Das Bild des Lagers als eine andere bzw. umgekehrte Welt.......................................185 3.5 Ironie
und Humor als Bewältigungs- und Darstellungsprinzip................................... 188 3.6 Andere Motive und Bilder............................................................................................. 192 3.7 Intertextualität................................................................................................................196 3.8 Syntaktische rhetorische Griffe.....................................................................................202 3.9 Zusammenfassung......................................................................................................... 205 4 Eigen- und Fremdstereotypen................................................................................................ 207 4.1 Das Stereotyp des brüllenden und brutalen SS-Mannes............................................. 207 4.2 Warum Brutalität? Stereotyp einer deutschen Mentalität, Biologie oder Unkultur........................................................................................................... 210 4
4.2.1 Eine deutsche Mentalität und Ideegrundlage...................................................... 210 4.2.2 Biologische Begründung..................................................................................... 213 4.2.3 Zivilisationsbruch und Unkultur......................................................................... 213 4.3 Wer sind die Täter?....................................................................................................... 214 4.3.1 Differenziertes Täterbild?................................................................................... 216 4.3.2 Norwegische Täter?............................................................................................. 218 4.4 Merkmale der Norweger: Widerstandskampf und Solidarität.................................... 219 4.5 Gegenbilder und alternative Stimmen.......................................................................... 223 4.6 Das Konzentrationslager als Lernstätte der Menschlichkeit? Das Bild der anderen............................................................................................................... 227 4.7 Zusammenfassung......................................................................................................... 231 5 Ein Zeugnis ablegen................................................................................................................ 233 5.1 Das Schreiben über die Gefangenschaft....................................................................... 233 5.1.1 Topoi der Unvorstellbarkeit, Unbegreiflichkeit und Undarstellbarkeit............
233 5.1.2 Bemühung um Darstellung.................................................................................. 238 5.1.3 Strategien zur Legitimation, Authentisierung und Autorisierung der Erinnerung............................................................................................. 242 5.2 Zeuge und Mitzeuge.......................................................................................................245 5.3 Die Intratextualität einer Erinnerungsgemeinschaft................................................... 247 5.4 Warum zeugen - Dokumentation der Verbrechen oder Vermittlung einer Idee?..... 250 5.5 Die Bedeutung des Adressais........................................................................................ 253 5.6 Die Rolle als Zeuge........................................................................................................254 5.7 Zusammenfassung der synchronen Analyse................................................................ 260 6 Diachrone Analyse der Erinnerungen norwegischer Sachsenhausen-Überlebender.......... 265 6.1 Wann wurde geschrieben bzw. publiziert, und welches Genre wurde (wann) gewählt?.................................................................................................................... 266 6.2 Das Narrativ: Zwei Tendenzen von „Objektivierung“ - Objektivierung als Streben nach einer Gesamtdarstellung und als Positionierung als Opfer?..... 271 6.2.1 Zeitpunkt des Schreibens bzw. der Veröffentlichung und Art der
Darstellung..................................................................................................... 275 6.2.2 Beispiele: Zeitpunkt des Schreibens und Art der Darstellung........................... 280 6.2.3 Textbeispiel Bauck: Von Spannungsgeschichte zu Leidensgeschichte............. 282 6.3 Eigen- und Fremddarstellungen: Festschreibung von Stereotypen oder Tendenz zur Differenzierung?................................................................................................ 294 6.4 Die Zeugenschaft: Von Immanenz in Intratextualität.................................................. 295 6.5 Angefragte kontra selbständig verfasste Texte............................................................ 297 6.6 Veröffentlichte kontra unveröffentlichte Texte............................................................ 300 6.7 Zusammenfassung.......................................................................................................... 301 5
Ill „Die Erzählung vom Krieg“ - offizielle, öffentliche und persönliche Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg in Norwegen im Vergleich.................... 304 1 Erinnerung(en) an den Zweiten Weltkrieg in Norwegen..................................................... 305 1.1 Der norwegische Widerstand: „Gründungsgeschichte“ und „Konsens-Erzählung“............................................................................................... 305 1.2 Der Umgang mit der Okkupationszeit seit 1945 - Vergangenheits bewältigung?............................................................................................................. 310 1.3 Erinnerung, Geschichte und Geschichtspolitik............................................................ 313 1.4 Konsens-Bild im Wandel?............................................................................................ 318 1.5 Ausblick......................................................................................................................... 321 2 Die Erinnerungen norwegischer Überlebender des KZ Sachsenhausen in der Matrix offizieller, öffentlicher und persönlicher Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg......... 323 2.1 Die Zeitzeugenliteratur in Norwegen: Saboteure und Gefangene.............................. 323 2.2 Persönliche und offizielle Narrative: Das Narrativ der Gefangenschaft im KZ Sachsenhausen.......................................... 332 2.2.1 Der Überfall - der Widerstandskampf................................................................ 333 2.2.2 Die
Gefangenschaft.............................................................................................. 334 2.2.3 „Freden“ (dt. „Der Friede“)..................................................................................337 2.2.4 Weitere Motive..................................................................................................... 339 2.2.5 Widerstandskämpfer, Okkupanten, Opfer........................................................... 340 2.3 Erinnerung - Text - Kontext: Entwicklungstendenzen im Laufe der Zeit................ 341 2.4 Die Rolle der Zeugen und die Etablierung von Narrativen........................................ 349 2.5 Zusammenfassung: Eine Textnorm für das Schreiben über das Lager?.....................362 3 Der Krieg und das Konzentrationslager zwischen Realität, Imagination und Fiktion....... 367 3.1 Die norwegische Belletristik und die „Geschichte vom Krieg“: Einführung........... 367 3.2 Der Zweite Weltkrieg, die Lagergefangenschaft und die Adaption der Belletristik.. 370 3.2.1 Krieg, Okkupation und Lager als Fiktion............................................................ 372 3.2.2 Legitimierungs- und Autorisierungsstrategien: Realismus, Authentizität und Fiktion................................................................................................... 377 3.2.3 Fiktionalisierte Alternative zum Basisnarrativ....................................................383 4 Zusammenfassung.................................................................................................................. 388 IV Zusammenfassung und
Ausblick......................................................................................391 1 Das Projekt..............................................................................................................................392 2 Bilanz der Analysen............................................................................................................... 393 3 Ausblick.................................................................................................................................. 406 6
Appendix.................................................................................................................................... 408 Abkürzungsverzeichnis............................................................................................................ 412 Quellen- und Literaturverzeichnis........................................................................................ 413 7
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Dank. 1 Inhaltsverzeichnis. 3 I Einführung. 8 1 Einleitende Worte zum Projekt. 8 2 Theoretische Konzepte und Begriffsklärungen. 14 2.1 Narrativität und Identität hinsichtlich traumatischer Erfahrungen.14 2.2 Das Schreiben über das Erlebte.22 2.3 „Historische Wahrheit“ und „narrative Wahrheit“: Das Zeugnis. 24 2.4 Erinnerung, Literatur und kulturelles Gedächtnis. 34 2.5 Zusammenfassung. 41 3 Mein Projekt. 43 3.1 Das Textkorpus. 43 3.2 . Methodische
Vorgehensweise. 52 3.3 Forschungsstand. 56 4 Die norwegischen politischen Gefangenen im Konzentrationslager Sachsenhausen. 64 4.1 Die Entwicklung des Systems der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 64 4.2 Das Konzentrationslager Sachsenhausen. 67 4.3 Norwegische Gefangene im KZ Sachsenhausen. 70 4.3.1 Inhaftierungen im Laufe der Zeit. 72 4.3.2 Der Häftlingsalltag. 73 4.3.3 Arbeit. 78 4.3.4 Freizeit und Kultur. 82 4.3.5 Gewalt und Tod.83 4.3.6 Die Evakuierung der skandinavischen Häftlinge. 85 4.3.7 Nachtrag: Der Ehrenprozess. 86 4.4 Zusammenfassung. 87 II Erinnerung an die Gefangenschaft in den Texten
norwegischer Über lebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen. 89 1 Die Erzählstimme. 91 1.1 Überlegungen zur Erzählinstanz. 91 1.2 . Persönliches Erzählen als Stimme eines Individuums und eines Kollektivs. 92 1.3 Bruch des Erzählens: Darstellung von Szenen aus der Gefangenschaft. 99 1.4 . Dargestellte neutrale Erzählinstanz und Vermittlung von Beobachtungen. 102 1.5 „Allwissendes Erzählen“: Strategie der Emotionalisierung und der 3
Bemühung um Gesamtheit. 105 1.6 Personengestaltung als narratives Instrument. 108 1.7 Zusammenfassung. 111 2 Temporalität und Topographie in der Erzählung über die Gefangenschaft. 113 2.1 Festlegung von Beginn und Ende des Narrativs.116 2.2 Die Erzählung eines Überlebenden des KZ Sachsenhausen: Widerstandsgeschichte, Gefangenschaftsgeschichte, Befreiungsgeschichte. 121 2.3 Vergleich: „Das allgemeine Erzählschema der KZ-Literatur“ (Peitsch).126 2.4 Die Reise als Erfahrung und Motiv. 129 2.4.1 Die Reise als literarische Strategie. 133 2.4.2 Der Schreibprozess als Reise. 136 2.5 Ausnahmestrategien: Begrenzung auf Einzelthema oder Episode aus der Gefangenschaft. 137 2.5.1 Thematisierung von Aspekten des Lagers bzw. der Lagergefangenschaft. 137 2.5.2 Fokus auf eine Episode aus der Gefangenschaft.139 2.5.3 Politisierte
Berichte. 142 2.6 Zusammenfassung. 144 3 Das postuliert Unbeschreibliche beschreiben. 147 3.1 Der bemüht nüchterne Berichtstil: „Die nackten Fakten darstellen“. 147 3.2 Vielzahl literarischer Strategien und Bilder. 153 3.2.1 PerTorhaug: Stubbebrytere (dt. „Das Waldkommando“). 154 3.2.2 Odd Nansen: Tommy. 158 3.2.3 Zusammenfassung. 161 3.3 „Das Undarstellbare darstellbar machen“. 162 3.3.1 Dimension der Hölle. 164 3.3.2 Bilder aus dem Bereich der Literatur und des Theaters.171 3.3.3 Die Sphäre des Irrealen. 177 3.3.4 Kontraste und Lichtmotivik. 183 3.4 Das Bild des Lagers als eine andere bzw. umgekehrte Welt.185 3.5 Ironie
und Humor als Bewältigungs- und Darstellungsprinzip. 188 3.6 Andere Motive und Bilder. 192 3.7 Intertextualität.196 3.8 Syntaktische rhetorische Griffe.202 3.9 Zusammenfassung. 205 4 Eigen- und Fremdstereotypen. 207 4.1 Das Stereotyp des brüllenden und brutalen SS-Mannes. 207 4.2 Warum Brutalität? Stereotyp einer deutschen Mentalität, Biologie oder Unkultur. 210 4
4.2.1 Eine deutsche Mentalität und Ideegrundlage. 210 4.2.2 Biologische Begründung. 213 4.2.3 Zivilisationsbruch und Unkultur. 213 4.3 Wer sind die Täter?. 214 4.3.1 Differenziertes Täterbild?. 216 4.3.2 Norwegische Täter?. 218 4.4 Merkmale der Norweger: Widerstandskampf und Solidarität. 219 4.5 Gegenbilder und alternative Stimmen. 223 4.6 Das Konzentrationslager als Lernstätte der Menschlichkeit? Das Bild der anderen. 227 4.7 Zusammenfassung. 231 5 Ein Zeugnis ablegen. 233 5.1 Das Schreiben über die Gefangenschaft. 233 5.1.1 Topoi der Unvorstellbarkeit, Unbegreiflichkeit und Undarstellbarkeit.
233 5.1.2 Bemühung um Darstellung. 238 5.1.3 Strategien zur Legitimation, Authentisierung und Autorisierung der Erinnerung. 242 5.2 Zeuge und Mitzeuge.245 5.3 Die Intratextualität einer Erinnerungsgemeinschaft. 247 5.4 Warum zeugen - Dokumentation der Verbrechen oder Vermittlung einer Idee?. 250 5.5 Die Bedeutung des Adressais. 253 5.6 Die Rolle als Zeuge.254 5.7 Zusammenfassung der synchronen Analyse. 260 6 Diachrone Analyse der Erinnerungen norwegischer Sachsenhausen-Überlebender. 265 6.1 Wann wurde geschrieben bzw. publiziert, und welches Genre wurde (wann) gewählt?. 266 6.2 Das Narrativ: Zwei Tendenzen von „Objektivierung“ - Objektivierung als Streben nach einer Gesamtdarstellung und als Positionierung als Opfer?. 271 6.2.1 Zeitpunkt des Schreibens bzw. der Veröffentlichung und Art der
Darstellung. 275 6.2.2 Beispiele: Zeitpunkt des Schreibens und Art der Darstellung. 280 6.2.3 Textbeispiel Bauck: Von Spannungsgeschichte zu Leidensgeschichte. 282 6.3 Eigen- und Fremddarstellungen: Festschreibung von Stereotypen oder Tendenz zur Differenzierung?. 294 6.4 Die Zeugenschaft: Von Immanenz in Intratextualität. 295 6.5 Angefragte kontra selbständig verfasste Texte. 297 6.6 Veröffentlichte kontra unveröffentlichte Texte. 300 6.7 Zusammenfassung. 301 5
Ill „Die Erzählung vom Krieg“ - offizielle, öffentliche und persönliche Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg in Norwegen im Vergleich. 304 1 Erinnerung(en) an den Zweiten Weltkrieg in Norwegen. 305 1.1 Der norwegische Widerstand: „Gründungsgeschichte“ und „Konsens-Erzählung“. 305 1.2 Der Umgang mit der Okkupationszeit seit 1945 - Vergangenheits bewältigung?. 310 1.3 Erinnerung, Geschichte und Geschichtspolitik. 313 1.4 Konsens-Bild im Wandel?. 318 1.5 Ausblick. 321 2 Die Erinnerungen norwegischer Überlebender des KZ Sachsenhausen in der Matrix offizieller, öffentlicher und persönlicher Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. 323 2.1 Die Zeitzeugenliteratur in Norwegen: Saboteure und Gefangene. 323 2.2 Persönliche und offizielle Narrative: Das Narrativ der Gefangenschaft im KZ Sachsenhausen. 332 2.2.1 Der Überfall - der Widerstandskampf. 333 2.2.2 Die
Gefangenschaft. 334 2.2.3 „Freden“ (dt. „Der Friede“).337 2.2.4 Weitere Motive. 339 2.2.5 Widerstandskämpfer, Okkupanten, Opfer. 340 2.3 Erinnerung - Text - Kontext: Entwicklungstendenzen im Laufe der Zeit. 341 2.4 Die Rolle der Zeugen und die Etablierung von Narrativen. 349 2.5 Zusammenfassung: Eine Textnorm für das Schreiben über das Lager?.362 3 Der Krieg und das Konzentrationslager zwischen Realität, Imagination und Fiktion. 367 3.1 Die norwegische Belletristik und die „Geschichte vom Krieg“: Einführung. 367 3.2 Der Zweite Weltkrieg, die Lagergefangenschaft und die Adaption der Belletristik. 370 3.2.1 Krieg, Okkupation und Lager als Fiktion. 372 3.2.2 Legitimierungs- und Autorisierungsstrategien: Realismus, Authentizität und Fiktion. 377 3.2.3 Fiktionalisierte Alternative zum Basisnarrativ.383 4 Zusammenfassung. 388 IV Zusammenfassung und
Ausblick.391 1 Das Projekt.392 2 Bilanz der Analysen. 393 3 Ausblick. 406 6
Appendix. 408 Abkürzungsverzeichnis. 412 Quellen- und Literaturverzeichnis. 413 7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Storeide, Anette 1976- |
author_GND | (DE-588)142552046 |
author_facet | Storeide, Anette 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Storeide, Anette 1976- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023027261 |
ctrlnum | (OCoLC)220156639 (DE-599)BVBBV023027261 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02095nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023027261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071129s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220156639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023027261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Storeide, Anette</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142552046</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Schreiben über die KZ-Gefangenschaft</subfield><subfield code="b">eine Analyse von Zeugnissen norwegischer Überlebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen</subfield><subfield code="c">von Anette Storeide</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oslo</subfield><subfield code="b">Unipub AS</subfield><subfield code="c">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">444 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Acta humaniora</subfield><subfield code="v">301</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unipubavhandlinger</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Oslo</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Konzentrationslager Sachsenhausen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226047-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Norweger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300410-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefangener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022782-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067707-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überlebender</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136796-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzentrationslager Sachsenhausen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226047-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Norweger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300410-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gefangener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022782-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Überlebender</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136796-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zeugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067707-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Acta humaniora</subfield><subfield code="v">301</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012021150</subfield><subfield code="9">301</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231210</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">48</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023027261 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:15:35Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231210 |
oclc_num | 220156639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 444 Seiten |
psigel | DHB_BSB_FID |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Unipub AS |
record_format | marc |
series | Acta humaniora |
series2 | Acta humaniora Unipubavhandlinger |
spelling | Storeide, Anette 1976- Verfasser (DE-588)142552046 aut Das Schreiben über die KZ-Gefangenschaft eine Analyse von Zeugnissen norwegischer Überlebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen von Anette Storeide Oslo Unipub AS [2007] 444 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Acta humaniora 301 Unipubavhandlinger Dissertation Universität Oslo 2006 Konzentrationslager Sachsenhausen (DE-588)4226047-4 gnd rswk-swf Norweger (DE-588)4300410-6 gnd rswk-swf Gefangener (DE-588)4022782-0 gnd rswk-swf Zeugnis (DE-588)4067707-2 gnd rswk-swf Überlebender (DE-588)4136796-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konzentrationslager Sachsenhausen (DE-588)4226047-4 b Norweger (DE-588)4300410-6 s Gefangener (DE-588)4022782-0 s Überlebender (DE-588)4136796-0 s Zeugnis (DE-588)4067707-2 s DE-604 Acta humaniora 301 (DE-604)BV012021150 301 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Storeide, Anette 1976- Das Schreiben über die KZ-Gefangenschaft eine Analyse von Zeugnissen norwegischer Überlebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen Acta humaniora Konzentrationslager Sachsenhausen (DE-588)4226047-4 gnd Norweger (DE-588)4300410-6 gnd Gefangener (DE-588)4022782-0 gnd Zeugnis (DE-588)4067707-2 gnd Überlebender (DE-588)4136796-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4226047-4 (DE-588)4300410-6 (DE-588)4022782-0 (DE-588)4067707-2 (DE-588)4136796-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Schreiben über die KZ-Gefangenschaft eine Analyse von Zeugnissen norwegischer Überlebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen |
title_auth | Das Schreiben über die KZ-Gefangenschaft eine Analyse von Zeugnissen norwegischer Überlebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen |
title_exact_search | Das Schreiben über die KZ-Gefangenschaft eine Analyse von Zeugnissen norwegischer Überlebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen |
title_exact_search_txtP | Das Schreiben über die KZ-Gefangenschaft eine Analyse von Zeugnissen norwegischer Überlebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen |
title_full | Das Schreiben über die KZ-Gefangenschaft eine Analyse von Zeugnissen norwegischer Überlebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen von Anette Storeide |
title_fullStr | Das Schreiben über die KZ-Gefangenschaft eine Analyse von Zeugnissen norwegischer Überlebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen von Anette Storeide |
title_full_unstemmed | Das Schreiben über die KZ-Gefangenschaft eine Analyse von Zeugnissen norwegischer Überlebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen von Anette Storeide |
title_short | Das Schreiben über die KZ-Gefangenschaft |
title_sort | das schreiben uber die kz gefangenschaft eine analyse von zeugnissen norwegischer uberlebender des konzentrationslagers sachsenhausen |
title_sub | eine Analyse von Zeugnissen norwegischer Überlebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen |
topic | Konzentrationslager Sachsenhausen (DE-588)4226047-4 gnd Norweger (DE-588)4300410-6 gnd Gefangener (DE-588)4022782-0 gnd Zeugnis (DE-588)4067707-2 gnd Überlebender (DE-588)4136796-0 gnd |
topic_facet | Konzentrationslager Sachsenhausen Norweger Gefangener Zeugnis Überlebender Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012021150 |
work_keys_str_mv | AT storeideanette dasschreibenuberdiekzgefangenschafteineanalysevonzeugnissennorwegischeruberlebenderdeskonzentrationslagerssachsenhausen |